EP0940578B1 - Hydraulisches Motorpumpenaggregat - Google Patents

Hydraulisches Motorpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0940578B1
EP0940578B1 EP98109213A EP98109213A EP0940578B1 EP 0940578 B1 EP0940578 B1 EP 0940578B1 EP 98109213 A EP98109213 A EP 98109213A EP 98109213 A EP98109213 A EP 98109213A EP 0940578 B1 EP0940578 B1 EP 0940578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
housing
pump assembly
assembly according
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98109213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940578A1 (de
Inventor
Georg Neumair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0940578A1 publication Critical patent/EP0940578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940578B1 publication Critical patent/EP0940578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic motor pump unit in the preamble of Claim 1 specified type.
  • the pump elements are attached to the bottom of a plastic case that is also the reservoir forms.
  • the housing has an insertion shaft opposite the pump elements, the bottom of which is open in the area of a motor mount. In the slot the motor is plugged in from the outside, such that its output shaft engages in a drive shaft of the pump elements.
  • a commutator motor is contained in the housing through which the fuel flows, which is completely enclosed by the housing.
  • the invention has for its object a hydraulic motor pump unit to create the type mentioned above, despite a reservoir with a large capacity has compact dimensions and, if desired, as compact portable or mobile unit can be used.
  • the collector motor can be operated with direct current, it can be used, for example can be operated wirelessly using the unit's own power pack. From the integration The encapsulation in the housing results in compact dimensions and a relative low weight, so that the unit forms a transportable or mobile unit. Despite the incorporation of the encapsulation inside the case are large Capacity of the reservoir compact dimensions possible, because that Reservoir extends over the length of the encapsulation or the length of the Encapsulation and the depth of the reservoir overlap.
  • a slight protrusion of the encapsulation over the housing according to the claims 2 or 3 hardly affects the easy handling of the unit and leaves achieve compact dimensions.
  • the power supply to the collector motor is facilitated and if necessary, an external cooling fan can be arranged, the is driven by the collector motor or has its own drive source.
  • a relatively large capacity for the reservoir is achieved.
  • the same housing can be used as for an under oil motor, what Manufacturing costs reduced, and still becomes a reservoir capacity enables that is only slightly smaller than the reservoir of a percentage equally large motor pump unit with sub-oil motor.
  • the power supply (possibly also at this end arranged cooling) removed from the influence of the hydraulic fluid.
  • the number of components is small because the motor shaft the pump element drives directly. However, this may require a special design of the a purchased part-forming brushless motor with an extended motor shaft.
  • a commercially available collector motor can be used according to claim 7 because the adapter creates the drive connection to the pump element.
  • the features of claim 9 also contribute to the simple construction. It can if necessary the same housing can be used as for a motor pump unit with sub-oil motor.
  • the flange is used to fasten the encapsulation and / or of the pump element or elements. Since the housing is very dimensionally stable, there is one stable storage for the collector motor and / or the pump elements. Is more this concept is easy to assemble and maintain.
  • this area of the encapsulation can be of a low overall height train because the power supply and the motor shaft bearing are interlocked.
  • the sliding seal provides protection against the collector motor the hydraulic fluid.
  • the motor shaft bearing in the other bearing cover is running nevertheless in the hydraulic fluid, so that it is cooled, cleaned and damped.
  • a tight fit of the encapsulation in the unit is easy to assemble achieved.
  • the performance of the unit can be determined by the desired number of Pump elements vary.
  • the pump elements can be according to claim 14 Mount stably on the flange.
  • the adapter is an inexpensive to manufacture component that is simple can be assembled and is easy to maintain. He takes over the storage function for the motor shaft and the sealing function for separating the reservoir from the collector motor.
  • the manufacturing costs of the unit can be reduced, because only the other bearing cover has to be made and attached, the others Components of the purchasing unit can be used without modifications.
  • the unit for transportation and mobile operation easy to handle. Standing and / or lying operation is possible. When lying down Operation, it is advisable to store the pump element in the bottom of the reservoir or to provide a suction pipe leading downwards in the case of several pump elements, to avoid sucking in air when the liquid level drops.
  • a holder for a power pack is provided, to use the unit wirelessly.
  • a hydraulic motor pump unit A according to FIGS. 1 and 2 has a housing G, preferably with a square or square outer and inner cross section, in which several hydraulic pump elements P are mounted. Three pump elements P are shown. Depending on your needs, the number the pump elements P may be larger or smaller.
  • the housing is a Square hollow cast body 1, for example made of a light metal alloy, and has on its inner wall an annular flange 2, the webs 3 (Fig. 2), expediently in one piece, connected to the housing G and the housing in divided into two sections. Flow channels 40 run between the webs 3
  • the housing could also be a round tube section, e.g. be made of light metal.
  • the Housing G is closed at both ends by caps 4 and 5, wherein the closure cover 5 is approximately ring-like and forms a sealing area 7.
  • the Pump elements P are mounted on flange 2 and are driven by a motor shaft W of a collector motor M (DC motor) driven with a liquid-tight Encapsulation K is inserted into the interior of the housing such that between the inner wall the housing G and the encapsulation K a reservoir R for a pressure fluid, e.g. Hydraulic oil, is defined.
  • a pressure fluid e.g. Hydraulic oil
  • the encapsulation K consists of a tube section 8 which is open at both ends, e.g. With constant wall thickness and bearing caps 9, 10 on both sides, e.g. by Tensioning screws 11 braced against each other.
  • the stator or Magnetic part 12 fixed, which surrounds a rotor 13 on the motor shaft W.
  • a collector device 14, 16 At that Bearing cover 9 facing the side of the rotor 13 is a collector device 14, 16 intended.
  • the other bearing cap 10 which e.g. is designed as a solid molded part, contains one Seat 19 for a second engine mount 20 and a seat for a sliding seal 21 the side of the engine mount 20 facing the engine M.
  • the collector motor M or the encapsulation K is attached to the flange 2 by means of retaining screws 6 set, in the embodiment shown such that the encapsulation K with a free end area sealed by the sealing area 7 of the sealing cap 5 protrudes from the outside of the housing G.
  • the encapsulation K Approximately 85% of the length of the encapsulation K are arranged inside the housing G. or 85% of the volume of the encapsulation K. However, the encapsulation K could also be used for Entirely arranged within the housing G, or optionally to the outside protrude. Between the pipe section 8 and the bearing cap 10 there is an additional one Seal 27 expedient.
  • the motor shaft W is extended and carried at 22 beyond the motor shaft bearing 20 at the free end an eccentric section 23, on which by means of a sliding bearing 24 Race 25 is rotatably mounted.
  • the race 25 acts on a plunger 26 one not shown piston of the pump element P.
  • Fig. 2 it is indicated that the inner wall of the housing G corner areas 28th defines that with the round outer cross section of the tube section 8, expediently also in the housing section containing the pump elements P, a reservoir Limit R with a large capacity.
  • the pressure outlets of all pump elements P are connected to a via a pressure line 29 Pressure connection 30 of the housing G connected, the pressure connection being in one Housing projection 31 is located, which may also have a return 32.
  • each pump element P In the standing operating position indicated in FIG. 1 with the motor shaft upright W and pump elements P arranged at the bottom, it is sufficient for each pump element P to be sucked directly on the suction side via a filter sieve 33.
  • a filter sieve 33 For one lying operating position, as shown in FIG. 3, are either only pump elements located below P is provided, or the pump elements P are directed downwards Suction nozzle 34 (indicated by dashed lines in FIG. 2) connected to the sump area, to avoid sucking in air.
  • the motor shaft W after that for such Collector motors designed standard commercial.
  • a Adapter D pressed on and secured by a dowel pin 37, the eccentric section 23 (see Fig. 1) for driving the pump elements.
  • the adapter D is designed like a sleeve and carries seat surfaces 38, 39 for the engine mount 20 and the Sliding seal 21.
  • At least one handle 35 is provided on the housing G, and optionally also rack 36 to carry and set up the unit A.
  • the Handle 35 is provided at the top depending on the intended operating position (standing or lying). If necessary, handles are provided for both operating positions. furthermore can, since the collector motor M can be operated with direct current, a holder for one Powerpack on the housing or on the end of the enclosure protruding from the housing be provided (not shown) to use the unit without cables.
  • a cooling fan could also be arranged at the outwardly projecting end of the encapsulation K. be either through the motor shaft passed through the bearing cap 9 W is driven or has its own drive, expediently also a DC motor.
  • Inner and / or outer cooling fins could be on the housing G and / or on the encapsulation K. be provided. Instead of the rack 36, ground wheels could be attached his. As an alternative or in addition to the handle 35, a shoulder strap could also be used of the unit can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Motorpumpenaggregat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus DE-A-41 20 665 bekannten hydraulischen Aggregat ist die Kapselung des Gleichstrom- Kollektormotors außen auf dem das Reservoir bildenden Gehäuse befestigt. Daraus resultiert bei einem Reservoir mit relativ kleinem Fassungsvermögen eine unzweckmäßige Baulänge des Aggregats.
In der Praxis gibt es tragbare hydraulische Motorpumpenaggregate, bei denen ein Gleichstrommotor außen auf dem Gehäuse angebracht ist, das das Reservoir für die Druckflüssigkeit bildet. Die Motorwelle dringt in das Gehäuse ein. Es ergibt sich eine sperrige Bauform selbst bei relativ kleinem Reservoir.
Aus DE-A-24 13 691, EP-A-0 284 746 oder der Druckschrift D 7900 der Firma Heilmeier & Weinlein, Pumpenaggregat Typ HC, Seite 1, ist es für hydraulische Motorpumpenaggregate bekannt, den Antriebsmotor der Pumpenelemente als Unterölmotor auszubilden und in das das Reservoir bildende Gehäuse zu setzen. Dies ermöglicht bei einfachem Aufbau und relativ großem Reservoir kompakte Abmessungen des Motorpumpenaggregats. Jedoch ist der Elektromotor, z.B. ein Kurzschlußläufer ohne Kollektor, nur mit Drehstrom oder Wechselstrom betreibbar, so daß eine Stromversorgung mit gesichertem Kabelverlauf benötigt wird, die es nicht ohne weiteres ermöglicht, das schwere Aggregat als tragbare oder mobile Einheit einzusetzen.
Bei einem aus EP-A-0 690 230 bekannten Pumpenaggregat sind die Pumpenelemente am Boden eines Kunststoff-Gehäuses angebracht, das gleichzeitig das Reservoir bildet. Das Gehäuse besitzt den Pumpenelementen gegenüberliegend einen Einsteckschacht, dessen Boden im Bereich einer Motorhalterung offen ist. In den Einsteckschacht ist der Motor von außen her eingesteckt, derart, daß seine Ausgangswelle in eine Antriebswelle der Pumpenelemente eingreift.
Bei einer aus DE-B-1 169 297 bekannten Brennstoff-Förderpumpe in Verdrängerbauart ist in dem vom Brennstoff durchflossenen Gehäuse ein Kommutatormotor enthalten, der zur Gänze vom Gehäuse eingeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Motorpumpenaggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, das trotz eines Reservoirs mit großem Fassungsvermögen kompakte Abmessungen hat und, falls gewünscht, als kompakte tragbare bzw. mobile Einheit einsetzbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Da sich der Kollektormotor mit Gleichstrom betreiben läßt, kann er beispielsweise mit einem aggregateigenen Powerpack kabellos betrieben werden. Aus der Eingliederung der Kapselung in das Gehäuse ergeben sich kompakte Abmessungen und ein relativ geringes Gewicht, so daß das Aggregat eine transportable bzw. mobile Einheit bildet. Trotz der Eingliederung der Kapselung ins Innere des Gehäuses sind bei großem Fassungsvermögen des Reservoirs kompakte Abmessungen möglich, weil sich das Reservoir über die Baulänge der Kapselung erstreckt bzw. sich die Baulänge der Kapselung und die Tiefe des Reservoirs überlappen.
Ein geringfügiger Überstand der Kapselung über das Gehäuse gemäß den Ansprüchen 2 oder 3 beeinträchtigt die bequeme Handhabung des Aggregats kaum und läßt kompakte Abmessungen erzielen. Es wird die Stromzufuhr zum Kollektormotor erleichtert, und läßt sich gegebenenfalls ein außenliegender Kühllüfter anordnen, der vom Kollektormotor getrieben wird oder eine eigene Antriebsquelle besitzt.
Gemäß Anspruch 4 wird ein relativ großes Fassungsvermögen für das Reservoir erreicht. Es kann das gleiche Gehäuse wie für einen Unterölmotor benutzt werden, was Herstellungskosten reduziert, und wird dennoch ein Fassungsvermögen für das Reservoir ermöglicht, das nur prozentuell geringfügig kleiner ist als das Reservoir eines gleich großen Motorpumpenaggregates mit Unterölmotor.
Gemäß Anspruch 5 ist die Stromzuführung (gegebenenfalls auch eine an diesem Ende angeordnete Kühlung) dem Einfluß der Druckflüssigkeit entzogen.
Gemäß Anspruch 6 ist die Anzahl der Bauteile gering, weil die Motorwelle das Pumpenelement direkt antreibt. Dies erfordert jedoch ggfs. eine Sonderkonstruktion des ein Kaufteil bildenden kollektorlosen Motors mit verlängerter Motorwelle.
Alternativ kann gemäß Anspruch 7 ein handelsüblicher Kollektormotor verwendet werden, weil der Adapter die Antriebsverbindung zum Pumpenelement herstellt.
Eine einfache Bauweise ergibt sich gemäß Anspruch 8. Der Kollektormotor ist gegenüber der Druckflüssigkeit zuverlässig dicht.
Zur einfachen Bauweise tragen auch die Merkmale des Anspruchs 9 bei. Es kann gegebenenfalls das gleiche Gehäuse verwendet werden, wie für ein Motorpumpenaggregat mit Unterölmotor. Der Flansch dient zur Befestigung der Kapselung und/oder des oder der Pumpenelemente. Da das Gehäuse sehr formstabil ist, ergibt sich eine stabile Lagerung für den Kollektormotor und/oder die Pumpenelemente. Femer ist dieses Konzept montage- und wartungsfreundlich.
Gemäß Anspruch 10 ergeben sich große Montageflächen und eine ungehinderte Strömungsverbindung zwischen den Gehäusesektionen, was für eine gleichmäßige Wärmeverteilung vorteilhaft ist.
Gemäß Anspruch 11 läßt sich dieser Bereich der Kapselung mit geringer Bauhöhe ausbilden, weil die Stromzufuhr und die Motorwellenlagerung ineinander gesetzt sind.
Gemäß Anspruch 12 sorgt die Gleitdichtung für den Schutz des Kollektormotors gegen die Druckflüssigkeit. Das Motorwellenlager in dem anderen Lagerdeckel läuft dennoch in der Druckflüssigkeit, so daß es gekühlt, gereinigt und gedämpft wird.
Gemäß Anspruch 13 wird montagefreundlich ein fester Sitz der Kapselung im Aggregat erzielt.
Die Leistungsfähigkeit des Aggregats läßt sich durch die gewünschte Anzahl der Pumpenelemente variieren. Die Pumpenelemente lassen sich gemäß Anspruch 14 stabil am Flansch montieren.
Gemäß Anspruch 15 ist der Adapter ein kostengünstig herstellbarer Bauteil, der einfach montierbar ist und der Wartungsfreundlichkeit dient. Er übemimmt die Lagerungsfunktion für die Motorwelle und die Dichtfunktion zum Trennen des Reservoirs vom Kollektormotor.
Gemäß Anspruch 16 ergibt sich ein verschleißarmer, standfester Antrieb des Pumpenelementes oder der Pumpenelemente.
Gemäß Anspruch 17 lassen sich die Herstellungskosten des Aggregats reduzieren, weil nur der andere Lagerdeckel anzufertigen und anzubringen ist, hingegen die anderen Komponenten der Kaufeinheit ohne Modifikationen verwendbar sind.
Gemäß Anspruch 18 läßt sich das Aggregat zum Transport und bei mobilem Betrieb bequem handhaben. Ein stehender und/oder liegender Betrieb ist möglich. Bei liegendem Betrieb ist es zweckmäßig, das Pumpenelement unten im Reservoir zu lagem oder bei mehreren Pumpenelementen nach unten geführte Ansaugrüssel vorzusehen, um das Ansaugen von Luft bei Absinken des Flüssigkeitsspiegels zu vermeiden. Zweckmäßigerweise ist am Aggregat, z.B. am Gehäuse oder am aus dem Gehäuse ragenden Endbereich der Kapselung, eine Halterung für einen Powerpack vorgesehen, um das Aggregat kabellos einsetzen zu können.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt eines hydraulischen Motorpumpenaggregats in stehender Betriebslage,
Fig. 2
einen Querschnitt in der Schnittebene II - II in Fig. 1, und
Fig. 3
einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform eines hydraulischen Motorpumpenaggregats in liegender Betriebslage.
Ein hydraulisches Motorpumpenaggregat A gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Gehäuse G, vorzugsweise mit viereckigem oder quadratischem Außen- und Innenquerschnitt, auf, in dem sternförmig verteilt mehrere hydraulische Pumpenelemente P montiert sind. Es sind drei Pumpenelemente P gezeigt. Je nach Bedarf kann die Zahl der Pumpenelemente P größer oder kleiner sein. Das Gehäuse ist beispielsweise ein Vierkant-Hohl-Gußkörper 1, beispielsweise aus einer Leichtmetall-Legierung, und weist an seiner Innenwand einen Ringflansch 2 auf, der über Stege 3 (Fig. 2), zweckmäßigerweise einstückig, mit dem Gehäuse G verbunden ist und das Gehäuse in zwei Sektionen unterteilt. Zwischen den Stegen 3 verlaufen Strömungskanäle 40. Das Gehäuse könnte aber auch ein runder Rohrabschnitt, z.B. aus Leichtmetall sein. Das Gehäuse G ist an beiden Enden durch Verschlußdeckel 4 und 5 verschlossen, wobei der Verschlußdeckel 5 annähernd ringartig ist und einen Dichtbereich 7 bildet. Die Pumpenelemente P sind am Flansch 2 montiert und werden von einer Motorwelle W eines Kollektormotors M (Gleichstrommotor) getrieben, der mit einer flüssigkeitsdichten Kapselung K in das Gehäuseinnere derart eingesetzt ist, daß zwischen der Innenwand des Gehäuses G und der Kapselung K ein Reservoir R für eine Druckflüssigkeit, z.B. Hydrauliköl, definiert ist.
Die Kapselung K besteht aus einem beidendig offenen Rohrabschnitt 8, z.B. mit gleichbleibender Wandstärke, und beiderseitigen Lagerdeckeln 9, 10, z.B. durch Spannschrauben 11 gegeneinander verspannt. Im Rohrabschnitt 8 ist der Stator oder Magnetteil 12 festgelegt, der einen Rotor 13 auf der Motorwelle W umgibt. An der dem Lagerdeckel 9 zugewandten Seite des Rotors 13 ist eine Kollektoreinrichtung 14, 16 vorgesehen. Im Lagerdeckel 19 befinden sich eine Stromzuführung 17 mit außenliegendem Anschluß 18 und ein Motorwellen-Lager 15.
Der andere Lagerdeckel 10, der z.B. als massiver Formteil ausgebildet ist, enthält einen Sitz 19 für ein zweites Motorlager 20 und einen Sitz für eine Gleitdichtung 21 an der dem Motor M zugewandten Seite des Motorlagers 20.
Der Kollektormotor M bzw. die Kapselung K ist mittels Halteschrauben 6 am Flansch 2 festgelegt, bei der gezeigten Ausführungsform derart, daß die Kapselung K mit einem freien Endbereich durch den Dichtbereich 7 des Verschlußdeckels 5 abgedichtet nach außen aus dem Gehäuse G ragt.
Ca. 85 % der Länge der Kapselung K sind im Inneren des Gehäuses G angeordnet bzw. 85 % des Volumens der Kapselung K. Die Kapselung K könnte jedoch auch zur Gänze innerhalb des Gehäuses G angeordnet sein, oder gegebenenfalls nach außen ragen. Zwischen dem Rohrabschnitt 8 und dem Lagerdeckel 10 ist eine zusätzliche Abdichtung 27 zweckmäßig.
Die Motorwelle W ist bei 22 über das Motorwellenlager 20 hinaus verlängert und trägt am freien Ende einen Exzenterabschnitt 23, auf dem mittels eines Gleitlagers 24 ein Laufring 25 drehbar gelagert ist. Der Laufring 25 beaufschlagt einen Stößel 26 eines nicht-gezeigten Kolbens des Pumpenelements P.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß die Innenwand des Gehäuses G eckenartige Bereiche 28 definiert, die mit dem runden Außenquerschnitt des Rohrabschnitts 8, zweckmäßigerweise auch in der die Pumpenelemente P enthaltenden Gehäusesektion, ein Reservoir R mit großem Fassungsvermögen begrenzen.
Die Druckauslässe aller Pumpenelemente P sind über eine Druckleitung 29 mit einem Druckanschluß 30 des Gehäuses G verbunden, wobei sich der Druckanschluß in einem Gehäusevorsprung 31 befindet, der auch einen Rücklauf 32 aufweisen kann.
Bei der in Fig. 1 angedeuteten, stehenden Betriebslage mit aufrechtstehender Motorwelle W und unten angeordneten Pumpenelementen P reicht es aus, jedes Pumpenelement P saugseitig über ein Filtersieb 33 direkt ansaugen zu lassen. Für eine liegende Betriebslage, etwa gemäß Fig. 3, sind entweder nur untenliegende Pumpenelemente P vorgesehen, oder sind die Pumpenelemente P über nach unten gerichtete Ansaugrüssel 34 (gestrichelt angedeutet in Fig. 2) mit dem Sumpfbereich verbunden, um das Ansaugen von Luft zu vermeiden.
Bei der Ausführungsform des hydraulischen Motorpumpenaggregats A in Fig. 3 ist im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 1 die Motorwelle W nach dem für solche Kollektormotoren handelsüblichen Standard ausgebildet. Auf die Motorwelle W ist ein Adapter D aufgepreßt und durch einen Spannstift 37 gesichert, der den Exzenterabschnitt 23 (siehe Fig. 1) zum Antreiben der Pumpenelemente aufweist. Der Adapter D ist hülsenartig ausgebildet und trägt Sitzflächen 38, 39 für das Motorlager 20 und die Gleitdichtung 21.
In Fig. 3 sind am Gehäuse G wenigstens ein Handgriff 35 vorgesehen, und gegebenenfalls auch Absteller 36, um das Aggregat A tragen und aufstellen zu können. Der Handgriff 35 ist je nach vorgesehener Betriebslage (stehend oder liegend) oben vorgesehen. Gegebenenfalls sind Handgriffe für beide Betriebslagen vorgesehen. Femer kann, da der Kollektormotor M mit Gleichstrom betreibbar ist, eine Halterung für einen Powerpack am Gehäuse oder am aus dem Gehäuse ragenden Ende der Kapselung vorgesehen sein (nicht gezeigt), um das Aggregat ohne Kabel einsetzen zu können. Auch könnte am nach außen ragenden Ende der Kapselung K ein Kühllüfter angeordnet sein, der entweder durch die durch den Lagerdeckel 9 hindurchgeführte Motorwelle W angetrieben wird oder einen eigenen Antrieb besitzt, zweckmäßigerweise ebenfalls einen Gleichstrommotor.
Am Gehäuse G und/oder an der Kapselung K könnten innere und/oder äußere Kühlrippen vorgesehen sein. Anstelle der Absteller 36 könnten Bodenlaufräder angebracht sein. Alternativ oder additiv zum Tragegriff 35 könnte auch ein Tragegurt zum Umhängen des Aggregats vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Hydraulisches Motorpumpenaggregat (A) mit einem ein Reservoir (R) für eine zu fördernde Druckflüssigkeit bildenden Gehäuse (G), in dem in der Druckflüssigkeit wenigstens ein durch einen mit Gleichstrom betreibbaren Kollektor-Motor (M) über dessen Motorwelle (W) antreibbares Pumpenelement (P) enthalten ist, und mit einer den Kollektor-Motor (M) umgebenden Kapselung (K), die mit dem Gehäuse (G) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (K) im Gehäuse (G) innenliegend angeordnet ist und zusammen mit dem Gehäuse (G) das Reservoir (R) begrenzt.
  2. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (K) zu etwa 60 bis 100 %, vorzugsweise etwa 85 %, ihrer axialen Länge im Gehäuse (G) angeordnet ist.
  3. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (K) mit etwa 60 bis 100 %, vorzugsweise etwa 85 %, ihres Volumens im Gehäuse (G) angeordnet ist.
  4. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) einen viereckigen Innenquerschnitt und die Kapselung (K) einen runden Außenquerschnitt haben.
  5. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (K) an einer Seite des Gehäuses (G) einen Abdichtbereich (7) durchsetzt, und, vorzugsweise, dort mit einem Stromzuführende freiliegt.
  6. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (W) verlängert ist und das Pumpenelement (P) direkt antreibt.
  7. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Motorwelle (W) ein Adapter (D) angeordnet, der die Motorwelle (W) verlängert und das Pumpenelement (P) antreibt.
  8. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (K) ein beidendig durch Lagerdeckel (9, 10) für Motorwellenlager (15, 20) verschlossener Rohrabschnitt (8) ist, wobei, vorzugsweise, diese Komponenten durch Spannschrauben (11) verspannt sind.
  9. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (G) ein beidendig durch Verschlußdeckel (5, 4) verschlossenes Hohlprofil (1) ist, vorzugsweise ein Vierkant-Gußkörper, und daß an der Innenwand des Gehäuses (G) zwischen über Strömungswege (40) verbundene Gehäusesektionen ein nach innen ragender Flansch (2) vorgesehen ist.
  10. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) ein über Stege (3) mit dem Gehäuse (G) verbundener Ringflansch ist.
  11. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerdeckel (9) die von außen zugängliche Stromzufuhr (17, 18) zum dem Motorwellenlager (15) benachbarten Kollektorbereich (14, 16) aufweist.
  12. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Lagerdeckel (10) angrenzend an das Motorwellenlager (20) eine dem Kollektormotor (M) zugewandte Gleitdichtung (21) enthält.
  13. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (K) mittels des anderen Lagerdeckels (10) auf dem Flansch (2) festgelegt ist, vorzugsweise durch von der Seite des Pumpenelementes (P) her in den Flansch (2) eingreifende Halteschrauben (6).
  14. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Pumpenelemente (P) am Flansch (2) festgelegt sind.
  15. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (D) auf die Motorwelle (W) aufgepreßt und durch einen Spannstift (37) gesichert ist und zwei benachbarte Sitze (38, 39) für das Motorwellenlager (20) und die Gleitdichtung (21) sowie einen angeformten Exzenterabschnitt (23) aufweist.
  16. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Exzenterabschnitt (23) in einem Gleitlager (24) ein Laufring (25) drehbar gelagert ist.
  17. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektormotor (M) mit dem Rohrabschnitt (8) und dem einen Lagerdeckel (9) eine handelsübliche Kaufeinheit bildet.
  18. Hydraulisches Motorpumpenaggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für stehenden bzw. liegenden Transport und/oder Betrieb des Motorpumpenaggregats wenigstens ein obenliegender Traggriff (35) und, gegebenenfalls, untenliegende Absteller (36) sowie gegebenenfalls eine Halterung für ein Powerpack vorgesehen sind.
EP98109213A 1998-02-12 1998-05-20 Hydraulisches Motorpumpenaggregat Expired - Lifetime EP0940578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802441U DE29802441U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE29802441U 1998-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0940578A1 EP0940578A1 (de) 1999-09-08
EP0940578B1 true EP0940578B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=8052594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109213A Expired - Lifetime EP0940578B1 (de) 1998-02-12 1998-05-20 Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0940578B1 (de)
AT (1) ATE266148T1 (de)
DE (2) DE29802441U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8220380B2 (en) 2005-04-01 2012-07-17 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Hydraulic unit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859340C2 (de) * 1998-12-22 2003-02-06 Siemens Ag Elektrohydraulische Einheit
DE29906881U1 (de) * 1999-04-16 1999-07-01 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
JP4493061B2 (ja) * 1999-04-22 2010-06-30 油研工業株式会社 電動機内蔵油圧ポンプ
DE10028957C2 (de) * 2000-06-16 2002-07-11 Lukas Hydraulik Gmbh & Co Kg Tragbare Hydraulikpumpeneinheit
DE202005005620U1 (de) 2005-04-08 2006-08-17 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE102007047757A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 ESV Werkzeuge und Zubehör für die elektrische Stromverteilung GmbH Mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge
EP2241753B1 (de) 2009-04-15 2012-08-01 HAWE Hydraulik SE Motorpumpenaggregat
DE102010040276A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Kkt Gmbh Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge
DE102015207033A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Werkzeuge Für Die Elektrische Stromverteilung Ug (Haftungsbeschränkt) Tragbare mobile Hydraulikpumpe für hydraulisch zu betreibende Werkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169297B (de) * 1956-03-08 1964-04-30 Borg Warner Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan
DE4120665A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
NL9401097A (nl) * 1994-06-30 1996-02-01 Applied Power Inc Pompsamenstel.
EP0857871B1 (de) * 1997-02-05 2001-11-07 Hoerbiger Hydraulik GmbH Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8220380B2 (en) 2005-04-01 2012-07-17 Wagner Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Hydraulic unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940578A1 (de) 1999-09-08
DE29802441U1 (de) 1998-05-07
ATE266148T1 (de) 2004-05-15
DE59811331D1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940578B1 (de) Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE69827376T2 (de) Kompaktantrieb
DE69005851T2 (de) Vollständig geschlossener elektrischer Motor.
EP1574714B1 (de) Pumpenaggregat
DE4038663C2 (de) Wechselstrom-Lichtmaschine für Fahrzeuge
EP0041936B1 (de) Hand-Bürstsauggerät
DE102015015863A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
AT502566B1 (de) Kühlmittelpumpe
EP1317790B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter elektromotor
DE2244275A1 (de) Pumpenaggregat
DE2848887A1 (de) Pumpvorrichtung fuer zwei verschiedene betriebsarten
DE19652706A1 (de) Hydraulisches Kompaktaggregat
WO2020094513A1 (de) Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung
DE102016010669A1 (de) Motor-Pumpenvorrichtung
EP0660492A1 (de) Kühlsystem für einen Motor
EP0170306A1 (de) Zweipoliger Einphasensynchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor (Modulmotor)
EP1045143A1 (de) Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat
DE4320692A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE19607882C1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4421375A1 (de) Hydraulikaggregat
WO1989011039A1 (en) Submersible motor-driven pump
EP1516109B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromerzeugereinheit
DE2908733A1 (de) Transportable motorpumpe
EP0762616B1 (de) Kommutatormotor, insbesondere zum Antrieb eines Gebläses in einem Kraftfahrzeug
DE2012560A1 (de) Rotationspumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000307

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040817

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040506

BERE Be: lapsed

Owner name: HAWE HYDRAULIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811331

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201