EP0950722A1 - Kühlung eines Hochofens - Google Patents

Kühlung eines Hochofens Download PDF

Info

Publication number
EP0950722A1
EP0950722A1 EP99107137A EP99107137A EP0950722A1 EP 0950722 A1 EP0950722 A1 EP 0950722A1 EP 99107137 A EP99107137 A EP 99107137A EP 99107137 A EP99107137 A EP 99107137A EP 0950722 A1 EP0950722 A1 EP 0950722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blast furnace
frame
furnace
cooling elements
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99107137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dr. Ing. Heinrich
Hartmut Hille
Volker Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0950722A1 publication Critical patent/EP0950722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • C21B7/106Cooling of the furnace bottom

Definitions

  • the invention relates to a blast furnace in shaft furnace construction for the continuous smelting of processed iron ores to molten pig iron, with a furnace wall made of refractory Materials particularly in the lower area of the Blast furnace, the rest and the frame below it, with is encased in a metal jacket and with between the Refractory furnace wall and the metal jacket arranged water-cooled cooling elements, for example Plate cooling elements.
  • furnace wall is made of one for these conditions suitable refractory material, the furnace wall at least in its lower area by a metal jacket (Armor) is covered.
  • Armor metal jacket
  • the external cooling is either by an open one Sprinkling the frame armor with water or through a Guiding the cooling water with the help of the metal armor Cooling cassettes welded in parallel.
  • Water-cooled plate coolers are used for internal cooling Cast iron used between the fireproof furnace wall and the furnace is arranged parallel to it.
  • the Cooling water is led into steel pipes that run into the body of the Plate cooler are cast.
  • the pipes pass through corresponding openings in the blast furnace shell to the outside where they with a cooling water inlet and cooling water drain pipe are connected.
  • the known frame wall cooling systems also fail here direct contact with the molten pig iron because it is due their low thermal conductivity are unable to large amounts of heat from the molten pig iron so quickly dissipate that the pig iron solidifies before the material of the Melting cooling elements or the frame armor.
  • Breakthroughs are caused by the direct impact of escaping substances, through radiant heat and through Oxyhydrogen explosions that can occur when water comes out defective cooling elements comes into contact with pig iron, Destruction in the entire furnace area.
  • the blast furnace falls as Often follow such damage for a long time (days to Weeks). It is characteristic of many breakthroughs that they occur suddenly and without warning signs. Conditionally due to the destruction in the area of the breakthrough Cause mostly not to be reconstructed.
  • the object of the invention is to cool the blast furnace frame so that the liquid phases improve the blast furnace can no longer melt if the refractory Frame lining failed for some reason.
  • the task is in a blast furnace described type with the characteristic features of the Claim 1 solved in that in the frame area of the Blast furnace between the rack furnace wall and the one enveloping it Metal jacket, the frame armor, arranged water-cooled Cooling elements made of a highly thermally conductive material are whose thermal conductivity is at least five times as large like that of cast iron, for example copper.
  • This feature of the invention ensures that liquid pig iron in a breakthrough through the refractory Masonry to a solid layer on the plate coolers or already on the outside of the refractory wall stiffens.
  • the cooling therefore has one Self-protection mechanism because the solidified layer in front of you further attack by molten pig iron or molten Protects slag.
  • time is saved and the Possibility created to shutdown the blast furnace as planned and prepare the necessary repair work.
  • the measures according to the invention are based on the variant the internal cooling is limited because the The thermal resistance of the frame armor itself is negligible reduced if the external cooling elements from one highly thermally conductive material are made.
  • This highly thermally conductive material can be used to advantage can also be used according to the invention in the form of correspondingly designed cooling elements intensive cooling of the rack floor. This way too damage to the refractory delivery is prevented here, that lead to deepening in the ground (furnace sow) and that often several meters depth with longer operating times of the blast furnace reachable.
  • the invention is not only successful with the emergence of Breakthroughs prevented, but by the now essential is more intensive cooling compared to known cooling devices it is now possible to even out the wall thicknesses of the usually pre-built refractory material in the frame bring about. Because since the refractory material is more intense than is usually cooled so far, and thus the thermal Wear caused by contact with the liquid phases progresses more slowly and more slowly than before If it comes to a standstill, the fireproof at these points Delivery equalized, d. H. run thinner. This means that the frame armor can also be cylindrical in new buildings run and the usual to the ground widening conical shape to accommodate additional Refractory material volume is no longer required.
  • the illustrated embodiment shows a blast furnace (1) known conventional design, in the countercurrent principle processed. Iron ores are smelted.
  • the blast furnace (1) is known to be essentially divided into four different areas; these are the gout (2), the shaft (3), the latch (4) and the frame (5).
  • the input materials consisting of the ores, aggregates and the Coke reducing agents are in the blast furnace (1) abandoned upper part, the gout (2).
  • This wind Input materials are heated and there are combustion reactions and the reduction of iron ores takes place.
  • These reactions take place in the middle part of the blast furnace (1), the shaft (3) and below it in the rest (4) instead and it form molten pig iron and molten slugs that accumulate in the frame (5), the liquid pig iron due to its higher density below the slug orders.
  • Via outlet openings that are at the height of the Arrows (10) the molten pig iron is drained off. There are outlet openings for the molten slag about it are not shown in Fig. 1.
  • the frame (5) is made of a suitable refractory material (7, 7 ') walled in contact with molten iron and molten slug is largely resistant and not gets destroyed.
  • Refractory lining (7) of the frame (5) is executed up to the height of the peacock (9).
  • the frame armor Between this fireproof brickwork (7) and the enveloping Metal jacket (8), the frame armor, are cooling elements (13), for example, plate cooling elements arranged according to the invention from a highly thermally conductive material are made. According to the invention are also in the rack floor (12) these cooling elements arranged.
  • FIG. 2 the subject of the invention is in one enlarged partial section of FIG. 1 shown and shows in a simplified representation the frame (5), the rest (4) and the lower part of the shaft (3) of the blast furnace (1).
  • Frame (5) and latch (4) are made of a fire-proof Material, the lining (7, 7 ') made by a Metal jacket (8), the armor, is covered.
  • the fireproof Brick lining (7) is sufficient in the illustrated embodiment to the top of the rest (4).
  • cooling elements (13) are arranged, which according to Invention from a highly thermally conductive material, for example copper. 2, these are sufficient Cooling elements (13) from the rack base (12) over the blow molds (6) up to the height of the arrow (9).
  • the cooling elements (13) are with one arranged outside the metal jacket (8) Pipe system (14) connected through which the supply of Cooling elements (13) with a sufficiently large amount of cooling water is ensured.
  • cooling elements (13) can only be represented schematically due to the size relationships, so that the drawing figures the formation of the cooling elements (13) cannot be removed. But this is not the case either required because known and proven cooling elements, such as for example plate cooling elements can be used, provided they are made according to the invention from one highly thermally conductive material, for example copper, manufactured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Um die Gefahr von Durchbrüchen im Gestellbereich (5) beim Betrieb eines Hochofens (1) zu minimieren, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, wassergekühlte Kühlelemente (13), die zwischen der feuerfesten Gestellausmauerung (7) und der sie umgebenden Gestellpanzerung (8) angeordnet sind, aus einem hoch wärmeleitfähigen Material zu fertigen, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens fünfmal größer ist als die von Gusseisen, beispielsweise Kupfer. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochofen in Schachtofenbauweise zur kontinuierlichen Verhüttung von aufbereiteten Eisenerzen zu flüssigem Roheisen, mit einer Ofenwand aus feuerfesten Materialien, die insbesondere im unteren Bereich des Hochofens, der Rast und dem darunter angeordneten Gestell, mit einem Metallmantel umhüllt ist und mit zwischen der feuerfesten Ofenwand und dem Metallmantel angeordneten wassergekühlten Kühlelementen, beispielsweise Plattenkühlelementen.
Bei der Verhüttung von aufbereiteten Eisenerzen im Hochofen durch Reduktion und teilweiser Verbrennung der Reduktionsmittel werden im unteren Teil des Hochofens hohe Temperaturen erreicht, die bis zu 1600 °C und höher betragen können. Das bei diesen hohen Temperaturen durch Reduktion gewonnene Roheisen liegt in flüssiger form vor und sammelt sich am Boden im untersten Teil des Hochofens, dem Gestell, mit darüber geschichteter schmeltzflüssiger Schlacke an.
Das sich im Gestell ansammelnde Roheisen und die flüssige Schlecke werden von Zeit zu Zeit über entsprechende öffnungen abgelassen (abgestochen) und ihrer weiteren Verwendung zugeführt.
Um den Hochofen bei diesen hohen Temperaturen und den in ihm herrschenden reduzierenden Bedingungen mechanisch stabil zu erhalten, ist seine Ofenwand aus einem für diese Bedingungen geeigneten feuerfesten Material gefertigt, wobei die Ofenwand zumindest in ihrem unteren Bereich durch einen Metallmantel (Panzerung) umhüllt ist.
Während in den oberen Zonen Alkalidämpfe und Kohlenmonoxid die feuerfesten Materialien angreifen und zerstörend wirken, wobei sich innerhalb der feuerfesten Materialien Kohlenstoff abscheidet, erfolgt in den unteren Hochofanzonen die Infiltration flüssiger Metalle, Metalloxyde und Schlacken, die gleichfalls zu einer Zerstörung der feuerfesten Materialien führt.
Um diese unerwünschten Infiltrationen zu minimieren und möglichst zu vermeiden, ist eine Hauptanforderung an die feuerfesten Materialien neben einer hohen Druckfeuerbeständigkeit eine hohe Rohdichte mit einer entsprechend niedrigen offenen Porosität. Eine ausreichende Haltbarkeit der feuerfesten Materialien ist aber nur zu erreichen, wenn sie zusätzlich von außen gekühlt werden, üblicherweise durch eine Wasserkühlung.
Für den Bereich des Hochofengestells bzw. den unteren Bereich des Hochofens, in dem sich das flüssige Roheisen sowie darüber die flüssige Schlacke sammelt, sind grundsätzlich unterschiedliche Kühlsysteme bekannt, und zwar die von außerhalb und die innerhalb der Hochofenpanzerung wirkende Kühlung, wie ausführlich in Taschenbuch "Hütte", Taschenbuch für Eisenhüttenleute, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf 1961, Seiten 530 und 531 beschrieben ist.
Die außenliegende Kühlung wird entweder durch eine offene Berieselung der Gestellpanzerung mit Wasser oder durch eine Führung des Kühlwassers mit Hilfe von auf den Metallpanzer parallel aufgeschweißten Kühlkassetten realisiert.
Zur innenliegenden Kühlung werden wassergekühlte Plattenkühler aus Gusseisen verwendet, die zwischen der feuerfesten Ofenwand und dem Hochofenpanzer parallel zu diesem angeordnet sind. Das Kühlwasser wird in Stahlrohren geführt, die in den Körper des Plattenkühlers eingegossen sind. Die Rohre treten durch entsprechende öffnungen im Hochofenpanzer nach außen, wo sie mit einer Kühlwasserzulauf- und Kühlwasserablaufleitung verbunden sind.
Trotz dieser bekannten intensiven Kühlvorrichtungen kommt es immer wieder im Bereich der Gestellwand vor, dass noch einem Versagen der feuerfesten Gestellwand unter dem Einfluss der flüssigen Phasen, die von innen auf die feuerfesten Materialien einwirken, ein Durchschmelzen der Hochofenpanzerung erfolgt, wonach flüssige Phasen (Schlecke, Roheisen), feste Bestandteile (Koks, Mölier) und, solange bis der Hochofen drucklos ist, auch Gase unkontrolliert austreten.
Hierbei versagen auch die bekannten Gestellwandkühlungen bei direktem Kontakt mit dem flüssigen Roheisen, weil sie aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit nicht in der Lage sind, die großen Wärmemengen aus dem flüssigen Roheisen so schnell abzuführen, dass das Roheisen erstarrt, bevor das Material der Kühlelemente oder der Gestellpanzerung aufschmilzt.
Keiner der beiden Kühlvarianten ist in der Lage, flüssiges Roheisen im Gestell zu halten, wenn die feuerfeste Gestellausmauerung versagt. Ein Durchbruch ist in einem solchen Fall unvermeidbar.
Durchbrüche verursachen durch unmittelbare Einwirkung der austretenden Stoffe, durch Strahlungswärme und durch Knallgasexplosionen, die auftreten können, wenn Wasser aus defekten Kühlelementen mit Roheisen in Berührung kommt, Zerstörungen im gesamten Ofenbereich. Der Hochofen fällt als Folge eines solchen Schadens oft für längere Zeit (Tage bis Wochen) aus. Kennzeichnend für viele Durchbrüche ist, dass sie plötzlich und ohne warnende Vorzeichen auftreten. Bedingt durch die Zerstörungen im Bereich der Durchbruchstelle ist die Ursache meist nicht zu rekonstruieren.
Neben den Kosten für die eigentliche Reparatur müssen daher besonders die Verluste durch Produktionsausfall erwähnt werden. Diese Verluste haben heute, bei der Konzentration der Produktion auf wenige Hochöfen höchster Leistungsfähigkeit und damit aufgrund fehlender Ersatzkapazitäten stark an Bedeutung gewonnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kühlung des Hochofengestells so zu verbessern, dass die flüssigen Phasen den Hochofenpanzer nicht mehr durchschmelzen können, wenn die feuerfeste Gestellausmauorung aus irgend einem Grunde versagt.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Hochofen der beschriebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die im Gestellbereich des Hochofens zwischen der Gestellofenwand und dem sie umhüllenden Metallmantel, dem Gestellpanzer, angeordneten wassergekühlten Kühlelemente aus einem hochwärmeleitfähigen Material gefertigt sind, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens fünfmal so groß ist wie die von Gusseisen, beispielsweise Kupfer.
Durch dieses erfindungsgemäße Merkmal wird erreicht, dass das flüssige Roheisen bei einem Durchbruch durch das feuerfeste Mauerwerk zu einer festen Schicht auf den Plattenkühlern oder bereits auf der Außenseite der feuerfesten Gestallwand erstarrt. Die Kühlung besitzt damit einen Selbtschutzmechanismus, da die erstarrte Schicht vor einem weiteren Angriff durch flüssiges Roheisen oder flüssiger Schlacke schützt. Zusätzlich wird Zeit gewonnen und die Möglichkeit geschaffen, den Hochofen planmäßig stillzusetzen und die notwendigen Reparaturarbeitsmaßnahmen vorzubereiten.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind dabei auf die Variante der innenliegenden Kühlung beschränkt, da sich der Wärmewiderstand des Gestellpanzers selbst nicht nennenswert verringert, wenn die außenliegenden Kühlelemente aus einen hochwärmeleitfähigem Material gefertigt sind.
Wenn als hochwärmeleitfähiges Material entsprechend der Erfindung das Metall Kupfer verwendet wird, dessen Wärmeleitfähigkeit bei 20 °C mit Lambda = 370 W/m·K fast zehnmal größer ist als das normalerweise zum Einsatz kommende Metall Eisen in Form von Gusseisen, wird bei entsprechend großer Druchflussmenge des Kühlmittels Wasser die mögliche Gefahr eines Durchbruchs deutlich reduziert.
Mit Vorteil kann dabei dieses hochwärmeleitfähige Material auch gemäß der Erfindung dazu verwendet werden, in Form von entsprechend gestalteten Kühlelementen eine intensive Kühlung des Gestellbodens herbeizuführen. Auf diese Weise können auch hier Schäden an der feuerfesten Zustellung verhindert werden, die zu Vertiefungen im Boden (Ofensau) führen und die oft mehrere Meter Tiefe bei längerer Betriebszeit des Hochofens erreichen können.
Durch die intensive und äußerst schnell wirkende Kühlung gemäß der Erfindung wird nicht nur mit Erfolg das Entstehen von Durchbrüchen verhindert, sondern durch die nun wesentlich intensivere Kühlung gegenüber bekannten Kühlvorrichtungen ist es nun möglich, eine Vergleichmäßigung der Wandstärken des üblicherweise vorgebauten feuerfesten Materials im Gestell herbeizuführen. Denn da das feuerfeste Material intensiver als bisher üblich gekühlt wird, und somit der thermisch bedingte Verschleiß durch den Kontakt mit den flüssigen Phasen langsamer fortschreitet und langsamer als bisher üblich zum Stillstand kommt, kann an diesen Stellen die feuerfeste Zustellung vergleichmäßigt, d. h. dünner ausgeführt werden. Damit kann auch der Gestellpanzer bei Neubauten zylindrisch ausgeführt werden und die bisher übliche zum Boden hin weitende konische Form zur Aufnahme zusätzlichen Feuerfest-Materialvolumens wird nicht mehr benötigt. Neben der Einsparung an Kosten für die feuerfesten Materialien durch die Vergleichmäßigung der Wandstärken im Gestellbereich entfällt auch der bisherige Nachteil, dass der Ofeninnendruck und die thermische Ausdehnung des feuerfesten Materials bei der üblichen konischen Ausbildung erhebliche Kräfte senkrecht zum Ofenfundament erzeugen, die durch entsprechend dimensionierte und teure Verankerungen aufgenommen werden müssen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an schematischen Zeichnungsfiguren eines Ausführungsbeispiels eines Hochofens in einem Vertikalschnitt näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch einen Hochofen,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1.
Das in der Zeichnungsfigur 1 in einem Vertikalschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Hochofen (1) bekannter üblicher Bauart, in dem nach dem Gegenstromprinzip aufbereitet. Eisenerze verhüttet werden. Der Hochofen (1) gliedert sich bekanntermaßen im wesentlichen in vier verschiedene Bereiche; es sind dies die Gicht (2), der Schacht (3), die Rast (4) und das Gestell (5).
Die Einsatzstoffe, bestehend aus den Erzen, Zuschlägen und dem Reduktionsmittel Koks, werden dem Hochofen (1) in seinem oberen Teil, der Gicht (2) aufgegeben. Den während der Ofenreise langsam nach unten wendernden Einsatzstoffen strömt der "Wind" entgegen, der außerhalb des Hochofens (in der Zeichnungsfigur nicht dargestellt) erhitzt und über eine Ringleitung (11) und Blasformen (6) im unteren Teil des Hochofens (1) eingeblasen wird. Durch diesen Wind werden die Einsatzstoffe erhitzt und es finden Verbrennungsreaktionen und die Reduktion der Eisenerze statt. Diese Reaktionen finden im mittleren Teil des Hochofens (1), dem Schacht (3) sowie darunter in der Rast (4) statt und es bilden sich schmelzflüssiges Roheisen und schmelzflüssige Schlecke, die sich im Gestell (5) ansammeln, wobei das flüssige Roheisen aufgrund seiner höheren Dichte sich unterhalb der Schlecke anordnet. Über Auslassöffnungen, die sich in der Höhe des Pfeile (10) befinden, wird das flüssige Roheisen abgelassen. Auslassöffnungen für die schmelzflüssige Schlacke befinden sich darüber sind in Fig. 1 aber nicht angegeben.
Das Gestell (5) ist mir einem geeigneten feuerfesten Material (7, 7') ummauert, das im Kontakt mit schmelzfüssigem Eisen und schmezflüssiger Schlecke weitgehend resistent ist und nicht zerstört wird. Die feuerfeste Ausmauerung (7) des Gestells (5) ist bis zur Höhe des Pfaus (9) ausgeführt. Zwischen dieser feuerfesten Ausmauerung (7) und den sie umhüllenden Metallmantel (8), der Gestellpanzerung, sind Kühlelemente (13), beispielsweise Plattenkühlelemente angeordnet, die gemäß der Erfindung aus einem hochwärmeleitfähigen Material gefertigt sind. Gemäß der Erfindung sind auch im Gestellboden (12) diese Kühlelemente angeordnet.
Durch die nun auf diese Weise stattfindende intensiv wirkende Kühlung ist es möglich, insbesondere bei Hochofenneubauten, den schräg nach außen verlaufenden Teil (7') der feuerfesten Ausmauerung (7) zu vergleichmäßigen und zylindrisch zu gestalten, wodurch feuerfestes Material eingespart und die nun gleichfalls zylindrische Gestellpanzerung ohne die sonst üblichen kostenaufwendigen Verankerungen installiert werden kann.
In Figur 2 ist der Gegenstand der Erfindung in einem vergrößerten Teilausschnitt der Fig. 1 dargestellt und zeigt in einer vereinfachten Darstellung das Gestell (5), die Rast (4) sowie den unteren Teil des Schachtes (3) des Hochofens (1). Gestell (5) und Rast (4) sind aus einen feuerfesten Material, der Ausmauerung (7, 7') gefertigt, die von einem Metallmantel (8), der Panzerung, umhüllt ist. Die feuerfeste Ausmauerung (7) reicht im dargestellten Ausführungsbeispiel bis zum oberen Ende der Rast (4).
Zwischen dem Metallmantel (8) und der feuerfesten Ausmauerung (7, 7') sind Kühlelemente (13) angeordnet, die gemäß der Erfindung aus einem hochwärmeleitfähigem Material, beispielsweise Kupfer, gefertigt sind. In Fig. 2 reichen diese Kühlelemente (13) vom Gestellboden (12) über die Blasformen (6) bis zur Höhe des Pfeils (9). Die Kühlelemente (13) sind mit einem außerhalb des Metallmantels (8) angeordneten Rohrsystems (14) verbunden, durch das die Versorgung der Kühlelemente (13) mit einer ausreichend großen Kühlwassermenge sichergestellt ist.
In den Zeichnungsfiguren 1 und 2 sind die Kühlelemente (13) auf Grund der Größenverhältnisse nur schematisch darstellbar, so dass den Zeichnungsfiguren die Ausbildung der Kühlelemente (13) nicht entnommen werden kann. Dies ist aber auch nicht erforderlich, da bekannte und bewährte Kühlelemente, wie beispielsweise Plattenkühlelemente, verwendet werden können, vorausgesetzt, sie sind gemäß der Erfindung aus einem hochwärmeleitfähigen Material, beispielsweise Kupfer, gefertigt.

Claims (3)

  1. Hochofen in Schachtofenbauweise zur kontinuierlichen Verhüttung von aufbereiteten Eisenerzen zu flüssigem Roheisen, mit einer Ofenwand aus feuerfesten Materialien die insbesondere im unteren Bereich des Hochofens, der Rast und dem darunter angeordnetem Gestell, mit einem Metallmantel umhüllt ist und mit zwischen der feuerfesten Ofenwand und dem Metallmantel angeordneten wassergekühlten Kühlelementen, beispielsweise Plattenkühlelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gestellbereich (5) des Hochofens (1) zwischen der Gestellofenwand (7) und dem sie umhüllenden Metallmantel (8), der Gestellpanzerung, angeordneten wassergekühlten Kühlelemente aus einem hochwärmeleitfähigen Material gefertigt sind, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens fünfmal so groß ist wie die von Gusseisen, beispielsweise Kupfer.
  2. Hochofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im Gestellboden (12) wassergekühlte Kühlelemente aus hochwärmeleitfähigem Material, beispielsweise Kupfer, angeordnet sind.
  3. Hochofen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestellbereich (5) die Wandstärke der feuerfesten Gestellofenwand (7) vergleichmäßigt und der diese Gestellofenwand (7) umhüllende Gestellpanzer (8) zylindrisch ausgebildet ist.
EP99107137A 1998-04-16 1999-04-13 Kühlung eines Hochofens Withdrawn EP0950722A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816867A DE19816867A1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Hochofen
DE19816867 1998-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0950722A1 true EP0950722A1 (de) 1999-10-20

Family

ID=7864713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107137A Withdrawn EP0950722A1 (de) 1998-04-16 1999-04-13 Kühlung eines Hochofens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030020212A1 (de)
EP (1) EP0950722A1 (de)
JP (1) JPH11323414A (de)
DE (1) DE19816867A1 (de)
ZA (1) ZA992427B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112534B (fi) * 2000-03-21 2003-12-15 Outokumpu Oy Menetelmä jäähdytyselementin valmistamiseksi ja jäähdytyselementti

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333439A (en) * 1941-08-04 1943-11-02 Inland Steel Co Method of and means for cooling high temperature structures
DE1956837A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-27 Demag Ag Bodenkuehleinrichtung fuer Schachtoefen,insbesondere fuer Hochoefen
FR2164218A5 (de) * 1971-12-01 1973-07-27 Hoogovens Ijmuiden Bv
US3849587A (en) * 1973-10-15 1974-11-19 Hatch Ass Ltd Cooling devices for protecting refractory linings of furnaces
US4061317A (en) * 1977-02-23 1977-12-06 Sergei Mikhailovich Andoniev Blast furnace bottom cooling arrangement
JPH06158131A (ja) * 1992-11-30 1994-06-07 Kawasaki Steel Corp 高炉炉底部の側壁冷却装置
JPH0711314A (ja) * 1993-06-23 1995-01-13 Kawasaki Steel Corp 高炉炉底部の側壁冷却装置
JPH09157716A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Nippon Steel Corp 高炉炉底の冷却構造
WO1998032883A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 Hoogovens Staal B.V. Refractory wall, metallurgical vessel comprising such a refractory wall and method in which such a refractory wall is applied

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709549C3 (de) * 1977-03-04 1982-01-28 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut po očistke technologičeskich gazov, stočnych vod i ispol'zovaniju vtoričnych energoresursov predprijatij černoj metallurgii VNIPI Čermetenergoočistka, Charkov Vorrichtung zum Verdampfungskühlen des Hochofenunterteils
EP0705906B1 (de) * 1994-10-07 2000-01-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kühlplatte für Schachtöfen
DE19503912C2 (de) * 1995-02-07 1997-02-06 Gutehoffnungshuette Man Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
ATE205546T1 (de) * 1995-05-05 2001-09-15 Sms Demag Ag Kühlplatten für schachtöfen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333439A (en) * 1941-08-04 1943-11-02 Inland Steel Co Method of and means for cooling high temperature structures
DE1956837A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-27 Demag Ag Bodenkuehleinrichtung fuer Schachtoefen,insbesondere fuer Hochoefen
FR2164218A5 (de) * 1971-12-01 1973-07-27 Hoogovens Ijmuiden Bv
US3849587A (en) * 1973-10-15 1974-11-19 Hatch Ass Ltd Cooling devices for protecting refractory linings of furnaces
US4061317A (en) * 1977-02-23 1977-12-06 Sergei Mikhailovich Andoniev Blast furnace bottom cooling arrangement
JPH06158131A (ja) * 1992-11-30 1994-06-07 Kawasaki Steel Corp 高炉炉底部の側壁冷却装置
JPH0711314A (ja) * 1993-06-23 1995-01-13 Kawasaki Steel Corp 高炉炉底部の側壁冷却装置
JPH09157716A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Nippon Steel Corp 高炉炉底の冷却構造
WO1998032883A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 Hoogovens Staal B.V. Refractory wall, metallurgical vessel comprising such a refractory wall and method in which such a refractory wall is applied

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÖTZ FUNKE: "KÜHLUNG EINES HOCHOFENS MIT KUPFERKÜHLPLATTEN", STAHL UND EISEN, vol. 100, no. 23, 17 November 1980 (1980-11-17), DÜSSELDORF,DE, pages 1395 - 1399, XP002110815 *
HILLE H: "THE COPPER STAVE - A MAJOR FACTOR IN PROLONGING THE SERVICE LIFE OFTHE BLAST FURNACE", MAN RESEARCH ENGINEERING MANUFACTURING, 1 January 1997 (1997-01-01), pages 72 - 79, XP000755403, ISSN: UNKNOWN *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 485 (C - 1248) 9 September 1994 (1994-09-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 004 31 May 1995 (1995-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 97, no. 10 31 October 1997 (1997-10-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030020212A1 (en) 2003-01-30
DE19816867A1 (de) 1999-10-21
JPH11323414A (ja) 1999-11-26
ZA992427B (en) 1999-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925135T2 (de) Direktschmelzgefäss und direktschmelzverfahren
DE2745622A1 (de) Gefaess fuer einen metallschmelzofen, insbesondere elektrischen lichtbogenofen
DE69130008T2 (de) Verfahren und Anlage zum Laden von eisenhaltigen Gütern in metallurgischen Öfen
Kojo et al. Flash smelting and converting furnaces: a 50 year retrospect
DE60128386T2 (de) Kühlelement
DE69422641T2 (de) Vakuumschlackenentfernung eines metallurgischer schmelzofen
DE69802427T2 (de) Feuerfeste mauerstruktur sowie aus diese bestehendes metallurgisches gefäss und verfahren zur verwendung dieser feuerfesten mauerstruktur
DE3925280A1 (de) Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen
DE3603783C2 (de)
DE583381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf
DE69806334T2 (de) Rinne zum Führen von flüssigen Metallen
EP1381817B1 (de) Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens
DE2552637A1 (de) Plattenkuehler fuer schachtofen, insbesondere hochofen, und verfahren zur dessen ausfuehrung
EP0950722A1 (de) Kühlung eines Hochofens
DE2620509C2 (de) Feuerfester Bauteil oder Formkörper
DE2906711A1 (de) Industrieofenboden
EP0085461B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gefässwände für Lichtbogenöfen
DE60207694T2 (de) Schachtofen in modulbauweise zum reduktionsschmelzen
DE69900502T2 (de) Wandaufbau für metallschmelzofen und hochofen mit solchem aufbau
DE1944415B2 (de) Gebrannter feuerfester formkoerper mit metallischer einlage
DD155433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen,insbesondere von leicht-,schwer-und edelmetallen,sowie deren legierungen
DE1956837A1 (de) Bodenkuehleinrichtung fuer Schachtoefen,insbesondere fuer Hochoefen
DE19726540C2 (de) Pralltopf
DE2105102A1 (en) Furnace floor cooling - by tubes mounted in plates between carbon and graph and ceramic blocks
EP0300064B1 (de) Hochofengestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041029