EP0947632A2 - Formsteinverlegevorrichtung - Google Patents

Formsteinverlegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0947632A2
EP0947632A2 EP99106057A EP99106057A EP0947632A2 EP 0947632 A2 EP0947632 A2 EP 0947632A2 EP 99106057 A EP99106057 A EP 99106057A EP 99106057 A EP99106057 A EP 99106057A EP 0947632 A2 EP0947632 A2 EP 0947632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
cylinder
pressure
jaws
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99106057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947632A3 (de
EP0947632B1 (de
Inventor
Albert Sen Hunklinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0947632A2 publication Critical patent/EP0947632A2/de
Publication of EP0947632A3 publication Critical patent/EP0947632A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947632B1 publication Critical patent/EP0947632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Definitions

  • the invention relates to a stone laying device according to the preamble of claim 1.
  • hydraulic laying tongs are known to be used, which can be attached to carrier devices such as wheel loaders or excavators.
  • carrier devices such as wheel loaders or excavators.
  • a layer of shaped stones which takes up an area of, for example, approximately 1 m 2 , is removed from a pallet by clamping the shaped stone layer from the side by the two gripping jaws, and from the extension arm of the carrier device to the desired location on the laying floor brought, which is usually an appropriately prepared, leveled grit.
  • this known stone laying device is therefore very complicated and requires a lot of skill and routine the operator to make the laying process efficient to be able to perform. Furthermore, incorrect switching can occur incorrect operation of the control valves by the operator can not be excluded, making one hand the work performance is reduced and on the other hand there is also a risk that a stone layer may be unintentionally is dropped.
  • Another big disadvantage is that this known stone laying device cannot be used with carrier machines that only have a single hydraulic circuit.
  • the invention is therefore based on the object, a shaped stone laying device for mounting on carrier devices, such as To create wheel loaders, excavators etc. that are universally applicable and is as simple, fast and precise as possible Laying of shaped stones enables.
  • the gripping device After performing the above steps a) to c) the gripping device is again in its Initial state in which they can be aligned and gripped a new stone layer is ready.
  • FIG. 1 From Figure 1 is a hydraulically actuated gripping device 1 can be seen, which by means of chains 2 on a central holding plate 3 is suspended.
  • the holding plate 3 is attached to a lower part 4a of a rotary motor 4, the upper part 4b of an only indicated Extension arm 5 of a carrier device, not shown, such as wheel loaders or excavators, articulated is attached.
  • the rotary motor 4 is via its own hydraulic circuit operated.
  • the two hydraulic hoses required for this are designated with 6.1, 6.2 and extend from Rotary motor 4 to the corresponding hydraulic connection on the extension arm 5.
  • the rotary motor 4 When the rotary motor 4 is actuated, it rotates whose lower part 4a about its vertical central axis, so that the entire gripping device 1 can be rotated.
  • the gripping device 1 has a holding frame 7 comprehensive central console 8, which as a holding and Support device for various, below elements described in more detail.
  • the console 8 is on the holding plate 3 hung over the chains 2, the are attached to the lower end of the holding frame 7.
  • the gripping device 1 the one in the plan view has a substantially rectangular contour, also points to their two opposite narrower sides outside the Holding frame 7 alignment jaws 9a, 9b on the bottom End of upwardly projecting holding and guiding parts 10a, 10b are attached.
  • the alignment jaws 9a, 9b are the one shown in FIG Embodiment as a horizontal, parallel rails formed parallel to each other, however on the inside also with individual, projecting inwards Alignment adapters can be provided if for example, every second layer within a layer of molded blocks be moved relative to the adjacent row should.
  • the holding and guiding parts 10a, 10b essentially have the shape of an upside down "Y" on and extend in the closed shown in Figure 1 Position of the alignment jaws 9a, 9b approximately vertically above.
  • the holding and guiding parts 10a, 10b are above the Alignment jaws 9a, 9b at one end of a support rod 11a, 11b pivotally attached.
  • Each support rod 11a, 11b consists of a pair of mutually parallel, more stable Striving that branch out on the one hand on the two Arms of the holding and guiding part 10a, 10b and on the other hand on the console 8, especially on protruding outwards free ends of the holding frame 7, pivotally attached are.
  • the holding and guiding parts 10a, 10b and thus the alignment jaws 9a, 9b with respect to the console 8 two hydraulically operated alignment cylinders 12a, 12b pivoted above the support rods 11a, 11b are arranged.
  • the free end of the piston rod of the alignment cylinder 12a, 12b is in a central region of the Holding and guiding parts 10a, 10b pivotally mounted, while the opposite end of the alignment cylinder 12a, 12b can be pivoted in an upper region of the console 8 is stored.
  • the area of the holding and guiding parts 10a, 10b above forms the articulation point for the alignment cylinders 12a, 12b a swing limit section.
  • This swing limit section comes when opening the alignment jaws 9a, 9b when the alignment cylinders 12a, 12b are retracted, with the free end of a fixed support arm 13a, 13b of the console 8 in contact and slides along it.
  • With the alignment jaws fully open 9a, 9b are located within the outer contour of the Gripping device 1 so that the shaped stone layer to be laid can be attached directly to a vertical wall, without the corresponding alignment jaws 9a, 9b disturbing would appear.
  • the alignment jaws 9a, 9b are lowered when extending the alignment cylinder 12a, 12b in reverse order.
  • gripping jaws 14a, 14b which are parallel to one another arranged on the longer sides of the gripping device 1 are.
  • the gripping jaw 14a is pivoted via two hydraulically actuated gripping cylinder 16, with its rear end are mounted on the holding frame 7, while the front end of the piston rod on the corresponding swivel lever 15 attacks.
  • the gripping jaw 14a is pivoted outwards, i.e. open while pulling in the Piston rod is closed.
  • the opposite gripping jaw 14b is fixed Formed jaws, which is attached to the holding frame 7 is.
  • the gripping device 1 also has outside the gripping jaw 14b two support wheels 17, preferably are adjustable in height relative to the holding frame 7.
  • the support wheels 17 are already installed during the installation process Form stones placed and determine on this page the gripping device 1 the height up to that of the gripping jaws 14b can be lowered.
  • a push-off device on the gripping device 1 18 provided from a Stone support element 19 in the form of a horizontal Longitudinal rail, two vertical guide rods 20 that over an upper cross yoke 21 are connected, and a forcing cylinder 22 consists of the piston rod from below forth on Querjoch 21 can be brought to the plant and this together with the guide rods 20 and the stone support element 19 can push up, causing the stone support element 19 is lifted off the shaped stones.
  • the Push-off force which the stone support element 19 on the outermost row of stones must apply in order to tilt To avoid when laying, on the other hand, is used by compression springs 23 generated, which between the stone support element 19 and a fixed part of the gripping device 1 are and a permanent preload down on the Exercise stone support element 19.
  • the stone support element 19 can thus take effect when the piston rod of the forcing cylinder 22 retracted downwards and from the transverse yoke 21 is removed so that this move down can.
  • All hydraulic cylinders i.e. the alignment cylinders 12a, 12b and the gripping cylinders 16 and the forcing cylinder 22 are operated via a single hydraulic circuit.
  • the pressure oil for this hydraulic circuit is from corresponding connections, not shown, on the extension arm 5 via two pressure oil lines 24.1, 24.2 to corresponding Connections on the upper part 4b of the rotary motor 4 headed. From there, the pressure oil lines run inside of the rotary motor 4 to corresponding connections on lower part 4a of the rotary motor 4, which outgoing with the two Pressure oil lines 25.1, 25.2 are connected.
  • the gripping device 1 is from above onto one top form stone layer of a package of form stones, the are usually delivered on pallets.
  • the alignment jaws 9a, 9b are in one raised open position.
  • the gripper jaw 14a pivoted outwards and the forcing cylinder 22 extended so that the push-off device 18 is raised is.
  • the piston rods of the alignment cylinders 12a, 12b are retracted while the piston rods of the gripping cylinder 16 are extended. You are now in a position shown in Figure 2. Subsequently the gripping device 1 is centered on the top one Form stone layer placed, preferably not shown Height-adjustable support rails on the molded stone layer lie on.
  • All closing, opening and push-off functions of the gripping device 1 can by the operator via a single, not shown control lever executed for this purpose from its neutral position only be moved to two different positions got to.
  • These functions also run in automatic sequence in succession as long as the control lever is in the second position.
  • FIG. 2 shows only one Alignment cylinder 12a, 12b and gripping cylinder 16 shown, although according to Figure 1 two such Cylinders are used.
  • the second, not shown Cylinders can be parallel to each other in a known manner the cylinders shown are connected so that they move in the same direction.
  • the one shown in dashed lines Frame 26 symbolizes the outer contour of the control block, in which various, in the following closer described hydraulic elements and lines are.
  • the control lever not shown, is used by the operator in the closing process of the gripping device 1 introductory position is moved to the control block a port A pressure oil supplied and through a port B derived pressure oil.
  • connection A is via a line 27 which is in the closing process the gripping device 1 acts as a flow line, with a first working chamber 16.1 on the piston rod side of the gripping cylinder 16 connected.
  • line 27 Located on line 27 there is only one check valve 28, which is in the forward direction is consistent. Oil initially flows with it low pressure of, for example, less than 50 bar the line 27 to the first working chamber 16.1 of the gripping cylinder 16 so that the piston moves down and the Piston rod 16.3 is retracted.
  • the Returning oil initially flows through a multi-way valve 30 in the form of a 4/2-way valve, which in Dependence of the level of the supply pressure between two Positions I and II can be switched.
  • the switchover takes place here via a control line 31 connected to a Pressure sequence valve 32 is connected.
  • This pressure sequence valve 32 is via a control line 33 with a multi-way valve 34 in the form of a 3/2-way valve at low Flow pressure in line 27 in connection.
  • the Multi-way valve 34 is dependent on the supply pressure switchable between two positions I and II.
  • the switchover takes place at about 100 bar, for example.
  • the multi-way valve 34 in position I, in which a continuous connection between line 27 and the control line 33 is created.
  • the pressure sequence valve 32 only switches at a pressure of approximately, for example 50 bar on passage so that no oil to control line 31 flows. Because of the low pressure in the control line 31 the multi-way valve 30 is in position I, so that from the second working chamber 16.2 of the gripping cylinder 16 oil flowing out through the multi-way valve 30 through and through a downstream check valve 35 can flow to the return port B.
  • the gripping jaw becomes 14a pivoted inwards, i.e. the gripping jaws 14a, 14b are closed for the first time. This closing is used for the first alignment of the shaped stone layer.
  • the Multi-way valve 34 is still in the drawn Position I.
  • the pressure sequence valve 32 switches on 50 bar on flow to the control line 31, so that too there the pressure rises, causing the multi-way valve 30 to open position II is switched.
  • This switching of the multi-way valve 30 is a Line 36, which to a first, piston rod-side working chamber 12.1 of the working cylinder 12a, 12b connected and to the multi-way valve 30, with the line 29 connected such that an oil flow from the first working chamber 12.1 of the alignment cylinder 12a, 12b to the second Working chamber 16.2 of the gripping cylinder 16 is possible. Furthermore, one is opposite the first working chamber 12.1 second working chamber 12.2 of the alignment cylinder 12a, 12b via a pressure sequence valve 37 with the under Supply pressure standing line 27 connected. This pressure sequence valve 37 also switches only when you press about 50 bar for flow in the direction of the alignment cylinder 12.1 so that its piston is down and the piston rod 12.3 is extended.
  • the Pressure in line 27 continues to about 100 bar. This Pressure is called the second pressure threshold. Since that Multi-way valve 34 via a control line 38 and one therein Check valve 39 provided with line 27 in Connection is established, the multi-way valve 34 is exceeded when exceeded the second pressure threshold into position II switched. In this position II is the connection interrupted between line 27 and control line 33. Instead, the control line 33 is now with a Line 40 and via this to line 29, i.e. with the Return port B, in flow connection. The control line 33 is relieved, so that the pressure sequence valve 32nd is returned to a position in which the control line 31 with a return line 41 in flow connection stands.
  • the return line 41 is with a Multi-way valve 42 connected in the form of a 3-3 way valve.
  • This multi-way valve 42 is depending on the pressure in the acting as a feed line 27 or as a return effect acting line 29 in one of the three switching positions I, II or III switched.
  • This is the multi-way valve 42 via a control line 43 with the line 27 and connected to line 29 via a control line 44.
  • the multi-way valve 42 With the currently prevailing pressure condition, at which the pressure in line 27 is higher than in the line 29, the multi-way valve 42 is in position I. switched. In this position I is the return line 41 connected to the control line 44 so that the oil out the return line 41 and thus from the control line 31 can flow to the return port B.
  • the pressure in line 27 then increases further. If a third pressure threshold is reached at around 120 bar, opens a pressure sequence valve 45, via one first, piston rod-side working chamber 22.1 of the forcing cylinder 22 with that acting as a flow line Line 27 is connected. As a result, the piston rod 22.3 of the push-off cylinder 22. The Querjoch 21 of the push-off device 18 is thereby given free space down so that the stone support element 19 by means of of the compression springs 23 pressed onto the outermost row of molded blocks becomes.
  • the push-off device 18 thus acts in already in this condition on the stones, this can but not yet eject from the gripping device 1 because the shaped stones still firmly between the gripping jaws 14a, 14b and the alignment jaws 9a, 9b are clamped.
  • the oil flows from a second working chamber 22.2, which of the first Working chamber 22.1 is opposite, via a line 46, a throttle check valve 47 provided therein and a Unlockable check valve connected in the return direction 48 back to line 29 and from there to Return port B.
  • the check valve 48 is in the return direction described is normally blocked, is, however, via a blocking line 49 between the pressure sequence valve 45 and the forcing cylinder 22 opens into the flow line, unlocked as soon as that under high pressure oil through the pressure sequence valve 45 is let through and thus also to the unlocking line 49 can reach.
  • a blocking line 49 between the pressure sequence valve 45 and the forcing cylinder 22 opens into the flow line, unlocked as soon as that under high pressure oil through the pressure sequence valve 45 is let through and thus also to the unlocking line 49 can reach.
  • the gripping device 1 can be put together with the molded stone layer from the carrier device lifted, brought to the desired location and on the prepared flooring.
  • control lever flipped to a second position, which the opening process of the gripping device 1 initiates.
  • the supply pressure at port B, during the Port A acts as a return port.
  • the pressure in lines 36 and 29 increases. Reached the pressure has a certain opening threshold value, for example about 50 bar, opens a pressure sequence valve 53, that is parallel to the check valve 35 in the line 29 is located. Pressure oil can now flow through the multi-way valve 30 to the second working chamber 16.2 of the gripping cylinder 16 stream. The piston rod 16.3 is extended and thus the gripping jaws 14a open.
  • a certain opening threshold value for example about 50 bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bei einer Formsteinverlegevorrichtung sind Ausrichtzylinder (12a, 12b), Greifzylinder (16) und Abdrückzylinder (22) derart an einen einzigen Hydraulikkreislauf angeschlossen, daß in derselben, den Schließvorgang der Greifeinrichtung (1) bewirkenden Stellung eines Steuerhebels
  • zunächst der Greifzylinder (16) durch den Vorlaufdruck in Schließrichtung der Greifbacken (14a, 14b) druckbeaufschlagt ist,
  • daß bei Überschreiten eines ersten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung der Ausrichtzylinder (12a, 12b) in Schließrichtung der Ausrichtbacken (9a, 9b) und der Greifzylinder (16) wieder in Öffnungsrichtung der Greifbacken (14a, 14b) druckbeaufschlagt sind,
  • daß bei Überschreiten eines zweiten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung, der höher als der erste Druckschwellwert ist, der Greifzylinder (16) wieder in Schließrichtung der Greifbacken (14a, 14b) druckbeaufschlagt ist,
  • und daß bei Überschreiten eines dritten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung, der höher als der zweite Druckschwellwert ist, der Abdrückzylinder (22) derart druckbeaufschlagt ist, daß die Abdrückeinrichtung (18) auf die äußere Formsteinreihe drückt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Formsteinverlegevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Verlegen von Formsteinen, beispielsweise Rechteck- oder Verbundsteinen, werden bekannterweise hydraulische Verlegezangen verwendet, die an Trägergeräten wie Radlader oder Bagger angebracht werden können. Mit Hilfe derartiger Verlegezangen wird eine Lage Formsteine, die eine Fläche von beispielsweise etwa 1 m2 einnimmt, von einer Palette abgenommen, indem die Formsteinlage von der Seite her von den beiden Greifbacken festgeklemmt wird, und vom Auslegearm des Trägegerätes an die gewünschte Stelle des Verlegebodens gebracht, der üblicherweise ein entsprechend vorbereiteter, planierter Splittboden ist.
Um Fugen zwischen den Formsteinen zu beseitigen, ist es aus der DE-PS 43 43 055 bekannt, die Formsteine auf der Palette vor dem Einklemmen durch die Greifbacken mittels senkrecht zu diesen angeordneten, gegenüberliegenden Ausrichtbacken zusammenzuschieben. Weiterhin ist dort auch bereits eine Abdrückeinrichtung vorgesehen, welche die Formsteine beim Öffnen der Zange auf den Verlegeboden drückt. Bei dieser bekannten Formsteinverlegevorrichtung ist für die Betätigung der Greifbacken ein erster Hydraulikkreislauf vorgesehen, während für die Betätigung der Ausrichtbacken und der Abdrückeinrichtung ein hiervon getrennter zweiter Hydraulikkreislauf vorgesehen ist. Beide Hydraulikkreisläufe verfügen jeweils über ein eigenes Steuerventil, wobei jedes Steuerventil mittels eines manuell betätigbaren Steuerhebels zwischen drei verschiedenen Positionen umgeschaltet werden muß. Die Bedienung dieser bekannten Formsteinverlegevorrichtung ist daher sehr kompliziert und erfordert viel Geschick und Routine der Bedienungsperson, um den Verlegevorgang effizient durchführen zu können. Ferner können Fehlschaltungen durch fehlerhafte Betätigung der Steuerventile durch die Bedienungsperson nicht ausgeschlossen werden, wodurch einerseits die Arbeitsleistung vermindert wird und andererseits auch das Risiko besteht, daß eine Steinlage unabsichtlicherveise fallengelassen wird. Ein weiterer großer Nachteil ist, daß diese bekannte Formsteinverlegevorrichtung nicht bei Trägermaschinen eingesetzt werden kann, die nur über einen einzigen Hydraulikkreislauf verfügen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Formsteinverlegevorrichtung zum Anbau an Trägergeräten, wie Radlader, Bagger etc. zu schaffen, die universell einsetzbar ist und ein möglichst einfaches, schnelles und präzises Verlegen von Formsteinen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Formsteinverlegevorrichtung sind Ausrichtzylinder, Greifzylinder und Abdrückzylinder derart an einen einzigen Hydraulikkreislauf angeschlossen, daß in derselben, den Schließvorgang der Greifeinrichtungen bewirkenden Stellung des Steuerhebels
  • zunächst der Greifzylinder durch den Vorlaufdruck in Schließrichtung der Greifbacken druckbeaufschlagt ist,
  • daß bei Überschreiten eines ersten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung der Ausrichtzylinder in Schließrichtung der Ausrichtbacken und der Greifzylinder wieder in Öffnungsrichtung der Greifbacken druckbeaufschlagt sind,
  • daß bei Überschreiten eines zweiten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung, der höher als der erste Druckschwellwert ist, der Greifzylinder wieder in Schließrichtung der Greifbacken druckbeaufschlagt ist,
  • und daß bei Überschreiten eines dritten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung, der höher als der zweite Druckschwellwert ist, der Abdrückzylinder derart druckbeaufschlagt ist, daß die Abdrückeinrichtung auf die äußere Formsteinreihe drückt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden somit Greifbacken, Ausrichtbacken und Abdrückeinrichtung über einen einzigen Hydraulikkreislauf betätigt, wobei der Steuerhebel von der Bedienungsperson nur in eine einzige Stellung gebracht werden muß, um folgende Funktionen selbsttätig hintereinander ablaufen zu lassen:
  • a) vorläufiges Schließen der Greifbacken, um ein erstes Ausrichten der Formsteinlage und Zentrieren der Greifeinrichtung zu bewirken,
  • b) Schließen der Ausrichtbacken und gleichzeitiges Öffnen der Greifbacken, um ein zweites Ausrichten der Formsteinlage von der anderen, um 90° versetzten Seite der Formsteinlage her durchzuführen, wobei die Greifbacken zumindest leicht geöffnet werden, um diesen zweiten Ausrichtvorgang nicht zu behindern,
  • c) Schließen der Greifbacken, um die Formsteinlage sicher einzuklemmen, und
  • d) Bewegen des Abdrückzylinders in eine Stellung, in welcher die Abdrückeinrichtung aktiviert wird, so daß sie auf die äußere Formsteinreihe drückt.
  • Da somit sowohl das Ausrichten und Greifen der Formsteinlage als auch das Aktivieren der Abdrückeinrichtung vollautomatisch hintereinander und in einer optimierten Reihenfolge durchgeführt werden, nachdem der Steuerhebel in die den Schließvorgang der Greifeinrichtung auslösende Stellung bewegt worden ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Formsteinverlegevorrichtung ein im Vergleich zu herkömmlichen Verlegevorrichtungen wesentlich schnelleres, präziseres und fehlerfreieres Verlegen der Formsteine. Die Formsteinverlegevorrichtung läßt sich auch von unerfahrenen Bedienungspersonen von Anfang an schnell und sicher bedienen. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß trotz des Vorhandenseins von Ausrichtzylindern, Greifzylindern und einer Abdrückeinrichtung nur ein einziger Hydraulickreis erforderlich ist, so daß die Formsteinverlegevorrichtung auch an Trägergeräten montiert werden kann, die nur über einen einzigen Hydraulikkreislauf verfügen. Ist am Trägerfahrzeug ein zweiter Hydraulikkreis vorhanden, kann dieser zweite Hydraulikkreis für anderen Funktionen eingesetzt werden, insbesondere zur Betätigung eines Drehmotors zum Drehen der Greifeinrichtung um ihre vertikale Achse.
    Um nach dem ordnungsgemäßen Positionieren der Formsteinlage an der zum Ablegen der Formsteine vorgesehenen Stelle die Greifeinrichtung auch auf möglichst einfache, schnelle und sichere Weise öffnen zu können, sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Ausrichtzylinder, Greifzylinder und Abdrückzylinder derart an den Hydraulickreislauf angeschlossen, daß in derselben, den Öffnungsvorgang der Greifeinrichtung bewirkenden Stellung des Steuerhebels
    • zunächst der Ausrichtzylinder durch den Vorlaufdruck in Öffnungsrichtung der Ausrichtbacken druckbeaufschlagt ist,
    • daß bei Überschreiten eines ersten Öffnungsdruckschwellwertes in der Vorlaufleitung der Greifzylinder in Öffnungsrichtung der Greifbacken druckbeaufschlagt ist,
    • und daß der Abdrückzylinder über ein Drosselelement mit der Vorlaufleitung derart verbunden ist, daß die Abdrückeinrichtung durch den Abdrückzylinder zeitverzögert zum Öffnen der Greifbacken von der Formsteinreihe abgehoben wird.
    Hierdurch ist es möglich, durch Bewegen des Steuerhebels in eine zweite Stellung folgende Funktionen vollautomatisch hintereinander ablaufen zu lassen:
  • a) Öffnen der Ausrichtbacken,
  • b) Öffnen der Greifbacken, und
  • c) Zurückführen der Abdrückeinrichtung in ihre angehobene Ausgangsstellung, in welcher sie nicht auf den Formsteinen aufliegt.
  • Nach dem selbsttätigen Durchführen der obigen Schritte a) bis c) befindet sich die Greifeinrichtung wieder in ihrem Ausgangszustand, in welchem sie zum Ausrichten und Greifen einer neuen Formsteinlage bereit ist.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshaft näher erläutert. In diesen zeigen:
    Figur 1 :
    eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Formsteinverlegevorrichtung, und
    Figur 2 :
    einen Hydraulikkreislauf zur erfindungsgemäßen Betätigung der Greifzylinder, Ausrichtzylinder und des Abdrückzylinders.
    Aus Figur 1 ist eine hydraulisch betätigbare Greifeinrichtung 1 ersichtlich, die mittels Ketten 2 an einer zentralen Halteplatte 3 aufgehängt ist. Die Halteplatte 3 ist an einem unteren Teil 4a eines Drehmotors 4 befestigt, dessen oberer Teil 4b an einem nur andeutungsweise dargestellten Auslegearm 5 eines nicht dargestellten Trägergerätes, wie beispielsweise Radladers oder Baggers, gelenkig befestigt ist.
    Der Drehmotor 4 wird über einen eigenen Hydraulikkreislauf betätigt. Die hierfür erforderlichen zwei Hydraulikschläuche sind mit 6.1, 6.2 bezeichnet und erstrecken sich vom Drehmotor 4 zum entsprechenden Hydraulikanschluß am Auslegearm 5. Bei Betätigung des Drehmotors 4 dreht sich dessen unterer Teil 4a um seine vertikale Mittelachse, so daß die gesamte Greifeinrichtung 1 gedreht werden kann.
    Die Greifeinrichtung 1 weist eine einen Halterahmen 7 umfassende zentrale Konsole 8 auf, die als Halte- und Abstützeinrichtung für verschiedene, nachfolgend noch näher beschriebene Elemente dient. Die Konsole 8 ist an der Halteplatte 3 über die Ketten 2 aufgehängt, die an ihrem unteren Ende am Halterahmen 7 befestigt sind.
    Die Greifeinrichtung 1, die in der Draufsicht eine im wesentlichen rechteckige Kontur hat, weist ferner an ihren beiden gegenüberliegenden schmäleren Seiten außerhalb des Halterahmens 7 Ausrichtbacken 9a, 9b auf, die am unteren Ende von nach oben vorstehenden Halte- und Führungsteilen 10a, 10b befestigt sind.
    Die Ausrichtbacken 9a, 9b sind bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als horizontal verlaufende, zueinander parallel Längsschienen ausgebildet, die jedoch auf ihre Innenseite auch mit einzelnen, nach innen vorspringenden Ausrichtadaptern versehen werden können, falls beispielsweise jede zweite Lage innerhalb einer Formsteinlage relativ zur benachbarten Reihe verschoben werden soll.
    Die Halte- und Führungsteile 10a, 10b weisen im wesentlichen die Form eines auf den Kopf gestellten "Y" auf und erstrecken sich in der in Figur 1 gezeigten geschlossenen Stellung der Ausrichtbacken 9a, 9b etwa senkrecht nach oben.
    Die Halte- und Führungsteile 10a, 10b sind oberhalb der Ausrichtbacken 9a, 9b an einem Ende eines Abstützgestänges 11a, 11b schwenkbar befestigt. Jedes Abstützgestänge 11a, 11b besteht aus einem Paar zueinander paralleler, stabiler Streben, die einerseits an den beiden sich verzweigenden Armen des Halte- und Führungsteils 10a, 10b und andererseits an der Konsole 8, speziell an nach außen vorragenden freien Enden des Halterahmens 7, schwenkbar befestigt sind.
    Die Halte- und Führungsteile 10a, 10b und damit die Ausrichtbacken 9a, 9b werden bezüglich der Konsole 8 mittels zwei hydraulisch betätigter Ausrichtzylinder 12a, 12b verschwenkt, die oberhalb des Abstützgestänges 11a, 11b angeordnet sind. Das freie Ende der Kolbenstange der Ausrichtzylinder 12a, 12b ist in einem mittleren Bereich der Halte- und Führungsteile 10a, 10b schwenkbar gelagert, während das gegenüberliegende Ende der Ausrichtzylinder 12a, 12b in einem oberen Bereich der Konsole 8 schwenkbar gelagert ist.
    Der Bereich der Halte- und Führungsteile 10a, 10b oberhalb der Anlenkstelle für die Ausrichtzylinder 12a, 12b bildet einen Schwenkbegrenzungsabschnitt. Dieser Schwenkbegrenzungsabschnitt kommt beim Öffnen der Ausrichtbacken 9a, 9b, wenn die Ausrichtzylinder 12a, 12b eingefahren werden, mit dem freien Ende eines feststehenden Abstützarms 13a, 13b der Konsole 8 in Anlage und gleitet an diesen entlang. In der vollständig geöffneten Stellung der Ausrichtbacken 9a, 9b befinden sich diese innerhalb der Außenkontur der Greifeinrichtung 1, so daß die zu verlegende Formsteinlage unmittelbar an eine vertikale Wand angesetzt werden kann, ohne daß der entsprechende Ausrichtbacken 9a, 9b störend in Erscheinung treten würde.
    Das Absenken der Ausrichtbacken 9a, 9b erfolgt beim Ausfahren der Ausrichtzylinder 12a, 12b in umgekehrter Reihenfolge.
    Das eigentliche Festklemmen der Formsteinlage erfolgt mittels Greifbacken 14a, 14b, welche parallel zueinander an den längeren Seiten der Greifeinrichtung 1 angeordnet sind. Von den beiden Greifbacken 14a, 14b ist lediglich der vordere Greifbacken 14a am vorspringenden Ende des Halterahmens 7 mittels Schwenkhebel 15 schwenkbar gelagert, die in Figur 1 vom Greifbacken 14a aus sich senkrecht nach oben bis zum Halterahmen 7 erstrecken. Die Schwenkbetätigung des Greifbackens 14a erfolgt über zwei hydraulisch betätigte Greifzylinder 16, die mit ihrem hinteren Ende am Halterahmen 7 gelagert sind, während das vordere Ende der Kolbenstange am entsprechenden Schwenkhebel 15 angreift. Beim Ausfahren der Kolbenstange der Greifzylinder 16 wird der Greifbacken 14a nach außen geschwenkt, d.h. geöffnet, während er beim Einziehen der Kolbenstange geschlossen wird.
    Der gegenüberliegende Greifbacken 14b ist als feststehender Backen ausgebildet, der am Halterahmen 7 befestigt ist.
    Die Greifeinrichtung 1 weist ferner außerhalb des Greifbackens 14b zwei Abstützräder 17 auf, die vorzugsweise relativ zum Halterahmen 7 höhenverstellbar sind. Die Abstützräder 17 werden beim Verlegevorgang auf bereits verlegte Formsteine aufgelegt und bestimmen auf diese Seite der Greifeinrichtung 1 die Höhe, bis zu der der Greifbacken 14b abgesenkt werden kann.
    Um zu verhindern, daß sich die äußerste Formsteinreihe, die an bereits verlegte Formsteine angrenzt, beim Verlegen verkantet, ist an der Greifeinrichtung 1 ferner eine Abdrückeinrichtung 18 vorgesehen, die aus einem Steinauflageelement 19 in der Form einer horizontalen Längsschiene, zwei vertikalen Führungsstangen 20, die über ein oberes Querjoch 21 verbunden sind, und einem Abdrückzylinder 22 besteht, der mit seiner Kolbenstange von unten her am Querjoch 21 zur Anlage bringbar ist und dieses zusammen mit den Führungsstangen 20 und dem Steinauflageelement 19 nach oben drücken kann, wodurch das Steinauflageelement 19 von den Formsteinen abgehoben wird. Die Abdrückkraft, welche das Steinauflageelement 19 auf die äußerste Formsteinreihe aufbringen muß, um ein Verkanten beim Verlegen zu vermeiden, wird dagegen von Druckfedern 23 erzeugt, welche zwischen dem Steinauflageelement 19 und einem feststehenden Teil der Greifeinrichtung 1 angeordnet sind und eine permanente Vorspannkraft nach unten auf das Steinauflageelement 19 ausüben. Das Steinauflageelement 19 kann somit wirksam werden, wenn die Kolbenstange des Abdrückzylinders 22 nach unten zurückgezogen und vom Querjoch 21 entfernt ist, so daß sich dieses nach unten bewegen kann.
    Sämtliche Hydraulikzylinder, d.h. die Ausrichtzylinder 12a, 12b und die Greifzylinder 16 sowie der Abdrückzylinder 22 werden über einen einzigen Hydraulikkreislauf betätigt. Das Drucköl für diesen Hydraulikkreislauf wird von entsprechenden, nicht dargestellten Anschlüssen am Auslegearm 5 über zwei Druckölleitungen 24.1, 24.2 zu entsprechenden Anschlüssen am oberen Teil 4b des Drehmotors 4 geleitet. Von dort verlaufen die Druckölleitungen innerhalb des Drehmotors 4 zu entsprechenden Anschlüssen am unteren Teil 4a des Drehmotors 4, die mit den beiden abgehenden Druckölleitungen 25.1, 25.2 verbunden sind.
    Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 der Aufbau des Hydraulikkreises und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Formsteinverlegevorrichtung beschrieben.
    Zunächst wird die Greifeinrichtung 1 von oben her auf eine oberste Formsteinlage eines Paketes von Formsteinen, die üblicherweise auf Paletten angeliefert werden, abgesetzt. Die Ausrichtbacken 9a, 9b befinden sich hierbei in einer angehobenen Öffnungsstellung. Weiterhin ist der Greifbacken 14a nach außen geschwenkt und der Abdrückzylinder 22 ausgefahren, so daß die Abdrückeinrichtung 18 angehoben ist. Die Kolbenstangen der Ausrichtzylinder 12a, 12b sind hierbei eingezogen, während die Kolbenstangen der Greifzylinder 16 ausgefahren sind. Sie befinden sich somit in einer Stellung, die in Figur 2 dargestellt ist. Anschließend wird die Greifeinrichtung 1 mittig auf die oberste Formsteinlage aufgesetzt, wobei nicht dargestellte, vorzugsweise höhenverstellbare Auflageschienen auf der Formsteinlage aufliegen.
    Alle Schließ-, Öffnungs- und Abdrückfunktionen der Greifeinrichtung 1 können von der Bedienungsperson über einen einzigen, nicht näher dargestellten Steuerhebel ausgeführt werden, der zu diesem Zweck aus seiner neutralen Stellung lediglich in zwei verschiedene Stellungen bewegt werden muß. Durch Bewegen des Steuerhebels in die erste Stellung wird der Ausricht-, Greif- und Abdrückzylinderaktivierungsvorgang eingeleitet, wobei diese Vorgänge selbsttätig hintereinander ablaufen, ohne daß die Bedienungsperson den Steuerhebel in eine andere Stellung bewegen muß. Bewegt die Bedienungsperson den Steuerhebel in die zweite Stellung, wird die Greifeinrichtung 1 derart betätigt, daß die Formsteinlage freigegeben und durch die Abdrückeinrichtung auf den Verlegeboden gedrückt wird, wobei die Greifeinrichtung 1 wieder in ihre ursprüngliche Ausgangsposition zurückgeführt wird. Auch diese Funktionen laufen in selbsttätiger Reihenfolge hintereinander ab, solange sich der Steuerhebel in der zweiten Position befindet.
    In Figur 2 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Ausrichtzylinder 12a, 12b und Greifzylinder 16 dargestellt, obwohl gemäß Figur 1 jeweils zwei derartige Zylinder zum Einsatz kommen. Die zweiten, nicht dargestellten Zylinder können in bekannter Weise parallel zu den dargestellten Zylindern angeschlossen werden, so daß sie sich gleichsinnig bewegen. Der strichliert dargestellte Rahmen 26 symbolisiert die Außenkontur des Steuerblocks, in welchem sich verschiedene, im folgenden näher beschriebene Hydraulikelemente und -leitungen befinden.
    Wird der nicht dargestellte Steuerhebel von der Bedienungsperson in die den Schließvorgang der Greifeinrichtung 1 einleitende Position bewegt, wird dem Steuerblock über einen Anschluß A Drucköl zugeführt und über einen Anschluß B Drucköl abgeleitet.
    Der Anschluß A ist über eine Leitung 27, die beim Schließvorgang der Greifeinrichtung 1 als Vorlaufleitung wirkt, mit einer ersten, kolbenstangenseitigen Arbeitskammer 16.1 des Greifzylinders 16 verbunden. In der Leitung 27 befindet sich lediglich ein Rückschlagventil 28, das in Vorlaufrichtung durchgängig ist. Öl fließt somit mit zunächst niedrigem Druck von beispielsweise weniger als 50 bar über die Leitung 27 zur ersten Arbeitskammer 16.1 des Greifzylinders 16, so daß der Kolben nach unten bewegt und die Kolbenstange 16.3 eingezogen wird.
    Die sich beim Einziehen der Kolbenstange 16.3 verkleinernde zweite Arbeitskammer 16.2 des Greifzylinders 16 ist über eine Leitung 29, die in diesem Zustand als Rücklaufleitung dient, mit dem Rücklauf -Anschluß B verbunden. Das rücklaufende Öl fließt hierbei zunächst über ein Mehrwegeventil 30 in der Form eines 4/2-Wege-Ventils, das in Abhängigkeit der Höhe des Vorlaufdrucks zwischen zwei Stellungen I und II umschaltbar ist. Die Umschaltung erfolgt hierbei über eine Steuerleitung 31, die an ein Druckfolgeventil 32 angeschlossen ist. Dieses Druckfolgeventil 32 steht über eine Steuerleitung 33 mit einem Mehrwegeventil 34 in der Form eines 3/2-Wege-Ventils bei niedrigem Vorlaufdruck mit der Leitung 27 in Verbindung. Das Mehrwegeventil 34 ist in Abhängigkeit des Vorlaufdrucks zwischen zwei Stellungen I und II umschaltbar. Die Umschaltung erfolgt beispielsweise etwa bei 100 bar. Bei dem vorhandenen niedrigen Druck in der Leitung 27 befindet sich das Mehrwegeventil 34 in der Position I, in welcher eine durchgehende Verbindung zwischen der Leitung 27 und der Steuerleitung 33 geschaffen wird. Das Druckfolgeventil 32 schaltet erst bei einem Druck von beispielsweise etwa 50 bar auf Durchgang, so daß kein Öl zur Steuerleitung 31 fließt. Aufgrund des niedrigen Drucks in der Steuerleitung 31 befindet sich das Mehrwegeventil 30 in der Stellung I, so daß das von der zweiten Arbeitskammer 16.2 des Greifzylinders 16 abfließende Öl durch das Mehrwegeventil 30 hindurch und über ein nachgeschaltetes Rückschlagventil 35 zum Rücklauf -Anschluß B fließen kann.
    Durch das Einziehen der Kolbenstange 16.3 wird der Greifbacken 14a nach innen geschwenkt, d.h. die Greifbacken 14a, 14b werden erstmals geschlossen. Dieses Schließen dient einem ersten Ausrichten der Formsteinlage.
    Liegen die Greifbacken 14a, 14b an der Formsteinlage an, steigt der Druck zunächst auf etwa 50 bar an. Dieser Druck kann als erster Druckschwellwert bezeichnet werden. Das Mehrwegeventil 34 befindet sich noch in der gezeichneten Stellung I. Das Druckfolgeventil 32 schaltet dagegen bei 50 bar auf Durchfluß zur Steuerleitung 31, so daß auch dort der Druck ansteigt, wodurch das Mehrwegeventil 30 auf die Position II umgeschaltet wird.
    Durch dieses Umschalten des Mehrwegeventils 30 wird eine Leitung 36, die an eine erste, kolbenstangenseitige Arbeitskammer 12.1 des Arbeitszylinders 12a, 12b angeschlossen und zum Mehrwegeventil 30 geführt ist, mit der Leitung 29 derart verbunden, daß ein Ölfluß von der ersten Arbeitskammer 12.1 des Ausrichtzylinders 12a, 12b zur zweiten Arbeitskammer 16.2 des Greifzylinders 16 möglich ist. Weiterhin ist eine der ersten Arbeitskammer 12.1 gegenüberliegende zweite Arbeitskammer 12.2 des Ausrichtzylinders 12a, 12b über ein Druckfolgeventil 37 mit der unter Vorlaufdruck stehenden Leitung 27 verbunden. Dieses Druckfolgeventil 37 schaltet ebenfalls erst bei einem Druck von etwa 50 bar auf Durchfluß in Richtung Ausrichtzylinder 12.1, so daß dessen Kolben nach unten und die Kolbenstange 12.3 ausgefahren wird. Hierdurch werden die Ausrichtbacken 9a, 9b geschlossen, wobei gleichzeitig der Greifbacken 14a wieder geöffnet wird, da Öl von der ersten Arbeitskammer 12.1 der Ausrichtzylinder 12a, 12b zur zweiten Arbeitskammer 16.2 des Greifzylinders 16 fließt und hierdurch die Kolbenstange 16.3 ausgefahren wird.
    Obwohl der Druck in der ersten Arbeitskammer 16.1 des Greifzylinders 16 gleich hoch ist wie der Druck in der zweiten Arbeitskammer 16.2, wird dieses Ausfahren der Kolbenstange 16.3 ermöglicht, da die Druckfläche des Kolbens auf der Seite der Kolbenstange 16.3 kleiner ist als diejenige auf der gegenüberliegenden Seite. Aufgrund dieser Druckgleichheit wird die Kolbenstange 16.3 jedoch nicht vollständig, sondern nur geringfügig ausgefahren. Bei dem nunmehr vorherrschenden Druck von etwa 50 bar sind die Ausrichtbacken 9a, 9b somit geschlossen, während die Greifbacken 14a, 14b geringfügig geöffnet sind.
    Nach dem Schließen der Ausrichtbacken 9a, 9b steigt der Druck in der Leitung 27 weiter bis etwa 100 bar an. Dieser Druck wird als zweiter Druckschwellwert bezeichnet. Da das Mehrwegeventil 34 über eine Steuerleitung 38 und ein darin vorgesehenes Rückschlagventil 39 mit der Leitung 27 in Verbindung steht, wird das Mehrwegeventil 34 bei Überschreiten des zweiten Druckschwellwertes in die Position II umgeschaltet. In dieser Position II ist die Verbindung zwischen Leitung 27 und Steuerleitung 33 unterbrochen. Statt dessen steht die Steuerleitung 33 nunmehr mit einer Leitung 40 und über diese mit der Leitung 29, d.h. mit dem Rücklauf-Anschluß B, in Durchflußverbindung. Die Steuerleitung 33 wird entlastet, so daß das Druckfolgeventil 32 in eine Position zurückgeführt wird, in welcher die Steuerleitung 31 mit einer Rücklaufleitung 41 in Durchflußverbindung steht. Die Rücklaufleitung 41 ist mit einem Mehrwegeventil 42 in der Form eines 3-3-Wege-Ventils verbunden. Dieses Mehrwegeventil 42 wird je nach Druck in der als Vorlaufleitung wirkenden Leitung 27 bzw. als Rücklaufwirkung wirkenden Leitung 29 in eine der drei Schaltpositionen I, II bzw. III geschaltet. Hierzu ist das Mehrwegeventil 42 über eine Steuerleitung 43 mit der Leitung 27 und über eine Steuerleitung 44 mit der Leitung 29 verbunden. Bei dem momentan vorherrschenden Druckzustand, bei dem der Druck in der Leitung 27 höher ist als in der Leitung 29, ist das Mehrwegeventil 42 auf die Position I geschaltet. In dieser Position I ist die Rücklaufleitung 41 mit der Steuerleitung 44 verbunden, so daß das Öl aus der Rücklaufleitung 41 und damit aus der Steuerleitung 31 zum Rücklauf-Anschluß B abfließen kann. Der Druck in der Steuerleitung 31 sinkt und das Mehrwegeventil 30 wird in die gezeichnete Position I zurückgeführt. Das Öl kann nunmehr aus der zweiten Arbeitskammer 16.2 des Greifzylinders 16 über die Leitung 29 zum Rücklauf-Anschluß B abfließen. Da in der gegenüberliegenden ersten Arbeitskammer 16.1 der relativ hohe Druck von etwa 100 bar anliegt, wird der Kolben nach unten geführt und die Kolbenstange 16.3 des Greifzylinders 16 eingezogen. Der Greifbacken 14a wird somit wieder geschlossen und die Formsteinlage fest zwischen den Greifbacken 14a, 14b eingeklemmt.
    Im folgenden steigt der Druck in der Leitung 27 weiter an. Ist ein dritter Druckschwellwert bei etwa 120 bar erreicht, öffnet ein Druckfolgeventil 45, über das eine erste, kolbenstangenseitige Arbeitskammer 22.1 des Abdrückzylinders 22 mit der als Vorlaufleitung wirkenden Leitung 27 verbunden ist. Infolgedessen wird die Kolbenstange 22.3 des Abdrückzylinders 22 eingezogen. Das Querjoch 21 der Abdrückeinrichtung 18 bekommt hierdurch Freiraum nach unten, so daß das Steinauflageelement 19 mittels der Druckfedern 23 auf die äußerste Formsteinreihe gedrückt wird. Die Abdrückeinrichtung 18 wirkt somit in diesem Zustand bereits auf die Formsteine ein, kann diese jedoch noch nicht aus der Greifeinrichtung 1 ausstoßen, da die Formsteine noch fest zwischen den Greifbacken 14a, 14b und den Ausrichtbacken 9a, 9b eingeklemmt sind.
    Wird die Kolbenstange 22.3 des Abdrückzylinders 22 in der vorstehend beschriebenen Weise eingezogen, fließt das Öl aus einer zweiten Arbeitskammer 22.2, welche der ersten Arbeitskammer 22.1 gegenüberliegt, über eine Leitung 46, ein darin vorgesehenes Drosselrückschlagventil 47 und ein in Rücklaufrichtung nachgeschaltetes entsperrbares Rückschlagventil 48 zurück zur Leitung 29 und von dort zum Rücklauf-Anschluß B. Das Rückschlagventil 48 ist in der beschriebenen Rücklaufrichtung zwar normalerweise gesperrt, wird jedoch über eine Sperrleitung 49, die zwischen dem Druckfolgeventil 45 und dem Abdrückzylinder 22 in die Vorlaufleitung mündet, entsperrt, sobald das unter hohem Druck stehende Öl durch das Druckfolgeventil 45 durchgelassen wird und somit auch zur Entsperrleitung 49 gelangen kann. Bei niedrigeren Drücken, d.h. wenn das Druckfolgeventil 45 geschlossen ist, erfolgt dagegen keine Entsperrung des Rückschlagventils 48, so daß dieses nur einseitig durchgängig ist. Das Rückschlagventil 48 verhindert dann, daß die Druckfedern 23 der Abdrückeinrichtung 18 die Kolbenstange 22.3 des Abdrückzylinders 22 allmählich zurückdrücken können, da der Ölabfluß aus der zweiten Arbeitskammer 22.2 gesperrt ist.
    Nachdem nun sowohl die Greifbacken 14a, 14b als auch die Ausrichtbacken 9a, 9b geschlossen und die Abdrückeinrichtung 18 aktiviert ist, kann die Greifeinrichtung 1 zusammen mit der ergriffenen Formsteinlage vom Trägergerät hochgehoben, an die gewünschte Stelle gebracht und auf dem vorbereiteten Verlegeboden abgesetzt werden.
    Ist die Formsteinlage richtig positioniert, wird der nicht dargestellte Steuerhebel auf eine zweite Position umgelegt, welche den Öffnungsvorgang der Greifeinrichtung 1 einleitet. In dieser zweiten Stellung des Steuerhebels liegt nun der Vorlaufdruck am Anschluß B an, während der Anschluß A als Rücklauf-Anschluß wirkt.
    Da nun in der Leitung 29 und damit in der Steuerleitung 44 ein gegenüber der Steuerleitung 43 erhöhter Druck vorliegt, wird das Mehrwegeventil 42 auf Position III geschaltet. In diese Position III ist die Rücklaufleitung 41 mit der Steuerleitung 43 verbunden, so daß Öl über den Anschluß A ablaufen kann. Gleichzeitig wird Öl unter Druck über die Leitungen 29, 40 zu einer Entsperrleitung 50 geführt, welche mit dem Rückschlagventil 39 in Verbindung steht und dieses auch in Rücklaufrichtung öffnet. Der Druck in der Steuerleitung 38 kann somit abgebaut werden, so daß das Mehrwegeventil 34 in die dargestellte Grundposition, d.h. Position I, zurückkehrt.
    Gleichzeitig wird Öl über den Anschluß B und den ersten Teil der Leitung 29 zum Mehrvegeventil 30 geleitet, das sich aufgrund des niedrigen Drucks in der Steuerleitung 31 in Position I befindet. In dieser Position I ist eine Durchflußverbindung zwischen der Leitung 29 und der Leitung 36 geschaffen, so daß die erste Arbeitskammer 12.1 des Ausrichtzylinders 12a, 12b mit Druck versorgt wird und die Kolbenstange 12.3 eingezogen wird. Die Ausrichtbacken 9a, 9b werden daher geöffnet.
    Das beim Öffnen der Ausrichtbacken 9a, 9b aus der zweiten Arbeitskammer 12.2 abfließende Öl strömt über eine Bypaßleitung 51, welche das Druckfolgeventil 47 umgeht und ein Rückschlagventil 52 enthält, zurück zur Leitung 27 und von dort zum Anschluß A.
    Sind die Ausrichtbacken 9a, 9b vollständig geöffnet, steigt der Druck in den Leitungen 36 und 29 an. Erreicht der Druck einen bestimmten Öffnungsschwellwert von beispielsweise etwa 50 bar, öffnet ein Druckfolgeventil 53, das sich parallel zum Rückschlagventil 35 in der Leitung 29 befindet. Nunmehr kann Drucköl durch das Mehrwegeventil 30 zur zweiten Arbeitskammer 16.2 des Greifzylinders 16 strömen. Die Kolbenstange 16.3 wird ausgefahren und damit der Greifbacken 14a geöffnet.
    Damit beim Ausfahren der Kolbenstange 16.3 des Greifzylinders 16 Öl aus der sich verkleinernden ersten Arbeitskammer 16.1 über die Leitung 27 zum Anschluß A abfließen kann, wird das in der Leitung 27 vorhandene Rückschlagventil 28 über eine Entsperrleitung 54 entsperrt, die mit der Leitung 29 in Verbindung steht.
    Da nunmehr auch die Greifbacken 14a, 14b geöffnet sind, wird die äußerste Formsteinreihe durch das federbeaufschlagte Steinauflageelement 19 der Abdrückeinrichtung 18 nach unten auf den Verlegeboden gedrückt.
    Da die zur zweiten Arbeitskammer 22.2 des Abdrückzylinders 22 führende Leitung 46 im Bereich zwischen dem Mehrwegeventil 30 und dem Greifzylinder 16 mit der Leitung 29 verbunden ist, strömt gleichzeitig Öl über das Rückschlagventil 48 und das Drosselrückschlagventil 47 zur zweiten Arbeitskammer 22.2 des Abdrückzylinders 22. Die Kolbenstange 22.3 wird daher ausgefahren und drückt von unten gegen das Querjoch 21 der Abdrückeinrichtung 1, so daß diese wieder nach oben in ihre deaktivierte Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Aufgrund der Drosselwirkung des Drosselrückschlagventils 47 erfolgt das Hochheben der Abdrückeinrichtung 18 jedoch zeitverzögert zum Öffnen der Greifbacken 14a, 14b, so daß das Hinunterdrücken der äußersten Formsteinreihe gewährleistet ist.
    Das beim Ausfahren der Kolbenstange 22.3 des Abdrückzylinders 22 aus der ersten Arbeitskammer 22.1 abströmende Öl gelangt über eine Bypaßleitung 55, welche das Druckfolgeventil 45 umgeht und ein Rückschlagventil 56 enthält, zur Leitung 27 und von dort zum Anschluß A.
    Da nunmehr auch die Abdrückeinrichtung 18 in ihrer oberen Ausgangslage ist, befindet sich die Greifeinrichtung 1 wieder in ihrer Ausgangsstellung, in welcher sie für das Ausrichten und Greifen einer neuen Formsteinlage zur Verfügung steht.

    Claims (7)

    1. Formsteinverlegevorrichtung mit einer Greifeinrichtung (1), die zwei gegenüberliegende Ausrichtbacken (9a, 9b) und zwei gegenüberliegende Greifbacken (14a, 14b) zum Ausrichten bzw. Einklemmen einer Lage nebeneinanderliegender Formsteine aufweist, sowie mit einer Abdrückeinrichtung (18) zum Drücken zumindest einer äußeren Formsteinreihe auf den Verlegeboden, wobei mindestens ein Ausrichtbacken (9a, 9b) mit mindestens einem hydraulischen Ausrichtzylinder (12a, 12b), mindestens ein Greifbacken (14a) mit mindestens einem hydraulischen Greifzylinder (16) und die Abdrückeinrichtung (18) mit mindestens einem hydraulischen Abdrückzylinder (22) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Ausrichtzylinder (12a, 12b), Greifzylinder (16) und Abdrückzylinder (22) derart an einen einzigen Hydraulikkreislauf angeschlossen sind, daß in derselben, den Schließvorgang der Greifeinrichtung (1) bewirkenden Stellung eines Steuerhebels
      zunächst der Greifzylinder (16) durch den Vorlaufdruck in Schließrichtung der Greifbacken (14a, 14b) druckbeaufschlagt ist,
      daß bei Überschreiten eines ersten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung der Ausrichtzylinder (12a, 12b) in Schließrichtung der Ausrichtbacken (9a, 9b) und der Greifzylinder (16) wieder in Öffnungsrichtung der Greifbacken (14a, 14b) druckbeaufschlagt sind,
      daß bei Überschreiten eines zweiten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung, der höher als der erste Druckschwellwert ist, der Greifzylinder (16) wieder in Schließrichtung der Greifbacken (14a, 14b) druckbeaufschlagt ist,
      und daß bei Überschreiten eines dritten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung, der höher als der zweite Druckschwellwert ist, der Abdrückzylinder (22) derart druckbeaufschlagt ist, daß die Abdrückeinrichtung (18) auf die äußere Formsteinreihe drückt.
    2. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beim Schließen der Ausrichtbacken (9a, 9b) vergrößernde Arbeitskammer (12.2) des Ausrichtzylinders (12a, 12b) über ein oberhalb des ersten Druckschwellwertes öffnendes Druckfolgeventil (37) an die Vorlaufleitung angeschlossen ist, während die sich beim Schließen der Greifbacken (16) vergrößernde Arbeitskammer (16.1) des Greifzylinders (16) unabhängig von der Höhe des Vorlaufdrucks mit Druck versorgt wird, so daß unterhalb des ersten Druckschwellwertes in der Vorlaufleitung die Greifbacken (14a, 14b) geschlossen werden, während die Ausrichtbacken (12a, 12b) geöffnet sind.
    3. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beim Schließen der Ausrichtbacken (9a, 9b) verkleinernde Arbeitskammer (12.1) des Ausrichtzylinders (12a, 12b) mit der sich beim Öffnen der Greifbacken (14a, 14b) vergrößernden Arbeitskammer (16.2) des Greifzylinders (16) über ein Mehrwegeventil (30) verbunden ist, das durch einen Druck in der Vorlaufleitung, der zwischen dem ersten und zweiten Druckschwellwert liegt, auf Durchfluß geschaltet ist, so daß beim Schließen der Ausrichtbacken (9a, 9b) die Greifbacken (14a, 14b) zumindest teilweise wieder geöffnet werden.
    4. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beim Schließen der Greifbacken verkleinernde Arbeitskammer (16.2) des Greifzylinders (16) oberhalb des zweiten Druckschwellwertes über das Mehrwegeventil (30) mit dem Rücklauf-Anschluß B verbunden ist.
    5. Formsteinverlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdrückzylinder (22) über ein oberhalb des dritten Druckschwellwertes öffnendes Druckfolgeventil (45) an die als Vorlaufleitung wirkende Leitung (27) angeschlossen ist.
    6. Formsteinverlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausrichtzylinder (12a, 12b), Greifzylinder (16) und Abdrückzylinder (22) derart an den Hydraulikkreislauf angeschlossen sind, daß in der, den Öffnungsvorgang der Greifeinrichtung (1) bewirkenden Stellung des Steuerhebels
      zunächst der Ausrichtzylinder (12a, 12b) durch den Vorlaufdruck in Öffnungsrichtung der Ausrichtbacken (9a, 9b) druckbeaufschlagt ist,
      daß bei Überschreiten eines ersten Öffnungsdruckschwellwertes in der Vorlaufleitung der Greifzylinder (16) in Öffnungsrichtung der Greifbacken (14a, 14b) druckbeaufschlagt ist,
      und daß der Abdrückzylinder (22) über ein Drosselelement mit der Vorlaufleitung derart verbunden ist, daß die Abdrückeinrichtung (18) durch den Abdrückzylinder (22) zeitverzögert zum Öffnen der Greifbacken (14a, 14b) von der Formsteinreihe abgehoben wird.
    7. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Abdrückzylinder (22) vorgeschaltete Drosselelement aus einem Drosselrückschlagventil (47) besteht.
    EP99106057A 1998-04-02 1999-03-25 Formsteinverlegevorrichtung Expired - Lifetime EP0947632B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19814882A DE19814882C1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Formsteinverlegevorrichtung
    DE19814882 1998-04-02

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0947632A2 true EP0947632A2 (de) 1999-10-06
    EP0947632A3 EP0947632A3 (de) 2000-05-24
    EP0947632B1 EP0947632B1 (de) 2003-06-04

    Family

    ID=7863428

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99106057A Expired - Lifetime EP0947632B1 (de) 1998-04-02 1999-03-25 Formsteinverlegevorrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0947632B1 (de)
    AT (1) ATE242360T1 (de)
    DE (2) DE19814882C1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004015375B3 (de) * 2004-03-26 2005-07-28 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung
    DE102004015374B4 (de) * 2004-03-26 2008-01-03 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung
    DE102010045291A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung mit zeitlich versetzter Verschiebung von Formsteinreihen
    WO2012094763A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Radovan Kropacek Paving apparatus
    CN111648213A (zh) * 2020-06-16 2020-09-11 马鞍山观点信息科技有限公司 一种市政工程用地砖铺设设备

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10116231C1 (de) * 2001-04-02 2002-07-25 Bernhard Hunklinger Verlegevorrichtung für Verbundsteine
    DE102006037548B3 (de) * 2006-08-10 2008-04-10 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung mit Lückeneingriffseinrichtung
    DE102006042564B4 (de) * 2006-09-11 2016-07-14 Probst Gmbh Steinverlegevorrichtung
    CN112281602A (zh) * 2020-11-03 2021-01-29 岑颖明 一种市政工程用铺砖设备

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4343055C1 (de) 1993-12-16 1995-03-09 Probst Greif Foerdertech Verlegeeinrichtung für Verbundsteine mit einer Abdrückvorrichtung

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4427891C1 (de) * 1994-08-08 1995-10-12 Optimas Maschinenfabrik H Klei Druckmittelbetätigter Greifer für Steine

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4343055C1 (de) 1993-12-16 1995-03-09 Probst Greif Foerdertech Verlegeeinrichtung für Verbundsteine mit einer Abdrückvorrichtung

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004015375B3 (de) * 2004-03-26 2005-07-28 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung
    DE102004015374B4 (de) * 2004-03-26 2008-01-03 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung
    DE102004015375C5 (de) * 2004-03-26 2008-04-17 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung
    DE102010045291A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung mit zeitlich versetzter Verschiebung von Formsteinreihen
    DE102010045291B4 (de) 2010-09-14 2013-05-16 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung mit zeitlich versetzter Verschiebung von Formsteinreihen
    DE102010045291C5 (de) * 2010-09-14 2018-05-17 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung mit zeitlich versetzter Verschiebung von Formsteinreihen
    WO2012094763A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Radovan Kropacek Paving apparatus
    US8342773B2 (en) 2011-01-13 2013-01-01 Radovan Kropacek Paving apparatus
    CN111648213A (zh) * 2020-06-16 2020-09-11 马鞍山观点信息科技有限公司 一种市政工程用地砖铺设设备

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59905789D1 (de) 2003-07-10
    EP0947632A3 (de) 2000-05-24
    DE19814882C1 (de) 1999-11-04
    EP0947632B1 (de) 2003-06-04
    ATE242360T1 (de) 2003-06-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
    DE2937814C2 (de)
    DE2316375A1 (de) Ballentransportwagen mit einer entladevorrichtung fuer einzelne ballen
    DE19630078C2 (de) Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen
    EP0947632B1 (de) Formsteinverlegevorrichtung
    DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
    EP3778049A1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür
    DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
    DE2640840C2 (de)
    DE102004015374B4 (de) Formsteinverlegevorrichtung
    DE2831586C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Aufnehmen und Kippen von Behältern
    DE19704510C2 (de) Formsteinverlegevorrichtung
    EP1101869B1 (de) Schwellengreifer
    DE102006043547B4 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit an unebene Formsteinlagen anpassbarer Greifeinrichtung
    DE1781267B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen an einem Schlepper angeordneten Schaufellader
    DE2206364B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Arbeitszylinder zum Einsetzen und Ausheben der zum Säen oder Pflanzen dienenden Arbeitswerkzeuge von land wirtschaftlichen Geraten und mit Ein richtungen zum wechselseitigen Einsetzen und Ausheben von Markierungsvornchtungen, insbesondere Spurreißern
    EP0020850A1 (de) Arbeitsstück-Haltevorrichtung
    EP0196501B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Druckzylinders für eine Rotationsdruckmaschine
    DE1756683B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer die huboder sonstige bewegungshydraulik eines hubladers
    DE3312416C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von plattenförmigen Elementen
    DE102015226477B4 (de) Plattenbearbeitungsanlage
    EP2698474A1 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung
    DE9200236U1 (de) Wendevorrichtung zum Drehen eines Langholzes um die Längsachse bei einer Sägemaschine
    DE19539385A1 (de) Greifer für Pflastersteine
    DE4343055C1 (de) Verlegeeinrichtung für Verbundsteine mit einer Abdrückvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001102

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030604

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59905789

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030710

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030904

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040325

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040305

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HUNKLINGER ALBERT SEN

    Effective date: 20040331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160318

    Year of fee payment: 18

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20171130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170325

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170325

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59905789

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180423

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59905789

    Country of ref document: DE