WO2012038056A1 - Absperrsystem, insbesondere für hochdruckleitungen - Google Patents

Absperrsystem, insbesondere für hochdruckleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2012038056A1
WO2012038056A1 PCT/EP2011/004680 EP2011004680W WO2012038056A1 WO 2012038056 A1 WO2012038056 A1 WO 2012038056A1 EP 2011004680 W EP2011004680 W EP 2011004680W WO 2012038056 A1 WO2012038056 A1 WO 2012038056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
housing
housing seat
input
return valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Westerwell
Dieter Heinemann
Klaus-Michael Leier
Norbert Clasen
Michael Lilienthal
Fabian GÖKE
Axel PLÜCKER
Original Assignee
Siepmann-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siepmann-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Siepmann-Werke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012038056A1 publication Critical patent/WO2012038056A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1821Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for check valves with a hinged or pivoted closure member

Definitions

  • the invention relates to a shut - off system, in particular for high - pressure lines, comprising a housing having an input side and an output side, wherein the input side is provided with an input housing seat, which is associated with a non - return valve falling by its weight in the closed position, by means of a tensioning device in the Closed position is additionally clamped against the input housing seat, and wherein the tensioning device comprises a sliding member, at the lower end of a clamping element is arranged, which leaves the check valve freely pivotable with raised sliding member and braces the check valve against the input housing seat with lowered sliding member.
  • Pivoting check valves are widely known in the art. Normal check valves are used to prevent the backflow of fluid towards the input side, namely in that the flap in a flow in the passage direction swings and the fluid passes (flow position) and down in a fluid flow against the passage direction (closed position) and against the Input housing seat applies. In this closed position, a backflow of the fluid from the outlet side to the inlet side of the housing is thus prevented.
  • the check valve closes due to the force caused by the reverse fluid flow and the dead weight of the flap.
  • system parts can be protected against backflowing fluid on the input side.
  • CONFIRMATION COPY Normally, in the closed position of the check valve, only pressure is applied from the outlet side and pushes the flap against the input housing seat. However, it is also conceivable that fluid pressure is present on both sides of the non-return valve, in which case the differential pressure at the flap is decisive for the closing operation, but this is not always sufficient.
  • check valves of the type mentioned above which can be opened or closed not only by the fluid flowing through, but also - for example, for maintenance - can be actively operated in the closing direction and to achieve a permanent shut-off , in addition, can be fixed in the closed position.
  • the document US 4,887,792 A describes z. B. such a check valve, which can be pressed down by means of a spindle as Verschiebeor- gan in the closed position until it rests against the input housing seat. A swinging the check valve, z. B. by pending pressure on the input side is prevented by means of pressing against the back of the non-return valve spindle.
  • shut-off systems are required, which seal reliably especially in the high pressure range up to about 630 bar and 700 ° C, in both directions of flow.
  • a non-tensionable in the closed position check valve of the type mentioned is not sufficient because the forces acting on the strained in the closed position check valve opening forces are too large.
  • a high-pressure slide installed in the pipeline, which ensures the sealing of the pipe even with very large pressure differences.
  • the invention proposes, starting from a shut-off system of the type mentioned above, that the displacement member is additionally provided with a closure plate which is clamped by means of the displacement member against one of the output side of the housing associated output housing seat.
  • the shut-off system according to the invention combines for the first time the function of a lockable in the closed position non-return valve with the function of a gate valve in a single housing, so that the space and the additional installation costs for the otherwise required additional gate valve omitted.
  • the shut-off system according to the invention works like a normal non-return valve, ie with its own weight and the fluid flow freely pivoting flap. If the pipeline, however, -.
  • revision work - be shut off pressure-tight in two flow directions, the sliding member is lowered, so that the non-return valve is actively pivoted to the closed position and is clamped in the closed position by means of the clamping elements against the input housing seat.
  • the closure plate carried by the displacement member is pushed in front of the output housing seat and clamped there.
  • the pipe is sealed absolutely pressure-tight in both directions of flow, namely as follows:
  • shut-off system is particularly suitable for high-pressure lines, but can of course also be used in medium or low pressure areas.
  • shut-off system according to the invention has very favorable flow rates.
  • the Zeta and the KVS value are similarly low, as in a conventional gate valve.
  • the displacement member is mechanically and additionally manually operable. This ensures that the shut-off system is functional even in an emergency, z. For example, when the energy required for the machine operation fails.
  • the tensioning element of the tensioning device has two clamping skids arranged at a distance from one another, each of which engages in guide grooves arranged on the rear side of the non-return flap.
  • the clamping element and the closure plate are supported by a holding element, which is movably attached to the displacement organ. This makes it possible to avoid tilting of the moving parts during the downward movement of the Verschiebenorgangs within the housing.
  • the non-return valve to the input housing seat and the flap can be adapted to the output housing seat according to the respective circumstances.
  • the housing has guide means for the retaining element. This also makes it possible to prevent excessive position deviations of the displacement member or of the retaining element relative to the intended positions.
  • the guide means may consist of suitable slide rails or plain bearings, which guide the displacement member or the retaining element during the downward movement in the closed position.
  • closure plate is secured to the holding element so that it can move and be secured against rotation. This allows the closure plate in its local position to adapt to the output housing seat. However, it can not twist, which ensures that always the same contact points of the closure plate and the output housing seat come into contact with each other.
  • the housing between the input housing seat of the input side and the output housing seat of the output side is provided with a pressure sensor and / or an overpressure safety device.
  • the pressure sensor can generate a signal in case of overpressure within the housing, which acts as a "third room", which leads to suitable measures for initiating the elimination of a fault condition
  • the interior of the housing can be relieved directly via an overpressure protection.
  • FIG. 1 a shows a section along the axis of symmetry of the connected pipeline (compare the line a-a in FIG. 1c) through the shut-off system according to the invention in the flow-through position;
  • 1 b a section made at a distance next to the above-mentioned symmetry axis (compare the line bb in FIG. through the shut-off system according to
  • FIG. 1c a section along the line c-c in FIG
  • FIGS. 1 a and 1 b show a shut-off system for high-pressure lines with a housing 1 which has an inlet side 2 and an outlet side 3 with an inlet housing seat 4 and an outlet housing seat 5.
  • a pivotable non-return valve 6 is arranged, which is in the open flow position.
  • the housing 1 further comprises a displacement member 7, at the lower end of a holding element 8 is arranged, which carries in the direction of the input side 2, a clamping element 9 and in the direction of the output side 3, a closure plate 10.
  • the clamping element 9 has, as shown in Figure 1c, two parallel with spaced-apart clamping runners, which engage in corresponding guide grooves (not shown) on the back of the non-return valve 6.
  • FIGS. 2a and 2b show the shut-off system according to the invention with the displacement member 7 in its lower closed position, in which the non-return valve 6 is supported on the input housing seat 4, while the closure plate 10 is supported on the output housing seat 5.
  • the shut-off system works so that the non-return valve 6, depending on the flow direction of the guided in the pipeline fluid and the weight of the Check valve 6 between a flow position and the closed position pivots back and forth freely.
  • the non-return valve 6 pivots far into its flow position upwards.
  • the back of the non-return valve 6 touches the clamping element 9 located at the lower end of the displacement member 7, whereby an end position for the pivotal movement of the non-return valve 6 is marked.
  • the non-return flap 6 pivots in the direction of the closed position in which it rests against the inlet housing seat 4, depending on its own weight.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Absperrsystem, insbesondere für Hochdruckleitungen, mit einem Gehäuse (1), welches eine Eingangsseite (2) und eine Ausgangsseite (3) aufweist, wobei die Eingangsseite (2) mit einem Eingangsgehäusesitz (4) versehen ist, dem eine durch ihr Gewicht in die Schliessstellung fallende Rückschlagklappe (6) zugeordnet ist, die mittels einer Spannvorrichtung in der Schliessstellung zusätzlich gegen den Eingangsgehäusesitz (4) verspannbar ist, wobei die Spannvorrichtung ein Verschiebeorgan (7) aufweist, an dessen unterem Ende ein Spannelement (9) angeordnet ist, welches bei angehobenem Verschiebeorgan (7) die Rückschlagklappe (6) frei verschwenkbar belässt und bei abgesenktem Verschiebeorgan (7) die Rückschlagklappe (6) gegen den Eingangsgehäusesitz (4) verspannt. Um die Absperrfunktion eines solchen Absperrsystems auch bei Hochdruck sicherzustellen, ohne zusätzlichen Einbauraum zu benötigen, schlägt die Erfindung vor, dass das Verschiebeorgan (7) zusätzlich mit einer Verschlussplatte (10) versehen ist, die mittels des Verschiebeorgans (7) gegen einen der Ausgangsseite (3) des Gehäuses (1) zugeordneten Ausgangsgehäusesitz (5) verspannbar ist.

Description

ABSPERRSYSTEM, INSBESONDERE FÜR HOCHDRUCKLEITUNGEN
Die Erfindung betrifft ein Absperrsystem, insbesondere für Hochdruckleitungen, mit einem Gehäuse, welches eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite aufweist, wobei die Eingangsseite mit einem Eingangsgehäusesitz versehen ist, dem eine durch ihr Gewicht in die Schließstellung fallende Rückschlagklappe zugeordnet ist, die mittels einer Spannvorrichtung in der Schließstellung zusätzlich gegen den Eingangsgehäusesitz verspannbar ist, und wobei die Spannvor- richtung ein Verschieberorgan aufweist, an dessen unterem Ende ein Spannelement angeordnet ist, welches bei angehobenem Verschiebeorgan die Rückschlagklappe frei verschwenkbar belässt und bei abgesenktem Verschiebeorgan die Rückschlagklappe gegen den Eingangsgehäusesitz verspannt.
Schwenkbare Rückschlagklappen sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. Normale Rückschlagklappen dienen zur Verhinderung des Rückflusses von Fluid in Richtung auf die Eingangsseite, und zwar dadurch, dass die Klappe bei einem Fluidstrom in Durchgangsrichtung aufschwenkt und das Fluid durchlässt (Durchflussstellung) und bei einem Fluidstrom gegen die Durchgangsrichtung herunterklappt (Schließstellung) und sich gegen den Eingangsgehäusesitz anlegt. In dieser geschlossenen Stellung wird somit ein Rückfluss des Fluids von der Ausgangsseite zur Eingangsseite des Gehäuses verhindert.
Bei den meisten Rückschlagklappen schließt sich die Rückschlagklappe infolge der Kraft, die der umgekehrte Fluidstrom und das Eigengewicht der Klappe bewirken. Hierdurch können eingangsseitig Anlageteile gegen zurückströmen- des Fluid geschützt werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE In der geschlossenen Stellung der Rückschlagklappe steht normalerweise lediglich Druck von der Ausgangsseite an und drückt die Klappe gegen den Eingangsgehäusesitz. Denkbar ist jedoch auch, dass Fluiddruck auf beiden Seiten der Rückschlagklappe ansteht, wobei dann der Differenzdruck an der Klappe für den Schließvorgang ausschlaggebend ist, hierfür aber nicht immer ausreicht.
Des Weiteren sind nach dem Stand der Technik Rückschlagklappen der eingangs genannten Art bekannt, welche sich nicht nur durch das durchströmende Fluid öffnen bzw. schließen lassen, sondern auch - beispielsweise für Wartungsarbeiten - aktiv im Schließsinne betätigt werden können und, um eine dauerhafte Absperrung zu erzielen, in der Schließstellung zusätzlich fixiert werden können. Die Druckschrift US 4,887,792 A beschreibt z. B. eine solche Rückschlagklappe, die mit Hilfe einer Spindel als Verschiebeor- gan in die Schließstellung herabgedrückt werden kann, bis sie am Eingangsgehäusesitz anliegt. Ein Aufschwenken der Rückschlagklappe, z. B. durch anstehenden Druck an der Eingangsseite wird mittels der gegen die Rückseite der Rückschlagklappe drückenden Spindel verhindert.
Auf bestimmten Anwendungsgebieten, z. B. im Bereich der Chemie-, Industrie- oder Kraftwerkstechnik sowie im Schiffbau, sind Absperrsysteme erforderlich, welche insbesondere im Hochdruckbereich bis zu ca. 630 bar und 700°C zuverlässig abdichten, und zwar in beiden Durchströmungsrichtungen. Hier ist eine in der Schließstellung verspannbare Rückschlagklappe der eingangs genannten Art nicht ausreichend, weil die auf die in der Schließstellung verspannte Rückschlagklappe einwirkenden Öffnungskräfte zu groß werden. In der Praxis wird daher immer zusätzlich vor oder hinter der Rückschlagklappe ein Hochdruckschieber in die Rohrleitung eingebaut, welcher die Abdichtung der Rohrleitung auch bei sehr großen Druckdifferenzen sicherstellt.
Eine solche Reihenanordnung aus Hochdruckschieber und Rückschlagklappe erfordert jedoch viel Bauraum und Montageaufwand und ist dementsprechend mit höheren Kosten verbunden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Absperrsystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es auch bei Hochdruck in beiden Durchströmungsrichtungen dicht hält, nur wenig zusätzlichen Einbauraum benötigt und dementsprechend kostengünstig ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Absperrsystem der eingangs genannten Art vor, dass das Verschiebeorgan zusätzlich mit einer Verschlussplatte versehen ist, die mittels des Verschiebeorgans gegen einen der Ausgangsseite des Gehäuses zugeordneten Ausgangsgehäusesitz verspannbar ist. Das Absperrsystem gemäß der Erfindung vereinigt erstmalig die Funktion einer in der Schließstellung verriegelbaren Rückschlagklappe mit der Funktion eines Absperrschiebers in einem einzigen Gehäuse, so dass der Bauraum und der zusätzliche Montageaufwand für den sonst erforderlichen zusätzlichen Absperrschieber entfallen. Im Normalbetrieb, d. h. bei angehobenem Verschiebeorgan, arbeitet das Absperrsystem gemäß der Erfindung wie eine normale Rückschlagklappe, d. h. mit durch ihr Eigengewicht und den Fluidstrom frei verschwenkbarer Klappe. Soll die Rohrleitung hingegen - z. B. für Revisionsarbeiten - in beiden Durchströmungsrichtungen druckdicht abgesperrt werden, wird das Verschiebeorgan abgesenkt, so dass die Rückschlagklappe aktiv in die Schließstellung verschwenkt wird und in der Schließstellung mittels der Spannelemente gegen den Eingangsgehäusesitz verspannt wird. Gleichzeitig wird die von dem Verschiebeorgan getragene Verschlussplatte vor den Ausgangsgehäusesitz geschoben und dort verspannt. Hierdurch wird im Ergebnis die Rohrleitung in beiden Durchflussrichtungen absolut druckdicht abgedichtet und zwar wie folgt:
Ist der an der Eingangsseite des Gehäuses anstehende Druck, der die Rückschlagklappe im Öffnungssinne beaufschlagt, so groß, dass die Rückschlagklappe nicht mehr dicht hält, gerät als nächstes der Innenraum des Gehäuses unter Druck, wodurch die Verschlussplatte intensiver gegen den Ausgangsgehäusesitz angedrückt wird und im Ergebnis besser dicht hält. Ist demgegenüber der am Ausgang des Gehäuses anstehende Druck, der die Verschlussplatte im Öffnungssinne beaufschlagt, so groß, dass die Verschlussplatte nicht dicht hält, gerät wieder der Innenraum des Gehäuses unter Druck, wodurch nun die Rückschlagklappe intensiver gegen den Eingangsgehäusesitz angedrückt wird und im Ergebnis besser dicht hält. Wegen der oben geschilderten Eigenschaften ist das Absperrsystem gemäß der Erfindung insbesondere für Hochdruckleitungen geeignet, kann aber natürlich auch in Mittel- oder Niederdruckbereichen eingesetzt werden.
Versuche haben ergeben, dass das Absperrsystem gemäß der Erfindung sehr günstige Durchflusswerte hat. Insbesondere der Zeta- und der KVS-Wert sind ähnlich günstig, wie bei einem herkömmlichen Absperrschieber.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Verschiebeorgan maschinell und zusätzlich manuell betätigbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Absperrsystem auch im Notfall funktionsfähig ist, z. B. wenn die für die maschinelle Betätigung erforderliche Energie ausfällt. Zweckmäßig weist weiterhin das Spannelement der Spannvorrichtung zwei mit Abstand zueinander angeordnete Spannkufen auf, die jeweils in auf der Rückseite der Rückschlagklappe angeordnete Führungsnuten eingreifen. Durch diese Ausbildung des Spannelements ist es möglich, die Schwenkmechanik der Rückschlagklappe zwischen den beiden Spannkufen anzuordnen, wodurch Platz gespart wird. Dadurch, dass die Rückschlagklappe auf ihrer Rückseite Führungsnuten für die Spannkufen aufweist, ergibt sich während des Schließvorgangs zusätzlich eine verdrehsichere Führung der Teile aneinander.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Spannelement und die Verschlussplatte von einem Halteelement getragen werden, welches beweglich an dem Verschiebe- organ befestigt ist. Hierdurch lässt sich ein Verkanten der beweglichen Teile während der Abwärtsbewegung des Verschiebeorgangs innerhalb des Gehäuses vermeiden. In der Schließstellung können sich die Rückschlagklappe an den Eingangsgehäusesitz und die Verschlussklappe an den Ausgangsgehäusesitz den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend anpassen. Die Erfindung sieht zudem vor, dass das Gehäuse Führungsmittel für das Halteelement aufweist. Auch hierdurch lassen sich übergroße Positionsabweichungen des Verschiebeorgans bzw. des Halteelements gegenüber den vorgesehenen Positionen verhindern. Die Führungsmittel können aus geeigne- ten Gleitschienen oder Gleitlagern bestehen, die das Verschiebeorgan bzw. das Halteelement während der Abwärtsbewegung in die Schließstellung führen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass die Verschlussplatte beweglich und verdrehsicher an dem Halteelement befestigt ist. Hierdurch kann sich die Verschlussplatte in ihrer lokalen Stellung dem Ausgangsgehäusesitz anpassen. Sie kann sich aber nicht verdrehen, wodurch sicher gestellt wird, dass immer die gleichen Kontaktstellen von Verschlussplatte und Ausgangsgehäusesitz miteinander in Berührung kommen.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das Gehäuse zwischen dem Eingangsgehäusesitz der Eingangsseite und dem Ausgangsgehäusesitz der Ausgangsseite mit einem Drucksensor und/oder einer Überdrucksicherung versehen ist. Der Drucksensor kann bei Überdruck innerhalb des Gehäuses, welches sozusagen als„dritter Raum" fungiert, ein Signal erzeugen, welches geeignete Maßnahmen zur Einleitung der Beseitigung eines Störungszustands herbeiführt. Alternativ kann der Gehäuseinnenraum auch unmittelbar über eine Überdrucksicherung entlastet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a: einen entlang der Symmetrieachse der angeschlossenen Rohrleitung vorgenommenen Schnitt (vgl. die Linie a-a in Figur 1c) durch das Absperrsystem gemäß der Erfindung in der Durchfluss- stellung;
Figur 1 b: einen mit Abstand neben der oben genannten Symmetrieachse vorgenommenen Schnitt (vgl. die Linie b-b in Figur 1c) durch das Absperrsystem gemäß
Erfindung in Durchflussstellung;
Figur 1c: eine Schnitt entlang der Linie c-c in Figur
1 b;
Figur 2a: in gleicher Darstellung wie Figur 1a das
Absperrsystem gemäß der Erfindung in der Absperrstellung;
Figur 2b: in gleicher Darstellung wie Figur 1 b das
Absperrsystem gemäß der Erfindung in der Absperrstellung.
Die Figuren 1 a und 1 b zeigen ein Absperrsystem für Hochdruckleitungen mit einem Gehäuse 1 , welches eine Eingangsseite 2 und eine Ausgangsseite 3 mit einem Eingangsgehäusesitz 4 und einem Ausgangsgehäusesitz 5 aufweist. Im Bereich des Eingangsgehäusesitzes 4 ist eine schwenkbare Rückschlag- klappe 6 angeordnet, die sich in geöffneter Durchflussstellung befindet. Das Gehäuse 1 weist weiterhin ein Verschiebeorgan 7 auf, an dessen unterem Ende ein Halteelement 8 angeordnet ist, das in Richtung auf die Eingangsseite 2 ein Spannelement 9 und in Richtung auf die Ausgangsseite 3 eine Verschlussplatte 10 trägt. Das Spannelement 9 weist, wie in Figur 1c gezeigt ist, zwei parallel mit Abstand zueinander angeordnete Spannkufen auf, die in entsprechende Führungsnuten (nicht dargestellt) an der Rückseite der Rückschlagklappe 6 eingreifen. Das Spannelement 9 kann, wie dargestellt, starr an dem Haltelement 8 befestigt sein. Es kann aber auch beweglich befestigt sein. Die Figuren 2a und 2b zeigen das erfindungsgemäße Absperrsystem mit dem Verschiebeorgan 7 in seiner unteren Schließstellung, in welcher sich die Rückschlagklappe 6 an dem Eingangsgehäusesitz 4 abstützt, während sich die Verschlussplatte 10 an dem Ausgangsgehäusesitz 5 abstützt.
Während des normalen Betriebs funktioniert das erfindungsgemäße Absperr- System so, dass die Rückschlagklappe 6 abhängig von der Strömungsrichtung des in der Rohrleitung geführten Fluids und dem Gewicht der Rückschlagklappe 6 zwischen einer Durchflussstellung und der Schließstellung frei hin- und her schwenkt. Wenn der Druck des von der Eingangsseite 2 zuströmenden Fluids ausreicht, schwenkt die Rückschlagklappe 6 in ihre Durchflussstellung weit nach oben. Hierbei berührt die Rückseite der Rückschlagklappe 6 das am unteren Ende des Verschiebeorgans 7 befindliche Spannelement 9, wodurch eine Endstellung für die Schwenkbewegung der Rückschlagklappe 6 markiert wird. Wenn der Fluidstrom aus der Richtung der Eingangsseite 2 abreißt oder geringer wird, schwenkt die Rückschlagklappe 6 in Abhängigkeit von ihrem Eigengewicht in Richtung auf die Schließstellung, in der sie an dem Eingangsgehäusesitz 4 anliegt.
Wenn aufgrund des Druckverlustes an der Eingangsseite 2 ein Rückfluss von Fluid von der Ausgangsseite 3 her stattfindet, drückt das Fluid weiter gegen die in der Schließstellung befindlichen Rückschlagklappe 6, wodurch diese noch fester gegen den Eingangsgehäusesitz 4 angedrückt wird. Eine druckdichte Absperrung in beiden Strömungsrichtungen kann unabhängig von dem durchströmenden Fluid dadurch herbeigeführt werden, dass, z. B. im Falle einer anstehenden Revision, das Verschiebeorgan 7 durch einen nicht dargestellten maschinellen Antrieb oder von Hand herabbewegt wird, wobei das Spannelement 9, welches sich eingangsseitig am Verschiebeorgan 7 befindet, mit seinen Spannkufen in die Führungsrinnen (nicht dargestellt) auf der Rückseite der Rückschlagklappe 6 eingreift und die Rückschlagklappe 6 nach unten verschwenkt, bis diese den Eingangsgehäusesitz 4 erreicht. Gleichzeitig wird beim Herabsenken des Verschiebeorgans 7 die Verschlussplatte 8, welche sich auf der der Ausgangsseite 3 zugewandten Seite befindet, vor den Ausgangsgehäusesitz 5 geschoben und dort verspannt. In der Schließstellung, die in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist, wirkt das Verschiebeorgan 7 im Zusammenwirken mit der Spannvorrichtung wie ein Keil, der einerseits die Rückschlagklappe 6 gegen den Eingangsgehäusesitz 4 und andererseits die Verschlussplatte 7 gegen den Ausgangsgehäusesitz 5 andrückt. Diese Absperr- Stellung des Absperrsystems lässt sich nur durch eine Aufwärtsbewegung des Schieberorgans 7 wieder lösen.

Claims

Patentansprüche
1. Absperrsystem, insbesondere für Hochdruckleitungen, mit einem Gehäuse (1 ), welches eine Eingangsseite (2) und eine Ausgangsseite (3) auf- weist, wobei die Eingangsseite (2) mit einem Eingangsgehäusesitz (4) versehen ist, dem eine durch ihr Gewicht in die Schließstellung fallende Rückschlagklappe (6) zugeordnet ist, die mittels einer Spannvorrichtung in der Schließstellung zusätzlich gegen den Eingangsgehäusesitz (4) verspannbar ist, - wobei die Spannvorrichtung ein Schieberorgan (7) aufweist, an dessen unteren Ende ein Spannelement (9) angeordnet ist, welches bei angehobenem Verschiebeorgan (7) die Rückschlagklappe (6) frei verschwenkbar belässt und bei abgesenktem Verschiebeorgan (7) die Rückschlagklappe (6) gegen den Eingangsgehäusesitz (4) verspannt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verschiebeorgan (7) zusätzlich mit einer Verschlussplatte (10) versehen ist, die mittels des Verschiebeorgans (7) gegen einen der Ausgangsseite (3) des Gehäuses (1 ) zugeordneten Ausgangsgehäusesitz (5) verspannbar ist.
2. Absperrsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeorgan (7) maschinell und zusätzlich manuell betätigbar ist.
3. Absperrsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (9) der Spannvorrichtung zwei mit Abstand zueinander angeordnete Spannkufen aufweist, die jeweils in auf der Rückseite der Rückschlagklappe (6) angeordnete Führungsnuten eingreifen.
4. Absperrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (9) und die Verschlussplatte (10) von einem Halteelement (8) getragen wird, welches beweglich an dem Verschiebeorgan (7) befestigt ist.
5. Absperrsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) Führungsmittel für das Halteelement (8) aufweist.
6. Absperrsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (10) beweglich und verdrehsicher an dem Halteelement (8) befestigt ist.
7. Absperrsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) zwischen dem Eingangsgehäusesitz (4) der Eingangsseite (2) und dem Ausgangsgehäusesitz (5) der Ausgangsseite (3) mit einem Drucksensor und/oder einer Überdrucksicherung versehen ist.
PCT/EP2011/004680 2010-09-21 2011-09-19 Absperrsystem, insbesondere für hochdruckleitungen WO2012038056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046106.7 2010-09-21
DE102010046106A DE102010046106A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Absperrsystem für Hochdruckleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038056A1 true WO2012038056A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44785802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004680 WO2012038056A1 (de) 2010-09-21 2011-09-19 Absperrsystem, insbesondere für hochdruckleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010046106A1 (de)
WO (1) WO2012038056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003584A1 (zh) * 2013-07-12 2015-01-15 株洲南方阀门股份有限公司 一种斜板止回阀
CN114517848A (zh) * 2022-01-20 2022-05-20 上海高中压阀门股份有限公司 一种新型止回阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921280A (en) * 1930-09-08 1933-08-08 James F Blake Combination check and gate valve
US4287905A (en) * 1980-04-10 1981-09-08 Gilberto Iglesias Anti-backflow valve for a faucet
US4531544A (en) * 1982-10-20 1985-07-30 Franz Jacobs Fire flap arrangement
US4887792A (en) 1988-10-06 1989-12-19 Kuo Ping Song Stop-check valve
WO2003001094A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-03 Watts Industries Check valve having variable opening-force threshold
US20080083464A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Ebara Corporation Check valve for vacuum sewage pipe and vacuum sewage system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510101A (en) * 1967-02-16 1970-05-05 Wilson A Burtis High-pressure valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921280A (en) * 1930-09-08 1933-08-08 James F Blake Combination check and gate valve
US4287905A (en) * 1980-04-10 1981-09-08 Gilberto Iglesias Anti-backflow valve for a faucet
US4531544A (en) * 1982-10-20 1985-07-30 Franz Jacobs Fire flap arrangement
US4887792A (en) 1988-10-06 1989-12-19 Kuo Ping Song Stop-check valve
WO2003001094A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-03 Watts Industries Check valve having variable opening-force threshold
US20080083464A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Ebara Corporation Check valve for vacuum sewage pipe and vacuum sewage system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003584A1 (zh) * 2013-07-12 2015-01-15 株洲南方阀门股份有限公司 一种斜板止回阀
US10107405B2 (en) 2013-07-12 2018-10-23 Zhuzhou Southern Valve Co., Ltd. Tilting disc check valve
CN114517848A (zh) * 2022-01-20 2022-05-20 上海高中压阀门股份有限公司 一种新型止回阀
CN114517848B (zh) * 2022-01-20 2024-03-26 上海高中压阀门股份有限公司 一种新型止回阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109924U1 (de) 2012-07-24
DE102010046106A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701035A1 (de) Explosionsschutzventil zum Unterbrechen eines Fluidstroms in einer Rohrleitung.
EP3954929B1 (de) Untersee-absperrvorrichtung
WO2012038056A1 (de) Absperrsystem, insbesondere für hochdruckleitungen
CH700776B1 (de) Plattenschieber, insbesondere zum Absperren einer Medien führenden Leitung.
DE60117387T2 (de) Durchflussbegrenzungsventil
WO1979000935A1 (en) Fast closing valve for gaseous and liquid medium
DE102008052855B4 (de) Kugelhahn und Kugelküken
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
EP1793150B1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für Druckleitungen
DE102011012305B4 (de) Hydraulische Stellanordnung
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE102016214788B4 (de) Steuersystem für eine Feuerlöschanlage, und Sicherheitseinrichtung
EP2176577B1 (de) Vorrichtung zum sperren des durchflusses von fluiden medien in rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen, insbesondere rückschlagventil
EP2637748A2 (de) Sicherheitsarmatur
DE102004006632A1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Durchflusses in Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere Rückschlagventil
DE10156284B4 (de) Absperrarmatur für einen Strömungswächter
WO1990014540A1 (de) Kugelrückschlagventil für rohrleitungen
DE202016001236U1 (de) Handventil
WO2005113988A1 (de) Anzeigeeinrichtung
WO2019211352A1 (de) Vorrichtung zur regelung des drucks von fluiden
DE19952488C2 (de) Absperrklappe
DE311574C (de)
DE3901632A1 (de) Kanal-absperrorgan
DE102004057581A1 (de) Feststelleinheit, insbesondere für Druckmittelzylinder
DE202014003484U1 (de) Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11767626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1