EP0300064B1 - Hochofengestell - Google Patents

Hochofengestell Download PDF

Info

Publication number
EP0300064B1
EP0300064B1 EP87110277A EP87110277A EP0300064B1 EP 0300064 B1 EP0300064 B1 EP 0300064B1 EP 87110277 A EP87110277 A EP 87110277A EP 87110277 A EP87110277 A EP 87110277A EP 0300064 B1 EP0300064 B1 EP 0300064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
blast furnace
tuyeres
furnace hearth
inlays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300064A1 (de
Inventor
Uwe Dr. Bongers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri GmbH filed Critical Sigri GmbH
Priority to EP87110277A priority Critical patent/EP0300064B1/de
Priority to AT87110277T priority patent/ATE62710T1/de
Priority to ES87110277T priority patent/ES2018128B3/es
Priority to DE8787110277T priority patent/DE3769472D1/de
Publication of EP0300064A1 publication Critical patent/EP0300064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300064B1 publication Critical patent/EP0300064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces

Definitions

  • the invention relates to the frame of a blast furnace for the production of pig iron with a lining made of refractory bricks, layered inserts arranged in the lining, which limit the thermal expansion of the lining, wind molds let into openings in the lining and a tank surrounding the lining.
  • the refractory bricks used to line blast furnaces for the production of pig iron are subject to particularly high demands because of the high working temperatures, which are around 1300 to 1400 ° C in the frame, and the corrosive and erosive effects of pig iron and slag and volatile accompanying substances. It is known to increase the service life of the lining by using particularly resistant refractory materials, such as carbon and graphite stones, by cooling the lining and also by constructive measures that limit the mechanical load. This applies particularly to the frame that is heavily loaded, which is also provided with several openings which are exposed to larger temperature and mass fluctuations. There are tap holes in the lower part of the frame, through which pig iron and slag are periodically removed from the furnace, and wind molds in the upper part.
  • the lining materials When blowing on a newly lined blast furnace, the lining materials expand, the amount depending on the maximum temperature and the type of refractory material.
  • the radial expansion of the lining is usually absorbed by flexible ramming or filling compounds that fill the gap between the lining and the furnace shell.
  • a free expansion in the vertical direction is not possible or only possible to a very limited extent, since the lining is interspersed with numerous internals, such as the wind forms, which are non-positively connected to the tank.
  • considerable compressive and shear stresses arise in the lining, with local temperature fluctuations also tensile stresses, which can lead to the destruction and disruption of the refractory lining.
  • the cooling devices of the molds can also be damaged by displacements and distortions of the wind molds. Escaping water vapor quickly destroys the fireproof lining around the molds and all repair efforts are usually unsuccessful as long as there is a leak in the cooling device. If there is a large loss of coolant, the wind form itself is immediately destroyed.
  • the vertical expansion of the lining could be prevented or at least limited by flexible layers of mortar that are introduced into the horizontal joints between the refractory bricks.
  • Mortar layers of this type are not sufficiently corrosion-resistant. They are preferably attacked by molten iron, slag and other fluid substances such as alkalis and are often the cause of an insufficient lifespan of the furnace lining. One tries therefore to make the joints as thin as possible.
  • DE-OS 22 21 639 it is finally known to insert filler or intermediate plates between at least some of the refractory stones forming the lining, which soften when the infeed is heated and deform plastically. The associated decrease in thickness is such that the thermal expansion of the refractory lining is essentially absorbed.
  • the thin sheets are not suitable for absorbing changes in length of the lining and reducing thermal stresses.
  • the invention is therefore based on the object of compensating for the vertical expansion of the frame infeed with means which do not impair the resistance of the lining in contact with corrosive substances.
  • the object is achieved according to the invention with a lining of the type mentioned at the outset, which consists of alternating layers of graphite foil and metal sheets and covered with copper foils and attached to the furnace shell, which abut the wind molds.
  • the compressible inlays introduced into the fireproof lining of the frame consist of graphite foils, which are expediently combined to form a laminate of greater thickness, in alternating storage with metal sheets.
  • Graphite foils are obtained from graphite intercalation compounds, e.g. Graphite bisulfate; which are decomposed by heating.
  • the resulting graphite particles, which are expanded in a harmonic shape, are processed on roller mills or die presses to form foils and laminated bodies that are largely flexible and can be shaped like sheet metal.
  • the bulk density of the films and of the laminates formed from a plurality of films can be adapted to the respective application within wide limits.
  • Deformability and compressibility in the density range 0.5 to 1.5 g / cm3 are particularly favorable.
  • the maximum compression is about 50%, with foils and laminates with a lower bulk density a little more, with a larger bulk density a little less.
  • the inlays contain, in addition to graphite foils, metal sheets, in particular sheets made of copper or copper alloys, which serve a dual purpose. They divide the graphite foils into several layers of smaller thickness, which are less easily deformed by shear flow than thicker layers.
  • the deposits accordingly consist of alternating sequences of graphite foils and graphite plates.
  • the metal sheets are provided in a preferred embodiment with openings, for example bores or irregularly shaped openings, in which the graphite foils are anchored.
  • the thickness of the graphite foils should always be greater than the thickness of the adjacent sheets, so that a graphite layer between two sheets is retained even with large deformations and flow losses.
  • the metal sheets in the inserts also reduce the temperature due to their high thermal conductivity.
  • the inserts in the frame lining reduce heat and the effect of corrosive substances is considerably less than on neighboring zones of higher temperature.
  • a copper foil which envelops the insert and seals in particular against water vapor that can escape from leaks in the cooling devices of the wind molds, also serves to reduce the corrosive attack.
  • the refractory stones below the inserts are also protected. Lowering the temperature is also necessary for the durability and functionality of the copper foil, which, as explained above, is achieved by alternating the storage of graphite foils and metal sheets.
  • the copper foil extends over the gap between the lining and the furnace shell and is attached to the shell so that fluid substances cannot penetrate into the space between the lining and the shell and can possibly destroy the lining.
  • the compressible inlays lie against the wind forms and at least partially enclose them.
  • the inserts absorb the expansion of the frame lining and at the same time seal the lining against the wind forms. Water vapor escaping from leaks cannot penetrate the lining and destroy the refractory bricks. Because of the good deformability of the inserts, relative movements between the lining and the wind molds are also possible without the molds being damaged.
  • the inserts are arranged in the form of a closed ring in the mold bed in contact with the wind molds. In this embodiment too, the lining of the frame is shielded from the wind form.
  • the lining of the frame preferably consists of carbon stones, semigraphite stones or graphite stones, which are briefly referred to here as carbon stones.
  • the blast furnace shown in Fig. 1 contains the foundation 1 on which several layers 2 of refractory stones, e.g. Graphite stones and carbon stones are bricked up.
  • the wall lining 3 of the frame which preferably also consists of carbon stones, is built up on the layers 2.
  • Wind forms 4 lie on the lining, which form a closed circular ring and to which furnace linings 5 surrounding the lining are fastened.
  • the gap between the armor 5 and the frame lining 3 is filled with a flexible ramming compound 6.
  • the compressible inserts 7 are arranged in contact with the wind molds 4, which absorb the thermal expansion of the frame lining, so that relative movements between wind molds and tanks do not occur during operation of the furnace.
  • the structure of the insert is shown in Fig. 2. It consists of a stack of graphite foil, which are combined to form a plate-shaped laminate 8 in alternating storage with copper sheets 9.
  • the compression of the graphite foil is essentially proportional to the applied compressive stress and is a maximum of approximately 50% of the original thickness.
  • the copper sheets 9 are provided with openings 10 into which the foils flow and are held at high pressures.
  • the stack is enclosed by the copper foil 11, which extends through the ramming mass 6 to the furnace shell 5 and is connected to the shell, for example by welding.
  • the copper foil 11 essentially serves as a seal which protects the insert 7, the frame lining 3 and the ramming mass 6 against water vapor which can escape from the cooling system of the windform 4.
  • a crust (not shown) of solidified melt forms on the end face of the insert 7, which protects the insert from infiltration and corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gestell eines Hochofens zur Erzeugung von Roheisen mit einer Auskleidung aus feuerfesten Steinen, in der Auskleidung angeordneten schichtförmige, die thermische Dehnung der Auskleidung begrenzende Einlagen, in Durchbrechungen der Auskleidung eingelassene Windformen und einem die Auskleidung umschließenden Panzer.
  • An die zur Auskleidung von Hochöfen zur Erzeugung von Roheisen verwendeten feuerfesten Steine werden wegen der hohen Arbeitstemperaturen, die im Gestell etwa 1300 bis 1400 °C beträgt, und der korrosiven und erosiven Wirkung von Roheisen und Schlacke und von flüchtigen Begleitstoffen besonders große Anforderungen gestellt. Es ist bekannt, die Lebensdauer der Auskleidung durch Verwendung besonders widerstandsfähiger Feuerfestmaterialien, wie Kohlenstoff- und Graphitsteine, durch Kühlung der Auskleidung und auch durch konstruktive, die mechanische Belastung begrenzende Maßnahmen zu erhöhen. Das gilt besonders für däs stark belastete Gestell, das zudem mit mehreren Durchbrechungen versehen ist, die größeren Temperatur- und Massefluktuationen ausgesetzt sind. Im unteren Bereich des Gestells sind Abstichöffnungen, durch die Roheisen und Schlacke periodisch aus dem Ofen entfernt werden, und im oberen Teil Windformen eingelassen.
  • Beim Anblasen eines neu ausgekleideten Hochofens dehnen sich die Auskleidungsmaterialien, wobei der Betrag von der Maximaltemperatur und der Art des Feuerfestmaterials abhängt. Die radiale Dehnung der Auskleidung wird in der Regel durch nachgiebige Stampf- oder Füllmassen aufgefangen, die den Spalt zwischen Auskleidung und Ofenpanzer füllen. Eine freie Ausdehnung in vertikaler Richtung ist dagegen nicht oder nur sehr begrenzt möglich, da die Auskleidung mit zahlreichen Einbauten, wie die Windformen durchsetzt ist, die kraftschlüssig mit dem Panzer verbunden sind. Als Folgen der Dehnung entstehen erhebliche Druck- und Scherspannungen in der Auskleidung, bei lokalen Temperaturfluktuationen auch Zugspannungen, die zur Zerstörung und Zerrüttung der feuerfesten Auskleidung führen können. Derartige Defekte bedingen einen hohen Aufwand für Reparaturen und gegebenenfalls auch eine vorzeitige Außerbetriebnahme der Hochöfen. Verwendet man zur Auskleidung des Gestells den thermischen Spannungen widerstehende Feuerfeststeine, die bei der Betriebstemperatur eine große Festigkeit haben, kommt es zwangsläufig zur Verschiebung oder Verwerfung der am Panzer befestigten Windformen. Durch kleinere Verschiebungen der Windformen wird die Funktionsfähgikeit der feuerfesten Auskleidung kaum beeinträchtigt, wohl aber die Ofenführung, die auf eine bestimmte Neigung der Winddüsen eingestellt ist. Der Neigungswinkel beträgt, bezogen auf die Horizontale, im allgemeinen etwa 3 bis 6°. Die Neigung der Winddüsen kann sich durch eine, durch Dehnung der Gestellauskleidung ausgelöste Drehung der Windformen um die Fixpunkte am Panzer wesentlich ändern. Die Winddüsen sind dann nach oben gerichtet, wodurch Eindringtiefe des Heißwindes in den Möller, die Vergasung des Kokses und die Reduktion des Eisenerzes beeinträchtigt werden.
  • Die Folgen sind instabile Betriebszustände und ein Anstieg des Brennstoffbedarfs.
  • Durch Verschiebungen und Verwerfungen der Windformen können schließlich auch die Kühleinrichtungen der Formen beschädigt werden. Austretender Wasserdampf zerstört schnell die feuerfeste Auskleidung rund um die Formen und alle Reparaturbemühungen sind in der Regel vergeblich, solange das Leck in der Kühleinrichtung besteht. Bei großem Kühlmittelverlust wird die Windform selbst unmittelbar zerstört.
  • Die vertikale Dehnung der Auskleidung könnte prinzipiell durch nachgiebige Mörtelschichten verhindert oder wenigstens begrenzt werden, die in die horizontalen Fugen zwischen den feuerfesten Steinen eingebracht sind. Mörtelschichten dieser Art sind aber nicht ausreichend korrosionsbeständig. Sie werden bevorzugt durch schmelzflüssiges Eisen, Schlacke und andere fluide Stoffe, wie z.B. Alkalien angegriffen und sind oft Ursache für eine ungenügende Lebensdauer der Hochofenauskleidung. Man versucht deshalb, die Fugen möglichst dünn zu machen. Nach der DE-OS 22 21 639 ist es schließlich bekannt, zwischen wenigstens einen Teil der die Auskleidung bildenden feuerfesten Steine Füll- oder Zwischenplatten einzulegen, die beim Erhitzen der Zustellung erweichen und sich plastisch verformen. Die damit verbundene Dickenabnahme ist derart bemessen, daß die thermische Dehnung der feuerfesten Auskleidung im wesentlichen aufgefangen wird. Da ein Spannungsaufbau in der Auskleidung nur verhindert werden kann, wenn über den gesamten Temperaturbereich bis zur Betriebstemperatur die Dehnung der Feuerfeststeine der Schrumpfung der Einlage dem Betrag nach gleich ist, müssen als Einlage Stoffe verwendet werden, die einen möglichst breiten Erweichungsbereich haben. Die Bedingung ist auch bei Verwendung von Einlagen aus zwei und mehr Stoffen, z.B. Glasfasermatten und Asbestfasern nur näherungsweise zu erfüllen, so daß ein schädlicher Spannungsaufbau nicht ausgeschlossen werden kann. Günstiger verhalten sich plattenförmige Einlagen aus nichtschmelzenden kompressiblen Stoffen. Geeignet sind nach DE-OS 22 40 886 Platten aus Graphitlaminat, die praktisch eine lineare Kompressibilität haben. Die Kompression ist zudem zum großen Teil reversibel, so daß beim Abkühlen der Auskleidung keine Risse entstehen. Ein anderer Vorteil von Graphitlaminat ist die verglichen mit Glas sehr hohe Korrosionsbeständigkeit im Kontakt mit schmelzflüssiger Schlacke.
  • Beiden Lösungen gemeinsam ist die Unterteilung der Gestellauskleidung in mehrere Abschnitte, die mindestens einen feuerfesten Stein und eine komprimierbare oder beim Erhitzen sich plastisch verformende Platte oder Einlage enthalten. Da alle Einlagen gleich welcher Art weniger beständig sind als die anliegenden Feuerfeststeine, geht von ihnen häufig die Zerstörung der gesamten Auskleidung aus, besonders in der Nähe der Windformen, aus deren defekten Kühlmänteln häufig Wasserdampf in die Auskleidung eintritt. Es ist auch bekannt, in die Auskleidung Sperrbleche einzulegen, die das Mauerwerk und den mit einer nachgiebigen Masse gefüllten Spalt zwischen Mauerwerk und Ofenpanzer durchsetzen und am Ofenpanzer befestigt sind (DE-B 12 40 101). Die Sperre soll im wesentlichen Gasströmungen im Mauerwerk und der Hinterfüllmasse verhindern. Unterhalb von wassergekühlten Elementen in der Auskleidung angeordnete Bleche, z.B. Kupferbleche sollen das Mauerwerk gegen aus Leckagen austretendes Wasser abschirmen (DE-B 26 41 757).
  • Die dünnen Bleche sind aber nicht geeignet, Längenänderungen der Auskleidung aufzunehmen und thermisch bedingte Spannungen abzubauen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vertikale Dehnung der Gestellzustellung mit Mitteln aufzufangen, die die Beständigkeit der Auskleidung im Kontakt mit korrosiven Stoffen nicht beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Auskleidung der eingangs genannten Art gelöst, die aus alternierenden Lagen Graphitfolie und Metallblechen gebildeten und mit Kupferfolien umhüllten, am Ofenpanzer befestigte Einlagen besteht, die an den Windformen anliegen.
  • Die kompressiblen, in die feuerfeste Auskleidung des Gestells eingebrachten Einlagen bestehen erfindungsgemäß aus Graphitfolien, die zweckmäßig zu einem Laminat größerer Dicke zusammengefaßt sind, in Wechsellagerung mit Metallblechen. Graphitfolien erhält man aus Graphiteinlagerungsverbindungen, z.B. Graphithydrogensulfat; die durch Erhitzen zersetzt werden. Die dabei erhaltenen harmonikaförmig expandierten Graphitpartikel werden auf Walzenstühlen oder Gesenkpressen zu Folien und Schichtkörpern verarbeitet, die weitgehend flexibel sind und sich wie Bleche verformen lassen. Die Rohdichte der Folien und der aus mehreren Folien gebildeten Laminate kann in weiten Grenzen dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden. Besonders günstig sind Verformbarkeit und Kompressibilität im Dichtebereich 0,5 bis 1,5 g/cm³. Die maximale Kompression beträgt etwa 50 %, bei Folien und Laminaten mit kleinerer Rohdichte etwas mehr, mit größerer Rohdichte etwas weniger. Für die Dicke der Graphitfolienschichten in den Einlagen gilt dann, wenn beim Anblasen des Hochofens durch Dehnung der feuerfesten Steine bedingte Druckspannungen in der Gestellauskleidung vollständig vermieden werden sollen:
  • D = α T × 2 H
  • (D =
    Gesamtdicke der Graphitfolien,
    α =
    thermischer Ausdehnungskoeffizient der Feuerfeststeine,
    H =
    Höhe der Gestellauskleidung,
    T =
    Betriebstemperatur)

    Beispiel -α = 4 · 10⁻⁶/K, T = 10³ °C, H = 10⁴ mm,
    • D = 80 mm
  • Da kleinere Druckspannungen die Beständigkeit der Feuerfeststeine nicht beeinträchtigen, sondern eher die Abdichtung der horizontalen Fugen zwischen den Feuerfeststeinen verbessern, ist ein vollständiger Abbau der thermisch bedingten Druckspannungen nicht nötig. Deshalb ist eine etwas kleinere Gesamtdicke der Graphitfolien zweckmäßig, entsprechend etwa einem Faktor 1,5 statt 2 in obengenannter Gleichung oder 60 mm im Beispiel. Eine möglichst kleine Gesamtdicke ist auch dann geboten, wenn mit größeren Temperaturschwankungen gerechnet werden muß, da die Folien bei Spannungsentlastung nicht vollständig auf die ursprüngliche Dicke zurückfedern.
  • Erfindungsgemäß enthalten die Einlagen außer Graphitfolien Metallbleche, besonders Bleche aus Kupfer oder Kupferlegierungen, die eine doppelte Aufgabe erfüllen. Sie unterteilen einmal die Graphitfolien in mehrere Lagen kleinerer Dicke, die sich weniger leicht durch Scherfließen verformen als dickere Schichten. Die Einlagen bestehen entsprechend aus Wechselfolgen von Graphitfolien und Graphitplatten. Zur Verringerung des Scherfließens sind die Metallbleche in einer bevorzugten Ausführung mit Durchbrechungen, z.B. Bohrungen oder unregelmäßig geformte Öffnungen, versehen, in die sich die Graphitfolien verankern. Die Dicke der Graphitfolien sollte dabei stets größer sein als die Dicke der anliegenden Bleche, damit auch bei großen Verformungen und Fließverlusten eine Graphitschicht zwischen je zwei Blechen erhalten bleibt. Die Metallbleche in den Einlagen bewirken aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit auch eine Absenkung der Temperatur. Die Einlagen sind in der Gestellauskleidung wärmesenkend und die Wirkung korrosiver Stoffe ist erheblich kleiner als auf benachbarten Zonen höherer Temperatur. Der Senkung des korrosiven Angriffs dient auch eine Kupferfolie, die die Einlage umhüllt und insbesondere gegen Wasserdampf abdichtet, der aus Lecks der Kühleinrichtungen der Windformen austreten kann. Geschützt werden auch die feuerfesten Steine unterhalb der Einlagen. Auch für die Beständigkeit und Funktionsfähigkeit der Kupferfolie ist die Senkung der Temperatur nötig, die wie oben ausgeführt durch die Wechsellagerung von Graphitfolien und Metallblechen erreicht wird. Die Kupferfolie erstreckt sich über den Spalt zwischen Auskleidung ünd Ofenpanzer und ist am Panzer befestigt, so daß fluide Stoffe nicht in den Raum zwischen Auskleidung und Panzer eindringen und die Auskleidung gegebenenfalls zerstören können.
  • Die kompressiblen Einlagen liegen erfindungsgemäß an den Windformen an und umschließen diese wenigstens zu einem Teil. Bei dieser Anordnung nehmen die Einlagen die Dehnung der Gestellauskleidung auf und dichten zugleich die Auskleidung gegen die Windformen ab. Aus Leckagen ausströmender Wasserdampf kann nicht in die Auskleidung eindringen und die Feuerfeststeine zerstören. Wegen der guten Verformbarkeit der Einlagen sind schließlich auch Relativbewegungen zwischen Auskleidung und Windformen möglich, ohne daß die Formen dabei beschädigt werden. In einer anderen Ausführungsform sind die Einlagen in Form eines geschlossenen Rings im Formenbett in Kontakt mit den Windformen angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Auskleidung des Gestells gegen die Windform abgeschirmt. Die Auskleidung des Gestells besteht vorzugsweise aus Kohlenstoffsteinen, Semigraphitsteinen oder Graphitsteinen, die hier kurz als Kohlenstoffsteine bezeichnet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    - die Gestellauskleidung im Schnitt,
    Fig. 2
    - einen vergrößerten Ausschnitt der Auskleidung,
    Fig. 3
    - einen Aufriß der Windformebene,
    Fig. 4
    - einen Aufriß der Windformebene mit einer anderen Anordnung der Einlagen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Hochofen enthält das Fundament 1, auf dem mehrere den Ofenboden bildende Schichten 2 aus feuerfesten Steinen, z.B. Graphitsteinen und Kohlenstoffsteinen aufgemauert sind. Auf den Schichten 2 ist die Wandauskleidung 3 des Gestells aufgebaut, die vorzugsweise ebenfalls aus Kohlenstoffsteinen besteht. Auf der Auskleidung liegen Windformen 4 auf, die einen geschlossenen Kreisring bilden und an dem die Auskleidung umschließenden Ofenpanzer 5 befestigt sind. Der Spalt zwischen Panzer 5 und Gestellauskleidung 3 ist mit einer nachgiebigen Stampfmasse 6 ausgefüllt. In der Auskleidung sind im Kontakt mit den Windformen 4 die kompressiblen Einlagen 7 angeordnet, die die thermische Dehnung der Gestellauskleidung aufnehmen, so daß beim Betrieb des Ofens Relativbewegungen zwischen Windformen und Panzer nicht auftreten.
  • Der Aufbau der Einlage ist in Fig. 2 dargestellt. Sie besteht aus einem Stapel Graphitfolie, die zu einem plattenförmigen Laminat 8 zusammengefaßt sind in Wechsellagerung mit Kupferblechen 9. Die Kompression der Graphitfolie ist im wesentlichen proportional der anliegenden Druckspannung und beträgt maximal etwa 50 % der Ausgangsdicke. Die Kupferbleche 9 sind mit Durchbrechungen 10 versehen, in die bei hohen Drücken die Folien fließen und festgehalten werden. Der Stapel ist von der Kupferfolie 11 umschlossen, die sich durch die Stampfmasse 6 zum Ofenpanzer 5 erstreckt und mit dem Panzer, beispielsweise durch Schweißen verbunden ist. Die Kupferfolie 11 dient im wesentlichen als Dichtung, die die Einlage 7, die Gestellauskleidung 3 und die Stampfmasse 6 gegen Wasserdampf schützt, der aus dem Kühlsystem der Windform 4 austreten kann. Beim Betrieb des Hochofens bildet sich an der Stirnfläche der Einlage 7 eine nicht dargestellte Kruste aus erstarrter Schmelze, welche die Einlage vor Infiltration und Korrosion schützt.
  • In den Fig. 3 und 4 sind zwei verschiedene Anordnungen der Einlagen dargestellt. In der Ausführung nach Fig. 3 umschließen gekrümmte Einlagen 7ʹ etwa den halben Umfang der Windformen 4. Der Raum zwischen den Windformen ist mit feuerfestem Mauerwerk 12 und Gießmasse 13 ausgefüllt. In der Ausführung nach Fig. 4 bilden Einlagen 7ʺ einen geschlossenen Kreisring im Kontakt mit den Windformen 4.

Claims (7)

  1. Gestell eines Hochofens zur Erzeugung von Roheisen mit einer Auskleidung aus feuerfesten Steinen, in der Auskleidung angeordneten schichtförmige, die thermische Dehnung der Auskleidung begrenzende Einlagen, in Durchbrechungen der Auskleidung eingelassene Windformen und einem die Auskleidung umschließenden Panzer,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus mehreren alternierenden Lagen Graphitfolie und Metallblechen bestehenden, mit Kupferfolien umhüllten und am Panzer befestigten plattenförmigen Einlagen an den Windformen anliegen.
  2. Hochofengestell nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlagen die Windformen wenigstens zu einem Teil umschließen.
  3. Hochofengestell nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlagen unterhalb der Windformen in einer kreisringförmigen Ebene angeordnet sind.
  4. Hochofengestell nach den Patentansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlagen in zwei sich überlappenden Schichten angeordnet sind.
  5. Hochofengestell nach den Patentansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallbleche der Einlagen mit Durchbrechungen versehen sind.
  6. Hochofengestell nach den Patentansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Dicke der Graphitfolie größer ist als die Dicke der Metallbleche.
  7. Hochofengestell nach den Patentansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auskleidung aus Kohlenstoffsteinen besteht.
EP87110277A 1987-07-16 1987-07-16 Hochofengestell Expired - Lifetime EP0300064B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87110277A EP0300064B1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Hochofengestell
AT87110277T ATE62710T1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Hochofengestell.
ES87110277T ES2018128B3 (es) 1987-07-16 1987-07-16 Crisol de alto horno.
DE8787110277T DE3769472D1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Hochofengestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87110277A EP0300064B1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Hochofengestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300064A1 EP0300064A1 (de) 1989-01-25
EP0300064B1 true EP0300064B1 (de) 1991-04-17

Family

ID=8197130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110277A Expired - Lifetime EP0300064B1 (de) 1987-07-16 1987-07-16 Hochofengestell

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0300064B1 (de)
AT (1) ATE62710T1 (de)
DE (1) DE3769472D1 (de)
ES (1) ES2018128B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7744811B2 (en) 2004-12-30 2010-06-29 Sgl Carbon Se Furnace expansion joint with compressible graphite joint filler and manufacturing method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006624B1 (de) * 2006-04-03 2012-02-08 Nippon Steel Corporation Herdstruktur für drehherdofen
CN108728666B (zh) * 2018-07-25 2023-09-22 河南中原黄金冶炼厂有限责任公司 一种压盖式冶炼炉

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240101B (de) * 1964-10-17 1967-05-11 Didier Werke Ag Hochofenschachtwand
NL170870C (nl) * 1971-05-03 1983-01-03 Koninklijke Hoogovens En Staal Werkwijze voor het vuurvast bekleden van ovenwanden en een aldus vervaardigde metallurgische schachtoven.
DE2240886A1 (de) * 1972-08-19 1974-02-28 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zur verlaengerung der standzeit eines hochofenschachts
NL168612C (nl) * 1975-09-17 1982-04-16 Estel Hoogovens Bv Schachtoven met een vuurvaste bekleding welke vrije koolstof bevat.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7744811B2 (en) 2004-12-30 2010-06-29 Sgl Carbon Se Furnace expansion joint with compressible graphite joint filler and manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3769472D1 (de) 1991-05-23
ES2018128B3 (es) 1991-12-01
EP0300064A1 (de) 1989-01-25
ATE62710T1 (de) 1991-05-15
ES2018128A4 (es) 1991-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952908A1 (de) Kuehlsystem fuer Schacht-,insbesondere Hochoefen
DE2701130A1 (de) Ofenwandkonstruktion fuer einen hochleistungs-lichtbogenofen
EP0730776A1 (de) Vorrichtung zum rückhalten einer kernschmelze innerhalb des ausbreitungsraums einer kernreaktoranlage
EP0300064B1 (de) Hochofengestell
DE3603783C2 (de)
JPS6373084A (ja) タンク炉
EP1323980A1 (de) Kühlbare Gewölbedecke
EP1602889B1 (de) Industrieofen
DE2221639C3 (de) Ausmauerung von Seitenwandteilen eines Ofens, insbesondere eines Hochofens
US3846068A (en) Refractory structure,particularly for a metallurgical shaft furnace
DE1533853A1 (de) Feuerfeste Behaelter und Auskleidungen
DE1952908C (de) Kühlsystem für Schacht-, insbesondere Hochöfen
DE2240886A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der standzeit eines hochofenschachts
CA1136999A (en) Pressure container for hot fluids
US4418893A (en) Water-cooled refractory lined furnaces
DE7803404U1 (de) Feuerfeste auskleidung fuer oefen
KR910009493B1 (ko) 내화성의 가스 투과성 구조모듈(module)
EP0873564B1 (de) Reaktordruckbehälter
DE2105102A1 (en) Furnace floor cooling - by tubes mounted in plates between carbon and graph and ceramic blocks
US3887173A (en) Blast furnace construction
DE69202523T2 (de) Verfahren zur Instandsetzung der feuerfesten Bekleidung einer Schachtofenwand.
DE19816867A1 (de) Hochofen
DE2924991A1 (de) Wassergekuehltes ofenwandelement
DE1261529B (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verminderung des Verschliesses von feuerfesten Auskleidungen in metallurgischen OEfen und feuerfeste Auskleidung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2947911A1 (de) Ofenwand fuer industrieoefen, insbesondere schachtoefen, hochoefen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 62710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910523

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920701

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930705

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SIGRI G.M.B.H.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940716

Ref country code: AT

Effective date: 19940716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940716

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716