EP0931751A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines langgestreckten Elements aus einem Vorrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Vorrats - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines langgestreckten Elements aus einem Vorrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Vorrats Download PDF

Info

Publication number
EP0931751A2
EP0931751A2 EP99400070A EP99400070A EP0931751A2 EP 0931751 A2 EP0931751 A2 EP 0931751A2 EP 99400070 A EP99400070 A EP 99400070A EP 99400070 A EP99400070 A EP 99400070A EP 0931751 A2 EP0931751 A2 EP 0931751A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal axis
supply
axis
torsion
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99400070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931751A3 (de
Inventor
Willy Teichmöller
Ralf Scheidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP0931751A2 publication Critical patent/EP0931751A2/de
Publication of EP0931751A3 publication Critical patent/EP0931751A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container

Definitions

  • the invention relates to a method for pulling out an elongated Elements from a winding supply, the pulling out in Direction of the axis of the turns and guides arranged downstream of the supply are present that fix the element perpendicular to its longitudinal axis. Further a device for pulling out and a method for producing a Described.
  • Elongated, flexible elements for example, are used for transport and storage insulated or non-insulated wires, electrical wires, cables, wires and Groups or components of such products, such as cable cores, in turns placed in a supply.
  • the supply can be wound on a spool, in one Containers, e.g. B. a barrel inserted or form a self-supporting coil.
  • the element is extended again to the stretched state, for example for laying or processing, preferably takes place approximately in the direction of Winding axis, the supply is fixed in space. In this way there is no need Drive to rotate the supply and there will be the occurrence of vibrations and Avoid unbalance during its rotation, especially when large Mass are problematic.
  • the object of the invention is to develop methods for Handling of the element and specifying a suitable device, which forms a loop when pulling out the element with high Exclude speed and thus an increase in Pull-out speed while avoiding downtimes of the device allow.
  • the torsion of the element is caused by an opposite rotation in a guide eliminated. Because the element forms a loop in each guide to one Blockage or damage can result, it is critical that the rotation of the element takes place at the latest when going through the first tour, which the Stock is subordinate.
  • the element is preferably in the first guide fixed with respect to a rotation about its longitudinal axis, while the guide with the element rotates about the longitudinal axis.
  • the element rotates or the guided tour during the period or distance required to move out Winding from the supply is required, once against the winding direction around the longitudinal axis of the element. Because the element after passing the first tour is torsion-free, subsequent fixations are related to twists around its Longitudinal axis usually not required.
  • limiting devices e.g. B. baffles in the radial direction. in the In contrast to guides, the limiting devices allow radial ones Shifts the longitudinal axis of the element in an area that is significant is larger than the element diameter.
  • the advantage of the method according to the invention is that a Loop formation of the element due to torsion even at high speed is safely avoided.
  • the element Forms loops that result in damage to guides and one The device must be switched off. Therefore it is possible that the undressing of the element occurs at a speed that is approximately the maximum possible speed when laying or winding the supply corresponds.
  • the rotation of the Elements to remove its torsion around the winding axis of the supply In in this case, the longitudinal axis of the element corresponds to that during rotation Winding axis.
  • a unit for rotating the element is therefore in the center arranged its expiry from the supply. The one symmetrical to the winding axis Construction avoids excessive forces and improves the interference immunity of the Procedure.
  • a device for pulling the element out of it
  • the supply initially comprises one or more feed units which form the element move in the direction of its longitudinal axis and thus pulling out of the supply cause.
  • the pull-out device usually includes further guides, such as deflection rollers, Measuring units or processing units.
  • the rotation unit forms the first guide of the Elements, which is subordinate to the supply, and turns it around its way Longitudinal axis that it is torsion-free after passing through it.
  • the rotation unit comprises several roles for guiding the element, then are this expediently in a projection in the direction of the longitudinal axis of the element offset against each other.
  • the element is preferably used, for example sinusoidal, in the area of the rotation unit from a straight direction of movement deflected. The deflection ensures that the element is opposite the rotation unit is fixed with respect to a rotation about its longitudinal axis.
  • a secure guidance and axial fixation of the element is particularly then guaranteed if the carrier comprises at least three roles. Preferably lie the roles alternately on opposite sides of the element.
  • rollers for guiding the element in the rotation unit their axes of rotation preferably fixed in a common carrier.
  • the carrier and with it the rollers are rotatable about the longitudinal axis of the element. To this way, a simple construction of the device can be achieved. It is possible to use one or to provide several roles and / or the carrier with a drive.
  • the torsion of the element to be removed is proportional to the number of withdrawn turns of the supply, d. H. to the axial movement speed of the element. It is therefore advantageous if a control unit is available which the speed of rotation of the rollers about their axes of rotation and the Rotation speed of the rollers on each other around the longitudinal axis of the element votes. It is conceivable for this purpose, for example, the speed of rotation of the rollers and the angular velocity of their carrier around the Control the longitudinal axis of the element accordingly.
  • a particularly simple and practical control device is a mechanical one Translation between a roll and the axis of rotation of the carrier.
  • the gear ratio is based on the roll diameter and the Coil diameter of the stock matched.
  • Pull-out device becomes a flexible element 1 of round or non-round Cross section, for example a wire or other strand-like element with a feed unit 2 pulled out of a supply 3 in the longitudinal direction.
  • Stock 3 consists of a container 4, such as a barrel, in which the element 1 in Turns 5 lies.
  • the turns 5 on a central Are fixed or self-supporting.
  • a rotary unit 6 is located between the feed unit 2 and the supply 3, which forms the first guide of the element 1 arranged downstream of the supply 3 and further guides 7, for example at the feed of the feed unit 2 or deflection rollers 7 ', is arranged in the direction of movement of the element 1.
  • the rotation unit 6 consists of a group of three rollers 8, the axes 9 rotatable in one common carrier 10 are fixed.
  • the carrier 10 is in turn the Longitudinal axis 11 of the element rotatable with the axis of the windings 5th coincides. Via a mechanical transmission 12, which in the example is - e.g. T.
  • the axis is 9th at least one roller 8 coupled to the axis of rotation 17 of the carrier 10. On this ensures that the speed of rotation of the carrier 10 to Speed of rotation of the rollers 8 is proportional.
  • the Ratio 12 is achievable that the rotation of the carrier 10 that torsion of the element 1, which arises from the extraction of the turns 5. After passing through the rotation unit 6, the element 1 is thus torsion-free.
  • the successive roles 8 are Rotation unit 6 offset from each other and cause a deflection 18 of the Elements 1 from its straight direction of movement.
  • the deflection 18 provides one Fixing the element 1 in the rotation unit 6 against rotation its longitudinal axis 11 sure.
  • the result is a pull-out device, which is a significant increase the pull-out speed allowed and a loop formation of the element with subsequent demolition and downtime of the device avoided.

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Ausziehen eines langgestreckten Elements (1) aus einem in Windungen (5) liegenden Vorrat (3), wobei das Ausziehen in Richtung der Windungsachse erfolgt und dem Vorrat (3) nachgeordnete Führungen vorhanden sind, die das Element (1) senkrecht zu seiner Längsachse (11) fixieren, wobei das Element (1) derart um seine Längsachse (11) gedreht wird, daß es torsionsfrei ist, und die Drehung in der ersten Führung erfolgt, die dem Vorrat (3) nachgeordnet ist. Femer sind eine Vorrichtung zum Ausziehen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Vorrates angegeben (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausziehen eines langgestreckten Elements aus einem in Windungen liegenden Vorrat, wobei das Ausziehen in Richtung der Windungsachse erfolgt und dem Vorrat nachgeordnete Führungen vorhanden sind, die das Element senkrecht zu seiner Längsachse fixieren. Ferner werden eine Vorrichtung zum Ausziehen sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Vorrats beschrieben.
Für Transport und Lagerung werden langgestreckte, flexible Elemente, etwa isolierte oder nicht isolierte Drähte, elektrische Adem, Kabel, Leitungen und Gruppen oder Bestandteile derartiger Produkte, wie Kabelseelen, in Windungen zu einem Vorrat gelegt. Dabei kann der Vorrat auf eine Spule gewickelt sein, in einen Behälter, z. B. ein Faß eingelegt werden oder ein selbsttragendes Coil bilden. Das emeute Ausziehen des Elements in den gestreckten Zustand, etwa zur Verlegung oder Bearbeitung, erfolgt bevorzugt näherungsweise in Richtung der Windungsachse, wobei der Vorrat raumfest steht. Auf diese Weise erübrigt sich ein Antrieb zur Drehung des Vorrats, und es wird das Auftreten von Schwingungen und Unwuchten während seiner Rotation vermieden, die insbesondere bei großer Masse problematisch sind.
Es erweist sich jedoch als nachteilig, daß sich beim Ausziehen gelegentlich Schlingen im Element bilden, speziell bei einem Hochgeschwindigkeitsauszug. Schlingen bewirken beim Eintritt in eine Führung Beschädigungen des Elementes selbst sowie der Führung und erfordem daher in der Regel eine Abschaltung der Ausziehvorrichtung. Während die Schlingenbildung bei vergleichsweise weichen Elementen wie Litzen und geringer Ausziehgeschwindigkeit lediglich von untergeordneter Bedeutung ist, stellt sie bei steiferen flexiblen Elementen, etwa massiven Stahldrähten oder -profilen eine erhebliche Begrenzung der maximalen Ausziehgeschwindigkeit dar. Um einen häufigen und teuren Stillstand der Ausziehvorrichtung zu vermeiden, wird die Ausziehgeschwindigkeit des Elements in der Praxis daher auf maximal 50 bis 60 % der Geschwindigkeit begrenzt, mit der es zum Vorrat gewickelt wird.
Davon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, Verfahren zur Handhabung des Elements sowie eine dazu geeignete Vorrichtung anzugeben, welche eine Schlingenbildung beim Ausziehen des Elements mit hoher Geschwindigkeit ausschließen und somit eine Erhöhung der Auszugsgeschwindigkeit unter Vermeidung von Stillstandszeiten der Vorrichtung gestatten.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung dadurch gelöst, daß das Element derart um seine Längsachse gedreht wird, daß es torsionsfrei ist, und die Drehung in der ersten Führung erfolgt, die dem Vorrat nachgeordnet ist.
Wird ein Element in näherungsweise axialer Richtung aus einem gewickelten, raumfest stehenden Vorrat in den gestreckten Zustand gezogen, erfolgt eine Torsion des Elements um seine Längsachse. Dabei entspricht die Zahl der axialen Windungen des Elements der Zahl der abgezogenen Windungen des Vorrates. Die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, daß sich bei hoher axialer Bewegungsgeschwindigkeit des Elements eine Schlaufenbildung nur dann vermeiden läßt, wenn es zwischen seinen Führungen stets torsionsfrei verläuft. Führungen sind dabei sämtliche Einrichtungen, welche die Lage der Längsachse des Elements festlegen, beispielsweise Rollen bzw. Öffnungen, die Bestandteil von Meß-, Vorschub- oder Bearbeitungsvorrichtungen des Elements sind, oder Umlenkrollen. Bei der Ausbildung von Führungen als Rollen ist denkbar, daß sie einen Antrieb aufweisen.
Die Torsion des Elements wird durch eine gegensinnige Drehung in einer Führung beseitigt. Da eine Schlaufenbildung des Elements in jeder Führung zu einer Blockade oder Beschädigung führen kann, ist es entscheidend, daß die Drehung des Elements spätestens beim Durchlaufen der ersten Führung erfolgt, die dem Vorrat nachgeordnet ist. Vorzugsweise ist das Element zu diesem Zweck in der ersten Führung bezüglich einer Drehung um seine Längsachse fixiert, während sich die Führung mit dem Element um die Längsachse dreht. Dabei rotiert das Element bzw. die Führung während der Zeitdauer bzw. Strecke, die für den Auszug einer Wicklung aus dem Vorrat benötigt wird, einmal entgegen des Wicklungssinns um die Längsachse des Elements. Da das Element nach Durchlauf der ersten Führung torsionsfrei ist, sind nachfolgende Fixierungen bezüglich Verdrehungen um seine Längsachse in der Regel nicht erforderlich.
Zur Vermeidung übermäßiger Auslenkungen des Elements während des Ausziehens aus dem Vorrat, insbesondere infolge von Fliehkräften, besteht die Möglichkeit, zwischen dem Vorrat und der ersten Führung Begrenzungseinrichtungen vorzusehen, z. B. Prallflächen in radialer Richtung. Im Gegensatz zu Führungen gestatten die Begrenzungseinrichtungen radiale Verschiebungen der Längsachse des Elements in einem Bereich, der wesentlich größer als der Elementdurchmesser ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine Schlaufenbildung des Elements infolge Torsion auch bei hoher Geschwindigkeit sicher vermieden wird. Insbesondere besteht keine Gefahr, daß das Element Schlingen bildet, die in Führungen Beschädigungen zur Folge haben und eine Abschaltung der Vorrichtung erfordem. Daher ist es möglich, daß das Ausziehen des Elements mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die näherungsweise der maximal möglichen Geschwindigkeit beim Legen bzw. Wickeln des Vorrats entspricht.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Drehung des Elements zur Beseitigung seiner Torsion um die Windungsachse des Vorrats. In diesem Fall entspricht die Längsachse des Elements während der Drehung der Windungsachse. Eine Einheit zur Drehung des Elementes ist folglich im Zentrum seines Ablaufs aus dem Vorrat angeordnet. Der zur Windungsachse symmetrische Aufbau vermeidet übermäßige Kräfte und verbessert die Störungssicherheit des Verfahrens.
Eine altemative Möglichkeit zur Vermeidung einer Torsion beim Ausziehen des Elements besteht darin, es vor oder beim Legen bzw. Wickeln des Vorrats in der Weise um seine Längsachse zu verdrehen, daß die Torsion bei einem Ausziehen in Richtung der Windungsachse kompensiert wird. Somit weist das Element bereits im zum Vorrat gelegten Zustand in jeder seiner Windungen eine Verdrehung um die Längsachse auf, die sich mit der Torsion beim Ausziehen ausgleicht. Entsprechend erreicht es bereits die erste Führung des Auszugs torsionsfrei, so daß sich eine Drehung dieser Führung erübrigt.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß diejenige axiale Richtung, in der das Element aus dem Vorrat gezogen wird, festliegt, denn in der entgegengesetzten axialen Richtung kompensieren sich die Torsionen von Element und Auszug nicht sondem überlagern einander additiv. Zweckmäßig ist daher eine entsprechende Kennzeichnung des Vorrats. Die Torsion beim Legen bzw. Wickeln des Elements hat entgegen des Windungssinns in der vorgesehenen Ausziehrichtung derart zu erfolgen, daß das Element in jeder Windung des Vorrats um 360° um seine Längsachse tordiert ist.
Vom grundlegenden Funktionsprinzip her bilden beide beschriebenen Verfahren zum Ausziehen und Legen bzw. Wickeln des Elements gleichartige Lösungen des erfindungsgemäßen Problems: In beiden Fällen ist das Element nach Durchlaufen seiner ersten Führung torsionsfrei. Somit entfällt die Gefahr einer Schlingenbildung und eine Begrenzung der Auszugsgeschwindigkeit.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausziehen des Elements aus seinem Vorrat umfaßt zunächst eine oder mehrere Vorschubeinheiten, welche das Element in Richtung seiner Längsachse bewegen und somit das Ausziehen aus dem Vorrat bewirken. Neben den Vorschubeinheiten, die Führungen des Elements bilden, umfaßt die Ausziehvorrichtung in der Regel weitere Führungen, etwa Umlenkrollen, Meßeinheiten oder Bearbeitungseinheiten. Zudem ist eine Rotationseinheit vorhanden, in der das Element bezüglich einer Drehung um seine Längsachse fixiert ist und die das Element um seine Längsachse dreht. Denkbar ist, daß die Rotationseinheit gleichzeitig eine Vorschubeinheit bildet, also zumindest eine angetriebene Rolle aufweist. Die Rotationseinheit bildet die erste Führung des Elements, die dem Vorrat nachgeordnet ist, und dreht es in der Weise um seine Längsachse, daß es sich nach ihrem Durchlaufen torsionsfrei ist.
Umfaßt die Rotationseinheit mehrere Rollen zur Führung des Elements, so sind diese zweckmäßig in Projektion in Richtung der Längsachse des Elements gegeneinander versetzt. Vorzugsweise wird das Element dabei, beispielsweise sinusartig, im Bereich der Rotationseinheit aus einer geraden Bewegungsrichtung ausgelenkt. Durch die Auslenkung wird sichergestellt, daß das Element gegenüber der Rotationseinheit bezüglich einer Drehung um seine Längsachse fixiert ist. Eine sichere Führung und axiale Fixierung des Elements ist insbesondere dann gewährleistet, wenn der Träger zumindest drei Rollen umfaßt. Vorzugsweise liegen die Rollen alternierend auf gegenüberliegenden Seiten des Elements an.
Bei einer Gruppe von Rollen zur Führung des Elements in der Rotationseinheit sind ihre Drehachsen bevorzugt in einem gemeinsamen Träger befestigt. Der Träger und mit ihm die Rollen sind um die Längsachse des Elements drehbar. Auf diese Weise ist ein einfacher Aufbau der Vorrichtung erreichbar. Möglich ist es, eine oder mehrere Rollen und/oder den Träger mit einem Antrieb zu versehen.
Die zu beseitigende Torsion des Elements ist proportional zur Zahl der abgezogenen Windungen des Vorrats, d. h. zur axialen Bewegungsgeschwindigkeit des Elements. Daher ist es von Vorteil, wenn eine Regeleinheit vorhanden ist, welche die Drehgeschwindigkeit der Rollen um ihre Drehachsen und die Drehgeschwindigkeit der Rollen um die Längsachse des Elements aufeinander abstimmt. Denkbar ist es zu diesem Zweck beispielsweise, die Drehgeschwindigkeit der Rollen zu erfassen und die Winkelgeschwindigkeit ihres Trägers um die Längsachse des Elements entsprechend zu steuem.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Regelvorrichtung ist eine mechanische Übersetzung zwischen einer Rolle und der Rotationsachse des Trägers. Das Übersetzungsverhältnis ist dabei auf den Rollendurchmesser und den Windungsdurchmesser des Vorrats abgestimmt.
Der folgende Beschreibungsteil erläutert ein Ausführungsbeispiel der Ausziehvorrichtung anhand einer prinzipienhaften Zeichnung. Sie zeigt
  • Fig. 1: Frontansicht der Vorrichtung,
  • Fig. 2: Seitansicht der Vorrichtung.
  • Mit der in zwei zueinander senkrechten Ansichten wiedergegebenen Ausziehvorrichtung wird ein flexibles Element 1 von rundem oder unrundem Querschnitt, beispielsweise ein Draht oder anderes strangförmiges Element, mit einer Vorschubeinheit 2 aus einem Vorrat 3 in Längsrichtung herausgezogen. Der Vorrat 3 besteht aus einem Behälter 4, etwa einem Faß, in dem das Element 1 in Windungen 5 liegt. Altemativ ist denkbar, daß die Windungen 5 auf einem zentralen Dorn fixiert oder selbsttragend sind.
    Zwischen Vorschubeinheit 2 und Vorrat 3 befindet sich eine Rotationseinheit 6, welche die erste, dem Vorrat 3 nachgeordnete Führung des Elements 1 bildet und weiteren Führungen 7, etwa am Einzug der Vorschubeinheit 2 oder Umlenkrollen 7', in Bewegungsrichtung des Elements 1 vorgeordnet ist. Die Rotationseinheit 6 besteht aus einer Gruppe von drei Rollen 8, deren Achsen 9 drehbar in einem gemeinsamen Träger 10 fixiert sind. Der Träger 10 ist seinerseits um die Längsachse 11 des Elements drehbar, die mit der Achse der Windungen 5 zusammenfällt. Über eine mechanischen Übersetzung 12, die im Beispiel durch - z. T. mittels Achsen verbundene - Zahnräder 13 - 16 gebildet wird, ist die Achse 9 zumindest einer Rolle 8 mit der Rotationsachse 17 des Trägers 10 gekoppelt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Rotationsgeschwindigkeit des Trägers 10 zur Drehgeschwindigkeit der Rollen 8 proportional ist. Durch geeignete Abstimmung der Übersetzung 12 ist erreichbar, daß die Drehung des Trägers 10 diejenige Torsion des Elements 1 beseitigt, welche durch das Ausziehen der Windungen 5 entsteht. Nach Durchlaufen der Rotationseinheit 6 ist das Element 1 somit torsionsfrei.
    Wie in Fig. 2 erkennbar ist, sind die aufeinander folgenden Rollen 8 der Rotationseinheit 6 gegeneinander versetzt und bewirken eine Auslenkung 18 des Elements 1 von seiner geraden Bewegungsrichtung. Die Auslenkung 18 stellt eine Fixierung des Elements 1 in der Rotationseinheit 6 gegenüber einer Drehung um seine Längsachse 11 sicher.
    Im Ergebnis entsteht somit eine Ausziehvorrichtung, die eine erhebliche Steigerung der Ausziehgeschwindigkeit gestattet und eine Schlingenbildung des Elements mit nachfolgenden Abrissen und Stillstandszeiten der Vorrichtung vermeidet.

    Claims (8)

    1. Verfahren zum Ausziehen eines langgestreckten Elements (1) aus einem in Windungen (5) liegenden Vorrat (3), wobei das Ausziehen in Richtung der Windungsachse erfolgt und dem Vorrat (3) nachgeordnete Führungen vorhanden sind, die das Element (1) senkrecht zu seiner Längsachse (11) fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) derart um seine Längsachse (11) gedreht wird, daß es torsionsfrei ist, und die Drehung in der ersten Führung erfolgt, die dem Vorrat (3) nachgeordnet ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Elements (1) um die Windungsachse des Vorrats (3) erfolgt.
    3. Verfahren zum Legen bzw. Wickeln eines langgestreckten Elements (1) zu einem in Windungen (5) angeordneten Vorrat (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) derart um seine Längsachse (11) gedreht wird, daß es nach einem Ausziehen in Richtung der Windungsachse torsionsfrei ist.
    4. Vorrichtung zum Ausziehen eines langgestreckten Elements (1) aus einem in Windungen (5) liegenden Vorrat (3), wobei das Ausziehen in Richtung der Windungsachse mit einer Vorschubeinheit (2) erfolgt und eine Führung des Elements (1) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) in der Weise in einer Rotationseinheit (6) um seine Längsachse (11) gedreht wird, daß es nach ihrem Durchlaufen torsionsfrei ist, und die Rotationseinheit (6) die erste Führung des Elements (1) bildet, die dem Vorrat (3) nachgeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationseinheit (6) mehrere Rollen (8) umfaßt, die in Richtung der Längsachse (11) des Elements (1) gegeneinander versetzt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) in der Rotationseinheit (6) über eine Gruppe von Rollen (8) verläuft, deren Achsen (9) in einem gemeinsamen Träger (10) befestigt sind, der um die Längsachse (11) des Elements (1) drehbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit einer Rolle (8) um ihre Achse (9) und die Drehgeschwindigkeit des Trägers (10) um die Längsachse (11) des Elements (1) gekoppelt sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung mit einer mechanischen Übersetzung (12) erfolgt.
    EP99400070A 1998-01-27 1999-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines langgestreckten Elements aus einem Vorrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Vorrats Withdrawn EP0931751A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19802903 1998-01-27
    DE1998102903 DE19802903A1 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines langgestreckten Elements aus einem Vorrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Vorrats

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0931751A2 true EP0931751A2 (de) 1999-07-28
    EP0931751A3 EP0931751A3 (de) 2000-04-26

    Family

    ID=7855710

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99400070A Withdrawn EP0931751A3 (de) 1998-01-27 1999-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines langgestreckten Elements aus einem Vorrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Vorrats

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0931751A3 (de)
    DE (1) DE19802903A1 (de)

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1176360A (fr) * 1957-05-31 1959-04-09 Geoffroy Delore Dispositif pour dévider du fil à partir de fûts avec détorsion et freinage du fil
    GB879210A (en) * 1958-04-08 1961-10-04 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to apparatus for unwinding lengths of material from a coil
    FR2226349A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-15 Hoesch Werke Ag
    FR2306922A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Bekaert Sa Nv Procede et appareil pour alimenter en continu un poste de travail avec un fil ou analogue depourvu de torsion
    GB2143870A (en) * 1983-07-25 1985-02-20 Nat Standard Co Wire coil package
    EP0296860A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Faseraufspulvorrichtung
    DE3932433A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Siemens Ag Verfahren zum aufnehmen oder zum auslegen von seekabeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    JPH0439267A (ja) * 1990-05-30 1992-02-10 Kokoku Kousensaku Kk 線材の巻取り・繰出し装置および線材の連続巻取り・繰出し方法

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3672142A (en) * 1970-03-27 1972-06-27 American Chain & Cable Co Winding apparatus and method
    DE3320250A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Werner 6349 Hörbach Henrich Verfahren zum weiterverarbeiten von mit hilfe eines flyers aufgewickeltem strangfoermigen gut
    JPS61230103A (ja) * 1985-04-03 1986-10-14 Electric Power Dev Co Ltd 架空線への光ケ−ブルの巻付方法

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1176360A (fr) * 1957-05-31 1959-04-09 Geoffroy Delore Dispositif pour dévider du fil à partir de fûts avec détorsion et freinage du fil
    GB879210A (en) * 1958-04-08 1961-10-04 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to apparatus for unwinding lengths of material from a coil
    FR2226349A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-15 Hoesch Werke Ag
    FR2306922A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Bekaert Sa Nv Procede et appareil pour alimenter en continu un poste de travail avec un fil ou analogue depourvu de torsion
    GB2143870A (en) * 1983-07-25 1985-02-20 Nat Standard Co Wire coil package
    EP0296860A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Faseraufspulvorrichtung
    DE3932433A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Siemens Ag Verfahren zum aufnehmen oder zum auslegen von seekabeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
    JPH0439267A (ja) * 1990-05-30 1992-02-10 Kokoku Kousensaku Kk 線材の巻取り・繰出し装置および線材の連続巻取り・繰出し方法

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 214 (M-1251), 20. Mai 1992 (1992-05-20) & JP 04 039267 A (KOUKOKU KOUSENSAKU KK), 10. Februar 1992 (1992-02-10) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0931751A3 (de) 2000-04-26
    DE19802903A1 (de) 1999-07-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2804480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen um einen flexiblen Kernstrang
    DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
    DE3320250C2 (de)
    DE1260580B (de) Wickelhaspelstaender
    DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
    DE2918713A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallschnueren
    DE69225531T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faseroptischen Kabels
    DE1665916B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sz verseilten fernmeldekabeln
    DE2828959C2 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
    DE3404638C2 (de)
    DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
    DE3023257C2 (de)
    DE2452940A1 (de) Verseilmaschine
    EP0931751A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines langgestreckten Elements aus einem Vorrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Vorrats
    DE69123491T2 (de) Verbesserungen an Vorseilmaschinen
    DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
    DE3045713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen kabeln
    DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
    DE3914957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut
    DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
    DE10135408A1 (de) Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule
    DE3810532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut
    DE2454777C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen elektrischer Kabel
    DE3810876C2 (de)
    DE1023805B (de) Verseilmaschine mit umlaufendem Verseilkorb zum Verseilen von Elementen hoher Empfindlichkeit

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 65H 75/36 A, 7B 65H 49/02 B, 7B 65H 55/04 B

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20001027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566