EP0934121B1 - Zentrifuge zur haematokritmessung - Google Patents

Zentrifuge zur haematokritmessung Download PDF

Info

Publication number
EP0934121B1
EP0934121B1 EP97954932A EP97954932A EP0934121B1 EP 0934121 B1 EP0934121 B1 EP 0934121B1 EP 97954932 A EP97954932 A EP 97954932A EP 97954932 A EP97954932 A EP 97954932A EP 0934121 B1 EP0934121 B1 EP 0934121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
side walls
centrifuge according
chambers
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97954932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934121A1 (de
Inventor
Günter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0934121A1 publication Critical patent/EP0934121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934121B1 publication Critical patent/EP0934121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B2007/025Lids for laboratory centrifuge rotors

Definitions

  • the invention relates to a hematocrit centrifuge according to the Preamble of claim 1.
  • Hematocrit centrifuge is known in the design become that in a rotatingly driven rotor individual capillary tubes filled with blood star-shaped from the center (axis of rotation) of the rotor are stored outwards, with the Securing the position of the individual capillary tubes spacing cams evenly distributed around the circumference the bottom surface of the rotor were arranged. Between these A capillary tube was placed in each cam, and thus secured against displacement. The face of each The capillary tube then lay on the inner circumference of the Rotors.
  • Such an embodiment has the disadvantage that when Fracture of a capillary tube containing the contents in the rotor is distributed and the rotor very dirty.
  • pollution is not on the site of the broken Capillary tube is limited, but can spread over the Spread the entire inner surface of the rotor.
  • US 3,009,388 also goes from the prior art which also discloses a hematocrit centrifuge.
  • This also has a star-shaped division in the Plate on and is up with a lid completed.
  • this lid is designed that there is a gap at its radially outer edge opposite the rim of the rotor, so that the Ends of the capillary tubes open with the adjacent ones arranged chambers are connected. That means with one Fracture of one or more capillary tubes occurs Contents caused by centrifugal and contaminated, such as described above, the neighboring chambers.
  • the invention has for its object a hematocrit centrifuge of the type mentioned at the beginning, that the capillary tubes are better protected against breakage and that if a capillary tube breaks, the resulting Contamination not in the area of the other capillary tubes reach.
  • each Capillary tubes in a separate chamber is arranged, which chamber is formed by the Bottom surface of the rotor and the side walls of each Chamber is formed by associated side walls that are sealingly connected to the bottom surface of the rotor, and that these side partitions of the chamber up to the radially outer end of the rotor extends so that the radially outer wall of each Chamber formed by the inner surface (edge) of the rotor becomes.
  • the side walls of the respective chambers integrally connected to the bottom of the rotor are.
  • the rotor is preferably made of a plastic injection molded part or a plastic casting or one Metal part formed so that the parts mentioned are all made are made of the same material.
  • the chamber-forming side walls of the rotor is formed from a separate insert, which Insert e.g. is made of plastic or metal and which sealing on the bottom surface of the rotor is glued to turn a tight seal between the bottom surface and the side walls of each chamber in the rotor to reach.
  • Insert e.g. is made of plastic or metal and which sealing on the bottom surface of the rotor is glued to turn a tight seal between the bottom surface and the side walls of each chamber in the rotor to reach.
  • each chamber is otherwise formed by drawn walls that are made of one piece of material are formed with the side walls.
  • the chamber-forming Side walls not up to the radially outer edge of the rotor, but stop beforehand and close extend a room at a greater distance.
  • the side walls of this room turn out Ribs are formed that are roughly the top edge of the Continue side walls so that the one formed thereby Recording space 34 again in continuation of the rest of the chamber forms a sealed closure to the secondary chambers.
  • the upper limit of all chambers is by the way formed on the rotor lid, which directly sealing on the upper end faces of the side walls seated.
  • the aforementioned recording room is used for recording the remains of a broken capillary tube, which could break during the spin cycle.
  • the volume of this receiving space is chosen to be larger than the volume of the more radially inward chamber spaces for the capillary tube. This ensures that essentially in the radially inward space between the individual side walls the capillary tube is received over, for example, 2/3 of its length with little play between the side walls, while the side walls then open into the larger-volume, radially outer receiving space. So there is a break in the capillary tube, for example in the area of a small distance from each other Side walls, then the remnants of the capillary tube together with the contents are transported to the area of the larger-volume receiving space due to the acting centrifugal force and collected there. Contamination of the neighboring chamber is impossible due to the sealing closure.
  • the bottom surface of the Recording space in the direction radially outwards downwards is chamfered to shrink the contents of the capillary tube into the recessed and approximately flush with to ensure the insert cup fits the bottom surface.
  • Each insert cup is supported with its closed one Rear wall on the edge (inner surface) of the rotor and points otherwise surrounding walls so that there is only one Front opening for picking up dirt forms.
  • Each insert cup is preferably made of plastic trained and each capillary tube continues with its radially outward facing end face on the rear wall of the Insert cup and is cushioned there because of Insert cup preferably made of an elastomeric plastic consists.
  • the rotor 1 consists of a rotationally symmetrical body, which is an outer, raised Has edge 8.
  • a receptacle 2 is formed for a drive shaft, and the The drive shaft is by a central bottom flange 3 added, which can be coupled to the drive shaft is.
  • the drive shaft engages with one Coupling part 36 ( Figure 7) through a receiving opening 9 in Motor through, on this coupling part 36 Cover 28 ( Figure 7) is placed in place.
  • the cover 28 sits on the inner parts of the rotor 1 and lies with its outer circumference on the inner circumference of the edge 8 of the rotor 1.
  • each chamber is formed through the bottom surface 4 and side walls 15, which in mutual distance sealing with the bottom surface 4 are connected.
  • the inner wall of each chamber 14 is through a raised inner wall 33 of the side walls 15 is formed.
  • the bottom surface 4 is formed from a rising branch 5 (FIG. 3) and from a branch 5 rising radially subsequent descending branch 6, which one after downward slope 13 forms.
  • the respective Capillary tube 27 (see Figure 7) is now only about 2/3 of its length on the ascending Branch 5 of the bottom surface 4 forms a distance above the descending branch 6 and lies with its end face on the Rear wall 26 of an insert cup 19 each in turn the radially outer end of each Chamber 14 forms.
  • a capillary tube 27 can thus be of a simple type a Mikado stick removed from its chamber 14 by simply pointing your finger in the direction of the arrow 30 from above onto the end of the Capillary tube 27 is pressed and this in Direction of arrow 31 pivots out of its chamber 14.
  • the swiveling movement takes place in the area of the Vertex 7 of the bottom surface 4.
  • the side walls 15 open outwards, respectively two adjacent side walls are Y-shaped into one rib 17 extending outward in the radial direction unite which rib 17 is now in turn sealing with the Edge 8 of the rotor 1 is connected.
  • This opens up each chamber 14 into a larger receiving space 34 Diameter and larger width.
  • the external limitation of the Recording space 34 is first through on the floor surface a recessed, circumferential channel 12 is formed, in which the lower edge 23 is flush Insert cup 19 is used. Every insert cup consists of a rear wall 26 and one encircling, raised over the rear wall 26 encircling trained walls, namely an upper wall 20, one spaced therefrom and arranged parallel to it lower wall 23 and side walls 24. All walls 20, 23, 24 are connected to each other in one piece and with the Rear wall 26 is sealed.
  • the insert cup 19 thus clad flush and liquid-conducting the radially outer end of the receiving space 34 out.
  • Figure 7 shows that the inner edge 35 of the lower Wall 23 of the insert cup 19 is flush with the slope 13, so that the forming in the receiving space 34, contaminated material in the liquid Insert cup 19 flows in and is received.
  • the side walls 24 sit flush and liquid-conducting the lateral receiving openings 10, 11 of the ribs 17, see above that from the side of the ribs 17 a liquid-tight Connection into the interior of the respective insert cup 19 is given.
  • FIG. 6 shows in conjunction with FIG. 7 that the bottom bottom surface 25 (bottom outside) of each insert cup 19 sits sealingly in the groove 12 of the rotor 1.
  • Figures 1 and 2 show that the side walls 15, like the neighboring legs of a Y over one each Combine transverse wall 18 into a rib 17.
  • FIG. 7 shows that the cover 28 has a handle 29 which is snapped onto the associated coupling part 36 of the rotor drive shaft in a latching and spring-loaded manner.
  • the spring-loaded detent can thus be triggered by pulling up the handle 29 and the cover 28 is removed from the rotor 1.
  • the insert cups 19 are sealing on the outer circumference Edge 8 of the rotor 1 arranged and can be easily detached consequently easy to break if a capillary tube breaks can be removed from the rotor 1.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hämatokrit-Zentrifuge zur Aufnahme von Kapillar-Röhrchen (27), die sternförmig am Umfang verteilt in dem Rotor (1) aufgenommen werden und mit ihren jeweils aussenliegenden, äusseren Stirnseiten an dem Innenrand des Rotors anliegen. Der Innenraum des Rotors ist durch einzelne, von einander abgedichtet ausgebildete, Kammern (14) gebildet, wobei in jeder Kammer ein Kapillar-Röhrchen aufgenommen ist. Bei Bruch eines Kapillar-Röhrchens wird vermieden, daß der Inhalt des Kapillar-Röhrchens und die Bruchstücke in die Nachbarkammer gelangen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hämatokrit-Zentrifuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Hämatokrit-Zentrifuge ist in der Ausgestaltung bekannt geworden, daß in einem drehend angetriebenen Rotor die einzelnen, mit Blut gefüllten, Kapillar-Röhrchen sternförmig vom Mittelpunkt (Drehachse) des Rotors ausgehend nach aussen gelagert sind, wobei zur Lagensicherung der einzelnen Kapillar-Röhrchen abstandshaltende Nocken gleichmässig am Umfang verteilt an der Bodenfläche des Rotors angeordnet waren. Zwischen diese Nocken wurde jeweils ein Kapillar-Röhrchen gelegt, und somit gegen Verschiebung gesichert. Die Stirnfläche jedes Kapillar-Röhrchens legte sich dann am Innenumfang des Rotors an.
Eine derartige Ausführungsform hat den Nachteil, daß beim Bruch eines Kapillar-Röhrchens der Inhalt in den Rotor verteilt wird und den Rotor stark verschmutzt. Die Verschmutzung ist jedoch nicht auf den Ort des zerbrochenen Kapillar-Röhrchens beschränkt, sondern kann sich über die gesamte Innenfläche des Rotors verteilen.
Damit bestand also der Nachteil, daß beim Bruch eines Kapillar-Röhrchens der Rotor großflächig verschmutzt wurde, was mit einem hohen Reinigungsaufwand vor Wiederinbetriebnahme verbunden war und außerdem erforderte, daß alle Kapillar-Röhrchen aus ihren Halterungen entfernt wurden. Die ausgelaufene Blutprobe konnte deshalb auch die in den anderen Kapillar-Röhrchen enthaltenen Blutproben "vergiften".
Aus dem Stand der Technik geht dazu auch die US 3,009,388 hervor, die ebenfalls eine Hämatokrit-Zentrifuge offenbart. Diese weist ebenfalls eine Sternförmige Aufteilung im Teller auf und ist mit einem Deckel nach oben hin abgeschlossen. Dieser Deckel ist jedoch so ausgebildet, dass er an seinem radial äusseren Rand einen Spalt gegenüber dem Tellerrand des Rotors ausbildet, so dass die Enden der Kapillarröhrchen offen mit den benachbart angeordneten Kammern verbunden sind. Das heißt bei einem Bruch eines oder mehrerer Kapillarröhrchen tritt deren Inhalt zentrifugal bedingt aus und verunreinigt, wie eingangs beschrieben, die benachbarten Kammern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hämatokrit-Zentrifuge der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Kapillar-Röhrchen besser gegen Bruch geschützt sind und daß beim Bruch eines Kapillar-Röhrchens die anfallenden Verschmutzungen nicht in den Bereich der anderen Kapillar-Röhrchen gelangen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun jedes Kapillar-Röhrchen in einer eigenen, separaten Kammer angeordnet ist, wobei diese Kammer gebildet ist durch die Bodenfläche des Rotors und die Seitenwände der jeweiligen Kammer gebildet wird durch zugeordnete Seitenwände, die abdichtend mit der Bodenfläche des Rotors verbunden sind, und daß sich diese seitlichen Abtrennungen der Kammer bis an die radial aussenliegende Stirnseite des Rotors erstreckt, so daß die radial aussenliegende Wand jeder Kammer durch die Innenfläche (Rand) des Rotors gebildet wird.
In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Seitenwände der jeweiligen Kammern werkstoffeinstückig mit dem Boden des Rotors verbunden sind. Der Rotor ist hierbei bevorzugt aus einem Kunststoff-Spritzgußteil oder einem Kunststoffgießteil oder auch einem Metallteil gebildet, so daß die genannten Teile alle aus dem gleichen Material gebildet sind.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die kammerbildenden Seitenwände des Rotors aus einem getrennten Einlegeteil gebildet ist, welches Einlegeteil z.B. aus Kunststoff oder Metall gebildet ist und welches abdichtend auf die Bodenfläche des Rotors eingeklebt ist, um wiederum einen dichten Abschluß zwischen der Bodenfläche und den Seitenwänden jeder Kammer im Rotor zu erreichen.
Wichtig ist im übrigen, daß der seitliche Abstand zwischen den Seitenwänden, welche die Kammer ausbilden, nicht viel größer ist als der Durchmesser eines darin eingelegten Kapillar-Röhrchens, um dieses Kapillar-Röhrchen mit wenig Spiel zu den jeweiligen Seitenwänden in dieser Kammer aufzunehmen.
Die radial innenliegende Wand (Innenwand) jeder Kammer wird im übrigen durch hogezogene Wände gebildet, die werkstoffeinstückig mit den Seitenwänden ausgebildet sind.
In der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß sich die kammerbildenden Seitenwände nicht bis zu dem radial aussenliegenden Rand des Rotors erstrecken, sondern vorher aufhören und sich zu einem Raum größeren Abstandes erweitern. Hierbei ist wichtig, daß die Seitenwände dieses Raumes wiederum aus Rippen gebildet sind, die etwa die obere Kante der Seitenwände fortsetzen, so daß der hierdurch gebildete Aufnahmeraum 34 wiederum in Fortsetzung der übrigen Kammer einen abgedichteten Abschluß zu den Nebenkammern bildet.
Die obere Begrenzung aller Kammern ist im übrigen durch den auf den Rotor aufgesetzten Deckel gebildet, welcher direkt abdichtend auf den oberen Stirnseiten der Seitenwände aufsitzt.
Der vorher erwähnte Aufnahmeraum dient also zur Aufnahme der Reste eines zerbrochenen Kapillar-Röhrchens, welches während des Schleudervorganges brechen könnte.
Hierbei ist es wichtig, daß das Volumen dieses Aufnahmeraumes größer gewählt ist als das Volumen der mehr radial einwärtsliegenden Kammerräume für das Kapillar-Röhrchen. Hierdurch wird gewährleistet, daß im wesentlichen im radial einwärts liegenden Zwischenraum zwischen den einzelnen Seitenwänden das Kapillar-Röhrchen über z.B. 2/3 seiner Länge mit geringem Spiel zwischen den Seitenwänden aufgenommen wird, während sich dann die Seitenwände in den größervolumigen radial aussenliegenden Aufnahmeraum öffnen. Kommt es also zu einem Bruch des Kapillar-Röhrchens, z.B. im Bereich der einen geringen Abstand voneinander aufweisenden
Seitenwänden, dann werden die Reste des Kapillar-Röhrchens samt des Inhalts aufgrund der wirkenden Zentrifugalkraft in den Bereich des größervolumigen Aufnahmeraumes transportiert und dort gesammelt. Eine Verschmutzung der Nachbarkammer ist aufgrund des dichtenden Abschlußes unmöglich.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es im übrigen vorgesehen, daß am inneren Rand des Rotors in dem Aufnahmeraum sogenannte Einsatzbecher angeordnet sind, die in den Aufnahmeraum hinein geöffnet sind. Auf diese Weise wird vorgesehen, daß die sich in dem Aufnahmeraum bildenden Verschmutzungen aufgrund der Zentrifugalkraft in die den radial äussersten Abschluß der jeweiligen Kammer bildenden Einsatzbecher verdrängt werden und von diesen Einsatzbechern jeweils aufgenommen werden.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Bodenfläche des Aufnahmeraumes in Richtung radial auswärts nach unten abgeschrägt ist, um ein Einlaufen des Inhalts der Kapillar-Röhrchen in die vertieft angeordneten und etwa bündig mit der Bodenfläche sitzenden Einsatzbecher zu gewährleisten.
Genauer gesagt heisst dies, daß der untere Rand des jeweiligen Einsatzbechers etwa mit der Schräge der Bodenfläche des Aufnahmeraumes fluchtet, um einen bündigen Übergang für das Einlaufen von Verschmutzungsmaterial in den Einsatzbecher zu gestatten.
Sollten also während des Zentrifugiervorganges ein oder mehrere Glaskapillar-Röhrchen brechen, dann läuft der Inhalt und die Bruchstücke dieser Kapillar-Röhrchen aufgrund der wirkenden Zentrifugalkraft in die Einsatzbecher hinein.
Diese sind nun leicht nach oben in Richtung zum Deckel herausnehmbar ausgebildet, so daß diese zusammen mit den Verschmutzungen aus dem Rotor entfernt werden können.
Jeder Einsatzbecher stützt sich mit seiner geschlossenen Rückwand an dem Rand (Innenfläche) des Rotors ab und weist im übrigen umlaufende Wände auf, so daß sich lediglich eine vordere Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Verschmutzungen bildet.
Jeder Einsatzbecher ist bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet und jedes Kapillar-Röhrchen setzt mit seiner radial auswärts gerichteten Stirnseite an der Rückwand des Einsatzbechers auf und wird dort abgefedert, weil der Einsatzbecher bevorzugt aus einem elastomeren Kunststoff besteht.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
perspektivische Ansicht eines geöffneten Rotors ohne Deckel und Einsatzbecher,
Figur 2:
die Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1,
Figur 3:
der Schnitt gemäss der Linie A-A in Figur 4,
Figur 4:
schematisiert der Rotor in Seitenansicht,
Figur 5:
die Vorderansicht eines Einsatzbechers,
Figur 6:
die Seitenansicht eines Einsatzbechers,
Figur 7:
Schnitt durch einen vollbestückten Rotor.
Gemäss den Figuren 1 bis 3 besteht der Rotor 1 aus einem rotationssymmetrischen Körper, der einen äußeren, hochgezogenen Rand 8 aufweist. Im Bereich seiner Drehachse ist eine Aufnahme 2 für eine Antriebswelle ausgebildet, und die Antriebswelle wird im übrigen von einem mittigen Bodenflansch 3 aufgenommen, der mit der Antriebswelle kuppelbar ist. Die Antriebswelle greift im übrigen mit einem Kupplungsteil 36 (Figur 7) durch eine Aufnahmeöffnung 9 im Motor hindurch, wobei auf diesem Kupplungsteil 36 ein Deckel 28 (Figur 7) rastend aufgesetzt ist.
Der Deckel 28 sitzt hierbei auf den Innenteilen des Rotors 1 auf und liegt mit seinem äußeren Umfang am Innenumfang des Randes 8 des Rotors 1 an.
Im Innenraum des Rotors 1 sind nun einzelne rillenförmige Kammern 14 ausgebildet, wobei jede Kammer gebildet ist durch die Bodenfläche 4 und Seitenwände 15, die in gegenseitigem Abstand abdichtend mit der Bodenfläche 4 verbunden sind. Die Innenwandung jeder Kammer 14 wird durch eine hochgezogene Innenwand 33 der Seitenwände 15 gebildet.
Die Bodenfläche 4 wird gebildet aus einem ansteigenden Ast 5 (Figur 3) und aus einem radial an den ansteigenden Ast 5 sich anschließenden absteigenden Ast 6, welcher eine nach unten gerichtete Schräge 13 ausbildet. Das jeweilige Kapillar-Röhrchen 27 (vergleiche Figur 7) liegt nun lediglich über etwa 2/3 seiner Länge auf dem ansteigenden Ast 5 der Bodenfläche 4 auf, bildet einen Abstand über dem absteigenden Ast 6 und liegt mit seiner Stirnseite an der Rückwand 26 von jeweils einem Einsatzbecher 19 an, der seinerseits den radial aussenliegenden Abschluß jeder Kammer 14 bildet.
Wichtig ist nun, daß sich die Seitenwände 15 mit dem relativ schmalen Zwischenraum, welcher die Kammer 14 zur Aufnahme jeweils eines Kapillar-Röhrchens 27 bildet, nur bis etwa 2/3 des Durchmessers des Rotors nach aussen erstreckt, wobei das Kapillar-Röhrchen 27 ebenfalls nur auf diesem ansteigenden Ast 5 der Bodenfläche 4 aufliegt. Damit kann ein Kapillar-Röhrchen 27 einfach in der Art eines Mikado-Stäbchens aus seiner Kammer 14 entnommen werden, indem einfach mit dem Finger in Pfeilrichtung 30 von oben her auf das über der Schräge 13 lagernde Ende des Kapillar-Röhrchens 27 gedrückt wird und dieses in Pfeilrichtung 31 aus seiner Kammer 14 herausschwenkt.
Die Schwenkbewegung erfolgt hierbei im Bereich des Scheitelpunktes 7 der Bodenfläche 4.
Die Seitenwände 15 öffnen sich nach aussen, wobei jeweils zwei benachbarte Seitenwände sich Y-förmig in eine sich in radialer Richtung nach aussen erstreckende Rippe 17 vereinigen, welche Rippe 17 nun wiederum abdichtend mit dem Rand 8 des Rotors 1 verbunden ist. Hierdurch öffnet sich jede Kammer 14 in einen Aufnahmeraum 34 größeren Durchmessers und größerer Weite. Die äussere Begrenzung des Aufnahmeraumes 34 wird zunächst an der Bodenfläche durch eine vertieft ausgebildete, umlaufende Rinne 12 gebildet, in welche bündig der untere Rand 23 jeweils eines Einsatzbechers 19 eingesetzt wird. Jeder Einsatzbecher besteht also aus einer Rückwand 26 und aus einem umlaufenden, erhöht über der Rückwand 26 umlaufend ausgebildeten Wänden, nämlich einer oberen Wand 20, einer davon beabstandeten und parallel hierzu angeordneten unteren Wand 23 und Seitenwänden 24. Alle Wände 20,23,24 sind werkstoffeinstückig miteinander verbunden und mit der Rückwand 26 abgedichtet ausgebildet.
Im Bereich der oberen Wand 20 sind noch seitliche Ansätze 21 vorgesehen, mit denen der Einsatzbecher in zugeordnete Aufnahmeöffnungen 10,11 im Bereich der Rippen 17 eingehängt wird.
Damit kleidet der Einsatzbecher 19 bündig und flüssigkeitsleitend das radial aussenliegende Ende des Aufnahmeraumes 34 aus.
Figur 7 zeigt nämlich, daß der innere Rand 35 der unteren Wand 23 des Einsatzbechers 19 bündig ist mit der Schräge 13, so daß das sich im Aufnahmeraum 34 bildende, verschmutzte Material flüssigkeitsleitend in den Einsatzbecher 19 hineinfliesst und aufgenommen wird. Ebenso sitzen die Seitenwände 24 bündig und flüssigkeitsleitend in den seitlichen Aufnahmeöffnungen 10,11 der Rippen 17, so daß auch vonseiten der Rippen 17 eine flüssigkeitsdichte Verbindung in den Innenraum des jeweiligen Einsatzbechers 19 gegeben ist.
Aus Gewichtsersparnisgründen weist die Unterseite des Rotors Aussparungen 32 auf.
Ebenso sind die Zwischenräume zwischen den Seitenwänden 15, außerhalb der Kammern 14 aus Gewichtsersparnisgründen als Vertiefungen 16 ausgebildet, die sonst weiter keine Funktion haben.
Die Figur 6. zeigt in Verbindung mit Figur 7 im übrigen, daß die untere Bodenfläche 25 (Bodenaussenseite) jedes Einsatzbechers 19 abdichtend in der Rinne 12 des Rotors 1 sitzt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen, daß sich die Seitenwände 15, wie die benachbarten Schenkel eines Y über jeweils eine Querwand 18 zu einer Rippe 17 vereinigen.
Figur 7 zeigt, daß der Deckel 28 einen Griff 29 aufweist, der rastend und federbelastet auf dem zugeordneten Kupplungsteil 36 der Rotorantriebswelle aufgeschnappt wird. Durch Hochziehen des Griffs 29 kann somit die federbelastete Rastung ausgelöst werden und der Deckel 28 wird von dem Rotor 1 abgenommen.
Vorteil der geschilderten Maßnahmen ist also, daß jedes Kapillar-Röhrchen 27 in einer ihm zugeordneten Kammer separat für sich genommen gelagert ist und daß bei Bruch eines Kapillar-Röhrchens dafür gesorgt wird, daß die Bruchteile und der Inhalt des zerbrochenen Kapillar-Röhrchens in der jeweiligen Kammer 14 bzw. in dem Aufnahmeraum 34 verbleiben und schließlich in jeweils einem Einsatzbecher 19 aufgenommen werden.
Die Einsatzbecher 19 sind abdichtend am äusseren Umfang am Rand 8 des Rotors 1 leicht lösbar angeordnet und können demzufolge leicht bei Bruch eines Kapillar-Röhrchens aus dem Rotor 1 entnommen werden.
Zeichnungs-Legende
1
Rotor
2
Aufnahme
3
Flansch
4
Bodenfläche
5
ansteigender Ast
6
absteigender Ast
7
Scheitelpunkt
8
Rand
9
Aufnahmeöffnung
10
Aufnahmeöffnung
11
"
12
Rinne
13
Schräge
14
Kammer
15
Seitenwand
16
Vertiefung (Gewichtsersparnis)
17
Rippe
18
Querwand
19
Einsatzbecher
20
obere Wand
21
Ansatz
22
Aufnahmeöffnung
23
Wand
24
Seitenwand
25
Bodenfläche
26
Rückwand
27
Kapillar-Röhrchen
28
Deckel
29
Griff
30
Pfeilrichtung
31
Pfeilrichtung
32
Aussparung
33
Innenwand
34
Aufnahmeraum
35
Rand (Einsatzbecher 19)
36
Kupplungsteil

Claims (9)

  1. Hämatokrit-Zentrifuge zur Aufnahme von mit Proben gefüllten Kapillar-Röhrchen, wobei die Kapillar-Röhrchen sternförmig in einem Rotor in zugeordneten Halterungen angeordnet sind und sich mit ihrer radial äusseren Stirnseite am inneren Rand des Rotors abstützen wobei in dem Rotor (1), gleichmässig am Umfang verteilt voneinander, abgetrennte Kammern (14) angeordnet sind und daß in jeder Kammer ein Kapillar-Röhrchen (27) aufgenommen ist, wobei sich jede Kammer (14) radial auswärts in einen Aufnahmeraum (34) größeren Durchmessers öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (14) durch einen auf den Kammern aufsitzenden, direkt abdichtenden Deckel (28) begrenzt sind.
  2. Hämatokrit-Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer gebildet ist durch jeweils eine innere, umlaufende Innenwand (33), die sich in radial nach aussen erstreckende Seitenwände (15) fortsetzt, welche Seitenwände zwischen sich rillenförmige Kammern (14) zur Aufnahme jeweils eines Kapillar-Röhrchens (27) bilden und daß das Kapillar-Röhrchen (27) lediglich auf der Bodenfläche (4) der Kammern (14) aufliegt.
  3. Hämatokrit-Zentrifuge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmeraum durch radial auswärts sich erstreckende, die Seitenwände (15) verlängernde Rippen (17) gebildet ist, welche Rippen (17) sich abdichtend am umlaufenden Rand (8) des Rotors (1) anlegen.
  4. Hämatokrit-Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (33), die Seitenwände (15) und die Rippen (17) werkstoffeinstückig mit dem Material des Rotors (1) ausgebildet sind.
  5. Hämatokrit-Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (33), die Seitenwände (15) und die Rippen (17) aus einem vom Rotor (1) getrennten Material ausgebildet sind und abdichtend mit dem Rotor (1), insbesondere mit seiner Bodenfläche und mit seinem umlaufenden Rand 8, verbunden sind.
  6. Hämatokrit-Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der radial aussenliegende Teil der Aufnahme räume (34) durch jeweils einen Einsatzbecher (19) gebildet ist, welcher abdichtend und flüssigkeitsleitend in den Aufnahmeraum (34) eingesetzt ist.
  7. Hämatokrit-Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatzbecher aus einer Rückwand besteht, an welcher die Stirnseiten der Kapillar-Röhrchen (25) anliegen und daß sich über die Rückwand (26) umlaufende, insich geschlossene Wände (20,23,24) anschließen, welche in Aufnahmeöffnungen (10,11,12) am Rand (8) des Rotors (1) abdichtend eingesetzt sind.
  8. Hämatokrit-Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des radial sich nach aussen erstreckenden Aufnahmeraumes (34) von einer nach unten gerichteten Schräge (13) gebildet ist, an deren radial aussenliegendem Ende der Einsatzbecher (19) mit seinem inneren Rand (35) bündig die Schräge (13) fortsetzt.
  9. Hämatokrit-Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatzbecher (19) leicht lösbar in den Rotor (1) eingesetzt ist.
EP97954932A 1996-12-17 1997-12-05 Zentrifuge zur haematokritmessung Expired - Lifetime EP0934121B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652436 1996-12-17
DE19652436A DE19652436A1 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Hämatokrit-Zentrifuge
PCT/EP1997/007189 WO1998026875A1 (de) 1996-12-17 1997-12-05 Hämatokrit-zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934121A1 EP0934121A1 (de) 1999-08-11
EP0934121B1 true EP0934121B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=7814964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954932A Expired - Lifetime EP0934121B1 (de) 1996-12-17 1997-12-05 Zentrifuge zur haematokritmessung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0934121B1 (de)
DE (2) DE19652436A1 (de)
WO (1) WO1998026875A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE137471C (de) *
DE134245C (de) *
DE74849C (de) * P. V. P. BERG in Kopenhagen, Rörholmsgade 18 Apparat zur Bestimmung des Fettinhaltes von Flüssigkeiten, besonders des Rahminhaltes der Milch
US2783938A (en) * 1954-11-15 1957-03-05 Internat Equipment Company Centrifuge for capillary tubes
US3009388A (en) * 1957-12-30 1961-11-21 American Optical Corp Apparatus for determining fluid fractions and sedimentataion rates
GB917063A (en) * 1959-09-07 1963-01-30 Mach Shop Equipment Ltd Improvements in or relating to centrifuging apparatus
SE8501947L (sv) * 1985-04-22 1986-10-23 Landstingens Inkopscentral Laboratoriecentrifug
DE8716160U1 (de) * 1987-12-07 1988-01-28 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Schutzvorrichtung für Kapillarröhrchen
GB9116806D0 (en) * 1991-08-03 1991-09-18 Rickman Laurence R Centrifuge rotor
US5487719A (en) * 1994-01-14 1996-01-30 Denver Instrument Company Centrifuge rotor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998026875A1 (de) 1998-06-25
DE19652436A1 (de) 1998-06-18
EP0934121A1 (de) 1999-08-11
DE59707745D1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821057C2 (de)
EP0264704B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung
DE4306431C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE69808538T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut oder anderer Körperflüssigkeiten
EP1065963B1 (de) Glockenförmige abschirmung für die verwendung in einem haushaltsgerät, insbesondere stabmixer oder handrührer
EP0256534B1 (de) Filterpatrone mit verbesserter Strömungsführung
DE2821056A1 (de) Zentrifugenrotor
DE8804609U1 (de) Zentrifugenkammer
DE60108867T2 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere für flüssigkeiten
DE1751351A1 (de) Geraet zum Vereinigen von Stroemen fliessfaehiger Nahrungsmittel
EP0299150A2 (de) Durchlaufzentrifuge, vorzugsweise zur industriellen Produktion von Proteinen aus menschlichem Blutplasma
EP1171013B1 (de) Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem filterelement für eine reinigungsvorrichtung
DE69103694T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von flüssigen oder pastösen Produkten zur Abgabe ohne Luftansaugen und Herstellungsverfahren.
DE3730507A1 (de) Besteckteil, insbesondere loeffel, fuer einwegbenutzung
EP0590442A1 (de) Behälter für Kosmetikprodukte
EP3122213B1 (de) Reinigungskapsel für ein extraktionsgerät
EP0934121B1 (de) Zentrifuge zur haematokritmessung
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE602005003303T2 (de) Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf
DE2157444B2 (de) Dynamische Trennvorrichtung zum Abtrennen von in verunreinigten Flüssigkeiten suspendierten Teilchen
DE8224041U1 (de) Kreisscheibenfoermiger buerstenkoerper aus kunststoff
EP1912743B1 (de) Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit
DE10013903B4 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben eines flüssigen oder pastösen Produktes
EP0921078B1 (de) Drehstapelbehälter mit Entwässerung
WO1995012995A9 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010510

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021004

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051205

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707745

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102