EP0949554A2 - Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen - Google Patents

Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0949554A2
EP0949554A2 EP99104591A EP99104591A EP0949554A2 EP 0949554 A2 EP0949554 A2 EP 0949554A2 EP 99104591 A EP99104591 A EP 99104591A EP 99104591 A EP99104591 A EP 99104591A EP 0949554 A2 EP0949554 A2 EP 0949554A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pedal device
plate part
plate
double
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99104591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949554A3 (de
Inventor
Wolfram Schirrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoewer Renate
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0949554A2 publication Critical patent/EP0949554A2/de
Publication of EP0949554A3 publication Critical patent/EP0949554A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/34Double foot controls, e.g. for instruction vehicles

Definitions

  • the invention relates to a double pedal device for one Driving school car according to the preamble of the claim 1.
  • tension members are each at a pivot point hinged pedals articulated.
  • the object of the present invention is a Specify additional pedal device for a driving school car which requires comparatively little space and is even easier can be mounted in a driving school car.
  • the main advantage is that the invention Additional or double pedal device because of their completely innovative design and tension member guidance particularly simple in the driving school car on the ceiling of the driver's side Foot space is attachable.
  • the device according to the invention takes up very little space because it is completely new Don't use pedals that can be swiveled around a pivot point, but rather Pedals used in the longitudinal direction of the said Footwell in a guide rail under execution of a Longitudinal movement can be actuated. This means, that the entire footwell is essentially free, only the pedals down from the body of the device stick out.
  • this is the present pedals receiving housing with a mounting device connected with the help of simple Clamping screws can be fastened in the footwell.
  • Figure 1 is a driver's pedal, in which it is, for example, a brake pedal, designated 1.
  • the pedal 1 has one in the usual way Pivot point 2 pivotable pedal arm 3.
  • a first roller 4 On the pedal arm 3 is a first roller 4, around which a Tension member 5, which is, for example, a textile rope acts with an end 6 to the body of the motor vehicle attached, runs.
  • the tension member 5 is over a second roller 7 guided and proceeding from this in the transverse direction of the vehicle (i.e. perpendicular to Drawing level) to the passenger side and to the invention Additional or double pedal device.
  • the present double pedal device is on according to FIG the ceiling 8 of the passenger footwell 9 attached. It comprises a housing 10 with one attached to the ceiling 8 Base plate 11 and one spaced therefrom, the Footwell 9 facing cover plate 12.
  • the plates mentioned 11 and 12 are preferably made of steel, for example can be chrome or blackened.
  • a longitudinal slot 13 (Fig. 3) through which the pedal arm 3 is guided, which is inside the housing 10 attached to a so-called sliding or sliding block 14 is that attached in the longitudinal direction of the ceiling 8 Housing 10 slidable between two positions A1 and A2 is.
  • the sliding block 14 is preferably made also made of metal.
  • Pedal 18, At the free end of the from the Housing 10 protruding pedal arm 3 is located Pedal 18, which is, for example, a brake pedal acts.
  • the sliding block 14 is in a in the longitudinal direction of the Motor vehicle extending guide 50, which preferably through a pipe running in the longitudinal direction is formed, which receives the sliding block 14 and one Has longitudinal slot 31, the longitudinal slot 13 of the housing 10 is aligned and through which the pedal arm 3 is guided is.
  • the housing 10 can be aligned parallel to each other several of the guides 50 can be arranged.
  • the figure 2 shows two guides 50 arranged next to one another Guide of sliding blocks 14 on which a clutch pedal or a brake pedal 18 are arranged.
  • the guides 50 are spaced apart by spacers 51 in the housing 10 held.
  • a mounting device 60 is explained in FIGS. 4 and 5, which the shape of according to the structure of the Footwell 9 mutually angular plate parts 31, 32, 33, the plate part 33 in the assembled state on the ceiling 8 of the footwell 9, the plate part 30 the floor area 34 of the footwell 9 and the plate part 32 on the one running upwards from the floor area 34 at an angle to the ceiling 8 Intermediate area 35 is present.
  • the present pedal device is shown in FIG Fastened to the plate part 33, for example screwed.
  • Plate part 31 On the side facing away from the plate part 32 Plate part 31 is preferably at least one strip-shaped extension part 36, on the latter free end up at least one in the footwell 9, preferably directly in front of the front passenger seat 37 Angled part 39 is arranged, which has a bore 40 with a Has internal thread in which an adjusting screw 41 can be screwed which is supported on the bottom region 34.
  • the end of the adjusting screw 41 is supported from a stop 42 attached to the bottom region 34.
  • the tension members 5 can optionally by high performance textile rope or plastic coated metal cables or the like be formed.
  • the articulation devices 60 preferably comprise two spaced apart in the transverse direction Pipe pieces 62, 62, which are attached to a plate part, are expediently welded, and one in between arranged further pipe section 63 that on the other adjacent plate part is attached. Between each other facing end surfaces of the pipe sections 62 and 63 rings 67 with spur or serration teeth, e.g. so-called Schnorr rings. Run from the outside Threaded bolt 61 through mutually aligned bores of the pipe sections 62, 63, which have internal threads 64, 65 are provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen mit wenigstens einem Zugglied (5), das zwischen einem fahrerseitigen Pedal (1) und einem beifahrerseitigen Pedal (18) verläuft. Das beifahrerseitige Pedal (18) ist über einen Pedalarm (3) an einem Kulissenstein (14) befestigt, der in einem Gehäuse (10) in der Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verschiebbar gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei herkömmlichen Doppelpedaleinrichtungen sind in einem Fahrschulwagen die beifahrerseitigen (Seite des Fahrlehrers) Pedale (Gaspedal, Bremspedal und Kupplungspedal) mechanisch, beispielsweise über konzentrisch angeordnete Rohrteile mit den entsprechenden fahrerseitigen (Seite des Fahrschülers) Pedalen verbunden und gleichzeitig betätigbar. Ein Problem besteht dabei darin, daß der Einbau der bekannten Doppelpedaleinrichtungen in einen Fahrschulwagen äußerst zeitaufwendig und kompliziert ist. Aus der EP 0 583 759 B1 ist eine Doppelpedaleinrichtung bekannt, die zwischen den fahrlehrerseitigen Pedalen und den fahrschülerseitigen Pedalen Zugglieder aus hochreißfesten Textiltauen verwendet, die in der fahrlehrerseitigen Baugruppe über Rollen und in der fahrschülerseitigen Baugruppe über weitere Rollen geführt sind.
Dabei sind diese Zugglieder an die jeweils um einen Drehpunkt verschwenkbaren Pedale angelenkt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zusatzpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen anzugeben, die vergleichsweise wenig Raum benötigt und noch einfacher in einem Fahrschulwagen montierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Zusatzpedaleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Zusatz- bzw. Doppelpedaleinrichtung wegen ihrer völlig neuartigen Bauweise und Zuggliedführung besonders einfach im Fahrschulwagen an der Decke des fahrlehrerseitigen Fußraumes befestigbar ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung nimmt extrem wenig Raum ein, da sie in völlig neuartiger Weise keine um einen Drehpunkt verschwenkbaren Pedale, sondern Pedale verwendet, die in der Längsrichtung des genannten Fußraumes in einer Führungsschiene unter Ausführung einer Longitudinalbewegung betätigbar sind. Dies bedeutet, daß der gesamte Fußraum im wesentlichen frei ist, wobei lediglich die Pedale aus dem Gehäuse der Einrichtung nach unten herausragen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das die vorliegenden Pedale aufnehmende Gehäuse mit einer Montageeinrichtung verbunden, die mit der Hilfe von einfachen Spannschrauben im Fußraum befestigbar ist.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein bekanntes, fahrerseitig angeordnetes Pedal mit einem nach dem Flaschenzugprinzip über Rollen geführten Textiltau als Zugglied, das zur Beifahrerseite in Querrichtung des Wagens verläuft;
Fig. 2
eine Aufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Doppelpedaleinrichtung;
Fig. 3
einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Figur 2 und
Fig. 4,5
eine bevorzugte Montageeinrichtung zur Befestigung der Doppelpedaleinrichtung an der Decke des Fußraumes eines Kraftfahrzeuges.
In der Figur 1 ist ein fahrerseitiges Pedal, bei dem es sich beispielsweise um ein Bremspedal handelt, mit 1 bezeichnet. Das Pedal 1 weist in üblicher Weise einen um einen Drehpunkt 2 verschwenkbaren Pedalarm 3 auf. An dem Pedalarm 3 befindet sich eine erste Rolle 4, um die herum ein Zugglied 5, bei dem es sich beispielsweise um ein Textiltau handelt, das mit einem Ende 6 an der Karrosserie des Kraftfahrzeuges befestigt ist, verläuft. Das Zugglied 5 ist über eine zweite Rolle 7 geführt und verlauft ausgehend von dieser in Querrichtung des Fahrzeuges (d.h. also senkrecht zur Zeichenebene) zur Beifahrerseite und zu der erfindungsgemäßen Zusatz- bzw. Doppelpedaleinrichtung.
Die vorliegende Doppelpedaleinrichtung ist gemäß Figur 4 an der Decke 8 des beifahrerseitigen Fußraumes 9 befestigt. Sie umfaßt ein Gehäuse 10 mit einer an der Decke 8 befestigten Bodenplatte 11 und einer davon beabstandeten, dem Fußraum 9 zugewandten Deckplatte 12. Die genannten Platten 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Stahl, der beispielsweise verchromt oder geschwärzt sein kann. In der Deckplatte 12 befindet sich ein Längsschlitz 13 (Fig. 3), durch den der Pedalarm 3 geführt ist, der im Inneren des Gehäuses 10 an einem sogenannten Gleit- oder Kulissenstein 14 befestigt ist, der in der Längsrichtung des an der Decke 8 befestigten Gehäuses 10 zwischen zwei Positionen A1 und A2 verschiebbar ist. Dabei besteht der Kulissenstein 14 vorzugsweise ebenfalls aus Metall. An dem freien Ende des aus dem Gehäuse 10 herausragenden Pedalarmes 3 befindet sich ein Pedal 18, bei dem es sich beispielsweise um ein Bremspedal handelt.
Der Kulissenstein 14 wird in einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verlaufenden Führung 50 geführt, die vorzugsweise durch ein in der Längsrichtung verlaufendes Rohr gebildet wird, das den Gleitstein 14 aufnimmt und einen Längsschlitz 31 besitzt, der zum Längsschlitz 13 des Gehäuses 10 ausgerichtet ist und durch den der Pedalarm 3 geführt ist. Vorzugsweise besitzen das genannte Rohr und der Gleitstein 14 aufeinander abgestimmte, rechteckige Querschnitte.
In dem Gehäuse 10 können parallel zueinander ausgerichtet mehrere der genannten Führungen 50 angeordnet sein. Die Figur 2 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Führungen 50 zur Führung von Kulissensteinen 14, an denen ein Kupplungspedal bzw. ein Bremspedal 18 angeordnet sind. Die Führungen 50 werden durch Abstandsteile 51 im Gehäuse 10 voneinander beabstandet gehalten.
In der aus der Figur 2 ersichtlichen Weise ist an dem Kulissenstein 14 das beifahrerseitige Ende des jeweiligen Zuggliedes 5 befestigt, wobei das Zugglied 5 beifahrerseitig über Umlenkrollen 19, 20 und 21 geführt ist. Diese Umlenkrollen sind vorzugsweise in der Bodenplatte 11 und in der Deckplatte 12 gelagert. Die Umlenkrollen 19 und 20 bringen das Zugglied 5 in eine Richtung parallel zur Längsrichtung. Die Umlenkrolle 21 bringt das Zugglied 5 in die Querrichtung des Kraftfahrzeuges.
Beim Treten des Brems- bzw. Kupplungspedales in der Richtung des Pfeiles 22 werden die Zugglieder 5 so gezogen, daß das entsprechende fahrerseitige Pedal 1 unter Verkürzung der um die erste Rolle 4 geführten Schlaufe des Zuggliedes 5 in der Richtung des Pfeiles 23 betätigt wird.
In den Figuren 4 und 5 ist eine Montageeinrichtung 60 erläutert, die die Form von entsprechend der Struktur des Fußraumes 9 winkelig zueinander verlaufenden Plattenteilen 31, 32, 33 aufweist, wobei das Plattenteil 33 im Montagezustand an der Decke 8 des Fußraumes 9, das Plattenteil 30 an dem Bodenbereich 34 des Fußraumes 9 und das Plattenteil 32 an dem vom Bodenbereich 34 schräg zur Decke 8 aufwärts verlaufenden Zwischenbereich 35 anliegt. Die vorliegende Pedaleinrichtung ist in der aus der Figur 4 ersichtlichen Weise am Plattenteil 33 befestigt, beispielsweise verschraubt. An der dem Plattenteil 32 abgewandten Seite des Plattenteiles 31 befindet sich wenigstens ein vorzugsweise streifenförmig ausgebildetes Verlängerungsteil 36, an dessem freien Ende wenigstens ein in den Fußraum 9 nach oben, vorzugsweise unmittelbar vor dem Beifahrersitz 37, ragendes Winkelteil 39 angeordnet ist, das eine Bohrung 40 mit einem Innengewinde besitzt, in dem eine Stellschraube 41 verschraubbar ist, die sich an dem Bodenbereich 34 abstützt. Beispielsweise stützt sich das Ende der Stellschraube 41 an einem am Bodenbereich 34 befestigten Anschlag 42 ab. Durch Verdrehen der Spannschraube 41 wird die aus den Elementen 36, 30, 32 und 33 bestehende Montageeinheit 60 fest soweit nach vorne geschoben, daß die Plattenteile 33 und 32 an den entsprechenden Bereichen des Fußraumes 9 anliegen. Auf diese Weise kann die Montageeinrichtung 60 äußerst einfach und schnell im Fußraum befestigt werden, wobei sie in ihren Abmessungen und winkeligen Anordnungen der Plattenteile auf bestimmte Kfz-Typen abgestimmt sind.
Die Zugglieder 5 können wahlweise durch Textil-Hochleistungstaue oder plastikummantelte Metallzüge oder dergleichen gebildet sein.
Um eine Verstellung der Winkel zwischen den Plattenteilen 30, 32, 33 zu ermöglichen, sind diese gemäß Figur 5 vorzugsweise über Gelenkeinrichtungen 60 miteinander verbunden, die ein Verschwenken der Plattenteile gegeneinanderquer zur Längsachse ermöglichen. Die Gelenkeinrichtungen 60 umfassen vorzugsweise zwei in Querrichtung voneinander beabstandete Rohrstücke 62, 62, die an einem Plattenteil befestigt, zweckmäßigerweise verschweißt sind, und ein dazwischen angeordnetes weiteres Rohrstück 63 das an dem anderen benachbarten Plattenteil befestigt ist. Zwischen den einander zugewandten Endflächen der Rohrstücke 62 und 63 sind mit Stirn- bzw. Hirthverzahnungen versehene Ringe 67, z.B. sogenannte Schnorr-Ringe, angeordnet. Von außen her verlaufen Gewindebolzen 61 durch zueinander ausgerichtete Bohrungen der Rohrstücke 62, 63, die mit Innengewinden 64, 65 versehen sind. Beim Festziehen der Gewindebolzen 61 werden die Rohrstücke 62, 63 nach Einstellen der gewünschten Winkel zwischen den Plattenteilen 30, 32 bzw. 32, 33 so fest gegeneinander gezogen, daß die eingestellten Winkel erhalten bleiben. Dadurch kann die Montageeinrichtung 60 an unterschiedliche Kfz-Typen angepaßt werden.

Claims (16)

  1. Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen mit wenigstens einem Zugglied (5), das zwischen einem fahrerseitigen Pedal (1) und einem beifahrerseitigen Pedal (18) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das beifahrerseitige Pedal (18) über einen Pedalarm (3) an einem Kulissenstein (14) befestigt ist, der in einem Gehäuse (10) in der Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verschiebbar gelagert ist.
  2. Zusatzpedaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine an einer Decke (8) des Fußraumes (9) des Fahrschulwagens befestigte Bodenplatte (11) und eine davon beabstandete, dem Fußraum (9) zugewandte Deckplatte (12) aufweist, wobei in der Deckplatte (12) ein Längsschlitz (13) angeordnet ist, durch den hindurch der Pedalarm (3) verläuft.
  3. Doppelpedaleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (14) in eine durch das Gehäuse (10) gebildeten Führung (50) verläuft.
  4. Doppelpedaleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (50) durch ein Rohr mit einem rechteckigen Querschnitt gebildet ist, das die Bodenplatte (11) und die gegenüberliegende Deckplatte (12) mit dem Längsschlitz (13) umfaßt.
  5. Zusatzpedaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) nebeneinander mehrere parallel zueinander verlaufende Führungen (50) für die Kulissensteine (14) eines Bremspedales und/oder eines Kupplungspedales und/oder eines Gaspedales angeordnet sind.
  6. Doppelpedaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) an einem ersten Plattenteil (33) einer Montageeinrichtung (60) befestigt ist, die ferner ein zweites Plattenteil (35) und ein drittes Plattenteil (30) aufweist, die in der Längsrichtung des Fahrschulwagens winkelig aneinander befestigt sind, derart, daß das dritte Plattenteil (30) auf dem Bodenbereich (34) des Fußraumes (9), das erste Plattenteil (33) an der Decke (8) des Fußraumes (9) und das zweite Plattenteil (32) an dem zwischen dem Bodenbereich (34) und der Decke (8) schräg verlaufenden Zwischenbereich (35) des Fußraumes (9) anliegen, wenn die Montageeinrichtung (60) durch eine Spanneinrichtung zur Vorderseite des Fahrschulwagens hin in den Fußraum (9) festgespannt ist.
  7. Doppelpedaleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Endbereich des dritten Plattenteiles (30) eine in der Längsrichtung in Bezug auf das dritte Plattenteil (30) verstellbare Spannschraube (41) vorgesehen ist, deren freies Ende sich an einem Anschlag (42) abstützt, der an dem Bodenbereich (34) befestigt ist.
  8. Doppelpedaleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (41) in dem Innengewinde einer Bohrung eines Winkelteiles (39) verschraubbar ist, das an dem dritten Plattenteil (30) befestigt ist.
  9. Doppelpedaleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (42) durch ein am Bodenbereich (34) befestigtes Winkelteil gebildet ist.
  10. Doppelpedaleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils zwei benachbarte Plattenteile (30, 32; 32, 33) durch Gelenkeinrichtungen (60) miteinander verbunden sind, die ein Verschwenken der benachbarten Plattenteile gegeneinander quer zur Längsrichtung ermöglichen.
  11. Doppelpedaleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkeinrichtungen (60) zwei voneinander beabstandete erste Rohrteile (62), die an einem Plattenteil befestigt sind und ein dazwischen angeordnetes zweites Rohrteil (63) aufweist, das an dem dem einen Plattenteil benachbarten Plattenteil befestigt ist, daß zwischen den einander zugewandten Endflächen jeweils eines ersten und zweiten Rohrteiles ein mit Stirnverzahnungen versehener Ring (67) angeordnet ist und daß in zueinander ausgerichtete, mit Innengewinden (64, 65) versehene Längsbohrungen der ersten und zweiten Rohrteile (62, 63) Gewindebolzen (61) derart einschraubbar sind, daß die ersten und zweiten Rohrteile (62, 63) fest gegen den Ring (67) gespannt werden.
  12. Doppelpedaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugglieder (5) durch Hochleistungs-Textiltau gebildet werden.
  13. Doppelpedaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zugglieder (5) durch mit Plastik ummantelte Metallzüge gebildet werden.
  14. Doppelpedaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissensteine (14) aus Metall bestehen.
  15. Doppelpedaleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite und/oder das dritte Plattenteil (30, 32, 33) aus Metall bestehen.
  16. Doppelpedaleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß, die ersten und/oder zweiten Rohrteile (62, 63) an den entsprechenden Plattenteilen verschweißt sind.
EP99104591A 1998-04-08 1999-03-08 Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen Withdrawn EP0949554A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115876 DE19815876A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen
DE19815876 1998-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0949554A2 true EP0949554A2 (de) 1999-10-13
EP0949554A3 EP0949554A3 (de) 2002-01-30

Family

ID=7864070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104591A Withdrawn EP0949554A3 (de) 1998-04-08 1999-03-08 Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0949554A3 (de)
DE (1) DE19815876A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192468A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Pascal Richter Pedalanlage zur Bedienung eines Fahrzeugpedals eines Kraftfahrzeugs von der Beifahrerseite
US10328911B1 (en) * 2017-10-16 2019-06-25 Michael S. Rieber Auxiliary mounting stabilizer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226376A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Pascal Richter Doppel-Pedaleinrichtung für Fahrschulfahrzeuge
DE202005004432U1 (de) 2005-03-18 2005-06-16 Stoewer, Renate Befestigungsvorrichtung für eine fahrlehrer- und fahrschülerseitige Doppelpedalvorrichtung für einen Fahrschulwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583759B1 (de) 1992-08-14 1997-03-05 Wolfram Schirrmann Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819047C (de) * 1948-11-10 1951-10-29 Hans Keller Doppelsteuereinrichtung an Automobilen
NL7803530A (nl) * 1978-04-03 1979-10-05 Peheja Woning & Handelmij Bv Inrichting voor dubbele pedaalbediening, in het bij- zonder bij automobielen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583759B1 (de) 1992-08-14 1997-03-05 Wolfram Schirrmann Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192468A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Pascal Richter Pedalanlage zur Bedienung eines Fahrzeugpedals eines Kraftfahrzeugs von der Beifahrerseite
US10328911B1 (en) * 2017-10-16 2019-06-25 Michael S. Rieber Auxiliary mounting stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949554A3 (de) 2002-01-30
DE19815876A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300030T2 (de) Einstellbare Lenksäuleneinheit für ein Kraftfahrzeug.
DE19611074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
EP2146889B1 (de) Anordnung für eine lenksäule eines nutzfahrzeuges
WO2007014647A1 (de) Andruckvorrichtung für ein spannsystem
DE4315024A1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
DE1655597A1 (de) Steilgestellte Sicherheitslenksaeule
DE69406361T2 (de) Abstützvorrichtung für eine Aufhängung
DE69728337T2 (de) Fahrradfelgenbremse
DE10204610A1 (de) Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE60219764T2 (de) Kupplungspedal fur ein kraftfahrzeug
WO2009046926A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2545809A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines servolenkgetriebes an einer fahrzeugachse
EP1419918A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2916562A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
CH657415A5 (en) Sliding door with a holding device
EP0949554A2 (de) Doppelpedaleinrichtung für einen Fahrschulwagen
DE3904460A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die feststellbremse eines kraftfahrzeuges
DE10310018A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gurtschlosses eines Sicherheitsgurtes an einem Fahrzeugsitz
DE102004048879B4 (de) Anlenkung
DE3402809C2 (de)
DE8816665U1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Beschlag eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems in Kraftfahrzeugen
DE69314666T2 (de) Gerät zum automatischen horizontalen anpassen eines sitzes
DE19652468C1 (de) Betätigungsgetriebe
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE7420048U (de) Vorrichtung zur Betätigung der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOEWER, RENATE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOEWER, RENATE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOEWER, RENATE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOEWER, RENATE

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021001