EP0949389B1 - Verankerungsvorrichtung für Zugglieder - Google Patents

Verankerungsvorrichtung für Zugglieder Download PDF

Info

Publication number
EP0949389B1
EP0949389B1 EP99106872A EP99106872A EP0949389B1 EP 0949389 B1 EP0949389 B1 EP 0949389B1 EP 99106872 A EP99106872 A EP 99106872A EP 99106872 A EP99106872 A EP 99106872A EP 0949389 B1 EP0949389 B1 EP 0949389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension member
anchorage device
tension
anchor
anchoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99106872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949389A1 (de
Inventor
Michael Blaschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger SE
Original Assignee
Bilfinger Berger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger Berger AG filed Critical Bilfinger Berger AG
Priority to EP03023075A priority Critical patent/EP1380705B1/de
Publication of EP0949389A1 publication Critical patent/EP0949389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949389B1 publication Critical patent/EP0949389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/127The tensile members being made of fiber reinforced plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/122Anchoring devices the tensile members are anchored by wedge-action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Definitions

  • the invention relates to an anchoring device for tension members, in particular for Tension members made of fiber-reinforced plastic, with an anchoring body, through which the tension member is guided, and with at least two anchor wedges around the Tension member are arranged and with the help of the tension member in the anchor body is set, at least one protective element being provided between the anchor wedges and the tension member is arranged so that the force input done on the tension member indirectly via the protective element, and with the protective element in contact surfaces of the anchor wedges and / or surface of the protective element with recesses in contact with the anchor wedges is provided.
  • the tension member is guided through a sleeve or at the end provided with a sleeve.
  • the sleeve is then covered with a binder such as Example with resin, potted so that the tension member is fixed in the sleeve.
  • This Potting requires precise work and is very complex overall, so that Use of such potting anchors as a rule on construction sites is not economical.
  • clamping anchors In the case of clamping anchors, the tension member is guided through an anchoring body and fixed there using at least two anchor wedges, which are usually be arranged symmetrically around the tension member. The tension member is transverse to Longitudinal pressed. The resulting friction enables the pretension required force transmission into the tension member.
  • Clamp anchorages have that The advantage that they can be installed relatively easily at any point on a tension member are.
  • clamping anchors are only suitable to a limited extent for certain tension members. Particularly in the case of tension members that are highly sensitive to transverse pressure, i.e. tension members, which have an anisotropic material behavior, can in the range of Clamping anchorage occurring shear stress peaks to break, i.e. to tear off of the tension member. The possibilities of force application or load transfer are very limited here. Especially under dynamic load the efficiency of clamping anchors in such tension members is therefore relative bad.
  • tension members are here fiber-reinforced plastics - in particular from carbon fiber-reinforced plastics (CFK) - called.
  • CFRK carbon fiber-reinforced plastics
  • Such tension members are used, for example, as reinforcement elements used in concrete construction. The prestressing of the tension members or reinforcement elements leads here to an improved load-bearing behavior of the concrete component under working load.
  • the known anchoring device has an anchoring body through which the tension member is guided is, and two anchor wedges, which are arranged around the tension member and with their Help the tension member in the anchor body is fixed. Between the anchor wedges and the tension member is provided with a protective element. The one with the protective element surfaces of the anchor wedges in contact point at regular intervals trained recesses.
  • the anchoring device has an anchoring body through which the tension member is guided, and two anchor wedges arranged around the tension member become. Furthermore, there is a protective element between the anchor wedges and the tension member intended.
  • An anchoring device for tension members is also known from DE-A-25 15 423.
  • the anchoring device has an anchoring body through which the Tension member is guided, and two anchor wedges arranged around the tension member become.
  • a protective element is provided between the anchor wedges and the tension member.
  • DE 12 78 718 B describes an anchoring device for tension members with an anchoring body through which the tension member is guided, and with two anchor wedges are known, which are arranged around the tension member. Between Anchor wedges and the tension member, a protective element is arranged.
  • the invention is based on the object of an anchoring device in Specify the type in question, in which the shear stress peaks caused by the Cross pressure on the tension member arise, are reduced.
  • the anchoring device according to the invention achieves the above object by the features of claim 1. Thereafter, the aforementioned Anchoring device designed so that the density of the recesses in Direction of the loaded end of the tension member becomes larger.
  • the surface area of the protective element is reduced.
  • the arrangement and distribution of the recesses can be carried out on the tension member Control the lateral pressure of the thickness and the location. In addition, the the frictional forces caused by the transverse pressure are evened out.
  • the tension member should be as free as possible of shear stresses on the load side, since Shear stress peaks can cause the tension member to break here. Therefore the tension member can be tackled more strongly at the unloaded end. Now take that Density of the recesses in the direction of the loaded end of the tension member, so the contact surface and thus the contact pressure in the direction of the loaded In the end diminished. The contact pressure is smeared over the protective element and shifted towards the unloaded end of the tension member.
  • the protective element essentially depends on the type of tension member used.
  • the protective element could advantageously be in shape be formed a sleeve through which the strand-shaped tension member is guided.
  • this sleeve must be the tension member enclose as positively as possible.
  • the sleeve could be made from a deformable Material such as B. sheet, be made and have a slot.
  • Such one Sleeve could be used for assembly and adaptation to stranded tension members with different Diameter simply bent apart or pressed together become.
  • Tension members made of fiber-reinforced plastics are often in the form of strips or Slats in front.
  • An inventive designed for such band-shaped tension members Anchoring device comprises at least two plate-shaped protective elements, those on the two main surfaces of the band-shaped tension member be arranged opposite. The areal dimensioning of the plate-shaped Protective elements should be matched to the width of the band-shaped tension member become.
  • the shape of the recesses in the surface of the protective element plays a role in the Achievement of the desired effect only a subordinate role. So are punctiform Recesses are just as suitable as flat recesses. For manufacturing reasons have oriented themselves essentially perpendicular to the tension member Grooves in the surface of the anchor wedges and / or in the surface of the protective element proven to be advantageous.
  • the effect sought with the use of a protective element is then special well if the protective element is made of a material with a low modulus of elasticity, such as aluminum or copper.
  • a sliding layer is provided for the anchor wedges.
  • This sliding layer forms a defined one Sliding surface between the anchor wedges and the anchor body. A glide between the anchor wedges and the protective element and between the protective element and the tension member is at least largely avoided.
  • the sliding layer could advantageously be implemented in the form of a Teflon film.
  • an anchoring device 1 for a tension member 2 is shown, the one Anchoring body 3 comprises, through which the tension member 2 is guided.
  • the anchoring device 1 further comprises two anchor wedges 4, with the aid of which the tension member 2 is fixed in the anchoring body 3.
  • the tension member 2 in the embodiment shown here is a CFRP slat, i.e. around a band-shaped tension member 2 made of a carbon fiber reinforced Plastic. Accordingly, the anchoring device 1 also only two anchor wedges 4, which are symmetrical about the tension member 2, namely against the are arranged two main surfaces of the tension member 2.
  • the anchoring device 1 additionally comprises two protective elements 5, each arranged between the anchor wedges 4 and the tension member 2 are, so that the force input to the tension member 2 indirectly via the protective elements 5 is done.
  • the two protective elements 5 are protective plates that are directly on the two main surfaces of the tension member 2, arranged opposite each other are.
  • the surfaces of the anchor wedges 4 that are in contact with the protective elements 5 are provided with recesses 6, which is shown particularly clearly in FIG. 2 is, however, the increase in the density of the recesses 6 in the direction of the loaded end of the tension member 2 is not shown.
  • the grooves 6 only serve to reduce the contact surface the anchor wedges 4. Due to a non-uniform distribution of recesses There may be a non-uniform distribution in the surface of the anchor wedges the contact pressure can be achieved, which is particularly advantageous if one the ends, usually the loaded end of the tension member as free of shear stress as possible should be.
  • the protective plates 5 are made of one material Made with a low modulus of elasticity, namely made of aluminum, for example or copper.
  • sliding layer 7 on the surface of the anchor wedges facing away from the tension member 2 4 provided.
  • These sliding layers 7 are realized in the form of Teflon foils.
  • the sliding layers 7 facilitate the assembly of the anchoring device 1 in that as they represent defined sliding surfaces that cause the arrangement of the anchor wedges to slip 4 and protective plates 5 around the tension member 2 when inserted into the anchoring body 3 prevent.
  • the construction of a Anchoring device with anchoring body, anchor wedges and at least one Protection element high efficiency for both static and dynamic Loads reached.
  • the anchoring device according to the invention mount easily on the tension member. The tension members can simply transported on rolls to the construction site, cut to length on site and only then be provided with an anchoring device.
  • anchoring device proposed according to the invention is entirely especially for anchoring and prestressing tendons made of fiber-reinforced Plastics and especially tapes made of carbon fiber reinforced Suitable plastics, it can also in connection with others, for example strand-shaped Tension members made of other materials are used.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung für Zugglieder, insbesondere für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff, mit einem Verankerungskörper, durch den das Zugglied geführt wird, und mit mindestens zwei Ankerkeilen, die um das Zugglied angeordnet werden und mit deren Hilfe das Zugglied im Verankerungskörper festgelegt wird, wobei mindestens ein Schutzelement vorgesehen ist, das zwischen den Ankerkeilen und dem Zugglied angeordnet wird, so dass die Krafteintragung auf das Zugglied indirekt über das Schutzelement erfolgt, und wobei die mit dem Schutzelement in Kontakt stehenden Oberflächen der Ankerkeile und/oder die mit den Ankerkeilen in Kontakt stehende Oberfläche des Schutzelements mit Ausnehmungen versehen ist.
Mechanisch verankerte Zugglieder werden im Rahmen ganz unterschiedlicher Bauund Sanierungsmaßnahmen eingesetzt. In der Praxis ist es oftmals erforderlich, das Zugglied vorzuspannen. Die Krafteinleitung erfolgt dabei über einer Verankerungsvorrichtung.
Aus der Praxis sind im Wesentlichen zwei verschiedene Typen von Verankerungsvorrichtungen bekannt, nämlich die Vergussverankerung und die Klemmverankerung.
Bei Vergussverankerungen wird das Zugglied durch eine Hülse geführt oder endseitig mit einer Hülse versehen. Die Hülse wird dann mit einem Bindemittel, wie zum Beispiel mit Harz, vergossen, so dass das Zugglied in der Hülse festgelegt ist. Dieser Verguss erfordert exaktes Arbeiten und ist insgesamt sehr aufwendig, so dass der Einsatz derartiger Vergussverankerungen im Rahmen von Baustellen in der Regel nicht wirtschaftlich ist.
Bei Klemmverankerungen wird das Zugglied durch einen Verankerungskörper geführt und dort mithilfe von mindestens zwei Ankerkeilen festgelegt, die in der Regel symmetrisch um das Zugglied angeordnet werden. Das Zugglied wird dabei quer zur Längsrichtung gepresst. Die dadurch bedingte Reibung ermöglicht die zum Vorspannen erforderliche Krafteinleitung in das Zugglied. Klemmverankerungen haben den Vorteil, dass sie relativ einfach an jeder beliebigen Stelle eines Zugglieds montierbar sind. Allerdings sind Klemmverankerungen für bestimmte Zugglieder nur bedingt geeignet. Insbesondere bei stark querdruckempfindlichen Zuggliedern, also Zuggliedern, die ein anisotropes Werkstoffverhalten aufweisen, können die im Bereich einer Klemmverankerung auftretenden Schubspannungsspitzen zum Bruch, d.h. zum Abreißen des Zuggliedes führen. Die Möglichkeiten der Krafteinleitung bzw. Lasteintragung sind hier also stark begrenzt. Insbesondere unter dynamischer Belastung ist der Wirkungsgrad von Klemmverankerungen bei derartigen Zuggliedern daher relativ schlecht.
Als Beispiel für stark querdruckempfindliche Zugglieder seien hier Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoffen - insbesondere aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) - genannt. Derartige Zugglieder werden beispielsweise als Bewehrungselemente im Betonbau eingesetzt. Das Vorspannen der Zugglieder bzw. Bewehrungselemente führt hier zu einem verbesserten Tragverhalten des Betonbauteils unter Gebrauchslast.
Aus der FR-A-2 708 017 ist eine Verankerungsvorrichtung für Zugglieder mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Die bekannte Verankerungsvorrichtung weist einen Verankerungskörper, durch den das Zugglied geführt wird, und zwei Ankerkeile auf, die um das Zugglied angeordnet werden und mit deren Hilfe das Zugglied im Verankerungskörper festgelegt wird. Zwischen den Ankerkeilen und dem Zugglied ist ein Schutzelement vorgesehen. Die mit dem Schutzelement in Kontakt stehenden Oberflächen der Ankerkeile weisen in gleichmäßigen Abständen ausgebildete Ausnehmungen auf.
Aus der DE 66 01 081 U ist ebenfalls eine Verankerungsvorrichtung für Zugglieder bekannt. Die Verankerungsvorrichtung weist einen Verankerungskörper, durch den das Zugglied geführt wird, und zwei Ankerkeile auf, die um das Zugglied angeordnet werden. Des Weiteren ist zwischen den Ankerkeilen und dem Zugglied ein Schutzelement vorgesehen.
Aus der DE-A-25 15 423 ist auch eine Verankerungsvorrichtung für Zugglieder bekannt. Die Verankerungsvorrichtung weist einen Verankerungskörper, durch den das Zugglied geführt wird, und zwei Ankerkeile auf, die um das Zugglied angeordnet werden. Zwischen den Ankerkeilen und dem Zugglied ist ein Schutzelement vorgesehen.
Des Weiteren ist aus der DE 12 78 718 B eine Verankerungsvorrichtung für Zugglieder mit einem Verankerungskörper, durch den das Zugglied geführt wird, und mit zwei Ankerkeilen bekannt, die um das Zugglied angeordnet werden. Zwischen den Ankerkeilen und dem Zugglied ist ein Schutzelement angeordnet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verankerungsvorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der die Schubspannungsspitzen, die durch die Querpressung auf dem Zugglied entstehen, reduziert sind.
Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die eingangs genannte Verankerungsvorrichtung so ausgestaltet, dass die Dichte der Ausnehmungen in Richtung des belasteten Endes des Zugglieds größer wird.
Durch das Vorsehen von Ausnehmungen in den mit dem Schutzelement in Kontakt stehenden Oberflächen der Ankerkeile und/oder in der den Ankerkeilen zugewandten Oberfläche des Schutzelements wird die Anpressfläche reduziert. Durch geeignete Anordnung und Verteilung der Ausnehmungen lässt sich die auf das Zugglied ausgeübte Querpressung der Stärke und dem Ort nach steuern. Außerdem werden die durch die Querpressung hervorgerufenen Reibungskräfte vergleichmäßigt. Das Zugglied sollte nämlich belastungsseitig möglichst frei von Schubspannungen sein, da Schubspannungsspitzen hier zum Brechen des Zuggliedes führen können. Dafür kann das Zugglied am unbelasteten Ende stärker angepackt werden. Nimmt nun die Dichte der Ausnehmungen in Richtung des belasteten Endes des Zuggliedes zu, so wird dadurch die Anpressfläche und damit die Anpresskraft in Richtung des belasteten Endes vermindert. Die Anpresskraft wird über das Schutzelement verschmiert und in Richtung des unbelasteten Endes des Zuggliedes verlagert.
Die konstruktive Ausgestaltung des bzw. der Schutzelemente hängt wesentlich von der Art des verwendeten Zuggliedes ab. Handelt es sich beispielsweise um ein litzenförmiges Zugglied, so könnte das Schutzelement in vorteilhafter Weise in Form einer Hülse ausgebildet sein, durch die das litzenförmige Zugglied geführt wird. Um nun die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen, muss diese Hülse das Zugglied möglichst formschlüssig umschließen. Dazu könnte die Hülse aus einem verformbaren Material, wie z. B. Blech, gefertigt sein und einen Schlitz aufweisen. Eine derartige Hülse könnte zur Montage und Anpassung an litzenförmige Zugglieder mit unterschiedlichem Durchmesser einfach auseinandergebogen oder zusammengepresst werden.
Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoffen liegen häufig in Form von Bändern oder Lamellen vor. Eine für derartige bandförmige Zugglieder ausgelegte erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung umfasst mindestens zwei plattenförmige Schutzelemente, die auf den beiden Hauptoberflächen des bandförmigen Zuggliedes einander gegenüber angeordnet werden. Die flächenmäßige Dimensionierung der plattenförmigen Schutzelemente sollte auf die Breite des bandförmigen Zuggliedes abgestimmt werden.
Die Form der Ausnehmungen in der Oberfläche des Schutzelements spielt bei der Erzielung der gewünschten Wirkung nur eine untergeordnete Rolle. So sind punktförmige Ausnehmungen genauso geeignet wie flächigere Ausnehmungen. Aus Herstellungsgründen haben sich im Wesentlichen senkrecht zum Zugglied orientiert Nuten in der Oberfläche der Ankerkeile und/oder in der Oberfläche des Schutzelements als vorteilhaft erwiesen.
Die mit der Verwendung eines Schutzelements angestrebte Wirkung ist dann besonders gut, wenn das Schutzelement aus einem Material mit einem geringen Elastizitätsmodul, wie zum Beispiel aus Aluminium oder Kupfer, gefertigt ist.
Insbesondere bei der Montage der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung erweist es sich als vorteilhaft, wenn auf der dem Zugglied abgewandten Oberfläche der Ankerkeile eine Gleitschicht vorgesehen ist. Diese Gleitschicht bildet eine definierte Gleitfläche zwischen den Ankerkeilen und dem Ankerkörper. Ein Gleiten zwischen den Ankerkeilen und dem Schutzelement und zwischen dem Schutzelement und dem Zugglied wird dadurch zumindest weitgehend vermieden. Die Gleitschicht könnte in vorteilhafter Weise in Form einer Teflonfolie realisiert sein.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterführungen der Lehre erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung vor dem Zusammenbau und
Fig. 2
einen der in Figur 1 dargestellten Ankerkeile in Schnittdarstellung und eine Aufsicht auf die dem Zugglied zugewandte Oberfläche.
In Figur 1 ist eine Verankerungsvorrichtung 1 für ein Zugglied 2 dargestellt, die einen Verankerungskörper 3 umfasst, durch den das Zugglied 2 geführt ist. Die Verankerungsvorrichtung 1 umfasst ferner zwei Ankerkeile 4, mit deren Hilfe das Zugglied 2 im Verankerungskörper 3 festgelegt wird.
Bei dem Zugglied 2 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine CFK-Lamelle, d.h. um ein bandförmiges Zugglied 2 aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. Dementsprechend umfasst die Verankerungsvorrichtung 1 auch nur zwei Ankerkeile 4, die symmetrisch um das Zugglied 2, nämlich gegen die beiden Hauptoberflächen des Zuggliedes 2 angeordnet sind.
Erfindungsgemäß umfasst die Verankerungsvorrichtung 1 zusätzlich zwei Schutzelemente 5, die jeweils zwischen den Ankerkeilen 4 und dem Zugglied 2 angeordnet sind, so dass die Krafteintragung auf das Zugglied 2 indirekt über die Schutzelemente 5 erfolgt.
Bei den beiden Schutzelementen 5 handelt es sich um Schutzplatten, die direkt auf den beiden Hauptoberflächen des Zuggliedes 2, einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Die mit den Schutzelementen 5 in Kontakt stehenden Oberflächen der Ankerkeile 4 sind mit Ausnehmungen 6 versehen, was besonders deutlich in der Figur 2 dargestellt ist, wobei jedoch die Vergrößerung der Dichte der Ausnehmungen 6 in Richtung des belasteten Endes des Zugglieds 2 nicht gezeigt wird. Es handelt sich hier um nutenförmige Ausnehmungen 6, die im Wesentlichen senkrecht zum Zugglied 2 orientiert sind. Die Nuten 6 dienen hier lediglich zur Reduzierung der Anpressfläche der Ankerkeile 4. Durch eine nicht gleichmäßige Verteilung von Ausnehmungen in der Oberfläche der Ankerkeile kann eine nicht gleichmäßige Verteilung der Anpresskraft erzielt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn eines der Enden, meist das belastete Ende des Zuggliedes möglichst frei von Schubspannung sein soll.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine Reduzierung der Anpresskraft auch dadurch erreicht werden kann, dass die mit den Ankerkeilen in Kontakt stehende Oberfläche des Schutzelements mit Ausnehmungen versehen ist.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schutzplatten 5 aus einem Material mit einem geringen Elastizitätsmodul gefertigt, nämlich beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer.
Bei der in Figur 1 dargestellten Verankerungsvorrichtung 1 ist schließlich noch jeweils eine Gleitschicht 7 auf der dem Zugglied 2 abgewandten Oberfläche der Ankerkeile 4 vorgesehen. Diese Gleitschichten 7 sind in Form von Teflonfolien realisiert. Die Gleitschichten 7 erleichtern die Montage der Verankerungsvorrichtung 1 insofern, als sie definierte Gleitflächen darstellen, die ein Verrutschen der Anordnung der Ankerkeile 4 und Schutzplatten 5 um das Zugglied 2 beim Einbringen in den Verankerungskörper 3 verhindern.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemäße Aufbau einer Verankerungsvorrichtung mit Verankerungskörper, Ankerkeilen und mindestens einem Schutzelement einen hohen Wirkungsgrad sowohl für statische als auch für dynamische Lasten erreicht. Außerdem lässt sich die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung überall am Zugglied leicht montieren. Die Zugglieder können also einfach auf Rollen zur Baustelle transportiert werden, vor Ort abgelängt werden und erst dann mit einer Verankerungsvorrichtung versehen werden.
Obwohl sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verankerungsvorrichtung ganz besonders zur Verankerung und Vorspannung von Spanngliedem aus faserverstärkten Kunststoffen und insbesondere von Bändern aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen eignet, kann sie auch in Verbindung mit anderen, beispielsweise litzenförmigen Zuggliedern aus anderen Materialien eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Verankerungsvorrichtung (1) für Zugglieder (2), insbesondere für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff, mit einem Verankerungskörper (3), durch den das Zugglied (2) geführt wird, und mit mindestens zwei Ankerkeilen (4), die um das Zugglied (2) angeordnet werden und mit deren Hilfe das Zugglied (2) im Verankerungskörper (3) festgelegt wird, wobei mindestens ein Schutzelement (5) vorgesehen ist, das zwischen den Ankerkeilen (4) und dem Zugglied (2) angeordnet wird, so dass die Krafteintragung auf das Zugglied (2) indirekt über das Schutzelement (5) erfolgt, und wobei die mit dem Schutzelement (5) in Kontakt stehenden Oberflächen der Ankerkeile (4) und/oder die mit den Ankerkeilen (4) in Kontakt stehende Oberfläche des Schutzelements (5) mit Ausnehmungen (6) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Ausnehmungen (6) in Richtung des belasteten Endes des Zugglieds (2) größer wird.
  2. Verankerungsvorrichtung für ein litzenförmiges Zugglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement in Form einer Hülse ausgebildet ist.
  3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse geschlitzt ist.
  4. Verankerungsvorrichtung (1) für ein bandförmiges Zugglied (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei plattenförmige Schutzelemente (5) vorgesehen sind.
  5. Verankerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) in Form von im Wesentlichen senkrecht zum Zugglied (2) orientierten Nuten (6) ausgebildet sind.
  6. Verankerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (5) aus einem Material mit einem geringen Elastizitätsmodul gefertigt ist.
  7. Verankerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (5) aus Aluminium oder Kupfer gefertigt ist.
  8. Verankerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Zugglied (2) abgewandten Oberfläche der Ankerkeile (4) eine Gleitschicht (7) vorgesehen ist.
  9. Verankerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (7) in Form einer Teflonfolie realisiert ist.
EP99106872A 1998-04-08 1999-04-07 Verankerungsvorrichtung für Zugglieder Expired - Lifetime EP0949389B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03023075A EP1380705B1 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer Verankerungsvorrichtung für Zugglieder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815823A DE19815823C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
DE19815823 1998-04-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023075.9 Division-Into 2003-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0949389A1 EP0949389A1 (de) 1999-10-13
EP0949389B1 true EP0949389B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7864042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023075A Expired - Lifetime EP1380705B1 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
EP99106872A Expired - Lifetime EP0949389B1 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verankerungsvorrichtung für Zugglieder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023075A Expired - Lifetime EP1380705B1 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer Verankerungsvorrichtung für Zugglieder

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1380705B1 (de)
AT (2) ATE279608T1 (de)
DE (3) DE19815823C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327506B2 (en) 2007-01-09 2012-12-11 Wireco Worldgroup Inc. Socketing material and speltered assembly for terminating tension member
DE102013225124A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Wobben Properties Gmbh Anker, Spannvorrichtung, Windenergieanlage und Verfahren zum Zugspannen von Zugsträngen an einem Anker

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003271451A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-21 University Of Waterloo Tension anchorage system
AT412564B (de) 2003-12-22 2005-04-25 Burtscher Stefan L Dipl Ing Dr Keilverankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
BR112012002984B1 (pt) * 2009-08-12 2019-10-15 Tokyo Rope Manufacturing Co., Ltd. Estrutura e método de ancoragem em extremidade para corpo de filamento de plástico reforçado com fibra
CN101929221A (zh) * 2010-02-10 2010-12-29 山东省建筑科学研究院 纤维增强塑料片材用主动式锚夹具
EP2420622A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-22 Sika Technology AG Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
CN101967867A (zh) * 2010-10-27 2011-02-09 西南交通大学 通用型碳纤维筋夹片式锚具
EP2447446A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Sika Technology AG Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern
EP2631392A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Sika Technology AG Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009318A (en) * 1929-10-29 1935-07-23 Highfield John Somerville Method of joining together or anchoring wire cables and apparatus therefor
US2357733A (en) * 1942-02-03 1944-09-05 Columbus Mckinnon Chain Corp Anchor for flexible cables and a method of securing the same thereto
US2441304A (en) * 1947-10-13 1948-05-11 Maxwell A West Cable clamp
DE1278718B (de) * 1962-06-30 1968-09-26 Rudolf Buehrer Vorrichtung zum Greifen und Verankern eines walzprofilierten Spannstabs, insbesondere eines Stabs mit Schraegrippen
DE6601081U (de) * 1966-03-23 1969-04-03 Rehm G Vorrichtung zur verankerung von stahlstaeben bzw. stahldraehten u. dgl. mit profilierter oberflaeche
GB1434716A (en) * 1972-08-02 1976-05-05 Ccl Systems Ltd Wedge type anchorage devices
AT328156B (de) * 1974-04-26 1976-03-10 Felten & Guilleaume Ag Oester Verankerungsvorrichtung fur verbundstrange aus einem kunststoffkorper und in diesen eingebetteten insbesondere parallelen drahten
AT373015B (de) * 1980-05-24 1983-12-12 Strabag Bau Ag Verankerung fuer ein spanndrahtbuendel
JPS58102845A (ja) * 1981-12-14 1983-06-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ワイヤ−ロ−プのグリツプ装置
DD214419A1 (de) * 1983-03-10 1984-10-10 Verkehrswesen Hochschule Kerbwirkungsarme zentrische seilendbefestigung
FR2562927B1 (fr) * 1984-04-12 1988-03-18 Guinet Derriaz Dalle de pierre a armature de precontrainte et procede pour sa fabrication
DE3438355A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Keilverankerung fuer spanndrahtlitzen
FR2708017B1 (fr) * 1993-07-21 1995-09-22 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux mors tronconiques d'ancrage pour câbles et à leurs procédés de mise en Óoeuvre.
DE19730174C2 (de) * 1997-07-15 2001-12-06 Bilfinger Berger Bau Bauteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327506B2 (en) 2007-01-09 2012-12-11 Wireco Worldgroup Inc. Socketing material and speltered assembly for terminating tension member
DE102013225124A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Wobben Properties Gmbh Anker, Spannvorrichtung, Windenergieanlage und Verfahren zum Zugspannen von Zugsträngen an einem Anker
WO2014095330A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Wobben Properties Gmbh Anker, spannvorrichtung, windenergieanlage und verfahren zum zugspannen von zugsträngen an einem anker
US9677275B2 (en) 2012-12-18 2017-06-13 Wobben Properties Gmbh Anchor, tensioning device, wind energy plant and method for tensioning tensile cords on an anchor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380705A2 (de) 2004-01-14
ATE269462T1 (de) 2004-07-15
DE59910866D1 (de) 2004-11-18
DE59909716D1 (de) 2004-07-22
ATE279608T1 (de) 2004-10-15
EP1380705A3 (de) 2004-01-28
EP0949389A1 (de) 1999-10-13
EP1380705B1 (de) 2004-10-13
DE19815823C2 (de) 2000-11-30
DE19815823A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186730B1 (de) Verstärkungselement für lastaufnehmende oder lastübertragende Bauteile sowie Verfahren zu dessen Befestigung an einer Bauteiloberfläche
CH687399A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schubverstaerkung an einem Bauwerkteil.
EP1706555B1 (de) Verankerung für vorgespannte und/oder belastete zugelemente
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP0949389B1 (de) Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
WO1996021785A1 (de) Befestigung von verstärkungslamellen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE10129216C1 (de) Spannanker für bandförmige Zugglieder im Bauwesen
WO2004003316A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
DE102018102317A1 (de) Endverankerung von Bewehrungsfasern
EP0996797B1 (de) Bauteil
EP1656485B1 (de) Krafteinleitungselement, verlängerungselement sowie verfahren zur erhöhung der zuglast eines bandförmigen werkstoffes
WO2001020097A1 (de) Verankerungssystem zur aufnahme der zugkräfte von kohlefaserverstärkten zugbändern (cfk-bändern)
DE3712514C1 (en) Device for anchoring plastic stressing members in concrete
DE3116619C2 (de) Verpreßanker, insbesondere Daueranker
DE2935419A1 (de) Vorrichtung zur endverankerung mindestens eines als spannglied im spannbetonbau eingesetzten stabes aus faser-verbundwerkstoff
WO2001086089A1 (de) Konstruktionselemente mit vorgespannter stabilisierung
CH476903A (de) Spanndrahtbündelverankerung
EP1507052A1 (de) Krafteinleitungselement
DE1609699A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Einleitung von konzentrierten Kraeften in Bauteile aus Beton oder aehnlichen Baustoffen
DE6941742U (de) Dichtungselement insbesondere fuer grossformatige roehren im massivbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000413

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BILFINGER BERGER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407