EP0949384B1 - Handbrause mit wasserführendem Steckinnenrohr - Google Patents

Handbrause mit wasserführendem Steckinnenrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0949384B1
EP0949384B1 EP99106942A EP99106942A EP0949384B1 EP 0949384 B1 EP0949384 B1 EP 0949384B1 EP 99106942 A EP99106942 A EP 99106942A EP 99106942 A EP99106942 A EP 99106942A EP 0949384 B1 EP0949384 B1 EP 0949384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
inner part
held shower
handle
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99106942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949384A2 (de
EP0949384A3 (de
Inventor
Helmut Mols
Heiko Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Publication of EP0949384A2 publication Critical patent/EP0949384A2/de
Publication of EP0949384A3 publication Critical patent/EP0949384A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949384B1 publication Critical patent/EP0949384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Definitions

  • the invention relates to a hand shower with a shower hose and Handle connecting the shower head which merges into the shower head and a water-bearing inner part with a connecting thread is executed, the inner part on both sides at least one against Inner wall of the handle pressing radial guide and on one of the Has ends at least one axial fixation.
  • the handle that virtually connects to the shower head can also be used as a water inlet pipe for hot and cold water (DE-PS-38 34 560). With such a training, it is necessary to Handle end to attach a connecting thread, which is usually is relatively expensive. It is therefore already known that Handle to assign a water-bearing inner part, which with the appropriate thread can be equipped and that in the In the shower head to supply it with the necessary amount of water (EP 0 659 490 A1). Here, it is difficult to tubular this inner part Fix the handle so that the two parts do not move during operation can perform against each other. If the water-carrying inner part is too tight on the inner wall of the handle, so there may be a disadvantage Warming or even heating the handle itself.
  • a locking device for the Provide the inside of a hand shower Furthermore, it is known from FR 2 706 757 A3, a locking device for the Provide the inside of a hand shower.
  • the axial fixation is not on the shower head side but provided at the other end where it is easier to a loosening of the connection can come because there is little space in the radial Direction exists.
  • a fixation at the end of the handle leads to one Length expansion of the inner part into the head, where there is no space for this consists.
  • the object of the invention is therefore to create a hand shower, which are largely heat-neutral and can be installed quickly and safely Has handle.
  • the axial fixation is designed as a locking part, which at the end behind the interior of the handle locking ring bounding to the shower head is clamped.
  • This Training is therefore easy to assemble and also advantageous effective because both ends have a radial guide and one of the Ends, as already explained, an axial fixation is provided, so that at the same time both ends at a predetermined distance from each other The inside wall of the handle remains. Furthermore, the inner part is secure in the handle held and a length expansion of the inner part takes place towards the end of the handle, where there is any space for this.
  • the necessary seal between the inner part and the inner wall of the handle is guaranteed because the radial guide is equipped with a sealing ring or because such a sealing ring is arranged upstream of the guide.
  • the sealing is already done with the introduction of the inner part.
  • the axial fixation as Locking part is formed, which at the end behind one delimiting the interior of the handle Locking ring is clamped. Once this resting part is due to the bottleneck, i. H. about pushed the locking ring, the locking projections engage behind the locking ring and prevent the inner part from being pulled out again.
  • the sealing ring is offset towards the shower head at a distance from the end of the handle is arranged so that the necessary seal is always secured in this area is when, for some reason, there is moisture in that area should penetrate.
  • a certain amount of guidance when inserting the inner part into the handle takes over the sealing ring at the same time because, as already mentioned, it runs over the outer wall
  • the above approach is assigned because it also fits into the inner tube is inserted.
  • the connection thread in one Support ring that passes at a distance from the sealing ring, but whose protrusion to the inner part having, is arranged. This is a clean conclusion in the transition area created because this support ring effectively the remaining cavity towards the sealing ring co-seals and at the same time supports the outer end of the handle.
  • the locking part can perceive its locking effect particularly well if it is as resilient and kinked flanged edge is formed. So it is possible that inner part evenly push into the hollow handle until the locking part behind the Spring ring lockout and then ensures that the inner part is stuck.
  • Such training is expedient if the inner part is made of plastic, but even with a design made of metal, the formation of such a border is which may be welded on, can be used.
  • Pushing through the bottleneck, which is formed by the locking ring, is easy possible because, according to a development of the invention, the inner part on the opposite End is formed into a tapered tube end that the Has flanged edge. Together with the flanged edge, which when pushing through the locking ring is compressed, this part of the inner part has a corresponding smaller diameter than the remaining opening. After pushing through then jump the tips of the flanged edge back and lock behind the locking ring.
  • An inner part is particularly advantageously fixed in the handle when it is the locking ring between the flanged edge and pipe end is formed and arranged is. With correspondingly precise dimensions, the inner part sits on two sides fixed to the locking ring and can practically without destruction from this position be pushed out more. Of course it is possible with the corresponding effort press the edge of the purse from the inside of the shower head in order to press it then push through the Rastringengpass. But this is for normal operation not common.
  • the funnel edge is designed obliquely outward. Destruction of this resiliently designed Börtelrand is prevented because he with the corresponding stabilizing bottom or funnel bottom through the bottleneck must be pushed through. The parts of the edge of the stock exchange that form the funnel edge then jump forward and effectively fix the inner part.
  • the invention provides that the flanged edge has longitudinal slots that open outwards.
  • the inner part is virtually cut open and the individual areas are then bent over to form the To yield flanged edge, although of course other designs are also conceivable, for example also the one in which the parts of the flanged edge or the entire one-piece Flange is welded to the corresponding end of the inner part. This welding represents an operation, but has the advantage that the flanged edge is different Can have shapes, depending on which handles or inner parts are used.
  • the inner part is made of plastic can also consist of metal, because the inner part is stored in the actual handle is.
  • the insulating effect of the material can be specifically improved in that the inner part is made of the same plastic as the handle and one Air gap between its outer wall and the inner wall of the handle over the entire length is formed. This creates a long air chamber that also ensures that the inner part is insulated from the handle or vice versa. Because the inner part and the handle are made of the same plastic exist, there are processing advantages, but especially for both parts same service life is to be expected so that not one of the components is replaced got to. Rather, there are clear advantages.
  • the invention is particularly characterized in that a hand shower is created that is practically uninfluenced by the water flowing through it Has handle that is elegantly shaped into the shower head.
  • a spaced inner part provided that the thread can have the end and especially within the Handle is defined by a flanged edge or corresponding locking parts so that slipping or even slipping out of the handle is no longer possible is.
  • a hand shower 1 of any design can be seen in FIG. 1, recognizable is that the shower head 2 and the handle 3 practically merge, thus represent a component. Incidentally, the installation of the inner parts of the shower head 2 takes place with the shower head open, d. H. thus by loosening the edge labeled 6.
  • the shower head 2 is shown in a side view, while the handle 3 cut is given again.
  • the representation, which is in principle the same, is shown in FIG. 2, wherein this area of the handle 3 is shown enlarged.
  • the handle 3 has an inner part 4, the end via a connection thread 5 for the shower hose, not shown here having.
  • This inner part 4 is, as will be explained in more detail later, fixed in the handle 3 so that it is captive and non-slip, therefore directly can be used as a connection for the shower hose.
  • the connection thread 5 is thus advantageously applied directly to the inner part 4 or cut into it.
  • connection thread side is on the circumference or the outer wall 31 of the inner part 4 a projection 10 with a sealing ring 9 is arranged, the sealing ring 9 on the Inner wall 8 of the handle 3 rests. Slightly offset and at the end of the handle 16, a support ring 17 is additionally provided, specifically at a predetermined distance 18 to the sealing ring 9. The end area is thus double-supported of the handle 3, wherein a connection is not necessary, because as later still explains the inner part 4 in the front area, d. H. in the area of the shower head 2 is set effectively.
  • the inner part 4 runs through the interior of the handle 11 without any Support beyond the sealing ring 9 to the opposite end 12, where that Inner part 4 is hooked over the locking part 14 behind the locking ring 13 so that the inner part 4 can no longer be pulled out of the handle 3.
  • the locking part 14 is as Flanged edge 20 formed, which either forms the tube end 21 or with the Tube end 21 is connected. 3 illustrates that there is the possibility of Introduce longitudinal slots 27, 28 in the wall of the tube end 21 and then this to bend up in this way the funnel-shaped formation according to FIG. 1st and to achieve Fig. 2.
  • the funnel thus formed sits with its funnel edge 22 exactly behind the Locking ring 13, which represents the end of the handle interior 11 and the part of Handle is d. H. made with this, especially sprayed.
  • the flange 20 is made accordingly, the funnel edge bends 22 automatically towards the inner wall 8 of the handle 3, so that here the funnel edge 22 will definitely attack if it is affected by the bottleneck caused by the Locking ring 13 is formed, has been pushed through.
  • the funnel edge 22 jumps quasi into this locking position shown in Figures 1 and 2.
  • the water connection pipe 26 is inserted and is also set so that the water can pass through this area without the There is a risk of leaks.
  • FIG. 2 shows in particular that between the outer wall 31 of the inner part 4 and the inner wall 8 of the handle 3 a constant wide air gap 30 in shape remains of an annulus in which air is present.
  • This air gap or annular gap ensures that even if the wall of the inner part 4 is heated up, this Do not transfer temperature or only to a small extent to the wall of handle 3 becomes. It is therefore much more convenient to use because the handle 3 quasi the heat of the hand will not exceed, so that a startle or Scaring cannot occur at all.
  • the inner part 4 When installing the handle 3 or hand shower 1, the inner part 4 inserted into the handle 3 from the end of the handle 16.
  • the funnel edge 22 of the Flare edge 20 thereby grinds along the center wall 8 of the handle 3 and centers it the inner part 4 is advantageous until it comes into the region of the locking ring 13.
  • the funnel edge 22 is deformed by the corresponding bottleneck, so that it approximates the pipe end 21.
  • the funnel edge 22 pops up again until it abuts the inner wall 8, at the same time then also against the locking ring 13 bumps so that the inner part 4 is no longer displaced in the direction of the handle end 16 can be.
  • This seat is optimized in that the tube end 21 has the shape of a Support ring 32, which for a precise fixing of the inner part 4 in the handle 3 cares. The remaining handle interior 11 or the air gap 30 is maintained and thus maintains a defined width and thus ensures the desired insulation effect.
  • the seat of the support ring 32 and the funnel edge 22 Support ring 17 specified at the end of the handle 16 and thus also the seat of the sealing ring 9 in approach 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit einem Brauseschlauch und Brausenkopf verbindendem Handgriff der in den Brausenkopf übergehend und ein wasserführendes Innenteil mit einem Anschlussgewinde aufweisend ausgeführt ist, wobei das Innenteil beidseitig mindestens eine gegen die Innenwand des Handgriffes andrückende radiale Führung und an einem der Enden mindestens eine axiale Fixierung aufweist.
Bekannt ist es, den quasi an den Brausenkopf anschließenden Handgriff gleichzeitig als Wasserzulaufrohr für das warme und kalte Wasser zu verwenden (DE-PS-38 34 560). Bei einer derartigen Ausbildung ist es notwendig, an das Handgriffende ein Anschlussgewinde anzusetzen, was in der Regel verhältnismäßig aufwendig ist. Von daher ist es auch bereits bekannt, dem Handgriff ein wasserführendes Innenteil zuzuordnen, das mit dem entsprechenden Gewinde ausgerüstet sein kann und dass bis in den Brausenkopf hineinführt, um diesen mit der nötigen Wassermenge zu versorgen (EP 0 659 490 A1). Hierbei ist es schwierig, dieses Innenteil im rohrförmigen Handgriff so zu fixieren, dass die beiden Teile beim Betrieb keine Bewegungen gegeneinander durchführen können. Liegt das wasserführende Innenteil zu dicht an der Innenwand des Handgriffes an, so kommt es ggf. zu einer nachteiligen Erwärmung oder gar Erhitzung des Handgriffes selbst.
Ferner ist es aus der FR 2 706 757 A3 bekannt, eine Rastvorrichtung für das Innenteil einer Handbrause vorzusehen. Jedoch ist die axiale Fixierung nicht an der Brausenkopfseite, sondern am anderen Ende vorgesehen, wo es leichter zu einem Lösen der Verbindung kommen kann, da dort nur wenig Platz in radialer Richtung besteht. Auch führt eine Fixierung am Griffende zu einer Längenausdehnung des Innenteils in den Kopf hinein, wo hierfür kein Platz besteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handbrause zu schaffen, die einen weitgehend wärmeneutralen und schnell und sicher zu montierenden Handgriff aufweist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die axiale Fixierung als Rastteil ausgebildet ist, das am Ende hinter einem den Handgriffinnenraum zum Brausenkopf hin begrenzenden Rastring festgeklemmt ist.
Mit Hilfe eines derart ausgebildeten Innenteils kann eine Handbrause geschaffen werden, die vorteilhaft leicht und schnell zu montieren ist und die darüber hinaus bezüglich des Handgriffes praktisch wärmeneutral. Das Innenteil wird anschlussgewindeseitig so an und in dem Endbereich des Handgriffes festgelegt, das ein Verrutschen hier nicht mehr möglich ist, auch dann nicht, wenn dieses Innenteil das Anschlussgewinde aufweist, von daher also durch das Gewicht des Brausenschlauches belastet ist. Dies vor allem deshalb nicht, weil das Innenteil am gegenüberliegenden Ende wirksam festgelegt ist. Dies erreicht die vorliegende Erfindung dadurch, dass mindestens an einem Ende die axiale Fixierung beim Einschieben des Innenteils wirksam wird. Sie verhindern dabei auch gleichzeitig das versehentliche Wiederherausziehen des Innenteils. Diese Ausbildung ist somit montagefreundlich und darüber hinaus auch vorteilhaft wirksam, weil sowohl an beiden Enden eine radiale Führung und an einem der Enden, wie schon erläutert, eine axiale Fixierung vorgesehen ist, so dass gleichzeitig beide Enden jeweils in einem vorgegebenen bestimmten Abstand zur Innenwand des Handgriffes verbleiben. Ferner ist das Innenteil im Griff sicher gehalten und eine Längenausdehnung des Innenteils erfolgt zum Griffende hin, wo hierfür beliebig viel Platz besteht.
Die notwendige Abdichtung zwischen Innenteil und Innenwand des Handgriffes ist gewährleistet, weil die radiale Führung mit einem Dichtring ausgerüstet oder weil der Führung ein solcher Dichtring vorgeordnet ist. Die Abdichtung erfolgt somit schon mit der Einführung des Innenteils.
Für die Montage ist es besonders vorteilhaft, wenn die axiale Fixierung als Rastteil ausgebildet ist, das am Ende hinter einem den Handgriffinnenraum begrenzenden Rastring festgeklemmt ist. Ist dieses Rastteil einmal durch den Engpass, d. h. über den Rastring hinweggeschoben, so greifen die Rastvorsprünge hinter den Rastring und verhindern das Wiederrausziehen des Innenteils.
Nach einer zweckmäßigen weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dichtring im Abstand zum Handgriffende in Richtung Brausenkopf versetzt angeordnet ist, sodass auch immer die notwendige Abdichtung in diesem Bereich gesichert ist, wenn aus irgendwelchen Gründen einmal Feuchtigkeit in diesem Bereich eindringen sollte. Auf die Doppelfunktion des Dichtringes als gleichzeitiger Abstandshalter ist bereits weiter vorne hingewiesen worden.
Eine gewisse Führung beim Einschieben des Innenteils in den Handgriff übernimmt der Dichtring gleichzeitig, weil er wie schon erwähnt einem über die Außenwand vorstehenden Ansatz zugeordnet ist, weil er auch entsprechend in das Innenrohr eingeschoben wird. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Anschlussgewinde in einen Stützring übergeht, der im Abstand zum Dichtring, aber dessen Überstand zum Innenteil aufweisend, angeordnet ist. Damit ist im Übergangsbereich ein sauberer Abschluss geschaffen, da dieser Stützring den zum Dichtring hin verbleibenden Hohlraum wirksam mitabdichtet und gleichzeitig das äußere Ende des Handgriffes abstützt.
Das Rastteil kann seine Sperrwirkung besonders gut wahrnehmen, wenn es als federnd und abgeknickter Bördelrand ausgebildet ist. Damit ist es möglich, dass Innenteil gleichmäßig in den hohlen Handgriff hineinzuschieben, bis das Rastteil hinter dem Rastring ausfederd und dann für ein Festsitzen des Innenteils sorgt. Eine solche Ausbildung ist dann zweckmäßig zu erreichen, wenn das Innenteil aus Kunststoff besteht, aber auch bei einer Ausführung aus Metall ist die Ausbildung eines solchen Börtelrandes, der ggf. angeschweißt ist, durchaus verwendbar.
Ein Durchschieben durch den Engpass, der vom Rastring gebildet ist, ist problemlos möglich, weil gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Innenteil am gegenüberliegenden Ende in ein verjüngtes Rohrende übergehend ausgebildet ist, das den Bördelrand aufweist. Zusammen mit dem Bördelrand, der ja beim Durchschieben durch den Rastring zusammengedrückt wird, hat dieser Teil des Innenteils einen entsprechend geringeren Durchmesser, als die verbleibende Öffnung. Nach dem Durchschieben springen dann die Spitzen des Bördelrandes wieder vor und verrasten hinter dem Rastring.
Besonders vorteilhaft festgesetzt ist ein Innenteil im Handgriff dann, wenn es den Rastring zwischen Bördelrand und Rohrende einfassend ausgebildet und angeordnet ist. Bei entsprechend genauer Vermaßung sitzt somit das Innenteil von zwei Seiten fixiert am Rastring fest und kann praktisch ohne Zerstörung aus dieser Position nicht mehr herausgeschoben werden. Natürlich ist es mit entsprechendem Aufwand möglich, den Börtelrand von der Innenseite des Brausenkopfes her zusammenzudrücken, um ihn dann durch den Rastringengpass hindurchzudrücken. Dies ist aber für den Normalbetrieb nicht üblich.
Das Durchschieben des Innenteils mit dem Börtelrand durch den Rastring bzw. den Rastringengpass wird dadurch erleichtert, dass der Bördelrand eine Art Trichter bildend geformt ist, wobei der Trichterrand schräg nach außen gerichtet ausgeführt ist. Eine Zerstörung dieses ja federnd ausgebildeten Börtelrandes ist damit verhindert, weil er mit dem entsprechend stabilieren Boden bzw. Trichterboden durch den Engpass hindurchgeschoben werden muss. Die den Trichterrand bildenden Teile des Börtelrandes springen dann außen vor und setzen das Innenteil wirksam fest.
Aus den Ausführungen weiter vorne ist ersichtlich, dass das warme und das kalte Wasser durch das Innenteil bis in den Brausenkopf hineingeführt wird. Hier wird es dann durch ein Wasserverbindungsrohr in den Wasserverteilbereich des Brausenkopfes hineingeleitet, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung ein besonders geschickter und wirksamer Anschluss dadurch möglich ist, dass der Boden des trichterförmigen Bördelrandes das offene Ende des Innenteils bildet, dass das mit einer doppelten O-Ring-Dichtung versehene Wasserverbindungsrohr aufnehmend geformt ist. Hier zeigt es sich als vorteilhaft, dass das Wasserverbindungsrohr die beiden O-Ring-Dichtungen aufnimmt, obwohl es auch umgekehrt möglich ist, doch wird dann der O-Ring genau fixiert, ohne dass er verrutschen kann. Gleichzeitig sorgt diese doppelte O-Ring-Dichtung für einen sicheren Sitz des Wasserverbindungsrohres, ohne dass es weiterer Maßnahmen bedarf. Die O-Ring-Dichtungen dichten natürlich gleichzeitig ab, sodass Wasser gezielt in den Verteilbereich des Brausenkopfes gelangt, ohne dass ein Austritt in andere Bereiche möglich ist.
Einmal zur Erhöhung der Federwirkung und zum anderen aber auch, um den Bördelrand mit dem Innenteil einstöckig ausbilden zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Bördelrand nach außen sich öffnende Längsschlitze aufweist. Das Innenteil wird quasi aufgeschnitten und die einzelnen Bereiche dann umgebogen, um so den Bördelrand zu ergeben, wobei natürlich auch andere Ausführungen denkbar sind, beispielsweise auch die, bei der die Teile des Bördelrandes oder der gesamte einteilige Bördelrand mit dem entsprechenden Ende des Innenteils verschweißt wird. Dieses Verschweißen stellt einen Arbeitsgang dar, hat aber den Vorteil, dass der Bördelrand unterschiedliche Formen aufweisen kann, je nachdem welche Handgriffe bzw. Innenteile zum Einsatz kommen.
Weiter vorne ist bereits erläutert worden, dass das Innenteil aus Kunststoff aber auch aus Metall bestehen kann, weil ja das Innenteil im eigentlichen Handgriff gelagert ist. Die Isolierwirkung des Materials kann gezielt noch dadurch verbessert werden, dass das Innenteil aus dem gleichen Kunststoff wie der Handgriff gefertigt ist und einen Luftspalt zwischen seiner Außenwand und der Innenwand des Handgriffes über die gesamte Länge wahrend ausgebildet ist. Damit ergibt sich eine lange Luftkammer, die vorteilhaft mit dafür sorgt, dass das Innenteil gegenüber dem Handgriff isoliert ist bzw. umgekehrt. Dadurch, dass das Innenteil und der Handgriff aus dem gleichen Kunststoff bestehen, ergeben sich Verarbeitungsvorteile, insbesondere aber sind für beide Teile gleiche Standzeiten zu erwarten, sodass nicht eines der Bauteile ausgetauscht werden muss. Vielmehr ergeben sich deutliche Vorteile.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Handbrause geschaffen ist, die einen praktisch durch das durchfließende Wasser unbeeinflussten Handgriff aufweist, der formschön in den Brausekopf übergehend geformt ist. Innerhalb dieses wärmeneutralen Handgriffes ist ein im Abstand dazu verlaufendes Innenteil vorgesehen, das endseitig das Gewinde aufweisen kann und das vor allem innerhalb des Handgriffes durch einen Bördelrand bzw. entsprechende Rastteile so festgelegt wird, dass ein Verrutschen oder gar Herausrutschen aus dem Handgriff nicht mehr möglich ist. Schon aufgrund der Handhabungsvereinfachung und Handhabungssicherheit ist die Gewähr gegeben, dass eine solche Einrichtung bzw. Ausbildung einer Handbrause auch vom Verkehr angenommen wird, was durch das Aussehen und die entsprechende wärmeisolierte Ausbildung erreicht wird. Aber auch für Dritte, d. h. für die Montierenden ist eine derartige Handbrause von erheblichem Vorteil, weil jegliche Zusatzarbeiten wie Gewindeschneiden o. ä. entfallen, da das Anschlussgewinde dem Innenteil zugeordnet ist und von daher mit diesem zusammen angefertigt und ausgefertigt werden kann. Denkbar ist es auch, statt eines Anschlussgewindes auch hier Steckmöglichkeiten vorzusehen, doch ist über das Gewinde eine einfachere Abdichtung zu erreichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht der Handbrause, teilweise im Schnitt,
Fig. 2
eine vergrößerte Wiedergabe des Handgriffes und
Fig. 3
eine Draufsicht auf den rosettenartig ausgebildeten Bördelrand bzw. das Rastteil.
Eine Handbrause 1 beliebiger Ausführung ist Fig. 1 zu entnehmen, wobei erkennbar ist, dass der Brausekopf 2 und der Handgriff 3 praktisch ineinander übergehen, also ein Bauteil darstellen. Die Montage der Innenteile des Brausekopfes 2 erfolgt übrigens bei geöffnetem Brausekopf, d. h. also durch Lösen des mit 6 bezeichneten Randes. Der Brausekopf 2 ist in Seitenansicht wiedergegeben, während der Handgriff 3 geschnitten wieder gegeben ist. Die im Prinzip gleiche Wiedergabe zeigt Fig. 2, wobei hier dieser Bereich des Handgriffes 3 vergrößert wiedergegeben ist.
Erkennbar ist in den Figuren 1 und 2, dass der Handgriff 3 ein Innenteil 4 aufweist, das endseitig über ein Anschlussgewinde 5 für den hier nicht dargestellten Brauseschlauch aufweist. Dieses Innenteil 4 ist, wie weiter hinten noch näher erläutert wird, im Handgriff 3 so fixiert, dass es verlier- und rutschsicher ist, von daher auch direkt als Anschluss für den Brauseschlauch verwendet werden kann. Das Anschlussgewinde 5 ist somit vorteilhaft direkt auf das Innenteil 4 aufgebracht bzw. in dieses eingeschnitten.
Anschlussgewindeseitig ist auf dem Umfang bzw. der Außenwand 31 des Innenteils 4 ein Ansatz 10 mit einem Dichtring 9 angeordnet, wobei der Dichtring 9 an der Innenwand 8 des Handgriffes 3 anliegt. Etwas versetzt dazu und genau am Handgriffende 16 ist zusätzlich ein Stützring 17 vorgesehen und zwar in einem vorgegebenen Abstand 18 zum Dichtring 9. Hier erfolgt somit eine Doppelabstützung des Endbereiches des Handgriffes 3, wobei eine Verbindung nicht notwendig ist, weil wie weiter hinten noch erläutert das Innenteil 4 im vorderen Bereich, d. h. im Bereich des Brausenkopfes 2 wirksam festgelegt wird.
Das Innenteil 4 verläuft durch den Handgriffinnenraum 11 und zwar ohne jede Abtützung jenseits des Dichtringes 9 bis zum gegenüberliegenden Ende 12, wo das Innenteil 4 über das Rastteil 14 hinter dem Rastring 13 so verhakt ist, dass das Innenteil 4 nicht mehr aus dem Handgriff 3 herausgezogen werden kann.
Im in Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist das Rastteil 14 als Bördelrand 20 ausgebildet, der entweder das Rohrende 21 bildet oder aber mit dem Rohrende 21 verbunden ist. Fig. 3 verdeutlicht hierzu, dass die Möglichkeit besteht, Längsschlitze 27, 28 in die Wandung des Rohrendes 21 einzubringen und diese dann hochzubiegen, um auf diese Art und Weise die trichterförmige Ausbildung nach Fig. 1 und Fig. 2 zu erreichen.
Der so gebildete Trichter setzt sich mit seinem Trichterrand 22 genau hinter den Rastring 13, der das Ende des Handgriffinnenraumes 11 darstellt und der Teil des Handgriffes ist, d. h. mit diesem zusammen hergestellt, vor allem gespritzt wird. Dadurch, dass der Bördelrand 20 entsprechend hergestellt ist, biegt sich der Trichterrand 22 automatisch in Richtung Innenwand 8 des Handgriffes 3, sodass hier der Trichtrrand 22 auf jeden Fall zum Angriff kommt, wenn er durch den Engpass, der durch den Rastring 13 gebildet ist, hindurchgeschoben worden ist. Der Trichterrand 22 springt quasi in diese in den Figuren 1 und 2 dargestellte Rastposition hinein.
Im Boden 23 ist das offene Ende 24 des Innenteils 4, wobei über eine Doppel-O-Ring-Dichtung 25 gesichert hier das Wasserverbindungsrohr 26 eingeführt ist und auch festgelegt ist, sodass das Wasser diesen Bereich passieren kann, ohne dass die Gefahr von Undichtigkeiten besteht.
Insbesondere Fig. 2 zeigt, dass zwischen der Außenwand 31 des Innenteils 4 und der Innenwand 8 des Handgriffes 3 ein gleichbleibend breiter Luftspalt 30 in Form eines Ringraumes verbleibt, in dem Luft ansteht. Dieser Luftspalt bzw. Ringspalt sorgt dafür, dass auch dann, wenn die Wandung des Innenteils 4 hoch erhitzt wird, diese Temperatur nicht oder nur in geringem Maße auf die Wand des Handgriffes 3 übertragen wird. Die Verwendung ist damit wesentlich angenehmer, weil der Handgriff 3 quasi die Wärme der Hand nicht übersteigen wird, damit auch ein Aufschrecken oder Erschrecken erst gar nicht auftreten kann.
Bei der Montage des Handgriffes 3 bzw. der Handbrause 1 wird das Innenteil 4 vom Handgriffsende 16 her in den Handgriff 3 eingeschoben. Der Trichterrand 22 des Bördelrandes 20 schleift dabei an der Innenwand 8 des Handgriffes 3 entlang und zentriert dabei vorteilhaft das Innenteil 4, bis es in den Bereich des Rastringes 13 kommt. Hier wird durch den entsprechenden Engpass der Trichterrand 22 verformt, sodass er annähernd am Rohrende 21 anliegt.
Nach dem Passieren des Rastringes 13 schnellt der Trichterand 22 wieder hoch bis er an die Innenwand 8 anstößt, wobei er dann gleichzeitig auch gegen den Rastring 13 stößt, sodass das Innenteil 4 nicht mehr in Richtung Handgriffsende 16 verschoben werden kann. Optimiert wird dieser Sitz dadurch, dass das Rohrende 21 die Form eines Stützringes 32 aufweist, der zu einer genauen Festlegung des Innenteils 4 in dem Handgriff 3 sorgt. Der verbleibende Handgriffsinnenraum 11 bzw. der Luftspalt 30 erhält und behält somit eine definierte Breite und sichert damit den gewünschten Isoliereffekt. Darüber hinaus ist durch den Stützring 32 und den Trichterrand 22 auch der Sitz des Stützringes 17 am Handgriffsende 16 vorgegeben und damit auch der Sitz des Dichtringes 9 im Ansatz 10.
Aufgrund der genauen Fixierung des Innenteils 4 im Handgriff 3 ist dann auch die spätere Montage des Wasserverbindungsrohres 26 mit der doppelten O-Ring-Dichtung 25 erleichtert, weil beim Einschieben dieses Wasserverbindungsrohres 26 das Innenteil 4 nicht ausweichen kann, sondern vielmehr genau im Sitz liegt. Nach dem Einführen und Festlegen des Wasserverbindugnsrohres 26 kann dann der übrige Innenbereich des Brausekopfes 2 mit den notwendigen Verteilräumen, Verteilaggregaten und den Düsen bestückt werden.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

  1. Handbrause mit einem Brauseschlauch und Brausenkopf (2) verbindendem Handgriff (3), der in den Brausenkopf (2) übergehend und ein wasserführendes Innenteil (4) mit einem Anschlussgewinde (5) aufweisend ausgeführt ist, wobei das Innenteil (4) beidseitig mindestens eine gegen die Innenwand (8) des Handgriffes (3) andrückende radiale Führung (17) und an einem der Enden mindestens eine axiale Fixierung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Fixierung (14) als Rastteil ausgebildet ist, das am Ende (12) hinter einem den Handgriffinnenraum (11) zum Brausenkopf (2) hin begrenzenden Rastring (13) festgeklemmt ist.
  2. Handbrause nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Führung (17) mit einem Dichtring (9) ausgerüstet oder dass der Führung (17) ein solcher Dichtring (9) vorgeordnet ist.
  3. Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (9) im Abstand zum Handgriffende (16) in Richtung Brausenkopf (2) versetzt angeordnet ist.
  4. Handbrause nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgewinde (5) in einen Stützring (17) übergeht, der im Abstand zum Dichtring (9), aber dessen Überstand zum Innenteil (4) aufweisend, angeordnet ist.
  5. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (14) als federnd und abgeknickter Bördelrand (20) ausgebildet ist.
  6. Handbrause nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (4) am gegenüberliegenden Ende (12) in ein verjüngtes Rohrende (21) übergehend ausgebildet ist, das den Bördelrand (20) aufweist.
  7. Handbrause nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (4) den Rastring (13) zwischen Bördelrand (20) und Rohrende (21) einfassend ausgebildet und angeordnet ist.
  8. Handbrause nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bördelrand (20) eine Art Trichter bildend geformt ist, wobei der Trichterrand (22) schräg nach außen gerichtet ausgeführt ist.
  9. Handbrause nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (23) des trichterförmigen Bördelrandes (20) das offene Ende (24) des Innenteils (4) bildet, dass das mit einer doppelten O-Ring-Dichtung (25) versehene Wasserverbindungsrohr (26) aufnehmend geformt ist.
  10. Handbrause nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bördelrand (20) nach außen sich öffnende Längsschlitze (27, 28) aufweist.
  11. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (4) aus dem gleichen Kunststoff wie der Handgriff (3) gefertigt ist und einen Luftspalt (30) zwischen seiner Außenwand (31) und der Innenwand (8) des Handgriffes (3) über die gesamte Länge wahrend ausgebildet ist.
EP99106942A 1998-04-09 1999-04-08 Handbrause mit wasserführendem Steckinnenrohr Expired - Lifetime EP0949384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815956 1998-04-09
DE19815956A DE19815956A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Handbrause mit wasserführendem Steckinnenrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0949384A2 EP0949384A2 (de) 1999-10-13
EP0949384A3 EP0949384A3 (de) 2000-03-22
EP0949384B1 true EP0949384B1 (de) 2004-10-06

Family

ID=7864123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106942A Expired - Lifetime EP0949384B1 (de) 1998-04-09 1999-04-08 Handbrause mit wasserführendem Steckinnenrohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0949384B1 (de)
AT (1) ATE278845T1 (de)
DE (3) DE19815956A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507715C3 (de) * 1985-03-05 1994-10-06 Dornbracht Fa A Handbrause
DE3834560C1 (en) 1988-10-11 1990-04-19 Polytronic Kunststoff-Elektro Gmbh, 4796 Salzkotten, De Hand shower with exchangeable thermometer
DE3902588C1 (de) * 1989-01-28 1990-03-15 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4116932A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Grohe Armaturen Friedrich Handbrause
FR2706757A3 (en) * 1993-06-25 1994-12-30 Nikles Sarl Composite shower head
IT232026Y1 (it) * 1993-12-20 1999-08-10 Amfag Srl Corpo di doccia
IT1293134B1 (it) * 1997-05-05 1999-02-12 Gevipi Ag Doccetta alimentata da tubazione flessibile, con commutazione della modalita' di erogazione.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29924705U1 (de) 2005-01-27
DE59910687D1 (de) 2004-11-11
DE19815956A1 (de) 1999-10-14
EP0949384A2 (de) 1999-10-13
ATE278845T1 (de) 2004-10-15
EP0949384A3 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903549T2 (de) Regelvorrichtung fuer eine sperrbare gasfeder.
DE202005004522U1 (de) Rohrleitungskupplung
DE9418644U1 (de) Griffbefestigung
DE4309330C2 (de) Distanzstück für Rohrschellen
EP0273863B1 (de) Bolzen und Gegenstück
DE102006015998A1 (de) Schlauchanschlusselement
EP0949384B1 (de) Handbrause mit wasserführendem Steckinnenrohr
DE102004029910B3 (de) Anschlussrohr, insbesondere für ein Luftführungssystem in einem Fahrzeug
DE10120688A1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
DE9402909U1 (de) Zweiteiliger Klemmverbinder
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
DE9217131U1 (de) Armatur für einen Schlauch oder ein flexibles Rohr mit einer profilierten Außenfläche
DE3211216C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trägers mit Gardinenstange an einer Wand
DE4201855A1 (de) Saugschlauch
DE102005041258A1 (de) Dampfgargerät
DE3426579C2 (de)
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE4303596A1 (de) Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil
DE3031687A1 (de) Vorrichtung zum schutz der endbereiche von rohren gegen mechanische beschaedigungen
DE19823320C2 (de) Anschlußhülse für elektrische Leitungen aufnehmende Leerrohre an Elektroinstallationsgehäusen
DE2948560A1 (de) Steckbare schnellkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen
CH479010A (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindel und Handgriff, vorzugsweise für Wasser-Zapfstellenarmaturen
DE4443433C2 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE10061303A1 (de) Schalthebel für ein Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19991231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR NL PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLUDI GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050707

BERE Be: lapsed

Owner name: KLUDI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070405

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLUDI G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430