EP0942138B1 - Abstützelement einer Glasscheibe - Google Patents

Abstützelement einer Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0942138B1
EP0942138B1 EP99101432A EP99101432A EP0942138B1 EP 0942138 B1 EP0942138 B1 EP 0942138B1 EP 99101432 A EP99101432 A EP 99101432A EP 99101432 A EP99101432 A EP 99101432A EP 0942138 B1 EP0942138 B1 EP 0942138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
clamping part
longitudinal edge
hollow profile
profile frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942138A3 (de
EP0942138A2 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niemann Hans Dieter
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0942138A2 publication Critical patent/EP0942138A2/de
Publication of EP0942138A3 publication Critical patent/EP0942138A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942138B1 publication Critical patent/EP0942138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame

Definitions

  • the invention relates to a support element of a Glass pane according to the preamble of claim 1.
  • a support element is disclosed in EP 0 745 749 A1. It sits between a hollow profile frame and a glass pane / glazing and supports both against each other. to Fixation on the profile frame is at a longitudinal edge of the support element a clamping part retaining projection mating present. The retaining projection of this pairing engages perpendicular to the frame plane positively in the undercut, on a groove wall a Dichtungsfactnut formed in a frame overlap is.
  • the clamping part is on the underside of the support element supported on a longitudinal edge of the profile frame, so that set the support element across a positive fit is. For producing the positive connection, the support element be latched in the hollow profile frame. This is a deformation the support element required.
  • the support element in the region of the bending of the retaining projection a weak point.
  • This vulnerability is kinked when inserting, so that the retaining projection is spread perpendicularly from the support element is. This is the mounting position of the support element.
  • Such a vulnerability is provided so that the Locking causes required deformation of the support element can be.
  • the support element then gives with latching in the area of the vulnerability.
  • the weakness is in embodiment shown formed as a film hinge, that the holding element which, albeit extremely weak effect gives a spring tongue.
  • Such a targeted vulnerability requires a certain amount Instability of the support element.
  • the whole arrangement will weakened by it and is not kept completely rigid. It can always yield to the vulnerability under stress and move the support.
  • Such a weakness has the further disadvantage that they tear easily can. This can be both in the mounting position as well happen during assembly itself.
  • EP 0 412 669 discloses a support element according to the The preamble of claim 1.
  • This document additionally shows to the document EP 745 749 A1 also that the spring tongue in Installation position can be arranged perpendicular to the disk plane and that at the spring tongue of the holding projection and / or the clamping part can be arranged / is and protrude perpendicularly from the spring tongue. But this support element can not horizontal shear forces safely transferred to the frame.
  • the invention is based on the object specify an easy to latching support that at weak spot free cross section on rigid profile frame sections practically rigid and transversely to its longitudinal extent be held safe against displacement and also still horizontal shear forces in mounting position on the frame safely can transfer.
  • a Support element for a mountable in a hollow profile frame Glass pane with one arranged on a longitudinal edge Holding projection, with a free end on the hollow profile frame perpendicular to the plane of the disc can be supported, with a clamping part, which can be latched to a bottom longitudinal edge of the hollow profile frame is, and with a spring tongue, which is vertical in mounting position can be arranged to the disc plane, wherein at the spring tongue the retaining projection and / or the clamping part can be arranged are / is and perpendicularly protrude from the spring tongue, wherein in Mounting position the end of the spring tongue on a wall of the Hollow profile frame can strike.
  • the spring tongue is arranged in the installed position perpendicular to the disk plane.
  • the Spring tongue carries the retaining projection and / or the clamping part, which are arranged perpendicular to it.
  • the horizontally arranged Spring tongue can then be used for locking transversely to the support element swing or give way. This allows the spring tongue in the Locking of the retaining projection-clamping part pair slightly elastic be deformed, so that the locking position with only little effort can be achieved without the support element is damaged.
  • a spring tongue preferably has no structural, in particular cross-sectional weakening of the support element. It is only a spring action required, which is a component in the frame level must have to latching like to allow mentioned above. In this case, such a spring tongue in the main load directions in the installation position practically as rigid as the profile frame wall. In a horizontal direction, that is perpendicular to the frame plane, are such spring tongues very rigid. Preferably, you only feather vertically after that means at the frame level. This is such a support element Virtually completely resistant to displacement in the corresponding Recesses or grooves through the retaining projection-clamping part pairing held. There may also be several spring tongues to be available. This achieves an excellent fit.
  • the support element can be virtually without sacrificing the Strength of the positive connection on only one of its longitudinal edges be attached. It is already at a simple profile frame design the permanent seat realized. For example, can the space outside longitudinal edge of the support as above be defined form-fitting. Then can existing Profiles of the profile frame particularly advantageous be exploited. For example, mostly water drainage grooves are outside present, which are excellent for the Intervention of a clamping part. Furthermore, are in the frame Seal receiving grooves provided a seat for offer the retaining projection. The grooves mentioned are adjacent arranged, and provide sufficient cross-section to the arrangement of Retaining projection terminal portion pairing.
  • the outside profile sections are usually also special stable. In particular, they are usually one-piece to break-in attempts to be able to withstand.
  • the glazing of a Window is made from the inside of the room. After insertion the glass pane becomes the glass retaining strip on the frame profile attached. Therefore, it is usually very beneficial that the entire determination of the support element on one of its longitudinal edges takes place, namely the outside arranged longitudinal edge. This technical need is at the present Advantageously exploited invention.
  • a particularly preferred embodiment provides that the spring tongues by longitudinal edges open transverse slots the support element are formed.
  • the spring tongues with the in between located slots can in injection molding the support element already provided in the injection mold be. But the slots can also after shaping of the support element be introduced. Then you can also simply sawed be. This offers a particularly variable production possibility for a support element.
  • the length of the spring tongues should be such that they enable a smooth locking. This is the spring travel correspondingly long.
  • the spring tongue extend into the support element, however only so far that the stability of the support element practically is not affected.
  • the length is preferably so choose that both the retaining projection and the clamping part are arranged in the resilient region of the spring tongue.
  • the transverse slots are longitudinal edge side of the support element open and extending from a longitudinal edge of the support element starting in the supporting part of the support element in, perpendicular to the frame plane. This will cause a spring force achieved, which are affected by the slot length can. On the other hand, the length of the spring tongues should be sized that the support element still firm and rigid within his intended position sits.
  • Holding projection and clamping part on the same longitudinal edge of the support element longitudinally offset and without overlap are arranged.
  • This embodiment offers on the one hand a high stability of fixing.
  • retaining projection and clamping part when inserting the support element comparatively unhindered in different vertical directions feathers without inhibiting each other.
  • retaining projection and clamping part at different Spring tongues are arranged. Then they too Spring tongues longitudinally offset and without overlap arranged the same longitudinal edge of the support element.
  • a retaining projection is then vertical after insertion in his seat held immovable and still can the support simply be locked with its clamping part.
  • retaining projection and clamping part are in the proposed embodiment with different spring tongues easily into different Deflected vertical directions.
  • the invention offers for the first time the possibility that at a support element to be latched retaining projection and / or Clamping part with stiffening elements are acted upon. Then the seat of the support particularly safe. retaining projection and / or clamping part are then stiffened in itself. Is preferred this, that only either a retaining projection or a Clamping part is acted upon by a stiffening element. Then the other partner of the holding pair can spring relatively free. When the stiffening elements are completely inside the spring tongues can sit, both retaining projection and clamping part additionally have stiffening elements. Then they feather Stiffening elements of the spring tongues with. Is advantageous Here, that retaining projection and clamping part particularly stable and can be rigid, so that no deformation of retaining projection and clamping part and no demolition of these parts too is afraid.
  • the retaining projection in the undercut of a Groove of the hollow profile frame locked or against the Undercut or against an undercut-free projection can be supported without latching.
  • the hollow profile frame comprises a profile bottom, in which the clamping part as a web of the Ab rangelementes is formed in the installed position on the the glass pane side facing away from the profile bottom extends.
  • the clamping part can also act as a bead or a solid projection of the support element or one below a Be prepared spring tongue inlaid block, the retaining projection holds in its locked position.
  • the web in its detent position Can be arranged spaced from the profile bottom.
  • the support element can also be designed in this way be that the web in its mounting position on the profile bottom rests. Then it is preferred that the clamping part and retaining projection are arranged longitudinally offset from each other.
  • a particularly preferred embodiment provides that more than one retaining projection and / or more than one clamping part are present / is, and alternately on the longitudinal edge the support element are distributed. These can be as described above engage and / or elastically spring together, so that a particularly tight fit is achieved. If the retaining projections and / or clamping members arranged longitudinally offset are, the support element is also against rotation in the Secured support surface plane.
  • the glass pane is in a hollow profile frame 2 installed by the only one profile piece shown is.
  • the hollow profile has hollow chambers, not shown here. It is a plastic hollow profile frame.
  • the Invention can also be used on metal profile frame.
  • the support element can also be designed as a glass rebate insert on which a pad serving as a support of the glass pane is arranged.
  • the support element 1 has a total of three retaining projections 3. All retaining projections 3 are on a longitudinal edge 4 of the support element 1 arranged. They protrude substantially at right angles in a vertical upward direction over a support surface 21 of the support element 1 addition. The free ends 5 of the Holding projections 3 are perpendicular to the disk plane 27 (see Fig.3) held positively. For this they are in the undercut 15 a groove 16 of the hollow profile frame 2 locked. Of the Undercut 15 of the groove 16 is formed by the groove wall of a Dichtungsabilitynut 25 formed. This is particularly advantageous because next to the Dichtungsabilitynut 25 no further, separate Grooves must be provided in the hollow profile frame 2. The Support element 1 can easily in the existing undercut 15 are inserted and locked there. This simplifies the Production of the hollow profile frame 2. It can then also a Standard hollow section frame 2 can be used, provided the support element 1 has the appropriate dimensions.
  • the support element 1 further has a perpendicular from the support surface 21 downwardly angled clamping part. 6 (see Fig.3).
  • the clamping part 6 is at a bottom longitudinal edge. 7 of the hollow profile frame 2 locked.
  • the longitudinal edge 7 is through in the embodiment shown space outside Nutwand a Wasserablaufnut 19 formed.
  • the support element 1 is horizontal in its mounting position arranged spring tongues 8.9, where the retaining projections 3 and the clamping parts 6 are arranged.
  • the spring tongues 8.9 is the support element 1 with at his Longitudinal edge 4 beginning transverse slots 11,12 provided.
  • the Transverse slots 11, 12 are practically perpendicular to the plane of the disc 27. You can also angle at a horizontal plane run, provided they have a component perpendicular to Have disc direction. Then it is always guaranteed that Holding projections 3 and 6 clamping parts arranged on the spring tongues be deflected freely in the vertical direction can, provided that the transverse slots are open on the longitudinal edge side.
  • transverse slots 11,12 extend only to the Amount of a fraction of the width of the support element 1 in this in, does not prefer beyond its center. Then is the structural stability of the support element 1 by the transverse slots 11,12 practically not disturbed.
  • the retaining projections 3 and clamping parts 6 are on the same Longitudinal edge 4 of the support element 1 offset from each other and arranged without overlap.
  • the spring tongues 8 each wear a clamping part 6.
  • the spring tongues 9 each carry one Retaining projection 3.
  • the support element 1 is also in the direction 26 fixed positively perpendicular to the disk plane 27.
  • the spring tongues 8,9 are in opposite vertical directions curious; excited. This creates a holding force in the Undercut 16 or at the longitudinal edge 7. This holding force presses retaining projections 3 and clamping parts 6 in their respective Seat and thus causes a reinforcement of the seat by self-locking the support element 1.
  • the self-locking in the direction of 26 perpendicular To disk level is preferably a multiple greater than that required for the insertion of the support element 1 Verrastungs after.
  • the support element 1 is practical over its cross section weak spot free formed.
  • the material has the support element 1 no weakening, the stability would affect. Due to the spring tongues is 8.9 a slight locking even without weak points easily possible.
  • the holder pairings can practically any wall thicknesses and do not have to with rejuvenation or with be made smaller thickness.
  • Fig. 2 shows the embodiment of the support element 1 seen from Figure 1 from below.
  • the support element 1 is with Auflagestegen 20 supported on the profile bottom 18 of the hollow profile frame 2.
  • the clamping parts 6 can be seen.
  • the retaining projections 3 are characterized by the material of the spring tongues 9 hidden and shown in broken lines.
  • the clamping parts 6 have stiffening elements 14th
  • Figure 3 is the section as in Fig.2 by the dot-dash line Line indicated and seen in the direction of arrows III shown.
  • the stiffening elements 14 of the Page to see. They are designed as filled corner angles. They run between the clamping part 6, which as a support side Web of the support element 1 is formed, and the spring tongue 8. They cause a stiffening of the clamping part 6 against the spring tongue 8, so that these two projections can not deform or practically not against each other.
  • the web which forms the clamping part 6, lies in his Detent position on the profile bottom 18. This is the result Clamping part 6 in addition a support for the spring tongue 8.
  • Das Clamping part 6 conducts z. B. resulting from the glazing pressure loads on the spring tongue 8 on the profile bottom 18 via and thus supports the spring tongue 8 on the underside.
  • FIG. 4 shows the view of a non-inventive Supporting element 1 seen from below. Since the Fig.5 and 6 itself refer to Figure 4, the support elements shown there are also not according to the invention. In this support element are the retaining projections 3 and the clamping parts 6 respectively the same spring tongues 9 and arranged on the tongue 28.
  • the Tongue 28 can - in the embodiment of Figure 2 - despite their length have a certain spring effect, which is the simple locking and all other advantages of the invention conditionally.
  • the arrangement of both partners of the holder pairing to the same Spring tongues 8,9,28 here causes a reinforcement of the form-fitting Seat of the support element 1.
  • the holder pairing is namely jammed against each other on the same spring tongues. Nevertheless, by the spring tongues a resilient insertion the support element 1 allows.
  • the spring tongues can the give in at insertion forces. So, for example first, the retaining projection 3 in the undercut 15 are used. Then, the clamping part 6 under Deformation of the spring tongues 8.9 and the tongue 28 at the Longitudinal edge 7 are locked.
  • FIG 5 is the section along the section line of Figure 4 in the direction of arrows V, VI shown.
  • Clamping part 6 and retaining projection 3 are arranged on the spring tongue 9.
  • the Clamping part 6 is stiffened with a stiffening element 14.
  • the holding projections 3 have in this support element Total tapered upwards in a vertical direction Contour that engages with its tip in the undercut 15 and there is set form-fitting.
  • the clamping part 6 is supported on the groove bottom 18.
  • Fig.6 shows another non-inventive support.
  • the clamping part 6 is shortened. It supports itself not on the profile bottom 18 from. It is spaced from this arranged. This has the advantage that the clamping part 6 with less effort on the longitudinal edge 7 is to lock.
  • this embodiment especially advantageous.
  • the required deformation of the Spring tongue 9 is then comparatively low.
  • Support element 1 are easier to use. Nevertheless, it is at this embodiment, a storage-safe down the Supporting element 1 given. A shift to Room inside could only against the deformation resistance of Clamp 6 done. Also this would be extremely high Deformation forces required, so that the support element. 1 very tight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abstützelement einer Glasscheibe nach Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Abstützelement ist in der EP 0 745 749 A1 offenbart. Es sitzt zwischen einem Hohlprofilrahmen und einer Glasscheibe/Verglasung und stützt beide gegeneinander ab. Zur Fixierung an dem Profilrahmen ist an einer Längskante des Abstützelements eine Klemmteil-Haltevorsprung-Paarung vorhanden. Der Haltevorsprung dieser Paarung greift senkrecht zur Rahmenebene formschlüssig in den Hinterschnitt, der an einer Nutwand einer Dichtungsaufnahmenut in einem Rahmenüberschlag ausgebildet ist. Das Klemmteil ist an der Unterseite des Abstützelements an einer Längskante des Profilrahmens abgestützt, so daß das Abstützelement insgesamt quer formschlüssig festgelegt ist. Zum Herstellen des Formschlusses muß das Abstützelement in dem Hohlprofilrahmen verrastet werden. Dazu ist eine Verformung des Abstützelements erforderlich.
Zur Vereinfachung der Verrastung hat das Abstützelement im Bereich der Abwinkelung des Haltevorsprungs eine Schwachstelle. Diese Schwachstelle wird beim Einsetzen geknickt, so daß der Haltevorsprung senkrecht von dem Abstützelement abgespreizt ist. Dies ist die Montagestellung des Abstützelementes. Eine solche Schwachstelle ist vorgesehen, damit die zur Verrastung erforderliche Verformung des Abstützelements bewirkt werden kann. Das Abstützelement gibt dann bei Verrastung im Bereich der Schwachstelle nach. Die Schwachstelle ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Filmscharnier ausgebildet, das dem Halteelement die wenn auch äußerst schwache Wirkung einer Federzunge verleiht.
Eine solche gezielte Schwachstelle bedingt eine gewisse Instabilität des Abstützelementes. Die gesamte Anordnung wird dadurch geschwächt und ist insgesamt nicht völlig starr gehalten. Es kann unter Belastung stets die Schwachstelle nachgeben und sich das Abstützelement verschieben. Eine solche Schwachstelle hat darüber hinaus den Nachteil, daß sie leicht einreißen kann. Dies kann sowohl in der Montageposition als auch bei der Montage selber geschehen.
Die EP 0 412 669 offenbart ein Abstützelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses Dokument zeigt zusätzlich zu dem Dokument EP 745 749 A1 auch noch, daß die Federzunge in Einbaulage senkrecht zur Scheibenebene anordbar ist und daß an der Federzunge der Haltevorsprung und/oder des Klemmteil anordbar sind/ist und senkrecht von der Federzunge abstehen. Dieses Abstützelement kann aber keine horizontalen Schubkräfte sicher auf den Rahmen übertragen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein leicht zu verrastendes Abstützelement anzugeben, daß bei schwachstellenfreiem Querschnitt an starren Profilrahmenabschnitten quer zu seiner Längserstreckung praktisch starr und verlagerungssicher gehalten werden und zudem auch noch horizontale Schubkräfte in Einbaulage auf den Rahmen sicher übertragen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Abstützelement für eine in einen Hohlprofilrahmen einbaubare Glasscheibe, mit einem an einer Längskante angeordneten Haltevorsprung, der mit einem freien Ende am Hohlprofilrahmen senkrecht zur Scheibenebene abstützbar ist, mit einem Klemmteil, das an einer Bodenlängskante des Hohlprofilrahmens verrastbar ist, und mit einer Federzunge, die in Einbaulage senkrecht zur Scheibenebene anordenbar ist, wobei an der Federzunge der Haltevorsprung und/oder das Klemmteil anordenbar sind/ist und senkrecht von der Federzunge abstehen, wobei in Einbaulage das Ende der Federzunge an einer Wandung des Hohlprofilrahmens anschlagen kann.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Federzunge in Einbaulage senkrecht zur Scheibenebene angeordnet ist. Die Federzunge trägt den Haltevorsprung und/oder das Klemmteil, die senkrecht dazu angeordnet sind. Die horizontal angeordnete Federzunge kann dann zur Verrastung quer zum Abstützelement schwingen bzw. nachgeben. Dadurch kann die Federzunge bei der Verrastung des Haltevorsprung-Klemmteil-Paares leicht elastisch verformt werden, so daß die Raststellung mit lediglich geringem Kraftaufwand erreicht werden kann, ohne daß das Abstützelement beschädigt wird.
Dabei sind die Federzunge, der Haltevorsprung und das Klemmteil in dem jeweiligen Sitz starr und nur mit erheblichem Kraftaufwand aus der Raststellung heraus zu bewegen. Eine Federzunge weist vorzugsweise keinerlei strukturelle, insbesondere querschnittsmäßige Schwächungen des Abstützelements auf. Es ist lediglich eine Federwirkung erforderlich, die eine Komponente in der Rahmenebene haben muß, um das Verrasten wie oben erwähnt zu ermöglichen. Dabei ist eine solche Federzunge in den Hauptbelastungsrichtungen in der Einbaulage praktisch so starr wie die Profilrahmenwandung. In horizontaler Richtung, das heißt senkrecht zur Rahmenebene, sind solche Federzungen sehr starr. Vorzugsweise federn Sie lediglich vertikal nach, daß heißt in der Rahmenebene. Damit ist ein solches Abstützelement praktisch völlig verschiebungsfest in den entsprechenden Vertiefungen oder Nuten durch die Haltevorsprung-Klemmteil-Paarung gehalten. Es können auch mehrere Federzungen vorhanden sein. Dadurch wird ein vorzüglicher Sitz erreicht.
Das Abstützelement kann praktisch ohne Einbußen bei der Festigkeit des Formschlusses an nur einer seiner Längskanten befestigt werden. Dabei ist bereits bei einfacher Profilrahmengestaltung der feste Sitz realisiert. Beispielsweise kann die raumaußenseitige Längskante des Abstützelements wie oben beschrieben formschlüssig festgelegt sein. Dann können vorhandene Profilierungen des Profilrahmens besonders vorteilhaft ausgenutzt werden. Beispielsweise sind außen meist Wasserablaufnuten vorhanden, die hervorragend geeignet sind für den Eingriff eines Klemmteils. Des weiteren sind im Rahmenüberschlag Dichtungsaufnahmenuten vorgesehen, die einen Sitz für den Haltevorsprung bieten. Die genannten Nuten sind benachbart angeordnet, und bieten genügend Querschnitt zur Anordnung der Haltevorsprung-Klemmteil-Paarung.
Die außenseitigen Profilabschnitte sind meist auch besonders stabil. Sie sind insbesondere meist einstückig, um Einbruchsversuchen standhalten zu können. Die Verglasung eines Fensters erfolgt von der Innenseite des Raumes her. Nach Einsetzen der Glasscheibe wird die Glashalteleiste an dem Rahmenprofil befestigt. Daher ist es meist sehr vorteilhaft, daß die gesamte Festlegung des Abstützelementes an einer seiner Längskanten erfolgt, nämlich der außenseitig angeordneten Längskante. Diese technische Notwendigkeit wird bei der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ausgenutzt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Federzungen durch längskantenseitig offene Querschlitze des Abstützelements gebildet sind. Die Federzungen mit den dazwischen befindlichen Schlitzen können bei Spritzgußformung des Abstützelementes bereits in der Spritzgießform vorgesehen sein. Die Schlitze können aber auch nach Formung des Abstützelementes eingebracht werden. Dann können sie auch einfach gesägt sein. Dies bietet eine besonders variable Fertigungsmöglichkeit für ein Abstützelement.
Die Länge der Federzungen ist so zu bemessen, daß sie eine leichtgängige Verrastung ermöglichen. Hierzu ist der Federweg entsprechend lang auszulegen. Insbesondere ist die Federzunge bis in das Abstützelement hinein zu erstrecken, jedoch nur soweit, daß die Stabilität des Abstützelementes praktisch nicht beeinträchtigt ist. Die Länge ist bevorzugt so zu wählen, daß sowohl der Haltevorsprung als auch das Klemmteil in dem federnden Bereich der Federzunge angeordnet sind.
Die Querschlitze sind längskantenseitig des Abstützelements offen und erstrecken sich von einer Längskante des Abstützelements ausgehend in den tragenden Teil des Abstützelements hinein, senkrecht zur Rahmenebene. Dadurch wird eine Federkraft erzielt, die durch die Schlitzlänge beeinflußt werden kann. Andererseits ist die Länge der Federzungen so zu bemessen, daß das Abstützelement noch fest und starr innerhalb seiner vorgesehen Position sitzt.
Um die Festlegung des gesamten Abstützelementes an lediglich einer Längskante zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß Haltevorsprung und Klemmteil an derselben Längskante des Abstützelements zueinander längsversetzt und überlappungsfrei angeordnet sind. Diese Ausgestaltung bietet einerseits eine hohe Stabilität der Festlegung. Andererseits können Haltevorsprung und Klemmteil beim Einsetzen des Abstützelements vergleichsweise ungehindert in unterschiedliche Vertikalrichtungen federn, ohne sich gegenseitig zu hemmen. Insbesondere ist hierzu bevorzugt, daß Haltevorsprung und Klemmteil an unterschiedlichen Federzungen angeordnet sind. Dann sind auch die Federzungen zueinander längsversetzt und überlappungsfrei an derselben Längskante des Abstützelements angeordnet. Ein Haltevorsprung ist dann nach dem Einsetzen in seinen Sitz vertikal unverschieblich gehalten und trotzdem kann das Abstützelement einfach mit seinem Klemmteil verrastet werden. Haltevorsprung und Klemmteil werden bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung mit unterschiedlichen Federzungen leicht in unterschiedliche Vertikalrichtungen ausgelenkt.
Vorzugsweise sind unterschiedliche Federzungen in der Montageposition in entgegengesetzter Richtung gespannt. Neben der leichtgängigen Verrastung bedingt dies einen insbesondere senkrecht vom Rahmenüberschlag wegsicheren Sitz, da eine durch die Verspannung in dieser Richtung bewirkte Klemmung von Haltevorsprung und Klemmteil in ihren Sitzen bewirkt ist. Es ergibt sich eine für den festen Sitz vorteilhafte Selbsthemmung des Abstützelements.
Die Erfindung bietet erstmals die Möglichkeit, daß bei einem zu verrastenden Abstützelement Haltevorsprung und/oder Klemmteil mit Versteifungselemente beaufschlagt sind. Dann ist der Sitz des Abstützelements besonders sicher. Haltevorsprung und/oder Klemmteil sind dann in sich versteift. Bevorzugt ist hierzu, daß lediglich entweder ein Haltevorsprung oder ein Klemmteil mit einem Versteifungselement beaufschlagt ist. Dann kann der andere Partner der Haltepaarung relativ frei federn. Wenn die Versteifungselemente vollständig innerhalb der Federzungen sitzen, können sowohl Haltevorsprung als auch Klemmteil zusätzlich Versteifungselemente aufweisen. Dann federn die Versteifungselemente der Federzungen mit. Vorteilhaft ist hierbei, daß Haltevorsprung und Klemmteil besonders stabil und biegesteif sein können, so daß keinerlei Verformungen von Haltevorsprung und Klemmteil und auch kein Abriß dieser Teile zu befürchten ist.
Bevorzugt ist der Haltevorsprung in dem Hinterschnitt einer Nut des Hohlprofilrahmens verrastbar oder gegen den Hinterschnitt oder gegen einen hinterschnittfreien Vorsprung verrastungsfrei abstützbar.
Des weiteren ist bevorzugt, daß der Hohlprofilrahmen einen Profilboden umfaßt, in dem das Klemmteil als Steg des Abstützelementes ausgebildet ist, der in Einbaulage auf der der Glasscheibe abgewandten Seite sich zum Profilboden hin erstreckt. Das Klemmteil kann auch als eine Wulst oder ein massiver Vorsprung des Abstützelementes oder ein unter eine Federzunge eingelegter Klotz ausgebildet sein, der den Haltevorsprung in seiner Raststellung hält.
Um einen sicheren Sitz bei leichter Verrastung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß der Steg in seiner Raststellung vom Profilboden beabstandet angeordnet werden kann.
Alternativ kann jedoch das Abstützelement auch so ausgebildet sein, daß der Steg in seiner Einbaulage auf dem Profilboden aufliegt. Dann ist bevorzugt, daß Klemmteil und Haltevorsprung zueinander längsversetzt angeordnet sind.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß mehr als ein Haltevorsprung und/oder mehr als ein Klemmteil vorhanden sind/ist, und einander abwechselnd an der Längskante des Abstützelements verteilt sind. Diese können wie oben beschrieben verrasten und/oder elastisch nachfedernd zusammenwirken, so daß ein besonders fester Sitz erzielt wird. Wenn die Haltevorsprünge und/oder Klemmteile längsversetzt angeordnet sind, ist das Abstützelement auch gegen Verdrehung in der Abstützflächenebene gesichert.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig.1
eine perpektivische Ansicht eines horizontalen Profilstücks eines Hohlprofilrahmens mit eingesetztem Abstützelement,
Fig.2
eine Draufsicht auf das Abstützelement der Fig.1 von unten gesehen,
Fig.3
einen Schnitt durch dieses Abstützelement entlang der in Fig.2 gezeigten Schnittlinie in Richtung der Pfeile III gesehen,
Fig.4
eine Draufsicht auf ein anderes nicht erfindungsgemäßes Abstützelement, ebenfalls von unten gesehen,
Fig.5
einen Schnitt durch das nicht erfindungsgemäße Abstützelement der Fig.4 entlang der Schnittlinie in Fig.4 und in Richtung der Pfeile V und VI gesehen, und
Fig.6
einen Querschnitt wie in Fig.5 mit vom Boden beabstandetem Klemmteil.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen stets dieselben konstruktiven Merkmale und beziehen sich stets auf alle Figuren.
Fig.1 zeigt ein Abstützelement 1 einer Glasscheibe, die hier nicht dargestellt ist. Die Glasscheibe ist in einen Hohlprofilrahmen 2 eingebaut von dem nur ein Profilstück dargestellt ist. Das Hohlprofil hat hier nicht gezeigte Hohlkammern. Es handelt sich um einen Kunststoffhohlprofilrahmen. Die Erfindung kann auch an Metallprofilrahmen eingesetzt werden. Das Abstützelement kann auch als Glasfalzeinlage ausgebildet sein, auf der ein der Auflage der Glasscheibe dienender Klotz angeordnet ist.
Das Abstützelement 1 hat insgesamt drei Haltevorsprünge 3. Alle Haltevorsprünge 3 sind an einer Längskante 4 des Abstützelements 1 angeordnet. Sie ragen im wesentlichen rechtwinklig in vertikaler Richtung nach oben über eine Abstützfläche 21 des Abstützelements 1 hinaus. Die freien Enden 5 der Haltevorsprünge 3 sind senkrecht zur Scheibenebene 27 (siehe Fig.3) formschlüssig gehalten. Hierzu sind sie in dem Hinterschnitt 15 einer Nut 16 des Hohlprofilrahmens 2 verrastet. Der Hinterschnitt 15 der Nut 16 wird durch die Nutwand einer Dichtungsaufnahmenut 25 gebildet. Dies ist besonders vorteilhaft, da neben der Dichtungsaufnahmenut 25 keine weiteren, separaten Nuten in dem Hohlprofilrahmen 2 vorgesehen werden müssen. Das Abstützelement 1 kann einfach in den vorhandenen Hinterschnitt 15 eingesetzt und dort verrastet werden. Dies vereinfacht die Produktion des Hohlprofilrahmens 2. Es kann dann auch ein Standard-Hohlprofilrahmen 2 verwendet werden, sofern das Abstützelement 1 die geeigneten Abmaße aufweist.
Das Abstützelement 1 hat des weiteren ein senkrecht von der Abstützfläche 21 nach unten abgewinkeltes Klemmteil 6 (siehe Fig.3). Das Klemmteil 6 ist an einer Bodenlängskante 7 des Hohlprofilrahmens 2 verrastet. Die Längskante 7 wird durch die im gezeigten Ausführungsbeispiel raumaußenseitig liegende Nutwand einer Wasserablaufnut 19 gebildet.
Das Abstützelement 1 hat in seiner Montagestellung horizontal angeordnete Federzungen 8,9, an denen die Haltevorsprünge 3 und die Klemmteile 6 angeordnet sind. Zur Bildung der Federzungen 8,9 ist das Abstützelement 1 mit an seiner Längskante 4 beginnenden Querschlitzen 11,12 versehen. Die Querschlitze 11,12 verlaufen praktisch senkrecht zur Scheibenebene 27. Sie können auch im Winkel innerhalb einer Horizontalebene verlaufen, sofern sie eine Komponente senkrecht zur Scheibenrichtung aufweisen. Dann ist stets gewährleistet, daß Haltevorsprünge 3 und Klemmteile 6 an den Federzungen angeordnet werden und in vertikaler Richtung frei ausgelenkt werden können, sofern die Querschlitze längskantenseitig offen sind.
Die Querschlitze 11,12 erstrecken sich lediglich um den Betrag eines Bruchteils der Breite des Abstützelementes 1 in dieses hinein, bevorzugt nicht über dessen Mitte hinaus. Dann ist die strukturelle Stabilität des Abstützelementes 1 durch die Querschlitze 11,12 praktisch nicht gestört.
Die Haltevorsprünge 3 und Klemmteile 6 sind an derselben Längskante 4 des Abstützelements 1 zueinander längsversetzt und überlappungsfrei angeordnet. Die Federzungen 8 tragen jeweils ein Klemmteil 6. Die Federzungen 9 tragen jeweils einen Haltevorsprung 3. Dafür tragen die Federzungen 8 keinen Haltevorsprung 3 und die Federzungen 9 tragen kein Klemmteil 6. In der gezeigten Darstellung ist das Abstützelement 1 zwischen dem Hinterschnitt 16 und der Längskante 7 der Wasserablaufnut 19 verrastet. Dadurch ist das Abstützelement 1 auch in Richtung 26 senkrecht zur Scheibenebene 27 formschlüssig festgesetzt. Die Federzungen 8,9 sind in entgegengesetzten Vertikalrichtungen gespannt. Dadurch entsteht eine Haltekraft in der Hinterschneidung 16 bzw. an der Längskante 7. Diese Haltekraft drückt Haltevorsprünge 3 und Klemmteile 6 in ihren jeweiligen Sitz und bewirkt so eine Verstärkung des Sitzes durch Selbsthemmung des Abstützelements 1.
Wesentlich ist hierbei, daß zur Verrastung des Abstützelementes 1 aufgrund der Federwirkung der Federzungen 8,9 lediglich geringe Einsetzkräfte vonnöten sind. Mit diesen Einsetzkräften wird dann die Selbsthemmung des Abstützelementes 1 in seinem Sitz bewirkt. Die Selbsthemmung in Richtung 26 senkrecht zur Scheibenebene ist dabei vorzugsweise um ein vielfaches größer, als die zur Einsetzung des Abstützelementes 1 erforderlichen Verrastungskräfte.
Das Abstützelement 1 ist über seinen Querschnitt praktisch schwachstellenfrei ausgebildet. Insbesondere hat das Material des Abstützelementes 1 keine Schwächung, die die Stabilität beeinträchtigen würde. Aufgrund der Federzungen 8,9 ist eine leichte Verrastung auch ohne Schwachstellen ohne weiteres möglich. Die Halterpaarungen können praktisch beliebige Wandstärken aufweisen und müssen nicht mit Verjüngungen oder mit geringerer Dicke gefertigt sein.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel des Abstützelementes 1 aus Fig.1 von unten gesehen. Das Abstützelement 1 ist mit Auflagestegen 20 am Profilboden 18 des Hohlprofilrahmens 2 abgestützt. In dieser Darstellung sind die Klemmteile 6 zu sehen. Die Haltevorsprünge 3 sind durch das Material der-Federzungen 9 verdeckt und gestrichelt dargestellt. Die Klemmteile 6 haben Versteifungselemente 14.
In Fig.3 ist der Schnitt wie in Fig.2 durch die strichpunktierte Linie angedeutet und in Richtung der Pfeile III gesehen gezeigt. Hier sind die Versteifungselemente 14 von der Seite zu sehen. Sie sind als ausgefüllte Eckwinkel ausgebildet. Sie verlaufen zwischen dem Klemmteil 6, welches als auflageseitiger Steg des Abstützelementes 1 ausgebildet ist, und der Federzunge 8. Sie bewirken eine Versteifung des Klemmteils 6 gegenüber der Federzunge 8, so daß diese beiden Auskragungen sich nicht oder praktisch nicht gegeneinander verformen können. Der Steg, der das Klemmteil 6 bildet, liegt in seiner Raststellung auf dem Profilboden 18 auf. Hierdurch ist das Klemmteil 6 zusätzlich eine Stütze für die Federzunge 8. Das Klemmteil 6 leitet z. B. aus der Verglasung herrührende Druckbelastungen auf die Federzunge 8 auf den Profilboden 18 über und stützt somit die Federzunge 8 unterseitig ab.
Der Schnitt der Fig.3 ist durch den Querschlitz 12 geführt. Dadurch ist die Federzunge 8 im Vordergrund. Dahinter ist der Haltevorsprung 3 zusehen, der in dem Hinterschnitt 15 der Nut 16 verrastet ist. Hierzu hat das freie Ende 5 des Haltevorsprungs 3 eine an die Kontur der Nut 16 angepaßte Kontur. Im gezeigten Ausführungsbeispiel läuft das freie Ende 5 in vertikaler Richtung zur Fensteraußenseite hin spitz zu und ist in dem Hinterschnitt 15 der Nut 16 mit dieser Spitze verrastet. Dabei wird die Nut 16 durch eine Wand der Dichtungsaufnahmenut 25 gebildet. Diese Dichtungsaufnahmenut 25 ist praktisch immer an der Fensteraußenseite vorhanden, so daß ihre Wand stets zur horizontal formschlüssigen Festlegung des Abstützelements 1 verwendet werden kann.
Der rauminnenseitig angeordnete Auflagesteg 20 des Abstützelements 1 greift in eine Aufnahmenut 24 des Hohlprofilrahmens 2 ein. Dies bewirkt eine verbesserte, horizontale Festlegung des Abstützelementes 1; mit der horizontalen Richtung ist hier die Richtung 26 senkrecht zur Scheibenebene 27 gemeint.
Fig.4 zeigt die Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen Abstützelementes 1 von unten gesehen. Da die Fig.5 und 6 sich auf Fig.4 beziehen, sind die dort gezeigten Abstützelemente ebenfalls nicht erfindungsgemäß. Bei diesem Abstützelement sind die Haltevorsprünge 3 und die Klemmteile 6 jeweils an denselben Federzungen 9 sowie an der Zunge 28 angeordnet. Die Zunge 28 kann - auch im Ausführungsbeispiel der Fig.2 - trotz ihre Länge eine gewisse Federwirkung besitzen, die das einfache Verrasten und alle weiteren Vorteile der Erfindung bedingt.
Die Anordnung beider Partner der Halterpaarung an denselben Federzungen 8,9,28 bewirkt hier eine Verstärkung des formschlüssigen Sitzes des Abstützelements 1. Die Halterpaarung wird nämlich gegeneinander an denselben Federzungen verklemmt. Trotzdem wird durch die Federzungen ein federndes Einsetzen des Abstützelements 1 ermöglicht. Die Federzungen können den bei Einsetzen auftretenden Kräften nachgeben. So kann beispielsweise zunächst der Haltevorsprung 3 in den Hinterschnitt 15 eingesetzt werden. Daraufhin kann das Klemmteil 6 unter Verformung der Federzungen 8,9 sowie der Zunge 28 an der Längskante 7 verrastet werden.
Hierzu ist in Fig.5 der Schnitt entlang der Schnittlinie der Fig.4 in Richtung der Pfeile V, VI gezeigt. Klemmteil 6 und Haltevorsprung 3 sind an der Federzunge 9 angeordnet. Das Klemmteil 6 ist mit einem Versteifungselement 14 versteift. Die Haltevorsprünge 3 haben bei diesem Abstützelement eine insgesamt in vertikaler Richtung nach oben sich verjüngende Kontur, die mit ihrer Spitze in die Hinterschneidung 15 eingreift und dort formschlüssig festgesetzt ist. Das Klemmteil 6 stützt sich auf dem Nutboden 18 ab.
Fig.6 zeigt ein anderes nicht erfindungsgemäßes Abstützelement. Hier ist das Klemmteil 6 verkürzt. Es stützt sich nicht auf dem Profilboden 18 ab. Es ist von diesem beabstandet angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß das Klemmteil 6 mit geringerem Kraftaufwand an der Längskante 7 zu verrasten ist. Bei Anordnung von Klemmteil 6 und Haltevorsprung 3 an derselben Federzunge 9 - wie gezeigt - ist diese Ausgestaltung besonders vorteilhaft. Die erforderliche Verformung der Federzunge 9 ist dann vergleichsweise gering. Somit kann das Abstützelement 1 leichter eingesetzt werden. Trotzdem ist bei dieser Ausgestaltung eine lagerungssichere Festlegung des Abstützelementes 1 gegeben. Eine Verschiebung zur Rauminnenseite könnte nur gegen den Verformungswiderstand des Klemmteils 6 erfolgen. Auch hierzu wären extrem hohe Verformungskräfte erforderlich, so daß das Abstützelement 1 sehr fest sitzt.

Claims (11)

  1. Abstützelement (1) für eine in einen Hohlprofilrahmen (2) einbaubare Glasscheibe, mit einem an einer Längskante (4) angeordneten Haltevorsprung (3), der mit einem freien Ende am Hohlprofilrahmen (2) senkrecht zur Scheibenebene (27) abstützbar ist, mit einem Klemmteil (6), das an einer Bodenlängskante (7) des Hohlprofilrahmens (2) verrastbar ist, und mit einer Federzunge (8,9), die in Einbaulage senkrecht zur Scheibenebene (27) angeordnet ist, wobei an der Federzunge (8,9) der Haltevorsprung (3) und/oder das Klemmteil (6) anordenbar sind/ist und senkrecht von der Federzunge (8,9) abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß in Einbaulage das Ende der Federzunge (8,9) an einer Wandung des Hohlprofilrahmens (2) anschlägt.
  2. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (8,9) durch längskantenseitig offene Querschlitze (11,12) des Abstützelements (1) gebildet sind.
  3. Abstützelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Haltevorsprung (3) und Klemmteil (6) an derselben Längskante (4) des Abstützelements (1) zueinander längsversetzt und überlappungsfrei angeordnet sind.
  4. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Haltevorsprung (3) und Klemmteil (6) an unterschiedlichen Federzungen (8,9) angeordnet sind.
  5. Abstützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Federzungen (8,9) in Einbaulage in entgegengesetzter Vertikalrichtung gespannt sind.
  6. Abstützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Haltevorsprung (3) und/oder Klemmteil (6) mit Versteifungselemente (14) beaufschlagt sind.
  7. Abstützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (3) in dem Hinterschnitt (15) einer Nut (16) des Hohlprofilrahmens (2) verrastbar ist oder sich gegen den Hinterschnitt (15) oder gegen einen hinterschnittfreien Vorsprung verrastungsfrei abstützbar ist.
  8. Abstützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilrahmen (2) einen Profilboden umfaßt und das Klemmteil (6) als Steg des Abstützelementes (1) ausgebildet ist, der in Einbaulage auf der der Glasscheibe abgewandten Seite sich zum Profilboden hin erstreckt.
  9. Abstützelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg in Einbaulage vom Profilboden beabstandet anordenbar ist.
  10. Abstützelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg in seiner Einbaulage auf dem Profilboden aufliegt.
  11. Abstützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Haltevorsprung (3) und/oder mehr als ein Klemmteil (6) vorhanden sind/ist, und einander abwechselnd an der Längskante (4) des Abstützelements verteilt sind.
EP99101432A 1998-03-13 1999-01-27 Abstützelement einer Glasscheibe Expired - Lifetime EP0942138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804555U 1998-03-13
DE29804555U DE29804555U1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Abstützelement einer Glasscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0942138A2 EP0942138A2 (de) 1999-09-15
EP0942138A3 EP0942138A3 (de) 2000-03-15
EP0942138B1 true EP0942138B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=8054133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101432A Expired - Lifetime EP0942138B1 (de) 1998-03-13 1999-01-27 Abstützelement einer Glasscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0942138B1 (de)
AT (1) ATE301762T1 (de)
DE (2) DE29804555U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236198U1 (de) * 1982-12-23 1983-09-01 Niemann, Hans-Dieter, 5014 Kerpen Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
ES2046699T3 (es) * 1989-08-11 1994-02-01 Glazpart Ltd Un conjunto de panel.
DE29509133U1 (de) * 1995-06-02 1996-10-02 Niemann Hans Dieter Abstützelemente einer Glasscheibe
DE29608742U1 (de) * 1996-05-14 1996-08-01 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Verbundprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301762T1 (de) 2005-08-15
EP0942138A3 (de) 2000-03-15
EP0942138A2 (de) 1999-09-15
DE59912374D1 (de) 2005-09-15
DE29804555U1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP1895873A2 (de) Profil zur befestigung eines bezugs an einem trägerkörper, insbesondere einer kopfstütze eines kraftfahrzeugs
EP0745749A1 (de) Abstützelement einer Glasscheibe od. dgl.
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE10042087A1 (de) Verstärkungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE202006004287U1 (de) Keilvorrichtung
EP0509206B1 (de) Stossverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen od. dgl.
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE4012808C2 (de) Verbindungsformstück für Bauprofile
EP0942138B1 (de) Abstützelement einer Glasscheibe
DE102006055706B4 (de) Schaltelement für motorisch bewegte Türen, Tore od. dgl. und Montageverfahren hierzu
EP0805243A2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE2050244A1 (de) Befestigung insbesondere von Beschla gen in Profilen oder Blechen
DE3232084A1 (de) Profilschiene
DE10341904B4 (de) Befestigungsklammer zum Befestigen einer Dachleiste in einem Dachkanal eines Fahrzeuges
EP1522668B1 (de) Verbinder für Doppelfenster-Rahmenprofile
DE10126006B4 (de) Vorsatzfenster
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
DE8031344U1 (de) Fenster oder tuer mit einem mindestens ein riegelstueck aufweisenden schubgestaenge
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE202005001072U1 (de) Schließleiste
DE102006005235B4 (de) Lamellenanordnung für Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000411

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIEMANN, HANS DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NIEMANN, HANS DIETER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170127

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912374

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801