EP0937674A1 - Schlauchaufrollsystem - Google Patents

Schlauchaufrollsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0937674A1
EP0937674A1 EP98102566A EP98102566A EP0937674A1 EP 0937674 A1 EP0937674 A1 EP 0937674A1 EP 98102566 A EP98102566 A EP 98102566A EP 98102566 A EP98102566 A EP 98102566A EP 0937674 A1 EP0937674 A1 EP 0937674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
hose reel
reel system
axis
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937674B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Helm
Klaus Ludwig Dipl.-Ing. Dipl.Wirt.-Ing Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eloma GmbH Grosskuchentechnik
Original Assignee
Eloma GmbH Grosskuchentechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eloma GmbH Grosskuchentechnik filed Critical Eloma GmbH Grosskuchentechnik
Priority to EP98102566A priority Critical patent/EP0937674B1/de
Priority to DE59803505T priority patent/DE59803505D1/de
Priority to US09/251,072 priority patent/US6105605A/en
Publication of EP0937674A1 publication Critical patent/EP0937674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937674B1 publication Critical patent/EP0937674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4434Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4478Constructional details relating to handling of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6925With flow regulation responsive to hose movement
    • Y10T137/6929Reel type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6932With retrieval means
    • Y10T137/6943Biased to retracted position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6954Reel with support therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86268With running joint between movable parts of system

Definitions

  • the present invention relates to a hose reel system according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a Hose reel system for a hose, in particular for the hose of a hand shower.
  • hand showers are used in a wide variety of areas. Areas of application are for kitchen appliances, such as damper devices, Hot air steamers and hot air units, generally for cleaning processes inside and outside the Sanitary area, in laboratories etc.
  • hand shower devices are used to do this serve a gaseous or liquid medium in such Install or insert devices. This is preferred with a hand shower used by the operator, which is connected to a hose that holds the medium feeds the hand shower.
  • the operator operates the hand shower and sprays for example the kitchen appliance in all its corners and Angle out to clean it completely. Or it will for example, additional liquid in the cooking chamber, for example to quench the cooking products after the cooking process injected. To the respective cleaning points or other places, it is necessary that the hand shower attached to a hose in all areas of the kitchen appliance can be moved, which is a corresponding Length of hose required.
  • hose save space is housed, and also after the cleaning process can be stowed away to save space.
  • Hose reel systems are known in the prior art.
  • a hose reel system is known from US-A-1,675,140, which has a hose reel on which the Hose is wound accordingly. Via a feed line the liquid is introduced radially into an axis and axially wound from this axis into the Hose forwarded.
  • a locking device Connected to the hose reel is a locking device that uses the hose reel two cam elements each provided with a nose can be locked in two places.
  • a spring device on the hose reel in the unwinding direction of the hose and after loosening the locking device drives in the winding direction.
  • EP-A-493 736 is also a hose reel system known, provided in the circumferential locking devices are the corresponding locking states in engagement with cams let generate.
  • the hose reel will also with the help of a spring device, in particular in Form of a spiral spring in the winding direction of the hose is acted upon and by releasing the locking device allows the hose to be wound up.
  • the present invention is therefore based on the object a hose reel system for a hose with to create a hose reel in which only in certain operating states of the hose winding device the supplied medium can be output and the supply of the medium is blocked in the idle state.
  • the present invention is a sealing device provided that the medium flow only over a certain Circumferential area of the axis of the hose reel system, so that it is advantageously achieved that the medium release, especially the liquid release only when the hose reel is stationary.
  • the hose reel system according to the invention has one particularly simple and compact structure and can therefore realized in a space-saving and cost-effective manner become.
  • a particularly simple configuration is advantageous achieved the supply of the desired medium, that the axis has an incision that communicates stands with an axial channel in the axis. This also has manufacturing advantages, since such an incision can be easily manufactured accordingly.
  • the axis circumferential grooves on both sides of the incision For effective positioning of the sealing device the axis circumferential grooves on both sides of the incision.
  • the sealing device has of the hose reel system according to the invention two concentric rings with two connecting bars are connected.
  • the connecting webs are advantageously symmetrical to the center or the central axis of the concentric Arranged rings.
  • the cross section of the rings of the sealing device is advantageous essentially circular, which leads to a particularly effective sealing effect.
  • the axis points in the area of your one end on the outer circumference a flattening out. This allows the position of the axis are determined and thus a shut-off of the medium To be defined.
  • the flattening advantageously shows the position of the incision or the axial outlet opening of the medium feed device.
  • the locking device of the hose reel system according to the invention is preferably made from a ring gear section and a locking cam formed with the ring gear section can be brought into engagement and released again from this is.
  • the ring gear is essentially semicircular trained so that locking the Hose reel over their half circumference is made possible.
  • the ring gear is integrally formed on the hose drum.
  • connection device that is used for the connection of the rewound Hose is used according to the invention as one rotatable sleeve formed on the axis, which has a corresponding Has hose connection element.
  • the connecting device integrally formed on the hose drum.
  • a socket is also provided to the the connecting device extends and extends with it rotates together around the axis.
  • the connecting device has a connecting element to connect to the hose reel.
  • This can advantageously be in the form of a substantially circular or flattened plate. This is then, for example, by means of screws or other Fasteners connected to the hose reel.
  • a particularly compact design of the invention Hose reel system is achieved in that the Hose drum continues the outer linkage of the spring device having.
  • the spiral-shaped spring device is advantageous at its inner articulation area on the axis of the Hose winding device articulated. This results in simple and space-saving training of the individual Elements of the hose reel system.
  • This space-saving Construction is advantageously increased in that the spring device is arranged within the hose drum is.
  • the inner articulation device is advantageously the Axis cam-shaped and also has several cams on.
  • the cam or cams is particularly advantageous in the counter-pressure direction the spring device beveled so that a Sliding the inner end of the spring unit over a cam to the next in the event of an overload corresponding to an overextension against the intended clamping direction becomes.
  • This is advantageous in the case of spiral springs frequently occurring disadvantage avoided that over-tightening the coil spring in the other direction, which in such Hose winding systems is possible, is avoided, and hence the coil spring normally occurring is avoided.
  • Figure 1 is a hose reel system according to the invention in section 1 shown. This has a hose reel 3 on, with a winding body 5 and a radial running side wall 7. The hose reel rotates about its axis of rotation 4.
  • the hose reel 3 has a hub section 8 with a through opening 9 through which an axis 11 extends.
  • the axis is referenced are described in more detail in FIG.
  • This feed device 13 has an inlet opening 15 and an outlet opening 17.
  • a connecting device 19 is arranged around the axis 11, which on the one hand serves to wind up the Hose (not shown) with the feed device 13 to connect and on the other hand for connection with the Hose reel 3 to ensure contactless around the axis 11 is arranged.
  • the hose reel system according to the invention a gear rim section designed as a latching device 21, which is connected to the side wall 7.
  • the ring gear section 21 is in engagement with a locking cam 23, which is shown in more detail in FIGS. 7 and 8. Of the Locking cam 23 is pivotally attached to a housing wall 25.
  • To secure the position of the A spacer ring 31 is provided on the housing against which the mother 29 can be determined.
  • the hose reel 3 has at its opposite end an axial cover 33, which the lateral support of the Hose serves.
  • the hose becomes an connection device through an opening 35 19 out.
  • the hose drum 3 is shown in a sectional view. As can be seen at the opening 35 opposite Section of the side wall 7 of the ring gear section 21 arranged.
  • the ring gear section extends 21 substantially semicircular, i.e. H. along half the circumference of the hose reel.
  • FIG 4 is the sectional view of the connecting device 19 shown. This has a sleeve 37 and has one Connection element 39 for the hose.
  • the connector 39 is designed in the form of a pipe socket and has blind hole 41 on.
  • a passage opening 43 is provided a connection between the medium supply and the hose or the hand shower attached to it (not shown) should create.
  • the connecting device has 19 a plate-shaped connecting element 45, which is approximately circular.
  • Figure 6 shows the view along the line VI-VI of Figure 4th
  • FIG. 7 shows a side view of the locking cam 23. This is rotatably mounted on an axis 49 and has a cam-shaped end section 51.
  • Figure 8 shows a sectional view along the line VIII-VIII of Figure 7.
  • the cam-shaped end portion 51 is used for Engagement in locking notches 53 of the ring gear section 21 (FIG 1 to 3). The interaction is as follows.
  • the locking lever 23 meets the locking notches 53, leads one Swivel movement and initially snaps into the first notch on. With further rotation of the hose drum 3 takes place snapping into the subsequent notches, whereby a clear chattering noise is generated. At each snap option will turn back Hose reel 3 prevented in the winding direction.
  • an incision 57 is provided, which is also clearly shown in Figure 12 and Figure 13. As can be seen, the incision extends into the area of the blind hole 55, so that here a connection or a Passage for the medium is created.
  • circumferential grooves 61 and 63 are provided, with between the circumferential grooves 61 and 63 only thin webs 65 and 67 arranged on the edge of the incision 57 are.
  • auxiliary grooves 69 provided for Can accommodate additional sealing rings.
  • the axis 11 also has a stop rib 71, and has a shoulder 73 which stops against the housing wall 25 ( Figure 1) is used.
  • Axial grooves 75 and 76 are provided, which are also for receiving to serve as a seal.
  • Figure 14 shows the view according to arrow Y of Figure 9. Zur Determining the position of the incision 57 is at an end region the axis 11 a flattening 77 is provided which the Indicates the location of the incision 57. Beyond that, however also the flat 77 with a corresponding counter surface cooperate in the spacer ring 31 ( Figure 1), so that at correct pre-assembly of the spacer ring 31 always the correct one Location of the incision related to the housing and of the locking cam 23 attached there.
  • FIG. 15 A partial assembly of axis 11 is already shown in FIG shown with connecting device 19.
  • Figure 16 is the view along line XVI-XVI of Figure 15 and the figure 17 is the view along line XVII-XVII of FIG. 15. How 15 and 17 can be seen, the sleeve 37 strikes the stop rib 71.
  • FIGS. 18 to 20 the sealing device 59 of the Hose reel system according to the invention in a significantly enlarged Scale shown.
  • the sealing device 59 has two equally large sealing rings 79 and 80, which have a substantially circular cross-section.
  • Two connecting webs 81 connect the two rings 79 and 80. They are essentially in one plane, the cutting plane XX-XX of Figure 18.
  • the seal can be made of a conventional material, such as for example, rubber, silicone or the like be.
  • the connecting sections 81 come after assembly of the sealing device 59 to lie in the grooves 75 and 76 of the axis 11. If this is the case, then the connecting sections lock 81 on the circumferential side the upper area from the lower area as can be seen from FIG. In operation can be in any position in the passage opening 43 in the upper part of the axis 11, that is in the area of Incision 57 is made, a medium passage.
  • the gear rim section 21 is located in the area of the locking cam 23, so that a substantially semi-circular area in each locking position a medium transport can be done in the hose.
  • Figure 21 is a view of the installation space of a spring device 89 shown. This is inside the winding body 5 arranged and thus increases the space-saving and compact design of the hose reel system according to the invention.
  • the outer end of a coil spring 90 (only shown in this area) in a linkage 83 hinged.
  • Figure 22 shows the inner linkage 91 of a conventional used coil spring 90, which acts as a spring device 89 serves.
  • the articulation device 91 is cam-like constructed and has a plurality of cams 93.
  • the cams 93 in the pressure direction of the coil spring (in example case shown clockwise) slightly beveled. This allows the articulation end 95 of the spiral spring 90 Jump on to the next or next cam 93, if the spring is tensioned in the opposite direction, thereby avoiding spring breakage.
  • the articulation device 91 is in the example case hexagonal shaft end 12 (see also figure 1) put on and arranged by the hexagonal profile.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlauchaufrollsystem für einen Schlauch, insbesondere einer Handbrause, durch den gasförmige oder flüssige Medien hindurchleitbar sind, mit: einer Schlauchaufwickelvorrichtung (1), die eine Schlauchtrommel (3) aufweist, die auf einer Achse (11) drehbar gelagert ist, einer Mediumzuführeinrichtung (13), die zumindest teilweise in der Achse (11) angeordnet ist und eine Eintrittsöffnung (15) und eine Austrittsöffnung (17) aufweist, einer Verbindungseinrichtung (19), die zur Verbindung der Mediumzuführeinrichtung (13) mit dem Schlauch dient, einer Arretiervorrichtung (21, 23) die zur Arretierung der Schlauchtrommel (3) in bestimmten Umfangsbereichen von dieser dient, und einer Federeinrichtung (90), die die Schlauchtrommel (3) in Aufwickelrichtung des Schlauches beaufschlagt, und die Schlauchtrommel (3) nach Lösen der Arretiervorrichtung in Aufwickelrichtung antreibt, wobei eine Dichteinrichtung (59) vorgesehen ist, die den Mediumfluß nur über einen bestimmten Umfangsbereich der Achse (11) zuläßt und mit der Arretiervorrichtung (21, 23) derart zusammenwirkt, daß der Mediumfluß nur im Bereich der Arretierung durch die Arretiervorrichtung (21, 23) erfolgt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlauchaufrollsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Schlauchaufrollsystem für einen Schlauch, das insbesondere für den Schlauch einer Handbrause dient. Derartige Handbrausen werden in den unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt. Einsatzgebiete sind bei bei Küchengeräten, wie Dämpfereinrichtungen, Keißluft-Dämpfergeräten und Heißluftgeräten, allgemein bei Reinigungsvorgängen im und außerhalb des Sanitärbereichs, in Labors etc.
Sowohl für die Zufuhr von zusätzlicher Flüssigkeit oder anderer Medien beim Garprozeß in als auch für die Reinigung von Küchengeräten, insbesondere von Großküchengeräten wie Dämpfern, werden Handbrausevorrichtungen verwendet, die dazu dienen, ein gasförmiges oder flüssiges Medium in derartige Geräte auf- bzw. einzubringen. Dies geschieht bevorzugt mit einer von der Bedienungsperson verwendeten Handbrause, die mit einem Schlauch verbunden ist, der das Medium der Handbrause zuführt.
Die Bedienungsperson betätigt die Handbrause und spritzt beispielsweise das Küchengerät in allen seinen Ecken und Winkeln aus um es vollständig zu reinigen. Oder es wird beispielsweise zusätzlich Flüssigkeit in den Garraum beispielsweise zum Abschrecken der Garprodukte nach dem Garprozeß eingespritzt. Um an die jeweiligen Reinigungsstellen oder sonstigen Stellen zu gelangen, ist es notwendig, daß die an einem Schlauch angesetzte Handbrause in alle Bereiche des Küchengeräts bewegt werden kann, was eine entsprechende Länge des Schlauches erfordert.
Dabei ist es wünschenswert, daß der Schlauch platzsparend untergebracht wird, und nach dem Reinigungsvorgang ebenfalls platzsparend verstaut werden kann.
Schlauchaufrollsysteme sind im Stand der Technik bekannt. Aus der US-A-1,675,140 ist ein Schlauchaufrollsystem bekannt, das eine Schlauchtrommel aufweist, auf der der Schlauch entsprechend aufgewickelt ist. Über eine Zuführleitung wird radial die Flüssigkeit in eine Achse eingeführt und axial aus dieser Achse in den aufgewickelten Schlauch weitergeleitet. Verbunden mit der Schlauchtrommel ist eine Arretiervorrichtung, die die Schlauchtrommel mittels zweier mit jeweils einer Nase versehenen Nockenelementen an zwei Stellen arretieren läßt. Weiterhin weist das Schlauchaufrollsystem des Standes der Technik eine Federeinrichtung auf, die die Schlauchtrommel in Abwickelrichtung des Schlauches beaufschlagt und nach lösen der Arretiervorrichtung in Aufwickelrichtung antreibt.
Aus der EP-A-493 736 ist ebenfalls ein Schlauchaufrollsystem bekannt, bei dem umfangseitige Rasteinrichtungen vorgesehen sind, die im Eingriff mit Nocken entsprechende Arretierzustände erzeugen lassen. Die Schlauchtrommel wird ebenfalls mit Hilfe einer Federeinrichtung insbesondere in Form einer Spiralfeder in Aufwickelrichtung des Schlauches beaufschlagt und durch lösen der Arretiervorrichtung wird ein Aufwickeln des Schlauches ermöglicht.
Die Systeme des Standes der Technik weisen insbesondere Nachteile auf, daß sie nicht nur besonders komponentenreich und damit teuer in der Herstellung aufgebaut sind, sondern auch keine gezielte Abgabe des im Schlauch befindlichen Mediums ermöglichen. Weiterhin besteht auch der Nachteil, daß aufgrund des ständig anliegenden Mediumdruckes im Schlauch etwaig auftretende Leckagen im unbeobachteten Zustand zu größeren bis sehr großen Schäden führen können, wenn beispielsweise eine Flüssigkeit über mehrere Stunden ungehindert austreten kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schlauchaufrollsystem für einen Schlauch mit einer Schlauchaufwickelvorrichtung zu schaffen, bei dem nur in bestimmten Betriebszuständen der Schlauchaufwickelvorrichtung das zugeführte Medium ausgegeben werden kann und im Ruhezustand die Zufuhr des Mediums gesperrt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, die den Mediumfluß nur über einen bestimmten Umfangsbereich der Achse des Schlauchaufrollsystems zuläßt, so daß damit vorteilhafterweise erreicht wird, daß die Mediumabgabe, insbesondere die Flüssigkeitsabgabe nur bei feststehender Schlauchaufwickeltrommel erfolgt.
Dies führt zu einer eindeutig definierten Betriebsstellung des Schlauches und verhindert insbesondere ungewolltes Rückaufwickeln des Schlauches im Betrieb.
Da das System im aufgewickelten Zustand nicht in Rasteingriff steht, wird sicher eine Sperrwirkung des Mediums erreicht.
Zudem weist das erfindungsgemäße Schlauchaufrollsystem einen besonders einfachen und kompakten Aufbau auf und kann deshalb entsprechend platzsparend und kostengünstig verwirklicht werden.
Vorteilhafterweise wird eine besonders einfache Ausgestaltung der Zufuhr des gewünschten Mediums dadurch erreicht, daß die Achse einen Einschnitt aufweist, der in Verbindung steht mit einem Axialkanal in der Achse. Dies hat zudem herstellungstechnische Vorteile, da ein derartiger Einschnitt entsprechend einfach hergestellt werden kann.
Zur wirksamen Positionierung der Dichtungseinrichtung weist die Achse Umfangsnuten beiderseits des Einschnitts auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtungseinrichtung des erfindungsgemäßen Schlauchaufrollsystems zwei konzentrische Ringe auf, die mit zwei Verbindungsstegen verbunden sind.
Vorteilhafterweise sind die Verbindungsstege symmetrisch zum Mittelpunkt bzw. zur Mittelachse der konzentrischen Ringe angeordnet.
Dadurch können vorteilhafterweise die Verbindungsstege in zwei Aufnahmen eingebracht werden, die sich in axialer Richtung der Achse erstrecken und als Nuten in der Nähe des Einschnitts ausgebildet sind. Damit wird eine wirksame umfangsseitige und sektorale Dichtwirkung ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist der Querschnitt der Ringe der Dichtungseinrichtung im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, was zu einer besonders wirksamen Dichtwirkung führt.
Zur einfachen Montage der Achse und Ausrichtung der Achse im Inneren eines Gehäuses, das das Schlauchaufrollsystem umgibt, weist die Achse im Bereich Ihres einen Endes am Außenumfang eine Abflachung auf. Damit kann die Lage der Achse festgestellt werden und somit eine Absperrung des Mediums definiert werden.
Vorteilhafterweise zeigt die Abflachung die Lage des Einschnittes bzw. der axialen Austrittsöffnung der Mediumzuführeinrichtung.
Die Arretiereinrichtung des erfindungsgemäßen Schlauchaufrollsystems ist vorzugsweise aus einem Zahnkranzabschnitt und einem Rastnocken gebildet, der mit dem Zahnkranzabschnitt in Eingriff bringbar ist und wieder aus diesem lösbar ist.
Vorteilhafterweise wird der Zahnkranz im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet, so daß ein Arretieren der Schlauchtrommel über deren halben Umfang ermöglicht wird.
Für eine besonders leichte und dennoch robuste Bauweise, die zudem montagetechnisch besonders vorteilhaft ist ist der Zahnkranz einstückig an der Schlauchtrommel angeformt.
Die Verbindungseinrichtung, die für den Anschluß des aufzuwickelnden Schlauches dient ist erfindungsgemäß als eine auf der Achse drehbare Hülse ausgebildet, die ein entsprechendes Schlauchanschlußelement aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung einstückig an der Schlauchtrommel angeformt. Dabei ist weiterhin eine Buchse vorgesehen, um die sich die Verbindungseinrichtung erstreckt und sich mit dieser gemeinsam um die Achse dreht.
Alternativ weist die Verbindungseinrichtung ein Verbindungselement zur Verbindung mit der Schlauchtrommel auf. Dieses kann vorteilhafterweise in Form einer im wesentlichen kreisförmigen bzw. abgeflachten Platte ausgebildet sein. Diese wird dann beispielsweise mittels Schrauben oder sonstigen Befestigungselementen mit der Schlauchtrommel verbunden.
Eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Schlauchaufrollsystems wird dadurch erzielt, daß die Schlauchtrommel weiterhin die äußere Anlenkung der Federeinrichtung aufweist.
Vorteilhafterweise ist die spiralförmig ausgebildete Federeinrichtung an ihrem inneren Anlenkbereich an der Achse der Schlauchaufwickelvorrichtung angelenkt. Damit ergibt sich eine einfache und platzsparende Ausbildung der einzelnen Elemente des Schlauchaufrollsystems. Diese platzsparende Bauweise wird vorteilhafterweise noch dadurch erhöht, daß die Federeinrichtung innerhalb der Schlauchtrommel angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist die innere Anlenkeinrichtung der Achse nockenförmig ausgebildet und weist zudem mehrere Nocken auf.
Mit besonderem Vorteil ist der oder die Nocken in Gegendruckrichtung der Federeinrichtung abgeschrägt, so daß ein Gleiten des inneren Endes der Federeinheit über einen Nocken zum nächsten bei Überlast entsprechend einer Überdehnung entgegen der vorgesehenen Spannrichtung ermöglicht wird. Vorteilhafterweise wird hiermit ein bei Spiralfedern häufig auftretender Nachteil vermieden, daß ein Überdrehen der Spiralfeder in die andere Richtung, das bei derartigen Schlauchaufwickelsystemen möglich ist, vermieden wird, und somit der normalerweise dann auftretende Bruch der Spiralfeder vermieden wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt:
Figur 1
eine Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Schlauchaufrollsystem;
Figur 2
eine Schnittansicht durch die Schlauchtrommel mit einer Rasteinrichtung;
Figur 3
eine Ansicht gemäß der Linie III-III von Figur 2;
Figur 4
eine Schnittansicht durch die Verbindungseinrichtung;
Figur 5
eine Ansicht gemäß der Linie V-V von Figur 4;
Figur 6
eine Ansicht gemäß der Linie VI-VI von Figur 4;
Figur 7
eine Ansicht auf den Rastnocken;
Figur 8
eine Schnittansicht des Rastnockens gemäß der Linie VIII-VIII von Figur 7;
Figur 9
eine teilweise Schnittansicht der Schlauchaufrollsystemachse;
Figur 10
eine Ansicht gemäß der Linie X-X von Figur 9;
Figur 11
eine Schnittansicht gemäß A-A von Figur 9;
Figur 12
eine Schnittansicht gemäß B-B von Figur 9;
Figur 13
eine Ansicht des zentralen Bereichs der Schlauchaufrollsystemachse in gleicher Ansichtrichtung wie Figur 9;
Figur 14
eine Daraufsicht auf die Schlauchaufrollsystemachse gemäß Figur 9 in Richtung des Pfeiles Y;
Figur 15
eine Schnittansicht der kombinierten Teile Schlauchaufrollsystemachse und Verbindungseinrichtung;
Figur 16
eine Ansicht gemäß der Linie XVI-XVI von Figur 15;
Figur 17
eine Ansicht gemäß Linie VII-VII von Figur 15;
Figur 18
eine Seitenansicht der Dichtungseinrichtung;
Figur 19
eine Schnittansicht gemäß der Linie XIX-XIX von Figur 18;
Figur 20
eine Schnittansicht gemäß der Linie XX-XX von Figur 18;
Figur 21
eine Ansicht auf die äußere Anlenkeinrichtung der Federeinrichtung; und
Figur 22
eine Seitenansicht auf eine innere Anlenkeinrichtung der Federeinrichtung.
Nachfolgend wird nunmehr eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauchaufrollsystems beschrieben. Die in den Zeichnungen dargestellten gleichen Elemente werden jeweils mit den gleichen Bezugsziffern angegeben.
In Figur 1 ist im Schnitt ein erfindungsgemäßes Schlauchaufrollsystem 1 dargestellt. Dieses weist eine Schlauchtrommel 3 auf, mit einem Wickelkörper 5 und einer radial verlaufenden Seitenwand 7. Die Schlauchtrommel dreht sich um ihre Drehachse 4.
Im zentralen Bereich weist die Schlauchtrommel 3 einen Nabenabschnitt 8 mit einer Durchgangsöffnung 9 auf, durch die sich eine Achse 11 erstreckt. Die Achse wird unter Bezugnahme auf Figur 9 näher beschrieben werden.
In der Achse 11 ist eine Zuführeinrichtung 13 des Mediums, wie beispielsweise Wasser, ausgebildet.
Diese Zuführeinrichtung 13 weist eine Eintrittsöffnung 15 und eine Austrittsöffnung 17 auf.
Um die Achse 11 ist eine Verbindungseinrichtung 19 angeordnet, die einerseits dazu dient, den aufzuwickelnden Schlauch (nicht dargestellt) mit der Zuführeinrichtung 13 zu verbinden und andererseits für die Verbindung mit der Schlauchtrommel 3 zu sorgen, die berührungslos um die Achse 11 angeordnet ist.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Schlauchaufrollsystem einen als Rasteinrichtung ausgebildeten Zahnkranzabschnitt 21 auf, der mit der Seitenwand 7 verbunden ist.
Der Zahnkranzabschnitt 21 ist im Eingriff mit einem Rastnocken 23, der näher in Figur 7 und 8 dargestellt ist. Der Rastnocken 23 ist schwenkbar an einer Gehäusewand 25 angebracht.
Der Außenabschnitt des Endbereichs der Achse 11, die die Eintrittsöffnung 15 aufweist, weist ein Gewinde 27 auf, das zur Aufnahme einer Mutter 29 dient. Zur Lagesicherung der Achse ist am Gehäuse ein Distanzring 31 vorgesehen, gegen den die Mutter 29 festlegbar ist.
Die Schlauchtrommel 3 weist an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Axialabdeckung 33 auf, die dem seitlichen Halt des Schlauches dient.
Der Schlauch wird durch eine Öffnung 35 zur Verbindungseinrichtung 19 geführt.
In Figur 2 ist die Schlauchtrommel 3 in Schnittansicht dargestellt. Wie ersichtich ist an dem der Öffnung 35 gegenüberliegenden Abschnitt der Seitenwand 7 der Zahnkranzabschnitt 21 angeordnet.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, erstreckt sich der Zahnkranzabschnitt 21 im wesentlichen halbkreisförmig, d. h. entlang des halben Umfangs der Schlauchtrommel.
In Figur 4 ist in Schnittansicht die Verbindungseinrichtung 19 dargestellt. Diese weist eine Hülse 37 auf und weist ein Anschlußelement 39 für den Schlauch auf. Das Anschlußelement 39 ist rohrstutzenförmig ausgebildet und weist ein sacklochförmige Bohrung 41 auf.
Weiterhin ist eine Durchtrittsöffnung 43 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der Mediumzufuhr und dem Schlauch bzw. der daran befestigten Handbrause (nicht dargestellt) schaffen soll.
Wie deutlicher aus Figur 5 ersichtlich, weist die Verbindungseinrichtung 19 ein plattenförmiges Verbindungselement 45 auf, das annähern kreisförmig ausgebildet ist.
Über den Umfang regelmäßig im 90°-Abstand verteilt sind vier Bohrungen 47 angeordnet, durch die geeignete Befestigungsmittel hindurchsteckbar sind, die zur Verbindung mit der Schlauchtrommel 3 dienen.
Figur 6 zeigt die Ansicht gemäß der Linie VI-VI von Figur 4.
In Figur 7 ist in Seitenansicht des Rastnocken 23 dargestellt. Dieser ist drehbar auf einer Achse 49 gelagert und weist einen nockenförmigen Endabschnitt 51 auf.
Figur 8 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie VIII-VIII von Figur 7. Der nockenförmige Endabschnitt 51 dient zum Eingriff in Rastkerben 53 des Zahnkranzabschnitts 21 (Figur 1 bis 3). Dabei ergibt sich die Zusammenwirkung wie folgt.
Beim Abwickeln des Schlauches wird die Schlauchtrommel 3 mit den daran feststehenden Rastkerben 53 relativ zu dem feststehenden Gehäuse 25 und dem daran befestigten, drehbaren federnd gelagerten Rastnocken oder Rasthebel 23 bewegt. Für die federnde Lagerung ist eine Schraubenfeder 24 vorgesehen, die an der Gehäusewand 25 befestigt ist. Der Rasthebel 23 kann somit um seine Achse 49 in beide Richtungen schwenken.
Der Rasthebel 23 trifft auf die Rastkerben 53, führt eine Schwenkbewegung aus und rastet zunächst in die erste Rastkerbe ein. Bei weiterer Drehung der Schlauchtrommel 3 erfolgt ein Einrasten in die darauffolgenden Rastkerben, wobei dabei ein deutliches Rattergeräusch erzeugt wird. Bei jeder Einrastmöglichkeit wird ein Zurückdrehen der Schlauchtrommel 3 in Aufwickelrichtung verhindert.
Nach dem Zahnkranzabschnitt 21 dreht sich der Rasthebel 23 wegen der Feder 24 wieder in seine Ausgangslage senkrecht zur Drehachse 4 der Schlauchtrommel 3 zurück.
Bei Rückdrehung der Schlauchtrommel 3 in Aufwickelrichtung des Schlauches schwenkt der Rasthebel 23 in die andere Richtung und gleitet mit seiner Außenfläche 52 über die Rastkerben 53 ohne eine Einrastmöglichkeit. Der Schlauch wird somit vollständig aufgewickelt.
In Figur 9 ist teilweise geschnitten die Achse 11 des Schlauchaufrollsystems dargestellt. Von einem Ende der Achse verläuft zentral eine Sacklochbohrung 55, die als Zuführeinrichtung 13 dient.
In einem Mittenbereich der Achse 11 ist von der in der Figur 9 dargestellten Oberseite ein Einschnitt 57 vorgesehen, der deutlich auch in Figur 12 und Figur 13 dargestellt ist. Der Einschnitt reicht wie ersichtlich bis in den Bereich des Sacklochs 55, so daß hier eine Verbindung bzw. ein Durchlaß für das Medium geschaffen ist.
Zur Aufnahme der später unter Bezug auf Figuren 18 bis 20 näher erläuterten Dichteinrichtung 59 sind Umfangsnuten 61 und 63 vorgesehen, wobei zwischen den Umfangsnuten 61 und 63 nur dünne Stege 65 und 67 am Rand des Einschnitts 57 angeordnet sind.
Wie weiterhin aus den Figuren 9, 10 und 13 deutlich ersichtlich, sind weitere Hilfsnuten 69 vorgesehen, die zur Aufnahme weiterer Dichtungsringe dienen können.
Die Achse 11 weist weiterhin eine Anschlagrippe 71 auf, und weist einen Absatz 73 auf, der zum Anschlag gegen die Gehäusewand 25 (Figur 1) dient.
Wie aus den Figuren 11, 12 und 13 ersichtlich, sind weiterhin Axialnuten 75 und 76 vorgesehen, die ebenfalls zur Aufnahme einer Dichtung dienen.
Figur 14 zeigt die Ansicht gemäß Pfeil Y von Figur 9. Zur Feststellung der Lage des Einschnitts 57 ist an einem Endbereich der Achse 11 eine Abflachung 77 vorgesehen, die die Lage des Einschnitts 57 anzeigt. Darüber hinaus kann jedoch auch die Abflachung 77 mit einer entsprechenden Gegenfläche im Distanzring 31 (Figur 1) zusammenwirken, so daß bei richtiger Vormontage des Distanzrings 31 stets die richtige Lageanordnung des Einschnitts bezogen auf das Gehäuse und des dort angebrachten Rastnockens 23 erfolgt.
In Figur 15 ist bereits eine Teilmontierung von Achse 11 mit Verbindungseinrichtung 19 dargestellt. Die Figur 16 ist die Ansicht gemäß Linie XVI-XVI von Figur 15 und die Figur 17 ist die Ansicht gemäß Linie XVII-XVII von Figur 15. Wie aus Figur 15 und 17 ersichtlich, schlägt die Hülse 37 an die Anschlagrippe 71 an.
In den Figuren 18 bis 20 ist die Dichteinrichtung 59 des erfindungsgemäßen Schlauchaufrollsystems in deutlich vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Dichteinrichtung 59 weist zwei gleich große Dichtungsringe 79 und 80 auf, die einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Zwei Verbindungsstege 81 verbinden die beiden Ringe 79 und 80. Sie sind im wesentlichen in einer Ebene, der Schnittebene XX-XX von Figur 18, angeordnet.
Die Dichtung kann aus einem herkömmlichen Material, wie beispielsweise Kautschuk, Silikon oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Verbindungsabschnitte 81 kommen nach Montage der Dichteinrichtung 59 in den Nuten 75 und 76 der Achse 11 zu liegen. Ist dies der Fall, dann sperren die Verbindungsabschnitte 81 umfansseitig den oberen Bereich vom unteren Bereich wie aus Figur 12 ersichtlich, ab. Im Betriebsfalle kann in jeder Stellung in der sich die Durchtrittsöffnung 43 im oberen Teilbereich der Achse 11, also im Bereich des Einschnitts 57 befindet, ein Mediumdurchtritt erfolgen. Gleichzeitig befindet sich der Zahnkranzabschnitt 21 im Bereich des Rastnockens 23, so daß über ein im wesentlichen halbkreisförmigen Bereich in jeder Arretierstellung ein Mediumtransport in den Schlauch erfolgen kann.
Im in Figur 12 dargestellten unteren Bereich besteht dann durch die Verbindungsabschnitte 81 eine Dichtung, so daß keinerlei Mediumdurchtritt in die sich daran vorbeibewegende Verbindungsöffnung 43 erfolgen kann.
In Figur 21 ist Ansicht auf den Einbauraum einer Federeinrichtung 89 dargestellt. Diese ist im Inneren des Wickelkörpers 5 angeordnet und erhöht damit die platzsparende und kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Schlauchaufrollsystems. Dabei ist das äußere Ende einer Spiralfeder 90 (nur in diesem Bereich dargestellt) in einer Anlenkeinrichtung 83 angelenkt.
Figur 22 zeigt die innere Anlenkeinrichtung 91 einer herkömmlich verwendeten Spiralfeder 90, die als Federeinrichtung 89 dient.
Erfindungsgemäß ist die Anlenkeinrichtung 91 nockenartig aufgebaut und weist mehrere Nocken 93 auf. Vorzugsweise sind die Nocken 93 in Druckrichtung der Spiralfeder (im dargestellten Beispielsfalle im Uhrzeigersinn) leicht abgeschrägt. Dadurch kann das Anlenkende 95 der Spiralfeder 90 zum nächsten oder übernächsten Nocken 93 weiterspringen, wenn eine Spannung der Feder in die Gegenrichtung erfolgt, wodurch ein Federbruch vermieden wird.
Die Anlenkeinrichtung 91 ist auf das im Beispielsfalle sechskantförmig ausgebildete Achsende 12 (siehe auch Figur 1) aufgesetzt und durch das Sechskantprofil drehfest angeordnet.
Aufgrund der obigen Ausführungen ergeben sich bei der vorliegenden Erfindung insbesondere folgende Vorteile:
  • leichte und kompakte Bauweise des Schlauchaufrollsystems;
  • einfache Montage der wenigen Einzelteile des Schlauchaufrollsystems;
  • Sicherstellung der Mediumförderung nur im eingerasteten bzw. arretierten Zustand der Schlauchtrommel;
  • einteilige Hülsen-Schlauchtrommelausbildung;
  • Arretiermöglichkeit über einen weiten Bereich ohne Notwendigkeit der exakten Ansprache einer Rastkerbe;
  • Bruchsicherung der Triebfederanlenkung.

Claims (21)

  1. Schlauchaufrollsystem für einen Schlauch, insbesondere einer Handbrause, durch den gasförmige oder flüssige Medien hindurchleitbar sind, mit:
    einer Schlauchaufwickelvorrichtung (1), die eine Schlauchtrommel (3) aufweist, die auf einer Achse (11) gelagert ist,
    einer Mediumzuführeinrichtung (13), die zumindest teilweise in der Achse (11) angeordnet ist und eine Eintrittsöffnung (15) und eine Austrittsöffnung (17) aufweist,
    einer Verbindungseinrichtung (19), die zur Verbindung der Mediumzuführeinrichtung (13) mit dem Schlauch dient,
    einer Arretiervorrichtung (21, 23) die zur Arretierung der Schlauchtrommel (3) in bestimmten Umfangsbereichen von dieser dient,
    und einer Federeinrichtung (90), die die Schlauchtrommel (3) in Aufwickelrichtung des Schlauches beaufschlagt und die Schlauchtrommel (3) nach Lösen der Arretiervorrichtung in Aufwickelrichtung antreibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Dichteinrichtung (59) vorgesehen ist, die den Mediumfluß nur über einen bestimmten Umfangsbereich der Achse (11) zuläßt und mit der Arretiervorrichtung (21, 23) derart zusammenwirkt, daß der Mediumfluß nur im Bereich der Arretierung durch die Arretiervorrichtung (21, 23) erfolgt.
  2. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (11) einen Einschnitt (57) aufweist, der in Verbindung steht mit einem Axialkanal (55) in der Achse (11).
  3. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (11) Umfangsnuten (61, 63) beiderseits des Einschnitts (57) aufweist, die zur Aufnahme der Dichteinrichtung (59) dienen.
  4. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (59) aus zwei im wesentlichen gleich großen Ringen (79, 80) gebildet ist, und zwei Verbindungsabschnitte (81) zur Verbindung der beiden Ringe (79, 80) aufweist.
  5. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (81) symmetrisch zur Mittelachse der beiden Ringe (79, 80) angeordnet sind.
  6. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Verbindungsabschnitte (81) zwei sich in axialer Richtung der Achse (11) erstreckende Nuten (75, 76) in der Nähe des Einschnitts (57) vorgesehen sind.
  7. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ringe (79, 80) der Dichteinrichtung (59) im wesentlichen kreisförmig ist.
  8. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (11) im Bereich ihres einen Endes am Außenumfang eine Abflachung (77) aufweist.
  9. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (77) der Lage des Einschnitts (57) bzw. der Axialaustrittsöffnung der Mediumszuführeinrichtung (13) entspricht.
  10. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung einen Zahnkranzabschnitt (21) und einen Rastnocken (23) aufweist.
  11. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranzabschnitt (21) im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
  12. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranzabschnitt (21) einstückig an der Schlauchtrommel (3) angeformt ist.
  13. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (19) eine auf der Achse (11) drehbare Hülse (37) ist, die ein Schlauchanschlußelement (39) aufweist.
  14. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (19) ein hülsenartiger Körper ist, der einstückig an der Schlauchtrommel (3) angeformt ist und um eine Drehbuchse angeordnet ist, mit der er sich um die Achse (11) dreht.
  15. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (19) ein Verbindungselement (45) zur Verbindung mit der Schlauchtrommel (3) aufweist.
  16. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (45) im wesentlichen als kreisförmige oder abgeflachte Platte ausgebildet ist.
  17. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchtrommel (3) weiterhin die äußere Anlenkung der Federeinrichtung (90) vorzugsweise im Wickelkörper (5) aufweist.
  18. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (90) innerhalb des Wickelkörpers (5) angeordnet ist.
  19. Schlauchaufrollsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmig ausgebildete Federeinrichtung (90) in ihrem inneren Anlenkbereich an der Achse (11) der Schlauchaufwickelvorrichtung (3) angelenkt ist.
  20. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Anlenkeinrichtung (91) der Achse (11) nockenförmig ausgebildet ist und mehrere Nocken (93) aufweist.
  21. Schlauchaufrollsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (93) in Gegendruckrichtung der Feder (19) leicht abgeschrägt sind, so daß ein Gleiten des inneren Endes (95) der Federeinrichtung (89) über einen Nocken (93) wenigstens zum nächsten ermöglicht wird.
EP98102566A 1998-02-13 1998-02-13 Schlauchaufrollsystem Expired - Lifetime EP0937674B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98102566A EP0937674B1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Schlauchaufrollsystem
DE59803505T DE59803505D1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Schlauchaufrollsystem
US09/251,072 US6105605A (en) 1998-02-13 1999-02-16 System for rolling up hoses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98102566A EP0937674B1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Schlauchaufrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937674A1 true EP0937674A1 (de) 1999-08-25
EP0937674B1 EP0937674B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8231413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102566A Expired - Lifetime EP0937674B1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Schlauchaufrollsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6105605A (de)
EP (1) EP0937674B1 (de)
DE (1) DE59803505D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515396C2 (sv) * 1999-05-12 2001-07-30 Abb Ab En svivel för flexibel transport av en fluid
US6766821B1 (en) * 2003-02-24 2004-07-27 Alert Stamping & Mfg. Co, Inc Air hose reel
US20070098516A1 (en) 2005-11-02 2007-05-03 Loftis Dwight D Load-securing device usable with a load-transport system and related methods
DE102008031170B4 (de) * 2008-07-03 2010-06-17 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Adapter zur Befestigung eines Filterelementes
DE102010026118A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät
DE102011105716A1 (de) 2011-06-23 2012-12-27 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Gargerät mit einem Tiegel und Verfahren zur Reinigung des Tiegels
DE102015107755B4 (de) 2015-04-17 2023-05-25 Rational Aktiengesellschaft Schlauchaufrollsystem
CN109125988B (zh) * 2018-08-21 2020-09-18 浙江蓝特新能源科技股份有限公司 一种基于水射流的道路车辆救援装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675140A (en) * 1926-05-20 1928-06-26 Otto G Schenderlein Automatic hose reel
NL8502159A (nl) * 1985-07-30 1987-02-16 Pieter Van T Veer Slanghaspel.
EP0493736A2 (de) * 1990-12-19 1992-07-08 AB Ph. Nederman &amp; Co. Schlauch- oder Kabelaufwickelvorrichtung
EP0667312A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Frank Peter Jansen Schlauchhaspel
DE19505926A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Holzschuh Gmbh & Co Kg Kabeltrommel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200235A (de) * 1936-09-04 1938-09-30 Junkers & Co Halteeinrichtung für Schlauchbrausen.
US3437105A (en) * 1966-01-10 1969-04-08 Chemetron Corp Reel assembly
US3457946A (en) * 1967-02-27 1969-07-29 Raiford P Dean Jr Hose reel in container
FR2082116A5 (de) * 1970-03-04 1971-12-10 App Auxil Manutent
SE353242B (de) * 1972-04-18 1973-01-29 B Nederman
US3865386A (en) * 1973-04-20 1975-02-11 Koehring Co Oil sealing device
DE2850647A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Helmut Von Ameln Schlauchbrausearmatur
US4446884A (en) * 1981-06-08 1984-05-08 Rader Jr Homer J Take-up reel with controlled rewind velocity
US4487218A (en) * 1982-06-25 1984-12-11 Cascade Corporation Line take-up assembly for a lift truck
DE3901007A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Grohe Kg Hans Sanitaerarmatur
DE3812399A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Josef Lopatta Vorrichtung zum aufwickeln von brauseschlaeuchen
DE9005113U1 (de) * 1989-05-08 1991-01-31 Houben, Norbert, 4060 Viersen Vorrichtung zum Aufrollen eines Wasserschlauchs
US5787923A (en) * 1996-12-16 1998-08-04 Mcneil (Ohio) Corporation Hose reel assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675140A (en) * 1926-05-20 1928-06-26 Otto G Schenderlein Automatic hose reel
NL8502159A (nl) * 1985-07-30 1987-02-16 Pieter Van T Veer Slanghaspel.
EP0493736A2 (de) * 1990-12-19 1992-07-08 AB Ph. Nederman &amp; Co. Schlauch- oder Kabelaufwickelvorrichtung
EP0667312A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Frank Peter Jansen Schlauchhaspel
DE19505926A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Holzschuh Gmbh & Co Kg Kabeltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937674B1 (de) 2002-03-27
DE59803505D1 (de) 2002-05-02
US6105605A (en) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838710T2 (de) Einziehbare trommel mit kanälen versehenem sperrklinkenmechanismus
DE2320624C2 (de) Umschaltbarer Strahlregler
DE102012110505B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102008052277B3 (de) Spenderventilanordnung für ein Gefäß
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
DE112012003763B4 (de) Restdruckentlastungsventil
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE102006052969B4 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
EP1882798B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0475017B1 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzüge
EP0937674B1 (de) Schlauchaufrollsystem
EP1609637A1 (de) Anschlussrohr für ein Luftführungssystem in einem Fahrzeug
DE19913022B4 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE2933555C2 (de) Türscharnier mit Schließeinrichtung
DE10350698A1 (de) Kupplungsmechanismus
WO2002037008A1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE202004005030U1 (de) Zweiteiliger Vorreiberverschluss
DE2944801A1 (de) Federbetaetigter aufwickelmechanismus
EP0730911B1 (de) Handbrause
DE102006047702A1 (de) Türbeschlag
EP2404858A2 (de) Schlauchaufrollsystem und damit ausgerüstetes Gargerät
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
DE202005015858U1 (de) Türbeschlag
EP0160892B1 (de) Federkapsel
WO2001055629A1 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59803505

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59803505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803505

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903