EP0947589A1 - Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus Metall - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0947589A1
EP0947589A1 EP99103230A EP99103230A EP0947589A1 EP 0947589 A1 EP0947589 A1 EP 0947589A1 EP 99103230 A EP99103230 A EP 99103230A EP 99103230 A EP99103230 A EP 99103230A EP 0947589 A1 EP0947589 A1 EP 0947589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
temperature
predetermined
spring
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947589B1 (de
Inventor
Jakob Betzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0947589A1 publication Critical patent/EP0947589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947589B1 publication Critical patent/EP0947589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/06Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by shot-peening or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for machining a workpiece made of metal, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object a method of the above Art to provide, with a further improvement in material properties of a treated workpiece, in particular with regard to mechanical strength is achieved.
  • the workpiece is at a predetermined first Temperature warmed up and immediately after heating as long as a beam of solid particles is treated so that it is up to in an edge area a predetermined second temperature is cooled.
  • the solid particles are expediently spheres and / or grains of sand, the first temperature, for example, a value in the range 500 to 600 ° C and the second Temperature, for example, a value in the range of 50 to 200 ° C, especially a value of 100 ° C.
  • the metal is temper resistant steel, in particular Spring steel, and the workpiece preferred a connecting rod, an axle spring, a valve spring or a leaf spring.
  • Fig. 1 shows an example as a workpiece a section of a connecting rod 10, which with the The inventive method was treated.
  • the material strength by preheating for example in an oven, first decreased.
  • solid particles such as For example, sand or shot peening
  • the workpiece 10 is still essentially on the Preheating temperature.
  • Impacting jet particles or shot grains now cause on material is still called increased plasticization of an edge layer 12, which in FIG. 1 with the depth d is shown.
  • the edge layer 12 during the Blast treatment cooled faster than a core 14 inside the workpiece 10.
  • the workpiece 10 is still in the preheated state at a workpiece temperature treated for example from 500 to 600 ° C with a particle beam, the Radiate a cooling of the edge layer 12 to a temperature of, for example, 100 ° C at the end of the treatment, whereas the core 14 still has a temperature of for example> 200 ° C.
  • the workpiece made of, for example, temper-resistant steel, especially spring steel, is hardened, in whole or in part, in an oven atmosphere 500 to 600 ° C warmed and immediately intense particle or particle from the furnace atmosphere Shot peened until the edge temperature has dropped to approx. 100 ° C.
  • the workpiece is then slowly active (e.g. cooling) or passive (e.g. heat radiation) cooled down.
  • the residual compressive stresses up to have been caused by the treatment according to the invention formed in a depth of about 500 microns, as shown in Fig. 2.
  • On the vertical axis 16 is an internal stress in MPa and on the horizontal axis 18 is a depth d plotted in ⁇ m.
  • the residual stresses are shown as a depth profile 20 with a Area 22.
  • the residual stresses from the surface increase into the Workpiece 10 first to and after passing a curve minimum (i.e. maximum internal stress).
  • the Depth of the residual stress a zero crossing, i. H. it is essentially no residual stresses present.
  • you can reach at conventional shot peening only depths up to 300 ⁇ m for residual stresses, d. H. of the Zero crossing of the depth profile of the residual stresses is already at a depth d of 300 ⁇ m.
  • the hot blasting treatment according to the invention can also be transferred to other components, such as for example a spring (axle spring, valve spring, leaf spring), whereby one weight-optimized springs.
  • a spring anle spring, valve spring, leaf spring
  • the radiation at temperatures of about. ⁇ 500 ° C plastification until the surface layer 12 is colder than the core 14, which creates a favorable residual stress distribution.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes aus Metall, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Werkstück auf eine vorbestimmte erste Temperatur erwärmt und unmittelbar anschließend an die Erwärmung solange derart mit einem Strahl aus Festkörperteilchen behandelt wird, daß es in einem Randbereich bis auf eine vorbestimmte zweite Temperatur abgekühlt wird. Dies erzielt einen Tiefenverlauf (20) der Eigenspannung bis zu einer Tiefe d von 500 µm. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes aus Metall, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Einbringen von Eigenspannungen in einen Werkstoff eines Werkstückes wird dieses beispielsweise Sand- oder Kugelgestrahlt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei eine weitere Verbesserung von Materialeigenschaften eines behandelten Werkstückes insbesondere bezüglich einer mechanischen Festigkeit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Werkstück auf eine vorbestimmte erste Temperatur erwärmt und unmittelbar anschließend an die Erwärmung solange derart mit einem Strahl aus Festkörperteilchen behandelt wird, daß es in einem Randbereich bis auf eine vorbestimmte zweite Temperatur abgekühlt wird.
Dies hat den Vorteil, daß durch das gleichzeitige Anlassen und Partikelstrahlen (Anlasstrahlen) eine höher Werkstückfestigkeit erzielt wird. Dadurch kann ein Werkstück entweder für gegebene mechanische Belastungen geringer dimensioniert werden, was zu einer entsprechenden Gewichtseinsparung führt, oder bei konstanter Dimensionierung für höhere mechanische Belastungen verwendet werden.
Zweckmäßigerweise sind die Festkörperteilchen Kugeln und/oder Sandkörner, wobei die erste Temperatur beispielsweise einen Wert im Bereich 500 bis 600 °C und die zweite Temperatur beispielsweise einen Wert im Bereich 50 bis 200 °C, insbesondere einen Wert von 100 °C, hat.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Metall ein anlaßbeständiger Stahl, insbesondere Federstahl, und das Werkstück bevorzugte ein Pleuel, eine Achsfeder, eine Ventilfeder oder eine Blattfeder.
Dadurch, daß nach dem Behandeln mit Partikelstrahlen das Werkstück langsam mit einer vorbestimmten Temperaturkurve abgekühlt wird, zieht sich das gesamte Werkstück zusammen und es steilen sich die mechanische Festigkeit erhöhende Druckeigenspannungen in einem durch das Strahlen plastifizierten Randbereich ein. Dies erhöht ferner in vorteilhafter Weise eine Schwingfestigkeit des Werkstückes.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1
einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Pleuelstegquerschnitt und
Fig. 2
einen Tiefenverlauf von durch das erfindungsgemäße Verfahren in dem Werkstück erzeugten Eigenspannungen.
Fig. 1 zeigt beispielhaft als Werkstück einen Schnitt eines Pleuelsteges 10, welcher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Werkstoffestigkeit durch Vorwärmen, beispielsweise in einem Ofen, zunächst verringert. Beim unmittelbar nachfolgenden Behandeln mit Festkörperpartikeln, wie beispielsweise Sand- oder Kugelstrahlen, ist das Werkstück 10 im wesentlichen noch auf der Vorwärmtemperatur. Auftreffende Strahlteilchen bzw. Strahlkörner bewirken nunmehr am noch heißen Werkstoff eine erhöhte Plastifizierung einer Randschicht 12, welche in Fig. 1 mit der Tiefe d dargestellt ist. Durch das Strahlen wird die Randschicht 12 während der Strahlbehandlung schneller abgekühlt als ein Kern 14 im Inneren des Werkstückes 10.
Durch eine nachfolgende Abkühlung im Kern 14 zieht sich das gesamte Werkstück 10 zusammen und Druckeigenspannungen im gesamten plastifizierten Randbereich 12 stellen sich ein. Dies erhöht eine mechanische und eine Schwingfestigkeit des Werkstückes 10.
Beispielsweise wird das Werkstück 10 noch im vorgewärmten Zustand bei einer Werkstück-Temperatur von beispielsweise 500 bis 600 °C mit einem Partikelstrahl behandelt, wobei das Strahlen eine Abkühlung der Randschicht 12 auf eine Temperatur von beispielsweise 100 °C am Ende der Behandlung bewirkt, wogegen der Kern 14 noch eine Temperatur von beispielsweise >200 °C hat. Das Werkstück aus beispielsweise anlaßbeständigem Stahl, insbesondere Federstahl, wird gehärtet, ganz oder teilweise in einer Ofenatmosphäre auf 500 bis 600 °C durchgewärmt und aus der Ofenatmosphäre sofort intensiv Partikel- oder Kugelgestrahlt, bis die Randtemperatur auf ca. 100 °C abgefallen ist. Das Werkstück wird dann langsam aktiv (durch z. B. Kühlung) oder passiv (durch z. B. Wärmeabstrahlung) abgekühlt.
Nunmehr haben sich durch die erfindungsgemäße Behandlung Druckeigenspannungen bis in eine Tiefe von ca. 500 µm ausgebildet, wie in Fig. 2 dargestellt. Auf der vertikalen Achse 16 ist hierbei eine Eigenspannung in MPa und auf der horizontalen Achse 18 ist eine Tiefe d in µm aufgetragen. Die Eigenspannungen sind als Tiefenverlauf 20 dargestellt mit einem Bereich 22. Die Eigenspannungen nehmen von der Oberfläche aus gesehen in das Werkstück 10 hinein zunächst zu und nach durchlaufen eines Kurvenminimums (d. h. maximaler Eigenspannung) wieder ab. Bei einer Tiefe d von etwa 500 µm hat der Tiefenvertauf 20 der Eigenspannung einen Nulldurchgang, d. h. es sind im wesentlichen keine Eigenspannungen mehr vorhanden. Im Gegensatz dazu erreicht man bei herkömmlichem Kugelstrahlen nur Tiefen bis zu 300 µm für Eigenspannungen, d. h. der Nulldurchgang des Tiefenverlaufes der Eigenspannungen ist bereits bei einer Tiefe d von 300 µm.
Somit ist z. B. ein Pleuel mit geringerem Querschnitt bei gleicher mechanischer Festigkeit als ein herkömmlich hergestelltes Pleuel erzielbar, wobei sich eine Gewichtseinsparung von > 30 % ergibt.
Die erfindungsgemäße Warmstrahlbehandlung ist auch auf andere Bauteile übertragbar, wie beispielsweise eine Feder (Achsfeder, Ventilfeder, Blattfeder), wodurch man gewichtsoptimierte Federn erzielt. Auch hier bewirkt das Strahlen bei Temperaturen von etwa. ≥ 500 °C eine Plastifizierung, bis die Randschicht 12 kälter als der Kern 14 ist, wodurch sich eine günstige Eigenspannungsverteilung einstellt. Dies bedeutet für Eigenschaften von derart behandelten Werkstücken, daß eine höhere Belastbarkeit und/oder eine Gewichtseinsparung erzielt wird. Grundsätzlich ist dieses Verfahren bei allen mit einem Partikelstrahl behandelten Werkstücken verwendbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Pleuelsteg
12
Randschicht
14
Kern
16
vertikalen Achse
18
horizontalen Achse
20
Tiefenverlauf
22
Bereich
d
Tiefe der Randschicht

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes aus Metall, insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Werkstück auf eine vorbestimmte erste Temperatur erwärmt und unmittelbar anschließend an die Erwärmung solange derart mit einem Strahl aus Festkörperteilchen behandelt wird, daß es in einem Randbereich bis auf eine vorbestimmte zweite Temperatur abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Festkörperteilchen Kugeln und/oder Sandkörner sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Temperatur einen Wert im Bereich 500 bis 600 °C hat.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Temperatur einen Wert im Bereich 50 bis 200 °C, insbesondere einen Wert von weniger als 125 °C, hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Metall ein anlaßbeständiger Stahl, insbesondere Federstahl ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Werkstück ein Pleuel, eine Achsfeder, eine Ventilfeder oder eine Blattfeder ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nach dem Behandeln mit Partikelstrahlen das Werkstück langsam mit einer vorbestimmten Temperaturkurve abgekühlt wird.
EP99103230A 1998-03-31 1999-02-19 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus Stahl Expired - Lifetime EP0947589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814299A DE19814299A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus Metall
DE19814299 1998-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0947589A1 true EP0947589A1 (de) 1999-10-06
EP0947589B1 EP0947589B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=7863044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103230A Expired - Lifetime EP0947589B1 (de) 1998-03-31 1999-02-19 Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus Stahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0947589B1 (de)
DE (2) DE19814299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034284A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum verfestigungsstrahlen oder verfestigungswalzen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850867C2 (de) * 1997-11-04 2003-10-23 Nsk Ltd Stufenloses Toroidgetriebe
DE19861260B4 (de) * 1997-11-04 2005-09-22 Nsk Ltd. Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
KR101219837B1 (ko) 2010-10-19 2013-01-08 기아자동차주식회사 차량 엔진용 고강도 밸브 스프링의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 차량 엔진용 고강도 밸브 스프링

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526628A (en) * 1982-04-28 1985-07-02 Nhk Spring Co., Ltd. Method of manufacturing a car stabilizer
US4532980A (en) * 1982-10-12 1985-08-06 Yoshiharu Miyawaki Method and apparatus for removing fine cold shut cracks on horizontally and continuously cast steel strand using ejection of a plurality of metal shots
JPS60162727A (ja) * 1984-02-06 1985-08-24 Komatsu Ltd 加工熱処理法
JPS60258409A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 Toyota Motor Corp シヨツトピ−ニングによる金属の表面処理方法
JPS6179719A (ja) * 1984-09-27 1986-04-23 Komatsu Ltd 加工熱処理法
JPS61124521A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 Komatsu Ltd 加工熱処理法
EP0271688A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-22 Necchi Societa Per Azioni Verfahren zur Herstellung von Gussstücken aus bainitischem Gusseisen mit Kugelgraphit
US4770721A (en) * 1981-08-11 1988-09-13 Aichi Steel Works, Ltd. Process of treating steel for a vehicle suspension spring to improve sag-resistance
EP0431224A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 Horikiri Spring Mfg. Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Blattfederblattes
JPH0586417A (ja) * 1991-03-30 1993-04-06 Dowa Mining Co Ltd 強度向上表面処理方法
US5225008A (en) * 1991-11-18 1993-07-06 Nhk Spring Co., Ltd. Method for manufacturing a high-strength spring
JPH0641631A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Kobe Steel Ltd ばねの強化方法
US5302218A (en) * 1991-09-24 1994-04-12 Mazda Motor Corporation Surface reforming method of aluminum alloy members
US5534088A (en) * 1993-09-11 1996-07-09 Hoesch Federn Gmbh Method of optimizing the distribution of inherent stress in springs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142270C2 (de) * 1981-10-24 1983-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum Verbessern der Festigkeit von Werkstückoberflächen
DE4015205C1 (en) * 1990-05-11 1991-08-22 Mtu Muenchen Gmbh Method of reinforcing gas turbine rotor - has balls forced against base surface of slot in rotor to compress it
US5284039A (en) * 1993-01-25 1994-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spacer for rotary peening apparatus
DE4415094B4 (de) * 1994-04-29 2006-05-11 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken durch Partikelstrahlen
DE19518365C2 (de) * 1995-05-22 2002-03-14 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Verfahren zum Glätten von Holz und Holzwerkstoffen unter Verwendung von rotierenden schneidenlosen Werkzeugen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770721A (en) * 1981-08-11 1988-09-13 Aichi Steel Works, Ltd. Process of treating steel for a vehicle suspension spring to improve sag-resistance
US4526628A (en) * 1982-04-28 1985-07-02 Nhk Spring Co., Ltd. Method of manufacturing a car stabilizer
US4532980A (en) * 1982-10-12 1985-08-06 Yoshiharu Miyawaki Method and apparatus for removing fine cold shut cracks on horizontally and continuously cast steel strand using ejection of a plurality of metal shots
JPS60162727A (ja) * 1984-02-06 1985-08-24 Komatsu Ltd 加工熱処理法
JPS60258409A (ja) * 1984-06-06 1985-12-20 Toyota Motor Corp シヨツトピ−ニングによる金属の表面処理方法
JPS6179719A (ja) * 1984-09-27 1986-04-23 Komatsu Ltd 加工熱処理法
JPS61124521A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 Komatsu Ltd 加工熱処理法
EP0271688A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-22 Necchi Societa Per Azioni Verfahren zur Herstellung von Gussstücken aus bainitischem Gusseisen mit Kugelgraphit
EP0431224A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 Horikiri Spring Mfg. Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Blattfederblattes
JPH0586417A (ja) * 1991-03-30 1993-04-06 Dowa Mining Co Ltd 強度向上表面処理方法
US5302218A (en) * 1991-09-24 1994-04-12 Mazda Motor Corporation Surface reforming method of aluminum alloy members
US5225008A (en) * 1991-11-18 1993-07-06 Nhk Spring Co., Ltd. Method for manufacturing a high-strength spring
JPH0641631A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Kobe Steel Ltd ばねの強化方法
US5534088A (en) * 1993-09-11 1996-07-09 Hoesch Federn Gmbh Method of optimizing the distribution of inherent stress in springs

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 004 (C - 322) 9 January 1986 (1986-01-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 131 (C - 346) 15 May 1986 (1986-05-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 252 (C - 369) 29 August 1986 (1986-08-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 314 (C - 380) 24 October 1986 (1986-10-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 420 (C - 1093) 5 August 1993 (1993-08-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 268 (C - 1202) 23 May 1994 (1994-05-23) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019034284A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum verfestigungsstrahlen oder verfestigungswalzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903505D1 (de) 2003-01-09
EP0947589B1 (de) 2002-11-27
DE19814299A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP2710157B1 (de) Wärmebehandlung von härtbaren blechbauteilen
DE4418251C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine zentrale Bohrung aufweisenden Zahnrades
DE10030433C2 (de) Verfahren zur Erzeugung verschleißbeständiger Randschichten an ausscheidungshärtbaren Werkstoffen
DE102007023087A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE69926272T2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln eines hohlzylindrischen Werkstückes
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
DE102010004823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten
DE102011050657B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
EP3211109A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
DE102006030509A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Blechbauteils
EP0947589B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus Stahl
DE102008003871A1 (de) Blechhalbzeuge und Verfahren zum Veredeln von Blechhalbzeugen mit Hilfe von Laserstrahlverfahren
EP0907431A1 (de) Verfahren zum umformen eines flächigen metallwerkstückes
WO2007121709A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeug-schwenklagers in schalenbauweise
DE102015220347A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für ein Fahrzeug
DE102008060161B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkskomponente mit erhöhter Dauerfestigkeit und Fahrwerkskomponente
EP0999287B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl und Verwendung eines wärmebehandelten Stahls
DE1483023A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verjuengten Blattfeder
EP3577240B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugrades in stahlblechbauweise
DE4040520C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer induktions-gehärteten, ein Drehmoment übertragenden Welle aus Eisen
WO2006027011A1 (de) Vergüteter gelenkkäfig
DE102016117474A1 (de) Karosseriebauteil mit reduzierter Rissneigung und Verfahren zur Herstellung
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000406

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR TREATING A STEEL WORKPIECE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903505

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901