EP0943862A2 - Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0943862A2
EP0943862A2 EP99104628A EP99104628A EP0943862A2 EP 0943862 A2 EP0943862 A2 EP 0943862A2 EP 99104628 A EP99104628 A EP 99104628A EP 99104628 A EP99104628 A EP 99104628A EP 0943862 A2 EP0943862 A2 EP 0943862A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lamella
lighting device
housing body
daylight lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99104628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943862A3 (de
Inventor
Joerg Prof. Dr. Gutjahr
Tim Dipl.Ing. Stapelfeldt
Gregor Dipl.Ing. Hellenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0943862A2 publication Critical patent/EP0943862A2/de
Publication of EP0943862A3 publication Critical patent/EP0943862A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight

Definitions

  • the invention relates to a daylight lighting device with at least one to the side of the light concave curved reflective slat.
  • Such daylight lighting devices are as Known blinds. It is also known to be one Venetian blind in the pane of an insulating glass window to accommodate.
  • the reflective slats cause the incoming light to be redirected lead them diagonally upwards into the building. Depending on the height of the sun, the slats can be adjusted so that their angle of inclination changes becomes.
  • such blinds take into account not the changing azimuth angle of the sun during of the course of the day.
  • DE 44 42 228 C1 discloses a daylight lighting device known from a lamellar design Plate consists of light-conducting material.
  • the edge of the plate that faces the incident light has a beam-focusing curve. Thereby the incident radiation inside the Plate is focused and the emerging radiation is bundled or directed.
  • the one on the opposite side The face of the plate is wavy Profiling on to direct the light in azimuthal Direction to improve.
  • Such a light-guiding Panel structure points in the interior of a window room a significant mass due to absorption heat up and thereby the heat load of the building can increase.
  • the invention has for its object a daylight lighting device to create that with simple Average homogeneous room lighting enables azimuth angles at which the sun does not shine perpendicular to the facade.
  • the slats are made of thin sheet metal if necessary with a base layer can be, but otherwise only a small thermal Has mass. Light shining on the slat falls, is scattered diagonally upwards, with one Scattering occurs in the azimuth range. The incoming sunlight so it’s not going straight into the room steered into it, but it gets horizontal Diffuse level.
  • the lamella is preferably about its longitudinal axis Side of the incidence of light curved concavely. This will achieved that the incident light also in the vertical Level is diffusely scattered.
  • the lighting device can be in a facade element, e.g. a window, but it can also like a lightshelf in its own elongated Housing body to be housed, the one Facade is placed.
  • the daylight lighting device is particularly installed in skylights. Under a skylight is understood a window or facade area, which is located above the head or eye level is, usually over a viewing window. The Daylight lighting device is then used in the skylight incident solar radiation on the To direct the ceiling area of the room.
  • the device shown in Fig. 1 has between two glass panes 10 and 11 form an arrangement a plurality of slats 12 arranged one above the other.
  • Each lamella 12 consists of an elongated one Sheet metal strip that is concavely curved, with the hollow side directed upwards and thus facing the sun is.
  • incident sunlight 13 according to FIG 1 from the reflective hollow side of the lamella 12 reflected one or more times, the emerging Light 14 is emitted as stray light.
  • the lamella 12 is, as in FIGS. 2 and 3 is provided with transverse shafts 15.
  • This Waves extend across the entire slat width.
  • the waves are 15 sinusoidal. In any case, it is about rounded waves.
  • the length of a shaft 15 is smaller than the width of the slat. Through the transverse Waves 15 will scatter light even in azimuthal (horizontal) plane caused, so that luminance concentrations in the room to be illuminated be avoided.
  • the slats 12 are arranged in the skylight area, So above the eye level of people. At an angle from above incident sunlight becomes oblique under scatter directed upwards into the room to be illuminated, where the Ceiling area is evenly brightened. This brightening takes place regardless of the daily course of the sun in the azimuthal direction.
  • the one under the slat area located window area can be see-through or also be opaque.
  • a conventional shading device consisting of slats 23 arranged and another consisting of slats Shading device 24 is located in front of the Viewing window 21.
  • This lighting device 25 is provided, which is arranged under the projection 20 so that it is illuminated by the sun.
  • This lighting device 25 has an elongated bar-shaped Housing body 26, which has an oval cross section here.
  • the bottom wall 27 is with a longitudinal slat 12 covered, the width of which is almost as large as that Width of the case body.
  • This lamella 12 is corresponding the shape of the housing is concave and it is additionally provided with transverse shafts 15, such as the slats of the first embodiment.
  • the top wall of the housing body 26 is a light entry window 28 and a light exit window 29 are provided and between the two is an opaque one Shading 30.
  • the interior of the housing body 26 is sealed against the environment so that no dust can penetrate.
  • Light coming through the light entry window 28 occurs is scattered by the lamella 12 and comes out of the light exit window 29 at an angle directed above diffuse. This way it will Skylight 22 supplied with light. Because that Light entry window 28 and the light exit window 29 are convexly curved is a self-cleaning effect given to some extent.
  • guer running waves An advantage of the guer running waves is that the slat has an azimuth detection range of approximately Has 180 °. This means that with a north-south orientation the slat almost all day, while the sun moves from east to west, light in the depth of the space behind the slat is sent. Brightening and glare effects effective and avoided with simple means. Furthermore light can be introduced into the building without excessive heating occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung weist mindestens eine Lamelle (12) auf, die zur Seite des Lichteinfalls hin konkav gekrümmt ist, so daß sie schräg von oben einfallendes Licht diffus schräg von unten nach oben in den zu beleuchtenden Raum streut. Ferner ist die Lamelle (12) auf ihrer Hohlseite mit querlaufenden Wellen (15) versehen, wodurch eine Lichtstreuung auch in azimutaler Richtung erfolgt. Dadurch wird der azimutale Erfassungsbereich auf 180° ausgeweitet. Die Beleuchtungsvorrichtung dient insbesondere zur blendfreien Aufhellung des Raumes über dem Deckenbereich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer zur Seite des Lichteinfalls konkav gekrümmten reflektierenden Lamelle.
Derartige Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtungen sind als Jalousien bekannt. Es ist auch bekannt, eine solche Jalousie im Zwischenscheibenraum eines Isolierglasfensters unterzubringen. Die reflektierenden Lamellen bewirken eine Umlenkung des einfallenden Lichts, das sie schräg von unten nach oben in das Gebäude hineinleiten. Je nach Höhe des Sonnenstandes können die Lamellen verstellt werden, so daß ihr Neigungswinkel verändert wird. Derartige Jalousien berücksichtigen jedoch nicht den sich verändernden Azimutwinkel der Sonne während des Tagesverlaufs.
Aus DE 44 42 228 C1 ist eine Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die aus einer lamellenförmig gestalteten Platte aus lichtleitendem Material besteht. Derjenige Plattenrand, der dem einfallenden Licht zugewandt ist, weist eine strahlbündelnde Rundung auf. Dadurch wird die einfallende Strahlung im Innern der Platte fokussiert und die austretende Strahlung wird gebündelt bzw. gerichtet. Die der Einfallseite gegenüberliegende Stirnseite der Platte weist eine wellenförmige Profilierung auf, um die Lichtlenkung in azimutaler Richtung zu verbessern. Eine derartige lichtleitende Plattenstruktur weist im Innern eines Fensterraumes eine erhebliche Masse auf, die sich durch Absorption aufheizen und dadurch die Wärmelast des Gebäudes erhöhen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine homogene Raumausleuchtung auch bei solchen Azimutwinkeln ermöglicht, bei denen die Sonne nicht senkrecht auf die Fassade scheint.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemaßen Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung sind die Lamellen mit querlaufenden Wellen versehen. Die Lamellen bestehen aus dünnem Blech, das erforderlichenfalls noch mit einer Tragschicht hinterlegt sein kann, im übrigen aber nur eine geringe thermische Masse aufweist. Licht, das auf die Lamelle fällt, wird schräg nach oben gestreut, wobei eine Streuung im Azimutbereich erfolgt. Das einfallende Sonnenlicht wird also nicht direkt geradewegs in den Raum hinein gelenkt, sondern es wird in der horizontalen Ebene diffus gestreut.
Vorzugsweise ist die Lamelle um ihre Längsachse zur Seite des Lichteinfalls konkav gekrümmt. Dadurch wird erreicht, daß das einfallende Licht auch in der vertikalen Ebene diffus gestreut wird.
Die Beleuchtungsvorrichtung kann in einem Fassadenelement, z.B. einem Fenster enthalten sein, sie kann aber auch nach Art eines Lightshelf in einem eigenen langgestreckten Gehäusekörper untergebracht sein, der einer Fassade vorgesetzt wird.
Die Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung wird insbesondere in Oberlichtern angebracht. Unter einem Oberlicht wird dabei ein Fenster- oder Fassadenbereich verstanden, der oberhalb der Kopfhöhe bzw. Augenhöhe angeordnet ist, in der Regel über einem Sichtfenster. Die Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung dient dann dazu, in das Oberlicht einfallende Sonnenstrahlung auf den Deckenbereich des Raumes zu lenken.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein Oberlicht,
Fig. 2
eine Draufsicht einer Lamelle,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch die Lamelle entlang der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung in einem eigenen Gehäusekörper untergebracht ist, und
Fig. 5
einen vergrößerten Querschnitt durch die Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung von Fig. 4.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist zwischen zwei Scheiben 10 und 11 aus Glas eine Anordnung aus mehreren übereinander angeordneten Lamellen 12 auf. Jede Lamelle 12 besteht aus einem langgestreckten Blechstreifen, der konkav gekrümmt ist, wobei die Hohlseite nach oben gerichtet und somit der Sonne zugewandt ist. Dadurch wird einfallendes Sonnenlicht 13 gemäß Fig. 1 von der reflektierenden Hohlseite der Lamelle 12 ein- oder mehrmals reflektiert, wobei das austretende Licht 14 als Streulicht ausgesandt wird.
Die Lamelle 12 ist, wie in den Fign. 2 und 3 dargestellt ist, mit querlaufenden Wellen 15 versehen. Diese Wellen erstrecken sich über die gesamte Lamellenbreite. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wellen 15 sinusförmig. In jedem Fall handelt es sich um gerundete Wellen. Die Länge einer Welle 15 ist kleiner als die Breite der Lamelle. Durch die querlaufenden Wellen 15 wird eine Lichtstreuung auch in azimutaler (horizontaler) Ebene hervorgerufen, so daß Leuchtdichte-Konzentrationen in dem zu beleuchtenden Raum vermieden werden.
Die Lamellen 12 sind im Oberlichtbereich angeordnet, also über der Augenhöhe von Personen. Schräg von oben einfallendes Sonnenlicht wird unter Streuung schräg nach oben in den zu beleuchtenden Raum geleitet, wo der Deckenbereich gleichmäßig aufgehellt wird. Diese Aufhellung erfolgt unabhängig von dem Tageslauf der Sonne in azimutaler Richtung. Der unter dem Lamellenbereich befindliche Fensterbereich kann durchsichtig oder auch undurchsichtig sein.
In Fig. 4 ist ein Gebäudevorsprung 20, z.B. ein Balkon, dargestellt, der über einem Sichtfenster 21 angeordnet ist. Zwischen Sichtfenster 21 und dem Vorsprung 20 ist ein Oberlicht 22 vorgesehen, das normalerweise von dem Vorsprung 20 verschattet wird.
Unterhalb des Vorsprungs 20 ist eine konventionelle, aus Lamellen bestehende Verschattungsvorrichtung 23 angeordnet und eine weitere aus Lamellen bestehende Verschattungsvorrichtung 24 befindet sich vor dem Sichtfenster 21.
Um Tageslicht durch das Oberlicht 22 in das Gebäude zu leiten, ist eine Beleuchtungsvorrichtung 25 vorgesehen, die unter dem Vorsprung 20 so angeordnet ist, daß sie von der Sonne beschienen wird. Diese Beleuchtungsvorrichtung 25 weist einen langgestreckten balkenförmigen Gehäusekörper 26 auf, der hier ovalen Querschnitt hat. Die Bodenwand 27 ist mit einer längslaufenden Lamelle 12 bedeckt, deren Breite fast so groß ist wie die Breite des Gehäusekörpers. Diese Lamelle 12 ist entsprechend der Gehäuseform konkav gekrümmt und sie ist zusätzlich mit querlaufenden Wellen 15 versehen, wie die Lamellen des ersten Ausführungsbeispiels. In der Oberwand des Gehäusekörpers 26 ist ein Lichteintrittsfenster 28 und ein Lichtaustrittsfenster 29 vorgesehen und zwischen beiden befindet sich eine lichtundurchlässige Abschattung 30. Das innere des Gehäusekörpers 26 ist gegen die Umgebung abgedichtet, so daß kein Staub eindringen kann. Licht, das durch das Lichteintrittsfenster 28 einfällt, wird von der Lamelle 12 gestreut und tritt aus dem Lichtaustrittsfenster 29 schräg nach oben gerichtet diffus aus. Auf dies Weise wird das Oberlicht 22 mit Licht versorgt. Dadurch, daß das Lichteintrittsfenster 28 und das Lichtaustrittsfenster 29 konvex gekrümmt sind, ist ein Selbstreinigungseffekt in gewissem Maße gegeben.
Ein Vorteil der guerlaufenden Wellen besteht darin, daß die Lamelle einen Azimut-Erfassungsbereich von etwa 180° hat. Dies bedeutet, daß bei einer Nord-Süd-Ausrichtung der Lamelle nahezu den ganzen Tag über, während die Sonne von Osten nach Westen wandert, Licht in die Tiefe des hinter der Lamelle angeordneten Raumes geschickt wird. Aufhellungen und Blendwirkungen werden wirksam und mit einfachen Mitteln vermieden. Außerdem kann Licht in das Gebäude eingeleitet werden, ohne daß eine übermäßige Aufheizung erfolgt.

Claims (6)

  1. Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer langgestreckten zur Seite des Lichteinfalls reflektierenden Lamelle (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lamelle (12) auf der Seite des Lichteinfalls mit querlaufenden Wellen (15) versehen ist.
  2. Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle um ihre Längsachse zur Seite des Lichteinfall konkav gekrümmt ist.
  3. Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Lamellen (12) zwischen Scheiben (10,11) angeordnet sind.
  4. Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lamelle (12) in einem langgestreckten Gehäusekörper (26) angeordnet ist, der in einer Oberwand ein Lichteintrittsfenster (28) und ein Lichtaustrittsfenster (29) aufweist.
  5. Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (26) im wesentlichen ovalen Querschnitt hat und die Lamelle (12) an der Bodenwand (27) des Gehäusekörpers (26) anliegt.
  6. Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier Lamellen (12) nicht größer ist als ein Viertel der Breite einer Lamelle.
EP99104628A 1998-03-17 1999-03-09 Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn EP0943862A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111445 DE19811445A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE19811445 1998-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0943862A2 true EP0943862A2 (de) 1999-09-22
EP0943862A3 EP0943862A3 (de) 2002-01-23

Family

ID=7861118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104628A Withdrawn EP0943862A3 (de) 1998-03-17 1999-03-09 Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0943862A3 (de)
DE (1) DE19811445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847615A1 (fr) * 2002-11-27 2004-05-28 Philippe Bessard Store a lames orientables

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442228C1 (de) 1994-11-26 1996-04-25 Helmut Frank Ottomar P Mueller Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32068C (de) * M. DUSHEGYI, Professor in Buda-Pest Neuerungen an Tageslicht-Reflektoren
AT28696B (de) * 1905-07-24 1907-06-10 Emil Offenbacher Oberlichtplatte.
DE424081C (de) * 1924-08-14 1926-01-16 Mississippi Glass Company Gewellte oder gerippte Glasplatte fuer Waschbretter
DE1947666U (de) * 1965-11-26 1966-10-13 Carl Otto Dr Meiners Lichtrasterscheibenkoerper.
US4593976A (en) * 1985-05-22 1986-06-10 Bennett, Ringrose, Wolsfeld, Jarvis, Gardner, Inc. Solar illumination device
CH675015A5 (de) * 1986-09-15 1990-08-15 Peter A Balla
EP0793761B1 (de) * 1994-09-17 1999-12-15 Helmut KÖSTER Gestufte lamelle für gerichtete lichtstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442228C1 (de) 1994-11-26 1996-04-25 Helmut Frank Ottomar P Mueller Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847615A1 (fr) * 2002-11-27 2004-05-28 Philippe Bessard Store a lames orientables

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811445A1 (de) 1999-09-23
EP0943862A3 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786623B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE2009372C3 (de) Abdeckvorrichtung für Lichtöffnungen
EP0606543B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE19700111C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
EP0524388B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
EP0090830B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
EP0718547B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
EP0943862A2 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE4310717A1 (de) Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE4211085A1 (de) Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE10016587A1 (de) Lichtlenksysteme für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
DE19538651A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung aus einem für Sonnenlicht transparenten Material
DE102004023185B3 (de) Abschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21S 11/00 A, 7E 06B 9/24 B, 7E 06B 9/264 B, 7E 06B 9/386 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021001