EP0857871B1 - Hydraulisches Motorpumpenaggregat - Google Patents

Hydraulisches Motorpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0857871B1
EP0857871B1 EP98890015A EP98890015A EP0857871B1 EP 0857871 B1 EP0857871 B1 EP 0857871B1 EP 98890015 A EP98890015 A EP 98890015A EP 98890015 A EP98890015 A EP 98890015A EP 0857871 B1 EP0857871 B1 EP 0857871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
hydraulic
combination unit
pump
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857871A1 (de
Inventor
Gisela Schleich
Klaus Dipl.-Ing. Stolle
Gerhard Dipl.-Ing. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik GmbH filed Critical Hoerbiger Hydraulik GmbH
Publication of EP0857871A1 publication Critical patent/EP0857871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857871B1 publication Critical patent/EP0857871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic combination unit, with a Pump including connection lines and base part containing control elements, which is also arranged essentially coaxially to the pump drive axis Electric motor and one on the same side essentially hydraulic tank arranged coaxially and connected at the end to the base part wearing.
  • Such aggregates are known and are becoming more and more common mainly for portable applications or small applications Forces, for example in connection with the hydraulic actuation of Vehicle cover, the adjustment of medical treatment chairs or -tables, and the like, used.
  • the main thing is mostly an arrangement that is as small as possible and easy to accommodate, which - apart from of the working cylinders and feed lines to be operated - after Possibility includes all relevant components, so construction and maintenance are as simple as possible.
  • DE-C3 32 27 926 is a combination unit for hydraulic applications known in which the base part on one side the pump and the tank and on the other hand the sealed, encapsulated motor for the Pump carries, with a connection opening in the base part of the Motor housing remaining interior can be used as an oil tank. Is to however, a relatively expensive so-called sub-oil motor is required, whereby Furthermore, the attachment of the combination unit over the central, load-bearing Base part causes problems for some applications.
  • EP-A1 0 628 720 is a combination unit of the known type, in which to the base part with the pump in In the axial direction, first a tubular tank for the hydraulic medium and then coaxially the electric motor as a pump drive is arranged. The entry of the motor shaft into the tank is sealed, so that the engine itself is outside and not to be specially trained needs.
  • the disadvantage is the long tank required penetrating drive shaft for the pump and on the other hand the fact that the tank lying between the engine and the base part and carrying the engine relative must be stiff and therefore heavy.
  • a combination unit with a coaxially arranged tank and engine; with the engine in the tank protrudes; is known from EP-0 690 230.
  • the object of the present invention is a combination unit of the beginning to improve the type mentioned so that the disadvantages of known arrangements can be avoided and that in particular on simple Wise a compact design with a safe, yet easy arrangement of the drive motor for the pump can be created.
  • the The base part accommodates the pump together with the connecting line and control elements Bellhousing and one attached from the side of the electric motor, the electric motor, the motor housing and the hydraulic tank, has separate carrier flange. So that are the essential components of the base part divided according to their function - the load-bearing Elements for the engine and tank are combined in the carrier flange on which the Bellhousing with the hydraulic components related to the tank outer side is attached and fastened from the inside. So you can if necessary, the carrier flange and the bellhousing can also be made of different ones Materials exist - simple replacement, for example, would also be possible specially designed bellhousing for different pressures, Funding volume, or the like.
  • the motor housing is the Invention on the side of the base part on the outer circumference of an inside of pushed through the motor shaft tubular extension of the support flange and attached there sealed, preferably in a circumferential groove pressed.
  • the suction line to the pump runs according to another further embodiment of the invention in one from the side of the hydraulic tank in the Carrier flange inserted suction pipe and from there through the carrier flange in a feed line in the bellhousing.
  • This intake manifold can the respective Attachment conditions of the combination unit are designed accordingly or be arranged so that the function of the hydraulic pump in a simple manner can be ensured without making changes to the housing parts should be.
  • the Cover for the outer closure of the motor housing formed in one piece with this which is pot-shaped from the motor side over this pushed and then on the base part - for example as mentioned above - can be attached.
  • the jacket of the hydraulic tank on its the base part outer side facing away from the outer circumference of the motor housing is sealed and outside of this seal, preferably in one piece, the Cover of the motor housing bears. This also results in a very simple and dense design for the interior of the electric motor receiving Engine housing.
  • the invention on the side facing away from the base part electrical Components for the electric motor, preferably about an interference suppression element and / or a temperature protection element.
  • the jacket of the hydraulic tank on the side of the base part pushed over an outer sealing circumference and, preferably according to Art a hose clamp connection, is removably attached. So that's the Interior of the tank and also the engine case easily accessible.
  • the motor housing can be made of metal and the jacket of the hydraulic tank are made of plastic.
  • the first characteristic enables better heat dissipation from the engine to the tank as well as a good EMC shielding and the second a lighter and simple design, since the tank has nothing to carry but its own weight and also on the side opposite the base part just like described sealed against the tubular motor housing and thus can be supported.
  • FIG. 1 shows thereby a partial section through a combination unit according to the invention and 2 shows a reduced perspective view of the combination unit according to FIG. 1.
  • the hydraulic combination unit shown consists essentially of a pump 1 together with connecting lines not shown in more detail and control element receiving base part 2, essentially arranged coaxially to the pump drive axis 3, for driving the pump 1 serving electric motor 4 and one on the same side essentially hydraulic tank arranged coaxially and connected to the base part 2 at the end 5.
  • the electric motor 4 directly connected to the base part 2, so that all supporting and load-bearing forces or moments are introduced into the base part 2 and this e.g. also for fastening the whole, not shown here
  • Combination unit can be designed or used.
  • the base part 2 has one here the pump 1 including connecting lines and controls Bellhousing 9 and an attached to it from the side of the electric motor 4, the electric motor 4, the motor housing 7 and the hydraulic tank 5 bearing, separate support flange 10, making the base part 2 functional is divided and for example also from different materials can exist.
  • the motor housing 7 is on the side of the base part 2 over the Outer periphery 11 of a tubular through which the motor shaft 12 passes Approach 13 of the carrier flange 10 pushed and sealed there, preferably pressed into a circumferential groove.
  • the further circumferential groove shown 15 carries a sealing ring or the like, not shown here.
  • the suction line 16 to the pump 1 runs in one from the side of the Hydraulic tanks 5 forth in the support flange 10 inserted suction pipe 17 and then through the carrier flange 10 into a feed line 18 in the bellhousing 9, with which the unit can be easily adapted to the respective installation conditions can.
  • the cover 8 for the outer closure of the motor housing 7 is here on the outer end simply pressed into this, but apart from that could also be integrally formed with the motor housing 7 itself.
  • the coat 6 of the Hydraulic tanks 5 is on its outer side facing away from the base part 2 sealed against the outer circumference of the motor housing 7 by means of a seal 18, with which the cover 8 also contrary to the embodiment shown here outside of this seal connected to the jacket 6 of the hydraulic tank 5 could be - if necessary also in one piece - around the interior of the motor housing 7 complete.
  • the jacket 6 of the hydraulic tank 5 is on the side of the base part 2 via an outer sealing circumference 20 arranged here on the carrier flange 10 pushed and detachably fastened with a hose clamp 21.
  • the sealing takes place in a circumferential groove 22 on not shown Way inserted sealing ring or the like.
  • Other sealing rings are also provided in grooves 23 between the carrier flange 10 and the pump carrier 9.
  • the electrical feed, not shown, of the electric motor 4 can for example from the side of the cover 8 by either axial or Radial cable feed take place, with no special sealing here is necessary, since the interior of the motor housing 7 opposite the tank 5 is dry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Kombiaggregat, mit einem eine Pumpe samt Verbindungsleitungen und Steuerelementen aufnehmenden Basisteil, der weiters einen im wesentlichen koaxial zur Pumpenantriebsachse angeordneten Elektromotor und einen auf der gleichen Seite im wesentlichen koaxial angeordneten, stirnseitig mit dem Basisteil verbundenen Hydrauliktank trägt.
Derartige Aggregate sind bekannt und werden in eher steigendem Ausmaß hauptsächlich für transportable Anwendungen bzw. kleine aufzubringende Kräfte, beispielsweise im Zusammenhang mit der hydraulischen Betätigung von Fahrzeugverdecken, der Verstellung medizinischer Behandlungsstühle bzw. -tische, und dergleichen, eingesetzt. Hauptsächlich wesentlich ist dabei zumeist eine möglichst kleine, leicht unterzubringende Anordnung, die - abgesehen von den zu betätigenden Arbeitszylindern und Zuleitungen - nach Möglichkeit alle relevanten Komponenten umfaßt, damit Aufbau und Wartung möglichst einfach sind.
Aus der DE-C3 32 27 926 ist ein Kombiaggregat für hydraulische Anwendungen bekannt, bei dem der Basisteil auf der einen Seite die Pumpe und den Tank und auf der anderen Seite den abgedichtet gekapselten Motor für die Pumpe trägt, wobei über eine Verbindungsöffnung im Basisteil auch der im Motorgehäuse verbleibende Innenraum als Öltank genutzt werden kann. Dazu ist allerdings ein relativ teurer, sogenannter Unterölmotor erforderlich, wobei weiters die Befestigung des Kombiaggregates über den mittigen, tragenden Basisteil für manche Anwendungen Probleme macht.
Weiters ist beispielsweise aus der EP-A1 0 628 720 ein Kombiaggregat der eingangs genannten Art bekannt, bei dem an den Basisteil mit der Pumpe in axialer Richtung anschließend zuerst ein rohrförmiger Tank für das Hydraulikmedium und daran anschließend koaxial der Elektromotor als Pumpenantrieb angeordnet ist. Der Eintritt der Motorwelle in den Tank ist abgedichtet, sodaß der Motor selbst außerhalb liegt und nicht speziell ausgebildet zu sein braucht. Nachteilig ist dabei einerseits die erforderliche lange, den Tank durchsetzende Antriebswelle für die Pumpe und andererseits der Umstand, daß der zwischen Motor und Basisteil liegende und den Motor tragende Tank relativ steif und damit schwer ausgebildet sein muß.
Ein Kombiaggregat mit koaxial angeordneten Tank und Motor; wobei der Motor in dem Tank hineinragt; ist aus der EP-0 690 230 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kombiaggregat der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die beschriebenen Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden und daß insbesonders auf einfache Weise eine kompakte Ausbildung mit sicherer und trotzdem leichter Anordnung des Antriebsmotors für die Pumpe geschaffen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem hydraulischen Kombiaggregat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Elektromotor ebenfalls unmittelbar mit dem Basisteil verbunden ist und daß ein den Elektromotor umgebendes, im wesentlichen rohrförmiges Motorgehäuse vorgesehen ist, welches abgedichtet mit dem Basisteil verbunden ist, eine Innenwand des Hydrauliktanks bildet und an der der Pumpe gegenüberliegenden Außenseite mit einem Deckel abgeschlossen ist. Damit ist eine Anordnung geschaffen, bei der die die Reaktionskräfte und das Gewicht des Motors aufnehmende Befestigung desselben unmittelbar am auch die Pumpe tragenden Basisteil erfolgt, womit eine sehr kompakte Konstruktion möglich ist. Der Tank umgibt im wesentlichen den über das Motorgehäuse trocken gehaltenen Motor über seine gesamte Länge, sodaß sich insgesamt eine sehr kompakte Konstruktion ergibt, die in den meisten Fällen wesentlich leichter den konstruktiven Gegebenheiten des jeweiligen Einsatzortes anpassbar ist. Es braucht nach wie vor kein extra aufwendiger Unterölmotor eingesetzt werden, was das Kombiaggregat auch für Anwendungen, bei denen der Preis eine vorrangige Rolle spielt, anwendbar macht. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich eine hervorragende Schallisolierung des vom rohrförmigen Motorgehäuse, vom Tankvolumen und vom Außenmantel des Tanks umgebenen Motors, sodaß auch Anwendungen möglich werden, bei denen bisher derartige Aggregate nur unter zusätzlicher Schallisolierung verwendet werden konnten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Basisteil einen die Pumpe samt Verbindungsleitung und Steuerelementen aufnehmenden Pumpenträger und einen von der Seite des Elektromotors her befestigten, den Elektromotor, das Motorgehäuse und den Hydrauliktank tragenden, separaten Trägerflansch aufweist. Damit sind die wesentlichen Komponenten des Basisteils entsprechend ihrer Funktion aufgeteilt - die tragenden Elemente für Motor und Tank sind im Trägerflansch kombiniert, an dem der Pumpenträger mit den hydraulischen Komponenten von der bezogen auf den Tank äußeren Seite her aufgesetzt und von innen her befestigt ist. Somit können bedarfsweise der Trägerflansch und der Pumpenträger auch aus verschiedenen Materialien bestehen - möglich wäre auch der einfache Austausch beispielsweise speziell ausgebildeter Pumpenträger für unterschiedliche Drücke, Fördervolumen, oder dergleichen.
Das Motorgehäuse ist in besonders bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf der Seite des Basisteils über den Außenumfang eines innen von der Motorwelle durchsetzten rohrförmigen Ansatzes des Trägerflansches geschoben und dort abgedichtet befestigt, vorzugsweise in eine Umfangsnut verpreßt. Dies ergibt eine einfache konstruktive Ausbildung, die wiederum bedarfsweise auch unterschiedliche Materialien für den Trägerflansch und das rohrförmige Motorgehäuse erlaubt.
Die Ansaugleitung zur Pumpe verläuft nach einer anderen weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einem von der Seite des Hydrauliktanks her in den Trägerflansch eingesteckten Saugrohr und von dort durch den Trägerflansch in eine Zuführleitung im Pumpenträger. Dieses Saugrohr kann den jeweiligen Anbringungsbedingungen des Kombiaggregates entsprechend ausgebildet bzw. angeordnet werden, sodaß auf einfache Weise die Funktion der Hydraulikpumpe sichergestellt werden kann, ohne daß an den Gehäuseteilen Änderungen vorgenommen werden müßten.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Deckel zum äußeren Abschluß des Motorgehäuses mit diesem einstückig ausgebildet ist, welches damit topfförmig von der Motorseite her über diesen geschoben und dann am Basisteil - beispielsweise wie oben angesprochen - befestigt werden kann.
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, daß der Mantel des Hydrauliktanks an seiner dem Basisteil abgewandten äußeren Seite gegen den Außenumfang des Motorgehäuses abgedichtet ist und außerhalb dieser Abdichtung, vorzugsweise einstückig, den Deckel des Motorgehäuses trägt. Auch damit ergibt sich eine sehr einfache und dichte Ausgestaltung für den den Elektromotor aufnehmenden Innenraum des Motorgehäuses.
Im Motorgehäuse selbst können nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auf der dem Basisteil abgewandten Seite elektrische Komponenten für den Elektromotor, vorzugsweise etwa ein Entstörelement und/oder ein Temperaturschutzelement, angeordnet sein. Diese Elemente können damit vorteilhafterweise unmittelbar am oder in der Nähe des Elektromotors angeordnet sein, ohne sonstige Behinderungen der Konstruktion.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Mantel des Hydrauliktanks auf der Seite des Basisteils über einen äußeren Dichtumfang geschoben und, vorzugsweise nach Art einer Schlauchschellenverbindung, abnehmbar befestigt ist. Damit ist der Innenraum des Tanks und auch das Motorgehäuse leicht zugänglich.
Das Motorgehäuse kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus Metall und der Mantel des Hydrauliktanks aus Kunststoff bestehen. Das erste Merkmal ermöglicht eine bessere Wärmeableitung vom Motor in den Tank sowie auch eine gute EMV-Abschirmung und das zweite eine leichtere und einfache Ausgestaltung, da ja der Tank nichts außer seinem eigenen Gewicht zu tragen hat und außerdem noch an der dem Basisteil gegenüberliegenden Seite einfach wie beschrieben gegenüber dem rohrförmigen Motorgehäuse abgedichtet und damit abgestützt sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei einen teilweisen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kombiaggregat und Fig. 2 eine verkleinerte perspektivische Ansicht des Kombiaggregats nach Fig. 1.
Das dargestellte hydraulische Kombiaggregat besteht im wesentlichen aus einem eine Pumpe 1 samt nicht detaillierter dargestellten Verbindungsleitungen und Steuerelementen aufnehmenden Basisteil 2, einem im wesentlichen koaxial zur Pumpenantriebsachse 3 angeordneten, zum Antrieb der Pumpe 1 dienenden Elektromotor 4 und einem auf der gleichen Seite im wesentlichen koaxial angeordneten, stirnseitig mit dem Basisteil 2 verbundenen Hydrauliktank 5. Ebenso wie der Mantel 6 des Hydrauliktanks 5 ist auch der Elektromotor 4 unmittelbar mit dem Basisteil 2 verbunden, sodaß alle abstützenden und tragenden Kräfte bzw. Momente in den Basisteil 2 eingeleitet sind und dieser damit z.B. auch zur hier nicht dargestellten Befestigung des gesamten Kombiaggregats ausgebildet bzw. verwendet werden kann.
Ebenfalls mit dem Basisteil 2 verbunden ist ein den Elektromotor 4 umgebendes, im wesentlichen rohrförmiges Motorgehäuse 7, welches eine Innenwand des Hydrauliktanks 5 bildet und an der der Pumpe 1 gegenüberliegenden Außenseite mit einem Deckel 8 abgeschlossen ist. Der Basisteil 2 weist hier einen die Pumpe 1 samt Verbindungsleitungen und Steuerelementen aufnehmenden Pumpenträger 9 und einen daran von der Seite des Elektromotors 4 her befestigten, den Elektromotor 4, das Motorgehäuse 7 und den Hydrauliktank 5 tragenden, separaten Trägerflansch 10 auf, womit der Basisteil 2 funktionell aufgeteilt ist und beispielsweise auch aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen kann. Das Motorgehäuse 7 ist auf der Seite des Basisteils 2 über den Außenumfang 11 eines innen von der Motorwelle 12 durchsetzten rohrförmigen Ansatzes 13 des Trägerflansches 10 geschoben und dort abgedichtet befestigt, vorzugsweise in einen Umfangsnut verpreßt. Die weitere dargestellte Umfangsnut 15 trägt einen hier nicht dargestellten Dichtring oder dergleichen.
Die Ansaugleitung 16 zur Pumpe 1 verläuft in einem von der Seite des Hydrauliktanks 5 her in den Trägerflansch 10 eingesteckten Saugrohr 17 und sodann durch den Trägerflansch 10 in eine Zuführleitung 18 im Pumpenträger 9, womit das Aggregat leicht den jeweiligen Einbaubedingungen angepaßt werden kann.
Der Deckel 8 zum äußeren Abschluß des Motorgehäuses 7 ist hier am äußeren Ende einfach in dieses eingedrückt, könnte davon abgesehen aber auch einstückig mit dem Motorgehäuse 7 selbst ausgebildet sein. Der Mantel 6 des Hydrauliktanks 5 ist an seiner dem Basisteil 2 abgewendeten äußeren Seite mittels einer Dichtung 18 gegen den Außenumfang des Motorgehäuses 7 abgedichtet, womit der Deckel 8 entgegen der hier dargestellten Ausführung auch außerhalb dieser Abdichtung mit dem Mantel 6 des Hydrauliktanks 5 verbunden sein könnte - bedarfsweise auch einstückig - um den Innenraum des Motorgehäuses 7 abzuschließen.
Im Motorgehäuse 7 sind auf der dem Basisteil 2 abgewandten Seite außerhalb des Elektromotors 4 elektrische Komponenten 19 für diesen, beispielsweise ein Entstörelement oder ein Temperaturschutzelement etwa in Form eines Temperaturschutzschalters bzw. Heißleiters, angeordnet, was im Hinblick auf die erforderliche räumliche Nähe derartiger Komponenten zum Elektromotor hier sehr vorteilhaft möglich ist.
Der Mantel 6 des Hydrauliktanks 5 ist auf der Seite des Basisteils 2 über einen hier am Trägerflansch 10 angeordneten äußeren Dichtumfang 20 geschoben und mit einer Schlauchschelle 21 abnehmbar befestigt. Auch hier erfolgt die Abdichtung über einen in eine Umfangsnut 22 auf nicht dargestellte Weise eingelegten Dichtring oder dergleichen. Weitere Dichtringe sind auch in Nuten 23 zwischen dem Trägerflansch 10 und dem Pumpenträger 9 vorgesehen.
Der am Ansatz 13 des Trägerflansches 10 auf hier nicht dargestellte Weise befestigte Elektromotor 4 treibt über die Motorwelle 12 und eine Kupplung 24 die Pumpe 1 an, die hier als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist. Aufbau und Funktion derartiger Pumpen sind dem Fachmann bekannt, im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter wesentlich, und sollen daher hier auch nicht näher erläutert werden. Die verschiedenen hydraulischen Anschlüsse am Pumpenträger 9 sind insbesonders aus Fig. 2 ersichtlich, hier aber nicht weiter interessant. Es ist bei Betrachtung insbesonders von Fig. 1 leicht ersichtlich, daß der Mantel 6 des Hydrauliktanks 5 außer dem im Hydrauliktank 5 im Betrieb enthaltenen Hydraulikmedium nichts zu tragen hat und demnach relativ dünn und leicht und beispielsweise auch aus Kunststoff sein kann. Gleiches gilt an sich auch für das Motorgehäuse 7 - dieses kann aber im Hinblick auf verbesserte Wärmeableitung vom Elektromotor 4 in den Hydrauliktank 5 bzw. wegen der erforderlichen Abschirmung auch bevorzugt aus Metall bestehen, beispielsweise einem einfachen Aluminiumrohr.
Die nicht dargestellte elektrische Anspeisung des Elektromotors 4 kann beispielsweise von der Seite des Deckels 8 aus durch entweder axiale oder radiale Kabelzuführung erfolgen, wobei hier keine besondere Abdichtung erforderlich ist, da ja der Innenraum des Motorgehäuses 7 gegenüber dem Tank 5 trocken ist.
Nur der Vollständigkeit halber ist noch auf eine Dichtung 25 am Durchtritt der Motorwelle 12 zu verweisen, welche sicherstellt, daß auch an dieser Stelle kein Hydraulikmedium ins Motorgehäuse 7 eindringen kann.

Claims (9)

  1. Hydraulisches Kombiaggregat, mit einem eine Pumpe (1) samt Verbindungsleitungen und Steuerelementen aufnehmenden Basisteil (2), der weiters einen im wesentlichen koaxial zur Pumpenantriebsachse (3) angeordneten Elektromotor (4) und einen auf der gleichen Seite im wesentlichen koaxial angeordneten, stirnseitig mit dem Basisteil (2) verbundenen Hydrauliktank (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (4) ebenfalls unmittelbar mit dem Basisteil (2) verbunden ist und daß ein den Elektromotor (4) umgebendes, im wesentlichen rohrförmiges Motorgehäuse (7) vorgesehen ist, welches abgedichtet mit dem Basisteil (2) verbunden ist, eine Innenwand des Hydrauliktanks (5) bildet und an der der Pumpe (1) gegenüberliegenden Außenseite mit einem Deckel (8) abgeschlossen ist.
  2. Hydraulisches Kombiaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (2) einen die Pumpe (1) samt Verbindungsleitungen und Steuerelementen aufnehmenden Pumpenträger (9) und einen von der Seite des Elektromotors (4) her befestigten, den Elektromotor (4), das Motorgehäuse (7) und den Hydrauliktank (5) tragenden, separaten Trägerflansch (10) aufweist.
  3. Hydraulisches Kombiaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (7) auf der Seite des Basisteils (2) über den Außenumfang (11) eines innen von der Motorwelle (12) durchsetzten rohrförmigen Ansatzes (13) des Trägerflansches (10) geschoben und dort abgedichtet befestigt, vorzugsweise in eine Umfangsnut (14) verpreßt, ist.
  4. Hydraulisches Kombiaggreagt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugleitung (10) zur Pumpe (1) in einem von der Seite des Hydrauliktanks (5) her in den Trägerflansch (10) eingesteckten Saugrohr (17) und durch den Trägerflansch (10) in eine Zuführleitung (18) im Pumpenträger (9) verläuft.
  5. Hydraulisches Kombiaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) zum äußeren Abschluß des Motorgehäuses (7) mit diesem einstückig ausgebildet ist.
  6. Hydraulisches Kombiaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (6) des Hydrauliktanks (5) an seiner dem Basisteil (2) abgewandten Seite gegen den Außenumfang des Motorgehäuses (7) abgedichtet ist und außerhalb dieser Abdichtung (18), vorzugsweise einstückig, den Deckel (8) des Motorgehäuses (7) trägt.
  7. Hydraulisches Kombiaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Motorgehäuse (7) auf der dem Basisteil (2) abgewandten Seite elektrische Komponenten (19) für den Elektromotor (4), vorzugsweise ein Entstörelement und/oder ein Temperaturschutzelement, angeordnet sind.
  8. Hydraulisches Kombiaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (6) des Hydrauliktanks (5) auf der Seite des Basisteils (2) über einen äußeren Dichtumfang (20) geschoben und, vorzugsweise nach Art einer Schlauchschellenverbindung, abnehmbar befestigt ist.
  9. Hydraulisches Kombiaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (7) aus Metall und der Mantel (6) des Hydrauliktanks (5) aus Kunststoff besteht.
EP98890015A 1997-02-05 1998-01-19 Hydraulisches Motorpumpenaggregat Expired - Lifetime EP0857871B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179/97 1997-02-05
AT17997 1997-02-05
AT17997 1997-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857871A1 EP0857871A1 (de) 1998-08-12
EP0857871B1 true EP0857871B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=3483621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98890015A Expired - Lifetime EP0857871B1 (de) 1997-02-05 1998-01-19 Hydraulisches Motorpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6168393B1 (de)
EP (1) EP0857871B1 (de)
DE (1) DE59802006D1 (de)
SK (1) SK13398A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802441U1 (de) * 1998-02-12 1998-05-07 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulisches Motorpumpenaggregat
JP4493061B2 (ja) * 1999-04-22 2010-06-30 油研工業株式会社 電動機内蔵油圧ポンプ
AT410246B (de) * 1999-06-25 2003-03-25 Hoerbiger Hydraulik Radialkolbenpumpe
DE10131750A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat
US6764284B2 (en) 2002-01-10 2004-07-20 Parker-Hannifin Corporation Pump mount using sanitary flange clamp
JP3427383B1 (ja) * 2002-04-08 2003-07-14 有限会社ケー・エム・シー ピストンポンプ
AU2004284449B2 (en) * 2003-10-20 2006-11-09 Coray, Dale E. Quick-release pump module
DE102004013053B4 (de) * 2004-03-10 2006-07-27 Voith Turbo H + L Hydraulic Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
AT501235B1 (de) * 2004-11-23 2006-12-15 Hoerbiger Automatisierungstech Hydraulisches kombinationsaggregat
US7589978B1 (en) * 2005-04-27 2009-09-15 Flextronics Ap, Llc Air inlet diffuser
NL1032772C2 (nl) * 2006-10-30 2008-05-06 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitelement van een motorvoertuig.
FR2922274B1 (fr) * 2007-10-12 2009-12-04 Jtekt Hpi Agencement de pompe hydraulique a engrenage externe et pourvue de moyens d'isolation acoustique
DE102008013478A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Wilo Ag Motorpumpe
DE102015008837A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Hydac Fluidtechnik Gmbh Hydraulikaggregat
DE102015219091A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulisches Kompaktaggregat
DE102015119638A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102015119637A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-Fahrgestell
NL2016728B1 (en) 2016-05-03 2017-11-10 Actuant Corp Pump unit with integrated piston pump and electric motor.
DE102017127675B4 (de) * 2017-11-23 2023-03-23 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische Druckversorgungseinheit
DE102019112677A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulikversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP3869038A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Power Packer North America, Inc. Pumpeneinheit mit pumpe und elektromotor
GB2604609A (en) * 2021-03-08 2022-09-14 Bamford Excavators Ltd Hydraulic pump system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983262A (en) * 1931-03-07 1934-12-04 Zorzi Cario Combined motor and compressor
US3719429A (en) * 1971-10-07 1973-03-06 Rule Industries Pump apparatus and housing therefor
DE2413691B2 (de) * 1974-03-21 1976-04-29 Druckoelpumpe
US4416594A (en) * 1979-08-17 1983-11-22 Sawafuji Electric Company, Ltd. Horizontal type vibrating compressor
DE3227926C4 (de) 1982-07-27 1995-07-13 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Hydraulikeinheit
JPS59110896A (ja) * 1982-12-15 1984-06-26 Ebara Corp 水中モ−タポンプ
US4627793A (en) * 1984-06-13 1986-12-09 Nippondenso Co., Ltd. Motor-driven radial plunger pump
GB8713438D0 (en) * 1987-06-09 1987-07-15 Interlube Syst Ltd Lubrication pump
DE4120665A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
NL9301011A (nl) 1993-06-11 1995-01-02 Applied Power Inc Radiale-plunjerpomp.
NL9401097A (nl) * 1994-06-30 1996-02-01 Applied Power Inc Pompsamenstel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0857871A1 (de) 1998-08-12
SK13398A3 (en) 1998-10-07
US6168393B1 (en) 2001-01-02
DE59802006D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857871B1 (de) Hydraulisches Motorpumpenaggregat
DE2838594C2 (de) Kolbenstangenlagerung
DE2431472C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor
EP0012873B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE1459661A1 (de) Einrichtung mit angetriebener Walzenbuerste,insbesondere Kehrmaschine
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE2060538C3 (de) Innenrüttler
EP0389518B1 (de) Pumpenanordnung in einem getriebe
DE1540862B1 (de) Schweissgeraet fuer das schutzgas lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
EP1669599A1 (de) Hydraulisches Kombinationsaggregat
DE3100309C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen, insbesondere Mischen eines Gutes
DE102018121407A1 (de) Werkstückträgervorrichtung mit drehbarem Arbeitstisch
DE102018102640A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4320692A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
AT399201B (de) Längsschneidarm für vortriebs- und abbauzwecke u.dgl.
EP0935071B1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
EP1343645B1 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe
DE19630658A1 (de) Wechselstromgenerator in bürstenloser Ausführung und mit Wasserkühlung
DE2606062A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE3032304A1 (de) Rotationskolbenmotor.
DE19714466A1 (de) Elektromotor
DE19844417C1 (de) Gehäusegestaltung zur Abdichtung eines Zahnradschutz- oder Getriebekastens
DE3322933A1 (de) Wasserpumpe als vorsatzgeraet fuer handbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERBIGER HYDRAULIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19990112

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010424

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020207

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150328

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802006

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802