EP0946907A1 - Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten

Info

Publication number
EP0946907A1
EP0946907A1 EP97951856A EP97951856A EP0946907A1 EP 0946907 A1 EP0946907 A1 EP 0946907A1 EP 97951856 A EP97951856 A EP 97951856A EP 97951856 A EP97951856 A EP 97951856A EP 0946907 A1 EP0946907 A1 EP 0946907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toner particles
toner
force field
image carrier
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97951856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946907B1 (de
Inventor
Walter Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0946907A1 publication Critical patent/EP0946907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946907B1 publication Critical patent/EP0946907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0126Details of unit using a solid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/017Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member single rotation of recording member to produce multicoloured copy

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electrographic printer or copier, in which toner particles of different colors are applied to a toner image carrier by at least two developer units.
  • one of the two developer units must optionally be switched to a transfer state in which toner particles can be applied to the toner image carrier.
  • the other developer unit or the other developer units must be in an idle state in which no toner particles are applied to the toner image carrier. It must therefore be ensured that a developer unit only applies toner particles to the charge image if the charge image is to be developed with toner particles from this developer unit. This requires that the developer units with toner particles of an unnecessary color are at rest when the charge image is moved past them.
  • the toner image carrier is e.g. a photoconductor from which the toner image is transferred directly or indirectly to a final image carrier, e.g. Paper being transferred.
  • a known solution provides that the developer units are pivoted away from the toner image carrier in the idle state in order to prevent the transfer of toner particles of the wrong color.
  • a disadvantage of this process is that the development ler units must be pivoted relatively far to switch from the transmission state to the idle state. Accordingly, the developer units must be pivoted back to the toner image carrier from a relatively large distance when switching from the idle state to the transfer state. The switchover cannot therefore be carried out as quickly as desired.
  • the motorized pivoting of the developer units is only possible with a large number of additional mechanical components that are subject to high wear. Often, in addition to pivoting, other measures must be taken, such as turning off or turning on rotating components in the developer unit to prevent dusting of the toner. This dust would lead to undesired background formation on the toner image carrier and to dirtying of the printer. Switching the rotating components on and off further extends the time for switching.
  • the above problems occur among others in electrographic, magnetographic and ionographic printers or copiers, which are combined under the term electrographic printer.
  • the toner used is a one-component or multi-component toner. Solid toners or liquid toners are used.
  • the invention is based on the knowledge that moving mechanical components must be avoided in order to achieve a short on or off time for the development capacity of the developer units. If all mechanical components of the developer unit and also the developer unit itself remain in the same position, an intervention in the transport path of the toner particles must take place.
  • a force field is applied to at least a portion of the transport path of the toner particles from a toner container to the toner image carrier, which causes the toner particles to be transported in the direction of the toner image carrier.
  • the transport of the toner particles at the section is interrupted by changing the force field.
  • the section can be selected to be small, the effort required to act on the section is also low in the invention.
  • no mechanical components have to be set in motion to act on the section, since the force field can be changed via the energy supply.
  • the developer unit does not discharge toner particles at rest because the toner particles are retained at the portion. Undesired background formation on the toner particle image is avoided.
  • the force field is changed by reversing the polarity or by switching off the electrical supply voltage to build up the force field.
  • Reversing the polarity as well as switching off are technical measures that are easy to implement.
  • the polarity reversal has the effect that the force field even counteracts the transport of the toner particles in the direction of the charge image carrier at the section. As a result, the section can be further reduced compared to simply switching off.
  • the toner particle transport is interrupted at the end of the transport path from the toner container to the toner image carrier. This measure ensures that when the force field changes, toner particles are immediately released from the developer unit or are no longer released.
  • the changeover time is not extended by the fact that there are still toner particles between the section and the toner image carrier, which are still released from the developer unit even after the force field has been changed, or that toner particles are only released from the developer unit after switching to the transfer state after a dead time which is determined by the transport time of the toner particles from the section to the toner image carrier.
  • the force field in the development gap is not always possible or expedient.
  • the force field to interrupt or enable the toner particle transport at another point in the transport path of the toner particles. If the variable force field acts in the area of the toner container, the affected section lies at the beginning of the transport path of the toner particles from the toner container to the toner image carrier. In the idle state, the transport of toner particles along the transport path does not even begin, so that devices for transport can also be switched to an idle state.
  • the force field acts in the region of the transport device which transports the toner to be applied after removal from the toner container.
  • the section for influencing the development capacity of the developer unit is in this case on a central part of the transport route. Influencing a force field on the toner image carrier or a force field for removing the toner particles from the toner container is avoided, the switchover time between the switchover time when the section is located at the beginning of the transport path and the switchover time when the section is located at the end of the transport path.
  • the transport route can also be interrupted at several points.
  • the invention relates to an electrographic printer or copier, which is used in particular to carry out the method according to the invention.
  • the above-mentioned technical effects also occur with the printer or copier.
  • Fig. 4 shows the processes when changing the force field in a transmission gap
  • Fig. 5 shows the processes when changing the force field in a development gap.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a developer unit 10, on which a photoconductor belt 12 is guided in the direction of an arrow 14.
  • a latent charge image in the surface area facing the developer unit 10, in which the charges are distributed according to the image information of the image to be printed.
  • the transport device for the photoconductor belt 12 was not drawn in Fig. 1 to simplify the illustration.
  • the developer unit 10 contains a container 16 in which a toner-air mixture 18 is located.
  • a toner-air mixture 18 In the mixture 18, toner and air are mixed approximately in a ratio of 1:10, as a result of which the mixture 18 behaves like a liquid.
  • An interface 20 between the mixture 18 and the air contained in the developer unit 10 is relatively smooth.
  • An ultrasonic sensor 22 above the surface 20 detects a fill level H of the mixture 18.
  • the mixture 18 is produced from solid toner particles with an average size of approximately 10 ⁇ m, which are supplied to the toner-air mixture 18 in defined quantities by a toner metering device 24.
  • a supply of toner particles 26 is located between inclined sidewalls 28 of the alumina sier owned 24, so that the toner particles are fed to a metering wheel 30 funnel-shaped.
  • the metering wheel 30 has cutouts along its circumference, into which the same quantities of toner particles are received. By rotating the metering wheel 30, toner particles are fed from the inside of the toner metering device 24 to the toner-air mixture 18 as soon as the ultrasonic sensor 22 registers a decrease in the interface 20 below a predetermined target height.
  • An air-permeable plate 32 made of a porous polyethylene material is arranged in the bottom area of the developer unit 10, through which air flows over a large area from a chamber 34 located under the plate 32 into the toner-air mixture 18. Air is constantly supplied to chamber 34 through an air supply connection 36.
  • corona wires 38 and 40 which have a voltage of approximately -8 kV and negatively charge the toner particles of the mixture 18 in their surroundings.
  • the corona wires 38 and 40 run across the entire developer unit in a length that corresponds approximately to the extent of the photoconductor belt 12 transversely to its transport direction 14.
  • a transfer roller 42 is arranged above the corona wires 38 and 40 and above the interface 20, the axis 44 of which runs parallel to the corona wires 38 and 40.
  • a conductive surface layer 46 has a potential of approximately -0.9 kV so that the negative toner particles generated over the entire length of the corona wires 38 and 40 due to the action of the electric field between the corona wires 38, 40 and the transfer roller 42 be deposited on the surface layer 46.
  • the transfer roller 42 rotates in the direction of an arrow 48, the deposited toner particles are transported in the direction of an opening 50 of the developer unit 10 for the discharge of toner particles.
  • the transport path of the charged toner particles runs through the section shown in FIG Developer unit 10 along the outer radius of transfer roller 42 from point A to point B.
  • the toner particles are transferred under the action of a further electric field to a conductive surface layer 52 of a developer roller 54 which rotates in the direction of an arrow 56.
  • the further electric field lies between the surface layer 46 and the surface layer 52 charged to a potential of approximately -0.5 kV.
  • the axis 58 of the developer roller 54 is arranged essentially parallel to the axis 44.
  • the toner particles are transported after the transfer at point B through the developer roller 54 along the outer radius of the developer roller 54 to a point C in the opening 50.
  • Scattered toner particles that have not been transferred from the transfer roller 42 to the developer roller 54 are removed from the surface layer 46 with the aid of a scraper 60 before the respective area of the surface layer 46 is covered again with new charged toner particles.
  • the stripper 60 extends over the entire length of the transfer roller 42 and is held by a stripper holder 62.
  • the latent charge image of the photoconductor tape 12 is developed in that toner particles from the surface layer 52 accumulate in charged areas of the photoconductor tape 12.
  • Toner particles remaining on the developer roller 54 are removed from the surface layer 52 by a further scraper 64 before new toner particles are applied again by the transfer roller 42.
  • the scraper 64 runs over the entire length of the developer roller 54 and is held by a further scraper holder 66, which at the same time also serves as a guiding device for those detaching from the developer roller 54 Is toner particles.
  • the toner particles removed by wipers 60 and 64 fall back into mixture 18.
  • a toner supply device 68 supplies toner to the developer unit, which replaces the toner particles consumed during development.
  • the developer units 100 and 102 are constructed like the developer unit 10, so that identical components are not explained again. These components retain their reference numerals and are identified by one superscript in the case of the developer unit 100 and by two superscript characters in the case of the developer unit 102.
  • the toner particles in the toner-air mixture 18 ' have the color black, so that the developer unit 100 can develop a latent charge image on the photoconductor 12 only with black toner particles.
  • the toner particles in the toner-air mixture 18 ′′ have the color blue, so that the developer unit 102 develops the latent charge image on the photoconductor belt 12 with toner particles of the color blue in the transfer state.
  • the developer unit 100 is in the transfer state, while the developer unit 102 is in an idle state in which no blue toner particles are applied to the photoconductor belt 12
  • Charge images which are developed either by the developer unit 100 or by the developer unit 102, are successively applied to the photoconductor belt 12.
  • the toner images are then transferred from the photoconductor belt 12 to a final image carrier, for example made of paper, using a transfer device (not shown), the printed images being printed next to one another on an end image carrier or on different end image carriers.
  • the toner images can also be printed one above the other on a final image carrier.
  • the end image carrier is passed several times past the transfer device or an intermediate carrier is used, on which the printed images are “collected” until they are finally transferred from the intermediate carrier to the end image carrier in a further transfer process.
  • the developer unit 100 is switched from the transfer state to the idle state by a controller, not shown, and the developer unit 102 is also switched from the idle state to the transfer state by the controller.
  • the latent charge image on the photoconductor belt 12 is transported past the developer unit 100, no black toner particles are applied.
  • the latent charge image passes undeveloped to the developer unit 102, through which the blue toner particles are then applied.
  • the developer unit 102 is in the idle state in FIG. 2 because an electric force field between the corona wires 38 ′′, 40 ′′ and the surface layer 46 ′′ of the transfer roller 42 ′′ has been switched off, so that no toner particles are released can be removed from the toner-air mixture 18 ′′.
  • the transfer roller 42 "and the developer roller 52" of the Developer unit 102 also rotate in the idle state in order to avoid setting a target speed if the developer unit 102 is switched back to the transmission state. Setting the target speed requires a longer setting time, which unnecessarily delays switching.
  • FIG. 3 shows processes at the three force fields within the developer unit 100. Part a of FIG. 3 shows the developer unit 100 already explained in a schematic representation.
  • the first force field I acts between the corona wires 38 ', 40' and the surface layer 46 'of the transfer roller 42' in the area of the point A '.
  • the second electrical force field II acts between the surface layer 46 'and the surface layer 52' of the developer roller 54 'in the region of the point B'.
  • the third force field III acts in the area of a development gap 110 between the surface layer 52 ′ and the photoconductor band 12.
  • the first force field I applies toner particles from the toner-air mixture 18 to the surface layer 46 '.
  • Part b of Fig. 3 shows an enlarged view of the force field II in the transmission state.
  • an electrical forms in a ⁇ m transmission gap 112 Field whose field lines extend from the surface layer 52 'to the surface layer 46'.
  • force field lines 114 are shown in part b of FIG. 3 in the transfer gap 112 instead of the field lines, which force lines in the transfer gap on negatively charged toner particles 116 are illustrated. Due to the negative charge of the toner particles 116, the force lines 114 run counter to the field lines from the surface layer 46 'to the surface layer 52'.
  • the toner particles 116 are transferred from the transfer roller 42 'to the developer roller 54' by the force field II. Since both rollers 42 'and 54' rotate synchronously with each other in the direction of arrows 48 'and 56', the layer thickness of the toner particles 116 present on the transfer roller 42 'is retained when the toner particles 116 are transferred to the developer roller 54'.
  • Part c of FIG. 3 shows an enlarged representation of the force field III in the development gap 110.
  • the latent charge image, the regions 120 with a charging potential of -0.9 kV and regions are located on the photoconductor belt 12
  • the 122 has a potential which is lower than the charging potential.
  • the lowering was carried out by exposing the photo conductor strip 12 in the areas 122 in a previous exposure step.
  • the lowered potential has a numerical value of approximately 0 V.
  • the force field III consequently causes the toner particles 116 to jump from the surface layer 52 ′ onto the photoconductor belt 12 and to adhere to the regions 122.
  • An electrical field is formed between the regions 120 with the charging potential and the surface layer 52 ′, the field lines of which extend from the surface layer 52 ′ in the direction of the photoconductor band 12.
  • the force field lines 123 of the force field III run in the development gap 110 from the regions 120 in the direction of the surface layer 52 '.
  • toner particles 116 are not transferred to the photoconductor belt 12, but are pressed away from the latter onto the surface layer 52 ′.
  • Photoconductor belt 12 and developer roller 54 ' move synchronously with one another, so that blurring of the toner image 124 applied to the latent charge image is avoided.
  • the transport path of the toner particles in the area of the force field I is interrupted by reducing the amount of the potential of the corona wires 38 'and 40' to the value of 0 V, the toner particles which are currently between the points A ', B' and C are transported further.
  • the force field I is switched on by increasing the amount of the potential of the corona wires 38 'and 40' to -0.8 kV, the toner particles first have to cover the transport route from A 'via point B' to point C '.
  • the switching time for switching the development capacity of the developer unit 100 is therefore essentially determined by the transport time of the toner particles from point A 'to point C'.
  • Fig. 4 shows the effect of a change in the force field II when this is changed in a further embodiment when switching between the transmission state and the idle state.
  • the potentials on the surface layers 46 'and 52' are exchanged by a controller.
  • the surface layer 46 ' has a potential of -0.5 kV and the surface layer 52' has a potential of -0.9 kV.
  • the field lines of the electric field not shown, now run from the surface layer 46 'in the direction of the surface layer 52', so that the force lines 114 with respect to the negatively charged toner particles 116 in the opposite direction from the surface layer 52 'to the surface layer 46'. run.
  • the toner particles 116 are not transferred from the transfer roller 42 'to the developer roller 54' by the force field II, but on the contrary are also transferred an additional force is pressed against the surface layer 46 'of the transfer roller 42'.
  • the switching time when using the force field II to switch between the transfer state and the idle state is essentially determined by the transport time which the toner particles need between the points A ', B' and C; see. Part a of FIG. 3. This is due to the fact that in the idle state a toner particle carpet is formed on the transfer roller 42 ', the thickness of which deviates considerably from the required thickness in the transfer state.
  • the surface layers 46 'and 52' have different potentials in the idle state. If the surface layer 52 'has a potential of -0.9 kV at rest and the surface layer 46' has a potential of 0 V, the potential difference in the transfer nip is even greater, which increases the certainty that no toner particles 116 are removed from the transfer roller 42 'get onto the developer roller 54'. In this case, however, a toner particle carpet of the toner particles 116 forms on the transfer roller 52 ', the thickness of which in the idle state considerably exceeds the thickness in the transfer state.
  • the switching time for switching the development capacity is extended and is determined by the transport time from point A 'via point B' to point A '; see. Part a of Fig. 3rd
  • the surface layer 52 ' has a potential of -0.3 kV and the surface layer 46' has a potential of 0 V in the idle state.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention in which the force field III is changed when switching between the transmission state and the idle state.
  • the surface layer 52 ' has a potential of 0V. This ensures that the force lines of the force field III for both the regions 120 and also for the regions 122 are directed from the photoconductor band 12 in the direction of the surface layer 52 '. Deposition of toner particles 116 on the photoconductor belt 12 is prevented.
  • the switching time when switching between the idle state and the transmission state or from the transmission state to the idle state is very short.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers oder Kopierers, bei dem auf einen Tonerbildträger Tonerteilchen unterschiedlicher Farben durch mindestens zwei Entwicklereinheiten (100, 102) aufgebracht werden. Im Übertragungszustand der jeweiligen Entwicklereinheit (100, 102) wird an mindestens einem Abschnitt (A', B', C', A'', B'', C'') des Transportwegs der Tonerteilchen von einem Tonerbehälter zum Tonerbildträger (12) ein Kraftfeld angelegt, das den Transport der Tonerteilchen in Richtung Tonerbildträger (12) bewirkt. Im Ruhezustand der jeweiligen Entwicklereinheit (100, 102) wird dagegen der Transport der Tonerteilchen an dem Abschnitt (A', B', C'; A'', B'', C'') durch Ändern des Kraftfeldes unterbrochen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers oder Kopierers mit mindestens zwei Entwicklereinheiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers oder Kopierers, bei dem auf einen Tonerbildtrager Tonerteilchen unterschiedlicher Farben durch mindestens zwei Entwicklereinheiten aufgebracht werden.
In Anwendungsfallen, in denen die Entwicklereinheiten zum Beispiel in einem elektrografischen Drucker nacheinander zwei Ladungsbilder mit unterschiedlichen Farben entwickeln sollen, wobei in beiden Ladungsbildern die zu entwickelnden Bereiche das gleiche Potential haben, muß wahlweise eine der beiden Entwicklereinheiten in einen Übertragungszustand geschaltet werden, in welchem Tonerteilchen auf den Tonerbildtrager aufgebracht werden. Die andere Entwicklereinheit bzw. die anderen Entwicklereinheiten müssen sich in einem Ruhezustand be- finden, in welchem keine Tonerteilchen auf den Tonerbildtrager aufgebracht werden. Es muß also sichergestellt werden, daß eine Entwicklereinheit nur dann auf das Ladungsbild Tonerteilchen aufträgt, wenn das Ladungsbild mit Tonerteilchen dieser Entwicklereinheit entwickelt werden soll. Das erfor- dert, daß die Entwicklereinheiten mit Tonerteilchen einer nicht benötigten Farbe im Ruhezustand sind, wenn das Ladungsbild an ihnen vorbeibewegt wird. Dabei ist es unerheblich, ob das Ladungsbild bereits mit Tonerteilchen entwickelt wurde, oder ob es noch mit Tonerteilchen an einer nachfolgenden Ent- wicklereinheit entwickelt werden soll. Der Tonerbildtrager ist z.B. ein Fotoleiter, von dem das Tonerbild direkt oder indirekt über ein Transferband auf einen Endbildträger, z.B. Papier, übertragen wird.
Ein bekannte Lösung sieht vor, daß die Entwicklereinheiten im Ruhezustand vom Tonerbildtrager abgeschwenkt werden, um ein Übertragen von Tonerteilchen der falschen Farbe zu verhindern. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Entwick- lereinheiten relativ weit abgeschwenkt werden müssen, um vom Übertragungszustand in den Ruhezustand umzuschalten. Entsprechend müssen die Entwicklereinheiten beim Umschalten vom Ruhezustand in den Übertragungszustand wieder von einer relativ großen Entfernung ausgehend an den Tonerbildtrager angeschwenkt werden. Das Umschalten kann somit nicht beliebig schnell ausgeführt werden. Außerdem ist das motorische Schwenken der Entwicklereinheiten nur mit einer Vielzahl von zusätzlichen mechanischen Bauteilen möglich, die einem hohen Verschleiß unterliegen. Häufig müssen zusätzlich zum Abschwenken noch weitere Maßnahmen getroffen werden, wie z.B. ein Ausschalten bzw. Einschalten von rotierenden Bauteilen in der Entwicklereinheit, um ein Stauben des Toners zu verhindern. Dieser Staub würde zu unerwünschten Hintergrundbildun- gen auf dem Tonerbildtrager und zu Verschmutzungen des Druk- kers führen. Durch das Ein- und Ausschalten der rotierenden Bauteile wird die Zeit für das Umschalten weiter verlängert.
Die oben genannten Probleme treten u.a. bei elektrografi- sehen, magnetografischen und ionografischen Druckern oder Kopierern auf, die unter dem Begriff elektrografischer Druk- ker zusammengefaßt sind. Der verwendete Toner ist ein Ein- komponenten- oder Mehrkomponententoner. Verwendet werden feste Toner oder flüssige Toner.
Gemäß DE 41 13 777 AI können Ladungsbereiche gleichen Potentials mit Tonerteilchen verschiedener Farben entwickelt werden, wenn jeder Entwicklereinheit eine Belichtungseinheit zugeordnet ist. Eine Entwicklereinheit entwickelt dann nicht, wenn die zugehörige Belichtungseinheit dunkel geschaltet ist. Die oben genannten Probleme hinsichtlich des Ein- und Ausschaltens der Entwicklereinheiten treten nicht auf. Dafür müssen aber mehrere Bauraum beanspruchende und fertigungstechnisch aufwendige Belichtungseinheiten in den Drucker ein- gebaut werden. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers oder Kopierers anzugeben, das ein schnelles Ein- und Ausschalten des Entwicklungsvermögens der Entwicklereinheiten gestattet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen abgegeben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß zum Erreichen einer kurzen Ein- bzw. Ausschaltzeit des Entwicklungsvermögens der Entwicklereinheiten ein Bewegen von mechanischen Bauteilen vermieden werden muß. Bleiben alle mechanischen Bauteile der Entwicklereinheit und auch die Entwicklereinheit selbst ständig an der gleichen Position, so muß ein Eingriff in den Transportweg der Tonerteilchen erfolgen.
Bei der Erfindung wird im Übertragungszustand der jeweiligen Entwicklereinheit an mindestens einem Abschnitt des Trans- portwegs der Tonerteilchen von einem Tonerbehälter zum Tonerbildtrager ein Kraftfeld angelegt, welches den Transport der Tonerteilchen in Richtung Tonerbildtrager bewirkt. Im Ruhezustand der jeweiligen Entwicklereinheit wird der Transport der Tonerteilchen an dem Abschnitt durch Ändern des Kraftfeldes unterbrochen. Somit wird bei der Erfindung durch Einwirkung auf einen im Vergleich zum gesamten Transportweg der Tonerteilchen relativ kurzen Abschnitt erreicht, daß die jeweilige Entwicklereinheit im Übertragungszustand ist, falls Tonerteilchen durch den Abschnitt transportiert werden, oder daß die Entwicklereinheit im Ruhezustand ist, wenn keine Tonerteilchen durch den Abschnitt transportiert werden. Da der Abschnitt klein gewählt werden kann, ist auch der Aufwand zur Einwirkung auf den Abschnitt bei der Erfindung gering. Außerdem müssen zur Einwirkung auf den Abschnitt keine mechani- sehen Bauteile in Bewegung gesetzt werden, da das Kraftfeld über die Energiezufuhr geändert werden kann. Bei der Erfindung gibt die Entwicklereinheit im Ruhezustand keine Tonerteilchen ab, da die Tonerteilchen am Abschnitt zurückgehalten werden. Eine unerwünschte Hintergrundbildung auf dem Tonerteilchenbild wird vermieden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Kraftfeld durch Umpolen oder durch Abschalten der elektrischen Versorgungsspannung zum Aufbau des Kraftfeldes geändert. Sowohl Umpolen als auch Abschalten sind einfach zu realisierende technische Maßnahmen. Das Umpolen führt dazu, daß das Kraftfeld dem Transport der Tonerteilchen in Richtung Ladungsbildträger am Abschnitt sogar entgegenwirkt. Dadurch kann der Abschnitt gegenüber dem einfachen Abschalten weiter verkleinert werden.
Befindet sich das Kraftfeld im Bereich eines Entwicklungs- Spalts zwischen dem Tonerbildtrager und einem Abgabeelement zum Abgeben von Tonerteilchen aus der Entwicklereinheit, so wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel erreicht, daß der Tonerteilchentransport am Ende des Transportwegs vom Tonerbehälter zum Tonerbildtrager unterbrochen wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß mit Änderung des Kraftfeldes sofort Tonerteilchen aus der Entwicklereinheit abgegeben bzw. nicht mehr abgegeben werden. Insbesondere wir die Umschalt- zeit nicht dadurch verlängert, daß sich zwischen Abschnitt und Tonerbildtrager noch Tonerteilchen befinden, die auch nach dem Ändern des Kraftfeldes noch aus der Entwicklereinheit abgegeben werden bzw. daß beim Schalten in den Übertragungszustand Tonerteilchen erst nach einer Totzeit aus der Entwicklereinheit abgegeben werden, die durch die Transportzeit der Tonerteilchen vom Abschnitt bis zum Tonerbildtrager bestimmt ist.
Ein Ändern des Kraftfeldes im Entwicklungs-Spalt ist jedoch nicht immer möglich bzw. zweckmäßig. In diesem Fall wird das Kraftfeld zur Unterbrechung bzw. zum Ermöglichen des Tonerteilchentransports an einer anderen Stelle des Transportwegs der Tonerteilchen angeordnet. Wirkt das veränderliche Kraftfeld im Bereich des Tonerbehälters, so liegt der beeinflußte Abschnitt am Anfang des Transportwegs der Tonerteilchen vom Tonerbehälter zum Tonerbildtrager. Im Ruhezustand wird mit dem Transport von Tonerteilchen entlang des Transportwegs erst gar nicht begonnen, so daß Einrichtungen zum Transport ebenfalls in einen Ruhezustand geschaltet werden können.
Das Kraftfeld wirkt in einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung im Bereich der Transporteinrichtung, die den aufzubringenden Toner nach der Entnahme aus dem Tonerbehälter transportiert. Der Abschnitt zur Beeinflussung des Entwicklungsvermögens der Entwicklereinheit befindet sich in diesem Fall auf einem mittleren Teil des Transportwegs. Eine Beein- flussung eines Kraftfeldes am Tonerbildtrager oder eines Kraftfeldes zur Entnahme der Tonerteilchen aus dem Tonerbehälter wird umgangen, wobei die Umschaltzeit zwischen der Umschaltzeit bei Lage des Abschnitts am Anfang des Transportwegs und der Umschaltzeit bei Lage des Abschnitts am Ende des Transportwegs liegt. Der Transportweg kann auch an mehreren Stellen unterbrochen werden.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt einen elektrografischen Drucker oder Kopierer, der insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung eingesetzt wird. Die oben genannten technischen Wirkungen treten somit auch bei dem Drucker oder Kopierer auf.
Die Wirkungen der Erfindung kommen insbesondere zum Tragen, wenn in der Entwicklereinheit des elektrografischen Druckers Tonerteilchen verwendet werden, die einem Toner-Luft-Gemisch entnommen wurden, wie es beispielsweise in der US 4,777,106 erläutert ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Entwicklereinheit,
Fig. 2 die Anordnung von zwei Entwicklereinheiten an einem Fotoleiterband,
Fig. 3 die Vorgänge an drei Kraftfeldern innerhalb der Entwicklereinheit,
Fig. 4 die Vorgänge beim Verändern des Kraftfelds in einem Übertragungs-Spalt, und
Fig. 5 die Vorgänge beim Verändern des Kraftfelds in einem Entwicklungs-Spalt .
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Entwicklereinheit 10, an welcher ein Fotoleiterband 12 in Richtung eines Pfeils 14 vorbeigeführt wird. Auf dem Fotoleiterband 12 befindet sich im der Entwicklereinheit 10 zugewandten Oberflächenbereich ein latentes Ladungsbild, in welchem die Ladungen gemäß der Bildinformation des zu druckenden Bildes verteilt sind. Die Transportvorrichtung für das Fotoleiterband 12 wurde in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung nicht mitgezeichnet.
Die Entwicklereinheit 10 enthält einen Behälter 16, in dem sich ein Toner-Luft-Gemisch 18 befindet. Im Gemisch 18 ist Toner und Luft etwa im Verhältnis 1:10 gemischt, wodurch sich das Gemisch 18 wie eine Flüssigkeit verhält. Eine Grenzfläche 20 zwischen dem Gemisch 18 und der in der Entwicklereinheit 10 enthaltenen Luft ist relativ glatt. Ein Ultraschallsensor 22 oberhalb der Oberfläche 20 erfaßt eine Füllstands-Höhe H des Gemischs 18.
Das Gemisch 18 wird aus festen Tonerteilchen mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 10 μm erzeugt, die durch eine Tonerdosiereinrichtung 24 dem Toner-Luft-Gemisch 18 in definierten Mengen zugeführt werden. Ein Tonerteilchenvorrat 26 befindet sich zwischen geneigten Seitenwänden 28 der Tonerdo- siereinrichtung 24, so daß die Tonerteilchen einem Dosierrad 30 trichterförmig zugeführt werden. Das Dosierrad 30 hat entlang seines Umfangs Aussparungen, in die jeweils gleiche Mengen Tonerteilchen aufgenommen werden. Durch eine Drehbewegung des Dosierrades 30 werden Tonerteilchen aus dem Innern der Tonerdosiereinrichtung 24 dem Toner-Luft-Gemisch 18 zugeführt, sobald der Ultraschallsensor 22 ein Absinken der Grenzfläche 20 unter eine vorgegebenen Soll-Höhe registriert.
Im Bodenbereich der Entwicklereinheit 10 ist eine luftdurchlässige Platte 32 aus einem porösen Polyethylen-Werkstoff angeordnet, durch die Luft großflächig aus einer unter der Platte 32 liegenden Kammer 34 in das Toner-Luft-Gemisch 18 einströmt. Der Kammer 34 wird durch einen Luftzufuhr-Anschluß 36 ständig Luft zugeführt.
In der Entwicklereinheit 10 befinden sich zwei Korona-Drähte 38 und 40, die eine Spannung von etwa -8 kV haben und die Tonerteilchen des Gemischs 18 in ihrer Umgebung negativ aufla- den. Die Korona-Drähte 38 und 40 verlaufen quer durch die gesamte Entwicklereinheit in einer Länge, die der Ausdehnung des Fotoleiterbandes 12 quer zu dessen Transportrichtung 14 etwa entspricht. Oberhalb der Korona-Drähte 38 und 40 und oberhalb der Grenzfläche 20 ist eine Übertragungswalze 42 angeordnet, deren Achse 44 parallel zu den Korona-Drähten 38 und 40 verläuft. Eine leitende Oberflächenschicht 46 hat etwa ein Potential von -0,9 kV, so daß über die gesamte Länge der Korona-Drähte 38 und 40 die erzeugten negativen Tonerteilchen aufgrund der Wirkung des elektrischen Feldes zwischen den Korona-Drähten 38, 40 und der Übertragungswalze 42 auf der Oberflächenschicht 46 abgelagert werden. Bei einer Drehung der Übertragungswalze 42 in Richtung eines Pfeils 48 werden die abgelagerten Tonerteilchen in Richtung einer Öffnung 50 der Entwicklereinheit 10 zur Abgabe von Tonerteilchen trans- portiert. Der Transportweg der geladenen Tonerteilchen verläuft für den in der Fig. 1 dargestellten Schnitt durch die Entwicklereinheit 10 entlang des Außenradius der Übertragungswalze 42 von einem Punkt A bis zu einem Punkt B.
Im Punkt B werden die Tonerteilchen unter Wirkung eines wei- teren elektrischen Feldes auf eine leitende Oberflächenschicht 52 einer Entwicklerwalze 54 übertragen, welche sich in Richtung eines Pfeils 56 dreht. Das weitere elektrische Feld liegt zwischen der Oberflächenschicht 46 und der auf ein Potential von etwa -0,5 kV aufgeladenen Oberflächenschicht 52 Die Achse 58 der Entwicklerwalze 54 ist im wesentlichen parallel zur Achse 44 angeordnet. Für den in Fig. 1 dargestellten Schnitt werden die Tonerteilchen nach der Übertragung im Punkt B durch die Entwicklerwalze 54 entlang des Außenradius der Entwicklerwalze 54 zu einem Punkt C in der Öffnung 50 transportiert.
Vereinzelte Tonerteilchen, die nicht von der Ubertragungs- walze 42 zur Entwicklerwalze 54 übertragen wurden, werden mit Hilfe eines Abstreifers 60 von der Oberflächenschicht 46 ent- fernt, bevor der jeweilige Bereich der Oberflächenschicht 46 wieder mit neuen geladenen Tonerteilchen bedeckt wird. Der Abstreifer 60 verläuft über die gesamte Länge der Übertragungswalze 42 und wird von einem Abstreifer-Halter 62 gehalten.
Im Bereich der Öffnung 50 wird das latente Ladungsbild des Fotoleiterbands 12 dadurch entwickelt, daß sich in aufgeladenen Bereichen des Fotoleiterbands 12 Tonerteilchen von der Oberflächenschicht 52 anlagern. Auf der Entwicklerwalze 54 verbleibende Tonerteilchen werden durch einen weiteren Abstreifer 64 von der Oberflächenschicht 52 entfernt, bevor wieder neue Tonerteilchen von der Übertragungswalze 42 aufgebracht werden. Der Abstreifer 64 verläuft über die gesamte Länge der Entwicklerwalze 54 und wird von einem weiteren Ab- streifer-Halter 66 gehalten, der gleichzeitig auch Leitvorrichtung für die sich von der Entwicklerwalze 54 lösenden Tonerteilchen ist. Die durch die Abstreifer 60 und 64 entfernten Tonerteilchen fallen zurück in das Gemisch 18.
Durch eine Toner-Zufuhreinrichtung 68 wird der Entwicklerein- heit Toner zugeführt, welcher die beim Entwickeln verbrauchten Tonerteilchen ersetzt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung zweier Entwicklereinheiten 100, 102 am Fotoleiterband 12, wobei jedoch nur die im folgenden benötigten Bestandteile dargestellt sind. Die Entwicklereinheiten 100 und 102 sind wie die Entwicklereinheit 10 aufgebaut, so daß identische Bestandteile nicht noch einmal erläutert werden. Diese Bestandteile behalten ihr Bezugszeichen bei und werden im Fall der Entwicklereinheit 100 durch einen und im Fall der Entwicklereinheit 102 durch zwei hochgestellte Striche gekennzeichnet. Die Tonerteilchen im Toner- Luft-Gemisch 18' haben die Farbe Schwarz, so daß die Entwicklereinheit 100 ein latentes Ladungsbild auf dem Fotoleiter 12 nur mit schwarzen Tonerteilchen entwickeln kann. Dagegen ha- ben die Tonerteilchen im Toner-Luft-Gemisch 18'' die Farbe Blau, so daß die Entwicklereinheit 102 im Übertragungszustand das latente Ladungsbild auf dem Fotoleiterband 12 mit Tonerteilchen der Farbe Blau entwickelt.
In der Fig. 2 befindet sich die Entwicklereinheit 100 im Übertragungszustand, während sich die Entwicklereinheit 102 in einem Ruhezustand befindet, in dem keine blauen Tonerteilchen auf das Fotoleiterband 12 aufgebracht
Auf dem Fotoleiterband 12 werden nacheinander Ladungsbilder aufgebracht, die wahlweise von der Entwicklereinheit 100 oder von der Entwicklereinheit 102 entwickelt werden. Anschließend werden die Tonerbilder vom Fotoleiterband 12 mit Hilfe einer nicht dargestellten Übertragungsvorrichtung auf einen End- bildträger, z.B. aus Papier übertragen, wobei die Druckbilder auf einem Endbildträger nebeneinander oder auf verschiedenen Endbildträgern gedruckt werden. Alternativ können die Tonerbilder jedoch auch auf einem Endbildträger übereinander gedruckt werden. Dazu wird entweder der Endbildträger mehrmals an der Übertragungsvorrichtung vorbeigeführt oder es wird ein Zwischenträger verwendet, auf dem die Druckbilder "gesammelt" werden, bis sie letztlich in einen weiteren Übertragungsvorgang vom Zwischenträger auf den Endbildträger übertragen werden.
In der Fig. 2 ist ein momentaner Zustand dargestellt, in dem die Entwicklereinheit 100 im Übertragungszustand und die Entwicklereinheit 102 im Ruhezustand ist. Somit werden ausschließlich schwarze Tonerteilchen zum Entwickeln des latenten Ladungsbildes auf dem Fotoleiterband 12 verwendet. Bewegt sich das entwickelte Ladungsbild an der Entwicklereinheit 102 vorbei, werden keine blauen Tonerteilchen aufgetragen, da sich die Entwicklerstation 102 im Ruhezustand befindet. Das Erzeugen des Ruhezustands wird weiter unten erläutert.
Müssen blaue Tonerteilchen auf das latente Ladungsbild des Fotoleiterbands 12 aufgetragen werden, so wird die Entwicklereinheit 100 durch eine nicht dargestellte Steuerung vom Übertragungszustand in den Ruhezustand geschaltet und die Entwicklereinheit 102 wird ebenfalls durch die Steuerung vom Ruhezustand in den Übertragungszustand geschaltet. Beim Vorbeitransport des latenten Ladungsbildes auf dem Fotoleiterband 12 an der Entwicklereinheit 100 werden in diesem Fall keine schwarzen Tonerteilchen aufgetragen. Das latente Ladungsbild gelangt unentwickelt bis zur Entwicklereinheit 102, durch die dann die blauen Tonerteilchen aufgetragen werden.
Die Entwicklereinheit 102 befindet sich in der Fig. 2 im Ruhezustand, da ein elektrisches Kraftfeld zwischen den Korona- Drähten 38'', 40'' und der Oberflächenschicht 46'' der Über- tragungswalze 42'' abgeschaltet wurde, so daß keine Tonerteilchen aus dem Toner-Luft-Gemisch 18'' entnommen werden. Die Übertragungswalze 42'' und die Entwicklerwalze 52'' der Entwicklereinheit 102 drehen sich auch im Ruhezustand, um ein Einstellen einer Soll-Drehzahl zu vermeiden, falls die Entwicklereinheit 102 wieder in den Übertragungszustand geschaltet wird. Das Einstellen der Soll-Drehzahl benötigt einen längere Einstellzeit, die das Umschalten unnötig verzögert.
Fig. 3 zeigt Vorgänge an den drei Kraftfeldern innerhalb der Entwicklereinheit 100. Teil a der Fig. 3 zeigt die bereits erläuterte Entwicklereinheit 100 in einer schematischen DarStellung. Das erste Kraftfeld I wirkt zwischen den Korona- Drähten 38', 40' und der Oberflächenschicht 46' der Übertragungswalze 42' im Bereich des Punktes A' .
Das zweite elektrische Kraftfeld II wirkt zwischen der Ober- flächenschicht 46' und der Oberflächenschicht 52' der Entwicklerwalze 54' im Bereich des Punktes B' . Das dritte Kraftfeld III wirkt im Bereich eines Entwicklungs-Spalts 110 zwischen Oberflächenschicht 52' und Fotoleiterband 12.
Durch das erste Kraftfeld I werden Tonerteilchen aus dem Toner-Luft-Gemisch 18 auf die Oberflächenschicht 46' aufgetragen.
Teil b der Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Kraftfeldes II im Übertragungszustand. Zwischen der Oberflächenschicht 46', die auf ein Potential von -0,9 kV aufgeladen ist, und der Oberflächenschicht 52', die auf ein Potential von -0,5 kV aufgeladen ist, bildet sich in eine^m Übertragungs-Spalt 112 ein elektrisches Feld aus, dessen Feldlinien von der Oberflächenschicht 52' ausgehend bis zur Oberflächenschicht 46' verlaufen. Zur Übersichtlichkeit sind im Teil b der Fig. 3 im Übertragungs-Spalt 112 an Stelle der Feldlinien Kraftfeldlinien 114 dargestellt, die die Kräfte im Übertragungs-Spalt auf negativ geladene Tonerteilchen 116 verdeutli- chen. Aufgrund der negativen Ladung der Tonerteilchen 116 verlaufen die Kraftlinien 114 entgegen den Feldlinien von der Oberflächenschicht 46' zur Oberflächenschicht 52'. Somit wer- den im Übertragungs-Spalt 112 die Tonerteilchen 116 durch das Kraftfeld II von der Übertragungswalze 42' zur Entwicklerwalze 54' übertragen. Da sich beide Walzen 42' und 54' synchron zueinander in Richtung der Pfeile 48' bzw. 56' drehen, bleibt die auf der Übertragungswalze 42' vorhandene Schichtdicke der Tonerteilchen 116 beim Übertragen der Tonerteilchen 116 auf die Entwicklerwalze 54' erhalten.
Teil c der Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Kraftfeldes III im Entwicklungs-Spalt 110. Auf dem Fotoleiterband 12 befindet sich das latente Ladungsbild, das Bereiche 120 mit einem Aufladepotential von -0,9 kV und Bereiche
122 mit einem gegenüber dem Aufladepotential abgesenkten Potential hat. Das Absenken erfolgte durch Belichtung des Foto- leiterbands 12 in den Bereichen 122 in einem vorhergehenden Belichtungsschritt. Das abgesenkte Potential hat einen numerischen Wert von etwa 0 V.
Im Bereich des Entwicklungs-Spalts 110 entsteht zwischen den Bereichen 122 und der Oberflächenschicht 52' ein elektrisches Feld, dessen Feldlinien von der Oberfläche des Fotoleiters 12 in Richtung der Oberflächenschicht 52' gerichtet sind. Anstelle der Feldlinien sind im Teil c der Fig. 3 Kraftlinien
123 auf die negativ geladenen Tonerteilchen 116 dargestellt, die bei Bereichen 122 mit abgesenktem Potential Richtung von der Oberflächenschicht 52' in Richtung Oberfläche des Fotoleiterbands 12 verlaufen. Das Kraftfeld III bewirkt demzufolge im Falle der Bereiche 122, daß Tonerteilchen 116 von der Oberflächenschicht 52' auf das Fotoleiterband 12 über- springen und sich an den Bereichen 122 anlagern.
Zwischen den Bereichen 120 mit dem Aufladepotential und der Oberflächenschicht 52' bildet sich ein elektrisches Feld aus, dessen Feldlinien von der Oberflächenschicht 52' in Richtung Fotoleiterband 12 verlaufen. Die Kraftfeldlinien 123 des Kraftfelds III verlaufen im Entwicklungs-Spalt 110 von den Bereichen 120 ausgehend in Richtung Oberflächenschicht 52'. Somit werden Tonerteilchen 116, die Bereichen 120 gegenüberliegen nicht auf das Fotoleiterband 12 übertragen, sondern von diesem weg an die Oberflächenschicht 52' gepreßt. Fotoleiterband 12 und Entwicklerwalze 54' bewegen sich synchron zueinander, so daß ein Verwischen des auf das latente Ladungsbild aufgebrachten Tonerbildes 124 vermieden wird.
Wird der Transportweg der Tonerteilchen im Bereich des Kraftfeldes I unterbrochen, indem das Potential der Korona-Drähte 38' und 40' auf den Wert von 0 V betragsmäßig abgesenkt wird, so werden die Tonerteilchen, die sich momentan zwischen den Punkten A' , B' und C befinden noch weiter transportiert. Beim Einschalten des Kraftfeldes I durch betragsmäßiges Erhöhen des Potentials der Korona-Drähte 38' und 40' auf -0,8 kV müssen die Tonerteilchen erst den Transportweg von A' über den Punkt B' bis zum Punkt C' zurücklegen. Die Schaltzeit zum Schalten des Entwicklungsvermögens der Entwicklereinheit 100 wird demzufolge im wesentlichen durch die Transportzeit der Tonerteilchen vom Punkt A' bis zum Punkt C' bestimmt.
Fig. 4 zeigt die Wirkung einer Veränderung des Kraftfeldes II, wenn dieses in einem weiteren Ausführungsbeispiel beim Umschalten zwischen Ubertragungszustand und Ruhezustand verändert wird. Beim Einschalten des Ruhezustands werden durch eine Steuerung die Potentiale auf den Oberflächenschichten 46' und 52' vertauscht. Somit hat die Oberflächenschicht 46' ein Potential von -0,5 kV und die Oberflächenschicht 52' ein Potential von -0,9 kV. Im Übertragungs-Spalt 112 verlaufen die nicht dargestellten Feldlinien des elektrischen Fel- des nunmehr von der Oberflächenschicht 46' in Richtung Oberflächenschicht 52', so daß die Kraftlinien 114 bezüglich der negativ geladenen Tonerteilchen 116 im umgekehrter Richtung von der Oberflächenschicht 52' zur Oberflächenschicht 46' verlaufen. Die Tonerteilchen 116 werden durch das Kraftfeld II im Ruhezustand nicht von der Übertragungswalze 42' zur Entwicklerwalze 54' übertragen, sondern im Gegenteil noch mit einer zusätzlichen Kraft gegen die Oberflächenschicht 46' der Übertragungswalze 42' gepreßt.
Die Schaltzeit beim Verwenden des Kraftfeldes II zum Umschal- ten zwischen Übertragungszustand und Ruhezustand wird im wesentlichen durch die Transportzeit bestimmt, welche die Tonerteilchen zwischen den Punkten A' , B' und C benötigen; vgl. Teil a der Fig. 3. Dies ist darauf zurückzuführen, daß im Ruhezustand ein Tonerteilchen-Teppich auf der Übertra- gungswalze 42' entsteht, dessen Dicke von der gefordreten Dicke im Übertragungszustand erheblich abweicht.
In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung haben die Oberflächenschichten 46' und 52' im Ruhezustand andere Poten- tiale. Hat die Oberflächenschicht 52' im Ruhezustand ein Potential von -0,9 kV und die Oberflächenschicht 46' ein Potential von 0 V, so ist die Potentialdifferenz im Übertragungs- Spalt noch größer, wodurch die Sicherheit höher ist, daß keine Tonerteilchen 116 von der Übertragungswalze 42' auf die Entwicklerwalze 54' gelangen. Allerdings bildet sich auf der Übertragungswalze 52' in diesem Fall ein Tonerteilchen-Teppich der Tonerteilchen 116 aus, dessen Dicke im Ruhezustand die Dicke im Übertragungszustand erheblich überschreitet. Die Schaltzeit zum Umschalten des Entwicklungsvermögens verlän- gert sich und ist durch die Transportzeit vom Punkt A' über den Punkt B' bis zum Punkt A' bestimmt; vgl. Teil a der Fig. 3.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Oberflächenschicht 52' im Ruhezustand ein Potential von -0,3 kV und die Oberflächenschicht 46' ein Potential von 0 V.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem das Kraftfeld III beim Umschalten zwischen Übertragungszu- stand und Ruhezustand verändert wird. Im Ruhezustand hat die Oberflächenschicht 52' ein Potential von 0V. Dadurch wird erreicht, daß die Kraftlinien des Kraftfeldes III sowohl für die Bereiche 120 als auch für die Bereiche 122 vom Fotoleiterband 12 in Richtung Oberflächenschicht 52' gerichtet sind. Ein Ablagern von Tonerteilchen 116 auf dem Fotoleiterband 12 wird verhindert. Die Schaltzeit beim Umschalten zwischen Ruhezustand und Übertragungszustand bzw. vom Übertragungszustand in den Ruhezustand ist sehr kurz.
Bezugszeichenliste
10 Entwicklereinheit
12 Fotoleiterband
14 Pfeil
16 Behälter
18, 18', 18' ' Toner-Luft-Gemisch
20 Grenzfläche
22 Ultraschallsensor
H Höhe
24 Tonerdosiereinrichtung
26 Tonerteilchenvorrat
28 geneigte Seitenwände
30 Dosierrad
32 luftdurchlässige Platte
34 Kammer
36 Luftzufuhr-Anschluß
38, 38', 38' ' Korona-Draht
40, 40', 40' ' Korona-Draht
42, 42', 42' ' Übertragungswalze
44 Achse
46, 46', 46' ' Oberflächenschicht (leitend)
48, 48', 48' ' Pfeil
50 Öffnung
A, 1 3, C Punkt
52, 52', 52' ' Oberflächenschicht (leitend)
54, 54', 54' ' Entwicklerwalze
56, 56', 56' ' Pfeil
58 Achse
60, 64 Abstreifer
62, 66 Abstreifer-Halter
68 Tonerzufuhreinrichtung
100, , 102 Entwicklereinheit
110 Entwicklungs-Spalt i, : II, III Kraftfeld
112 Übertragungs-Spalt
114 Kraftlinien 116 Tonerteilchen
120 Bereiche mit Aufladepotential
122 Bereiche mit abgesenktem Potential
123 Kraftlinien
124 Tonerbild

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines elektrografischen Druckers oder Kopierers,
bei dem auf einen Tonerbildtrager (12) Tonerteilchen (116) unterschiedlicher Farben durch mindestens zwei Entwicklereinheiten (100, 102) aufgebracht werden,
wahlweise eine der beiden Entwicklereinheiten (100, 102) in einen Übertragungszustand geschaltet wird, in welchem Tonerteilchen (116) auf den Tonerbildtrager (12) aufgebracht werden,
wobei sich die andere Entwicklereinheit (100, 102) in einem Ruhezustand befindet, in welchem keine Tonerteilchen (116) auf den Tonerbildtrager (12) aufgebracht werden,
im Übertragungszustand der Entwicklereinheit (100, 102) an mindestens einem Abschnitt (A' , B', C; A' ' , B'', C') des Transportwegs der Tonerteilchen (116) von einem Tonerbehälter (16) zum Tonerbildtrager (12) ein Kraftfeld (I, II, III) angelegt wird, das den Transport der Toner- teilchen (116) in Richtung Tonerbildtrager (12) bewirkt,
und bei dem im Ruhezustand der Entwicklereinheit (100, 102) der Transport der Tonerteilchen (116) dem Abschnitt (A\ B', C; A", B'?, C") durch Ändern des Kraftfeldes (I, II, III) unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfeld (I, II, III) durch Umpolen oder durch Abschalten einer elektrischen Versorgungsspannung zum Auf- bau des Kraftfeldes (I, II, III) geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfeld (I, II, III) im Bereich eines Entwicklungs-Spalts (110) zwischen dem Tonerbildtrager (12) und einem Abgabeelement (54', 54'') zum Abgeben von Toner- teilchen (116) aus der Entwicklereinheit (100, 102) wirkt .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfeld (I, II, III) im Bereich eines im Tonerbehälter (16) enthaltenen Tonerteilchenvorrats (18) wirkt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfeld (I, II, III) im Bereich einer Transporteinrichtung (42', 54'; 42'', 54'') wirkt, welche die aufzubringenden Tonerteilchen (116) nach der Entnahme aus dem Tonerbehälter (16) transportiert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklereinheit (100, 102) im Betriebszustand und im Ruhezustand in der gleichen Weise bezüglich des Tonerbildträgers (12) angeordnet ist.
7. Elektrografischer Drucker oder Kopierer, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einem Tonerbildtrager (12), auf den Tonerteilchen (116) unterschiedlicher Farben durch mindestens zwei Entwicklereinheiten (100, 102) aufgebracht werden,
einer Steuereinheit, die wahlweise eine der beiden Ent- icklereinheiten (100, 102) in einen Übertragungszustand schaltet, in welchem Tonerteilchen (116) auf den Tonerbildtrager (12) aufgebracht werden, wobei sich die andere Entwicklereinheit (100, 102) in einem Ruhezustand befindet, in welchem keine Tonerteilchen (116) auf dem Tonerbildtrager (12) aufgebracht werden,
und mit mindestens einer Felderzeugungseinrichtung (38', 40') für jede Entwicklereinheit (100, 102), deren Kraftfeld (I, II, III) auf einen Abschnitt (A', B', C'; A' ' , B'', C'1) des Transportwegs der Tonerteilchen (116) von einem Tonerbehälter (16) zum Tonerbildtrager (12) wirkt,
wobei die Steuereinheit das Kraftfeld (I, II, III) im Übertragungszustand so schaltet, daß das Kraftfeld (I, II, III) den Transport der Tonerteilchen (116) in Rich- tung Tonerbildtrager (12) bewirkt,
und wobei die Steuereinheit das Kraftfeld (I, II, III) im Ruhezustand so schaltet, daß der Transport der Tonerteilchen (116) an dem Abschnitt (A' , B', C'; A' ' , B'', C'!) unterbrochen wird.
8. Elektrografischer Drucker oder Kopierer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Entwicklereinheiten (100, 102), vorzugsweise jede der beiden Entwicklereinheiten (100, 102), ein Abgabeelement (54', 54'') zum Abgeben von Tonerteilchen (116) auf den Tonerbildtr ger (12) enthält,
und daß das Kraftfeld (III) in einen Entwicklungs-Spalt (110) zwischen dem Abgabeelement (54', 54'') und dem Tonerbildtrager (12) angeordnet ist.
9. Elektrografischer Drucker oder Kopierer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Entwicklereinheiten (100, 102), vorzugsweise jede der beiden Entwicklereinheiten (100, 102), folgende Elemente enthält: eine Vorrichtung (32, 36) zum Erzeugen eines Gemischs (18) aus Luft und Tonerteilchen (116) im Tonerbehälter (16),
eine Koronaeinrichtung (38, 40) mit einem vorgegebenen Potential zum elektrischen Aufladen der Tonerteilchen (116),
und eine gegenüber der Koronavorrichtung (38, 40) angeordnete Toneraufnahmefläche (46) , auf die sich die aufgeladenen Tonerteilchen (116) unter Wirkung des Kraftfeldes (I) ablagern.
10. Elektrografischer Drucker oder Kopierer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Entwicklereinheiten (100, 102), vorzugsweise jede der beiden Entwicklereinheiten (100, 102), eine Transportvorrichtung (42, 54) zum Transport der aufgeladenen Tonerteilchen (116) enthält, wobei die Transportvorrichtung (42, 54) die aufgeladenen Tonerteilchen (116) nach der Entnahme aus dem Tonerbehälter (16) in Richtung einer Abgabe (50) zum Abgeben der Tonerteilchen (116) aus der Entwicklereinheit (10) transportiert,
und daß das Kraftfeld (II) innerhalb der Transportvorrichtung (42, 54) angeordnet ist.
11. Elektrografischer Drucker oder Kopierer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerteilchen (116) unter Verwendung mindestens einer rotierenden Oberfläche (46, 52) transportiert werden, die sich im Übertragungszustand und im Ruhezustand mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit dreht.
12. Elektrografischer Drucker oder Kopierer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfeld (I, II, III) zwischen einander gegenüberliegenden leitenden Flächen oder Flächenabschnitten erzeugt wird, die einen Potentialunterschied vorgegebener Größe haben, der im Ruhezustand gegenüber dem Betriebszustand betragsmäßig verringert und/oder im Vorzeichen verändert wird.
EP97951856A 1996-12-18 1997-12-17 Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten Expired - Lifetime EP0946907B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652866 1996-12-18
DE1965286 1996-12-18
PCT/DE1997/002954 WO1998027472A1 (de) 1996-12-18 1997-12-17 Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946907A1 true EP0946907A1 (de) 1999-10-06
EP0946907B1 EP0946907B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7815261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951856A Expired - Lifetime EP0946907B1 (de) 1996-12-18 1997-12-17 Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6181902B1 (de)
EP (1) EP0946907B1 (de)
DE (1) DE59706460D1 (de)
WO (1) WO1998027472A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6721528B1 (en) 1999-08-10 2004-04-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method and controlling means for regulating the position of a band-shaped image carrier in an electrographic apparatus
DE19940037B4 (de) * 1999-08-24 2006-10-05 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Elektrografische Druckeinrichtung mit zusätzlichem Farbdruckwerk sowie Verfahren hierzu
WO2002077194A2 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Linden Technologies, Inc. Polymer synthesis
US20020136772A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Tai-Nang Huang Polymer synthesis
DE10213499B4 (de) * 2002-03-26 2005-02-03 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zum Transport von Toner bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE102004057856A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erzeugen eines Entwicklergemisches in einer elektrografischen Entwicklerstation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6249376A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 Ricoh Co Ltd 色選択可能な単色複写機の現像装置
US4777106A (en) 1987-02-24 1988-10-11 Dennison Manufacturing Company Electrostatic toning
GB2244350B (en) 1990-04-27 1994-08-10 Ricoh Kk Image forming method and apparatus for the same
US5270782A (en) 1991-12-23 1993-12-14 Xerox Corporation Single-component development system with intermediate donor member
US5666599A (en) * 1994-04-06 1997-09-09 Hitachi, Ltd. Color electro-photographic printing apparatus
US5491538A (en) 1994-07-05 1996-02-13 Xerox Corporation Development apparatus having an adjustable width development nip
JP3197438B2 (ja) 1994-11-04 2001-08-13 シャープ株式会社 カラー画像形成装置
US5630200A (en) * 1995-06-06 1997-05-13 Moore Business Forms, Inc. Multi-roller electrostatic toning system application to tri-level imaging process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9827472A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998027472A1 (de) 1998-06-25
EP0946907B1 (de) 2002-02-20
US6181902B1 (en) 2001-01-30
DE59706460D1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016652T2 (de) Farbbilderzeugungssystem.
DE2842516B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
WO2007057387A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwicklung von auf einem zwischenbildträger erzeugten potentialbilder bei einer elektrografischen druck- oder kopiereinrichtung
DE3236385A1 (de) Entwicklervorrichtung, insbesondere fuer ein elektronisches kopiergeraet
DE69309006T2 (de) Korrektes Laden einer Abgabewalze für hybride Entwicklung
DE2400716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner
DE3109214A1 (de) Geraet zur entwicklung eines latenten elekrostatischen bildes
DE69434877T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2254883A1 (de) Anordnung zur messung des tonerverbrauchs und zur automatischen zugabe von neuem toner in einem elektrophotographischen geraet
DE1597890B2 (de) Einrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE3330273C2 (de) Elektrophotographische Entwicklungseinrichtung für Zweifarbenbilder
DE2836509C2 (de) Automatische Tonernachfüllvorrichtung
DE10048393A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für bildformende Geräte
DE2803618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE2033152A1 (de) Vorrichtung zur EntWickelung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP0946907B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3723423C2 (de)
DE19636783A1 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE102014117493B3 (de) Transferstation und Verfahren für ein Flüssigtoner-Drucksystem, insbesondere zum Bedrucken von Substraten mit hohen Grammaturen
WO1988002506A1 (en) Co- and counter-rotating development system for an electro-photographic installation
EP0946906B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers
DE3234407C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231