EP0934710A2 - Traghülse für eine Waschbürste - Google Patents

Traghülse für eine Waschbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0934710A2
EP0934710A2 EP98123944A EP98123944A EP0934710A2 EP 0934710 A2 EP0934710 A2 EP 0934710A2 EP 98123944 A EP98123944 A EP 98123944A EP 98123944 A EP98123944 A EP 98123944A EP 0934710 A2 EP0934710 A2 EP 0934710A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support sleeve
support
clamping
sleeve
sleeve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98123944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934710B1 (de
EP0934710A3 (de
Inventor
Günter WINDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
Washtec Holding GmbH
California Kleindienst Holding GmbH
Formex Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washtec Holding GmbH, California Kleindienst Holding GmbH, Formex Plastik GmbH filed Critical Washtec Holding GmbH
Publication of EP0934710A2 publication Critical patent/EP0934710A2/de
Publication of EP0934710A3 publication Critical patent/EP0934710A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934710B1 publication Critical patent/EP0934710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies

Definitions

  • the invention relates to a support sleeve for a washing brush of car washes with the features in the preamble of Main claim.
  • Such a support sleeve is known from US-A-4,338,698. It has several clamping grooves on the circumference for receiving Loops of the brush trim. For fixation Clamping pins are provided which are stuck in the loop the clamping groove are inserted. With the shown Terminal arrangement is only an axial assembly of the Carrying sleeve with the brush trim possible. In addition, the Trim loop with the inserted pin under Clamping tension can be inserted into the groove. This complicates and increases the cost of assembly.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the inventive design of the support sleeve facilitates the assembly of the brush trimmings.
  • the design of the clamping pins as rotary pins with a widened shaft means that assembly can be carried out largely without clamping voltage. The clamping force or clamping voltage is only produced after the rotary pin has been actuated. With the rotation lock, the pivot pin can be fixed in the desired locking position.
  • the support sleeve according to the invention has the advantage that radial mounting of the brush trim is also possible. With appropriate adaptation of the shaft dimensions of the clamping pin to the access opening of the clamping groove, the trimmings loops can be inserted radially into the clamping grooves with the clamping pin. This makes assembly easier.
  • the brush trim can also be assembled by hand and, if necessary, replaced in places in the event of wear or damage.
  • the support sleeve is divided into several sleeve rings, that can be assembled individually. Due to the Vehicle contour is created with the washing brushes Length mostly an uneven brush wear.
  • the sleeve rings in the wear-prone area replace and the sleeve rings with the still usable Leave brush trimmings.
  • the sleeve rings can be interchanged to compensate for wear. Compared to the state of the art, which is usually due to wear requires a complete replacement of the brushes, is with possible partial exchange of the invention essential cheaper and easier. They can also Maintenance and exchange work also by the operator of the Car wash and do not require any Skilled personnel.
  • the support sleeve it is also convenient to use the support sleeve to mount on a support tube and thereby a Inner guide for the support sleeve or sleeve rings to have.
  • Such training facilitates maintenance and Exchanges.
  • the support sleeve relieves the strain and can be done from a less firm Material, e.g. Plastic.
  • an internal support tube If an internal support tube is arranged, it is cheap, through a mutual profiling rotational connection between support sleeve and support tube to manufacture. Additional fixation measures for the This eliminates turning entrainment. Of special It is advantageous if the support tube is on the outside Ribs and the corresponding support grooves exhibit. This allows the one hand Optimize material use and on the other hand an optimal one Achieve strength of the support tube.
  • the outside Ribs of the support tube can also be internal Mounting holes, e.g. Screw openings for direct Have attachment to the motor flange. A special radially protruding pipe flange is therefore unnecessary. In addition, due to the outer ribs Screw holes or fastening screws a larger one Center distance and can transmit larger moments.
  • the outside diameter of the Support sleeve it is also recommended that the outside diameter of the Support sleeve to choose equal or larger than 120mm. This has with regard to improved dimensional stability a brush set made of textile strips or Foam strips proved to be cheap.
  • FIGS 1 and 2 show in cross section and broken Longitudinal section of a washing brush (1) for car washes. It consists of an inner support tube (2) and a support sleeve (9) mounted on the outside thereof the brush trim (10) is attached. Of the Brush trimmings can be of any type and e.g. from thin Plastic threads, strips of textile material or Foam, textile rag or the like exist.
  • the Washing brush (1) is driven by a motor (14) a motor flange (13) which is connected to the support tube (2) connected, preferably screwed.
  • the support tube is preferably drawn or extruded light metal tube formed and has several longitudinal ribs (5), at least on the front ends of fastening openings (11) with a Screw thread or the like for connection to the Have motor flange (13).
  • the mounting holes (11) are arranged in a circle around the pipe axis (6). In the Ribs (5) can also have through holes be.
  • the support tube (2) has a profiled outer contour (7).
  • On this outer contour (7) is the support sleeve (9) for the Brush trim arranged.
  • She has one Counter-profiling (15) and is rotatably on it Support tube (2) held.
  • the counter-profiling (15) can Fully or partially rest on the outer contour (7).
  • the profiling of the outer contour (7) of the support tube (2) is preferably formed by the ribs (5) on The support tube (2) is on the outside.
  • the ribs (5) are preferably narrow and just so thick that the Pick up the fastening openings (11).
  • the Ribs (5) bulge radially outwards over the normal Outer tube circumference.
  • the mounting holes (11) are also far outside and are outside the normal pipe outer circumference. Due to the large distance of the Fastening openings (11) can generate high drive torques be transmitted. Alternatively, the Pipe diameter can be reduced.
  • the positive connection between the support tube (2) and the support sleeve (9) lies in the region of the ribs (5) and the mounting holes (11).
  • the mounting holes (11) are therefore also in the area of the support sleeve (9).
  • Figures 3 and 8 show a support tube variant in the form of a Circular tube (3) with external ribs (5).
  • the cylindrical inner tube wall serves as Centering surface (12) for the motor flange (13).
  • Ribs (5) protrude beyond the outer wall of the circular tube (3).
  • the support tube (2) is as Profile tube (4) formed, the tube wall Wave profile with external ribs (5) having.
  • the pipe wall has between the ribs (5) concave indentations (8) leading to the interior Pipe axis (6) are curved. This even and form indentations (8) distributed regularly in a circle with their inner vertices an enveloping circle, which also has a centering surface (12) for the Motor flange (13) creates.
  • the Ribs projecting outwards over the tube wall (5) together with the indentations (8) for the positive connection between the support tube (2) and support sleeve (9).
  • the Fastening openings (11) are in both Variants of Figure 3, 7 and 8 with a radial distance outside the centering surfaces (12) or enveloping circles.
  • the support tube (2) or the support sleeve (9) have one Outside diameter that is equal to or greater than 120 mm.
  • the brush trim (10) has a corresponding one Distance from the inner pipe axis (6).
  • At given outer diameter of the washing brush (1) especially one made of textile or foam strips existing brush trimmings (10) more stable in use as a horizontal roof brush.
  • the brush trim (10) falls therefore not so easy when rotating, but remains stable.
  • the washing brush (1) runs more smoothly. Drumming symptoms are avoided.
  • the Brush trim (10) via external clamping grooves (19) attached to the support sleeve (9).
  • the clamping grooves (19) have essentially a circular cross section with a outwardly narrowed access opening (20). Of the Cross-section can alternatively also have a different shape, e.g. B. have an oval shape or the like.
  • the clamping grooves (19) are even on the outer circumference of the support sleeve (9) distributed.
  • the groove walls can be in the area of Giving the access opening (20) a little resilient if necessary.
  • the brush trim (10) shown in the Embodiment preferably made of rags or strips a textile material or a foam is via a loop (21) with an inside Clamping pin (22) fastened in the clamping grooves (19).
  • the Trim loop (21) can be as shown in the Embodiment have a short length and on the one end protruding from the clamping groove (19) be cut off. Both ends can also be the same be long and as washing or polishing elements of the Brush trim (10) serve.
  • the clamping pin (22) has one widened shaft (23), which in cross section e.g. one in has an essentially rectangular or oval shape.
  • a handle (28) on the upper shaft end which connects to the Narrow sides of the shaft (23) protrudes and on the Broad side connects flush to the shaft (23).
  • the Narrow sides of the shaft (23) and handle (28) are together with the trimming loop (21) thinner than that Access opening (20) of the clamping grooves (19).
  • the clamping pin (22) is in the Insertion position rotated so that it is with its narrow side to the access opening (20).
  • the clamping pin (22) by 90 ° in a locked position can be rotated and prevented by its widened shaft and with its back Access opening (20) facing broadside Slip out the trimming loop (21) from the clamping groove (19).
  • Figures 3 and 4 show the insertion position and the Locking position of the clamping pin (22).
  • the trimming loop (21) and the Clamping pin (22) in the aforementioned insertion position can also be inserted axially into the clamping groove (19). Of the The clamping pin (22) is then in the Locked position turned.
  • the clamping pin (22) is designed as a pivot pin and has a rotation lock (24) with which it can be locked in the Locked position can be held in the clamping groove (19).
  • the rotation lock (24) can be in any suitable manner be trained. In the embodiment shown it by the handle (28) in conjunction with a end annular groove (25) formed on the support sleeve (9).
  • the handle (28) stands axially over the support sleeve (9) in front. After turning 90 ° from the insertion position to the The locking position of the handle (28) is then along the ring groove (25) and can be locked in the corresponding width Ring groove (25) are inserted.
  • the clamping pin (22) with the handle (28) has a length which is preferably the Length of the support sleeve (9) corresponds.
  • the support sleeve (9) can consist of one piece and itself Extend the entire length of the support tube (2).
  • the support sleeve (9) can also be in several sleeve rings (18) can be divided.
  • Figure 1 shows this design. In this case, the aforementioned apply Design features for the support sleeve (9) accordingly also for the individual sleeve rings (18).
  • Brush trim (10) in length in several sections divided.
  • the support sleeves (18) are preferred pushed one behind the other onto the support tube (2) and held on it in a rotationally locking manner. You encounter the front to each other and together form a unified Sleeve contour, with the trim sections accordingly work together.
  • Signs of wear on the brush trim (10) can or several individual support sleeves (18) with their Trim sections are removed and replaced.
  • sleeve rings (18) are also an exchange of sleeve rings (18) with each other possible.
  • the sleeve rings (18) or the support sleeve (9) recesses (17) in the area the inner bore (27) and / or recesses (26) in Have the outer area between the clamping grooves (19).
  • the Recesses (26) are e.g. designed as axial bores.
  • the recesses (17.26) can on the one hand Serve material savings.
  • the recesses (17.26) facilitate assembly and the support sleeve (9) or give the sleeve rings (18) a certain elasticity, if so desired.
  • Figure 8 shows a further variant.
  • the Number of ribs (5) on the support tube (2) less than the number the receiving grooves (16).
  • the support sleeve (9) or the sleeve rings (18) have different angular positions take the support tube (2).
  • the support sleeves (18) twist the trim sections against each other and around arrange a small angle.
  • the free Recording grooves (16) can in the variant of Figure 8 same function as the recesses (17) in the Have embodiment of Figure 3.
  • the support sleeve (9) be self-supporting and the support tube (2) replace. You will then be directly with the appropriate Motor (14) connected.
  • the support tube (2) can have any other shape, the rotatable Connection via wedges or a tongue and groove connection can take place as e.g. indicated in Figures 4 and 5 is.
  • the number and distribution of the Clamping grooves (19). Also the number of ribs (5) and the Recording grooves (16) can be changed.
  • the Support sleeve (9) or the sleeve rings (18) and the support tube (2) consist of any suitable material, e.g. Steel, and made in any suitable manner become.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traghülse (9) für eine Waschbürste (1) von Autowaschanlagen. Sie besitzt mehrere Klemmnuten (19) mit einsetzbaren Klemmstiften (22) für die Aufnahme von Schlingen (21) des Bürstenbesatzes (10). Die Klemmstifte (22) sind als Drehstifte mit einer Dreharretierung (24) und einem verbreitertem Schaft (23) ausgebildet. Die Dreharretierung (24) besteht aus einem Griff (28) am Klemmstift (22), der in eine stirnseitige Ringnut (25) an der Traghülse (9) eingeschoben werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Traghülse für eine Waschbürste von Autowaschanlagen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Traghülse ist aus der US-A-4,338,698 bekannt. Sie besitzt am Umfang mehrere Klemmnuten zur Aufnahme von Schlingen des Bürstenbesatzes. Zur Fixierung sind Klemmstifte vorgesehen, die in der Schlinge steckend in die Klemmnut eingeführt werden. Mit der gezeigten Klemmanordnung ist nur eine axiale Bestückung der Traghülse mit dem Bürstenbesatz möglich. Außerdem muß die Besatzschlinge mit dem eingelegten Klemmstift unter Klemmspannung in die Nut eingeführt werden. Dies erschwert und verteuert die Montage.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Traghülse aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Traghülse erleichtert die Montage des Bürstenbesatzes. Durch die Ausbildung der Klemmstifte als Drehstifte mit einem verbreiterten Schaft kann die Montage weitgehend ohne Klemmspannung erfolgen. Die Klemmkraft oder Klemmspannung wird erst nach Betätigung des Drehstiftes hergestellt. Mit der Dreharretierung läßt sich der Drehstift in der gewünschten Sperrstellung fixieren. Darüberhinaus hat die erfindungsgemäße Traghülse den Vorteil, daß auch eine radiale Montage des Bürstenbesatzes möglich ist. Bei entsprechender Anpassung der Schaftabmessungen des Klemmstiftes an die Zugangsöffnung der Klemmnut können die Besatzschlingen mit dem Klemmstift umfangsseitig radial in die Klemmnuten eingeführt werden. Dies ist eine weitere Montageerleichterung. Insbesondere läßt sich dadurch der Bürstenbesatz auch von Hand montieren und gegebenenfalls bei Verschleiß oder Beschädigung stellenweise austauschen.
In diesem Zusammenhang ist es auch von weiterem Vorteil, wenn die Traghülse in mehrere Hülsenringe unterteilt ist, die sich einzeln montieren lassen. Bedingt durch die Fahrzeugkontur entsteht bei den Waschbürsten über die Länge meist ein ungleichmäßiger Bürstenverschleiß. Durch die erfindungsgemäße Unterteilung der Traghülse genügte es dann, nur die Hülsenringe im verschleißträchtigen Bereich auszutauschen und die Hülsenringe mit dem noch nutzbaren Bürstenbesatz zu belassen. Außerdem können die Hülsenringe zum Verschleißausgleich untereinander vertauscht werden. Gegenüber dem Stand der Technik, der bei Verschleiß meist einen Komplettaustausch der Bürsten erfordert, ist der mit der Erfindung mögliche Teilaustausch wesentlich kostengünstiger und einfacher. Außerdem können diese Wartungs- und Austauscharbeiten auch vom Betreiber der Waschanlage durchgeführt werden und bedingen kein Fachpersonal.
In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, die Traghülse auf einem Tragrohr zu montieren und dadurch eine Innenführung für die Traghülse bzw. die Hülsenringe zu haben. Eine solche Ausbildung erleichtert die Wartungs- und Austauscharbeiten. Außerdem wird die Traghülse entlastet und kann dadurch aus einem weniger festen Material, z.B. Kunststoff bestehen.
Für die Dreharretierung des Klemmstiftes empfiehlt es sich, am Stift einen außenliegenden Griff anzubringen, der in der Fixierstellung in eine stirnseitige Ringnut an der Traghülse eingreift und dadurch formschlüssig arretiert werden kann. Mit einer entsprechenden Axialscheibe oder durch einen benachbarten Hülsenring läßt sich diese Fixierstellung zusätzlich sichern, in dem die Axialbewegung des Klemmstiftes blockiert wird. Eine solche Dreharretierung ist vor allem für manuelle Bestückungsund Austauscharbeiten vorteilhaft und eignet sich gleichermaßen für eine maschinelle und automatische Bestückung. Die Dreharretierung erleichtert im weiteren spätere Wartungs- und Austauscharbeiten.
Bei Anordnung eines innenliegenden Tragrohres ist es günstig, durch eine gegenseitige Profilierung eine drehschlüssige Verbindung zwischen Traghülse und Tragrohr herzustellen. Zusätzliche Fixiermaßnahmen für die Drehmitnahme können dadurch entfallen. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das Tragrohr außenliegende Rippen und die Traghülse entsprechende Aufnahmenuten aufweisen. Dadurch läßt sich einerseits der Materialeinsatz optimieren und andererseits eine optimale Festigkeit des Tragrohres erzielen. Die außenliegenden Rippen des Tragrohres können dabei außerdem innenliegende Befestigungsöffnungen, z.B. Schrauböffnungen zur direkten Befestigung am Motorflansch aufweisen. Ein besonderer radial überstehender Rohrflansch ist dadurch entbehrlich. Außerdem haben durch die außenliegenden Rippen die Schraubbohrungen bzw. Befestigungsschrauben einen größeren Achsabstand und können größerer Momente übertragen.
Ferner empfiehlt es sich, den Außendurchmeser der Traghülse gleich oder größer 120mm zu wählen. Dies hat sich mit Hinblick auf eine verbesserte Formstabilität eines Bürstenbesatzes aus Textilstreifen oder Schaumstoffstreifen als günstig erwiesen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1:
eine Waschbürste mit einer Traghülse und einem Tragrohr im Querschnitt,
Figur 2:
einen abgebrochenen Längsschnitt durch die Waschbürste mit einem Motor,
Figur 3:
eine vergrößerte Querschnittsdarstellungen der Traghülse,
Figur 4:
eine Variante zu Figur 3 in Querschnittsdarstellung,
Figur 5:
einen Schnitt durch die Traghülse von Figur 4 entsprechend Schnittlinie V-V,
Figur 6:
einen Klemmstift in verschiedenen Ansichten,
Figur 7:
eine Variante zu Figur 3 und 4 in Querschnittsdarstellung und
Figur 8:
eine weitere Variante zu Figur 3, 4 und 7 in Querschnittsdarstellung.
Figur 1 und 2 zeigen im Querschnitt und abgebrochenen Längsschnitt eine Waschbürste (1) für Autowaschanlagen. Sie besteht aus einem innenliegenden Tragrohr (2) und einer hierauf außenseitig aufgezogenen Traghülse (9), an der der Bürstenbesatz (10) befestigt ist. Der Bürstenbesatz kann beliebiger Art sein und z.B. aus dünnen Kunststoffäden, Streifen aus Textilmaterial oder Schaumstoff, Textillappen oder dergleichen bestehen. Die Waschbürste (1) wird angetrieben von einem Motor (14) über einen Motorflansch (13), der mit dem Tragrohr (2) verbunden, vorzugsweise verschraubt ist.
Das Tragrohr ist vorzugsweise als gezogenes oder stranggepreßtes Leichtmetallrohr ausgebildet und besitzt mehrere längslaufende Rippen (5), die zumindest an den stirnseitigen Enden Befestigungsöffnungen (11) mit einem Schraubgewinde oder dergleichen zur Verbindung mit dem Motorflansch (13) aufweisen. Die Befestigungsöffnungen (11) sind im Kreis um die Rohrachse (6) angeordnet. In den Rippen (5) können auch durchgehende Bohrungen vorhanden sein.
Wie Figur 1, 3, 7 und 8 im Querschnitt verdeutlichen, hat das Tragrohr (2) eine profilierte Außenkontur (7). Auf dieser Außenkontur (7) ist die Traghülse (9) für den Bürstenbesatz angeordnet. Sie besitzt eine Gegenprofilierung (15) und ist hierüber drehschlüssig am Tragrohr (2) gehalten. Die Gegenprofilierung (15) kann vollflächig oder partiell an der Außenkontur (7) anliegen.
Die Profilierung der Außenkontur (7) des Tragrohrs (2) wird vorzugsweise durch die Rippen (5) gebildet, die am Tragrohr (2) außen liegen. Zusätzlich können Verformungen der Rohrwandung vorhanden sein. Die Rippen (5) sind vorzugsweise schmal und gerade so dick, daß sie die Befestigungsöffnungen (11) aufnehmen. Die Rippen (5) wölben sich radial nach außen über den normalen Rohraußenumfang vor. Die Befestigungsöffnungen (11) liegen dabei ebenfalls weit außen und befinden sich außerhalb des normalen Rohraußenumfangs. Durch den großen Abstand der Befestigungsöffnungen (11) können hohe Antriebsmomente übertragen werden. Alternativ können auch die Rohrdurchmesser verringert werden.
Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Tragrohr (2) und der Traghülse (9) liegt im Bereich der Rippen (5) und der Befestigungsöffnungen (11). Die Befestigungsöffnungen (11) befinden sich dadurch auch im Bereich der Traghülse (9).
Figur 3 und 8 zeigen eine Tragrohrvariante in Form eines Kreisrohres (3) mit außenliegenden aufgesetzten Rippen (5). Innenseitig dient die zylindrische Rohrinnenwand als Zentrierfläche (12) für den Motorflansch (13). Die Rippen (5) ragen über die Außenwand des Kreisrohres (3) vor.
In der Variante von Figur 7 ist das Tragrohr (2) als Profilrohr (4) ausgebildet, dessen Rohrwandung ein Wellenprofil mit ebenfalls außenliegende Rippen (5) aufweist. Zwischen den Rippen (5) besitzt die Rohrwandung konkave Einbuchtungen (8), die zur innenliegenden Rohrachse (6) hin gewölbt sind. Diese gleichmäßigen und regelmäßig im Kreis verteilten Einbuchtungen (8) bilden mit ihren innenliegenden Scheitelpunkten einen Hüllkreis, der ebenfalls eine Zentrierfläche (12) für den Motorflansch (13) schafft. Bei dieser Bauform sorgen die über die Rohrwandung nach außen vorspringenden Rippen (5) zusammen mit den Einbuchtungen (8) für den Formschluß zwischen Tragrohr (2) und Traghülse (9). Die Befestigungsöffnungen (11) befinden sich in beiden Varianten von Figur 3, 7 und 8 mit radialem Abstand außerhalb der Zentrierflächen (12) bzw. Hüllkreise.
Das Tragrohr (2) oder die Traghülse (9) haben einen Außendurchmesser, der gleich oder größer 120 mm ist. Dadurch hat der Bürstenbesatz (10) einen entsprechenden Abstand von der innenliegenden Rohrachse (6). Bei gegebenen Außendurchmesser der Waschbürste (1) ist insbesondere ein aus Textil- oder Schaumstoffstreifen bestehender Bürstenbesatz (10) formstabiler beim Einsatz als horizontale Dachbürste. Der Bürstenbesatz (10) fällt dadurch bei der Rotation nicht so leicht ein, sondern bleibt stabil stehen. Die Waschbürste (1) läuft ruhiger. Trommelerscheinungen werden vermieden.
Wie Figur 3 bis 6 im Detail verdeutlichen, wird der Bürstenbesatz (10) über außenliegende Klemmnuten (19) an der Traghülse (9) befestigt. Die Klemmnuten (19) haben im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt mit einer nach außen gerichteten verengten Zugangsöffnung (20). Der Querschnitt kann alternativ auch einen andere Form, z. B. eine ovale Gestalt oder dergleichen haben. Die Klemmnuten (19) sind gleichmäßig am Außenumfang der Traghülse (9) verteilt angeordnet. Die Nutwände können im Bereich der Zugangsöffnung (20) ggf. etwas federnd nachgeben.
Der Bürstenbesatz (10), der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt aus Lappen oder Streifen aus einem Textilmaterial oder einem Schaumstoff besteht, wird über eine Schlinge (21) mit einem innenliegenden Klemmstift (22) in den Klemmnuten (19) befestigt. Die Besatzschlinge (21) kann wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine geringe Länge haben und an dem einen, aus der Klemmnut (19) wieder herausragenden Ende abgeschnitten sein. Beide Enden können aber auch gleich lang sein und als Wasch- oder Polierelemente des Bürstenbesatzes (10) dienen.
Wie Figur 6 verdeutlicht, hat der Klemmstift (22) einen verbreiterten Schaft (23), der im Querschnitt z.B. eine im wesentlichen rechteckige oder ovale Form besitzt. Am oberen Schaftende befindet sich ein Griff (28), der an den Schmalseiten des Schaftes (23) übersteht und an der Breitseite bündig an den Schaft (23) anschließt. Die Schmalseiten des Schaftes (23) und Griffes (28) sind zusammen mit der Besatzschlinge (21) dünner als die Zugangsöffnung (20) der Klemmnuten (19). Die Breitseite des Schaftes (23) ist zusammen mit der Besatzschlinge (21) hingegen dicker als die Zugangsöffnung (20). Durch diese Gestaltung kann die Besatzschlinge (21) mit dem eingelegten Klemmstift (22) radial von außen in die Klemmnuten (19) durch die Zugangsöffnung (20) eingesetzt werden. Dabei ist der Klemmstift (22) in der Einführstellung so gedreht, daß er mit seiner Schmalseite zur Zugangsöffnung (20) weist. Zur Fixierung des Bürstenbesatzes (10) kann der Klemmstift (22) um 90° in eine Sperrstellung gedreht werden und verhindert durch seinen verbreiterten Schaft und mit seiner zur Zugangsöffnung (20) weisenden Breitseite ein Herausrutschen der Besatzschlinge (21) aus der Klemmnut (19). Figur 3 und 4 zeigen die Einführstellung und die Sperrstellung des Klemmstiftes (22).
Alternativ können die Besatzschlinge (21) und der Klemmstift (22) in der vorerwähnten Einführdrehstellung auch axial in die Klemmnut (19) eingesetzt werden. Der Klemmstift (22) wird dann anschließend in die Sperrstellung gedreht.
Der Klemmstift (22) ist als Drehstift ausgebildet und besitzt eine Dreharretierung (24), mit der er in der Sperrstellung in der Klemmnut (19) gehalten werden kann. Die Dreharretierung (24) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform wird sie von dem Griff (28) in Verbindung mit einer stirnseitigen Ringnut (25) an der Traghülse (9) gebildet. Beim Einführen der Besatzschlinge (21) mit dem Klemmstift (22) steht der Griff (28) axial über die Traghülse (9) vor. Nach dem Drehen um 90° von der Einführstellung in die Sperrstellung liegt der Griff (28) dann längs der Ringnut (25) und kann zur Arretierung in die entsprechend breite Ringnut (25) eingeschoben werden. Der Klemmstift (22) mit dem Griff (28) hat dabei eine Länge, die vorzugsweise der Länge der Traghülse (9) entspricht.
Die Traghülse (9) kann aus einem Stück bestehen und sich über die gesamte Länge des Tragrohres (2) erstrecken. Alternativ kann die Traghülse (9) über die Länge auch in mehrere Hülsenringe (18) unterteilt sein. Figur 1 zeigt diese Gestaltung. In diesem Fall gelten die vorgenannten Gestaltungsmerkmale für die Traghülse (9) entsprechend auch für die einzelnen Hülsenringe (18).
Entsprechend der Hülsenunterteilung ist auch der Bürstenbesatz (10) in der Länge in mehrere Abschnitte unterteilt. Die Traghülsen (18) werden vorzugsweise hintereinander auf das Tragrohr (2) aufgeschoben und darauf drehschlüssig gehalten. Sie stoßen stirnseitig aneinander und bilden miteinander eine einheitliche Hülsenkontur, wobei auch die Besatzabschnitte entsprechend zusammenwirken. Bei Auftreten lokaler Verschleißerscheinungen am Bürstenbesatz (10) können ein oder mehrere einzelne Traghülsen (18) mit ihren Besatzabschnitten abgenommen und gewechselt werden. Dabei ist auch ein Austausch von Hülsenringen (18) untereinander möglich.
Wie Figur 3 bis 5 verdeutlichen, können die Hülsenringe (18) bzw. die Traghülse (9) Ausnehmungen (17) im Bereich der Innenbohrung (27) und/oder Ausnehmungen (26) im Außenbereich zwischen den Klemmnuten (19) aufweisen. Die Ausnehmungen (26) sind z.B. als Axialbohrungen gestaltet. Die Ausnehmungen (17,26) können zum einen der Materialersparnis dienen. Außerdem können die Ausnehmungen (17,26) die Montage erleichtern und der Traghülse (9) bzw. den Hülsenringen (18) eine gewisse Elastizität verleihen, falls dies erwünscht ist.
Figur 8 zeigt hierzu eine weitere Variante. Hier ist die Zahl der Rippen (5) am Tragrohr (2) kleiner als die Zahl der Aufnahmenuten (16). In der gezeigten Variante sind doppelt so viele Aufnahmenuten (16) als Rippen (5) vorhanden. Das Zahlenverhältnis kann aber auch anders sein. Mit dieser Gestaltung können die Traghülse (9) bzw. die Hülsenringe (18) unterschiedliche Winkelstellungen auf dem Tragrohr (2) einnehmen. Je nach Zahl und Zuordnung der Klemmnuten (19) lassen sich dabei auch bei den Traghülsen (18) die Besatzabschnitte gegeneinander verdrehen und um einen kleinen Winkel versetzt anordnen. Die freien Aufnahmenuten (16) können in der Variante von Figur 8 die gleiche Funktion wie die Ausnehmungen (17) bei der Ausführungsform von Figur 3 haben.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. So kann z.B. die Traghülse (9) selbsttragend ausgebildet sein und das Tragrohr (2) ersetzen. Sie wird dann in geeigneter Weise direkt mit dem Motor (14) verbunden. Ferner kann das Tragrohr (2) eine beliebig andere Gestalt haben, wobei die drehschlüssige Verbindung über Keile oder eine Nut- und Federverbindung erfolgen kann, wie sie z.B. in Figur 4 und 5 angedeutet ist. Variabel ist ferner die Zahl und Verteilung der Klemmnuten (19). Auch die Zahl der Rippen (5) und der Aufnahmenuten (16) ist veränderbar. Außerdem können die Traghülse (9) bzw. die Hülsenringe (18) und das Tragrohr (2) aus einem beliebig geeigneten Material bestehen, z.B. Stahl, und in beliebig geeigneter Weise hergestellt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Waschbürste
2
Tragrohr
3
Kreisrohr
4
Profilrohr
5
Rippe, Wulst
6
Rohrachse
7
Außenkontur
8
Einbuchtung
9
Traghülse
10
Bürstenbesatz, Bürstenhaar
11
Befestigungsöffnung, Schrauböffnung
12
Zentrierfläche, Innenzentrierung
13
Motorflansch
14
Motor
15
Gegenprofilierung
16
Aufnahmenut
17
Ausnehmung, umfangsseitig
18
Hülsenring
19
Klemmnut
20
Zugangsöffnung
21
Besatzschlinge
22
Klemmstift
23
Schaft
24
Dreharretierung
25
Ringnut
26
Ausnehmung, Axialbohrung
27
Innenbohrung
28
Griff

Claims (10)

  1. Traghülse für eine Waschbürste (1) von Autowaschanlagen mit mehreren Klemmnuten (19) mit einsetzbaren Klemmstiften (22) zur Aufnahme von Schlingen (21) des Bürstenbesatzes (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstifte (22) als Drehstifte mit einer Dreharretierung (24) und einem verbreiterten Schaft (23) ausgebildet sind.
  2. Traghülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (23) an der Schmalseite mit der Besatzschlinge (21) dünner und an der Breitseite mit der Besatzschlinge (21) dicker als die Zugangsöffnung (20) der Klemmnut (19) ist.
  3. Traghülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreharretierung (24) einen Griff (28) am Klemmstift (22) und eine stirnseitige Ringnut (25) an der Traghülse (9) aufweist.
  4. Traghülse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (9) in mehrere einzeln montierbare Hülsenringe (18) unterteilt ist.
  5. Traghülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (9) eine profilierte (15) Innenbohrung (27) zur formund drehschlüssigen Verbindung mit einem Tragrohr (2) mit profilierter Außenkontur (7) aufweist.
  6. Traghülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (9) an der Innenbohrung (27) längslaufende Aufnahmenuten (16) für außenliegende Rippen (5) des Tragrohrs (2) aufweist.
  7. Traghülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Aufnahmenuten (16) größer als die Zahl der Rippen (5) ist.
  8. Traghülse nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (9) eine im wesentlichen kreisförmige Innenbohrung (27) aufweist.
  9. Traghülse nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (9) eine gewellte Innenbohrung (27) aufweist, wobei das Tragrohr (2) als Profilrohr (4) mit außenliegenden Rippen (5) und dazwischenliegenden Einbuchtungen (8) der Rohrwand ausgebildet ist.
  10. Traghülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (9) im Bereich der Innenbohrung (27) und/oder zwischen den Klemmnuten (19) Ausnehmungen (17,26) aufweist.
EP98123944A 1997-12-18 1998-12-16 Traghülse für eine Waschbürste Expired - Lifetime EP0934710B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722348U 1997-12-18
DE29722348U DE29722348U1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Traghülse für eine Waschbürste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0934710A2 true EP0934710A2 (de) 1999-08-11
EP0934710A3 EP0934710A3 (de) 2000-06-07
EP0934710B1 EP0934710B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=8050123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123944A Expired - Lifetime EP0934710B1 (de) 1997-12-18 1998-12-16 Traghülse für eine Waschbürste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0934710B1 (de)
DE (2) DE29722348U1 (de)
ES (1) ES2191250T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233055A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Kullen Gmbh & Co. Kg Walzenbürste, insbesondere für Autowaschanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106733768A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 苏州市宏业灯具设备有限公司 一种耐磨胶板传输式吹刷洗装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338698A (en) 1980-06-09 1982-07-13 Sherman Industries, Inc. Vehicle cleaning brush having limited penetration

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907063A (en) * 1954-12-10 1959-10-06 Ind Brush Co Inc Brush means
US4104756A (en) * 1976-10-12 1978-08-08 Brite-O-Matic Manufacturing, Inc. Machine for waxing vehicles
US4377412A (en) * 1980-09-16 1983-03-22 Viehe John S Improved rotary scraper having flexible fingers
US5410770A (en) * 1994-07-15 1995-05-02 Advance Car Wash Equipment, Inc. Automatic vehicle washing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338698A (en) 1980-06-09 1982-07-13 Sherman Industries, Inc. Vehicle cleaning brush having limited penetration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233055A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Kullen Gmbh & Co. Kg Walzenbürste, insbesondere für Autowaschanlagen
DE10233055B4 (de) * 2002-07-19 2004-05-27 Kullen Gmbh & Co. Kg Walzenbürste, insbesondere für Autowaschanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807307D1 (de) 2003-04-03
ES2191250T3 (es) 2003-09-01
EP0934710B1 (de) 2003-02-26
DE29722348U1 (de) 1999-04-01
EP0934710A3 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748093C2 (de)
DE19724202C1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
WO1988006672A1 (en) Window blind support
DE3524638A1 (de) Zylindergehaeuseanordnung fuer schloesser
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE3504055A1 (de) Aufbautrommel fuer reifen
EP1510382B1 (de) Gekrümmtes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE2904629C2 (de)
DE3424331C2 (de)
EP0395909A1 (de) Arbeitsspitzen aufweisende Zylinderwalze für eine Textilmaschine
EP0934710B1 (de) Traghülse für eine Waschbürste
EP0458047B1 (de) Fräskrone
EP1514646A1 (de) Setzgerät für Blindnietmuttern
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
DE19910793A1 (de) Arbeitsgerät
DE3844191C2 (de)
EP3231321A1 (de) Tellerbesen und befestigungseinrichtung für tellerbesen
EP0465767B1 (de) Gründungspfahl aus armiertem Beton
DE102018007084A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0282775B1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP3231674A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze
EP3540266B1 (de) Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe
EP3210494A1 (de) Befestigungssystem für kehrelemente
DE102004044582A1 (de) Bausatz für den Besatz einer Arbeitswalze einer Fahrzeugwaschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETERS, HEINRICH-JOSEPH

Inventor name: WEYNHOVEN, HEINRICH

Inventor name: WINDEL, GUENTER

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19990811

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001201

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK ES FI FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FI FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WASHTEC HOLDING GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK ES FI FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FI FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030226

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807307

Country of ref document: DE