EP0935685A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material

Info

Publication number
EP0935685A1
EP0935685A1 EP97948829A EP97948829A EP0935685A1 EP 0935685 A1 EP0935685 A1 EP 0935685A1 EP 97948829 A EP97948829 A EP 97948829A EP 97948829 A EP97948829 A EP 97948829A EP 0935685 A1 EP0935685 A1 EP 0935685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
pressure
bearing body
counter
work roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97948829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0935685B1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0935685A1 publication Critical patent/EP0935685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0935685B1 publication Critical patent/EP0935685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for processing web-shaped material, comprising a work roll extending in device length, a counter-system forming a counter-bearing surface, against which the web material can be pressed by means of the work roll over the working width corresponding to the web width, one on its front side the work roll and bearing on the catch side and they are subjected to the pressing force of the pressure bearing body, a support beam extending in the length of the device, the pressure bearing body and a support wall of the support beam being arranged so as to be movable relative to one another in the pressure direction, and a pressure device generating pressure force which changes between the pressure bearing body and the support wall during the relative movement ,
  • the device length extending space and a pressure hose arranged therein, whereby between a mating surface formed on the back of the press bearing body for the hose and the support wall is provided with a pressure which exerts contact pressure via the back of the press bearing body and is oval or flat in profile cross section, the pressure volume of which is determined by the pressure
  • a generic device is known from US Pat. No. 2,878,778.
  • the pressure device with an inflatable pressure hose proves to be particularly suitable for generating the desired high contact pressures on the work roll (squeeze roll).
  • An edge clamp fastening provided for the hose leads to wear and a relatively low durability.
  • Bearing rollers are axially supported and guided on a swiveling frame on which the pressure force generated by the pressure hose is exerted.
  • EP-B1-0 534 930 special measures for the elastic adaptation of the work roll are provided, several pressure-generating, separately controllable elements being formed by pneumatic pistons.
  • the objects of the invention are to improve a generic device for processing web-like material with regard to simple construction, durability, operational safety, maintenance, work function and result.
  • the pressure hose is provided as a pressure hose element which, viewed in the longitudinal cross section of the device, is L-, U- or oval-shaped with at least one from the hose counter-surface to the rear of the device Curvature section directed to the rear and extended with a contact section coming into flat contact with the hose counter-contact surface, a hose-free space being formed with each hose pressure filling state with each curve section between the hose counter-contact surface and the support wall.
  • at least one end of the pressure hose element is turned back towards the rear longitudinal side of the device.
  • a particularly advantageous and expedient embodiment of the invention consists in that a work unit formed from the press bearing body and work roll in a press connection is arranged between the counter system and the pressure hose element in such a way that the work unit, viewed in the device profile cross section, can be moved both in the press direction and transversely thereto without positive guidance .
  • the pressure hose element arranged according to the invention interacts particularly favorably with the press bearing body arranged without positive guidance. This has three movement options for contact pressure, viewed in any profile cross-sectional plane of the device. This means that each point of the press bearing body can move in the plane with two displacements in mutually perpendicular directions and with partial rotation around the respective body point. Due to the circumferential storage of the
  • Work roll on the press bearing body is also possible for the work roll with the three degrees of freedom.
  • the work roll In the area of the pressure positions of the work roll, it is practically floating in the operating state, i.e. stored in relation to the support wall of the support beam without translational guidance and without pivoting guidance.
  • press bearing body is arranged in the area of the pressing positions in a free space in which it finds its positions freely movable between the pressure hose element and the work roll.
  • the work unit works smoothly with automatic adaptation to the operating state, and that without costly complicated drive and control means. It has been found that work function and work result are already significantly improved due to the freedom of movement with the three degrees of freedom if this free play is relatively small, namely with play by a few tenths of a millimeter is provided, it being expedient to increase the scope for larger working widths, ie for the use of relatively long press bearing bodies.
  • the material of the pressure hose element is expediently so stretch-resistant that even with particularly large contact forces the hose bend section is so expansion-free that the hose bend in the hose bend section into the hose-free space is reliably avoided.
  • the support bracket can comprise at least one second rear space located on the rear side of the device, the hose curvature section extending into the second space with support on at least one inner wall of the room .
  • the support wall can expediently be provided with passages for the hose bend sections.
  • Support wall between two passages forms a system core for a hose element enclosing it.
  • the pressure hose element which is curved toward the rear is particularly advantageously suitable for dividing the zones over the working width.
  • pressure hose elements arranged distributed over the length of the support beam are provided, the hose contact sections resting in a row arrangement on the press bearing body contact surface, and between the adjacent hose contact sections, these spacing-apart, hose-free spaces formed by the hose curvature sections are provided, while preferably those to the rear directed parts of adjacent curvature sections are in pressing contact.
  • the support beam can expediently have an L-shaped or U-shaped profile cross section and be open towards the work roll, with at least one leg of the support beam profile advantageously forming a positioning element for the press bearing body and preferably each leg of the support beam completely engaging over the press bearing body.
  • the support beam can expediently be displaceable in its position on the counter-system by means of a holding device and fixable in the local position.
  • a particularly advantageous design consists in that a movement device is arranged between the holding device and the support beam, by means of which the distance of the support beam to the counter-system can be set and ascertained.
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 in partial longitudinal cross section according to view A-B
  • FIG. 7 shows the device of FIG. 1 in longitudinal cross-section outside the operating state with a gap between the work roll and the counter system
  • FIG. 8 shows the device of FIG. 7 in longitudinal cross section according to C-D
  • FIG. 9 to 11 in profile cross section and in partial longitudinal cross section devices according to the invention with V-shaped bearing receptacle for the work roll and
  • FIG. 12 shows a rinsing / cleaning feed line of the device in FIG. 11 in a longitudinal plan view and partial representation.
  • Devices according to the invention according to FIGS. 1 to 12 comprise a support beam 1 forming a cross support beam, a pressure device 2 with pressure hose element 2.N, a press bearing body 3 supported thereon with bearing elements 4 or 410, 411, a work roll 5 which is located on the front side of the bearing body 3 is mounted circumferentially by means of the bearing elements, and a counter system in the form of a counter roller 6.
  • Support beam 1, press bearing body 3 with bearing elements, work roller 5 and counter roller 6 extend across the device working width. This corresponds to the width of a web 90 to be machined, which width passes through the apparatus through a pressure gap (pinch joint) between work roll 5 and counter system 6.
  • the work roll 5 is arranged in the region of the lateral apex of the counter roll 6, the axis of rotation of the work roll 5 lying in or in the region of a horizontal plane 61 in which the axis of the counter roll 6 lies.
  • the rollers 5 and 6 rotate in opposite directions and pull the web 90 upwards through the pressure nip when the working pressure is applied.
  • work roll 5 rotates to the left in direction L
  • counter roll 6 rotates to the right in direction of arrow R.
  • the support beam 1 and the counter roller 6 are mounted on a frame, not shown, of a processing machine.
  • the counter roll 6 has a much larger diameter than the work roll 5 and is driven axially via its axis ends.
  • the roller core is preferably made of stainless steel.
  • the outer surface of the roller 6 can be refined, e.g. be chromed, or it is with an elastic jacket made of plastic, rubber or the like. fitted.
  • the surface of the work roll 5 is preferably rubberized.
  • the work roll 5 can be connected to a peripheral drive, not shown, arranged outside the working width, or else to an axial drive.
  • the drive of the work roll 5 can take place for the special case that a very low frictional force acts in the pinch joint of the work zone 60.
  • work zone 60 there is a friction between the roller 5 and the roller 6 due to the lagging roller 5. It has been found that the lag friction ideally adjusts itself automatically to suit every operating situation if the work roller 5 is without positive guidance, ie on all sides with free space during Pressure operation is arranged.
  • the self-adjustment takes place at the lowest load on the web 90 and thus the best possible avoidance of web deformation due to compression or stretching. Conventional disadvantageous consequences associated with such deformations, in particular wear caused by friction, have been eliminated.
  • the web 90 can optionally be guided perpendicular to the horizontal plane 61 or before and / or after passing the rollers 5, 6 with a loop on the counter roller 6.
  • the web 90 is guided through an immersion trough 8 which is arranged below the treatment device and is filled with liquid medium (liquor), absorbing more or less liquor depending on the structure and nature.
  • the web 90 in particular a foulard, is squeezed between the work roll 5 and the counter roll 6 as it passes through the work zone 60. The squeezed liquid drips back into the trough 8 arranged in the area under the squeezing point.
  • the web which has only a minimal residual liquor after it has been squeezed, can be continued in the vertical direction (web 90.0), or it can expediently be led to the top of the roller 6 and removed there (web 90.1). It can also be expedient to guide the web further behind the upper vertex of the roller 6 (web 90.2).
  • the free edge of the lower longitudinal beam wall is advantageously extended in the form of an oblique draining surface 112, via which the liquor carried along by the pressure zones between the bearing elements of the body 3 and the work roll 5 is guided into the trough 8.
  • the supporting beam 1 which is set and fixed in its local position during the working operation, is subdivided into a U-shaped front space open towards the counter-roller 6 and a rear flat space 16, which extend parallel over the working width .
  • the wall between the rear space 16 and the front space forms a support wall 12 with a flat contact surface for the flat sides of straight contact sections 21 of flat pressure hose elements 2.N.
  • a flat contact surface 31 of the press bearing body 3 bears against the other flat sides of the pressure hose elements 2.N.
  • the press bearing body 3 In a basic operating position according to FIGS. 1 and 2, the press bearing body 3 is only in contact with the work roll 5 with the pressure hose elements 2.N and bearing elements forming cylindrical press rod bodies 4. From this position, the bearing body 3 is under the action of the hose force, viewed in the end profile cross section, with respect to each point parallel to the horizontal plane 61 in the double direction T2 or in the pressing direction and perpendicular to it in
  • the press bearing body 3 thus has three degrees of freedom of movement when viewed in the device profile cross section. These degrees of freedom exist equally for the work and functional unit formed in the pressure connection, which is thus formed by the pressure system of the bearing body 3 with its rod bodies 4 on the work roll 5. It can be seen that the working unit 3, 4, 5, both in the pressing direction and transversely thereto, has scope to find its operating position. As a result, the pressure roller 5 automatically and smoothly finds the optimal pressure system against the counter roller 6 in the play area. This positioning is called self-positioning in the following. As can be seen from FIGS.
  • the bearing body 3 is also with three degrees of freedom in its cross-sectional planes with respect to each point T4, T5 and D6 movable.
  • gap gaps S are provided between the end faces of the bearing body 3 and the end walls 110 of the supporting beam 1. All of the exemplary embodiments have this type of play mounting of the bearing body 3 or of the work roll 5.
  • positioning elements 11, 110 are formed by the legs or end walls of the U-profile of the supporting beam 1, which is open towards the contact roller 6. These elements 11, 110 limit the free movement of the bearing body 3 with the three degrees of freedom.
  • the free offset / tilt setting is e.g. between the maximum positions shown in the device profile cross section in FIGS. 5a and 5b.
  • the range of the operating play movement of the pressing body 3 with three degrees of freedom can be relatively small, in particular in the case of small and medium working widths. It has been found that in the diagonal tilt positions according to FIGS. 5a and 5b, distances F of the inner bearing body edges from the positioning elements 11 are expediently in the order of magnitude of 0.5 mm to 5 mm in order to achieve the operational floating mobility for self-positioning.
  • the space of the support beam 1 open to the counter roller 6 also forms a holding space for the press bearing body 3, specifically for setting up and outside of the pressing operation.
  • Fig. 4 There the bearing body 3 stands on the lower longitudinal wall of the support beam 1 forming a positioning element 11. In this position, the work roll 5 rests with its ends on storage elements 51 which are arranged outside the working width on the front sides of the device.
  • a slide and cover film 43 is arranged there between the cylindrical pressure rod bodies 4 and the work roll 5, which extends over the length of the rod bodies 4. Outside the operating state, the film 43, the upper edge of which is attached to the holding device 7 by means of a clamping groove 72 above the supporting beam 1, hangs vertically downward with a flat surface.
  • the film 43 ensures that the rod body 4 and the bearing body 3 are not contaminated by liquor or liquid.
  • the substance reaching the film runs downwards over its lower free edge into a receiving channel.
  • the film 43 forms a sliding system and surface for the
  • the film 43 is held taut between the clamping groove 72 and the rod bodies 4, specifically as a result of the roller movement in the direction L directed downward, away from the clamping groove 72, between the rod bodies 4 and the work roll 5.
  • the film 43 and its material are such that it is curved in the pressing area according to the curvatures of the rod body 4 and the work roll 5, so that it is adaptable to the extent that it is shown in dashed lines in Fig. 4.
  • Work roll 5 is not hindered. It is particularly expedient to provide the film 43 on both sides with particularly slidable surfaces.
  • the support beam 1 is preferably held at its ends outside the working width with holding devices 7 of an application machine, not shown.
  • the devices 7 are preferably adjustable in height, that is to say arranged at a distance from the horizontal plane 61.
  • the height positions can be determined.
  • 5a and 5b are two positions of the translationally offset perpendicular to the horizontal plane 61 Support beam 1 shown in FIG. 1. In Fig. 5a, the support beam 1 is slightly upwards by the dimension A, while in Fig. 5b it is offset slightly downwards by the dimension B. With such an offset, the flow of force for pressing can be influenced in a targeted manner.
  • ribs 32 are formed continuously over the length of the body.
  • Corresponding raised elements can be provided instead of the ribs. They form, in the respective cross-sectional diagonal of the
  • Bearing body 3 considered. Tilting edges which come to rest against the positioning elements 11 or, as can be seen from FIG. 4, feet for the bearing body 3 which stands on the lower wall outside the operating state.
  • the operating offset arrangement of the work roll 5 explained with reference to FIGS. 5 a and b can also be expediently brought about in that, as shown in FIG. 3, the support beam 1 is arranged to be pivotable and lockable about the axis of the counter roll 6.
  • the inclined position thus achieved is particularly favorable for adaptation and self-positioning.
  • the holding device 7 is formed by a cross member which is open to the counter-roller 6 and which is adjustable and adjustable in position at the end outside the working width.
  • a bearing 73 for the holding device 7 can be formed by an auxiliary device comprising machine-stationary bearing elements in order to position the holding device 7 in directions V transversely to the work roll 5.
  • the device 7 is fixed in the desired position so that it forms a stationary support body in the operating state.
  • the holding device 7 also forms a sliding receptacle for the support beam 1.
  • a pneumatically operated movement device 71 is arranged between the rear wall of the cross member and the rear wall of the support beam 1, by means of which the distance of the support beam 1 to the counter roller 6 can be set and ascertained.
  • the movement device 71 by actuating the movement device 71, the supporting beam 1 in the sliding receptacle of the holding device 7 can be brought back inwards in order to have sufficient set-up space available in the set-up position for pulling in a web 90 and / or for changing the work roll 5 or the counter roll 6.
  • the holding device in its holder 73 to be moved away from the counter-roller 6 in order, as shown in FIG. 4, to release the film 43 and the work roller 5 on both sides on the longitudinal side.
  • the work roll 5 is mounted exclusively on the circumferential side on the press bearing body 3, specifically by means of the bearing elements arranged on the bearing body 3 and exposed on the front side thereof.
  • the bearing elements it is expedient for the bearing elements to be cylindrical pressing rod bodies 4 with the same circular cross section, the rod diameters of which are smaller than that of the work roll 5.
  • the rods 4 can be arranged fixedly or can be accommodated as rotatable rollers 4 in corresponding roller receptacles of the bearing body 3. It was found that, depending on the state of self-positioning, one or both roles during work, ie without Self-propelled rotating work roll 5, stand still.
  • the press bearing body 3 can shift around the roller 5, ie on a circular arc corresponding to its diameter, to a suitable extent.
  • the rod roller circumferential bearing for the work roll 5 is also particularly advantageous in order to be able to use interchangeable work rolls 5 with different diameters.
  • the floating displacement according to the invention is also suitable in combination with a shell-shaped slide bearing trough instead of the rod rollers 4.
  • a sliding shell 411 forms a shape-adapted receptacle 42 for the work roll 5. It is expediently provided as an independent contact body, which can be inserted in the press bearing body 3 in captive fashion in the cross section of a trapezoidal plug-and-socket fitting.
  • a slide receptacle 41 with a V-shaped cross section is provided instead of the rod roller bearing for the work roll 5.
  • a blunt pick-up angle 1 is formed, the work roll 5 being in tangential contact with flat sliding surfaces of two pressure plates 410 arranged in a V-shape.
  • These are expediently detachably integrated in the press bearing body 3, e.g. by means of a trapezoidal push-fit, as shown in FIGS. 9 and 11.
  • the abutment bodies or surfaces which are in direct contact with the work roll 5 and are associated with the press bearing body 3 advantageously consist of highly slidable polytetrafluoroethylene or the like. Material, wherein the parts can be solid or can be coated with such material. J OJ to t P> P 1
  • P- P- x 3 ⁇ Cü ja Cu: ⁇ ⁇ rt ⁇ ⁇ P- ⁇ ⁇ tr P- 3 cx ⁇ H. * i 3 ⁇ ⁇ cn ⁇ P- Cu 3> H 3 3: Xo ⁇ pr Cü P - CQ ⁇ P- 3 ⁇ P « H. ⁇ ⁇ P- 00 CU ⁇ 3 cx Cu ⁇ CQ
  • each hose element 2.N is set by means of a controllable valve connected in line 25. Pressure medium source and valves are not shown in the drawing. With the selected pressurization of the elements 2.N, the desired uniform or non-uniform effect setting takes place across the working width. By switching off lateral pressure zones, the device can be used for web widths that are smaller than the length of the bearing body 3.
  • the pressure hose element 2.N has two U-shaped curvature sections 22 which are directed away from the counter bearing surface 3 associated with the press bearing body 3 toward the rear of the device.
  • the pressure hose element 2.N is a flatly extending piece of hose which, viewed in the longitudinal cross section of the device, has the shape of an elongated open oval ring.
  • This hose element 2.N is captured in the rear flat space 16 of the supporting beam 1 and a flat space 15 between the support wall 12 separating the two spaces 15, 16 and the flat counter bearing surface 31 on the press bearing body 3.
  • section 21 adapts to the profile cross-sectional shape of the flat space 15, which is trapezoidal when the bearing body 3 is in a tilted position. This adjustment and the free bedding on the hose section 21 stabilize the position of the bearing body 3 which arises in a floating movement.
  • Each oval hose element 2.N is arranged exclusively within the support beam 1, in a loose position in the rooms 15, 16, ie without a fixed attachment to the support beam 1.
  • the support wall 12 is provided with cutouts or passages 121. Their cross-section corresponds on the front walls 110 to the single and, moreover, to twice the flat tube cross-section.
  • Each wall section between two passages 121 forms an abutment core for the oval tube element, the U-curvature portions 22, viewed in the longitudinal cross-section, enclosing the same in cross-section with the flat space 16, so that the straight portion of the oval tube ring in the space 16 is interrupted.
  • hose-free gaps 150 are formed by the hose bend sections 22, with which the contact sections 21 are spaced apart. Hose-free gaps 150 also arise to the side of the places where the curved sections 22 come to rest on the front inner walls 110 and the rear longitudinal inner wall of the rooms 15, 16.
  • the free end sections 23 of the oval pressure hose element 2.N are closed with closure bodies 24, the closure body 24 forming a connecting part at one end section 23 for connection to the preferably flexible connecting line 25. This is led out of the supporting beam 1 through a passage to the rear.
  • the rear side of the bearing body 3 directly forms a flat counter abutment surface 31.
  • a continuous intermediate plate 310 extending across the working width can expediently be provided between the hose abutment sections 21 and the rear of the bearing body 3 be arranged. This then forms the counter abutment surface 31 for the abutment sections 21 Hose elements 2.N.
  • the plate 310 is very thin, that is to say that it has a thickness which is only a fraction of the thickness of the rear wall 12.
  • the wall thickness of the support wall 12 is in the order of magnitude of the flat cross sections of the rooms 15, 16.
  • the intermediate plate 310 consists of a material which adapts to a deflection.
  • the bearing body 3 can have a smaller dimension in the profile cross section.
  • the pressure hose elements 2.N are preferably fabric-reinforced, to the extent that the wall material is so stretch-resistant that, even when the hose elements 2.N are subjected to particularly high pressure, the hose material is reliably prevented from expanding into the hose-free spaces 150, these Spaces 150 with the convexly curved curvature sections 22 are therefore distinctly present with each pressurization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material, umfassend eine in Vorrichtungslänge sich erstreckende Arbeitswalze, eine eine Gegenanlageflache bildende Gegenanlage, gegen die das Bahnmaterial mittels der Arbeitswalze über die der Bahnbreite entsprechende Arbeitsbreite preßbar ist, einen an seiner Vorderseite die Arbeitswalze u fangsseitig lagernden und sie mit Anpreßkraft beauf- schlagenden Pre31agerkörper, einen in Vorrichtungslänge sich erstreckenden Stützträger, wobei der Preßlagerkörper und eine Stützwand des Stützträgers in Anpreßrichtung relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und eine Anpreßkraft erzeugende Anpreßeinrichtung, die einen zwischen Preßlagerkörper und der Stützwand bei der Relativbewegung sich ändernden, in Vorrichtungslänge sich erstreckenden Raum und einen darin angeordneten Druckschlauch umfaßt, wodurch zwischen einer an der Preß- lagerkörperrückseite gebildeten Gegenanlageflache für den Schlauch und der Stützwand ein über die Preßlagerkörperrück- seite Anpreßdruck ausübender, im Profilquerschnitt oval- oder flachförmiger Druckraum vorgesehen ist, dessen Druckvolumen durch die Druckschlauchfüllung mit Druckmedium bestimmt ist. Solche Vorrichtungen werden insbesondere zum Abquetschen, d.h. Entwässern von Bahnen in sogenannten Foulards verwendet.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus US-PS 2 878 778 bekannt. Zum Erzeugen der gewünschten hohen Anpreßdrücke auf die Arbeitswalze (Quetschwalze) erweist sich die Anpreßeinrichtung mit aufblasbarem Druckschlauch als besonders geeig- net. Allerdings entstehen bei den bekannten Vorrichtungen immer wieder Anpassungsprobleme und Laufunregelmäßigkeiten der Walzen, und mit erhöhten Leistungsanforderungen insbesondere hinsichtlich Gleichmäßigkeit und Einstellbarkeit der Ab- quetschkraft sind relativ aufwendige, Herstellungskosten erhöhende Konstruktionen verbunden. Eine für den Schlauch vorgesehene Randklemmbefestigung führt zu Verschleiß und relativ geringer Haltbarkeit. Lagerrollen sind axial an einem schwenkbaren Rahmen gelagert und geführt, auf den die mittels Druckschlauch erzeugte Anpreßkraft ausgeübt wird. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (EP-B1-0 534 930) sind besondere Maßnahmen zur elastischen Anpassung der Arbeitswalze vorgesehen, wobei mehrere Druckkraft erzeugende, getrennt an- steuerbare Elemente durch pneumatische Kolben gebildet sind.
Ziele der Erfindung bestehen darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material hinsichtlich einfacher Bauweise, Lebensdauer, Betriebssicherheit, Wartung, Arbeitsfunktion und -ergebnis zu verbessern.
Diese Ziele werden in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Vorrichtung dadurch erreicht, daß der Druckschlauch als Druckschlauchelement vorgesehen ist, das sich, im Vorrichtungslängsquerschnitt betrachtet, L-, U- oder oval- för ig mit wenigstens einem von der Schlauchgegenanlagefläche zur Vorrichtungsrückseite hin nach hinten weg gerichteten Krümmungsabschnitt und mit einem zur flächigen Anlage an die Schlauchgegenanlagefläche kommenden Anlageabschnitt er- streckt, wobei innerhalb des Raumes mit jedem Krümmungsabschnitt zwischen der Schlauchgegenanlagefläche und der Stützwand ein schlauchfreier Raum bei jedem Schlauchdruckfüllzu- stand gebildet ist. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Ende des Druckschlauchelements zur hinteren Vorrichtungslängsseite hin nach hinten umgeschlagen. Mit dem Krümmungsabschnitt ist erreicht, daß das Druckschlauchelement im Bereich von großen bis hin zu kleinen Arbeitsdrücken in höchstem Maß gleichmäßig an der Anlagefläche des Preßlagerkörpers anliegt und ohne Klemmkraft ausübende Verbindungsmittel ausschließlich hinter dem Lagerkörper vorgesehen ist. Eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine aus Preßlagerkörper und Arbeitswalze in Anpreßverbindung gebildete Arbeitseinheit zwischen Gegenanlage und Druckschlauchelement derart angeord- net ist, daß die Arbeitseinheit, im Vorrichtungsprofilquerschnitt betrachtet, sowohl in Anpreßrichtung als auch quer dazu ohne Zwangsführung bewegbar ist. Das erfindungsgemäß angeordnete Druckschlauchelement wirkt besonders günstig mit dem ohne Zwangsführung angeordneten Preßlagerkörper zusammen. Dieser hat zur Anpressung, betrachtet in einer beliebigen Profilquerschnittsebene der Vorrichtung, drei Bewegungsmöglichkeiten. Das heißt, daß jeder Punkt des Preßlagerkörpers sich in der Ebene mit zwei Verschiebungen in zueinander senkrechten Richtungen sowie mit Teildrehung um den jeweiligen Körperpunkt bewegen kann. Infolge der Umfangslagerung der
Arbeitswalze an dem Preßlagerkörper ist auch für die Arbeitswalze die Bewegungsmöglichkeit mit den drei Freiheitsgraden erreicht. Im Bereich der Anpreßpositionen der Arbeitswalze ist diese im Betriebzustand praktisch schwimmend, d.h. in bezug auf die Stützwand des Stützträgers ohne translatorische Führung und ohne Schwenkführung gelagert. Die frei, d.h. sich selbsttätig einstellenden Parallel- und Kipplagen des Preßlagerkörpers in bezug auf die Stützwand des Stützträgers, in Profilquerschnittsebene betrachtet, entstehen in Kombination mit Gestalt, Deformierbarkeit und Anordnung des flachen
Druckschlauchelements. Man erkennt, daß der Preßlagerkörper im Bereich der Anpreßpositionen in einem freien Spielraum angeordnet ist, in dem er seine Positionen zwischen dem Druckschlauchelement und der Arbeitswalze frei beweglich findet. Die Arbeitseinheit arbeitet mit selbsttätiger Anpassung an den Betriebszustand leichtgängig, und zwar ohne kostenaufwendige komplizierte Antriebs- und Steuerungsmittel. Es ist gefunden worden, daß Arbeitsfunktion und Arbeitsergebnis aufgrund der freien Bewegungsmöglichkeit mit den drei Freiheits- graden bereits dann wesentlich verbessert sind, wenn dieses freie Bewegungsspiel relativ klein, nämlich mit Spiel von einigen Zehntel Millimetern vorgesehen wird, wobei es zweckmäßig ist, für größere Arbeitsbreiten, d.h. zur Verwendung von relativ langen Preßlagerkörpern den Spielraum zu vergrößern.
Das Material des Druckschlauchelements ist zweckmäßig so dehnungsfest, daß auch bei besonders großen Anpreßkräften der Schlauchkrümmungsabschnitt derart expansionsfrei ist, daß ein Ausweichen des Schlauches im Schlauchkrümmungsabschnitt in den schlauchfreien Raum zuverlässig vermieden ist.
Um das Schlauchelement besonders einfach und geschützt sowie innerhalb einer besonders kompaktbauenden Anpreßeinrichtung unterzubringen, kann der Stützträger wenigstens einen zweiten hinteren, an der Vorrichtungsrückseite gelegenen Raum umfassen, wobei sich der Schlauch-Krümmungsabschnitt mit Abstüt- zung an wenigstens einer Rauminnenwand in den zweiten Raum hinein erstreckt. Zweckmäßig kann die Stützwand mit Durchgängen für die Schlauchkrümmungsabschnitte versehen sein. Eine besonders zweckmäßige Gestaltung besteht darin, daß die
Stützwand zwischen zwei Durchgängen einen Anlagekern für ein diesen einfassendes Schlauchelement bildet. Das erfindungsgemäße, nach hinten abgekrümmte Druckschlauchelement eignet sich besonders vorteilhaft zur Zonenaufteilung über die Ar- beitsbreite. So sind in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung über die Länge des Stützträgers verteilt angeordnete Druckschlauchelemente vorgesehen, wobei die Schlauchanlageabschnitte in Reihenanordnung an der Preßlagerkörperanlageflache anliegen und zwischen den aneinandergereihten Schlauch- anlageabschnitten diese beabstandende, durch die Schlauchkrümmungsabschnitte gebildete schlauchfreie Zwischenräume vorgesehen sind, während vorzugsweise die nach hinten gerichteten Teile benachbarter Krümmungsabschnitte in Anpreßberührung sind. Zweckmäßig kann der Stützträger im Profilquerschnitt L- oder U-förmig und zur Arbeitswalze hin offen sein, wobei zweckmäßig wenigstens ein Schenkel des Stützträgerprofils ein Positionierelement für den Preßlagerkörper bildet und vor- zugsweise jeder Schenkel des Stützträgers den Preßlagerkörper vollständig übergreift.
Zweckmäßig kann der Stützträger in seiner Position an der Gegenanlage mittels einer Halteeinrichtung verlagerbar und in der Ortsposition festsetzbar sein. Dabei besteht eine besonders vorteilhafte Gestaltung darin, daß zwischen Halteeinrichtung und Stützträger eine Bewegungseinrichtung angeordnet ist, mittels der der Abstand des Stützträgers zur Gegenanlage einstellbar und feststellbar ist.
Auf noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Unteransprüche gerichtet, und besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglich- keiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 im Profilquerschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Arbeits- Position,
Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 im Teillängsquerschnitt gemäß Ansicht A-B,
Fig. 3 im Profilquerschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit um die Achse einer Gegenwalze schwenkbar angeordnetem Stützträger, Fig. 4 im Profilquerschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung außerhalb des Betriebs,
Fig.5a u.b im Profilquerschnitt eine erfindungsgemäße Arbeitsvorrichtung in zwei maximal gekippten Arbeitspositionen einer Arbeitswalze an dem seitlichen Scheitel einer Gegenanlagewalze,
Fig. 6 im Profilquerschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Gleitschalenlagerung für die Arbeitswalze,
Fig. 7 die Vorrichtung der Fig. 1 im Längsquerschnitt außerhalb des Betriebszustandes mit Spalt zwischen Arbeitswalze und Gegenanlage,
Fig. 8 die Vorrichtung der Fig. 7 im Längsquerschnitt gemäß C-D,
Fig. 9 bis 11 im Profilquerschnitt sowie im Teillängsquerschnitt erfindungsgemäße Vorrichtungen mit V-förmiger Lageraufnahme für die Arbeitswalze und
Fig. 12 in Längsdraufsicht und Teildarstellung eine Spül-/ReinigungsZuleitung der Vorrichtung in Fig. 11.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 12 umfassen einen einen Querstützträger bildenden Tragbalken 1, eine Anpreßeinrichtung 2 mit Druckschlauchelement 2.N, einen daran abgestützten Preßlagerkörper 3 mit Lagerelementen 4 bzw. 410, 411, eine Arbeitswalze 5, die an der Vorderseite des Lager- körpers 3 mittels der Lagerelemente umfangsseitig gelagert ist, und eine Gegenanlage in Form einer Gegenwalze 6. Tragbalken 1, Preßlagerkörper 3 mit Lagerelementen, Arbeitswalze 5 und Gegenwalze 6 erstrecken sich über die Vorrichtungsar- beitsbreite. Diese entspricht der in Vorrichtungslänge sich erstreckenden Breite einer zu bearbeitenden Bahn 90, die die Vorrichtung durch einen Anpreßspalt (Quetschfuge) zwischen Arbeitswalze 5 und Gegenanlage 6 passiert. Die Arbeitswalze 5 ist im Bereich des seitlichen Scheitels der Gegenwalze 6 an- geordnet, wobei die Drehachse der Arbeitswalze 5 in oder im Bereich einer Horizontalebene 61 liegt, in der die Achse der Gegenwalze 6 liegt. Die Walzen 5 und 6 drehen gegensinnig und ziehen die Bahn 90 bei Arbeitsanpressung nach oben durch den Anpreßspalt. In der Darstellung der Ausführungsbeispiele dreht die Arbeitswalze 5 in Richtung L links herum, während die Gegenwalze 6 in Pfeilrichtung R rechts herum dreht.
Der Tragbalken 1 und die Gegenwalze 6 sind an einem nicht dargestellten Rahmen einer Bearbeitungsmaschine gelagert. Die Gegenwalze 6 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als die Arbeitswalze 5 und wird über ihre Achsenden axial angetrieben. Der Walzenkern besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Die Manteloberfläche der Walze 6 kann veredelt, z.B. verchromt sein, oder sie ist mit einem elastischen Mantel aus Kunststoff, Gummi od.dgl. ausgestattet. Die Oberfläche der Arbeitswalze 5 ist vorzugsweise gummiert.
Die Arbeitswalze 5 kann mit einem außerhalb der Arbeitsbreite angeordneten, nicht dargestellten Umfangsantrieb oder auch einem Axialantrieb verbunden sein. Der Antrieb der Arbeitswalze 5 kann für den Sonderfall erfolgen, daß in der Quetschfuge der Arbeitszone 60 eine sehr geringe Reibungskraft wirkt. Hingegen ist es an sich besonders vorteilhaft, die Arbeitswalze 5 ohne Eigenantrieb vorzusehen. Dadurch wird er- reicht, daß die Arbeitswalze 5 geringfügig verlangsamt an der Bahn 90 bzw. der Gegenwalze 6 abrollt. In der Arbeitszone 60 entsteht zwischen der Walze 5 und der Walze 6 eine Friktion aufgrund der nacheilenden Walze 5. Es wurde gefunden, daß sich die Nacheilungsfriktion idealerweise in Anpassung auf jeden Betriebsfall selbsttätig einstellt, wenn die Arbeits- walze 5 ohne Zwangsführung, d.h. allseitig mit freiem Soiel während des Anpreßbetriebs angeordnet wird. Die Selbsteinstellung erfolgt bei jeweils geringster Belastung der Bahn 90 und damit bestmöglicher Vermeidung von Bahndeformationen durch Stauchung oder Dehnung. Herkömmliche mit solchen Defor- mationen verbundene nachteilige Folgen wie insbesondere reibungsbedingter Verschleiß sind beseitigt.
Wie aus Fig. 1, 3, 5a bis 6 ersichtlich, kann die Bahn 90 wahlweise senkrecht zur Horizontalebene 61 oder vor und/oder nach dem Passieren der Walzen 5, 6 mit Umschlingung an der Gegenwalze 6 geführt sein. Die Bahn 90 wird durch einen unterhalb der Behandlungsvorrichtung angeordneten Tauchtrog 8, der mit flüssigem Medium (Flotte) gefüllt ist, geführt, wobei sie je nach Struktur und Beschaffenheit mehr oder weni- ger Flotte aufnimmt. Die Bahn 90, insbesondere ein Foulard, wird beim Passieren der Arbeitszone 60 zwischen Arbeitswalze 5 und Gegenwalze 6 abgequetscht. Die abgequetschte Flüssigkeit tropft in den im Raumbereich unter der Abquetschstelle angeordneten Trog 8 zurück. Die nach ihrer Abquetschung nur noch minimale Restflotte aufweisende Bahn kann in Vertikalrichtung weitergeführt sein (Bahn 90.0), oder sie kann zweckmäßig bis zum oberen Scheitel der Walze 6 geführt und dort abgenommen werden (Bahn 90.1). Zweckmäßig kann es auch sein, die Bahn hinter dem oberen Scheitel der Walze 6 noch weiter an dieser zu führen (Bahn 90.2). Vorteilhaft ist der freie Rand der unteren Tragbalkenlängswand in Form einer schrägen Abtropffläche 112 verlängert, über die durch die Anpreßzonen zwischen den Lagerelementen des Körpers 3 und der Arbeitswalze 5 mitgenommene Flotte in den Trog 8 geführt wird. In beispielhafter erfindungsgemäßer Gestaltung gemäß Fig. 1 bis 8 ist der während des Arbeitsbetriebs in seiner Ortsposition eingestellte und festgesetzte Tragbalken 1 in einen zur Gegenwalze 6 hin offenen U-förmigen vorderen Raum und einen hinteren Flachraum 16, die sich parallel über die Arbeitsbreite erstrecken, unterteilt. Die Wand zwischen dem hinteren Raum 16 und dem vorderen Raum bildet eine Stützwand 12 mit ebener Anlagefläche für die Flachseiten gerader Anlageabschnitte 21 von flachen Druckschlauchelementen 2.N. Gegen die anderen Flachseiten der Druckschlauchelemente 2.N liegt eine ebene Anlagefläche 31 des Preßlagerkörpers 3 an.
In einer Basisbetriebsposition gemäß Fig. 1 und 2 befindet sich der Preßlagerkörper 3 lediglich mit den Druckschlauch- elementen 2.N und über zylindrische Preßstabkörper 4 bildende Lagerelemente mit der Arbeitswalze 5 in Berührung. Aus dieser Position ist der Lagerkörper 3 unter Wirkung der Schlauchkraft, im Stirnprofilquerschnitt betrachtet, bezüglich eines jeden Punktes parallel zu der Horizontalebene 61 in Doppel- richtung T2 bzw. in Anpreßrichtung und senkrecht dazu in
Doppelrichtung Tl verschiebbar sowie um einen jeden solchen Punkt mit Teildrehung in Doppelrichtung D3 drehbar. Der Preßlagerkörper 3 weist also, im Vorrichtungsprofilquerschnitt betrachtet, drei Bewegungsfreiheitsgrade auf. Diese Frei- heitsgrade bestehen gleichermaßen für die in Anpreßverbindung gebildete Arbeits- und Funktionseinheit, die also durch die Anpreßanlage des Lagerkörpers 3 mit seinen Stabkörpern 4 an der Arbeitswalze 5 gebildet ist. Es ist ersichtlich, daß die Arbeitseinheit 3, 4, 5 sowohl in Anpreßrichtung als auch quer dazu Spielraum zum Auffinden ihrer Betriebsposition hat. Dies hat zur Folge, daß die Anpreßwalze 5 in dem Spielbereich selbsttätig und leichtgängig die optimale Anpreßanlage gegen die Gegenwalze 6 findet. Diese Positionierung wird im folgenden Selbstpositionierung genannt. Wie aus Fig. 2 und 8 er- sichtlich, ist der Lagerkörper 3 auch bezüglich eines jeden Punktes in seinen Querschnittsebenen mit drei Freiheitsgraden T4, T5 und D6 bewegbar. Zu diesem Zweck sind zwischen den Stirnflächen des Lagerkörpers 3 und den Stirnwänden 110 des Tragbalkens 1 Spaltabstände S vorgesehen. Sämtliche Ausführungsbeispiele weisen diese Art der Spiellagerung des Lager- körpers 3 bzw. der Arbeitswalze 5 auf.
Um die genannten Freiheitsgrade zu erzielen, kommt es darauf an, daß der Lagerkörper 3 ohne mit dem Tragbalken 1 verbundene Zwangsführungsmittel zwischen den Druckschlauchelementen 2.N und der Arbeitswalze 5 angeordnet ist. Zweckmäßig sind dem Lagerkörper 3 an dem Tragbalken 1 angeordnete Positionierelemente zugeordnet. Gemäß Ausführungsbeispiel sind Positionierelemente 11, 110 durch die Schenkel bzw. Stirnwände des zur Anlagewalze 6 hin offenen U-Profils des Tragbal- kens 1 gebildet. Diese Elemente 11, 110 begrenzen die mit den drei Freiheitsgraden freie Spielbewegung des Lagerkörpers 3. So ist zwischen den Positionierelementen die freie Versatz-/ Kippeinstellung z.B. zwischen den im Vorrichtungsprofilquerschnitt gezeigten maximalen Positionen in Fig. 5a und 5b mög- lieh. Der Bereich der Betriebs-Spielbewegung des Anpreßkörpers 3 mit drei Freiheitsgraden kann insbesondere bei kleinen und mittleren Arbeitsbreiten relativ klein sein. Es wurde gefunden, daß in den Diagonal-Kipplagen gemäß Fig. 5a und 5b Abstände F der innen liegenden Lagerkörperkanten von den Positionierelementen 11 zweckmäßig in der Größenordnung von 0,5 mm bis 5 mm liegen, um die Betriebs-Schwimmbeweglichkeit zur Selbstpositionierung zu erzielen.
Der zur Gegenwalze 6 offene Raum des Tragbalkens 1 bildet auch einen Halteraum für den Preßlagerkörper 3, und zwar zum Rüsten und außerhalb des Anpreßbetriebs. Dies wird aus Fig. 4 deutlich. Dort steht der Lagerkörper 3 auf der ein Positionierelement 11 bildenden unteren Längswand des Tragbalkens 1 auf. In dieser Position liegt die Arbeitswalze 5 mit ihren Enden auf Ablageelementen 51 auf, die außerhalb der Arbeitsbreite an den VorrichtungsStirnseiten angeordnet sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist dort zwischen den zylindrischen Preßstabkörpern 4 und der Arbeitswalze 5 eine Gleit- und Abdeckfolie 43 angeordnet, die sich über die Länge der Stabkörper 4 erstreckt. Außerhalb des Betriebszustandes hängt die Folie 43, deren oberer Rand mittels Klemmnut 72 oberhalb des Tragbalkens 1 an der Halteeinrichtung 7 befestigt ist, mit planer Fläche senkrecht nach unten. Die Folie 43 stellt sicher, daß die Stabkörper 4 und der Lagerkörper 3 durch Flotte oder Flüssigkeit nicht verunreinigt werden. Die an die Folie gelangende Substanz läuft an dieser nach unten über ihren unteren freien Rand in eine Aufnahmerinne ab. Im Betriebszustand, d.h. in der angepreßten Position der Arbeitswalze 5 zwischen den Stabkörpern 4 und der Gegenanlage 6, bildet die Folie 43 eine Gleitanlage und -fläche für die
Arbeitswalze 5. Dabei wird die Folie 43 zwischen Klemmnut 72 und den Stabkörpern 4 gespannt gehalten, und zwar infolge der zwischen den Stabkörpern 4 und der Arbeitswalze 5 nach unten, von der Klemmnut 72 weg gerichteten Walzenlaufbewegung in Richtung L. Die Folie 43 und ihr Material sind so beschaffen, daß sie im Anpreßbereich entsprechend den Wölbungen der Stabkörper 4 und der Arbeitswalze 5 gewölbt wird, sie insoweit also formanpaßbar ist, wie dies in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist. Infolge der hängenden Anordnung der Folie 43 und ihrer Formanpaßbarkeit wird die Schwimmbeweglichkeit der
Arbeitswalze 5 nicht behindert. Besonders zweckmäßig ist es, die Folie 43 beidseitig mit besonders gleitfähigen Flächen zu versehen.
Der Tragbalken 1 ist vorzugsweise an seinen Enden außerhalb der Arbeitsbreite mit Halteeinrichtungen 7 einer nicht dargestellten Auftragungsmaschine gehalten. Die Einrichtungen 7 sind vorzugsweise höhenverstellbar, d.h. im Abstand zur Horizontalebene 61 veränderbar angeordnet. Die Höhenpositionen sind feststellbar. In Fig. 5a und 5b sind zwei Positionen des senkrecht zur Horizontalebene 61 translatorisch versetzten Tragbalkens 1 der Fig. 1 dargestellt. In Fig. 5a ist der Tragbalken 1 um das Maß A etwas nach oben, während er in Fig. 5b um das Maß B etwas nach unten versetzt ist. Durch einen solchen Versatz läßt sich der Kraftfluß zur Anpressung ge- zielt beeinflussen. Auch läßt sich die Anlageposition der
Arbeitswalze 5 gegen die Gegenwalze 6 in gewünschtem (geringfügigem) Maß verstellen, womit besondere Anpassungen hinsichtlich der Abquetschwerte, der Bahnbeschaffenheit und/ oder der Walzenausführungen möglich sind. In Fig. 5a kommt die Arbeitswalze 5 etwas oberhalb des seitlichen Scheitels der Walze 6 an dieser zu liegen, während in Fig. 5b die Walze 5 etwas unterhalb des seitlichen Scheitels der Walze 6 zu liegen kommt. Infolge der erfindungsgemäßen Versatz-/Kippbe- wegbarkeit des Lagerkörpers 3 erfolgt dabei die Selbstposi- tionierung der Arbeitswalze 5 gegen die Gegenwalze 6.
An Längsschmalseiten des Lagerkörpers 3 sind, über die Körperlänge durchgehend, Rippen 32 ausgebildet. Statt der Rippen können entsprechende erhabene Elemente vorgesehen sein. Sie bilden, in der jeweiligen Profilquerschnittsdiagonale des
Lagerkörpers 3 betrachtet. Kippkanten, die gegen die Positionierelemente 11 zu liegen kommen, oder, wie aus Fig. 4 ersichtlich, Füße für den außerhalb des Betriebszustandes auf der unteren Wand aufstehenden Lagerkörper 3.
Die anhand der Fig. 5a und b erläuterte Betriebsversatzanordnung der Arbeitswalze 5 kann zweckmäßig auch dadurch zustande gebracht werden, daß, wie in Fig. 3 dargestellt, der Tragbalken 1 um die Achse der Gegenwalze 6 schwenkbar und feststell- bar angeordnet ist. Die so erzielte Schräglage ist für die Anpassung und Selbstpositionierung besonders günstig.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist die Halteeinrichtung 7 durch einen zur Gegenwalze 6 offenen Querträger gebildet, der stirnseitig außerhalb der Arbeitsbreite in seiner Position verstellbar und einstellbar gelagert ist. Wie man aus Fig. 4 erkennt, kann eine Lagerung 73 für die Halteeinrichtung 7 durch eine maschinenstationäre, Lagerelemente umfassende Hilfseinrichtung gebildet sein, um die Halteeinrichtung 7 quer zur Arbeitswalze 5 in Richtungen V verschieb- bar zu positionieren. In der gewünschten Position wird die Einrichtung 7 festgesetzt, so daß sie im Betriebszustand einen ortsfesten Stützkörper bildet.
Auch bildet die Halteeinrichtung 7 eine Schiebeaufnahme für den Tragbalken 1. Zwischen der Rückwand des Querträgers und der rückwärtigen Wand des Tragbalkens 1 ist eine pneumatisch betriebene Bewegungseinrichtung 71 angeordnet, mittels der der Abstand des Tragbalkens 1 zur Gegenwalze 6 einstellbar und feststellbar ist. Insbesondere läßt sich durch Betätigung der Bewegungseinrichtung 71 der Tragbalken 1 in der Schiebeaufnahme der Halteeinrichtung 7 nach innen zurückholen, um in der Rüstposition zum Einziehen einer Bahn 90 und/oder zum Wechseln der Arbeitswalze 5 oder der Gegenwalze 6 ausreichend Rüstraum zur Verfügung zu haben. Gleichfalls ist es möglich, daß die Halteeinrichtung in ihrer Halterung 73 von der Gegenwalze 6 weggesetzt wird, um, wie in Fig. 4 dargestellt, die Folie 43 und die Arbeitswalze 5 beiderseits längsseitig freizugeben.
Für die Zwecke der Erfindung ist die Arbeitswalze 5 ausschließlich umfangsseitig an dem Preßlagerkörper 3 gelagert, und zwar mittels der an dem Lagerkörper 3 angeordneten, an dessen Vorderseite frei liegenden Lagerelemente. Wie anhand der Ausführungsbeispiele dargestellt, ist es zweckmäßig, daß die Lagerelemente zylindrische Preßstabkörper 4 mit gleichem Kreisquerschnitt sind, deren Stabdurchmesser kleiner als der der Arbeitswalze 5 sind. Die Stäbe 4 können fest angeordnet sein oder als drehbare Rollen 4 in entsprechenden Rollenaufnahmen des Lagerkörpers 3 aufgenommen werden. Es wurde gefun- den, daß dann je nach dem Selbstpositionierungszustand eine oder beide Rollen während des Arbeitsbetriebs, d.h. bei ohne Eigenantrieb drehender Arbeitswalze 5, stillstehen. Bei mit der Arbeitswalze 5 gegensinnig drehender Rolle 4 ist die Drehgeschwindigkeit der Rolle 4 bisweilen erheblich kleiner als die der Walze 5. Während der Selbstpositionierung kann sich der Preßlagerkörper 3 um die Arbeitswalze 5, d.h. auf einem ihrem Durchmesser entsprechenden Kreisbogen in geeignetem Maß verlagern. Die Stabrollenumfangslagerung für die Arbeitswalze 5 ist auch besonders vorteilhaft, um austauschbare Arbeitswalzen 5 mit unterschiedlichen Durchmessern verwenden zu können.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Schwimmverlagerung auch in Kombination mit einer schalenförmigen Gleitlagermulde anstelle der Stabrollen 4 geeignet. Eine Gleitschale 411 bildet eine formangepaßte Aufnahme 42 für die Arbeitswalze 5. Sie ist zweckmäßig als selbständiger Anlagekörper vorgesehen, der in im Profilquerschnitt trapezförmiger Steck-Klemmpassung unverlierbar in den Preßlagerkörper 3 einsetzbar ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 11 ist anstelle der Stabrollenlagerung für die Arbeitswalze 5 eine im Profilquerschnitt V-förmige Gleitaufnahme 41 vorgesehen. Es ist ein stumpfer Aufnahmewinke1 gebildet, wobei sich die Arbeitswalze 5 in tangentialer Anlage gegen ebene Gleitflächen von zwei V- för ig angeordneten Anpreßplatten 410 befindet. Diese sind zweckmäßig lösbar in den Preßlagerkörper 3 integriert, und zwar z.B. mittels trapezförmiger Steck-Klemmpassung, wie aus Fig. 9 und 11 ersichtlich.
Die unmittelbar an der Arbeitswalze 5 anliegenden und dem Preßlagerkörper 3 zugehörigen Anlagekörper oder -flächen bestehen vorteilhaft aus hochgleitfähigem Polytetrafluoräthylen od. dgl. Material, wobei die Teile massiv ausgeführt oder mit solchem Material beschichtet sein können. J OJ to t P> P1
Lπ o LΠ o LΠ 0 LΠ cn
P-
Ω tr
A φ
N φ
P- ιΩ rt
^
CU o
3
P- rt rt
Φ
P- co
CX
Φ
H.
^ l
Φ
3
3
SS
CU
3 X
OJ
3
Ω tr tr
Φ
P-
<
Φ
H. sS
Φ
3
1
OJ t to P*
LΠ o LΠ o LΠ o LΠ ö N CU CU XJ σ cx rt 3 ö ιΩ cx rt CU XJ tr ιΩ t"1 < l Cü sS tr N XJ < P- cn O Φ pr 22 rt n x
3 G tr H. P- Φ Φ Cü P- Φ φ Φ 3 t H. Φ Φ 0 3 3 Φ Cu • φ Φ 3 rt P- P- u Cu P- G
G ιΩ CO x Φ P- t| 3 rt Φ r n 3 CD φ φ Hi P- 3 cn Ω ti tr to H. tj P- 3 3 3 P- < 3
Ω Φ ιΩ φ XO α p- P- cn Xo P- 3: rt tr CX Φ . cn tr CX H. 3 Φ 3 N ιΩ pr 0 Φ Ω N Φ N to O CQ P- tr x rt rt tr 3 CQ ^1 -» Φ 3 P- Φ 3 Φ Φ 3"
P" 1 tr pr O 3 Cü . a Ω x N P- φ Φ Φ 1 3 XJ P- 3 . N J 3 3 cn N 0 <
3 X P- Φ 3 •• tr V 3* φ SS 3 3 3 rt ιΩ 3: ιΩ X 3 CX Φ ιΩ sS CQ LΠ tr 0
Hi 3 a Φ -> • 3 sS rt Φ Cü •^ P< Cu 3 w 3 3 β P- Φ P- 0 φ 3 rt Φ x • 3 sS *» p- P- Φ Ω sS ESI N G P- 1 Xo P- P- Hi 0: 3 H rt σ cn σ cn rt Φ ** P- M rt 3 3 __f Φ sS 3 CQ sS cn \ P> rt 3 cu: ιΩ ιΩ O P- P- Ω SS Φ cn
P" Φ rt ö φ H 3 g 3 ιΩ P- CQ rt o rt to P1 CX rt rt H P1 ιΩ ιΩ P- tr P- rt tn G
P- P- x 3: Φ Cü ja Cu: ιΩ Ω rt Φ Φ P- Φ Φ tr P- 3 cx φ H. *i 3 σ φ cn Φ P- Cu 3 > H 3 3: Xo Φ pr Cü P- CQ σ P- 3 φ P« H. Φ Ω P- 00 CU φ 3 cx Cu σ CQ
Hi ts Φ φ 3 Hi 3 Hi O Ω P- CQ Φ 3 P- P- P- 3 3 CQ 3 tr rt σ rt Ω cn rt
Φ cn P- CQ cn P- ti pr A XJ P1 CX Φ φ cn P- CX p] α *» •* ιΩ A • CX N tr rt Cu ti Ω 3 3 P- cn Hi 3 x tr 3: tr 3 ιΩ n CX φ x Φ Φ Φ SS rt u 3
3 tr • XJ 3 ^ Ω 3: X 3 m P- P- Φ CX CX P- P- 3 φ Φ 1 cx Cü Φ P- Hi > 3 P- Φ 3 N
CX H P- tr tr 3 C P- 3 rt ti Φ Φ 3 3 3 to 3 cn P- G H. Φ 3: c n rt N Φ
Φ 3 Φ ta ιΩ P1 il 3 3 rt • Φ H. ιΩ 3 φ Ω P- tr co < Ω -. 3 3
Xo Φ XO φ • cu 3 A ιΩ Φ * P- to α cn P- SS ö 3 tr Φ rt H. O tr P-
O P" X N P- 3 3 CQ ti 0 α Ω 3 Φ Φ N cn Cu P- XJ 3 H. Φ rt α 11 Φ 3 < 3
3 φ Φ o tr -o Ω ιΩ lΩ φ P- " H. CQ P- 3 3 rt 3 Ω H. 3 to Hi rt P- H. 3 P- Φ P-
Φ P- tn 3 φ tr CQ Φ Φ to ! Φ tr ιΩ 3 P- X tr Φ ιΩ cu P- • 3 Φ P- 3 cu rt
P- rt Φ 3 3 φ σ 3 cn φ P- ιΩ Φ Cü P- s φ Φ rt Xo P1 tr 3 3 CQ Ω CQ rt 3
P- 3 cn 3 fü 3 P" Φ Cu: H. 3 t Φ P- tr A P- P- P- J cn N Φ 3 x SS a Φ tr rt Φ
Φ a Ω 3 X φ P- Xo 0 < CU Φ P1 rt Φ 3 rt rt 3 LΠ XJ 0 P- φ 3 p- H. rt Cu t( X Φ ιΩ tr pr O 3 cn t 0 rt P- 0: cn 3 3 rt 3 Φ CU 3 Ω 3 3 rt 3: 3 tr Φ
CU O: 11 00 Φ XJ P Φ P- P- 3 cn sS 3: ιΩ Φ 3 Φ P- Φ tr ιΩ rt tr sS 3 pr α cn
3 t cu ti x 3 P- 3 Xo H o P- rt CU 3 co 3 ιΩ P P- rt 3 cn cn Φ Φ P- ιΩ 0: Φ ° rt> c ιΩ π 3 ti 3 Φ rt φ ιΩ -' 3 ιΩ P- x Hl tr Φ Φ 3 cn Cü Cu: O A P" 11 ti cn 11 1 SJ P-
Φ Ω Φ 3 t| Φ P1 Φ Cü < 3 3 N 3 P" Φ 3 P- 3 Xo P" Φ cn cx CQ XJ SS < cn Cü tr 3 3 CQ O ιΩ 0 3 3 a Φ 3 G: 11 3 > cu Hi P- Ω 3 cx rt φ ^ P-
Ω 3 φ A P- to cn n Φ H P- ιΩ cx ιΩ CQ Φ Φ P- H σ Cü lΩ tr Cü: CX P- cx P- »1 il Ω ιΩ tr P1 Cü Ω • P- cx H. ιΩ rt cn LΠ Φ cn P- ti ιΩ tr ιΩ Φ φ Xö Φ Φ P- ti Φ pr Φ
P1 Φ Φ 3 X tr P> 3 3 pr Φ Φ N 3 P- Ω co 3 Φ Φ P> 1 Φ il φ 3 - 3 Φ t(
0 P- 3 Ω P- rt X Φ O: cn α P- 3 $S ιΩ tr P- a p- Hi Φ O 3 M CQ - 3 P- P- cn 3 Φ tr φ σ ^ rt Φ Φ 3 φ < pr Ω ιΩ rt 3: 3 x > ι-3 3 Cü φ s- CQ 3 cn Φ 3 P- P- Φ XJ tr 3 t( cx H. Φ Φ α tr cn o tr X φ H. tr1 ti 3 P- 22 0» •>• ιΩ
Φ rt G ιΩ Ω CQ < 3 Φ Φ P- φ cx H. P- φ rt Φ cα 1 Φ H rt Cu Φ Φ ιΩ rt CU 3 Φ
3 σ 3 Φ tr 0 H. 3 cx Ω 3 φ N rt H- P1 P- Ω rt ιΩ 3 3 Φ Φ co cx P- t|
• rt cn «» to H- O cn • 3 tr a sS P- 3 tr • CQ 3 CU Φ 3 CQ 3 N 3
G • Φ Cü • rt H n rt < Φ P- < Ω ti 3 3 3 σ t sS x Cü φ <
O Ω z H. 3 ιΩ Lπ Φ 3 OJ Ω 3 O cn P- Cü: 0 tr P- rt < σ Φ N 3 Cu φ 3 CQ LΠ σ P-
Φ co rt P- Ω tr 3 1 3 ιΩ 3 n * Ω N O cn σ 3 3 3 n P- LΠ t| cn t( P- Ω Φ Φ < P- pr Φ ιΩ H. σ rt ιΩ H. tr 3 rt Φ A ιΩ CX Φ Ω Cu Φ pr
Φ co tr P- 0 tr cn •1 CX P- cn • cn P- K rt p- Cu 3 3 P1 tr 3 3 tr O ö x rt P- > Ω •1 u Ω H P- 00 Ω rt Ω P- G cn < 3 Φ Φ α OJ H. rt 3 Hi t( CQ
H. P- φ H. tr ιΩ Hi tr O φ P> tr CU t≥. CX tr 3 3 rt O N rt Φ Lπ
. er Φ Φ CX ιΩ P- P-
3 c 3: cx σ σ Φ rt P* P* rt 3 o Φ rt Φ ιΩ •1 t( cα co CQ Φ ti Φ Ω rt
Ω 3 σ P" Φ n co Cü ιΩ 3 sS 3 N Ω ti 3 rt 3: rt Ω P- P- CQ CQ P] σ tr Cu: pr *• Φ P- P- Φ Φ P- 3 rt P- 3 ti tr 3 N 00 Φ Ω H. 3- t→ to rt 3 rt £ü rt rt
1 H. Ω rt P- tr 3 Ω Φ n ιΩ G: > ιΩ Φ P> P- pr G Φ CU rt cn tr ti Φ 3 3
N tr CQ rt φ tr P- 3 x cn Ω P- •1 cn 3 P- co pr 3 ιΩ < cn Φ 3 rt 3 φ
3 » Φ tr Φ 3 3 Φ a 3 rt pr 3 tr r rt P- rt rt Φ Φ cu rt Ω 3 ιΩ P-
3 to P- P- 1 • 3 P1 S tr P- cn Φ 1 H 3 P- Cu: G 3 H. cn P' 0) pr SS s- 3 X . 3 Cü Φ P ιΩ φ CU Φ H. rt CU P- Φ Cü cn 3 1 3 ?r N 3 Φ Cu φ IT1
Φ 3 P- ti ö Φ 3 o 3 cn 3 CÜ: 3 rt P- ^ rt CX O: P- Φ N 3 3 H 1 ιΩ rt 1 P- tf Φ i CX 0 CQ 3 lΩ cn rt Φ 0 Φ t| 3 CX CX x α Φ
Φ Φ CU 3 3 Φ X Φ 1 Φ H. 1 LΠ Φ φ Φ P" cn 1 1 P- OJ 1 P- Φ 1 3 LU 3 ti Cu
Φ 1 LΠ 1 LΠ 1
Füllzustand eines jeden Schlauchelements 2.N wird mittels eines steuerbaren, in die Leitung 25 geschalteten Ventils eingestellt. Druckmediumquelle und Ventile sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Mit der gewählten Druckbeaufschlagung der Elemente 2.N erfolgt die gewünschte gleichmäßige oder ungleichmäßige Wirkeinstellung über die Arbeitsbreite. Durch Abschalten von seitlichen Anpreßzonen kann die Vorrichtung für Bahnbreiten genutzt werden, die kleiner als die Länge des Lagerkörpers 3 sind.
Das erfindungsgemäße Druckschlauchelement 2.N weist zwei von einer dem Preßlagerkörper 3 zugehörigen Gegenanlageflache 31 zur Vorrichtungsrückseite hin nach hinten weggerichtete U- förmige Krümmungsabschnitte 22 auf. Wie insbesondere aus Fig. 2 und 8 ersichtlich, ist das Druckschlauchelement 2.N ein flach sich erstreckendes Schlauchstück, das, im Vorrichtungslängsquerschnitt betrachtet, die Form eines sich lang erstreckenden offenen Ovalrings hat. Dieses Schlauchelement 2.N sitzt eingefangen in dem hinteren Flachraum 16 des Tragbal- kens 1 und einem Flachraum 15 zwischen der die beiden Räume 15, 16 trennenden Stützwand 12 und der ebenen Gegenanlage- flache 31 an dem Preßlagerkörper 3. Der in Längsrichtung des Lagerkörpers 3 sich lang und gerade erstreckende durchgehende Anlageabschnitt 21 des Schlauchelements 2.N bildet einen fla- chen Druckraum 20, der, im Profilquerschnitt des Tragbalkens 1 betrachtet, den Flachraum 15 ausfüllt. Wie aus Fig. 5a und b ersichtlich, paßt sich der Abschnitt 21 der Profilquerschnittsform des Flachraumes 15 an, die bei Kipplage des Lagerkörpers 3 trapezähnlich ist. Durch diese Anpassung und die freie Bettung an dem Schlauchabschnitt 21 wird die in schwimmender Bewegung sich einstellende Position des Lagerkörpers 3 stabilisiert.
Jedes Ovalschlauchelement 2.N ist ausschließlich innerhalb des Tragbalkens 1 angeordnet, und zwar in loser Lage in den Räumen 15, 16, d.h. ohne feste Befestigung an dem Tragbalken 1. Wie insbesondere aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, ist die Stützwand 12 mit Aussparungen oder Durchgängen 121 versehen. Deren Querschnitt entspricht an den stirnseitigen Wänden 110 dem einfachen und im übrigen dem zweifachen Schlauchflach- querschnitt. Jeder Wandabschnitt zwischen zwei Durchgängen 121 bildet einen Anlagekern für das Ovalschlauchelement, wobei die U-Krümmungsabschnitte 22, im Längsquerschnitt betrachtet, querschnittsgleich mit dem Flachraum 16 in diesen einfassen, so daß der gerade Abschnitt des Schlauchovalrings in dem Raum 16 unterbrochen ist. In den breiteren Durchgängen 121 befinden sich die nach hinten gerichteten Teile 220 benachbarter Krümmungsabschnitte in Anpreßberührung. Die geraden Schlauchanlageabschnitte 21 liegen in Reihenanordnung an der Gegenanlageflache 31 an. Zwischen den aneinandergereihten Schlauchanlageabschnitten 21 sind durch die Schlauchkrümmungsabschnitte 22 entstehende schlauchfreie Zwischenräume 150 gebildet, mit denen die Anlageabschnitte 21 beabstandet sind. Schlauchfreie Zwischenräume 150 entstehen auch seitlich der Stellen, wo die Krümmungsabschnitte 22 an den stirnseiti- gen Innenwänden 110 und der hinteren Längsinnenwand der Räume 15, 16 zu liegen kommen.
Die freien Endabschnitte 23 des Oval-Druckschlauchelements 2.N sind mit Verschlußkörpern 24 geschlossen, wobei der Ver- schlußkörper 24 an einem Endabschnitt 23 ein Verbindungsteil zur Verbindung mit der vorzugsweise flexiblen Anschlußleitung 25 bildet. Diese ist durch einen Durchgang nach hinten aus dem Tragbalken 1 herausgeführt.
In Fig. 2 bildet die rückwärtige Seite des Lagerkörpers 3 unmittelbar eine ebene Gegenanlageflache 31. Wie in Fig. 3 bis 6 und 8 dargestellt, kann zwischen den Schlauchanlageabschnitten 21 und der Rückseite des Lagerkörpers 3 zweckmäßig eine durchgehende, über die Arbeitsbreite sich erstreckende Zwischenplatte 310 angeordnet sein. Diese bildet dann die Gegenanlageflache 31 für die Anlageabschnitte 21 der Schlauchelemente 2.N. Vorzugsweise ist die Platte 310 sehr dünn, d.h., daß sie eine Stärke hat, die nur einen Bruchteil der Stärke der Rückwand 12 beträgt. Die Wandstärke der Stützwand 12 liegt in der Größenordnung der Flachquerschnitte der Räume 15, 16. Die Zwischenplatte 310 besteht aus einem einer Durchbiegung sich anpassenden Material. Sie bewirkt an der Grenzstelle zwischen mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagten Druckzonen einen ausgleichenden stetigen Druckübergang und insoweit eine ausgleichende Druckverteilung zwischen den Druckschlauchelementen 2.N und dem Preßlagerkörper 3. Dieser insbesondere aus Kunststoff bestehende Körper wird dadurch vor nachteiligen Einflüssen unterschiedlicher Druckbeanspruchung geschützt. Auch ist bei Anordnung der Zwischenplatte 310 vorteilhaft erreicht, daß der Lagerkörper 3 im Profilquerschnitt eine geringere Dimension aufweisen kann.
Die Druckschlauchelemente 2.N sind vorzugsweise gewebeverstärkt, und zwar in dem Maße, daß das Wandmaterial so dehnungsfest ist, daß auch bei besonders hoher Druckbeaufschla- gung der Schlauchelemente 2.N zuverlässig verhindert ist, daß das Schlauchmaterial in die schlauchfreien Räume 150 expandiert, diese Räume 150 mit den konvex gekrümmten Krümmungsabschnitten 22 also bei jeder Druckbeaufschlagung ausgeprägt vorhanden sind.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material (90), umfassend eine in Vorrichtungslänge sich erstrek- kende Arbeitswalze (5), eine eine Gegenanlageflache bildende Gegenanlage (6), gegen die das Bahnmaterial (90) mittels der Arbeitswalze (5) über die der Bahnbreite entsprechende Arbeitsbreite preßbar ist, einen an seiner Vorderseite die Arbeitswalze (5) umfangsseitig lagernden und sie mit Anpreßkraft beaufschlagenden Preßlagerkörper (3), einen in Vorrichtungslänge sich erstreckenden Stützträger (1), wobei der Preßlagerkörper (3) und eine Stützwand (12) des Stützträgers (1) in Anpreßrichtung relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und eine Anpreßkraft erzeugende Anpreßeinrichtung (2), die einen zwischen Preßlagerkörper (3) und der Stützwand (12) bei der Relativbewegung sich ändernden, in Vorrichtungslänge sich erstreckenden Raum (15) und einen darin angeordneten Druck- schlauch umfaßt, wodurch zwischen einer an der Preßlager- körperrückseite gebildeten Gegenanlageflache (31) für den Schlauch und der Stützwand (12) ein über die Preßlager- körperrückseite Anpreßdruck ausübender, im Profilquerschnitt oval- oder flachförmiger Druckraum (20) vorge- sehen ist, dessen Druckvolumen durch die Druckschlauchfüllung mit Druckmedium bestimmt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckschlauch als Druckschlauchelement (2.N) vorgesehen ist, das sich, im Vorrichtungslängsquerschnitt betrachtet, L-, U- oder ovalförmig mit wenigstens einem von der Schlauchgegenanlagefläche (31) zur Vorrichtungsrückseite hin nach hinten weg gerichteten Krümmungsabschnitt (22) und mit einem zur flächigen Anlage an die Schlauchgegenanlagefläche (31) kommenden Anlageabschnitt (21) erstreckt, wobei innerhalb des Raumes (15) mit jedem Krümmungsabschnitt (22) zwischen der Schlauchgegenanlagefläche (31) und der Stütz- wand (12) ein schlauchfreier Raum (150) bei jedem Schlauchdruckfüllzustand gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß eine aus Preßlagerkörper (3) und Arbeitswalze (5) in Anpreßverbindung gebildete Arbeitseinheit zwischen Gegenanlage (6) und Druckschlauchelement (2.N) derart angeordnet ist, daß die Arbeitseinheit (3, 4, 5), im Vorrichtungsprofilquer- schnitt betrachtet, sowohl in Anpreßrichtung als auch quer dazu ohne Zwangsführung bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Wandmaterial des Druckschlauchelements (2.N) so dehnungsfest ist, daß zur Bildung des schlauchfreien Raums (150) der Schlauchkrümmungsabschnitt (22) bei jeder Druckbeaufschlagung im wesentlichen expansionsfrei ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützträger (2) wenigstens einen zweiten hinteren, an der Vorrichtungsrückseite gelegenen Raum (16) umfaßt, wobei sich der Schlauchkrümmungsabschnitt (22) mit Abstützung an wenigstens einer Rauminnenwand in den zweiten Raum (16) hinein erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite hintere Raum (16) über wenigstens einen Durchgang (121) in der Stützwand (12) mit dem den Schlauchanlageabschnitt (21) aufnehmenden ersten Raum (15) verbunden ist, wobei der Schlauchkrümmungsabschnitt (22) den Durchgang (121) durchgreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützwand (12) zwischen zwei Durchgängen (121) einen Anlagekern für ein diesen einfassendes Schlauchelement (2.N) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schlauchelement (2.N) ein offener ovalförmiger Ring mit freien Endabschnitten (23) ist, die in dem zweiten Raum (16) aufgenommen sind, wobei vorzugsweise ein Schlauchendabschnitt (23) mit einer Druckmediumanschlußleitung (25) verbunden ist, die aus dem Stützträger (1) herausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere über die Länge des Stützträgers (1) verteilt angeordnete Druckschlauchelemente (2.1 bis 2.5) vorgesehen sind, wobei die zugehörigen Schlauchanlageabschnitte (21) in Reihenanordnung an der dem Preßlagerkörper (3) zugehörigen Schlauchgegenanlagefläche (31) anliegen und zwischen den aneinandergereihten Schlauchanlageabschnitten (21) diese beabstandende, durch die Schlauchkrümmungsabschnit- te (22) gebildete schlauchfreie Zwischenräume (150) vor- gesehen sind, während vorzugsweise die nach hinten gerichteten Teile (220) benachbarter Krümmungsabschnitte (22) in Anpreßberührung sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arbeitswalze (5) mittels einer muldenartigen, an der Vorderseite des Preßlagerkörpers (3) vorgesehenen Aufnahme (41, 42) gelagert ist, deren Anlageflächen oder -linien für die Arbeitswalze (5) durch wenigstens einen in den Preßlagerkörper (3) integrierten, die Gleitanlage begünstigenden Anlagekörper (4, 410, 411) gebildet sind. wobei der Anlagekörper (410, 411) insbesondere in unverlierbarer Verbindung lösbar in den Preßlagerkörper (3) eingesetzt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arbeitswalze (5) mittels zweier an dem Preßlagerkörper (3) angeordneter, an seiner Vorderseite freiliegender zylindrischer Preßstabkörper (4) gelagert ist, die vorzugswei- se gleichen Kreisquerschnitt aufweisen und in formangepaßten Ausnehmungen des Preßlagerkörpers (3) gehalten sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arbeitswalze (5) mittels einer im Profilquerschnitt V-förmigen, an der Vorderseite des Preßlagerkörpers (3) vorgesehenen Aufnahme (41) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Lagerelementen (4) an der Vorderseite des Preßlagerkörpers (3), die die Arbeitswalze (5) lagern, und der Arbeitswalze (5) eine Gleitfolie (43) vorgesehen ist, mittels der die Arbeitswalze (5) im Betriebszustand gegen die Lagerelemente (4) anliegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querbe- wegbarkeit des Preßlagerkörpers (3) durch wenigstens ein diesem zugeordnetes, mit dem Stützträger (1) verbundenes Positionierelement (11) begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Stützträger (1) im
Profilquerschnitt L- oder U-förmig und zur Arbeitswalze (5) offen ist, wobei wenigstens ein Schenkel des Stützträgerprofils ein Positionierelement (11) für den Preßlagerkörper (3) bildet und vorzugsweise jeder Schenkel des Stützträgers (1) den Preßlagerkörper (3) vollständig übergreift.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützträger (1) in seiner Position in Bezug auf die Gegenan- läge (6) mittels einer Halteeinrichtung (7) verlagerbar und in der Ortsposition festsetzbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stützträger (1) um eine außerhalb des Stützträgerprofilquerschnitts liegende längsachsenparallele Achse schwenkbar angeordnet ist, vorzugsweise um die Achse einer die Gegenanlage bildenden Gegenwalze ( 6) .
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Halteeinrichtung ( 7 ) und Stützträger ( 1 ) eine Bewegungseinrichtung (71) angeordnet ist, mittels der der Abstand des Stützträgers (1) zur Gegenanlage (6) einstellbar und fest- stellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Schlauchanlageabschnitten (21) und der Rückseite des La- gerkörpers (3) eine über dessen Länge sich durchgehend erstreckende biegeanpaßbare Zwischenplatte (310) angeordnet ist, die einen ausgleichenden stetigen Druckübergang zwischen mit unterschiedlichen Drücken beanspruchten Druckzonen bewirkt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gegenanlage eine Gegenwalze (6) ist und die Arbeitswalze (5) im Bereich des seitlichen Scheitels der Gegenwalze (6) an dieser zur Anlage bringbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Arbeitswalze (5) eine sich parallel mit dem Tragbalken (1) erstreckende Trennwand (35) zugeordnet ist, die, in Drehrichtung der Arbeitswalze (5) betrachtet, hinter der Gegenanlage (6) sowie zwischen dieser und dem Preßlagerkörper (3) angeordnet ist, wobei zwischen einem Längsrand der Trennwand (35) und der Oberfläche der Arbeitswalze (5) ein hydrodynamischer Dichtspalt ausgebildet ist, der an der Oberfläche der sich drehenden Arbeitswalze (5) anfallende Substanz nur in Drehrichtung der Arbeitswalze (5) durchläßt.
EP97948829A 1996-11-02 1997-10-29 Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material Expired - Lifetime EP0935685B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619695U DE29619695U1 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
DE29619695U 1996-11-02
PCT/EP1997/005960 WO1998020193A1 (de) 1996-11-02 1997-10-29 Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0935685A1 true EP0935685A1 (de) 1999-08-18
EP0935685B1 EP0935685B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=8031854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97948829A Expired - Lifetime EP0935685B1 (de) 1996-11-02 1997-10-29 Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6138559A (de)
EP (1) EP0935685B1 (de)
AT (1) ATE215141T1 (de)
DE (2) DE29619695U1 (de)
WO (1) WO1998020193A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809883U1 (de) 1998-05-23 1999-09-30 Zimmer Johannes Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn
DE60333293D1 (de) * 2003-10-16 2010-08-19 Sperotto Rimar S R L Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung mittels einer Flüssigkeit von durchlaufenden textilen Substraten
DE202010017343U1 (de) * 2010-07-01 2011-11-28 Voith Patent Gmbh Druckschlauch
US10195638B2 (en) * 2013-10-30 2019-02-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Apparatus for coating a separator having collection chamber and method for coating the separator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878778A (en) * 1951-02-16 1959-03-24 Kusters Eduard Apparatus for squeezing webs utilizing alternate hard and soft rolls on different axes
US2851869A (en) * 1955-01-17 1958-09-16 Quoos Kurt Squeeze roll apparatus
DE1119809B (de) * 1957-12-12 1961-12-21 Sucker G M B H Geb Walzenpressvorrichtung, insbesondere an Schlichtmaschinen
DE1159340B (de) * 1961-10-14 1963-12-12 Hamac Hansella A G Maschinenfa Verfahren zum Absaugen ueberschuessiger Luft aus gefuellten Schlauchbeutelpackungen und Verpackungsmaschine zur Herstellung von Schlauchbeutelpackungen unter Benutzung dieses Verfahrens
FR1586138A (de) * 1968-07-23 1970-02-13
ATE143296T1 (de) * 1990-07-10 1996-10-15 Johannes Zimmer Einrichtung zum auftragen von fliessfähigen substanzen und für sonstige pressend erfolgende bearbeitungen von flächen und verfahren zur verwendung der einrichtung
AT402744B (de) * 1991-09-23 1997-08-25 Johannes Zimmer Vorrichtung und anordnung zum bearbeiten von bahnenförmigem material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9820193A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935685B1 (de) 2002-03-27
DE59706796D1 (de) 2002-05-02
US6138559A (en) 2000-10-31
ATE215141T1 (de) 2002-04-15
WO1998020193A1 (de) 1998-05-14
DE29619695U1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336462C2 (de) Vorrichtung mit langer Preßzone zur Preßbehandlung einer Faserstoffbahn
EP0254977B1 (de) Abstreifvorrichtung für den Rücklaufbereich von Förderbändern
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE2159580A1 (de) Bandsaegemaschine
WO1993002834A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
DE3503819A1 (de) Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
LU86970A1 (de) Maschine zum pressen und entwaessern bzw.filtrieren
DE2461496A1 (de) Einrichtung zum egalisieren von streifen unterschiedlicher breite
DE19782080B4 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Reduzierung des Verschleißes des Bandmantels einer Langspaltwalze
EP0935685A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material
DE19701415C1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
EP0025962B1 (de) Dosiervorrichtung für Lack
EP1629942B1 (de) Bandschleifmaschine
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE60033124T2 (de) Entwässerungsleiste für eine Papiermaschine
DE19626580A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE2818178A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- oder auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE3716165A1 (de) Schlichtmaschine
EP0337145B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
AT394018B (de) Verfahren und vorrichtung zur bandlaufregelung bzw. -steuerung von dicken und unelastischen bzw. steifen baendern relativ zu umlenkwalzen
DE19651483A1 (de) Druckrollensystem für eine Wickelmaschine
DE2951193A1 (de) Treib- und richtmaschine fuer bogen-stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020327

REF Corresponds to:

Ref document number: 215141

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029