EP0934768A2 - Baukasten - Google Patents

Baukasten Download PDF

Info

Publication number
EP0934768A2
EP0934768A2 EP99100770A EP99100770A EP0934768A2 EP 0934768 A2 EP0934768 A2 EP 0934768A2 EP 99100770 A EP99100770 A EP 99100770A EP 99100770 A EP99100770 A EP 99100770A EP 0934768 A2 EP0934768 A2 EP 0934768A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
length
profile
section
web
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99100770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934768A3 (de
Inventor
Franz Ulmann
Leo Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulmann Franz & Co
Original Assignee
Ulmann Franz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulmann Franz & Co filed Critical Ulmann Franz & Co
Publication of EP0934768A2 publication Critical patent/EP0934768A2/de
Publication of EP0934768A3 publication Critical patent/EP0934768A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements

Definitions

  • the present invention relates to a kit.
  • Wooden building blocks have a plurality of building blocks. In the simplest The shape is made up of rectangular building blocks that stack on top of each other can be stacked. With these blocks, however, can only be very simple buildings are created that also collapse easily. Out For this reason, this archetype of building blocks was developed further that they can be clamped together. For this purpose, the Building blocks each have mating elevations and depressions educated. Especially with wooden construction kits, the building blocks are on the one side with grooves and on the other side with these grooves Feathers. Modules with a are also known Variety of identical blocks, the grooves on two opposite or even have on all four sides. With these blocks is the Not building meaningful and realistic constructions possible. They are more suitable for assembling mosaic-like, two-dimensional patterns or to build three-dimensional, abstract Imagination. Larger children can therefore not do much with start these blocks and quickly lose interest in them.
  • the object of the present invention is to provide a modular system create with which any and realistic constructions and Buildings can be created and which on simple and inexpensive way can also be made from wood.
  • the kit according to the invention corresponds to the characteristic ones Features of claim 1. Further advantageous training and components, which significantly increase the possible uses of the basic profile increase, emerge from the dependent claims.
  • the basis of the kit is a basic profile 1 with an H-shaped Cross-section.
  • the three H-bars 2, 3, 4 of the profile cross section have approximately the same web length A. This measure A is e.g. 12 mm.
  • the total length B of the basic profile 1 is a multiple of the web length A of these H-webs 2, 3, 4.
  • the basic profile 1 thus has two Longitudinal grooves 5 and 6, the width of which is the length A of the central H-web 2 corresponds. As a result, either an H-crosspiece 3 or 4 or a End 7 of a first basic profile 1 in the longitudinal groove 5 or 6 of a second Basic profile 1 are clamped.
  • the thickness of the two H-crossbars 3 and 4 corresponds approximately to that Half 1 ⁇ 2A of their length A.
  • Two basic profiles lying parallel to each other 1 can thus be interconnected by a third basic profile 1 connect by their H-crossbars 3 or 4 together in a longitudinal groove 5 or 6 of the third basic profile 1 are pressed into a press fit.
  • the total length B of the Basic profiles can be used, for example, for 2-, 21 ⁇ 2-, 4-, 41 ⁇ 2-, 8-, 81 ⁇ 2 -, 10-, 101 ⁇ 2-, 12 or 121 ⁇ 2 times the web length A from their H webs.
  • the two webs 16 and 17 can be provided with a recess which is groove-shaped in cross section and has an inside diameter corresponding to the dimension of the web length A, so that they could each be plugged onto a basic profile 1. 7, the two webs 16 and 17 can be connected to one another in a hinge-like manner about an axis of rotation 18. In this way, any angle as well as moving parts such as doors or windows can be produced.
  • 9 to 12 are other useful components based on a shown in cross section circular profile.
  • a pin 21 Whose diameter corresponds the measure of the web length A, i.e. the width of a basic profile longitudinal groove 5 or 6, during its thickness or spigot height to dimension C, i.e. the corresponds to twice the depth of a basic profile longitudinal groove 5 or 6.
  • the connection is flexible, so that movable parts can also be produced with the pin 21.
  • a pin polygonal for example with a hexagonal cross section. 10
  • the pin can have a greater height or length B be present, so a round profile 22 with diameter A.
  • This round profile 22 can on the one hand like the pin 21 as a connector, on the other hand but can also be used as an actual, additional component. So could be by using round profiles 22 for the horizontal arranged profiles the house of FIG. 3 the appearance of a Log cabin to be given. 11 is another possible use of a pin 23 shown, here the pin thickness or height corresponds to the dimension of the web length A, during the Diameter could also be larger than A. In contrast to the cone 21 according to Fig. 9, so this pin 23 with the curve instead of the flat end can be inserted into a basic profile longitudinal groove 5 or 6.
  • a round profile can also have an axis become.
  • FIG. 12 Here are two wheels 25 are provided with a common axle 26. Thanks to an im Cross-section of part-circular recess 27 in a basic profile 28, can this wheel element 24 on a constructed from basic profiles Vehicle are scheduled.
  • the distance between the two wheels 25 from each other is preferably slightly larger than the dimension of the web length A.
  • the wheels 25 and the axle 26 are preferably detachable from one another, so that the wheels can also be used for other purposes, see FIG. 11, or can be provided with a longer axis.
  • the tread the wheels could also be provided with an all-round flange be so that a rail vehicle can be produced. It would also be conceivable it to provide the tread with a groove in which a tire would be pushable or which groove could serve as a cord deflection, e.g. for a crane.
  • the modular system described above can be expanded by additional components which are preferably dimensioned such that they or a molding on them for the purpose of connection to a basic profile 1 have the dimensions A and / or B.
  • the kit can also with Wooden cutouts in animal or tree form can be added. Total results a diverse and interesting kit from the increasingly again in demand, natural material wood, the unlimited Offers opportunities to play. The imagination becomes more educationally meaningful Way stimulated, but still visually very appealing and realistic constructions are possible.
  • the special technical The advantage of the basic profile 1 is that it is easy and inexpensive in large quantities with common woodworking machines can be produced and cut to the desired length, in particular also in greater length B.

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein im Querschnitt H-förmiges Grundprofil (1), weist im Querschnitt drei H-Stege (2, 3, 4) mit gleicher Steg-Länge A auf. Die Länge des Grundprofils (1) beträgt ein Mehrfaches der Steg-Länge A, wodurch das Grundprofil (1) zwei Längsnuten aufweist, in die an beliebiger Stelle weitere Grundprofile (1) oder andere Bauteile, wie Winkelstücke oder Rundprofile klemmbar sind, welche auf irgend eine Art das Mass A oder ½A aufweisen. Beispielsweise zur Herstellung von spitzen Winkelverbindungen, kann ein Ende (7) eines Grundprofils (1) in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel abgelängt sein. Durch diese Bauteile entsteht ein vielseitiger und interessanter Baukasten. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baukasten.
Holz-Baukästen weisen eine Mehrzahl von Bauklötzen auf. In einfachster Form handelt es sich dabei um rechteckige Bauklötze, die aufeinander gestapelt werden können. Mit diesen Bauklötze können jedoch nur sehr einfache Bauten erstellt werden, die zudem leicht zusammenfallen. Aus diesem Grund wurde diese Urform der Bauklötze dahingehend weiterentwickelt, dass sie ineinander klemmbar sind. Hierzu wurden an den Bauklötzen jeweils ineinander passende Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet. Insbesondere bei Holz-Baukästen, sind die Bauklötze auf der einen Seite mit Nuten und auf der anderen Seite mit in diese Nuten passenden Federn versehen worden. Bekannt sind auch Baukästen mit einer Vielzahl von identischen Klötzen, die Nuten an zwei gegenüber liegenden oder gar an allen vier Seiten aufweisen. Mit diesen Bauklötzen ist der Aufbau von sinnvollen und wirklichkeitsnahen Konstruktionen nicht möglich. Sie eignen sich mehr zum Zusammensetzen von mosaikartigen, zweidimensionalen Mustern oder zum Aufbau dreidimensionaler, abstrakter Phantasiegebilden. Grössere Kinder können daher wenig mit diesen Klötzen anfangen und verlieren sehr schnell das Interesse daran.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Baukasten zu schaffen, mit dem beliebige und wirklichkeitsnahe Konstruktionen und Hochbauten erstellt werden können und welcher auf einfache und preisgünstige Weise auch aus Holz hergestellt werden kann.
Der erfindungsgemässe Baukasten entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Bauteile, welche die Einsatzmöglichkeiten des Grundprofils noch erheblich steigern, gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1
zeigt eine Ansicht des Grundprofils;
Fig. 2 und 3
zeigen einfache Konstruktionen;
Fig. 4 bis 12
zeigen weitere Profile und Bauteile.
Die Grundlage des Baukastens bildet ein Grundprofil 1 mit H-förmigem Querschnitt. Die drei H-Stege 2, 3, 4 des Profilquerschnitts weisen annähernd die gleiche Steg-Länge A auf. Dieses Mass A beträgt z.B. 12 mm. Die Gesamt-Länge B des Grundprofils 1 beträgt ein Mehrfaches der Steg-Länge A dieser H-Stege 2, 3, 4. Das Grundprofil 1 weist dadurch zwei Längsnuten 5 und 6 auf, deren Breite der Länge A des mittleren H-Steges 2 entspricht. Hierdurch kann entweder ein H-Quersteg 3 oder 4 oder ein Ende 7 eines ersten Grundprofils 1 in die Längsnut 5 oder 6 eines zweiten Grundprofils 1 geklemmt werden.
Die Dicke der beiden H-Querstege 3 und 4 entspricht annähernd der Hälfte ½A von deren Länge A. Zwei parallel zueinander liegende Grundprofile 1 lassen sich somit durch ein drittes Grundprofil 1 miteinander verbinden, indem deren H-Querstege 3 oder 4 gemeinsam in eine Längsnut 5 oder 6 des dritten Grundprofils 1 in einen Klemmsitz gepresst werden.
Aufgrund der Steg-Länge A des Querschnitts der Grundprofile 1 können durch deren kraftschlüssiges Zusammenfügen auf einfache Weise Konstruktionen mit geschlossener Fläche 8 erstellt werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, lassen sich statisch stabile Wände und Decken bauen, die über Eck miteinander verbunden sind. Da der Baukasten Grundprofile 9, 10, 11 unterschiedlicher Länge B aufweist, kommt man rasch zu wirklichkeitsnahen und ansprechenden Bauten; siehe Fig. 3. Die Gesamt-Länge B der Grundprofile kann beispielsweise beim 2-, 2½-, 4-, 4½-, 8-, 8½ -, 10-, 10½-, 12-oder 12½-fachen der Steg-Länge A von deren H-Stege liegen.
Insbesondere für Ecken, die vom rechten Winkel abweichen, sind gemäss Fig. 4 und 5 spezielle Grundprofile 12 oder 13 vorgesehen, die in einem Winkel α, β oder Ω abgeschnitten sind. Wie in Fig. 6 angedeutet, kann man damit, durch Verbindung mit weiteren Grundprofilen 14, beispielsweise ein originalgetreuer Dachstuhl zusammenstecken. Eine Winkelverbindung ist auch aus Fig. 7 ersichtlich. Hier ist ein Winkelstück 15 dargestellt, der einen ersten Steg 16 und einen zweiten Steg 17 aufweist, die abgewinkelt zueinander liegen. Die beiden Stege 16 und 17 weisen eine Breite gemäss der Steg-Länge A des Grundprofil-Querschnitts auf, so dass sie jeweils in die Längsnut 5 oder 6 eines Grundprofils 1 einsteckbar sind. Denkbar wäre es umgekehrt aber auch, die beiden Stege 16 und 17 mit einer im Querschnitt nutförmigen Ausnehmung mit einem dem Mass der Steg-Länge A entsprechenden Innendurchmesser zu versehen, so dass sie jeweils auf ein Grundprofil 1 aufsteckbar wären. In Weiterführung des Gedankens nach Fig. 7 können die beiden Stege 16 und 17 um eine Drehachse 18 scharnierartig miteinander verbunden sein. Auf diese Weise können sowohl beliebige Winkel als auch bewegliche Teile, wie z.B. Türen oder Fenster hergestellt werden.
Für das herstellen von ebenen Flächen 19, können gemäss Fig. 8 parallel zueinander liegende Grundprofile 1 mittels einem Verbindungsstück 20 mit rechteckigem Querschnitt zusammengefügt werden. Die Höhe C die ses Verbindungsstücks 20 entspricht annähernd der doppelten Tiefe einer Grundprofil-Längsnut 5 oder 6. Denkbar ist es, das Verbindungsstück in den Massen A mal A mal C vorzusehen, so dass auch die Verbindung von zwei quer zueinander stehenden Grundprofilen 1 möglich ist. In Anlehnung an den Gedanken eine ebene Fläche zu bieten, ist es weiter auch denkbar, plattenartige Bauteile, z.B. mit Dicke A oder einer entsprechend bemessenen Randausformung und einer Seitenlänge B herzustellen.
In den Fig. 9 bis 12 sind weitere nützliche Bauteile auf der Grundlage eines im Querschnitt kreisrunden Profils dargestellt.
Das Bauteil nach Fig. 9 ist ein Zapfen 21. Dessen Durchmesser entspricht dem Mass der Steg-Länge A, d.h. der Breite einer Grundprofil-Längsnut 5 oder 6, während dessen Dicke oder Zapfenhöhe dem Mass C, d.h. der doppelten Tiefe einer Grundprofil-Längsnut 5 oder 6 entspricht. Hierdurch lassen sich zwei quer zueinander stehende Grundprofile 1 in beliebigem Winkel miteinander verbinden. Die Verbindung ist beweglich, so dass sich mit dem Zapfen 21 auch bewegliche Teile herstellen lassen. Um drehfeste Verbindungen herzustellen wäre es denkbar, einen Zapfen mit vieleckigem, beispielsweise mit sechseckigem Querschnitt vorzusehen. Gemäss Fig. 10, kann der Zapfen mit einer grösseren Höhe bzw. Länge B vorhanden sein, also ein Rundprofil 22 mit Durchmesser A. Dieses Rundprofil 22 kann einerseits wie der Zapfen 21 als Verbindungsstück, andererseits aber auch als eigentliches, zusätzliches Bauteil verwendet werden. So könnte durch Verwendung von Rundprofilen 22 für die waagerecht angeordneten Profile dem Haus nach Fig. 3 das Aussehen einer Blockhütte gegeben werden. In Fig. 11 ist eine weitere Verwendungsmöglichkeit eines Zapfens 23 dargestellt, wobei hier die Zapfendicke oder -höhe dem Mass der Steg-Länge A entspricht, während der Durchmesser auch grösser als A sein könnte. Im Gegensatz zum Zapfen 21 nach Fig. 9, kann also dieser Zapfen 23 mit der Rundung anstatt mit dem flachen Ende in eine Grundprofil-Längsnut 5 oder 6 gesteckt werden.
Zur Verwendung als Rad, kann ein Rundprofil auch mit einer Achse versehen werden. Ein solches Beispiel ist aus Fig. 12 ersichtlich. Hier sind zwei Räder 25 mit einer gemeinsamen Achse 26 versehen. Dank einer im Querschnitt teilkreisförmigen Ausnehmung 27 in einem Grundprofil 28, kann dieses Radelement 24 an einem aus Grundprofilen aufgebauten Fahrzeug angesetzt werden. Der Abstand der beiden Räder 25 voneinander ist vorzugsweise geringfügig grösser als das Mass der Steg-Länge A. Die Räder 25 und die Achse 26 sind vorzugsweise voneinander lösbar, so dass die Räder auch für andere Zwecke verwendbar sind, siehe Fig. 11, oder mit einer längeren Achse versehen werden können. Die Lauffläche der Räder könnte auch mit einem rundum laufenden Flansch versehen sein, so dass ein Schienenfahrzeug herstellbar ist. Ebenfalls denkbar wäre es, die Lauffläche mit einer Nut zu versehen, in welche eine Bereifung drückbar wäre oder welche Nut als Schnur-Umlenkung dienen könnte, z.B. für einen Kran.
Der vorgehend beschriebene Baukasten kann durch weitere Bauteile erweitert werden, welche vorzugsweise so bemessen sind, dass sie oder eine Ausformung an ihnen, zwecks Verbindung mit einem Grundprofil 1 das Mass A und/oder B aufweisen. Der Baukasten kann zudem auch mit Holzausschnitten in Tier- oder Baumform ergänzt werden. Insgesamt ergibt sich ein vielfältiger und interessanter Baukasten aus dem zunehmend wieder gefragten, natürlichen Werkstoff Holz, der unbegrenzte Spielmöglichkeiten bietet. Die Phantasie wird in pädagogisch sinnvoller Weise angeregt, wobei dennoch optisch sehr ansprechende und wirklichkeitsnahe Konstruktionen möglich sind. Der besondere technische Vorteil des Grundprofils 1 ist, dass es problemlos und kostengünstig in grossen Mengen mit gebräuchlichen Holzbearbeitungsmaschinen hergestellt und in gewünschter Länge zugeschnitten werden kann, insbesondere auch in grösserer Länge B.

Claims (14)

  1. Baukasten, gekennzeichnet durch ein im Querschnitt H-förmiges Grundprofil (1), wobei die drei H-Stege (2, 3, 4) des Profilquerschnitts jeweils annähernd die gleiche Steg-Länge A aufweisen und wobei die Gesamt-Länge B des Grundprofils (1) grösser ist, als die jeweilige StegLänge A der drei H-Stege (2, 3, 4), wodurch das Grundprofil (1) zwei Längsnuten (5, 6) aufweist.
  2. Baukasten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Grundprofilen (1, 9, 10, 11) unterschiedlicher Gesamt-Länge B, welche beispielsweise annähernd dem Mehrfachen der Steg-Länge A oder der halben Steg-Länge A (½A) von dessen H-Stege (2, 3, 4) beträgt.
  3. Baukasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der beiden Querstege (3, 4) des im Querschnitt H-förmigen Grundprofils (1) annähernd der Hälfte (½A) von deren Steg-Länge A entspricht.
  4. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Grundprofil (12, 13), das an mindestens einem seiner beiden Enden in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel (α, β, Ω) abgelängt ist, so dass eine vom rechten Winkel abweichende Eckverbindung mit einem zweiten Grundprofil (14) oder Bauteil zusammensteckbar ist.
  5. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Winkelstück (15), mit einem ersten Steg (16) und einem zweiten Steg (17), die abgewinkelt zueinander liegen, welche beiden Stege (16, 17) entweder eine dem Mass der Steg-Länge A des Querschnitts des Grundprofils (1) entsprechende Breite aufweisen, so dass sie jeweils in die Längsnut (5, 6) eines Grundprofils (1) einsteckbar sind, oder mindestens eine im Querschnitt nutförmige Ausnehmung mit einem dem Mass der Steg-Länge A entsprechenden Innendurchmesser aufweisen, so dass sie jeweils auf ein Grundprofil (1) aufsteckbar sind.
  6. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Winkelstück (15), mit einem ersten Steg (16) und einem zweiten Steg (17), die um eine Drehachse (18) scharnierartig miteinander verbunden sind, wobei die beiden Stege (16, 17) entweder eine annähernd dem Mass der Steg-Länge A Querschnitts des Grundprofils (1) entsprechende Breite aufweisen, so dass sie jeweils in die Längsnut (5, 6) eines Grundprofils (1) einsteckbar sind, oder mindestens eine im Querschnitt nutförmige Ausnehmung mit einem dem Mass der StegLänge A entsprechenden Innendurchmesser aufweisen, so dass sie jeweils auf ein Grundprofil (1) aufsteckbar sind.
  7. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Verbindungsstück (20) mit rechteckigem Querschnitt, wobei dessen Querschnitts-Höhe ein Mass C aufweist, das annähernd der doppelten Tiefe einer Längsnut (5, 6) eines Grundprofils (1) entspricht und dessen Breite annähernd das Mass der Steg-Länge A des Querschnitts des Grundprofils (1) aufweist.
  8. Baukasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Verbindungsstücks (20) annähernd dem Mass der Steg-Länge A des Querschnitts des Grundprofils (1) entspricht, d.h. dass es die Masse A x A x C aufweist, so dass auch die Verbindung von zwei quer zueinander stehenden Grundprofilen (1) möglich ist.
  9. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Rundprofil (22) oder einen Zapfen (21), dessen Durchmesser annähernd dem Mass der Steg-Länge A des Querschnitts des Grundprofils (1) entspricht.
  10. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Zapfen (21), dessen Zapfenhöhe ein Mass C aufweist, das annähernd der doppelten Tiefe einer Längsnut (5, 6) eines Grundprofils (1) entspricht.
  11. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Zapfen (23), dessen Zapfenhöhe annähernd dem Mass der Steg-Länge A des Querschnitts des Grundprofils (1) entspricht.
  12. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Profil oder einen Zapfen mit vieleckigem, beispielsweise sechseckigem Querschnitt.
  13. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Grundprofil (28) eine teilkreisförmige Ausformung oder Ausnehmung (27) aufweist, in welche ein Radelement (24) einfügbar ist, das beispielsweise eine Achse (26) aufweist, die an ihren beiden Enden mit je einem Rad (25) versehen ist.
  14. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Baute, das eine Ausformung aufweist, deren Länge, Breite, Dicke oder deren Durchmesser entweder dem Mass der Steg-Länge A des Querschnitts des Grundprofils (1) oder der Hälfte dieses Masses A entspricht.
EP99100770A 1998-02-09 1999-01-16 Baukasten Withdrawn EP0934768A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH31498 1998-02-09
CH31498 1998-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934768A2 true EP0934768A2 (de) 1999-08-11
EP0934768A3 EP0934768A3 (de) 2001-02-14

Family

ID=4184187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100770A Withdrawn EP0934768A3 (de) 1998-02-09 1999-01-16 Baukasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0934768A3 (de)
AT (1) AT3313U1 (de)
DE (1) DE29900851U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861817A1 (fr) * 2003-10-31 2005-05-06 Yukio Komori Element de construction pour la realisation d'objets prets a monter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3119992A1 (fr) * 2021-02-25 2022-08-26 Nicolas Bôle Jeu de construction à pièces emboitables

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808333C (de) * 1948-12-09 1951-07-12 Helene Helfert Geb Waegemann Spielbaustein
FR2262546A1 (en) * 1974-03-01 1975-09-26 Gewerk Keramchemie I-shaped construction game block - all dimensions are multiples of a basic dimension

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808333C (de) * 1948-12-09 1951-07-12 Helene Helfert Geb Waegemann Spielbaustein
FR2262546A1 (en) * 1974-03-01 1975-09-26 Gewerk Keramchemie I-shaped construction game block - all dimensions are multiples of a basic dimension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861817A1 (fr) * 2003-10-31 2005-05-06 Yukio Komori Element de construction pour la realisation d'objets prets a monter

Also Published As

Publication number Publication date
DE29900851U1 (de) 1999-04-01
AT3313U1 (de) 2000-01-25
EP0934768A3 (de) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105199B1 (de) Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem
DE2502989A1 (de) Bauelement
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
DE3620379A1 (de) Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen
EP0934768A2 (de) Baukasten
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE3210915A1 (de) Baustein und aus diesem gebildete wand
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE1941368A1 (de) Wandelement
DE2434365A1 (de) Spielbausatz
CH624853A5 (de)
DE1168305B (de) Verbindungselement fuer plattenartige Bauspielelemente
DE2456730C3 (de) Knotenverbindung dreier Bretter in Winkeln von 120 Grad insbesondere zur Herstellung von wabenartigen Verkleidungen für den Ladenbau, die Deckenvertafelung oder für Trennwände
WO1999036148A1 (de) Bausteinsystem, insbesondere f�r spielbausteine
DE1068881B (de)
DE7439349U (de) Fertigteilwandelement
DE7502125U (de) Bauelement
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE202014003122U1 (de) Technischer Spielzeugbaukasten Holz - Kunststoff
DE3304000A1 (de) Spielbaukasten mit steckbaren verbindungen
DE1901800U (de) Plattenelement.
DD216619A1 (de) Moebelsystem
DE8230986U1 (de) Spielbausatz
DE2744145A1 (de) Spielbaukloetze fuer kinder
DE3331685A1 (de) Spielbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010815