EP0945695A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0945695A1
EP0945695A1 EP99103242A EP99103242A EP0945695A1 EP 0945695 A1 EP0945695 A1 EP 0945695A1 EP 99103242 A EP99103242 A EP 99103242A EP 99103242 A EP99103242 A EP 99103242A EP 0945695 A1 EP0945695 A1 EP 0945695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
slot
material web
gaseous medium
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99103242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pagendarm Technologie GmbH
Original Assignee
Pagendarm Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pagendarm Technologie GmbH filed Critical Pagendarm Technologie GmbH
Publication of EP0945695A1 publication Critical patent/EP0945695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for treating thin Webs of material, in particular of paper, foil or the like, with a gaseous medium, especially supply air, in a drying chamber through which the material web is preferably is continuously conveyable and in which the medium of above and / or below from several transverse slot nozzles is directed onto the material web.
  • a gaseous medium especially supply air
  • The, preferably coated, material web is dried through the gaseous medium, which by means of transverse Slit nozzles is directed onto the material web.
  • the flow conditions in the area of the material web and the temperature supply to this are here predetermined by the design of the slot nozzles and therefore cannot respond to different operating conditions, for example, different material webs or transport speeds the same can be adjusted. With less than optimal Design of the flow conditions or the supply of heat can affect the web, for example insufficient drying or damage.
  • At (production-related) Reduction in transport speed or The web can come to a standstill if further heat is added Burn train.
  • the invention is therefore based on the object, the flow conditions between the slot nozzles and the material web to improve changeable operating states.
  • the device according to the invention is used to achieve this object characterized in that at least part of the slot nozzles has several nozzle slots and that the volume flow of the gaseous medium through at least one nozzle slot a control device is adjustable.
  • a control device is adjustable.
  • the control device In extreme cases, the inflow of one nozzle slot can be switched to another nozzle slot be. This is the position of the loading of the web with the gaseous medium and possibly the direction of Action by the control device changeable.
  • the control device at least one slide device.
  • the slide device has a base body and a Cover body with at least one opening each, at opened slide device at least one common opening for the passage of the gaseous medium at least form a nozzle slot, and the common opening is through Change in the relative position of the base body and the cover body lockable. While the dryer is operating can be done easily by manual or automatic Change in the relative position of the base body and of the cover body, for example by moving one of the Body, the loading of the material web with the gaseous Medium and thermal energy are changed. In addition to the simple Such a slide device has operability Advantage that it is easy to manufacture.
  • the nozzle slots of a slot nozzle preferably have different ones Outflow directions of the gaseous medium.
  • For maximum temperature supply to the material web can this at a heated roller.
  • the (temporary) standstill Material web and the heated roller can overheat the This avoids material web in the contact area with the roller be that by controlling a tangential nozzle the gaseous Medium tangential to the roller the contact area between Roller and web of material is fed so that there is an air cushion between the roller and the material web.
  • the thermal energy of the roller through the air cushion in Tangential direction removed by means of the gaseous medium is controlled.
  • the treatment of the (thin) material web 10 takes place in a treatment or drying chamber 11.
  • the material web 10 preferably continuously in the transport direction 12 passed through.
  • the material web is in the drying chamber 11 10 applied with a gaseous medium, in particular with (heated) air, namely supply air.
  • This is done using several nozzles, namely upper slot nozzles 13 or lower Slot nozzles 14, on the top and bottom of the web 10 directed.
  • the upper slot nozzles 13 are one horizontal upper nozzle box 15 in parallel, transverse to Transport direction 12 of the material web 10 oriented rows assigned, the lower slot nozzles 14 corresponding to a lower one Nozzle box 16.
  • the upper nozzle box 15 and the lower one Nozzle box 16 are oriented parallel and spaced apart in such a way that between the upper slot nozzles 13 and the lower Slot nozzles 14 a transport channel for the material web 10 arises, preferably with the formation of a (horizontal) Gap.
  • the upper and lower nozzle boxes 15, 16 will gaseous medium supplied via supply air channels 17.
  • the supply air moves within the drying chamber 11 in one (Closed) circuit 18: after feeding to the nozzle boxes 15 through the supply air channels 17, the supply air passes through the Slot nozzles 13 in the area of the material web and will via suction channels 19, a collecting space 20 and a flow channel 21 (if necessary with air exchange with the environment) fed back to the feed channels 17.
  • the movement of the supply air is caused by a fan 22, heating the supply air can be done by means of the air heater 23. Accordingly in In another closed circuit, the supply air becomes the lower one Nozzle box 16 supplied.
  • FIG. 2 is a section through a slot nozzle 13, 14 at Cutting in the transport direction 12 of the material web 10 is shown.
  • This embodiment of the slot nozzle essentially has a feed area 24, a prechamber 25 and with this nozzle slits connected by open flow channels 26, 27 28, 29 and a side chamber 30 with one with this nozzle slot 32 connected via a flow channel 31.
  • the feed area 24 is also connected via the slide device 33 the prechamber 25 on the one hand and the side chamber 30 on the other connected.
  • the outlet openings of the continuous or interrupted nozzle slots 28, 29, 32 are approximately in a horizontal plane.
  • With regard to the transport direction 12 are the nozzle slots 28, 29, 32 oriented transversely to this and with parallel orientation one behind the other.
  • the gaseous medium flows out of the nozzle slot 28 in the outflow direction 34 at an angle ⁇ 1 (35) to the material web 10.
  • ⁇ 1 3-5
  • the nozzle slot 29 from which the gaseous medium emerges in the outflow direction 36 at an angle ⁇ 2 (37) to the material web 10 in the direction of the latter.
  • the outflow direction 34 has a component opposite to the transport direction 12, and the outflow direction 36 has a component in the transport direction 12.
  • the outflow directions 34, 36 are therefore directed towards one another.
  • the slot nozzle 38 is essentially formed with extruded Profiles, for example made of aluminum, which with the in Fig. 2 shown cross sections transverse to the longitudinal extent are oriented to the transport direction 12 and by means of them Outside and inside surfaces of the feed area 24, the pre-chamber 25, the side chamber 30, the flow channels 26, 27, 31 and the nozzle slots 28, 29, 32 are formed.
  • the extruded Profiles are connected to each other by several bolts 38, 39 and fixed in the position shown in Fig. 2.
  • the Slot nozzle 38 is on the bottom with the bottom of the upper nozzle box 15 or the top of the lower nozzle box 16 connected.
  • the feed area 24 can be gaseous Medium via one or more feed channels 41 of the nozzle box 15, 16 are supplied.
  • the transport of the gaseous medium through the slot nozzle 38 is due to a pressure increase in the feed channel 41 relative to the discharge area 42.
  • the opening 43 can be closed by suitable actuation of the slide device 33, so that the supply of the supply air to the nozzle slots 28, 29 is interrupted.
  • the opening 46 is opened so that the supply air enters the side chamber 30 in the flow direction 47 and exits through the nozzle slot 33 in the outflow direction 48 at an angle ⁇ (49) to the material web.
  • the outflow direction 48 has a component in the transport direction 12.
  • the outflow direction 48 points more in the direction of the material web than the outflow directions 34, 36, so that ⁇ > ⁇ 1 , ⁇ 2 applies. 2, the gaseous medium can emerge tangentially with the material web 10 from the slot nozzle in the position of the slide device 33 according to FIG. 3.
  • the flow velocities of the gaseous medium in the region of the material web 10 are therefore greater in FIG. 3 than for the position of the slide device according to FIG. 2, so that there is a changed heat transfer to the material web.
  • the slide device 33 is with an angular base body 50 and an angular cover body 51 formed are L-shaped in the present case and under plant the corresponding legs are nested.
  • the vertical Legs form a connection between the feed area 24 with the side chamber 30.
  • the horizontal legs of the basic body 50 and the cover body 51 form a connection of the Feed area 24 with the prechamber 25
  • Cover bodies 51 each have a plurality of rectangular ones on each leg Recesses on each leg in one Row lie and are equally spaced.
  • the medium can be formed by the Openings 53 from the feed area 24 into the pre-chamber 25 or the Enter side chamber 30.
  • the openings 43 and 46 can be actuated by separate slide devices.
  • Farther other recesses 52 are also conceivable, for example circular recesses.
  • the base body 50 and / or the cover body 51st be assigned at least one actuator, for example can be welded to this a rod, the side out the drying chamber 11 protrudes.
  • a ring can be attached to this by means of which the slide device 33 can be operated by hand.
  • FIG. 6 An alternative embodiment of a slot nozzle is shown in Fig. 6 shown.
  • This slot nozzle 54 is comparable to Slot nozzle 38 with the upper nozzle box 15 or the lower Nozzle box 16 connected.
  • the slot nozzle 54 also has a feed area 55, an antechamber 56 and a side chamber 57 on.
  • By means of the slide device 58 is the corresponding Slot nozzle 38 the entry of the gaseous medium from the feed area 55 controllable to the prechamber 56 or to the side chamber 57.
  • supply air exits the supply area 55 through an opening 59 into a side channel 60, which feeds it to a nozzle slot 61, from which the supply air exits in the outflow direction 62 at an angle ⁇ 1 (63) to the material web 10.
  • the outflow direction 62 has a component in the transport direction 12. In the position of the slide device 58 outlined in FIG. 6, this opens an opening 64 between the feed region 55 and the side chamber 57, so that the gaseous medium also exits through the side chamber 57 from a nozzle slot 65 connected to it, with the outflow direction 66 at the angle ⁇ 2 (67) to the material web.
  • the outflow direction 66 has a component opposite to the transport direction 12, so that the nozzle slots 61 and 65 are directed opposite.
  • a rotating, heatable roller 58 or the pre-chamber 56 is arranged between the nozzle slots 61 and 65 or the side channel 60 and the side chamber 57.
  • the longitudinal axis of the roller 68 is oriented transversely to the direction of transport of the material web and the upper side of the lateral surface lies approximately in the transport plane of the material web 10.
  • the outflow directions 62, 66 that are directed apart create a negative pressure in the areas 69, as a result of which the web of material is pressed against the roller, forming an acute wrap angle of the roller.
  • the Opening 64 are closed so that the supply of the supply air to Nozzle slot 65 is interrupted.
  • opening 70 the supply air can be supplied from the supply area by the slide device 58 55 enter the antechamber 56.
  • the supply air enters here in contact with the rotating roller 68.
  • On the in the direction of flow 12 lying side of the rotating roller 68 is the Flow around the roller interrupted by a seal 71, the is about three o'clock.
  • the supply air can flow freely around the roller 68 and one formed with the roller 68 and an intermediate wall 78 Nozzle slot 72 approximately tangential in the outflow direction 73 to the rotating roller 68 or material web 10 with flow component in the direction of transport 12.
  • Nozzle slot 72 approximately tangential in the outflow direction 73 to the rotating roller 68 or material web 10 with flow component in the direction of transport 12.
  • Slot nozzle 54 has these outlet surfaces 75, 76, which are approximately oriented parallel to the transport plane of the material web are and in which the supply air in a horizontal between the Runout surfaces 75, 76 and the material web 10 formed channel 77 is guided away from the slot nozzle.
  • the slot nozzle 54 is also made of extruded profiles, preferably made of aluminum.
  • the slot nozzles 38, 54 are transversely to the transport direction 12 in End area of the extruded profiles by common in the drawings Walls not shown sealed in such a way that the supply air only enter the slot nozzles 38, 54 through the feed channel 41 can and this only through the nozzle slots 28, 29, 32 or 61, 65, 72 can leave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Zur Behandlung, insbesondere Trocknung, von Materialbahnen (10) werden diese im Bereich einer Trockenkammer (11) über Schlitzdüsen (13, 14) mit einem (erwärmten) gasförmigen Medium beaufschlagt. Je nach Betriebszuständen und Materialbahn müssen die Strömungsverhältnisse des gasförmigen Mediums im Bereich der Materialbahn anpaßbar sein, da es sonst zu Beeinträchtigungen der Materialbahn (10), beispielsweise infolge zu starker Wärmezufuhr, kommen kann. Die Schlitzdüsen (13, 14) sind derart ausgeführt, daß zur Veränderung der Strömungsverhältnisse der Austritt des gasförmigen Mediums aus unterschiedlichen Düsenschlitzen mittels einer Steuereinrichtung, insbesondere Schiebereinrichtung, einstellbar ist. Durch unterschiedliche Ausströmrichtungen der Düsen kann so je nach Betriebszustand der Trockenkammer (11) Einfluß auf die Strömungsverhältnisse und die Wärmezufuhr genommen werden. Die Vorrichtung eignet sich zur Behandlung von Materialbahnen, beispielsweise zur Trocknung beschichteter Materialbahnen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von dünnen Material bahnen, insbesondere aus Papier, Folie oder dergleichen, mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Zuluft, in einer Trockenkammer, durch die die Materialbahn vorzugsweise kontinuierlich hindurchförderbar ist und in der das Medium von oben und/oder von unten über mehrere quergerichtete Schlitzdüsen auf die Materialbahn gerichtet wird.
Die Trocknung der, vorzugsweise beschichteten, Materialbahn erfolgt durch das gasförmige Medium, welches mittels quergerichteter Schlitzdüsen auf die Materialbahn gerichtet wird. Zusätzlich kann zur Erhöhung der Trockenwirkung das gasförmige Medium oder Teile der Trockeneinrichtung oder Teile der Schlitzdüsen, erwärmt werden. Die Strömungsverhältnisse im Bereich der Materialbahn und die Temperaturzuführung zu dieser sind hierbei durch die konstruktive Gestaltung der Schlitzdüsen vorgegeben und können somit nicht an unterschiedliche Betriebszustände, beispielsweise unterschiedliche Material bahnen oder Transportgeschwindigkeiten derselben, angepaßt werden. Bei nichtoptimaler Gestaltung der Strömungsverhältnisse oder der Wärmezufuhr kann es zu Beeinträchtigungen der Materialbahn, beispielsweise unzureichender Trocknung oder Schäden, kommen. Bei (fertigungsbedingter) Verringerung der Transportgeschwindigkeit oder Stillstand der Bahn kann diese bei weiterer Wärmezufuhr zur Bahn verbrennen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Strömungsverhältnisse zwischen den Schlitzdüsen und der Materialbahn bei veränderbaren Betriebszuständen zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Schlitzdüsen mehrere Düsenschlitze aufweist und das der Volumenstrom des gasförmigen Mediums durch mindestens einen Düsenschlitz durch eine Steuereinrichtung einstellbar ist. Mittels der Steuereinrichtung kann auf diese Weise im Extremfall die Anströmung von einem Düsenschlitz auf einen anderen Düsenschlitz umschaltbar sein. Hierdurch ist die Position der Beaufschlagung der Bahn mit dem gasförmigen Medium und gegebenenfalls die Richtung der Beaufschlagung durch die Steuereinrichtung veränderbar.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuereinrichtung mindestens eine Schiebereinrichtung auf. Vorzugsweise weist die Schiebereinrichtung einen Grundkörper und einen Deckkörper mit jeweils mindestens einer Öffnung auf, die bei geöffneter Schiebereinrichtung mindestens eine gemeinsame Öffnung für den Durchtritt des gasförmigen Mediums zu mindestens einem Düsenschlitz bilden, und die gemeinsame Öffnung ist durch Veränderung der relativen Lage des Grundkörpers und des Deckkörpers verschließbar. Während des Betriebs der Trockenvorrichtung kann also auf einfache Weise durch manuelle oder automatische Veränderung der relativen Lage des Grundkörpers und des Deckkörpers, beispielsweise durch Verschieben eines der Körper, die Beaufschlagung der Materialbahn mit dem gasförmigen Medium und thermischer Energie verändert werden. Neben der einfachen Bedienbarkeit hat eine derartige Schiebereinrichtung den Vorteil, daß sie auf einfache Weise fertigbar ist.
Vorzugsweise weisen die Düsenschlitze einer Schlitzdüse unterschiedliche Ausströmrichtungen des gasförmigen Mediums auf. Für maximale Temperaturzufuhr zur Materialbahn kann diese an einer beheizten Walze anliegen. Bei (vorübergehendem) Stillstand der Materialbahn und der beheizten Walze kann ein Überhitzen der Materialbahn im Kontaktbereich mit der Walze dadurch vermieden werden, daß durch Ansteuerung einer Tangentialdüse das gasförmige Medium tangential zur Walze dem Kontaktbereich zwischen Walze und Materialbahn zugeführt wird, so daß sich ein Luftpolster zwischen Walze und Materialbahn ausbildet. Gleichzeitig wird die thermische Energie der Walze durch das Luftpolster in Tangentialrichtung mittels des gasförmigen Mediums abgeführt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Trockenvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2
eine Schlitzdüse im Querschnitt,
Fig. 3
eine Schlitzdüse im Querschnitt gemäß Fig. 2 bei veränderter Stellung der Schiebereinrichtung,
Fig. 4
Ansicht IV der Schiebereinrichtung,
Fig. 5
Ansicht V der Schiebereinrichtung,
Fig. 6
weitere Ausführungsform der Schlitzdüse mit beheizter Walze im Querschnitt und
Fig. 7
Schlitzdüse mit beheizter Walze gemäß Fig. 6 bei veränderter Stellung der Schiebereinrichtung.
Die Behandlung der (dünnen) Materialbahn 10 findet in einer Behandlungs- bzw. Trockenkammer 11 statt. Durch diese wird die Materialbahn 10 vorzugsweise kontinuierlich in Transportrichtung 12 hindurchgeleitet. In der Trockenkammer 11 wird die Materialbahn 10 mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt, insbesondere mit (erwärmter) Luft, nämlich Zuluft. Diese wird mittels mehrerer Düsen, nämlich oberer Schlitzdüsen 13 bzw. unterer Schlitzdüsen 14, auf die Ober- bzw. Unterseite der Materialbahn 10 gerichtet. Die oberen Schlitzdüsen 13 sind einem horizontalen oberen Düsenkasten 15 in parallelen, quer zur Transportrichtung 12 der Materialbahn 10 orientierten Reihen zugeordnet, die unteren Schlitzdüsen 14 entsprechend einem unteren Düsenkasten 16. Der obere Düsenkasten 15 und der untere Düsenkasten 16 sind hierbei parallel orientiert und derart beabstandet, daß zwischen den oberen Schlitzdüsen 13 und den unteren Schlitzdüsen 14 ein Transportkanal für die Materialbahn 10 entsteht, vorzugsweise unter Ausbildung eines (horizontalen) Spaltes. Dem oberen und unteren Düsenkasten 15, 16 wird das gasförmige Medium über Zuluftkanäle 17 zugeführt.
Die Zuluft bewegt sich innerhalb der Trockenkammer 11 in einem (geschlossenen) Kreislauf 18: nach der Zuführung zu den Düsenkästen 15 durch die Zuluftkanäle 17 tritt die Zuluft durch die Schlitzdüsen 13 in den Bereich der Materialbahn aus und wird über Absaugkanäle 19, einen Sammelraum 20 und einem Strömungskanal 21 (gegebenenfalls bei Luftaustausch mit der Umgebung) wieder den Zuführkanälen 17 zugeführt. Die Bewegung der Zuluft wird durch einen Lüfter 22 bewirkt, eine Erwärmung der Zuluft kann mittels der Lufterhitzer 23 erfolgen. Entsprechend in einem weiteren geschlossenen Kreislauf wird die Zuluft dem unteren Düsenkasten 16 zugeführt.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Schlitzdüse 13, 14 bei Schnittführung in Transportrichtung 12 der Materialbahn 10 dargestellt. Diese Ausführungsform der Schlitzdüse weist im wesentlichen einen Zuführbereich 24, eine Vorkammer 25 und mit dieser durch offene Strömungskanäle 26, 27 verbundene Düsenschlitze 28, 29 sowie eine Seitenkammer 30 mit einem mit dieser über einen Strömungskanal 31 verbundenen Düsenschlitz 32 auf. Der Zuführbereich 24 ist über die Schiebereinrichtung 33 mit der Vorkammer 25 einerseits und der Seitenkammer 30 andererseits verbunden. Die Austrittsöffnungen der durchgehenden oder unterbrochenen Düsenschlitze 28, 29, 32 liegen ungefähr in einer horizontalen Ebene. In Bezug auf die Transportrichtung 12 sind die Düsenschlitze 28, 29, 32 quer zu dieser orientiert und bei parallel er Orientierung hintereinanderliegend.
Das gasförmige Medium strömt in Ausströmrichtung 34 unter einem Winkel α1 (35) zur Materialbahn 10 aus dem Düsenschlitz 28 aus. In Transportrichtung 12 vor dem Düsenschlitz 28 liegt der Düsenschlitz 29, aus dem das gasförmige Medium in Ausströmrichtung 36 unter einem Winkel α2 (37) zur Materialbahn 10 in Richtung dieser austritt. Die Ausströmrichtung 34 weist eine Komponente entgegen der Transportrichtung 12 auf, die Ausströmrichtung 36 eine Komponente in Transportrichtung 12. Die Ausströmrichtungen 34, 36 sind also gegeneinander gerichtet.
Bei einer derartigen Führung der Zuluft treffen die aus dem Düsenschlitz 28 einerseits und dem Düsenschlitz 29 andererseits austretenden Volumenströme im Zwischenraum zwischen den Düsenschlitzen 28, 29 im Bereich der Materialbahn 10 aufeinander, wodurch sich eine geringe Strömungsgeschwindigkeit ergibt.
Die Schlitzdüse 38 wird im wesentlichen gebildet mit stranggepreßten Profilen, beispielsweise aus Aluminium, die mit den in Fig. 2 dargestellten Querschnitten bei Längserstreckung quer zur Transportrichtung 12 orientiert sind und mittels deren Außen- und Innenflächen der Zuführbereich 24, die Vorkammer 25, die Seitenkammer 30, die Strömungskanäle 26, 27, 31 und die Düsenschlitze 28, 29. 32 gebildet werden. Die stranggepreßten Profile werden durch mehrere Bolzen 38, 39 miteinander verbunden und in der in Fig. 2 dargestellten Stellung fixiert. Die Schlitzdüse 38 ist auf der Unterseite mit der Unterseite des oberen Düsenkastens 15 bzw. der Oberseite des unteren Düsenkastens 16 verbunden. Dem Zuführbereich 24 kann das gasförmige Medium über einen oder mehrere Zuführkanäle 41 des Düsenkastens 15, 16 zugeführt werden. Der Transport des gasförmigen Mediums durch die Schlitzdüse 38 wird durch eine Drucküberhöhung im Zuführkanal 41 gegenüber dem Abführbereich 42 bewirkt.
In der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Schiebereinrichtung 33 ist eine Öffnung 43 zwischen dem Zuführbereich 24 und der Vorkammer 25 freigegeben, so daß das gasförmige Medium in Strömungsrichtungen 44, 45 in Richtung der Schlitzdüsen 28, 29 strömt. Eine weitere Öffnung 46 zwischen Zuführbereich 24 und Seitenkammer 30 ist in der in Fig. 2 skizzierten Stellung der Schiebereinrichtung 33 geschlossen, so daß aus dem Düsenschlitz 32 kein gasförmiges Medium austritt.
Durch geeignete Betätigung der Schiebereinrichtung 33 kann gemäß Fig. 3 die Öffnung 43 geschlossen werden, so daß die Zufuhr der Zuluft zu den Düsenschlitzen 28, 29 unterbrochen wird. Gleichzeitig wird die Öffnung 46 freigegeben, so daß die Zuluft durch diese in Strömungsrichtung 47 in die Seitenkammer 30 eintritt und durch den Düsenschlitz 33 in Ausströmrichtung 48 unter einem Winkel β (49) zur Materialbahn austritt. Die Ausströmrichtung 48 weist eine Komponente in Transportrichtung 12 auf. Die Ausströmrichtung 48 weist stärker in Richtung der Materialbahn als die Ausströmrichtungen 34, 36, so daß β > α1, α2 gilt. Durch die fehlende entgegengesetzte Strömung gemäß Fig. 2 kann bei der Stellung der Schiebereinrichtung 33 gemäß Fig. 3 das gasförmige Medium tangential mit der Materialbahn 10 aus der Schlitzdüse austreten. Die Strömungsgeschwindigkeiten des gasförmigen Mediums im Bereich der Materialbahn 10 sind also in Fig. 3 größer als für die Stellung der Schiebereinrichtung gemäß Fig. 2, so daß sich ein veränderter Wärmeübergang zur Materialbahn ergibt.
Neben den dargestellten Extrempositionen der Schiebereinrichtung 33 in Fig. 2 und Fig. 3 ist es ebenfalls denkbar, daß die Öffnungen 43, 46 nur teilweise freigegeben werden, so daß die Strömungsverhältnisse sensibel an die erforderlichen Betriebszustände anpaßbar sind.
Die Schiebereinrichtung 33 wird mit einem winkelförmigen Grundkörper 50 und einem winkelförmigen Deckkörper 51 gebildet, die im vorliegenden Fall L-förmig ausgebildet sind und unter Anlage der korrespondierenden Schenkel ineinandergelegt sind. Die vertikalen Schenkel bilden eine Verbindung des Zuführbereichs 24 mit der Seitenkammer 30. Die horizontalen Schenkel des Grundkörpers 50 und des Deckkörpers 51 bilden eine Verbindung des Zuführbereichs 24 mit der Vorkammer 25. Grundkörper 50 und Deckkörper 51 weisen jeweils auf jedem Schenkel mehrere rechteckförmige Ausnehmungen auf, die auf jedem Schenkel in einer Reihe liegen und gleich beabstandet sind. Bei fluchtender Anordnung der rechteckförmigen Ausnehmungen 52 aneinander anliegender Schenkel des Grundkörpers 50 und des Deckkörpers 51, siehe hierzu Fig. 5, kann das Medium durch die sich bildenden Öffnungen 53 vom Zuführbereich 24 in die Vorkammer 25 bzw. die Seitenkammer 30 eintreten. Sind die rechteckförmigen Ausnehmungen 52 auf den zwei Schenkeln des Grundkörpers 50 (Deckkörpers 51) versetzt angeordnet, dann kann mit dem Schließen der Öffnung 43 gleichzeitig die Öffnung 46 geöffnet werden.
Alternativ ist es ebenfalls denkbar, daß die Öffnungen 43 und 46 durch separate Schiebereinrichtungen betätigbar sind. Weiterhin sind auch andere Ausnehmungen 52 denkbar, beispielsweise kreisförmige Ausnehmungen. Zur Betätigung der Schiebereinrichtung kann dem Grundkörper 50 und/oder dem Deckkörper 51 mindestens ein Betätigungsorgan zugeordnet sein, beispielsweise kann an diesem eine Stange angeschweißt sein, die seitlich aus der Trockenkammer 11 herausragt. An dieser kann ein Ring angebracht sein, mittels dessen Hilfe die Schiebereinrichtung 33 von Hand betätigt werden kann.
Eine alternative Ausführungsform einer Schlitzdüse ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Schlitzdüse 54 ist vergleichbar zur Schlitzdüse 38 mit dem oberen Düsenkasten 15 oder dem unteren Düsenkasten 16 verbunden. Die Schlitzdüse 54 weist ebenfalls einen Zuführbereich 55, eine Vorkammer 56 und eine Seitenkammer 57 auf. Mittels der Schiebereinrichtung 58 ist entsprechend der Schlitzdüse 38 der Zutritt des gasförmigen Mediums vom Zuführbereich 55 zur Vorkammer 56 bzw. zur Seitenkammer 57 steuerbar.
Unabhängig von der Stellung der Schiebereinrichtung 58 tritt Zuluft vom Zuführbereich 55 durch eine Öffnung 59 in einen Seitenkanal 60, der diese einem Düsenschlitz 61 zuführt, aus dem die Zuluft in Ausströmrichtung 62 mit einem Winkel γ1 (63) zur Materialbahn 10 aus. Die Ausströmrichtung 62 weist eine Komponente in Transportrichtung 12 auf. Bei der in Fig. 6 skizzierten Stellung der Schiebereinrichtung 58 gibt diese eine Öffnung 64 zwischen Zuführbereich 55 und Seitenkammer 57 frei, so daß das gasförmige Medium ebenfalls durch die Seitenkammer 57 aus einem mit dieser verbundenen Düsenschlitz 65 austritt mit der Ausströmrichtung 66 mit dem Winkel γ2 (67) zur Materialbahn. Die Ausströmrichtung 66 weist eine Komponente entgegengesetzt zur Transportrichtung 12 auf, so daß die Düsenschlitze 61 und 65 entgegengesetzt gerichtet sind. Zwischen den Düsenschlitzen 61 und 65 bzw. dem Seitenkanal 60 und der Seitenkammer 57 ist eine rotierende, beheizbare Walze 58 bzw. die Vorkammer 56 angeordnet. Die Längsachse der Walze 68 ist hierbei quer zur Transportrichtung der Materialbahn orientiert und die Oberseite der Mantelfläche liegt ungefähr in der Transportebene der Materialbahn 10. Durch die auseinandergerichteten Ausströmrichtungen 62, 66 kommt es in der Umgebung der Walze 68 zu einem Unterdruck in den Bereichen 69, infolge dessen die Materialbahn an die Walze unter Ausbildung eines spitzen Umschlingungswinkels der Walze angedrückt wird.
Bei veränderter Stellung der Schiebereinrichtung 58 kann die Öffnung 64 geschlossen werden, so daß die Zufuhr der Zuluft zum Düsenschlitz 65 unterbrochen wird. Bei Freigabe der Öffnung 70 durch die Schiebereinrichtung 58 kann die Zuluft vom Zuführbereich 55 in die Vorkammer 56 eintreten. Hier tritt die Zuluft in Kontakt mit der rotierenden Walze 68. Auf der in Strömungsrichtung 12 liegenden Seite der rotierenden Walze 68 ist die Umströmung der Walze durch eine Dichtung 71 unterbrochen, die ungefähr in Drei-Uhr-Position liegt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Walze, also auf der in Strömungsrichtung zurückliegenden Seite kann die Zuluft die Walze 68 ungehindert umströmen und aus einem mit der Walze 68 und einer Zwischenwand 78 gebildeten Düsenschlitz 72 in Ausströmrichtung 73 ungefähr tangential zur rotierenden Walze 68 oder Materialbahn 10 mit Strömungskomponente in Transportrichtung 12 aus. Durch den Volumenstrom in Strömungsrichtung 52 bildet sich zwischen der Materialbahn 10 und der Walze 68 ein Luftpolster aus, so daß zwischen Walze 68 und Materialbahn 10 ein Spalt 74 entsteht. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn bei einem Stillstand der Materialbahn 10 die Wärmezufuhr von der beheizten Walze 68 zur Material bahn vermieden werden soll.
Im in Transportrichtung vorderen und hinteren Bereich der Schlitzdüse 54 weist diese Auslaufflächen 75, 76 auf, die ungefähr parallel zur Transportebene der Materialbahn orientiert sind und in denen die Zuluft in einem horizontalen zwischen den Auslaufflächen 75, 76 und der Materialbahn 10 gebildeten Kanal 77 von der Schlitzdüse weggeführt wird.
Die Schlitzdüse 54 wird ebenfalls aus stranggepreßten Profilen, vorzugsweise aus Aluminium, gebildet.
Die Schlitzdüsen 38, 54 werden quer zur Transportrichtung 12 im Endbereich der Strangprofile durch gemeinsame in den Zeichnungen nicht dargestellte Wände derart abgedichtet, daß die Zuluft nur durch den Zuführkanal 41 in die Schlitzdüsen 38, 54 eintreten kann und diese nur über die Düsenschlitze 28, 29, 32 bzw. 61, 65, 72 verlassen kann.
Bezugszeichenliste:
10
Materialbahn
11
Trockenkammer
12
Transportrichtung
13
Schlitzdüsen
14
Schlitzdüsen
15
oberer Düsenkasten
16
unterer Düsenkasten
17
Zuluftkanal
18
Kreislauf
19
Absaugkanäle
20
Sammelraum
21
Strömungskanal
22
Lüfter
23
Lufterhitzer
24
Zuführbereich
25
Vorkammer
26
Strömungskanal
27
Strömungskanal
28
Düsenschlitz
29
Düsenschlitz
30
Seitenkammer
31
Strömungskanal
32
Düsenschlitz
33
Schiebereinrichtung
34
Ausströmrichtung
35
Winkel α1
36
Ausströmrichtung
37
Winkel α2
38
Schlitzdüse
39
Bolzen
40
Bolzen
41
Zuführkanal
42
Abführbereich
43
Öffnung
44
Strömungsrichtung
45
Strömungsrichtung
46
Öffnung
47
Strömungsrichtung
48
Ausströmrichtung
49
Winkel β
50
Grundkörper
51
Deckkörper
52
Ausnehmung
53
Öffnungen
54
Schlitzdüse
55
Zuführbereich
56
Vorkammer
57
Seitenkammer
58
Schiebereinrichtung
59
Öffnung
60
Seitenkanal
61
Düsenschlitz
62
Ausströmrichtung
63
Winkel γ1
64
Öffnung
65
Düsenschlitz
66
Ausströmrichtung
67
Winkel γ2
68
Walze
69
Bereich
70
Öffnung
71
Dichtung
72
Düsenschlitz
73
Ausströmrichtung
74
Spalt
75
Auslauffläche
76
Auslauffläche
77
Kanal
78
Zwischenwand

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Behandeln von dünnen Material bahnen (10), insbesondere aus Papier, Folie oder dergleichen, mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Zuluft, in einer Trockenkammer (11), durch die die Materialbahn (10) vorzugsweise kontinuierlich hindurchförderbar ist und in der das Medium von oben und/oder von unten über mehrere quergerichtete Schlitzdüsen (13, 14, 38, 54) auf die Materialbahn gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Schlitzdüsen (13, 14, 38, 54) mehrere Düsenschlitze (28, 29, 32, 61, 65, 72) aufweist und daß der Volumenstrom des gasförmigen Mediums durch mindestens einen Düsenschlitz (28, 29, 32, 61, 65, 72) durch eine Steuereinrichtung einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mindestens eine Schiebereinrichtung (33, 58) aufweist
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebereinrichtung (33, 58) einen Grundkörper (50) und einen Deckkörper (51) mit jeweils mindestens einer Öffnung (43, 46, 53, 64, 70) aufweist, die bei geöffneter Schiebereinrichtung (33, 58) mindestens eine gemeinsame Öffnung (43, 46, 53, 64, 70) für den Durchtritt des gasförmigen Mediums zu mindestens einem Düsenschlitz (28, 29, 32, 61, 65, 72) bilden, und das die gemeinsame Öffnung (43, 46, 53, 64, 70) durch Veränderung der relativen Lage des Grundkörpers (50) und des Deckkörpers (51) verschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Relativstellung des Grundkörpers (50) und des Deckkörpers (51) diese mindestens eine gemeinsame Öffnung (43, 46, 53, 64, 70) bilden, die mit Veränderung der relativen Lage des Grundkörpers (50) und des Deckkörpers (51) verschließbar ist unter Bildung mindestens einer neuen Öffnung (43, 46, 53, 64, 70).
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Düsenschlitze (28, 29, 32, 61, 65, 72) einer Schlitzdüse (13, 14, 38, 54) unterschiedliche Ausströmrichtungen (34, 36, 48, 62, 66, 73) des gasförmigen Mediums aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß eine Schlitzdüse (13, 14, 38, 54) drei in Förderrichtung (12) hintereinanderliegende Düsenschlitze (28, 29, 32) bzw. (61, 65, 72) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Düsenschlitze (28, 29) einer Schlitzdüse (38) über eine Vorkammer (25) miteinander verbunden sind und die Zufuhr des gasförmigen Mediums zur Vorkammer (25) über die Steuereinrichtung einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der oder einer Steuereinrichtung die Zufuhr des gasförmigen Mediums zum dritten Düsenschlitz (32) einer Schlitzdüse (38) einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei über eine Vorkammer (25) miteinander verbundenen Düsenschlitze (28, 29) gegeneinander gerichtete Ausströmrichtungen (34, 36) aufweisen mit spitzen Winkeln α1, α2 (35, 37) zur Materialbahn (10) und der dritte Düsenschlitz derselben Schlitzdüse (38) eine Ausströmrichtung (48) mit einem spitzen Winkel β (49) zur Materialbahn (10) aufweist mit β < α1, α2.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung eines Teilvolumenstroms des gasförmigen Mediums auf einen äußeren Düsenschlitz (65) einer Schlitzdüse (54) mit aus Strömrichtung (66) entgegengesetzt zur Transportrichtung (12) der Materialbahn (10) und einen Düsenschlitz (72) mit Ausströmrichtung (73) ungefähr tangential zur Materialbahn (10) oder zu einer Walze (68) durch die Schiebereinrichtung (58) steuerbar ist.
EP99103242A 1998-03-24 1999-02-19 Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen Withdrawn EP0945695A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812776 1998-03-24
DE19812776A DE19812776A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0945695A1 true EP0945695A1 (de) 1999-09-29

Family

ID=7862034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103242A Withdrawn EP0945695A1 (de) 1998-03-24 1999-02-19 Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6202323B1 (de)
EP (1) EP0945695A1 (de)
DE (1) DE19812776A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112951A2 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn
DE102006030371B4 (de) 2005-07-28 2019-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine
CN110130140A (zh) * 2019-06-26 2019-08-16 漯河职业技术学院 一种纸浆烘干设备及其控制方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2300839A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-17 Asea Brown Boveri Inc. Thermal equalizer
DE102005020299A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Herbert Olbrich Gmbh & Co. Kg Konvektionstrockner
EP1717534A3 (de) * 2005-04-30 2011-09-21 Herbert Olbrich GmbH & Co. KG Konvektionstrockner
DE102008029432B3 (de) * 2008-06-23 2009-09-17 Prinovis Ltd. & Co. Kg Trocknungsanlage für durchlaufende Warenbahnen in Form von bedruckten und/oder beschichteten Papierbahnen
JP5969831B2 (ja) * 2012-06-15 2016-08-17 富士機械工業株式会社 フローティングドライヤ
US10598433B2 (en) * 2015-04-10 2020-03-24 Durr Systems, Inc. Remote nozzle deckle system
KR20200098115A (ko) * 2019-02-12 2020-08-20 삼성전자주식회사 건조기
KR20220083670A (ko) * 2019-10-17 2022-06-20 도레이 카부시키가이샤 취출 노즐

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145572B (de) * 1958-07-26 1963-03-21 Gustav Moehring Schlitzduese zum Aufblasen eines gasfoermigen Waermebehandlungsmittels auf bahnfoermiges Textilgut, insbesondere bei Trockenmaschinen fuer Gewebebahnen
DE2020430A1 (de) * 1970-04-27 1971-12-02 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren zum beruehrungslosen Fuehren von Warenbahnen mittels Luft und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2326430A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Schoeller Felix Jun Fa Einrichtung zur steuerung eines fluidumstromes
DE2615258A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum schwebenden fuehren von materialbahnen
FR2461218A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-30 Andritz Ag Maschf Sechoir pour materiaux en bande
EP0196107A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-01 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Bandtrockner mit gesteuertem Lufteindringen
US5395029A (en) * 1989-12-29 1995-03-07 Somerset Technologies, Inc. Flotation nozzle for web handling equipment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002700A (en) * 1958-07-26 1961-10-03 Mohring Gustav Nozzle on heat-treatment machines for textile fabrics and the like
FR2114934A5 (de) * 1970-12-04 1972-06-30 Polytype Ag
US4055003A (en) * 1975-08-28 1977-10-25 Johnson & Johnson Method and apparatus for altering the rigidity of webs by oscillation
US4270702A (en) * 1978-04-26 1981-06-02 Albany International Corp. Adjustable orifice air knife
US4689895A (en) * 1986-02-28 1987-09-01 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Evaporative-cooling apparatus and method for the control of web or web-production machine component surface temperatures
US4698914A (en) * 1986-05-29 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Setting/drying process for flexible web coating
US4785986A (en) * 1987-06-11 1988-11-22 Advance Systems, Inc. Paper web handling apparatus having improved air bar with dimensional optimization
US5156312A (en) * 1989-12-29 1992-10-20 Somerset Technologies, Inc. Flotation nozzle for web handling equipment
US5070627A (en) * 1990-01-16 1991-12-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Directional diffusion nozzle air bar
US5134788A (en) * 1990-12-20 1992-08-04 Advance Systems Inc. Dryer apparatus for floating a running web and having an exhaust flow rate control system
FI96125C (fi) * 1991-09-05 1996-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Rainojen käsittelyyn tarkoitettu alipainesuutinjärjestely ja menetelmä rainojen käsittelyyn tarkoitetussa alipainesuutinjärjestelyssä
US5689900A (en) * 1995-08-21 1997-11-25 Toshiba Battery Co., Ltd. Drying apparatus and drying method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145572B (de) * 1958-07-26 1963-03-21 Gustav Moehring Schlitzduese zum Aufblasen eines gasfoermigen Waermebehandlungsmittels auf bahnfoermiges Textilgut, insbesondere bei Trockenmaschinen fuer Gewebebahnen
DE2020430A1 (de) * 1970-04-27 1971-12-02 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren zum beruehrungslosen Fuehren von Warenbahnen mittels Luft und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2326430A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Schoeller Felix Jun Fa Einrichtung zur steuerung eines fluidumstromes
DE2615258A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Vits Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum schwebenden fuehren von materialbahnen
FR2461218A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-30 Andritz Ag Maschf Sechoir pour materiaux en bande
EP0196107A2 (de) * 1985-03-28 1986-10-01 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Bandtrockner mit gesteuertem Lufteindringen
US5395029A (en) * 1989-12-29 1995-03-07 Somerset Technologies, Inc. Flotation nozzle for web handling equipment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112951A2 (de) * 1999-12-30 2001-07-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn
EP1112951A3 (de) * 1999-12-30 2003-02-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn
DE102006030371B4 (de) 2005-07-28 2019-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heißlufttrockner einer Bogendruckmaschine
CN110130140A (zh) * 2019-06-26 2019-08-16 漯河职业技术学院 一种纸浆烘干设备及其控制方法
CN110130140B (zh) * 2019-06-26 2020-07-31 漯河职业技术学院 一种纸浆烘干设备及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6202323B1 (en) 2001-03-20
DE19812776A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305749C2 (de)
DE2412691A1 (de) Etikettiereinrichtung
DE1449656C3 (de) Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial
EP0945695A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen
DE2836103C2 (de) Luftdüse für einen Düsentrockner
EP0778131B1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
DE3505256A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren von warenbahnen, insbesondere metallbaendern, mittels eines gasmediums
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
EP3632640B1 (de) Behandlungsanlage für eine durch einen behandlungsofen hindurchführbare flexible materialbahn, insbesondere kunststofffolie
DE3331856C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Halten von Bahnmaterial
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE3046432C2 (de) Doppelbandpresse
EP0874205A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Trocknung von Materialbahnen
DE970045C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material
DE1542417C3 (de) Düsenanordnung für Trockner oder Wärmebehandlungsanlagen für bahnförmiges Gut
DE3401539A1 (de) Bahntrocknungsvorrichtung
EP0141227A2 (de) Trockenschacht
DE4333877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Geweben schmelzfähigen Materials
DE4003956A1 (de) Unterdruckduesensystem zur behandlung von beweglichen materialbahnen
EP1331291A2 (de) Texturieranlage und Texturierdüse hierfür
DE2558002C2 (de)
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE2203621B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000330