EP0949191B1 - Flurförderzeug mit einem Hubgerüst - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Hubgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0949191B1
EP0949191B1 EP99106714A EP99106714A EP0949191B1 EP 0949191 B1 EP0949191 B1 EP 0949191B1 EP 99106714 A EP99106714 A EP 99106714A EP 99106714 A EP99106714 A EP 99106714A EP 0949191 B1 EP0949191 B1 EP 0949191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
lifting
industrial truck
load
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99106714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949191A3 (de
EP0949191A2 (de
Inventor
Jean-Claude Amory
Cyril Bimont
Dominique Fortin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still SARL
Original Assignee
Still SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still SARL filed Critical Still SARL
Publication of EP0949191A2 publication Critical patent/EP0949191A2/de
Publication of EP0949191A3 publication Critical patent/EP0949191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949191B1 publication Critical patent/EP0949191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, especially stackers, with a a telescopic mast height-lifting load-carrying means, wherein the Mast one attached to a frame of the truck stationary mast and having a relative to the stationary mast in a vertical direction movable mast and wherein the mast has means for visual representation of a lifting height of the load receiving means.
  • an industrial truck is known from DE-A-2 017 502.
  • the stand mast is essentially height immovably attached to the frame of the truck.
  • the mast By means of a in the Usually hydraulic lifting cylinder, the mast can relative to the Stand mast be raised.
  • a load handling device in the Usually a fork, on the mast guided vertically movable and a on the upper end of the mast deflected chain connected to the stationary mast.
  • One Lifting the lifting mast by means of the hydraulic cylinder to a certain Height difference thus causes a lifting of the lifting device by twice Height difference.
  • Such executed mast for example, in Dr. med. Rödigs encyclopedia of industrial trucks, issue 1991 on page 62 as simplex mast described.
  • the invention described below is analogous Way also applicable to masts of other types.
  • the present invention is therefore the object of a truck with an easy to produce device for displaying information about the To provide lifting height.
  • the mast means for visual representation of a lifting height of the lifting device, wherein the Stand mast and the mast each have at least one mark. Both Markings are visually recognizable to the operator.
  • the arranged on the mast marker is relative to the Marking of the mast moves. From the relative position of the two Markings to each other can give clear conclusions about the lifting height of the Lifting device to be pulled.
  • the markers can be, for example by painting or by sticking to the mast and to the mast are mounted and are preferably arranged such that they are of the Operator during normal operation of the forklift are recognizable.
  • the mast Mark formed by a scale extending in the vertical direction and the length of the scale is substantially equal to the maximum possible Movement path of the lifting mast. It is useful if the on the Stand mast arranged mark no significant extension in vertical Direction and is arranged in an upper portion of the stanchion. at a lifting of the lifting device is the mast with the scale upwards moves, with the scale shifts relative to the stationary mark. The Standing still makes it easier for the operator to read the current one Lifting height, as he can always look at the same place. At the mark adjacent to the scale, the operator can adjust the instantaneous lifting height of the Read the lifting device.
  • An inscription of the scale advantageously relates to the lifting height of the The accessory.
  • a vertical movement of the lifting device is always twice as large as the vertical movement of the lifting mast, the labeling of the scale gives the double Values of the actual scale length again.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is on the Truck arranged a load chart from which of the operator a maximum permissible load of the lifting device as a function of the Lifting height of the lifting device is read, at least one on one defined lift height related load value on the payload diagram having colored marking, and arranged on the mast scale has a corresponding color coding.
  • FIG. 1 shows the truck according to the invention in side view. This is one shown with dashed lines frame 1 of the truck with wheels 2 and Load rollers 3 on a roadway.
  • a mast 4 consists of a stationary mast. 5 and a mast 6. The mast 6 can along the landing mast 5 upwards be extended, with a designed as a load lifting device 7 along the lifting mast 6 automatically moved upwards.
  • the load-carrying means 7 is always twice as raised high, as the mast 6.
  • Figure 2 shows the cross section A-A of the truck with fully lowered Lifting device 7. Recognizable in this view is a hydraulic lifting cylinder 8 whose lower end to the frame 1 and the upper end of the mast. 6 is attached.
  • a marker 9 is mounted in the upper region of the upright mast 5, which has no significant extension in the vertical direction.
  • the mast 5, however, has a scale-shaped marking 10, the dimension of which relates to the lifting height h 3 of the load-receiving means 7.
  • a mounted on the stand 5 Pictogram 11 this is clarified for the operator.
  • the mark 9 points to the value "0" of the scale-shaped mark 10. This means that the load-carrying means 7 is in its lowest position.
  • FIG. 3 shows the view of the industrial truck according to FIG. 2 with the load receiving means 7 raised.
  • the scale-shaped marking 10 is displaced upward, so that a value for the lifting height h 3 can be read at the location assigned to the marking 9.
  • the scale-shaped mark 10 has three sections in this embodiment with different colors a (green), b (yellow), c (red) on. These are different from each other delimited sections identify areas of lifting height where one different maximum permissible load of the lifting device 7 is present.
  • the color scheme of the scale-shaped marker 10 and the invention Load chart facilitates the operator's fast and safe reading of the load chart and thus reduces the risk of incorrect operation of the Industrial truck.
  • the payload diagram is easy on one for the operator accessible location of the truck, for example in the vicinity of Operating elements arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Hochhubwagen, mit einem an einem teleskopischen Hubgerüst höhenbeweglichen Lastaufnahmemittel, wobei das Hubgerüst einen an einem Rahmen des Flurförderzeugs befestigten Standmast und einen relativ zu dem Standmast in vertikaler Richtung bewegbaren Hubmast aufweist und wobei das Hubgerüst Mittel zur visuellen Darstellung einer Hubhöhe des Last aufnahmemittels aufweist. Ein derartiges Flurförderfahrzeug ist aus der DE-A-2 017 502 bekannt.
Bei einem Flurförderzeug der genannten Bauart ist der Standmast im wesentlichen höhenunbeweglich an dem Rahmen des Flurförderzeugs befestigt. Mittels eines in der Regel hydraulisch wirkenden Hubzylinders kann der Hubmast relativ zu dem Standmast angehoben werden. Üblicherweise ist ein Lastaufnahmemittel, in der Regel eine Lastgabel, an dem Hubmast höhenbeweglich geführt und über eine am oberen Ende des Hubmasts umgelenkte Kette mit dem Standmast verbunden. Ein Anheben des Hubmasts mittels des Hydraulikzylinders um eine bestimmte Höhendifferenz bewirkt somit ein Anheben des Lastaufnahmemittels um die doppelte Höhendifferenz. Ein derart ausgeführtes Hubgerüst ist beispielsweise in der Dr. Rödigs Enzyklopädie der Flurförderzeuge, Ausgabe 1991 auf Seite 62 als Simplex-Hubgerüst beschrieben. Die nachfolgend beschriebene Erfindung ist in analoger Weise auch bei Hubgerüsten anderer Bauarten einsetzbar.
Bei Flurförderzeugen mit einem Hubgerüst müssen, um eine ausreichende Standfestigkeit des Flurförderzeugs zu gewährleisten, in Abhängigkeit von der Hubhöhe bestimmte Obergrenzen für die Masse einer aufgenommenen Last eingehalten werden. Diese Wertepaare von Masse und Hubhöhe werden einer Bedienperson in tabellarischer Form als sogenanntes Traglastdiagramm zur Verfügung gestellt. Für die Verwendung eines solchen Traglastdiagramms benötigt die Bedienperson sichere Informationen über die tatsächliche Hubhöhe des Lastaufnahmemittels.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einer einfach herzustellende Vorrichtung zur Darstellung von Informationen über die Hubhöhe zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hubgerüst Mittel zur visuellen Darstellung einer Hubhöhe des Lastaufnahmemittels aufweist, wobei der Standmast und der Hubmast jeweils mindestens eine Markierung aufweisen. Beide Markierungen sind für die Bedienperson visuell erkennbar. Bei einem Anheben des Lastaufnahmemittels wird die an dem Hubmast angeordnete Markierung relativ zu der Markierung des Standmasts bewegt. Aus der relativen Position der beiden Markierungen zueinander können eindeutige Rückschlüsse auf die Hubhöhe des Lastaufnahmemittels gezogen werden. Die Markierungen können beispielsweise durch Lackieren oder durch Aufkleben an dem Standmast und an dem Hubmast angebracht werden und sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sie von der Bedienperson währen des normalen Betriebs des Flurtörderzeugs erkennbar sind.
Eine einfach erkennbare Darstellung der Hubhöhe ergibt sich, wenn die an dem Hubmast oder die an dem Standmast angeordnete Markierung von einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Skala gebildet ist und die an dem Standmast oder die an dem Hubmast angeordnete Markierung keine wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist. Es wird somit eine annähernd punktförmige Markierung relativ zu einer Skala bewegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die an dem Hubmast angeordnete Markierung von einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Skala gebildet und entspricht die Länge der Skala im wesentlichen dem maximal möglichen Bewegungsweg des Hubmasts. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die an dem Standmast angeordnete Markierung keine wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist und in einem oberen Abschnitt des Standmasts angeordnet ist. Bei einem Anheben des Lastaufnahmemittels wird der Hubmast mit der Skala nach oben bewegt, wobei sich die Skala relativ zu der stillstehenden Markierung verschiebt. Das Stillstehen der Markierung erleichtert der Bedienperson das Ablesen der momentanen Hubhöhe, da er hierfür stets an die selbe Stelle blicken kann. An der der Markierung benachbarten Stelle der Skala kann die Bedienperson die momentane Hubhöhe des Lastaufnahmemittels ablesen.
Eine Beschriftung der Skala bezieht sich vorteilhafterweise auf die Hubhöhe des Lastaufnahmemittels. Da, wie einleitend beschrieben, bei einem Simplex-Hubgerüst eine vertikale Bewegung des Lastaufnahmemittels stets doppelt so groß ist, wie die vertikale Bewegung des Hubmasts, gibt die Beschriftung der Skala die doppelten Werte der tatsächlichen Skalenlänge wieder.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist an dem Flurförderzeug ein Traglastdiagramm angeordnet, aus dem von der Bedienperson eine maximal zulässige Traglast des Lastaufnahmemittels in Abhängigkeit von der Hubhöhe des Lastaufnahmemittels ablesbar ist, wobei mindestens ein sich auf eine definierte Hubhöhe beziehender Traglastwert auf dem Traglastdiagramm eine farbliche Kennzeichnung aufweist, und die an dem Hubgerüst angeordnete Skala eine entsprechende farbliche Kennzeichnung aufweist. Durch die sich entsprechende farbliche Kennzeichnung der Skala und des Traglastdiagramms kann die Bedienperson das Traglastdiagramm besonders einfach und sicher ablesen.
Besondere Vorteile ergeben sich weiterhin, wenn eine von der Bedienperson an einer beliebigen Stelle der Skala befestigbare und entfembare Markierung vorgesehen ist. Bestimmte Stellen an der Skala können somit von der Bedienperson individuell markiert werden, wodurch das Flurförderzeug an spezielle Anwendungen und Einsatzfälle angepaßt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, eine Regalhöhe an der Skala zu markieren, was der Bedienperson das Einstellen der Höhe des Lastaufnahmemittels auf diese Regalhöhe wesentlich erleichtert. Als entfernbare Markierung kommen beispielsweise Aufkleber oder Dauermagnete in Betracht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in Seitenansicht,
Figur 2, 3
das erfindungsgemäße Flurförderzeug im Querschnitt A-A,
Figur 4
ein Traglastdiagramm.
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Flurförderzeug in Seitenansicht. Hierbei steht ein mit gestrichelten Linien dargestellter Rahmen 1 des Flurförderzeugs mit Rädern 2 und Lastrollen 3 auf einer Fahrbahn auf. Ein Hubgerüst 4 besteht aus einem Standmast 5 und einem Hubmast 6. Der Hubmast 6 kann entlang des Standmasts 5 nach oben ausgefahren werden, wobei sich ein als Lastgabel ausgeführtes Lastaufnahmemittel 7 entlang des Hubmasts 6 automatisch nach oben mitbewegt. Bei der Ausführung des Hubgerüsts 4 als Simplex-Hubgerüst ist das Lastaufnahmemittel 7 stets doppelte so hoch angehoben, wie der Hubmast 6.
Figur 2 zeigt den Querschnitt A-A des Flurförderzeugs bei vollständig abgesenktem Lastaufnahmemittel 7. Erkennbar ist in dieser Ansicht ein hydraulischer Hubzylinder 8 dessen unteres Ende an dem Rahmen 1 und dessen oberes Ende an dem Hubmast 6 befestigt ist.
Erfindungsgemäß ist im oberen Bereich des Standmasts 5 eine Markierung 9 angebracht, die keine wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist. Der Hubmast 5 hingegen weist eine skalenförmige Markierung 10 auf, deren Bemaßung sich auf die Hubhöhe h3 des Lastaufnahmemittels 7 bezieht. Mittels eines am Standmast 5 angebrachten Piktogramms 11 wird dies für die Bedienperson verdeutlicht. Wie in dem vergrößerten Ausschnitt der Figur 2 zu erkennen ist, zeigt die Markierung 9 auf den Wert "0" der skalenförmigen Markierung 10. Dies bedeutet, daß sich das Lastaufnahmemittel 7 in seiner tiefsten Position befindet.
Figur 3 zeigt die Ansicht des Flurförderzeugs gemäß Fig. 2 bei angehobenem Lastaufnahmemittel 7. Die skalenförmige Markierung 10 ist dabei nach oben verschoben, so dass an der der Markierung 9 zugeordneten Stelle ein Wert für die Hubhöhe h3 abgelesen werden kann.
Die skalenförmige Markierung 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Abschnitte mit unterschiedlichen Farben a (grün), b (gelb), c (rot) auf. Diese voneinander farblich abgegrenzten Abschnitte kennzeichnen Bereiche der Hubhöhe, bei denen eine unterschiedliche maximal zulässige Traglast des Lastaufnahmemittels 7 vorliegt.
In dem in Figur 4 dargestellten Traglastdiagramm finden sich diese Bereiche für die Hubhöhe und die entsprechende Farbgebung wieder. In der rechten Spalte 12 sind die Zahlenwerte für die Hubhöhe angegeben. Die zu diesen Werten für die Hubhöhe gemäß der Farbgebung der Skala (10) gehörenden Farben finden sich jeweils in der ersten Spalte 13 der selben Zeile wieder. Die in der Spalte 13 angegebenen Werte für die zulässige Traglast beziehen sich auf eine Last, deren Schwerpunkt sich etwa 600 mm vor dem Hubgerüst 4 befindet. Analog hierzu beziehen sich die Spalten 14 und 15 auf Lasten mit einem Schwerpunkt 500 bzw. 400 mm vor dem Hubgerüst.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur die linke Spalte 13 farblich markiert. Es ist jedoch ebenfalls möglich und zweckmäßig, zusätzlich oder alternativ die Spalten 14, 15 oder 12 farblich zu kennzeichnen.
Die erfindungsgemäße Farbgebung der skalenförmigen Markierung 10 und des Traglastdiagramms erleichtern der Bedienperson ein schnelles und sicheres Ablesen des Traglastdiagramms und vermindert so die Gefahr von Fehlbedienungen des Flurförderzeugs. Das Traglastdiagramm ist an einer für die Bedienperson leicht zugänglichen Stelle des Flurförderzeugs, beispielsweise in der Nähe von Bedienelementen angeordnet.

Claims (9)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Hochhubwagen, mit einem an einem teleskopischen Hubgerüst (4) höhenbeweglichen Lastaufnahmemittel (7), wobei das Hubgerüst (4) einen an einem Rahmen (1) des Flurförderzeugs befestigten Standmast (5) und einen relativ zu dem Standmast (5) in vertikaler Richtung bewegbaren Hubmast (6) aufweist, wobei das Hubgerüst (4) Mittel zur visuellen Darstellung einer Hubhöhe des Lastaufnahmemittels (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Standmast (5) und der Hubmast (6) jeweils mindestens eine Markierung (10, 11) aufweisen.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Hubmast (6) oder die an dem Standmast (5) angeordnete Markierung (10, 11) von einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Skala gebildet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Standmast (5) oder die an dem Hubmast (6) angeordnete Markierung (11, 10) keine wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Hubmast (6) angeordnete Markierung (10) von einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Skala gebildet ist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Skala im wesentlichen dem maximal möglichen Bewegungsweg des Hubmasts entspricht.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Standmast (5) angeordnete Markierung (11) keine wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist und in einem oberen Abschnitt des Standmasts angeordnet ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschriftung der Skala sich auf die Hubhöhe des Lastaufnahmemittels bezieht.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flurförderzeug ein Traglastdiagramm angeordnet ist, aus dem von der Bedienperson eine maximal zulässige Traglast des Lastaufnahmemittels in Abhängigkeit von der Hubhöhe des Lastaufnahmemittels ablesbar ist, wobei mindestens ein sich auf eine definierte Hubhöhe beziehender Traglastwert auf dem Traglastdiagramm eine farbliche Kennzeichnung aufweist, und die an dem Hubgerüst (4) angeordnete Skala eine entsprechende farbliche Kennzeichnung aufweist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Bedienperson an einer beliebigen Stelle der Skala befestigbare und entfernbare Markierung vorgesehen ist.
EP99106714A 1998-04-08 1999-04-01 Flurförderzeug mit einem Hubgerüst Expired - Lifetime EP0949191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815886A DE19815886A1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE19815886 1998-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0949191A2 EP0949191A2 (de) 1999-10-13
EP0949191A3 EP0949191A3 (de) 2002-09-18
EP0949191B1 true EP0949191B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7864077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106714A Expired - Lifetime EP0949191B1 (de) 1998-04-08 1999-04-01 Flurförderzeug mit einem Hubgerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0949191B1 (de)
DE (2) DE19815886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121144A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Verfahren zur fahrerunterstützung bei einem flurförderzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033170A1 (de) 2004-07-08 2006-02-02 Jungheinrich Ag Maßverkörperung für Hubhöhensensierung
CN114105035B (zh) * 2021-12-31 2022-09-02 湖南雅居乐家居有限公司 一种智能升降系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542161A (en) * 1968-08-23 1970-11-24 Eaton Yale & Towne Load height indicator for industrial trucks
DE2017502A1 (de) * 1970-04-11 1971-10-28 Irion A Nachf Einrichtung für Flurfördergeräte mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastschlitten
US3883021A (en) * 1974-02-19 1975-05-13 Towmotor Corp Fork level indicator for a lift truck
US4231450A (en) * 1978-10-23 1980-11-04 White Farm Equipment Company Overload warning system
US4511974A (en) * 1981-02-04 1985-04-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Load condition indicating method and apparatus for forklift truck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121144A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Verfahren zur fahrerunterstützung bei einem flurförderzeug
DE102015112082A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Verfahren zur Fahrerunterstützung bei einem Flurförderzeug
EP4234477A1 (de) 2015-07-24 2023-08-30 STILL S.p.A. Verfahren zur fahrerunterstützung bei einem flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949191A3 (de) 2002-09-18
DE59911672D1 (de) 2005-04-07
DE19815886A1 (de) 1999-10-28
EP0949191A2 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580264C3 (de) Hubmast eines Hubladers zur Mitnahme auf Lastwagen
EP0949191B1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE3120235C2 (de)
EP0933281B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Palettenhubwagen oder Komissionierfahrzeug
DE2717168A1 (de) Freisichthubgeruest
EP0633176B1 (de) Transportsystem
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
DE566326C (de) Stapler
EP1197420B1 (de) Flurförderzeug mit Markierungen auf dem Lastaufnahmemittel
DE2323734A1 (de) Hubwagen
EP1136428B1 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE2336710A1 (de) Vorrichtung zum lagern von plattenstapeln
DE2848407A1 (de) Lastgabel, insbesondere fuer paletten
DE19816755A1 (de) Scherenhubwagen mit elektro-hydraulischem Antrieb
DE2743116C2 (de) Seitenschubmaststapler
DE3337764A1 (de) Verteilerfahrzeug
DE102004059699A1 (de) Flurförderzeug mit einem höhenveränderlichen Lastaufnahmemittel
DE19635267B4 (de) Niederhubwagen
DE102020124800A1 (de) Hochhubwagen
DE1904515A1 (de) Flurfoerdergeraet
DE1082022B (de) Kran mit einer aus einzelnen uebereinandergesetzten Teilen gebildeten Saeule
DE4321446A1 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler
DE4440399A1 (de) Gabelstapler
DE3602269A1 (de) Behaeltergeruest zur aufnahme von klein-normbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL S.A.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 20030218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050608

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051205

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911672

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OM CARRELLI ELEVATORI S.P.A., IT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911672

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911672

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 20