EP0938380A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen strukturierter metallbleche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen strukturierter metallbleche

Info

Publication number
EP0938380A1
EP0938380A1 EP97944888A EP97944888A EP0938380A1 EP 0938380 A1 EP0938380 A1 EP 0938380A1 EP 97944888 A EP97944888 A EP 97944888A EP 97944888 A EP97944888 A EP 97944888A EP 0938380 A1 EP0938380 A1 EP 0938380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal sheet
height
calibration
profile
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97944888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938380B1 (de
Inventor
Rolf BRÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Publication of EP0938380A1 publication Critical patent/EP0938380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938380B1 publication Critical patent/EP0938380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates

Definitions

  • the invention relates to a method for producing at least one structured metal sheet, a method for producing a coated sheet metal stack and an apparatus for producing structured metal sheets.
  • metal sheets are predominantly processed into honeycomb bodies for catalytic converters, as are used in particular in exhaust systems of motor vehicles.
  • honeycomb body is described for example by EP 0 245 737 B1.
  • structured metal sheets are generally produced by intermeshing profile rollers, which preferably have involute teeth or a similarly shaped teeth.
  • intermeshing profile rollers which preferably have involute teeth or a similarly shaped teeth.
  • there are other geometries of the structures e.g. B. trapezoidal shape, zigzag shape, etc., known.
  • Sections are separated from the structured, band-shaped metal sheet, which are stacked to form a metal sheet stack, a smooth sheet being inserted between the structured metal sheets. For example, the ends of the stack are intertwined in opposite directions about at least two fixed points.
  • the stack thus deformed is inserted into a casing tube.
  • the jacket tube with the metal sheet stack used is then subjected to a soldering process in which the jacket tube is soldered to the metal sheet stack and the individual sheets to one another.
  • the jacket tube and the sheet metal package have different coefficients of thermal expansion.
  • the metal sheet insert package with a prestress in the jacket tube, so that no gap occurs between the metal sheets and / or the metal sheets and the jacket tube.
  • the band-shaped metal sheet is deformed. Fluctuations in the material properties of the metal sheet lead to fluctuations in the structural height of the structured metal sheet. These fluctuations in the structural height are attributed to the fact that the elasticity of the metal sheet lies within a tolerance band. This effect is possibly also superimposed by tolerances of the profile rolls, so that it is not ensured that metal sheet packages can always be inserted into a tube with the same prestress. It has also been found that the cell density of a honeycomb body can also be different in the same production process.
  • the invention is based on the object of specifying a method for producing at least one structured metal sheet and a layered sheet metal stack and a device for producing structured sheets by which it is ensured that when the structured metal sheets or the metal sheet stack are further processed into a honeycomb body, Fluctuations in a preload with which a metal sheet package can be inserted into a jacket tube are small.
  • Another object of the invention is to ensure that a honeycomb body formed by structured metal sheets has a constant cell density.
  • the method according to the invention for producing at least one structured metal sheet is characterized in that initially in a structured forming step, a ribbon-shaped metal sheet is formed with a structure.
  • a structure is produced whose structure height is greater than a target structure height that the structured metal sheet is to have as a finished product.
  • the structure-forming step is followed by a calibration step in which a force is exerted on the structure of the metal sheet in such a way that after the calibration step the height of the structure corresponds to the desired structure height.
  • the fact that during the structure-forming step the structure height is greater than a desired structure height ensures that the structure height of the metal sheet is sufficiently high despite springback. Furthermore, any tolerances of profile tools are compensated.
  • a force is exerted on the apex areas of the structure, by which the structure is deformed, so that after the calibration step the height of the structure corresponds to the desired structure height.
  • the metal sheet is passed between two intermeshing profile rollers.
  • the total profile height of the profile rollers is greater than the target structure height.
  • the profile rollers can, for example, be rollers with an involute profile.
  • the calibration step is preferably carried out in such a way that the metal sheet with the structure is passed through a gap, the gap height of which is smaller than the desired structural height of the metal sheet or corresponds to the desired structural height of the metal sheet.
  • a gap can be formed in that two rollers are arranged axially parallel.
  • honeycomb body that consists of a structured
  • Sheet metal or a sheet metal package is produced, has a constant cell density, it is proposed that after the calibration step Spring property of the structure of the metal sheet is determined. Taking the spring property into account, a cut length is determined and a section of a metal sheet is cut from the band-shaped metal sheet in accordance with the cut length.
  • a structured metal sheet produced in this way can be used to produce a honeycomb body which has a reproducible cell density and the metal sheets can be inserted into a jacket tube with a reproducible prestress.
  • a method for producing a layered sheet metal stack as is known, for example, from EP 0 245 737, is proposed, in which a first band-shaped sheet metal is first subjected to a structure-forming step by which the first sheet metal is formed with a structure, whose structure height is greater than the desired structure height, then a calibration step, in which a force is exerted on the structure of the first metal sheet, that after the calibration step the height of the structure corresponds to a desired structure height, and then a second band-shaped metal sheet on the first metal sheet is placed.
  • the first band-shaped metal sheet is passed between two intermeshing profile rollers.
  • the second metal sheet be placed on the metal sheet before the calibration step.
  • the structured metal sheet is calibrated together with the second, preferably smooth, metal sheet.
  • Sheet metal or the spring property of the layered metal sheets is determined and, taking the spring property into account, a cut length determined, and the first metal sheet or the layered metal sheets are cut according to the cut length.
  • a device for producing structured metal sheets with a structuring unit for forming a structure with a structure height in which the structuring unit, which has at least two interlocking profile tools with an overall profile height that is greater than the desired structure, and one in the transport direction of the metal sheet considers downstream calibration unit, through which a force is exerted on the structure of the metal sheet such that the height of the structure corresponds to a predetermined desired structure height.
  • the structuring unit has at least two intermeshing profile rollers, which preferably have an involute profile.
  • the use of rotatable profile rollers enables a continuous manufacturing process of a structured metal sheet.
  • a structuring unit can be used which comprises two profile tools which can be moved towards one another and between which the metal sheet can be deformed.
  • the calibration unit have at least two calibration tools between which the metal sheet can be placed, and the calibration tools limit a gap whose gap height is smaller than the profile height of the profile tools.
  • the gap height preferably corresponds to the target structural height that a structured metal sheet is to have.
  • the gap height is preferably adjustable by adjusting the calibration tools.
  • the calibration tools are preferably formed by two rollers arranged essentially axially parallel. The rollers are preferably arranged such that the roller axes run essentially transversely to the direction of transport of a metal sheet.
  • the calibration unit is followed by a measuring unit by which the spring property of the metal sheet is determined, and a separating unit by which the metal sheet is cut to length according to the spring property.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a device for producing structured metal sheets
  • Fig. 2 shows a calibration unit
  • FIG 3 shows a second exemplary embodiment of a device for producing structured metal sheets.
  • Fig. 1 shows schematically a device for producing structured sheets.
  • the device has a structuring unit 1.
  • the structural unit 1 comprises two intermeshing profile rollers 2, 3.
  • the profile rollers 2, 3 have, for example, an involute-shaped profile.
  • the axes 4, 5 of the profile rollers 2, 3 run parallel to one another.
  • Between the profile rolls 2, 3 runs a band-shaped metal sheet 6, which is unwound from a coil 7.
  • a structure 8 is imparted to the metal sheet 6 as it passes through the structuring unit 1.
  • the structure 8 essentially corresponds to the profile of the profile rolls 2, 3.
  • the structuring unit 1 is followed by a calibration unit 9.
  • the calibration unit 9 has two calibration tools which are designed in the form of two rollers 10, 11.
  • the rollers 10, 11 are arranged axially parallel to one another.
  • the lateral surfaces of the rollers 10, 11 delimit a gap 12 through which the structured metal sheet 6 is passed.
  • the calibration unit 9 is followed by a measuring unit 13 and a separation
  • the spring property of the structure 8 of the metal sheet 6 is determined by the measuring unit 13. Taking into account the spring property of the structure 6, a cut length L is determined and a section 15 corresponding to the cut length L is separated from the band-shaped metal sheet 6 in the separating unit 14.
  • the spring property of the structure 6 of the metal sheet can be determined by a force / displacement measurement.
  • the profile of the profile rollers 2, 3 is designed such that the height H of the structure 8 is greater than a predetermined desired structure height SH.
  • the metal sheet 6 is given a structure 8, as shown for example in FIG. 2.
  • the metal sheet structured in this way is felt through the gap 12 between the rollers 10, 11.
  • the height h of the gap 12 is dimensioned such that when the metal sheet 6 passes between the rollers 10, 11, the structure 8 is compressed, as a result of which the structure 8 'according to the calibration unit 9 has a height which corresponds to the desired structure height SH .
  • the rollers 10, 11 are rotatably mounted.
  • the gap height h is preferably adjustable by means of adjustable rollers 10, 11.
  • the device shown in FIG. 3 has a structuring unit 1, which is formed by two profile rollers 2, 3 arranged at a distance from one another and axially parallel. Viewed in the direction of transport, the profile unit 1 is followed by a calibration unit 9, to which a measuring unit 13 and a separation unit 14 are connected.
  • the calibration unit 9 is formed by two rollers 10, 11 arranged at a distance from one another and axially parallel. The rollers 10, 11 are rotatably mounted. The lateral surfaces of the rollers 10, 11 delimit a gap 12.
  • a strip-shaped metal sheet 6 is unwound from a coil 7 and fed to the structuring unit 1.
  • the metal sheet 6 is given a structure 8 by the profile rollers 2, 3.
  • the structure 8 has a height H which is greater than the desired structure height SH.
  • the metal sheet 6 structured in this way is subsequently fed to the calibration unit 10.
  • the metal sheet 6 passes through the gap 12 between the rollers 10, 11.
  • the gap 12 has a height h which is smaller than the height H of the structure 8.
  • the structure 8 becomes one Force exerted by which the height of the structure is brought to the desired structure height SH.
  • a smooth metal sheet 16 is fed onto the structured sheet 6, which is unwound from a coil 17.
  • the smooth metal sheet 16 and the structured metal sheet 8 pass through the calibration unit 9 together.
  • the calibration unit 9 is followed by a measuring unit 13, by means of which the spring properties of the smooth and the structured metal sheet 6, 16 are determined.
  • a cut length L is determined on the basis of the spring property determined.
  • a separating unit 14 following the measuring unit 13 separates a section 8 of the smooth metal sheet 16 and the structured metal sheet 6.
  • the structured sheets 6 are stacked one on top of the other, creating a Sheet metal package 19 is formed, which can be inserted into a jacket tube after being devoured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Zum Herstellen wenigstens eines strukturierten Metallblechs wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei dem ein bandförmiges Metallblech (6) zunächst einem strukturbildenden Schritt, durch den eine Struktur (8) gebildet wird, deren Strukturhöhe (H) grösser ist als eine Soll-Strukturhöhe (SH), und danach einem Kalibrierschritt in einer Kalibriereinheit (9) unterzogen wird, wobei die Struktur (8) zwischen zwei Walzen (10, 11) der Kalibriereinheit (9) hindurchgeführt wird, wodurch die Höhe der Struktur nach der Kalibriereinheit (9) der Soll-Strukturhöhe (SH) entspricht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Metallbleche
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen wenigstens eines strukturierten Metallblechs, ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Metallblechpaketes sowie auf eine Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Metallbleche. Solche Metallbleche werden überwiegend zu Wabenkörpern für kataly tische Konverter verarbeitet, wie sie insbesondere in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Ein solcher Wabenkörper ist beispielsweise durch die EP 0 245 737 Bl beschrieben.
Strukturierte Metallbleche werden im Stand der Technik im allgemeinen durch miteinander kämmende Profilwalzen hergestellt, die vorzugsweise eine Evolventenverzahnung oder eine ähnlich gestaltete Verzahnung aufweisen. Es sind jedoch auch andere Geometrien der Strukturen, z. B. Trapezform, Zick- Zack-Form etc., bekannt.
Von dem strukturierten, bandförmigen Metallblech werden Abschnitte abge- trennt, die zu einem Metallblechpaket gestapelt werden, wobei zwischen die strukturierten Metallbleche ein Glattblech eingelegt wird. Die Enden des Stapels werden beispielsweise gegensinnig um mindestens zwei Fixpunkte verschlungen. Der so verformte Stapel wird in ein Mantelrohr eingesetzt. Anschließend wird das Mantelrohr mit dem eingesetzten Metallblechstapel einem Lötvorgang unterzogen, bei dem das Mantelrohr mit dem Metallblechstapel sowie die einzelnen Bleche untereinander verlötet werden. Das Mantelrohr und das Metallblechpaket haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten. Um sicherzustellen, daß eine einwandfreie Lötverbindung zwischen den Metallblechen untereinander und den Metallblechen und dem Mantelrohr erreicht wird, ist bereits vorgeschlagen worden, das Metallblech- paket mit einer Vorspannung in das Mantelrohr einzusetzen, so daß zwischen den Metallblechen und/oder den Metallblechen und dem Mantelrohr keine Spaltbildung eintritt. Bei spiralförmig gewickelten Wabenkörpern ist bereits vorgeschlagen worden, in das strukturierte Metallblech an den Scheitelberei- chen der Struktur radiale Vertiefungen vorzusehen, in denen das zur Verlötung dienende Material einlegbar ist.
Während des strukturbildenden Schrittes erfährt das bandförmige Metallblech eine Verformung. Durch Schwankungen der Materialeigenschaften des Metall- blechs, kommt es zu Schwankungen der Strukturhöhe des strukturierten Metallblechs. Diese Schwankungen der Strukturhöhe werden darauf zurückgeführt, daß die Elastizität des Metallblechs innerhalb eines Toleranzbandes liegt. Dieser Effekt wird noch gegebenenfalls durch Toleranzen der Profilwalzen überlagert, so daß nicht sichergestellt ist, daß Metallblechpakete stets mit gleicher Vorspannung in ein Rohr einsetzbar sind. Es ist ferner festgestellt worden, daß auch die Zelldichte eines Wabenkörpers beim gleichen Herstellungsverfahren unterschiedlich sein kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen wenigstens eines strukturierten Metallblechs sowie eines geschichteten Metallblechpaketes und eine Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Bleche anzugeben, durch die sichergestellt wird, daß bei einer Weiterverarbeitung der strukturierten Metallbleche bzw. des Metallblechpaketes zu einem Wabenkörper, Schwankungen einer Vorspannung mit der ein Metallblechpaket in ein Mantelrohr einsetzbar ist, gering sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist sicherzustellen, daß ein Wabenkörper, der durch strukturierte Metallbleche gebildet ist, eine konstante Zelldichte hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen wenigstens eines strukturier- ten Metallblechs, zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst in einem Struktur- bildenden Schritt ein bandförmiges Metallblech mit einer Struktur ausgebildet wird. Während des strukturbildenden Schrittes wird eine Struktur hergestellt, deren Strukturhöhe größer ist als eine Soll-Strukturhöhe, die das strukturierte Metallblech als Fertigprodukt haben soll. An den strukturbildenden Schritt schließt sich ein Kalibrierschritt an, bei dem auf die Struktur des Metallblechs eine Kraft so ausgeübt wird, daß nach dem Kalibrierschritt die Höhe der Struktur der Soll-Strukturhöhe entspricht. Dadurch, daß während des strukturbildenden Schrittes die Strukturhöhe größer ist als eine Soll-Strukturhöhe wird sichergestellt, daß trotz einer Rückfederung die Strukturhöhe des Metallblechs ausreichend hoch ist. Desweiteren werden etwaige Toleranzen von Profilwerkzeugen kompensiert. In dem Kalibrierschritt wird auf die Scheitelbereiche der Struktur eine Kraft ausgeübt, durch die die Struktur verformt wird, so daß nach dem Kalibrierschritt die Höhe der Struktur der Soll-Strukturhöhe entspricht.
Zur Ausbildung einer Struktur während des strukturbildenden Schrittes wird das Metallblech zwischen zwei kämmenden Profilwalzen hindurchgefuhrt. Die Gesamtprofilhöhe der Profilwalzen ist dabei größer als die Soll-Strukturhöhe. Bei den Profilwalzen kann es sich beispielsweise um Walzen mit einem Evolventenprofil handeln.
Der Kalibrierschritt erfolgt vorzugsweise in der Form, daß das Metallblech mit der Struktur durch einen Spalt hindurchgefuhrt wird, dessen Spalthöhe kleiner als die Soll-Strukturhöhe des Metallblechs ist oder der Soll-Struk- turhöhe des Metallblechs entspricht. Die Ausbildung eines solchen Spaltes kann dadurch erfolgen, daß zwei Walzen achsparallel angeordnet sind.
Um sicherzustellen, daß ein Wabenkörper, der aus einem strukturierten
Metallblech oder einem Metallblechpaket hergestellt wird, eine konstante Zelldichte aufweist wird vorgeschlagen, daß nach dem Kalibrierschritt die Federeigenschaft der Struktur des Metallblechs bestimmt wird. Unter Berücksichtigung der Federeigenschaft wird eine Zuschnittslänge ermittelt und ein Abschnitt eines Metallblechs entsprechend der Zuschnittslänge von dem bandförmigen Metallblech abgetrennt. Durch ein so hergestelltes strukturiertes Metallblech ist ein Wabenkörper herstellbar, der eine reproduzierbare Zelldichte hat und die Metallbleche mit einer reproduzierbaren Vorspannung in ein Mantelrohr einsetzbar sind.
Nach einem anderen erfindungsgemäßen Gedanken wird ein Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Metallblechpakets, wie es beispielsweise durch die EP 0 245 737 bekannt ist, vorgeschlagen, bei dem ein erstes bandförmiges Metallblech zunächst einem strukturbildenden Schritt, durch den das erste Metallblech mit einer Struktur gebildet wird, deren Strukturhöhe größer als die Soll-Strukturhöhe ist, danach einem Kalibrier schritt, bei dem auf die Struktur des ersten Metallblechs eine Kraft ausgeübt wird, daß nach dem Kalibrierschritt die Höhe der Struktur einer Soll-Strukturhöhe entspricht, und danach ein zweites bandförmiges Metallblech auf das erste Metallblech gelegt wird.
Während des strukturbildenden Schrittes wird das erste bandförmige Metallblech zwischen zwei kämmenden Profilwalzen hindurchgeführt.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß das zweite Metallblech vor dem Kalibrierschritt auf das Metallblech gelegt wird. Durch diese Maßnahme wird das strukturierte Metallblech gemeinsam mit dem zweiten, vorzugsweise glatten Metallblech kalibriert.
Nach dem Kalibrierschritt wird die Federeigenschaft der Struktur des ersten
Metallblechs oder die Federeigenschaft der geschichteten Metallbleche er- mittelt und unter Berücksichtigung der Federeigenschaft eine Zuschnittslänge ermittelt, und das erste Metallblech oder die geschichteten Metallbleche werden entsprechend der Zuschnittslänge abgetrennt.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken wird eine Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Metallbleche mit einer Strukturgebungseiriheit zur Bildung einer Struktur mit einer Strukturhöhe vorgeschlagen, bei der die Strukturgebungseinheit, die wenigstens zwei ineinandergreifende Profilwerkzeuge mit einer Gesamtprofilhöhe, die größer ist als die Sollstruktur, aufweist und eine in Transportrichtung des Metallblechs betrachtet nachgeordnete Kalibriereinheit, durch die auf die Struktur des Metallblechs eine Kraft so ausgeübt wird, daß die Höhe der Struktur einer vorgegebenen Sollstrukturhöhe entspricht.
Die Strukturgebungseinheit weist wenigstens zwei kämmende Profilwalzen auf, die vorzugsweise ein Evolventenprofil aufweisen. Die Verwendung von drehbaren Profilwalzen ermöglicht einen kontinuierlichen Herstellungsvorgang eines strukturierten Metallblechs. Alternativ kann zur sequentiellen Herstellung einer Struktur in einem Metallblech eine Strukturgebungseinheit verwendet werden, die zwei aufeinander zu bewegbare Profilwerkzeuge umfaßt, zwischen denen das Metallblech verformbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die Kalibriereinheit wenigstens zwei Kalibrierwerkzeuge aufweist, zwischen die das Metallblech bringbar ist, und die Kalibrierwerk- zeuge einen Spalt begrenzen, dessen Spalthöhe kleiner ist als die Profilhöhe der Profilwerkzeuge. Die Spalthöhe entspricht vorzugsweise der Soll-Strukturhöhe, die ein strukturiertes Metallblech aufweisen soll. Die Spalthöhe ist vorzugsweise durch Verstellung der Kalibrierwerkzeuge einstellbar. Die Kalibrierwerkzeuge sind vorzugsweise durch zwei im wesentlichen achsparallel angeordnete Walzen gebildet. Die Walzen sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Walzenachsen im wesentlichen quer zur Transportrichtung eines Metallblechs verlaufen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Kalibriereinheit eine Meßeinheit, durch die Federeigenschaft des Metallblechs ermittelt wird, und eine Trenneinheit, durch die das Metallblech entsprechend der Federeigenschaft abgelängt wird, nachgeordnet ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Metallbleche,
Fig. 2 eine Kalibriereinheit und
Fig. 3 ein zweites Ausfuhrungsbeispiel einer Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Bleche.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Bleche. Die Vorrichtung weist eine Strukturgebungseinheit 1 auf. Die Struk- turgebungseinheit 1 umfaßt zwei kämmende Profilwalzen 2, 3 auf. Die Profilwalzen 2, 3 weisen beispielsweise ein evolventenförmiges Profil auf. Die Achsen 4, 5 der Profilwalzen 2, 3 verlaufen parallel zueinander. Zwischen den Profilwalzen 2, 3 läuft ein bandförmiges Metallblech 6, welches von einem Coil 7 abgewickelt wird. Während des Durchlaufens der Strukturgebungseinheit 1 wird dem Metallblech 6 eine Struktur 8 verliehen. Die Struktur 8 entspricht im wesentlichen dem Profil der Profilwalzen 2, 3. In Transportrichtung des Metallblechs 6 betrachtet ist der Strukturgebungseinheit 1 eine Kalibriereinheit 9 nachgeordnet. Die Kalibriereinheit 9 weist zwei Kalibrierwerkzeuge auf, die in Form von zwei Walzen 10, 11 ausgebildet sind. Die Walzen 10, 11 sind achsparallel zueinander angeordnet. Die Mantelflächen der Walzen 10, 11 begrenzen einen Spalt 12, durch den das strukturierte Metallblech 6 hindurchgeführt wird. Der Kalibriereinheit 9 ist eine Meßeinheit 13 und eine Trenneinheit 14 nachgeordnet.
Durch die Meßeinheit 13 wird die Federeigenschaft der Struktur 8 des Metallblechs 6 bestimmt. Unter Berücksichtigung der Federeigenschaft der Struktur 6 wird eine Zuschnittslänge L ermittelt und ein Abschnitt 15 entsprechend der Zuschnittslänge L von dem bandförmigen Metallblech 6 in der Trenneinheit 14 abgetrennt. Die Bestimmung der Federeigenschaft der Struktur 6 des Metallblechs kann durch eine Kraft/ Weg-Messung erfolgen.
Das Profil der Profilwalzen 2, 3 ist so ausgebildet, daß die Höhe H der Struktur 8 größer ist als eine vorgegebene Soll-Strukturhöhe SH. Dem Metallblech 6 wird eine Struktur 8 verliehen, wie sie beispielsweise in der Fig. 2 dargestellt ist. Das so strukturierte Metallblech wird durch den Spalt 12 zwischen den Walzen 10, 11 hindurchgefühlt. Die Höhe h des Spaltes 12 ist so bemessen, daß beim Durchlauf des Metallblechs 6 zwischen den Walzen 10, 11 die Struktur 8 zusammengedrückt wird, wodurch die Struktur 8' nach der Kalibriereinheit 9 eine Höhe aufweist, die der Soll-Strukturhöhe SH entspricht, hat. Die Walzen 10, 11 sind drehbar gelagert. Vorzugsweise ist die Spalthöhe h durch verstellbare Walzen 10, 11 einstellbar.
Wir nehmen nunmehr Bezug auf die Darstellung einer Vorrichtung nach Fig. 3. Die in der Fig. 3 dargestellte Vorrichtung weist eine strukturgebende Einheit 1 auf, die durch zwei im Abstand zueinander und achsparallel angeordnete Profilwalzen 2, 3 gebildet ist. Der Profileinheit 1 folgt in Transportrichtung betrachtet eine Kalibriereinheit 9, an die sich eine Meßeinheit 13 sowie eine Trenneinheit 14 anschließt. Die Kalibriereinheit 9 ist durch zwei im Abstand zueinander und achsparallel angeordnete Walzen 10, 11 gebildet. Die Walzen 10, 11 sind drehbar gelagert. Die Mantelflächen der Walzen 10, 11 begrenzen einen Spalt 12.
Ein bandförmiges Metallblech 6 wird von einem Coil 7 abgewickelt und der strukturgebenden Einheit 1 zugeführt. In der strukturgebenden Einheit 1 wird dem Metallblech 6 durch die Profilwalzen 2, 3 eine Struktur 8 verliehen. Die Struktur 8 weist eine Höhe H auf, die größer ist als die Soll-Strukturhöhe SH. Das so strukturierte Metallblech 6 wird nachfolgend der Kali- briereinheit 10 zugeführt. Das Metallblech 6 durchläuft den Spalt 12 zwischen den Walzen 10, 11. Der Spalt 12 weist eine Höhe h auf, die kleiner ist als die Höhe H der Struktur 8. Während des Durchlaufens des Metallblechs 6 durch die Kalibriereinheit 9 wird auf die Struktur 8 eine Kraft ausgeübt, durch die die Höhe der Struktur auf die Soll-Strukturhöhe SH gebracht wird. Vor der Kalibriereinheit 9 wird auf das strukturierte Blech 6 ein glattes Metallblech 16 zugeführt, welches von einem Coil 17 abgewik- kelt wird. Das glatte Metallblech 16 und das strukturierte Metallblech 8 durchlaufen gemeinsam die Kalibriereinheit 9.
Der Kalibriereinheit 9 folgt eine Meßeinheit 13, durch die die Federeigenschaft des glatten und des strukturierten Metallblechs 6, 16 bestimmt wird. Auf der Basis der ermittelten Federeigenschaft wird eine Zuschnittslänge L bestimmt. Eine der Meßeinheit 13 folgende Trenneinheit 14 trennt einen Abschnitt 8 des glatten Metallblechs 16 und des strukturierten Metallblechs 6 ab. Die strukturierten Bleche 6 werden aufeinander gestapelt, wodurch ein Metallblechpaket 19 entsteht, welches nach einem Verschlingen in ein Mantelrohr einsetzbar ist.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Strukturgebungseinheit
2, 3 Profilwalze
4, 5 Achse
6 Metallblech
7 Coil
8, 8' Struktur
9 Kalibriereinheit
10, 11 Walze
12 Spalt
13 Meßeinheit
14 Trenneinheit
15 Abschnitt
16 Glattblech
17 Coil
18 Abschnitt
19 Metallblechpaket

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen wenigstens eines strukturierten Metallblechs, bei dem ein bandförmiges Metallblech (6) zunächst einem strukturbilden- den Schritt, durch den eine Struktur (8) gebildet wird, deren Strukturhöhe (H) größer ist als eine Soll-Strukturhöhe (SH), und danach einem Kalibrier schritt, bei dem auf die Struktur (8) des Metallblechs (6) eine Kraft so ausgeübt wird, daß nach dem Kalibrierschritt die Höhe (H) der Struktur (8) der Soll-Strukturhöhe (SH) entspricht, unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Metallblech (6) während des strukturbildenden Schrittes zwischen zwei kämmenden Profilwalzen (2, 3) hindurchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Metallblech (6) zwischen Profilwalzen (2, 3) hindurchgeführt wird, deren Gesamtprofilhöhe größer ist als die Soll-Strukturhöhe (SH).
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Metallblech (6) durch einen Spalt (12), dessen Spalthöhe (h) kleiner als die Soll-Strukturhöhe (SH) des Metallblechs (6) ist oder der Soll-Strukturhöhe (SH) des Metallblechs (6) entspricht, hindurchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Spalt (12) durch zwei achsparallele Walzen (10, 11) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem nach dem
Kalibrierschritt die Federeigenschaft der Struktur des Metallblechs (6) bestimmt, unter Berücksichtigung der Federeigenschaft eine Zuschnitts- länge (L) ermittelt und ein Abschnitt (15, 16) entsprechend der Zuschnittslänge (L) von dem bandförmigen Metallblech (6) abgetrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Zuschnittslänge (L) als ein Maß für weitere Abschnitte verwendet wird.
8. Verfahren zum Herstellen eines geschichteten Metallblechpaketes (19), bei dem ein erstes, bandförmiges Metallblech (6) zunächst einem struk- turbildenden Schritt, durch den das erste Metallblech (6) mit einer
Struktur (8) gebildet wird, deren Strukturhöhe (H) größer ist als die Soll-Strukturhöhe (SH), danach einem Kalibrierschritt unterzogen wird, bei dem auf die Struktur (8) des ersten Metallblechs (6) eine Kraft so ausgeübt wird, daß nach dem Kalibrierschritt die Höhe (H) der Struktur (8') einer Soll-Strukturhöhe (SH) entspricht, und danach ein zweites, bandförmiges Metallblech, vorzugsweise ein glattes Metallblech (6), auf das erste Metallblech (6) gelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das erste Metallblech (6) während des strukturbildenden Schrittes zwischen zwei kämmenden Profilwalzen
(2, 3) hindurchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das erste Metallblech (6) zwischen Profilwalzen (2, 3) hindurchgefühlt wird, deren Gesamtprofilhöhe größer ist als die Soll-Strukturhöhe (SH).
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem das erste Metallblech (6) durch einen Spalt (12), dessen Spalthöhe (h) im wesentlichen der Soll-Strukturhöhe (SH) des ersten Metallblechs (6) entspricht, hindurch- geführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Spalt (12) durch zwei achsparallelen Walzen (10, 11) gebildet wird.
13. Verfahren nach Aspruch 11 oder 12, bei dem jedoch das zweite Metall- blech (6) vor dem Kalibrierschritt auf das erste Metallblech (6) gelegt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem nach dem Kalibrierschritt die Federeigenschaft der Struktur des ersten Metallblechs (6) oder die Federeigenschaft der geschichteten Metallbleche (6, 16) ermittelt und entsprechend der Federeigenschaft abgelängt wird bzw. werden.
15. Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Metallblech mit einer Struk- turgebungseinheit (1) zur Bildung einer Struktur mit einer Strukturhöhe
(H), gekennzeichnet durch eine Strukturgebungseinheit (1), die wenigstens zwei ineinandergreifende Profilwerkzeuge (2, 3) mit einer Gesamtprofilhöhe, die größer ist als die Soll-Strukturhöhe (SH), aufweist und einer in Transportrichtung des Metallblechs (6) betrachtet nachgeordnete Kalibriereinheit (9), durch die auf die Struktur (8) des Metallblechs (6) eine Kraft so ausgeübt wird, daß die Höhe (H) der Struktur (8') nach der Kalibriereinheit (9) einer vorgegebenen Soll-Strukturhöhe (SH) entspricht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturgebungseinheit (1) wenigstens zwei kämmenden Profilwalzen (2, 3) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriereinheit (9) wenigstens zwei Kalibrierwerkzeuge (10, 11) aufweist, zwischen die das Metallblech (6, 16) bringbar ist, und die Kalibrierwerkzeuge (10, 11) einen Spalt (12) begrenzen, dessen Spalthöhe (h) kleiner ist die Profilhöhe (PH) der Profilwerkzeuge (2, 3).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierwerkzeuge zwei achsparallel angeordnete Walzen (10, 11) sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibriereinheit (9) eine Meßeinheit (1, 3), durch die Federeigenschaft des Metallblech (6, 16) ermittelt wird, und eine Trenneinheit (14), durch die das Metallblech (6, 16) entsprechend der Federeigenschaft abgelängt wird, nachgeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Spalthöhe (h) der Kalibriereinheit (9) einstellbar ist.
EP97944888A 1996-10-30 1997-09-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen strukturierter metallbleche Expired - Lifetime EP0938380B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643934 1996-10-30
DE19643934A DE19643934A1 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen strukturierter Metallbleche
PCT/EP1997/005097 WO1998018557A1 (de) 1996-10-30 1997-09-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen strukturierter metallbleche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0938380A1 true EP0938380A1 (de) 1999-09-01
EP0938380B1 EP0938380B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=7809683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944888A Expired - Lifetime EP0938380B1 (de) 1996-10-30 1997-09-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen strukturierter metallbleche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6286353B1 (de)
EP (1) EP0938380B1 (de)
JP (1) JP3544674B2 (de)
KR (1) KR100476119B1 (de)
CN (1) CN1111449C (de)
AU (1) AU4623797A (de)
DE (2) DE19643934A1 (de)
MY (1) MY122364A (de)
TW (1) TW372892B (de)
WO (1) WO1998018557A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7652900A (en) * 1999-09-13 2001-04-17 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Method and device for producing a corrugated sheet that is provided with a corrugation
DE10108469B4 (de) * 2001-02-22 2007-01-18 Nucellsys Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Blechs sowie Verwendung des Verfahrens
DE10134506A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-30 Blanco Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Metallblechs, Metallblech und Vorrichtung zum Aufbringen einer Oberflächenstruktur auf ein Metallblech
JP4299662B2 (ja) 2001-07-19 2009-07-22 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンス テクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング ハニカム体のばね減衰装置およびハニカム体の製造方法
EP1628789B1 (de) * 2003-05-30 2008-07-16 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Herstellung eines strukturierten bleches für abgasbehandlungseinrichtungen
DE102004021037A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Struktur
DE102006022161B4 (de) * 2006-05-12 2016-03-17 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikrostrukturierten Blechen, Platinen oder dergleichen
DE102010063074B3 (de) * 2010-12-14 2012-04-12 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikrofluidisches Bauteil, Reaktor aus mehreren solchen Bauteilen und Verfahren zu deren Herstellung
CN113976700A (zh) * 2021-10-25 2022-01-28 淄博气宇空调节能设备有限公司 金属瓦楞的制作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866075A (en) * 1957-09-23 1958-12-23 Carl A Van Pappelendam Method of fabricating structural sandwiches
US2975817A (en) * 1958-05-29 1961-03-21 Gen Motors Corp Corrugating machines
US3481173A (en) * 1967-11-30 1969-12-02 Ford Motor Co Means for forming heat exchange elements
GB1535781A (en) * 1976-04-08 1978-12-13 Covrad Ltd Corrugation-forming machines
EP0201614B1 (de) * 1985-05-14 1989-12-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Reaktor zum Durchführen von heterogenen, katalysierten chemischen Reaktionen
DE3527111A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Interatom Metallischer, gewickelter abgaskatalysatortraegerkoerper mit geometrisch komplizierter form des querschnitts sowie verfahren, vorrichtung und rohling zu seiner herstellung
ATE45781T1 (de) 1986-05-12 1989-09-15 Interatom Wabenkoerper, insbesondere katalysatortr|gerk¯rper, mit gegensinnig verschlungenen metallblechschichten und verfahren zu seiner herstellung.
DE3872404D1 (de) * 1987-01-19 1992-08-06 Emitec Emissionstechnologie Metallischer katalysator-traegerkoerper aus zwei unterschiedlich gewellten blechlagen.
JPS6466022A (en) * 1987-09-07 1989-03-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Corrugated fin forming device
CA2043760A1 (en) * 1990-06-05 1991-12-06 Katsuhiro Minamida Method of producing corrugated metal sheeting and method of producing honeycomb structure therefrom for carrying catalystic agents used for purifying exhaust gases
DE4241469A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Emitec Emissionstechnologie Katalytischer Konverter mit zwei oder mehr Wabenkörpern in einem Mantelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3644121B2 (ja) * 1996-04-01 2005-04-27 株式会社デンソー コルゲートフィンの成形装置および成形方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818557A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW372892B (en) 1999-11-01
EP0938380B1 (de) 2001-03-28
KR20000052906A (ko) 2000-08-25
DE59703249D1 (de) 2001-05-03
JP3544674B2 (ja) 2004-07-21
AU4623797A (en) 1998-05-22
JP2000505000A (ja) 2000-04-25
KR100476119B1 (ko) 2005-03-15
CN1111449C (zh) 2003-06-18
DE19643934A1 (de) 1998-05-07
MY122364A (en) 2006-04-29
CN1235563A (zh) 1999-11-17
WO1998018557A1 (de) 1998-05-07
US6286353B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263324B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP0925128B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen eines metallbleches mit einer wellung und einer quer dazu liegenden mikrostruktur
EP1381478B1 (de) Verfahren zum herstellen gebogener federbandabschnitte
DE3208634C2 (de)
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
EP0938380B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen strukturierter metallbleche
EP1861594A1 (de) Verfahren zum herstellen einer abgasführenden vorrichtung, insbesondere einer fahrzeugabgasreinigungsvorrichtung
EP0944444B1 (de) Einrichtung zum formen eines spiralrohres
EP1296336A1 (de) Lackbeschichteter Draht
DE10258824B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes mit einem in dessen Querschnitt verlaufenden Stufenprofil
DE2838128A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von ringen
WO2015043951A1 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
EP1091805A1 (de) Verfahren und blechpaket zur herstellung eines wabenkörpers mit einer vielzahl von für ein fluid durchlässigen kanälen
WO2001019545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine wellung aufweisenden wellblechs
DE10152054C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung metallener Flachbandleiter
DE4345483A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE10027010C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter
DE3127199C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
DE19740966C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Trägerkörpers sowie ein metallischer Trägerkörper für ein Abgassystem einer Verbrennungsmaschine
DE10246983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen geringer Masse
DE2602983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Bandes
WO2011100992A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines verbundmaterials und solches verbundmaterial
EP4287384A1 (de) Verbinder aus zwei metallischen materialien
DE10015498A1 (de) Verfahren zur Ausbildung wenigstens einer Blechlage für einen metallischen Wabenkörper
DE3136620A1 (de) Verfahren zum trennen von aus bandmaterial gebildeten rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010501

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703249

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403