DE3336462C2 - Vorrichtung mit langer Preßzone zur Preßbehandlung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung mit langer Preßzone zur Preßbehandlung einer Faserstoffbahn

Info

Publication number
DE3336462C2
DE3336462C2 DE3336462A DE3336462A DE3336462C2 DE 3336462 C2 DE3336462 C2 DE 3336462C2 DE 3336462 A DE3336462 A DE 3336462A DE 3336462 A DE3336462 A DE 3336462A DE 3336462 C2 DE3336462 C2 DE 3336462C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure
shoes
hydrodynamic
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3336462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336462A1 (de
Inventor
Jorma Laapotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Paper Machinery Inc
Original Assignee
Valmet Paper Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Paper Machinery Inc filed Critical Valmet Paper Machinery Inc
Publication of DE3336462A1 publication Critical patent/DE3336462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336462C2 publication Critical patent/DE3336462C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit langer Preßzone zur Preßbehandlung einer Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bisher bekannte gewöhnlichste Art der Entwässe­ rung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Karton­ bahnen, erfolgt dadurch, daß die Bahn durch einen aus zwei einander entgegengesetzten Walzen gebildeten Preßspalt ge­ führt wird. Wie bekannt, werden in den Entwässerungsspalten ein oder zwei Preßtücher verwendet, die das aus der Bahn entfernte Wasser abführen und als Bahntransporttuch dienen.
Bei der Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit von Papiermaschinen bildete die als Spaltpressung ausgeführte Entwässerung den entscheidenden Engpaß, der die Geschwindig­ keit begrenzte. Dies kommt daher, daß der Bereich der aus einem Walzenpaar gebildeten Preßspalte kurz ist, so daß die Verweilzeit der Bahn bei großen Geschwindigkeiten in diesen Preßspalten nur klein ist. Die Bahnentwässerung nimmt je­ doch insbesondere wegen des Strömungswiderstandes der Faser­ struktur der Bahn eine gewisse Zeit in Anspruch, damit das Wasser der Bahn an die hohlprofilierte Fläche der Walze oder in das Preßtuch übertreten kann.
Wie bekannt, wurden mehrere aufeinanderfolgende Preßspalte verwendet, entweder sog. kompakte Pressenpartien, wofür die "Sym-Press"-(Warenzeichen) Pressenpartie der An­ melderin oder mehrere getrennte aufeinanderfolgende Preß­ spalte Beispiele sind. Preßspalte nehmen jedoch einen ver­ hältnismäßig großen Raum ein, insbesondere wenn aufeinander­ folgende getrennte Preßspalte verwendet werden. Eine kom­ pakte Konstruktion der Pressenpartien bringt wiederum bei der optimalen Anordnung der einzelnen Teile und für den Pres­ senbetrieb z. B. beim Abführen von Papierausschuß Schwierig­ keiten mit sich. In Spaltpressen werden allgemein Saugwalzen eingesetzt, die verhältnismäßig teure Komponenten sind und Saugenergie verbrauchen und Lärm verursachen. In Saugwalzen müssen gelochte Mäntel verwendet werden, die Probleme in der mechanischen Haltbarkeit hervorrufen.
Wenn die Entwässerungsleistung von Spaltpressen durch Erhöhung des Preßspaltdruckes gesteigert werden soll, kommt man bei gewissem Liniendruck an die Grenze, an der eine Erhöhung des Spaltdruckes nichts mehr einbringt, denn die Bahnstruktur und die Preßtücher halten diesem Pressungs­ druck nicht mehr stand.
Die Verlängerung von Walzenspalten kann durch den Einsatz von Walzen größeren Durchmessers und von weichen Preßtüchern angestrebt werden, aber auch hierbei kommt man schnell an die Grenze der Wirtschaftlichkeit.
Im Oberbegriff des anliegenden Patentanspruchs 1 wird indessen von einer Langspaltpresse ausgegangen, wie sie in der US-3, 748, 225 gezeigt wird. Gemäß dieser Druckschrift befinden sich an der Ein- und Auslaßseite einer hydrostatischen Druckkammer jeweils Dichtungselemente in Form von Oberflächen eines Preßschuhs, die zum einen die Druckkammer gegen ein Auslecken abdichten sollen, zum anderen jedoch auch als kraftübertragende Elemente dienen. Dies erfolgt dadurch, daß durch Druckflüssigkeit, die zwischen einem glatten Filz und den Oberflächen des Preßschuhs eingeführt wird, sich bei der Bewegung des Filzes ein hydrodynamischer, über die Länge des Preßspalts gleichförmiger Druck aufbaut.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt nunmehr die Aufgabe zu­ grunde, die Vorrichtung zur Preßbehandlung einer Faser­ stoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der­ art weiterzubilden, daß eine günstige Verteilung der Preß­ kraft in der Preßzone in Richtung des Bahnlaufs erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des anliegenden Hauptanspruchs gelöst.
Das Grundprinzip bei der vorliegenden Erfindung besteht demzufolge darin, die Dichtungselemente an der Einlaß- und Auslaßseite der Druckkammer für den Aufbau eines hydrodyna­ mischen Druckes als einzeln druckregelbare Preßschuhe aus­ zubilden, deren Anpreßdruck auf das Andrückelement in Quer­ richtung individuell einstellbar ist. Durch diese techni­ sche Neuerung wird nicht nur die Preßzone um die Gesamt­ breite der Dichtungselemente verlängert, sondern es ergibt sich nunmehr auch die Möglichkeit, das Druckprofil inner­ halb der Preßzone zumindest in Längs­ richtung des Bahnlaufs beliebig zu verändern. Damit läßt sich beispielsweise ein besonders vorteilhafter Druckver­ lauf einstellen, wie er beispielsweise in Fig. 3 und 6 gemäß nachfolgender Beschreibung gezeigt ist.
Aus dem weiteren Stand der Technik, insbesondere aus der US- 3, 783, 097 ist zwar ebenfalls eine Langspaltpresse dieser Gattung bekannt, die eine Aneinanderreihung mehrerer einzelner Preßschuhe, die unabhängig voneinander zur Ausbildung eines hydrodynamischen Druckes zwischen sich und einer Preßbandschleife angesteuert werden können. Die erfindungsgemäße Kombination der an sich bekannten hydrostatischen Druckkammer, mit den diese Druckkammer begrenzenden und gleichzeitig zu Abdichtzwecken einen hydrodynamischen Druck ausbildenden Preßschuhen, wird jedoch auch aus dieser Druckschrift nicht nahegelegt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf einige in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele, auf deren Einzelheiten die Erfindung nicht beschränkt ist, ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Faserstoffbahn­ presse in schematischer Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt die Preßschuhvorrichtung einer erfin­ dungsgemäßen Presse einschließlich Dichtungs­ elementen. Fig. 2 ist gleichzeitig der Schnitt II-II aus Fig. 4.
Fig. 3 zeigt graphisch die Verteilung des Preß­ druckes in der erfindungsgemäßen Preßzone.
Fig. 4 zeigt einen Preßschuh von der Seite der Pres­ senwalze aus in deren Radialrichtung gesehen.
Fig. 5 zeigt in der Art nach Fig. 2 eine Ausführung der Erfindung, in der der Preßschuh von einer speziellen Druckkammer belastet wird. Fig. 5 ist gleichzeitig der Schnitt V-V aus Fig. 7.
Fig. 6 zeigt in der Art nach Fig. 3 die Verteilung des Druckes in der Preßzone nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt in der Art nach Fig. 4 die offene Seite des Preßschuhes.
Fig. 8 zeigt in der Art nach Fig. 1 eine Ausfüh­ rungsform der Erfindung, in der die Stütz­ punkte des Preßschuhes derart angeordnet sind, daß sie zur Regulierung der Druck­ verteilung der Preßzone verstellbar sind.
Fig. 9 zeigt eine Variante der Erfindung, in der die rotierende Gegenwalze durch eine stationäre, erfindungsgemäße Preßschuhvorrichtung ersetzt ist.
Nach Fig. 1 wird die Papierbahn Win mit einem Filz 10 in die Presse gebracht. Preßschuh 20 und die gegen ihn arbeitende Walze bilden im Sektor α der Walze 13 eine Zone, in der Bahn W mechanisch durch Pressung entwässert wird. Die gepreßte Bahn Wout wird, wie bekannt zur Verdamp­ fungstrocknung in die Trockenpartie (nicht dargestellt) der Papiermaschine geleitet.
Der Lauf der Schleife des Oberfilzes 10 wird von Leitwalzen und der Lauf der Schleife des Filzes 11 von ent­ sprechenden Leitwalzen geleitet, die in den Figuren nicht dargestellt sind. An den Schleifen der Filze 10 und 11 arbeiten an sich bekannte Filzaufbereitungsvorrichtungen, die auch nicht dargestellt sind. Die Aufgabe der Filze 10 und 11 besteht - wie auch in Walzenpaarpressen - darin, das in der Preßzone α aus der Bahn W entfernte Wasser weiter­ zutransportieren und bei Bedarf auch als Transportelemente für Bahn W zu dienen.
Die Pressenwalze 13 ist eine mit hohlprofilierter Oberfläche 14, z. B. Rillen- oder blindgebohrte Oberfläche, versehene, zweckmäßig durchbiegungskompensierte Walze. Ein Teil des in der Preßzone α aus Bahn W ausgetretenen Wassers geht durch Filz 10 hindurch an die hohlprofilierte Oberfläche 14 von Walze 13 über, von der es durch Zentrifugalkraft ab­ gelöst und in ein Wassersammlungsbecken (nicht dargestellt) geschleudert wird, von dem das Wasser, wie bekannt, abgeführt wird.
Innerhalb der Unterfilzschleife 11 befindet sich eine von Leitwalzen (nicht dargestellt) geführte Bandschlei­ fe 12. Band 12 hat eine glatte Oberfläche und ist von der Struktur her ein undurchlässiges, z. B. aus säurebeständigem Stahl bestehendes Band, ein gewebeverstärktes Kunststoff- oder Gummiband oder ein ähnliches undurchlässiges Band von ausreichender Festigkeit. Der Preßdruck des Schuhes 20 wirkt gegen Band 12, welches den Preßdruck über den Unterfilz 11 auf die Papierbahn W weiterleitet , wobei die Walze 13 als Gegenstück für die von Schuh 20 erzeugte Pressung dient. Der Tragbalken 15, 16, 17 des Preßschuhes 20 ist außerdem günstig durchbiegungskompensiert auszuführen. Am Tragbalken 15, 16, 17 lassen sich vorteilhaft Antriebsvorrichtungen (nicht dargestellt) anbringen, mit deren Hilfe der Tragbalken 21 und der Preßschuh 20 zum Öffnen der Preßzone α aus ihrer Betriebslage entfernt werden können.
Nach Fig. 1, 2 und 4 besteht der Preßschuh 20 aus zwei hydrodynamischen Schuhen 22 und 23, zwischen denen sich die hydrostatische Druckkammer 21 befindet. An beiden Stirn­ seiten der Druckkammer 21 dienen als Dichtungselemente Gleit­ schuhe 29 (Fig. 4). An der Vorderseite des Preßschuhes 22 befindet sich die Schmierstoffeintrittskammer 24, in welche der Schmierstoff durch einen Kanal 24′ gebracht wird. Die Schmierstoffeinspeisung ist durch Pfeil Fin dargestellt. Die Vorderkante der Schmierstoffeintrittskammer 24 grenzt an eine Dichtungsleiste 26, die einer Lippendichtung ähnlich ist und in ihrer Nut mit Hilfe von Federn 28 gegen die In­ nenfläche von Preßband 12 gedrückt wird. An den Stirnseiten setzen die Dichtungsleisten als Dichtungen 26′ fort.
An der Hinterseite des zweiten hydrodynamischen Schuhes 23 befindet sich die Schmierstoffaustrittskammer 25, in die der Schmierstoff aus Richtung der Pfeile F fließt. Der Schmierstoff wird durch Kanäle 25′ abgeführt (Pfeil Faus) und wieder in Umlauf gebracht. Die hydrodynamischen Schuhe 22 und 23 werden über Druckmedium gegen die Innenfläche von Preßband 12 gepreßt. Die im Preßschuh 20 befindlichen Kanä­ le, durch welche das Druckmedium hinter die Schuhe 22 und 23 geführt wird, sind mit Bezugszeichen 22′ und entspr. 23′ bezeichnet. Der Druckmediumkanal, der das Druckmedium in die hydrostatische Druckkammer 21 leitet, ist mit Bezugs­ zeichen 21′ bezeichnet. Auf die Dichtungen der Schuhe 22 und 23 ist durch Bezugszeichen 41 hingewiesen.
Ein wesentliches Charakteristikum der Erfindung ist, daß die hydrodynamischen Schuhe 22 und 23 sowohl als Preßele­ mente dienen, mit denen in der Preßzone α eine auf die Bahn W gerichtete entwässernde Pressung erzeugt wird, als auch als Dichtungselemente der hydrostatischen Druckkammer 21 dienen, die den Preßdruck auf Bahn W richtet.
Im folgenden wird unter Hinweis auf Fig. 3 die Druckverteilung der erfindungsgemäßen Druckzone α beschrie­ ben. Auf der Horizontalachse s nach Fig. 3 ist der Bereich der Preßzone α mit s₀ bezeichnet. Diesem Bereich s₀ geht in der Druckkurve ein Bereich kleinen Druckes p₀ vor, welcher in der hinter der Dichtungsleiste 26 befindlichen Schmier­ stoffeintrittskammer 24 herrscht. Im Bereich s₁ des ersten hydrodynamischen Schuhes 22 steigt der Druck p₀ auf den Druck p₁, der etwas größer als der im Bereich der hydrostatischen Druckkammer 21 herrschende Druck p₂ ist. Die Druckdifferenz Δp₁ = p₁ - p₂ ist deshalb besonders wichtig, weil der hydro­ dynamische Preßschuh 22 damit auch als Dichtungselement von Druckkammer 21 dient. Im Bereich des zweiten hydrodynami­ schen Schuhes 23 wird der Druck vom Druck p₂ auf den größten Druck p₃ angehoben, der gleichzeitig der in der Druckzone s₀ herrschende Maximaldruck ist. Druck p₃ fällt verhältnismäßig steil auf den Druck der Außenluft oder sogar auf einen in Kammer 25 herrschenden kleinen Unterdruck p₄ ab, mit dem seinerseits für die Umwälzung des Schmierstoffes gesorgt wird. Der Differenzdruck Δp₂ im Bereich s₃ des zweiten hydrodynamischen Schuhes 23 sichert die Dichtigkeit der Hin­ terkante der hydrostatischen Druckkammer 21 ab. Δp₂ ist zweckmäßig wesentlich größer als Δp₁.
Nach Fig. 3 wird ein für den Preßvorgang günstiger, stufenweise p₀, p₁/p₂ und p₃ ansteigender Druck erzielt. Der Spitzendruck p₃ liegt günstig im Bereich s₃ am Ende der Preß­ zone s₀. Der Spitzendruck p₃ ist der Druck, der hauptsäch­ lich den in der Preßzone zu erzielenden, endgültigen Trocken­ gehalt der Bahn W bestimmt.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die Abdichtung der hydrostatischen Druckkammer 21 besonders gut ausführen läßt. Die hydrodynamischen Schuhe 22, 23 und 29, die zusätzlich als Dichtungselemente dienen, werden ganz oder nur an der Seite, die gegen die Innenseite des Preßbandes 12 scheuert, aus verschleißfestem Material, wie keramisches Material oder geeignetes Hartmetall, herge­ stellt. Weiter wird dank den Schmierstoffkammern 24 und 25 zwischen dem Preßband 12 und den Druckschuhen 22 und 23 eine intensive Schmierung erzielt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, befinden sich zwischen den Dichtungsleisten 26 und 27 Stirnseitendichtungen 26′.
In der Preßschuhvorrichtung nach Fig. 1, 2 und 4 werden die Preßdrücke durch Änderung der Drücke p₁, p₂ und p₃ geregelt, was sich sehr einfach z. B. dadurch ausführen läßt, daß die genannten einzelnen Drücke p₁, p₂ und p₃ von derselben Druckquelle über geeignete Reduzierventile erzeugt werden.
Im folgenden wird unter Hinweis auf Fig. 5, 6 und 7 eine Variante der Erfindung beschrieben. Nach Fig. 5 hat der Preßschuh 20 ein mit Druckkammern 32a und 32b belastetes Kolbenstück 30, in dem sich die hydrostatische Druckkammer 21 befindet. In der Mitte des Preßschuhes 20 befindet sich ein leistenförmiger, querliegender Vorsprung 20′, der in einer entsprechenden Nute von Teil 30 steckt. Die Dichtun­ gen der Druckkammern 32a und 32b sind mit Bezugszeichen 31 bezeichnet. In die Druckkammern 32a und 32b werden Drücke p₁ und p₃ verschiedener Größen gespeist (Fig. 6). An der Vor­ derseite des Kolbenstückes 30 ist mit Nut-Vorsprung Verbin­ dung 44 ein erster hydrodynamischer Schuh 42 und mit gleicher Verbindung ein zweiter hydrodynamischer Schuh 43 befestigt. Der Preßdruck p₁ des ersten hydrodynamischen Schuhes 42 wird durch den Druckmediumsdruck der ersten Kammer 32a und der Druck p₃ des zweiten hydrodynamischen Schuhes 43 dementspre­ chend durch den Mediumsdruck der zweiten Kammer 32b bestimmt.
Somit arbeiten die hydrodynamischen Schuhe 42, 43 in entspre­ chender Weise wie die in Fig. 2 dargestellten Schuhe 22 und 23, und damit auch als Dichtungselemente der hydrostatischen Druckkammer 21. Außerdem sind die Stirnseiten der Kammer 21 mit Dichtungselementen 34 versehen (Fig. 7).
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, gleicht die mit der Vorrichtung nach Fig. 5 ausgeführte Druckkurve im wesentli­ chen der in Fig. 3 dargestellten, obgleich die mechanische Konstruktion des Preßschuhsystems wesentlich anders ist.
Nach Fig. 5 befindet sich an der Austrittsseite von Kolbenstück 30 ein Stützteil 33, das die von Preßband 12 durch Reibung auf das Kolbenstück 30 gerichteten Übertra­ gungskräfte aufnimmt. Im übrigen gleicht die Preßschuhkombi­ nation nach Fig. 5 und 7 der in Fig. 2 und 4 dargestellten.
Fig. 8 zeigt nach Art von Fig. 1 eine dritte Vari­ ante der Erfindung. Nach Fig. 8 entspricht das Druckkammer­ system des Preßschuhes 20 dem von Fig. 5. Der Preßschuh 20 ist nicht steif am Balken 15, 16 und 17 befestigt, sondern an der Oberseite 17 des Tragbalkens befinden sich über die Länge des Preßschuhes 20 verteilt mehrere nebeneinander befindliche Belastungszylinder 35, die am unteren Ende mit Gelenkzapfen 36 am oberen Flansch 17 des Tragbalkens und an der Seite der Kolbenstange, d. h. am oberen Ende mit Gelenkzapfen 37 am Preßschuh 20 befestigt sind. Der Preßschuh 20 ist an seiner Vorderseite mit Gelenkarmen 40 am festen Querbalken 39 be­ festigt. Die Befestigungsaugen der Gelenkzapfen 37 der Kolbenstange der Belastungszylinder 35 sind am Gleitstück 38 befestigt, mit dessen Hilfe sich die Lage der Stützpunkte des Preßschuhes 20 in Richtung des Pfeiles A verstellen läßt. Diese Anordnung hat denselben Zweck wie die Druckkammern 32a und 32b nach Fig. 5 und die in diese zu speisenden verschie­ denen Drücke. Durch Regelung der Lage genannter Befesti­ gungspunkte und des Druckes der Belastungszylinder 35 können die Drücke p₁ und p₃, d. h. die Drücke, die sich auf die hydrodynamischen Preßschuhe 42′ und 43′ auswirken, geändert werden. Wie gesagt, sind in Querrichtung von Bahn W mehrere Belastungszylinder 35 nebeneinander vorhanden. Durch Bela­ stung der Kolbenstangen der einzelnen Belastungszylinder 35 in Richtung des Pfeiles B mit Kräften verschiedener Größe kann auch das Profil des Preßdruckes in Querrichtung beein­ flußt werden.
Nach Fig. 8 wurde die Regelung des Preßdruckprofils sowohl in Quer- als auch in Maschinenrichtung in einfacher Form erreicht. Durch die mit Hilfe von Gleitstück 38 in Richtung des Pfeiles A erfolgende Regelung wird das gegen­ seitige Größenverhältnis der in Fig. 6 dargestellten Drücke p₁ und p₃ beeinflußt. Wenn die genannte Befestigung auf den Preßschuh 20 bezogen zentral liegt, sind genannte Drücke untereinander gleich groß, was jedoch in der Praxis nicht günstig ist, sondern der Befestigungspunkt wird zur Seite von Schuh 43′ versetzt, wodurch Druck p₃ wesentlich größer wird als Druck p₁.
In Fig. 9 ist eine Sonderausführung der Erfindung dargestellt, in der überhaupt keine rotierende Gegenwalze 13 im Einsatz ist, sondern durch einen stationären Gegenschuh ersetzt wurde. Nach Fig. 9 entspricht der erste, d. h. der untere Preßschuh 20A im wesentlichen dem in Fig. 2 darge­ stellten. Zur Preßvorrichtung gehören zwei gegeneinander gerichtete Preßschuhe 20A und 20B, die im wesentlichen ebene Wirkungsflächen haben. Außerdem gehören zum Preßsystem zwei Preßriemen 12A und 12B. Eintritts- und Austrittskanten der Preßschuhe 20A und 20B sind abgerundet, worauf mit R hinge­ wiesen ist. Die Bahn W wird zwischen zwei Filzen 10 und 11 gepreßt. Die Preßschuhe 20A und 20B werden von Balken 15A und 15B gestützt, deren Flansche mit Bezugszeichen 16, 17 bezeichnet sind. Die Konstruktion der Preßschuhe 20A und 20B ist wesentlich der unter Fig. 2 beschriebenen ähnlich. Die Preßschuhe 20A und 20B sind bezüglich der zwischen ihnen verlaufenden Ebene der Bahn W einander symmetrisch. Preß­ schuhe 20A und 20B haben einander entgegengesetzte hydrosta­ tische Druckkammern 21A; 21B und einander entgegengesetzte hydrodynamische Preßschuhe 22A; 22B und 23A; 23B, von denen die letztgenannten in der im vorstehenden beschriebenen Weise auch als Dichtungselemente der hydrostatischen Druckkammern 21A und 21B dienen. Die Stirnseitendichtung gleicht der im vorstehenden beschriebenen. Gemäß dem im vorstehenden be­ schriebenen gehören zur Konstruktion außerdem einander ent­ gegengesetzte Schmierstoffeintrittskammern 24A und 24B und Schmierstoffaustrittskammern 25A und 25B, die von genannten Dichtungselementen 26a, 26b und 27a, 27b begrenzt werden. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, können die hydrodynamischen Schuhe 22B und 23B druckunbelastet sein.
In dem Preßschuhsystem nach Fig. 9 können im wesent­ lichen die gleichen Druckverteilungen verwirklicht werden, wie sie in Fig. 3 und 6 durch Regelung der in die Druckkam­ mern 21A und 21B sowie hinter die Preßschuhe 22A und 23A (22B, 23B) geleiteten Drücke der Druckmedien beschrieben sind. Das Druckmedium wird den genannten Druckkammern mit Hilfe einer Hydraulikpumpe oder eines Druckluftkompressors zugeführt.
Bezüglich Entwässerung und Bahnformation sowie Ab­ dichtung der Druckkammern wird erfindungsgemäß eine günstige Druckverteilung geschaffen, in der der Druck stufenweise in geeigneten Stufen ansteigt, wonach der Druck verhältnismäßig steil abfällt.
Als Druckmedium für die Druckkammern kann z. B. Wasser, Wasserölemulsion mit 3% Ölanteil, Hydrauliköl, halbflüssiges Fett, reine Luft oder Luft mit Schmierstoff­ zusatz verwendet werden. Der in Fig. 1 und 8 dargestellte Sektor α der Preßzone beträgt ca. 15°. In der Praxis kann die Größe des Sektors α sogar innerhalb sehr weiter Grenzen, z. B. zwischen α = ca. 5° . . . 60° liegen. Je weiter der Sektor α (s₀) ist, desto länger werden Preßstrecke und Preßdauer bei Verwendung einer Pressenwalze (oder Gegenschuh) von be­ stimmter Größe.
Wenn in der erfindungsgemäßen Presse Filze 10 und 11 eingesetzt werden, die eine ausreichend große Wassertrans­ portkapazität haben, ist es möglich, die durch Pressung er­ folgende Entwässerung von Papier oder Karton unter Einsatz von nur einer einzigen erfindungsgemäßen Langspaltpresse auszuführen. Dabei ist die Profilregelbarkeit sowohl in Maschinen- als auch in Querrichtung von Wichtigkeit. Diese Profilregelung läßt sich in der erfindungsgemäßen Langspalt­ presse jedoch leicht durchführen.
Wie anhand der Figuren festzustellen ist, haben sowohl die Preßschuhe 22, 23 und 42, 43 als auch die Druck­ kammer 21 eine bedeutend große Reichweite zur Schaffung einer in Laufrichtung der Bahn W ausreichend breiten Preßzone α, s₀. Günstig ist die gemeinsame Reichweite s₁ + s₃ der Preß­ schuhe 22, 23 und 42, 43 in genannter Richtung im wesentli­ chen genauso groß wie die Reichweite s₂ der Druckkammer 21 in derselben Richtung. Außerdem ist günstig, daß die Reich­ weiten s₁ und s₃ genannter Preßschuhe 22 und 23 sowie 42 und 43 in genannter Richtung untereinander gleich groß sind, d. h. s₁ ≈ s₃.
Wie aus der Vertikalachse (Preßdruck p (bar)) von Fig. 3 und 6 zu entnehmen ist, liegt der Druck p₂ der Druck­ kammer 21 in einer Größenordnung von 40 bar. Der Druck p₃ des hinteren Druckschuhes 23, 43, 43′ ist wesentlich größer und liegt z. B. in der Größenordnung von 60 bar.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Preßbehandlung einer Faserstoffbahn (W), die einer Preßzone (α) der Vorrichtung zuführbar ist, welche durch ein vorzugsweise als Pressenwalze ausgebildetes, innerhalb einer Preßtuchschleife (10) angeordnetes Andrückelement (13) und einen innerhalb einer Preßbandschleife (12) vorgesehen, gegen das Andrückelement (13) arbeitenden Preßschuh (20) gebildet wird, der eine hydrostatische Druckkammer (21) aufweist, die durch Dichtungselemente (22, 23, 29, 42, 43, 34) abgeschlossen ist, welche gegen die Preßbandschleife (12) vorgespannt sind, die in Laufrichtung der Faserstoffbahn (W) gesehen an der Einlaß- und Auslaßseite der hydrostatischen Druckkammer (21) angeordneten Dichtungselemente (22, 23, 42, 43) als jeweils einen hydrodynamischen Druck zwischen sich und der Preßbandschleife (12) aufbauende Preßschuhe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß deren jeweilige Vorspannung (p₁, p₃) gegen die Preßbandschleife (12) derart einstellbar ist, daß in Längsrichtung der Faserstoffbahn (W) ein beliebiges Druckprofil in der Preßzone (α) bei einem hydrostatischen Druckniveau erzeugbar ist, welches niedriger ist, als das hydrodynamische Druckniveau an den beiden Preßschuhen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten hydrodynamischen Schuhe (22, 23) leistenförmig und in Nuten des Preßschuhes (20) angeordnet sind, in denen sich hinter den Schuhen (22, 23) ein Druckmedium einleiten läßt, mit dessen Hilfe die Preßdrücke (p₁, p₃) der hydrodynamischen Schuhe (22, 23) erzeugt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßschuh (20) stationär gehalten ist wobei am Preßschuh (20) Druckkammern (32a, 32b) angeordnet sind, an denen sich ein Kolbenstück (30) befindet, in dem die hydrostatische Druckkammer (21) angeordnet ist, daß die hydrodynamischen Preßschuhe (42, 43) fest mit dem Kolbenstück (30) verbunden sind und daß wenigstens zwei der das Kolbenstück (30) belastenden Druckkammern in Laufrichtung der Bahn (W) gesehen derart angeordnet sind, daß sich für die hydrodynamischen Schuhe (42, 43) die geeignete Preßdrücke (p₁, p₃) von jeweils unterschiedlicher Größe erzeugen lassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Laufrichtung von der Bahn (W) gesehen an der Vorderseite des hydrodynamischen Schuhes (22; 42) eine Schmierstoffeintrittskammer (24) befindet, die mit ihrer Vorderkante an ein Dichtungselement (26) grenzt und in die Eintrittskammer (24) mit geeignetem, niedrigem Druck (p₀) Schmierstoff gespeist (Fein) wird, der die Reibungsfläche zwischen den hydrodynamischen Schuhen (22, 23; 42, 43) und dem Preßband (12) schmiert und, daß hinter dem zweiten hydrodynamischen Schuh (23; 43) eine Schmierstoffaustrittskammer (25) angeordnet ist, von wo aus der Schmierstoff in den Kreislauf rückgeführt (Faus) wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamischen Schuhe (22, 23; 42, 43) leistenförmig sind und sich in Querrichtung von der Bahn (W) wesentlich über die ganze Breite der Bahn (W) erstrecken und die Stirnseite der hydrostatischen Druckkammer (21) zwischen den hydrodynamischen Schuhen (22, 23; 42, 43) mit Stirnseitendichtungen (29; 34) abgedichtet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaßseitige hydrodynamische Schuh (22; 42) mit einem Druck (p₁) belastet wird, der etwas größer als der Druck (p₂) des Druckmediums von der Druckkammer (21) ist und, daß der auslaßseitige hydrodynamische Schuh (23; 43) mit einem Druck (p₃) belastet wird, der wesentlich größer als der letztgenannte Druck (p₂) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Laufrichtung von der Bahn (W) verlaufende Reichweite (s₂) der hydrostatischen Druckkammer (27) im wesentlichen genauso groß ist wie die zusammengerechnete Reichweite (s₁, s₃) der hydrodynamischen Schuhe (22, 23V, 42, 43) in gleicher Richtung.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßschuh (20) an der Vorderseite mit einer Gelenkvorrichtung (40) an einem festen Teil (39) befestigt ist, daß der Preßschuh (20) auf der anderen Seite der Preßzone (α) gelenkig an einem Gleitstück (38) oder dergleichen befestigt ist, dessen Lage innerhalb der Preßzone (α) und in Laufrichtung (A) von Bahn (W) zur Regelung der gegenseitigen Preßdrücke (p₁, p₃) der hydrodynamischen Preßschuhe (42′, 43′) verstellbar ausgeführt ist und daß der Preßdruck (p₁, p₃) der Preßschuhe (42′, 43′) mit Kraftvorrichtungen (35) erzeugt wird, wovon in Querrichtung von der Bahn (W) zur Regelung des querverlaufenden Druckprofils von der Bahn (W) zweckmäßig mehrere nebeneinander vorhanden sind und die Kraftvorrichtung oder Kraftvorrichtungen (35) mit der einen Seite gelenkig an einem festen Teil (15, 16, 17) und mit der anderen Seite gelenkig (37) an dem verstellbaren (Pfeil A) Gleitstück (38) befestigt ist, das mit dem Preßschuh (20) (Fig. 8) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Andrückelement ein im wesentlichen dem Preßschuh (20, 20A) gleicher Preßschuh (20B) dient, der zwischen seinen hydrodynamischen Preßschuhen (22B, 23B) eine hydrostatische Druckkammer (21B) hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckkammer und -schuhe sowie verschiedene Dichtungselemente der beiden Preßschuhe (20A, 20B) im wesentlichen einander entgegengesetzt symmetrisch zur Ebene der an diesen Schuhen (20A, 20B), zweckmäßig zwischen zwei Filzen (10, 11) vorbeilaufenden zu pressenden Bahn (W) befinden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Austrittskanten der beiden Preßschuhe (20A, 20B) in Laufrichtung der Bahn (W) in einem Bogenradius (R) abgerundet sind.
DE3336462A 1982-10-14 1983-10-06 Vorrichtung mit langer Preßzone zur Preßbehandlung einer Faserstoffbahn Expired - Lifetime DE3336462C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI823500A FI70952C (fi) 1982-10-14 1982-10-14 Anordning med laong presszon vid pressbehandling av fiberbana

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336462A1 DE3336462A1 (de) 1984-04-19
DE3336462C2 true DE3336462C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=8516156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336462A Expired - Lifetime DE3336462C2 (de) 1982-10-14 1983-10-06 Vorrichtung mit langer Preßzone zur Preßbehandlung einer Faserstoffbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4568423A (de)
CA (1) CA1233053A (de)
DE (1) DE3336462C2 (de)
FI (1) FI70952C (de)
SE (1) SE461920B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI71369C (fi) * 1983-03-23 1986-12-19 Valmet Oy Laongnyppress foer pappersmaskin
DE3503819A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
DE3705241A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur mechanisch-thermischen entwaesserung einer faserstoffbahn
SE461171C (sv) * 1988-05-25 1992-05-15 Valmet Paper Machinery Inc Press med laangt nyp foer pappers- eller kartongmaskiner
SE461154B (sv) * 1988-05-25 1990-01-15 Valmet Paper Machinery Inc Press med laangt nyp foer pappers- eller kartongmaskiner
US5092961A (en) * 1988-06-09 1992-03-03 Beloit Corporation Apparatus for cleaning a porous cover
US4973384A (en) * 1989-06-23 1990-11-27 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
US5047122A (en) * 1989-06-23 1991-09-10 Beloit Corporation Method for heated extended nip pressing
FI91789C (fi) * 1989-12-21 1994-08-10 Tampella Oy Ab Paperikoneen pitkävyöhykepuristin
US5167768A (en) * 1991-11-07 1992-12-01 Beloit Corporation Wide nip web press and method using a press shoe with two pivots
FI98844C (fi) * 1991-12-23 1997-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen puristinosa, etenkin painopaperilaaduille
DE4208790C2 (de) * 1992-03-19 1994-10-20 Voith Gmbh J M Tragwalzen-Wickeleinrichtung
US5441604A (en) * 1994-02-17 1995-08-15 Beloit Technologies, Inc. Extended nip press apparatus
FI942616A (fi) * 1994-06-03 1995-12-04 Valmet Corp Paperirainan esipuristin
DE4423694C2 (de) * 1994-07-06 2000-03-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Langspaltpresse
US5908536A (en) * 1995-10-03 1999-06-01 Valmet Corporation Method and machine for removing water from a paper or board web by pressing
FI955014A (fi) * 1995-10-20 1997-04-21 Valmet Corp Paperikoneen puristinosa, jossa käytetään pitkänippipuristinta
DE19544979B4 (de) * 1995-12-01 2006-08-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
US5913587A (en) * 1996-02-28 1999-06-22 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
FI104434B (fi) * 1996-02-28 2000-01-31 Valmet Corp Välikalanteroinnilla varustetut paperikoneen kuivatusosat
US6065222A (en) * 1996-02-28 2000-05-23 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine
DE19622020A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
DE19626634A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze und Verfahren zum Betrieb einer Preßwalze
US5709778A (en) * 1996-10-30 1998-01-20 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Multiple shoe press for a paper making machine
DE19714939A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpreßeinheit
US5897747A (en) * 1997-08-08 1999-04-27 Beloit Technologies, Inc. Machine direction profiling of extended nip press shoe
US6248210B1 (en) * 1998-11-13 2001-06-19 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip
FI113788B (fi) 1999-04-14 2004-06-15 Metso Paper Pori Oy Puristin
US6864395B2 (en) * 1999-05-04 2005-03-08 Air Products And Chemicals, Inc. Acetylenic diol ethylene oxide/propylene oxide adducts and processes for their manufacture
EP1362949B1 (de) * 1999-09-30 2006-08-16 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
US6387218B1 (en) * 2000-10-30 2002-05-14 Voith Paper, Inc. Air press seal in paper-making machine
US6860030B1 (en) * 2000-11-15 2005-03-01 Voith Paper, Inc. Control system for gap measuring
FI116405B (fi) * 2001-04-02 2005-11-15 Metso Paper Inc Järjestely kuiturainan profiloimiseksi
DE10259232A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-15 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
SE526787C2 (sv) * 2003-10-21 2005-11-01 Metso Paper Karlstad Ab Elastiskt derformerbar stödkropp för en anordning med förlängt nyp för behandling av fiberbana och användning av sådan stödkropp
US7510630B2 (en) * 2005-04-20 2009-03-31 Albany International Corp. Extended couch nip on cylinder former
FI119521B (fi) * 2006-08-28 2008-12-15 Metso Paper Inc Kuiturainakoneen tela
ATE528442T1 (de) 2007-08-21 2011-10-15 Metso Paper Inc Pressvorrichtung für eine papier- oder kartonmaschine zur entfernung von flüssigkeiten aus einer faserstoffbahn durch pressen sowie verfahren zur behandlung einer faserstoffbahn in einer papier- oder kartonmaschine
WO2014026914A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Voith Patent Gmbh Dichteinrichtung, saugwalze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
EP2722437B1 (de) * 2012-10-18 2016-01-13 Valmet Technologies, Inc. Bahnpress- und -entwässerungsverfahren und Pressvorrichtung für eine Papier- und Kartonherstellungsmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA452200A (en) * 1948-10-26 Pulp And Paper Engineering Company Process of and apparatus for extracting liquid from pervious sheet materials
US3748225A (en) * 1970-11-19 1973-07-24 Beloit Corp Fibrous web press nip structure including nonporous belts backed by pistons supported with fluid pressure
US3853698A (en) * 1972-04-17 1974-12-10 Beloit Corp Large roll hydraulic press with pressurized fluid supports
US3783097A (en) * 1972-05-30 1974-01-01 Beloit Corp Hydrodynamically loaded web press with slipper bearing shoes
US3970515A (en) * 1973-11-05 1976-07-20 Beloit Corporation Controlled sequence pressure nip
US4201624A (en) * 1978-09-05 1980-05-06 Beloit Corporation Extended nip press
SU929773A1 (ru) * 1980-05-05 1982-05-23 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Проектированию Оборудования Для Целлюлозно-Бумажной Промышленности Пресс дл обезвоживани полотна из волокнистого материала
US4428797A (en) * 1981-05-26 1984-01-31 Beloit Corporation Extended nip shoe for a nip in a papermaking machine
US4427492A (en) * 1981-05-26 1984-01-24 Beloit Corporation Extended nip shoe for a nip in a papermaking machine
FI65104C (fi) * 1982-05-13 1984-03-12 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid pressbehandling av en fiberbana i synnerhet en pappers- eller kartongbana

Also Published As

Publication number Publication date
SE8305618L (sv) 1984-04-15
US4568423A (en) 1986-02-04
FI823500L (fi) 1984-04-15
DE3336462A1 (de) 1984-04-19
FI70952B (fi) 1986-07-18
CA1233053A (en) 1988-02-23
SE8305618D0 (sv) 1983-10-13
FI70952C (fi) 1986-10-27
FI823500A0 (fi) 1982-10-14
SE461920B (sv) 1990-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336462C2 (de) Vorrichtung mit langer Preßzone zur Preßbehandlung einer Faserstoffbahn
DE3410172C2 (de) Langspaltpresse einer Papiermaschine
DE3607941C2 (de)
CH644165A5 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von fluessigkeit aus einer faserhaltigen bahn.
DE3503819A1 (de) Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
EP0854229A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT400588B (de) Langzonenpresse einer papiermaschine
DE3808293C2 (de) Langspalt-Preßwalze
DE3528333C2 (de)
DE3300612A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit rakel, insbesondere zur beschichtung von papierbahnen
DE2413280A1 (de) Nachgiebige dichtung fuer eine papiermaschinenpresse
DE3725528C2 (de) Filterpresse
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE3708189C2 (de)
DE60011219T2 (de) Presse zur entwässerung einer faserbahn
AT399354B (de) Sieb- oder filzpartie mit leitwalze für sieb oder filz, insbesondere sieb-formerpartie in papiermaschinen
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
EP0837181A1 (de) Pressenpartie
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
CH670217A5 (de)
DE4220682C1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE19544979A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
CH658471A5 (de) Trocknungspressvorrichtung fuer haeute.
DE3704090A1 (de) Verfahren zur stabilisierung der gleitschuhe einer zonengeregelten walze sowie eine das verfahren anwendende walze sowie deren hydrodynamischer oder hydrostatischer gleitschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALMET PAPER MACHINERY INC., HELSINKI, FI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition