EP0932738B1 - Selbsttätiger verschlussriegel - Google Patents

Selbsttätiger verschlussriegel Download PDF

Info

Publication number
EP0932738B1
EP0932738B1 EP97912061A EP97912061A EP0932738B1 EP 0932738 B1 EP0932738 B1 EP 0932738B1 EP 97912061 A EP97912061 A EP 97912061A EP 97912061 A EP97912061 A EP 97912061A EP 0932738 B1 EP0932738 B1 EP 0932738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
locking
bolt
pin
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97912061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932738A1 (de
Inventor
Heinrich Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0932738A1 publication Critical patent/EP0932738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932738B1 publication Critical patent/EP0932738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts

Definitions

  • the invention relates to an automatic locking latch with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a locking bar is known from DE-C-12786.
  • the locking part has one Control link for a protruding laterally from the locking part Mandrel of a vertically slidably guided in the locking part Latch on, with the locking part essentially flush with is the top edge or bottom edge of the door leaf and the Latch in an open position of the door leaf Upper edge of the striker not or only slightly towering over and in a closed position of the door leaf over the top edge into a suitable holder in one associated frame part protrudes.
  • the receiving part has one Recess with which the spike of the bolt at Closing can be engaged and along the Backstage guide is pushed and in the thorn at closed door leaf rests.
  • the object of the present invention is a To create a locking bar with the simple one Inactive leaf or a active leaf in the frame or a door leaf can be secured in a frame at the top and bottom.
  • the receiving part can on one Active wing of a double-leaf door or in the frame of a single-leaf door.
  • the bolt in the closing part is vertical and in the Frame part spring loaded in opposite direction stored.
  • the mandrel is aligned horizontally to the bolt and the receiving part and / or the closing part has the shape a flat cuboid, on the back of each one or several protrusions for non-rotatable doweling in a piece of furniture is arranged.
  • the receiving part and / or the closing part on the Frame part facing side resiliently mounted above rounded snap bolts for releasable snapping in matching recesses in the frame part.
  • the pen for the Snap bolt is preferably on an externally adjustable Eccentric disc mounted, which increases the spring force can regulate.
  • Fig. 1 the automatic locking latch is in a double-leaf door 3, 4 installed.
  • the door is closed.
  • the locking bolt consists of a receiving part 1, the flush in the upper right corner in the active wing 4 is installed and a locking part 2, which is flush in the upper left corner of the passive leaf 3 is installed. Both Parts are flat cuboids and largely identical.
  • the closing part 2 has a vertical in it Slidable latch 5, which is pushed out here and above engages in a recess of the frame 10 of the door. How from 7 and 13, the cylindrical bolt 5 a thickened lower end 5 ', whereby on the so formed flange supports a compression spring 11 which the Bar 5 surrounds and its upper stop in one Blind hole 12 takes place.
  • the compression spring 12 strives the bolt 5 down to a stop 2 "one with connected to it, projecting horizontally laterally from it, Dorns 5 "on the side housing wall 2 '(Fig. 14) press with the latch fully in the blind hole 12 is inserted.
  • the latch 5 passes through one Bore 12 'out at the top of the blind bore 12 if the mandrel 5 "is moved upwards.
  • the receiving part 1 has a recess 6, with a trap 6 ', in which the mandrel 5 "in the closed position, as in Fig. 1 is shown.
  • a trap 6 ' points the side housing wall 2 'obliquely from the stop 2 " upward control link 13 for the mandrel 5 ". If the active leaf 4 in the direction of the passive leaf 3 in In the closed position, it strikes horizontally at an angle the recess 6 facing forward mandrel 5 "with its Tip on the back wall 6 "of the recess 6.
  • Locking part on the active leaf and the receiving part on the passive leaf can also be done Locking part on the active leaf and the receiving part on the passive leaf to be appropriate. It is also possible to insert the female part in attach a door frame and the locking part accordingly in the door, so that it automatically locked when closing.
  • Both the closing part and the receiving part instruct their top facing the frame part 10 each a spring-loaded snap bolt 7, which at closed doors and a suitable recess in the Frame part 10 is snapped.
  • a spring-loaded snap bolt 7 which at closed doors and a suitable recess in the Frame part 10 is snapped.
  • Fig. 5 is the snap pin 7 in a blind hole 14 on one Compression spring 15 is mounted and abuts a flange 16 an inward shoulder 17 at the opening of the Blind hole 14 on.
  • Compression spring 15 is mounted and abuts a flange 16 an inward shoulder 17 at the opening of the Blind hole 14 on.
  • the receiving part and the closing part are in the door leaves screwed over holes 9 (Fig. 1 and 2), or they will through projections 20, 21 (Fig. 3, 9-12) in matching Recesses of the door leaves are anchored to prevent twisting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Verschlußriegel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Verschlußriegel ist aus der DE-C-12786 bekannt. Bei einem derartigen selbsttätigen Verschlußriegel für Türen oder dergleichen, insbesondere Möbeltüren, bestehend aus wenigstens einem Aufnahmeteil an einem Türflügel oder Rahmen, sowie aus wenigstens einem Schließteil an dem anderen oder einem Türflügel, weist das Schließteil eine Steuerkulisse für einen seitlich aus dem Schließteil ragenden Dorn eines vertikal in dem Schließteil verschiebbar geführten Riegels auf, wobei das Schließteil im wesentlichen bündig mit der Oberkante oder Unterkante des Türflügels ist und der Riegel in einer geöffneten Position des Türflügels die Oberkante des Schließteils nicht oder nur geringfügig überragt und in einer geschlossenen Position des Türflügels über die Oberkante in eine passende Aufnahme in einem zugehörigen Rahmenteil ragt. Das Aufnahmeteil weist eine Ausnehmung auf, mit der der Dorn des Riegels beim Schließvorgang in Eingriff bringbar ist und entlang der Kulissenführung geschoben wird und in der der Dorn bei geschlossenem Türflügel ruht.
Werden größere Möbeltüren nur an ihrer Mitte verschlossen, verziehen sie sich im Laufe der Zeit. Um Abhilfe zu schaffen, ist es üblich, wenigstens einen Türflügel, den sogenannten Standflügel, oben und unten mit dem Rahmen zu verriegeln. In neuerer Zeit wurde auch eine Zentralverriegelung mittels sogenannter Treibstangen eingeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verschlußriegel zu schaffen, mit dem auf einfache Art ein Standflügel oder ein Gehflügel im Rahmen oder ein Türflügel in einer Zarge jeweils oben und unten gesichert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Das Aufnahmeteil kann an einem Gehflügel einer zweiflügeligen Tür oder im Rahmen einer einflügeligen Tür angebracht sein.
Bei einen weiteren Ausführungsbeispiel ist der Riegel in dem Schließteil senkrecht und in die dem Rahmenteil entgegengesetzte Richtung federbeaufschlagt gelagert. Der Dorn ist horizontal zu dem Riegel ausgerichtet und das Aufnahmeteil und/oder das Schließteil weist die Form eines flachen Quaders auf, auf dessen Rückseite jeweils ein oder mehrere Vorsprünge für das verdrehsichere Eindübeln in ein Möbelteil angeordnet sind.
Ferner können as Aufnahmeteil und/oder das Schließteil an ihrer dem Rahmenteil zugewandten Seite federnd gelagerte, oben abgerundete Schnappbolzen für das lösbare Einschnappen in passende Ausnehmungen im Rahmenteil auf weisen. Die Feder für den Schnappbolzen ist bevorzügt auf einer von außen verstellbaren Exzenterscheibe gelagert, wodurch sich die Federkraft regulieren läßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
das Aufnahme- und das Schließteil in einer zweiflügeligen Tür in einer geschlossenen Position;
Fig. 2
das Aufnahme- und das Schließteil in einer geöffneten Position;
Fig. 3 - 14
das Aufnahme- und das Schließteil in Draufsicht, Vorderansicht, Rückenansicht, Seitenansichten und Druntersicht.
In Fig. 1 ist der selbsttätige Verschlußriegel in eine zweiflügelige Tür 3, 4 eingebaut. Die Tür ist geschlossen. Der Verschlußriegel besteht aus einem Aufnahmeteil 1, das bündig in der oberen rechten Ecke in dem Gehflügel 4 eingebaut ist und einem Schließteil 2, das bündig in der oberen linken Ecke des Standflügels 3 eingebaut ist. Beide Teile sind flache Quader und weitgehend baugleich.
Das Schließteil 2 besitzt einen vertikal in diesem verschiebbaren Riegel 5, der hier ausgeschoben ist und oben in eine Ausnehmung des Rahmens 10 der Tür greift. Wie aus Fig. 7 und 13 zu entnehmen, weist der zylindrische Riegel 5 ein verdicktes unteres Ende 5' auf, wobei sich auf dem so gebildeten Flansch eine Druckfeder 11 abstützt, die den Riegel 5 umgibt und ihren oberen Anschlag in einer Sacklochbohrung 12 findet. Die Druckfeder 12 ist bestrebt, den Riegel 5 nach unten bis zu einem Anschlag 2" eines mit ihm verbundenen, seitlich horizontal von ihm abstehenden, Dorns 5" an der seitlichen Gehäusewand 2' (Fig. 14) zu drücken, wobei der Riegel vollständig in der Sacklochbohrung 12 eingeschoben wird. Der Riegel 5 tritt oben durch eine Bohrung 12' an der Spitze der Sacklochbohrung 12 heraus, wenn der Dorn 5" nach oben bewegt wird.
Das Aufnahmeteil 1 besitzt eine Ausnehmung 6, mit einer Falle 6', in der der Dorn 5" in geschlossener Position, wie in Fig. 1 dargestellt, liegt. Wie in Fig. 14 dargestellt, weist die seitliche Gehäusewand 2' eine von dem Anschlag 2" schräg nach oben verlaufende Steuerkulisse 13 für den Dorn 5" auf. Wird der Gehflügel 4 in Richtung auf den Standflügel 3 in Schließstellung gebracht, so trifft der horizontal schräg auf die Ausnehmung 6 nach vorne weisende Dorn 5" mit seiner Spitze auf die rückseitige Wand 6" der Ausnehmung 6. Gegen die Kraft der Feder 11 wird der Dorn 5" entlang der Steuerkulisse 13 schräg nach oben geführt, was in einer Drehbewegung und einer axialen, nach oben gerichteten Bewegung des Riegels 5 resultiert, der in die passende Ausnehmung des Rahmenteils 10 eingreift, bis die in Fig. 1 gezeigte Schlußstellung erreicht ist. Durch Anbringen je eines Schließ- und Aufnahmeteils oben und unten wird eine einfache, selbsttätige Verriegelung des Standflügels erzielt.
Bei entsprechender Umkehrung der Elemente kann auch das Schließteil am Gehflügel und das Aufnahmeteil am Standflügel angebracht sein. Es ist auch möglich, das Aufnahmeteil in einer Türzarge anzubringen und das Schließteil dementsprechend in der Tür, so daß sich diese selbsttätig beim Schließen verriegelt.
Sowohl das Schließteil, als auch das Aufnahmeteil weisen an ihrer auf das Rahmenteil 10 gerichteten Oberseite jeweils einen federnd gelagerten Schnappbolzen 7 auf, der bei geschlossenen Türen und eine passende Ausnehmung im Rahmenteil 10 eingeschnappt ist. Wie aus Fig. 5 zu ersehen, ist der Schnappbolzen 7 in einer Sacklochbohrung 14 auf einer Druckfeder 15 gelagert und liegt mit einem Flansch 16 an einer nach innen gerichteten Schulter 17 an der Öffnung der Sacklochbohrung 14 an. Beim Einschnappen in das Rahmenteil 10 wird der Schnappbolzen 7 gegen die Federkraft nach innen gedrückt. Um diesen Vorgang zu erleichtern, ist er mit einer kugeligen Kappe 7' versehen. Da es zum Toleranzausgleich erwünscht ist, die Vorspannung der Feder 15 zu regulieren, ist diese auf einer exzentrisch geführten, aufrecht stehenden Scheibe 18 in der Sacklochbohrung 14 geführt, die mit einer in dem Aufnahmeteil 1 geführten, nach außen hervortretenden Stellscheibe 8 verbunden ist. Nach hinten ist die Exzenterscheibe 18 über einen Achsstummel 19 in dem Aufnahmeteil 1 gelagert. Je nach Stellung der Exzenterscheibe 18 ist die Vorspannung der Feder 15 größer oder kleiner.
Das Aufnahmeteil und das Schließteil werden in den Türflügeln über Bohrungen 9 verschraubt (Fig. 1 und 2), oder sie werden durch Vorsprünge 20, 21 (Fig. 3, 9 - 12) in passenden Ausnehmungen der Türflügel verdrehsicher verdübelt.

Claims (6)

  1. Selbsttätiger Verschlußriegel für Türen oder dergleichen, insbesondere Möbeltüren, bestehend aus wenigstens einem an einem Türflügel anbringbaren Aufnahmeteil sowie aus wenigstens einem an einem weiteren Türflügel anbringbaren Schließteil,
    wobei das Schließteil (2) eine Steuerkulisse (13) für einen seitlich aus dem Schließteil (2) ragenden Dorn (5") eines vertikal in dem Schließteil (2) verschiebbar geführten Riegels (5) aufweist,
    wobei das Schließteil (2) derart an dem weiteren Türflügel anbringbar ist, daß es im wesentlichen bündig mit der Oberkante oder Unterkante des weiteren Türflügels (3, 4) ist, wobei der Riegel (5) in einer geöffneten Position des weiteren Türflügels (3) die Oberkante des Schließteils (2) nicht oder nur geringfügig überragt und in einer geschlossenen Position des weiteren Türflügels (3) über die Oberkante in eine passende Aufnahme in einem zugehörigen Rahmenteil (10) ragt,
    und wobei das Aufnahmeteil (1) eine Ausnehmung (6) aufweist, mit der der Dorn (5") des Riegels (5) beim Schließvorgang in Eingriff bringbar ist und entlang der Kulissenführung (13) geschoben wird und in der der Dorn (5") bei geschlossenem Türflügel ruht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkulisse (13) des Schließteils schräg nach oben ausgerichtet ist, daß der Dorn (5'') dadurch beim Schließvorgang eine Drehbewegung vollzieht,
    und daß der Dorn (5") im geschlossenen Zustand der Flügel (3, 4) in einer Falle (6') der Ausnehmung (6) des Aufnahmeteils (1) liegt.
  2. Selbsttätiger Verschlußriegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (5) in dem Schließteil senkrecht und in die dem Rahmenteil (10) entgegengesetzte Richtung federbeaufschlagt gelagert ist.
  3. Selbsttätiger Verschlußriegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5") horizontal zu dem Riegel (2) ausgerichtet ist.
  4. Selbsttätiger Verschlußriegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (1) und/oder das Schließteil (2) die Form eines flachen Quaders aufweist, bzw. aufweisen und daß auf der Rückseite jeweils ein oder mehrere Vorsprünge (20, 21) für das verdrehsichere Eindübeln in ein Möbelteil angeordnet sind.
  5. Selbsttätiger Verschlußriegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (1) und/oder das Schließteil (2) an ihrer dem Rahmenteil (10) zugewandten Seite federnd gelagerte, oben abgerundete Schnappbolzen (7) für das lösbare Einschnappen in passende Ausnehmungen im Rahmenteil (10) aufweisen.
  6. Selbsttätiger Verschlußriegel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) für den Schnappbolzen (7) auf einer von außen verstellbaren Exzenterscheibe (18) gelagert ist.
EP97912061A 1996-10-19 1997-10-17 Selbsttätiger verschlussriegel Expired - Lifetime EP0932738B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618178U DE29618178U1 (de) 1996-10-19 1996-10-19 Selbsttätiger Verschlußriegel
DE29618178U 1996-10-19
PCT/DE1997/002384 WO1998017885A1 (de) 1996-10-19 1997-10-17 Selbsttätiger verschlussriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932738A1 EP0932738A1 (de) 1999-08-04
EP0932738B1 true EP0932738B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=8030776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912061A Expired - Lifetime EP0932738B1 (de) 1996-10-19 1997-10-17 Selbsttätiger verschlussriegel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0932738B1 (de)
JP (1) JP2001502768A (de)
AT (1) ATE219203T1 (de)
DE (2) DE29618178U1 (de)
ID (1) ID18962A (de)
PL (1) PL184878B1 (de)
WO (1) WO1998017885A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109612B (fi) * 2000-03-03 2002-09-13 Kankkunen Seppo Ilmari Apuoven lukitsemisjärjestelmä ja menetelmä apuoven lukitsemiseksi
JP4787422B2 (ja) * 2001-05-30 2011-10-05 株式会社岡村製作所 移動パネル連接式間仕切り装置
DE102013212923A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine zweiflügelige Fenstertür ohne Mittelpfosten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12786C (de) * H. F. hambruch in Hamburg, Zimmerpforte 2 Selbstthätiger Riegel für zweiflügelige Thüren und Fenster
DE44466C (de) * REGULATORUHRENFABRIK „CONCORDIA", Eingetragene Genossenschaft in Freiburg i. Schi Selbstthätiger Kantenriegel für zweiflügelige Thüren
FR422323A (fr) * 1910-11-08 1911-03-18 Gourdon Et Cie Soc Verrou pour portes à deux vantaux
GB250114A (en) * 1925-10-20 1926-04-08 Ernest Francis Maillard Automatic locking and self-releasing door bolt for use in wardrobes, cabinets and the like
GB683245A (en) * 1950-09-06 1952-11-26 Jabez Ash Improvements in fastenings for double doors
FR2504968A1 (fr) * 1981-04-29 1982-11-05 Plasticloture Sa Sabot butee de portail a verrouillage automatique avec condamnation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932738A1 (de) 1999-08-04
ATE219203T1 (de) 2002-06-15
WO1998017885A1 (de) 1998-04-30
DE59707523D1 (de) 2002-07-18
ID18962A (id) 1998-05-28
PL332854A1 (en) 1999-10-25
PL184878B1 (pl) 2003-01-31
DE29618178U1 (de) 1996-12-12
JP2001502768A (ja) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
DE69922901T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
EP1845821A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
WO1998059140A9 (de) Vorrichtung zum verbinden eines verschiebbaren elementes mit einer führungsvorrichtung
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP1580375A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE3709531A1 (de) Moebelscharnier
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
EP4290038A2 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
EP0932738B1 (de) Selbsttätiger verschlussriegel
EP2685032A2 (de) Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage
CH712730A1 (de) Kopplungsmechanismus mit einem zwangsgeführten Kopplungselement für ein mechatronisches Schliesssystem.
DE202006008992U1 (de) Schiebetürbeschlag
CH691073A5 (de) Puffervorrichtung.
EP0489244B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer zweiflügeligen Tür
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
DE1759642B2 (de) Mehrfach verstellbares scharnier
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
EP1649127A1 (de) Schwenkt re zum verschliessen eines personendurchganges
CH687406A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer.
EP0340455B1 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0748911A1 (de) Treibstangen-Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102014004039A1 (de) Schloss mit koppelbaren Nusshälften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

REF Corresponds to:

Ref document number: 219203

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020912

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021002

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051017

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAUTERBACH HEINRICH

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081017

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031