DE137471C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137471C
DE137471C DENDAT137471D DE137471DA DE137471C DE 137471 C DE137471 C DE 137471C DE NDAT137471 D DENDAT137471 D DE NDAT137471D DE 137471D A DE137471D A DE 137471DA DE 137471 C DE137471 C DE 137471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
around
hub
attached
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137471D
Other languages
English (en)
Publication of DE137471C publication Critical patent/DE137471C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung giebt eine besondere Bauart der zur Aufnahme von Probegläsern in Milchprüfungscentrifugen benutzten über einander liegenden Platten an und hat den Zweck, eine Einrichtung zu treffen, durch welche die etwa von einem oder mehreren Probegläsern auslaufende Flüssigkeit verhindert wird, mit den auf derselben Platte angebrachten Probegläsern in Berührung zu kommen oder auf eine der darunter liegenden Platten niederzurieseln.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, wo Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die eine Seite des Apparates, Fig. 2 eine Platte von oben gesehen zeigt.
Während die unterste der Platten α auf Füfsen h ruht, hat jede der anderen einen um ihre centrale Oeffnung angeordneten, schräg niedergebogenen Flantsch oder Kragen f, dessen Höhe so grofs ist, dafs er die Zwischenräume zwischen zwei unmittelbar über einander angebrachten Platten ganz deckt, und welcher im Falle starker Ausströmung von Probeflüssigkeit auf einer der Platten diese Flüssigkeit daran hindert, durch die genannte centrale Oeffnung auf die darunterliegenden Platten zu fliefsen, sondern die Flüssigkeit auf den Boden des Apparates leitet. Die centrale Oeffnung mit Flantschen hat nämlich, wie in Fig. 1 gezeigt, einen etwas gröfseren Durchmesser als die Nabe /2, so dafs zwischen der Nabe und den Flantschen ein rohrförmiger Ablauf entsteht, doch kann der Ablauf auch auf andere Weise gebildet werden, nämlich durch Einstechen von Nuthen i in die Nabe oder durch Bilden von Rillen j in den Flantschen und indem man dieselben lothrecht über einander stellt, so dafs, wenn die Platten eingesetzt sind, Niederlaufkanäle (s. Fig. 2) entweder bei i oder j gebildet werden. In beiden letztgenannten Fällen können die Flantschen dicht um die Nabe schliefsen.
Jede Platte hat übrigens auf der Oberseite die auf gewöhnliche Weise angebrachten radial gestellten Leisten oder Rippen, welche die Platte in Kammern eintheilen, in welchen die Probegläser untergebracht werden; anstatt diese letzteren unmittelbar auf der Platte ruhen zu lassen, hat man in jedem Raum zwei Lagerg· (s. Fig. 1) angebracht, auf welche die Gläser gelegt werden, so dafs unter den Gläsern ein Raum für die von ihnen event, aussiebende Flüssigkeit bleibt, die, wie oben bemerkt, durch den rohrförmigen Raum oder durch die Kanäle zum Boden des Apparates weiterfliefst.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schleuderapparat für Milchproben mit mehreren über einander liegenden, die Probegläser tragenden Platten, dadurch gekennzeichnet, dafs an jeder Platte um die centrale Oeffnung ein schräg abwärtsgebogener Kragen oder Flantsch angebracht ist, dessen Höhe so grofs ist, dafs er den Zwischenraum zwischen den zwei unmittelbar über einander angebrachten Platten überdeckt.
    Schleuderapparat für Milchproben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs in den Räumen zwischen den auf bekannte Weise angebrachten radial gestellten Leisten die ProbeglSser nicht direct auf den Platten ruhen, sondern an Erhöhungen (g) der Platte gelagert sind.
    Schleuderapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der um die centrale Oeffnung angebrachte, schräg nach abwärts gebogene Flantsch dicht um die Nabe schliefst und mit lothrechten Niederlaufrinnen versehen ist, die zusammen mit entsprechenden Rillen in den tiefer liegenden Platten Niederlaufkanäle zum Boden des Apparates bilden.
    Schleuderapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs der um die centrale Oeffnung in den Platten angebrachte, schräg abwärts gebogene Flantsch dicht um die Nabe schliefst, wobei die Niederlaufkanäle durch Nuthen in der Nabe gebildet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT137471D Active DE137471C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137471C true DE137471C (de)

Family

ID=405353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137471D Active DE137471C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137471C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477021A (en) * 1980-06-19 1984-10-16 Baelz Helmut Method and apparatus for a regulated heat transfer from a primary steam network to a heat consumer
WO1998026875A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Firma Andreas Hettich Hämatokrit-zentrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477021A (en) * 1980-06-19 1984-10-16 Baelz Helmut Method and apparatus for a regulated heat transfer from a primary steam network to a heat consumer
WO1998026875A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Firma Andreas Hettich Hämatokrit-zentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667327A1 (de) Zustromverteiler
DE1014078B (de) Schwimmerventilboden fuer Kontaktapparate
DE1114169B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten, in einem vertikalen Stroemungsraum, wie z.B. einer Kolonne
DE3018660A1 (de) Separator fuer zwei sich nicht vermischende fluessigkeiten
DE2128818B2 (de) Schneckenfoerderer fuer einen kontinuierlich arbeitenden zellstoffkocher
DE137471C (de)
CH655857A5 (de) Misch- und entgasungsvorrichtung fuer zaehfluessige stoffe.
DE2138220B2 (de) Ventil für Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
DE102005050283A1 (de) Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für Apparate
DE3503581C1 (de) Schleudertrommel zum Klaeren und Trennen von Schleuderfluessigkeiten
DE10257915A1 (de) Hydraulischer Verschluss von Ablaufschächten bei Bodenkolonnen
DE7910125U1 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener, spezifischer gewichte, z.b. oel und wasser, und antiturbulenzkoerper
DE2260200A1 (de) Druck-sicherheitsvorrichtung
DE1942433C3 (de) Brennelement für Kernreaktoren
DE1071051B (de) Tauchhord'enboden für Kolonnen bei denen eine lange Beruhrungszeit zwischen dien im Austausch befindlichen Medien erwünscht ist
DE2106660C3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE1277822B (de) Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparat
DE1519741B2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Flüssigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers
DE381444C (de) Waermeaustauschelement fuer Verdampfungs-, Kondensations- und Destillationszwecke
DE2205927A1 (de) Füllvorrichtung für Behälter und Füllventil hierfür
DE971738C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Auslaugefluessigkeit fuer einen Diffusionsturm
DE1008710B (de) Destillations-Kolonne
EP0086967B1 (de) Indirekt beheizter Wasserspeicher
DE121114C (de)