EP0955418A1 - Verfahren zur Steuerung von Abflussregelorganen in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Abflussregelorganen in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen Download PDF

Info

Publication number
EP0955418A1
EP0955418A1 EP98106779A EP98106779A EP0955418A1 EP 0955418 A1 EP0955418 A1 EP 0955418A1 EP 98106779 A EP98106779 A EP 98106779A EP 98106779 A EP98106779 A EP 98106779A EP 0955418 A1 EP0955418 A1 EP 0955418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge control
elements
der
die
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98106779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Weikopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98106779A priority Critical patent/EP0955418A1/de
Publication of EP0955418A1 publication Critical patent/EP0955418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/107Active flow control devices, i.e. moving during flow regulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/28Vertical-lift gates with sliding gates

Definitions

  • the hydraulic systems included in group B are used in relief weirs, cascade weirs and in isolated cases with sliders etc. applied.
  • a significant advantage here is the possibility that the partially large weights of the discharge control elements in the form of vertically movable weirs such as relief weirs or cascade weirs can be moved at a correspondingly high speed, all the more so because an offset and tilting is not technically possible.
  • the hydraulic control of slide systems is all the more problematic the greater the risk that dislocation can occur in the approach mode.
  • the pneumatic systems of group C correspond to those of the hydraulic variant B in their application technology and will mostly only be used with a lower cost relevance compared to the hydraulic systems B.
  • the electrical systems of group D are equipped in the form of slow-moving slide systems.
  • the risk of clogging is an essential criterion of system security and rapid approach to the bottom or zero point is therefore not possible.
  • the possibilities of the KSEtechnik ⁇ 3 ⁇ in terms of wastewater control were previously limited to the use of cascade weirs with programmable surge flushing for pipe and channel systems from DN 1,200 mm. Since the necessary rapid lifting and lowering movements for generating surge waves with> 3.00 m / min.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Abflußregelorganen [1] in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen [21] bei d ein Abflußregelorgane [1], wie vertikal verfahrbare Wehre [31] bzw. Schiebersysteme [26] mittels hochreißfester, aufwickelbarer Zugelemente [34], auf Rollen [22], die mit einem elektromotorischen Antrieb [2] gekoppelt und die Rollen [22] wiederum in einem Rollenbock [23] gelagert sind, in eine vorgegebene Verschlußstellung [30] bewegt werden. Hierbei können die Abflußregelorgane [1] entsprechend der <IMAGE>Varianten (A, B, C, D)" über mittig bzw. außermittig angeordnete Zugelemente [34] verfahren werden, wobei wiederum verschiedenartig ausgebildete Klemmvorrichtungen [17] z.B. an den Schiebersystemen [26], Wehren [31], wie auch den Rollen [22] notwendig sind. Die Ansteuerung der Abflußregelorgane [1] kann im Bedarfsfall über einen bzw. zwei elektromotorische Antriebe [2] erfolgen. Ansonsten wird die jeweilige Verschlußstellung [30] der Abflußregelorgane [1] über gekoppelte Drehwinkelgeber [10] der elektromotorischen Antriebe [2] angezeigt. Der notwendige Gleichlauf zur Ansteuerung der Wehre [31] wird bei Variante (C)" durch zwei elektromotorische Antriebe [2] mit verkabeltem Gleichlaufmodul [12] und entsprechend gekoppelten Rollen [22] mit einer radialen Klemmvorrichtung [17] erreicht. Bei Variante D'' hingegen wird der Gleichlauf durch einen elektromotorischen Antrieb [2] und entsprechend gekoppelter Rolle [22], mit einer radial und diametral angeordneten Klemmvorrichtung [17] verwirklicht. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Abflußregelorganen in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen, bei dem die Hub- und Absenkbewegung von Wehren und Schiebersystemen mittels hochreißfester, aufwickelbarer Zugelemente erfolgt. Der Stand der Technik auf diesem Gebiet ist dem folgenden Literaturverzeichnis zu entnehmen:
    • {1} Dohmann M., Weyand M.
      Analyse und Klassifizierung lokaler Steuerungseinrichtungen in Kanalisationen'' RWTH Aachen 1990; Heft 117
    • {2} Weikopf M.
      Das Mischsystem mit seinen bisherigen Unzulänglichkeiten und Trendwende zur MSR-Kaskaden und Entlastungstechnik
      Korrespondenz Abwasser 7/95
    • {3} Weikopf M.
      Die KSE Ksaskaden-, Schwall- und Entlastungstechnik als Optimierungsmöglichkeit zukunftsorientierter Mischsysteme
      5. Chinesisch-Deutsches Umweltsymposium 6/97 Guangzhou
    Die derzeit üblichen Verfahren zur Steuerung von Abflußregelorganen wird im wesentlichen über folgende Systeme, die auszugsweise den vorgenannten Veröffentlichungen entnommen wurden, erreicht:
    • A. Mechanische Systeme
      • 1. Seilzug mit Gewichtsausgleich:   {1}Bild 82, 110, 104a, 104b, 105
      • 2. Gestänge mit Gewichtsausgleich:   {1}Bild 93, 94, 100
    • B. Hydraulisch Systeme   {1}Bild 86;   {2,3}Bild 3,9
    • C. Pneumatische Systeme
    • D. Elektrische Systeme
      • 1. Spindeltrieb mit Stellmotor für Einzelansteuerung   {1}Bild 85
      • 2. Umlenkgetriebe über Welle mit Stellmotor zur Zwangsführung   {1}Bild 106
    Bei den in der Gruppe A angegebenen mechanischen Systeme handelt es sich meist um Abflußsteuerungsorgane im Kanalisationsbereich, die als Klappen, Abflußblenden usw. bezeichnet werden können.
  • Die in der Gruppe B erfaßten hydraulischen Systeme werden bei Entlastungswehren, Kaskadenwehren und in vereinzelten Fällen bei Schiebern usw. angewendet. Wesentlicher Vorteil hierbei ist die Möglichkeit, daß die z.T. großen Gewichte der Abflußregelorgane in Form von vertkal verfahrbaren Wehren wie Entlastungswehre bzw. Kaskadenwehre mit entsprechend hoher Geschwindigkeit verfahren werden können, dies um so mehr, weil hierbei eine Versetzung und Verkantung technisch nicht möglich ist. Die hydraulische Ansteuerung von Schiebersystemen ist um so problematischer, je größer die Gefahr besteht, daß eine Versetzung im Zufahrbetrieb auftreten kann. Die pneumatischen Systeme der Gruppe C entsprechen in ihrer Anwendungstechnik denen der hydraulischen Variante B und werden meist nur bei geringerer Kostenrelevanz gegenüber den hydraulischen Systemen B zur Anwendung kommen.
  • Mit den elektrischen Systemen der Gruppe D werden in den überwiegenden Fällen, insbesondere die Abflußsteuerungsorgane in Form von langsam fahrenden Schiebersystemen ausgestattet. Insbesondere durch die gängigen Einbaukriterien der vertikal verfahrbaren Schiebersysteme, die im Sohlbereich der Kanalisationsanlagen zwangsweise in eine tieferliegende Nut aus Dichtungsgründen einfahren müssen, ist die Verstopfungsgefahr ein wesentliches Kriterium der Systemsicherheit und ein schnelles Anfahren des Sohl- bzw. Nullpunktes ist aus diesem Grunde nicht möglich. Die abwassersteuerungstechnischen Möglichkeiten der KSE Technik {3} war bisher aus konstruktionstechnischer Sicht auf die Nutzung von Kaskadenwehren mit programmierbarer Schwallspülung für Rohr- und Gerinnesysteme ab DN 1.200 mm beschränkt. Da hierbei die notwendigen schnellen Hub- und Absenkbewegungen zur Erzeugung von Schwallwellen mit > 3,00 m/Min. erreicht werden müssen, ist die notwendige Ansteuerung derzeit nur mit hydraulischen Systemen zu erreichen, die dementsprechend erhebliche Kosten verursachen. Die Nutzung eines Abflußregelorganes in Form eines Kaskadenwehres für kleinere Nennweiten < DN 1.200 ist dem zu folge nicht zu vermarkten. Im Hinblick auf die notwendige Reduzierung von Investitions- und Folgekosten insbesondere im Abwasserbereich ist darauf hinzuweisen, daß gerade die automatisierte Reinigung der Kanalnetze durch geeignete schnelllaufende Schwallsysteme von den potentiellen Betreibern der Kanalnetze angemahnt wird. Eine entsprechend nutzbare Erfindung gemäß EP-PatentAnmeldung PA Nr.: 97 120 508.3 mit Datum vom 21.11.1997 mit der Bezeichnung "Schiebersystem zur kontinuierlichen Aussteuerung und Reinigung von Kanalisationsanlagen durch Erzeugung von Schwallwellen und konstruktionsbedingten weiteren Nutzung als Steuer- und Verschlußorgan für sonstige flüssige und gasförmige Medien mit insgesamt aufzuzeigenden Varianten (A; B; C; D)" liegt nunmehr vor. Die erfindungsgemäße Ansteuerung des vorgenannten Schiebersystems als Schwallelement ist vorrangig mit einem hydraulischen Steuerungssytem konzipiert, was aber im Hinblick auf eine kostengünstige Umsetzung sicherlich nur schwer umzusetzen ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich demnach zur Aufgabe gemacht, die Ansteuerung insbesondere der Abflußregelorgane gemäß vorgenannter EP-PA Nr.: 97 120 508.3 bzw. des Patentes DE 36 16 418
    Figure imgb0001
    Steuerbares Wehr zum Spülen von Kanalisationsanlagen..." durch eine wesentlich kostengünstigere und technisch vereinfachte Lösung zu gewährleisten. Erfindungsgemäß werden jeweils zwei Varianten (A, B) zur Ansteuerung von Schiebersystemen in Anlehnung an PA Nr.: 97 120 508.3 bzw. zwei Varianten (C, D) zur Ansteuerung des Spülwehres gemäß DE 36 16 418 mittels hochreißfester aufwickelbarer Zugelemente aufgezeigt. Für alle Varianten gilt, daß grundsätzlich alle an dem jeweiligen Abflußregelorgan angeordneten Zugelemente auf Rollen, die mit einem elektromotorischen Antrieb gekoppelt sind, aufgewickelt werden, damit eine vorgegebene Hub- bzw. Absenkbewegung durch Umschaltung der Drehrichtung der elektromotorischen Antriebe erfolgen kann. Zur Ansteuerung vorgegebener Verschlußstellungen müssen die elektromotorischen Antriebe in allen Varianten (A, B, C, D) mit Drehwinkelgebern ausgestattet sein. Darüber hinaus muß der elektromotorische Antrieb der Varianten (C) zusätzlich über ein Steuerungsmodul für einen drehwinkelgesteuerten Gleichlauf (Gleichlaufmodul) verfügen, da hier erfindungsgemäß zwei elektromotorische Antriebe außermittig angeordnet werden sollen. Die Variante (D) besitzt erfindungsgemäß nur einen Motor, da hier die Aufwickelung des Zugelementes radial und diametral auf einer mit dem elektromotorischen Antrieb gekoppelten Rolle erfolgt. Je nach den möglichen Einbauverhältnissen werden die Zugelemente beispielhaft in den Varianten (A, D) über Umlenkrollen geführt, die entsprechend am Schachtbauwerk zu befestigen sind. Erfindungsgemäß wird die Aufnahme der notwendigen Lasten aus Eigengewicht und zugehöriger Reibungskräfte der angehängten Abflußregelorgane über die Rollen auf die zugehörigen Rollenböcke in die jeweilige Konstruktion des Schachtbauwerkes übertragen. Der elektromotorische Antrieb ist immer am Rollenbock drehfest gekoppelt, damit eine drebwinkelneutrale Aufwickelung des jeweiligen Zugelementes erfolgen kann. Weiterhin wird in den entsprechenden zeichnerischen Darstellungen auf mögliche Ausgestaltungen der unterschiedlichen Klemmverbindungen im Bereich der Abflußregelorgane bzw. der Rollen, die mit den elektromotorischen Antrieben verbunden sind, hingewiesen und erläutert. Damit bei Stromausfall das Abflußregelorgan in allen Varianten (A, B, C, D) nicht abwärts rutschen kann, muß der elektromotorische Antrieb mit einer elektrisch gekoppelten, mechanischen Bremse versehen sein.
    • Fig. 1 zeigt die
      Figure imgb0002
      Variante A" als vertkalen Systemschnitt durch ein Schachtbauwerk [7]. Hierbei wird das Zugelement [34] mittels einer im oberen Bereich des unter einem Winkel (α) [32] angeordneten Schiebersystems [26] befindlichen Klemmvorrichtung [17] demontierbar eingehakt und über eine an der Schachtwand [25] verankerten Umlenkrolle [28] geführt, so daß wie weiterhin ersichtlich eine Aufwickelung auf der Rolle [22] des Rollenbockes [23], der beispielhaft aufeiner Podestplatte [19] verankert ist, erfolgt. Nachvollziehbar ist, daß je nach Drehrichtung [9], unter Auswertung des integrierten Drehwinkelgebers [10], des an dem Rollenbock [23] drehfest gekoppelten elektromotorischen Antriebes [2] jede gewünschte Verschlußstellung [30] mittels des an der Rolle [22] sowie der Rollenklemme [24] reversibel angeklemmten Zugelementes [34] angesteuert werden kann.
    • Fig. 2 zeigt die
      Figure imgb0001
      Variante B" als vertikalen Systemschnitt in Anlehnung an Fig. 1 bei der ersichtlich ist, daß das Zugelement [34] ohne Umlenkrolle [28] gemäß Fig. 1 auskommt und direkt über die Rolle [22] mittels elektromotorischen Antrieb [2] aufgewickelt werden kann.
    • Fig. 3 zeigt die
      Figure imgb0002
      Variante C" als Ansicht bei der ein Wehr [31] mittels zweier außermittig angeordneter Zugelemente [34] auf Rollen [22], die mit den jeweiligen elektromotorischen Antrieben [2] gekoppelt sind, unter Zuhilfenahme eines für einen Gleichlauf zuständiges Gleichlaufmodul [12] verfügt, das entsprechende Steuerungsimpulse an die elektromotorischen Antriebe [2] übermittelt, so daß je nach Drehrichtung [9] die vorgegebene Verschlußstellung [30] angefahren werden kann.
    • Fig. 4 zeigt die
      Figure imgb0002
      Variante D" als Ansicht bei der ein Wehr [31] mittels zweier außermittig angeordneter Zugelemente [34] nur über einen elektromotorischen Antrieb [2] verfügt, weil hier die Aufwickelung der Zugelemente [34] über Klemmvorrichtungen [17] erfolgen, die radial und diametral auf der Rolle [22] angeordnet sind, so daß je nach Drehrichtung [9] ein mechanischer Gleichlauf über die angedeuteten Umlenkrollen [28] gewährleistet ist.
    • Fig. 5 zeigt einen Systemschnitt
      Figure imgb0002
      A-A" gemäß Fig. 1 bei dem ersichtlich wird, daß der elektromotorische Antrieb [2] am Rollenbock [23] fest gekoppelt ist und weiterhin die Antriebswelle [3] des elektromotorischen Antriebes [2] wiederum mit der Rolle [22] rutschfest verbunden ist.
    • Fig. 6 zeigt eine mögliche aus einzelnen Elementen bestehende Klemmvorrichtung [17] gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2
      Figure imgb0002
      Detail A" bei dem das Zugelement [34] um die Umlenkplatte [27] geführt ist und durch die Klemmschraube [15] mit unterliegender, jeweils neben dem Zugelement [34] eingelegter Quetschplatte [20] mittels Klemmschraube [15] aufdie Oberseite des Schiebersystems [26] reversibel befestigt wird.
    • Fig. 6.1 zeigt einen Schnitt
      Figure imgb0002
      A-A" gemäß Fig. 6 bei dem ersichtlich ist, daß die aus einzelnen Elementen bestehende Klemmvorrichtung [17] im seitlichen Bereich des Zugelementes [34] zwischen der Klemmplatte [14] und der Umlenkplatte [27] sowie zwischen der Umlenkplatte [27] und dem Schiebersystem [26] noch zwischengelegte Quetschplatten [20] aufweisen. Verdeutlicht wird auch, daß die Klemmschrauben [15] außerhalb des Zugelementes [34] in die Bohrung [8] des Schiebersystems [26] eingedreht sind, so daß hierdurch eine zugfeste jedoch reversible Verbindung entsteht.
    • Fig. 7 zeigt eine Ansicht der Rolle [22] durch die ersichtlich wird, daß der mechanische Gleichlauf eines Abflußregelorganes [1] z.B. eines Wehres [31] gemäß Fig. 4
      Figure imgb0002
      Variante D" unabhängig von einer vorgegebenen Drehrichtung [9] durch zwei Klemmvorrichtungen [17] erreicht wird, die radial und diametral am Umfang der Rolle [22] angeordnet sind. Im Einzelnen erkennt man die notwendige rutschfeste Koppelung der Antriebswelle [3] des elektromotorischen Antriebes [2] der eigentlichen Rolle [22], die über den Rollenbock [23] in Fig. 1 bzw. Fig. 2 ersichtlich auf der Podestplatte [19] gelagert ist. Weiterhin ist logisch ersichtlich, daß jeweils nur eine Klemmvorrichtung [17] auf der Rolle [22] bei den
      Figure imgb0002
      Varianten A, B, C" in Anlehnung der Fig. 1 bis Fig. 3 notwendig sind und demnach gleiche Konstruktionsmerkmale besitzen. Im einzelnen wird erkennbar, daß die vorgegebene Darstellungsweise (ergänzend zu Fig. 7.1) des anliegenden Zugelementes [34] an der Rolle [22] sich diese im Aufwickelvorgang befindet. Weiterhin ist das Zugelement [34] in die Klemmfräsung [13] schlaufenartig mit angepaßter Bandumlenkung [6] um die entsprechend geformte Rollenklemme [24] eingelegt und in Weiterführung durch den Klemmspalt [16] und anschließender Bandausnehmung [5] zur endgültigen Arretierung durch die Klemmplatte [14] mittels Klemmschraube [15] an der Rolle [22] fixiert.
    • Fig. 7.1 zeigt
      Figure imgb0001
      Detail B" aus Fig. 7 in vergrößerter Darstellung als beispielhafte Lösung einer Klemmvorrichtung [17] an einer Rolle [22], bei dem das Zugelement [34] in die Klemmfräsung [13] um die Rollenklemme [24] und Weiterführung durch den Klemmspalt [16] in die Bandausnehmung [5] gelegt ist. Die eigentliche reversible Befestigung wird dadurch erreicht, daß mittels der Klemmschraube [15] über die Klemmplatte [14] eine feste Schraubverbindung mit der in der Rolle [22] befindlichen Bohrung [8] vorgenommen wird, und somit zu einer zugfesten Arretierung des Zugelementes [34] führt.
    • Fig. 7.2 zeigt die Ansicht
      Figure imgb0002
      A - A" gemäß Fig. 7 aus der zu erkennen ist, daß das Zugelement [34] durch die Klemmplatte [14] mittels Klemmschrauben [15] außerhalb des Zugelementes [34] im Bereich der Bandausnehmung [5] aufder Rolle [22] befestigt wird.
    • Fig. 8 zeigt eine Ansicht einer Klemmvorrichtung [17] gemäß
      Figure imgb0002
      Detail C" der Fig. 3 bzw. Fig. 4 zur Aussteuerung eines Abflußregelorganes [1] in Form eines vertikal gesteuerten Wehres [31], bei dem an der Oberseite des Wehres [31] mittels zugfest verbundenem Winkelprofil [33] eine Klemmvorrichtung [17] in Anlehnung gemäß Fig. 4 befestigt ist. Hierbei wird der Aufbau der Klemmvorrichtung [17] dadurch verdeutlicht, daß das Zugelement [34] zwischen Winkelprofil [33] und Klemmplatte [14] mittels der zwischengelegten Umlenkplatte [27] durch eine Klemmschraube [15] mit Kontermutter [18] und Unterlegscheibe [29], fest, aber dennoch demontierbar an dem Winkelprofil [33] und zugehöriger Bohrung [8], arretiert ist.
    • Fig. 8.1 zeigt die Ansicht der Klemmvorrichtung [17] gemäß Fig. 9, wobei die vorteilhafte Anordnung der Quetschplatte [20] beiderseits des Zugelementes [34] unterhalb der Klemmplatte [14] mit den zugehörigen Klemmschrauben [15] ersichtlich wird.
    Aufstellung der Bezugszeichen
    • 1] Abflußregelorgan
    • 2] Antrieb; elektromotorischer Antrieb
    • 3] Antriebswelle
    • 4] Arretierplatte
    • 5] Bandausnehmung
    • 6] Bandumlenkung
    • 7] Bauwerk; Schachtbauwerk
    • 8] Bohrung
    • 9] Drehrichtung
    • 10] Drehwinkelgeber
    • 11] Feststellschraube
    • 12] Gleichlaufmodul
    • 13] Klemmfräsung
    • 14] Klemmplatte
    • 15] Klemmschraube
    • 16] Klemmspalt
    • 17] Klemmvorrichtung
    • 18] Kontermutter
    • 19] Podestplatte
    • 20] Quetschplatte
    • 21] Rohr- bzw. Freispiegelsystem
    • 22] Rolle
    • 23] Rollenbock
    • 24] Rollenklemme
    • 25] Schachtwand
    • 26] Schiebersystem
    • 27] Umlenkplatte
    • 28] Umlenkrolle
    • 29] Unterlegscheibe
    • 30] Verschlußstellung
    • 31] Wehr
    • 32] Winkel (α)
    • 33] Winkelprofil
    • 34] Zugelement

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung von Abflußregelorganen [1] in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen dadurch gekennzeichnet,
    daß Abflußregelorgane [1], wie vertikal verfahrbare Wehre [31] bzw. Schiebersysteme [26] mittels hochreißfesteraufwickelbarer Zugelemente [34], aufRollen [22], die mit einem elektromotorischen Antrieb [2] gekoppelt und die Rollen [22] wiederum in einem Rollenbock [23] gelagert sind, in eine vorgegebene Verschlußstellung [30] bewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Abflußregelorgane [1] zumindest mit einem mittig angeordneten, ansonsten mit zwei außermittigen Zugelementen [34] versehen sind, die jeweils am Abflußregelorgan [1] bzw. an der zugehörigen Rolle [22] über eine entsprechende Klemmvorrichtung [17] demontierbar befestigt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Zugelemente [34] in Abhängigkeit der gewählten Abflußregelorgane [1] gegebenenfalls über entsprechend angeordnete Umlenkrollen [28] innerhalb der Bauwerke [7] vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Abflußregelorgane [1] über einen elektromotorischen Antrieb [2] erfolgt, der zur Bestimmung der Verschlußstellung [30] über einen integrierten Drehwinkelgeber [10] verfügt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ansteuerung vertikal verfahrbarer Wehre [31] mittels eines elektromotorischen Antriebes [2] der drehwinkelgesteuerte Gleichlauf über diametral angeordnete Klemmvorrichtungen [17] der Zugelemente [34], an der mit dem elektromotorischen Antrieb [2] gekoppelten Rolle [22] innerhalb des Rollenbockes [23] erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ansteuerung vertikal verfahrbarer Wehre [31] mittels zwei elektromotorischen Antrieben [2] der drehwinkelgesteuerte Gleichlauf durch ein entsprechendes elektronisch gekoppeltes Gleichlaufmodul [12] erreicht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb [2] über eine elektrisch gekoppelte, mechanische Bremse verfügen muß, damit das Abflußregelorgan [1] bei Stromausfall nicht abwärts rutschen kann.
EP98106779A 1998-05-08 1998-05-08 Verfahren zur Steuerung von Abflussregelorganen in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen Withdrawn EP0955418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98106779A EP0955418A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Verfahren zur Steuerung von Abflussregelorganen in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98106779A EP0955418A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Verfahren zur Steuerung von Abflussregelorganen in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0955418A1 true EP0955418A1 (de) 1999-11-10

Family

ID=8231760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106779A Withdrawn EP0955418A1 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Verfahren zur Steuerung von Abflussregelorganen in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0955418A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179712A (fr) * 1934-12-28 1935-09-30 Vevey Atel Const Mec Vanne.
DE2448514A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Voith Gmbh J M Beweglicher wasserbauverschluss
JPS5938410A (ja) * 1982-08-24 1984-03-02 Ishikawajima Constr Material Co Ltd 水門の門扉開閉装置
JPS6033918A (ja) * 1983-08-04 1985-02-21 Kenichi Horikawa 水門扉開閉装置
DE3616418A1 (de) 1985-06-10 1986-12-11 Manfred Dipl.-Ing. 4154 Tönisvorst Weikopf Steuerbares wehr zum spuelen von kanalisationsanlagen bzw. verfahren zur abflussverzoegerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179712A (fr) * 1934-12-28 1935-09-30 Vevey Atel Const Mec Vanne.
DE2448514A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Voith Gmbh J M Beweglicher wasserbauverschluss
JPS5938410A (ja) * 1982-08-24 1984-03-02 Ishikawajima Constr Material Co Ltd 水門の門扉開閉装置
JPS6033918A (ja) * 1983-08-04 1985-02-21 Kenichi Horikawa 水門扉開閉装置
DE3616418A1 (de) 1985-06-10 1986-12-11 Manfred Dipl.-Ing. 4154 Tönisvorst Weikopf Steuerbares wehr zum spuelen von kanalisationsanlagen bzw. verfahren zur abflussverzoegerung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 140 (M - 305) 29 June 1984 (1984-06-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 158 (M - 393) 3 July 1985 (1985-07-03) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303732B1 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
EP3548752B1 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
DE2940445A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine erdbearbeitungsmaschine
DE1758136A1 (de) Hydraulischer Ausleger,insbesondere Geblaese-Lochbohrverfahren
DE1756029A1 (de) Gesteuerte Stellanlage
EP1105235B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen anstellen der rollen von strangführungssegmenten einer stranggiessanlage
DE19619103C2 (de) Maschinenausrichtungskompensationsvorrichtung mit Stellgliedern
AT408789B (de) Vorrichtung zum heben und senken einer einheit zur erzeugung elektrischer energie
DE202008008045U1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP3109368B1 (de) Abflussmengenregler
EP0955418A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Abflussregelorganen in flüssigkeitsführenden Rohr- bzw. Freispiegelsystemen
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
AT399362B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
WO2010103033A2 (de) Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur
DE19615206B4 (de) Schwimmergesteuerte Drosselvorrichtung
EP3696332A1 (de) Elektrisch betreibbare sanitärarmatur
DE4009560C2 (de) Vorrichtung zur Absperrung bzw. Umlenkung heterogener Gemenge
WO2015139916A1 (de) Kühlung eines warmgewalzten walzgutes
EP0736636B1 (de) Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE202013012152U1 (de) Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
DE19509970A1 (de) Klappe zum Absperren eines oben offenen Gerinnes
EP2889431B1 (de) Arbeitsmaschine für den Schürfkübelbetrieb
EP3722512B1 (de) Tiefbaugerät und verfahren zum betreiben des tiefbaugeräts
DE10340286A1 (de) Elektronisch gesteuerter Verletzungsschutz für einen bahngesteuerten Fensterheber, insbesondere mit Seilantrieb, Verfahren zum Anpassen der Steuerungseinrichtung an eine gegebene Kinematik sowie Kinematik für einen solchen Fensterheber
WO2012038056A1 (de) Absperrsystem, insbesondere für hochdruckleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000427

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030326