EP0925859A1 - Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille - Google Patents

Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille Download PDF

Info

Publication number
EP0925859A1
EP0925859A1 EP98250431A EP98250431A EP0925859A1 EP 0925859 A1 EP0925859 A1 EP 0925859A1 EP 98250431 A EP98250431 A EP 98250431A EP 98250431 A EP98250431 A EP 98250431A EP 0925859 A1 EP0925859 A1 EP 0925859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sidebars
mold
interchangeable
holding part
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98250431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925859B1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Parschat
Hans Günter Dipl.-Ing. Thurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG, SMS Demag AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0925859A1 publication Critical patent/EP0925859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925859B1 publication Critical patent/EP0925859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/057Manufacturing or calibrating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Definitions

  • An adjustable plate mold for continuous casting is known from DE-OS 23 10 615 with a support frame and supported therein, provided with cooling devices, the Longitudinal and transverse walls delimiting the mold cavity with an adjusting device, associated with a clutch to interrupt the positive connection and the coupling is a movement of the clamped during the casting operation Cross wall opposite the stop surfaces towards the cavity and back allowed.
  • a cooling device is provided between the support plates and the mold walls firmly connected to it - Both the narrow sides and the broad sides of those known from this document Chill mold - a cooling device is provided.
  • the copper one is used for Form cavity indicating plate intimately connected to a support wall.
  • the invention has set itself the goal of a device to create and to provide a corresponding procedure, in which with simple constructive means a quick and safe change of the Slab format of a slab produced in a plate mold with regard to its Thickness can be carried out.
  • the invention achieves this goal by the characterizing Features of device claim 1 and method claim 11.
  • the side strips are made of an interchangeable part and a holding part built up.
  • the interchangeable part consists of copper and has a U-shaped Shape, with the two legs on the side facing away from the mold cavity are arranged.
  • a holding part protrudes into the free space of the U-shaped interchangeable part
  • Press elements are releasably connectable to the legs of the interchangeable part.
  • membranes or also come as pressing elements Springs are used, the latter by hydraulic elements when changing of the interchangeable parts are compressed and during operation on the Support the inside of the thighs.
  • the legs are provided with cams, so that they have an L shape.
  • the pressing elements are supported on the side facing the mold cavity and press the End face of the holding part against the inside of the copper Exchange part.
  • the contacting surfaces of the holding part and the interchangeable part are cooling channels designed. Without reducing the cooling capacity, an area, preferably that of the holding part, be flat.
  • the sealing between the channels is sufficient by the intermediate webs viewed, since small leakages cooling the copper Do not reduce replacement parts.
  • the legs of the U-shaped interchangeable parts are shaped so that they are exactly the Adjust the inside surface of the broad sides of the mold. With the same internal structure of the Holding part these can be securely connected to the interchangeable part without one Change of shape of the holding parts is to be carried out.
  • FIG. 1 shows a mold cavity 13 which extends from the broad sides 11 and 12 and the Sidebars 21 and 22 is formed.
  • the broad side 11 is flat and can be adjusted via broad side 51 and 52 are moved.
  • the broad side 12 shows a domed mold, in which left part of the mold wall is flat and curved in the right part.
  • the broadside 12 can be moved via broadside adjustments 53 and 54.
  • the side strips 21 and 22 can be clamped between the broad sides 11 and 12.
  • the side bar 21 is made of the interchangeable part 23, which is U-shaped configured and has straight-sided legs, and the holding part 27th built up.
  • the holding part 27 On the end face of the holding part 27 channels 41 are incorporated, which Half bores 42 in the interchangeable part 23 and corresponding half bores 43 in the holding part 27.
  • One of the channels 41 is provided with a coolant supply 44 and another channel connected to a coolant discharge 45.
  • the pressing element 31 is a unit of a spring 33 and a piston-cylinder unit 34 constructed.
  • the piston-cylinder unit 34 is actuated only for the time at which the spring 33 is relaxed and the interchangeable part 23 is detached from the holding part 27 or put back on.
  • the channels 41 are made exclusively in the U-shape Copper existing interchangeable part 23 introduced.
  • the channels 41 are in turn via a coolant supply 44 and a coolant discharge 45 connected to a coolant device, not shown.
  • the side bar 21 is with a narrow side adjustment 61 and the side bar 22 with a sidebar adjuster 62 connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille zum Stranggießen von Brammen, insbesondere für Stahl, die zwischen den Breitseiten der Kokille einklemmbar und mit einer dem Formraum abgekehrten Seite angeordneten Verstelleinrichtung verbunden und die an eine Kühlmittelzu- und -abfuhr angeschlossen sind. Dabei bestehen die Seitenleisten (21, 22) aus einem Wechsel- (23) und einem Halteteil (27), wobei jedes Wechselteil (23) aus Kupfer aufgebaut ist und eine U-förmige Gestalt besitzt, deren Schenkel (24) vom Formhohlraum 13 wegweisen, und wobei das Halteteil (27) in den Freiraum des U-förmigen Wechselteils (23) hineinragt und mit den Schenkeln (24) lösbar verbindbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille zum Stranggießen von Brammen, insbesondere für Stahl, die zwischen den Kokillenbreitseiten einklemmbar und mit einer dem Formhohlraum abgekehrten Seite angeordneten Verstelleinrichtung verbunden sind.
Aus DE-OS 23 10 615 ist eine verstellbare Plattenkokille zum Stranggießen bekannt mit einem Tragrahmen und darin abgestützten, mit Kühleinrichtungen versehenen, den Formhohlraum begrenzenden Längs- und Querwänden mit einer Verstellvorrichtung, bei der eine Kupplung zum Unterbrechen der formschlüssigen Verbindung zugeordnet ist und die Kupplung während des Gießbetriebes eine Bewegung der festgeklemmten Querwand gegenüber den Anschlagflächen in Richtung zum Hohlraum und zurück erlaubt. Zwischen den Stützplatten und den fest hiermit verbundenen Kokillenwänden - sowohl der Schmalseiten als auch der Breitseiten der aus dieser Schrift bekannten Kokille - ist eine Kühleinrichtung vorgesehen.
Aus DE-OS 24 15 224 ist ein Verfahren zum Steuern der Kühlleistung von Schmalseitenwänden bei Plattenkokillen beim Stranggießen bekannt, wobei die Schmalseitenwände zwischen Breitseitenwänden festgeklemmt werden, und vor Gießbeginn der Formhohlraum zwischen den Schmalseitenwänden mit einem in Stranglaufrichtung konvergierenden und der Stahlqualität und der Strangbreite angepaßten Gießkonus versehen wird, welcher während des Gießbetriebes vorgebbar einstellbar ist.
Hierbei besteht eine Schmalseitenwand aus einer dem Formhohlraum zugewandten Kupferplatte, die fest mit einer Stützplatte verbunden ist.
Weiterhin ist aus EP 0 086 405 eine Kokillenwand bekannt, die aus einer Kupferplatte und einer biegsamen mit Kühlkanälen versehenen Verbundplatte besteht.
Auch bei dieser biegsamen Kokillenwand ist die aus Kupfer aufgebaute zum Formhohlraum hinweisende Platte innig mit einer Trägerwand verbunden.
Bei einem Formatwechsel der oben genannten Plattenkokillen sind jeweils die kompletten Seitenleisten zu wechseln.
In Kenntnis der o.g. Nachteile hat sich die Erfindung das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zu schaffen und ein entsprechendes Verfahren vorzugeben, bei dem sich mit einfachen konstruktiven Mitteln ein schnelles und dabei sicheres Wechseln des Brammenformates einer in einer Plattenkokille erzeugten Bramme bezüglich seiner Dicke durchführen läßt. Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 11.
Erfindungsgemäß sind die Seitenleisten aus einem Wechselteil und einem Halteteil aufgebaut. Das Wechselteil besteht dabei aus Kupfer und besitzt eine U-förmige Gestalt, wobei die beiden Schenkel auf der dem Formhohlraum abgekehrten Seite angeordnet sind.
In den Freiraum des U-förmigen Wechselteils ragt ein Halteteil, welches über Preßelemente mit den Schenkeln des Wechselteils lösbar verbindbar sind.
Zur kraftschlüssigen Verbindung kommen als Preßelemente Membranen oder auch Federn zum Einsatz, wobei die letzteren durch hydraulische Elemente beim Wechseln der Wechselteile zusammengedrückt werden und während des Betriebes sich an der Innenseite der Schenkel abstützen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schenkel mit Nocken versehen, so daß sie eine L-Form aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung stützen sich die Preßelemente auf der zum Formhohlraum weisenden Seite der Nocken ab und drücken die Stirnfläche des Halteteils gegen die Innenseite des aus Kupfer aufgebauten Wechselteils.
Die sich berührenden Flächen des Halteteils und des Wechselteils sind als Kühlkanäle ausgestaltet. Ohne Minderung der Kühlleistung kann eine Fläche, vorzugsweise die des Halteteils, ebenflächig ausgebildet sein.
Die Abdichtung zwischen den Kanälen wird durch die Zwischenstege als ausreichend angesehen, da geringe Leckagen die Kühlung der aus Kupfer bestehenden Wechselteile nicht mindern.
Die Schenkel der U-förmigen Wechselteile sind so geformt, daß sie sich exakt der Innenfläche der Breitseiten der Kokille anpassen. Bei gleichem Innenaufbau des Halteteils sind diese mit dem Wechselteil sicher verbindbar, ohne daß ein Formwechsel der Halteteile durchzuführen ist.
Das Wechseln der Wechselteile nach Verschleiß oder bei einem Formatwechsel wird wie folgt durchgeführt:
  • Die Klemmung der Seitenleisten durch die Breitseiten wird aufgehoben,
  • die Pressung der Presselemente zwischen dem Halteteil und dem Wechselteil wird entspannt,
  • bei U-förmigen Wechselteilen mit L-förmigem Schenkel werden die kupferförmigen Profile nach oben bzw. nach unten aus der Kokille herausgezogen und zum Wechseln entsprechend wieder eingeführt,
  • bei U-förmigen Wechselteilen mit glatten Schenkeln könnten die U-förmigen Kupferprofile zum Forminnenraum bewegt werden, um dann schnell und ungehindert aus der Kokille herausgezogen zu werden. Der Einbau erfolgt in umkehrter Reihenfolge.
  • Die U-förmigen Wechselteile mit glatten Schenkeln können aber auch in einer Weise gewechselt werden, daß die Klemmung zwischen den Breitseiten der Kokille verbleibt, zuerst also die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halteteil und dem Wechselteil entspannt wird und das Halteteil über die Verstelleinrichtung aus dem Wechselteil herausgezogen wird. Anschließend kann nach Entspannung durch die Breitseiten das Wechselteil aus der Kokille herausgenommen werden.
  • Beim Zusammenbau kann wiederum zuerst das Wechselteil eingeführt und von den Breitseiten geklemmt werden und das Halteteil über die Verstelleinrichtung in den Freiraum des U-förmigen Wechselteils geführt und dort kraftschlüssig geklemmt werden.
Ein Beispiel ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt, die die Draufsicht einer Brammenkokille aufzeigt.
Die Figur 1 zeigt einen Formhohlraum 13, der von den Breitseiten 11 und 12 und den Seitenleisten 21 und 22 gebildet wird.
Die Breitseite 11 ist ebenflächig ausgestaltet und kann über Breitseitenverstellungen 51 und 52 bewegt werden. Die Breitseite 12 zeigt eine bombierte Kokille, wobei im linken Teil die Kokillenwand ebenflächig und im rechten Teil gebogen ausgestaltet ist. Die Breitseite 12 ist über Breitseitenverstellungen 53 und 54 bewegbar.
Zwischen den Breitseiten 11 und 12 sind die Seitenleisten 21 und 22 einklemmbar.
Im linken Teil der Skizze ist die Seitenleiste 21 aus dem Wechselteil 23, welches U-förmig ausgestaltet und geradflächige Schenkel besitzt, und dem Halteteil 27 aufgebaut. An der Stirnfläche des Halteteils 27 sind Kanäle 41 eingearbeitet, die Halbbohrungen 42 im Wechselteil 23 und hiermit korrespondierende Halbbohrungen 43 im Halteteil 27 aufweisen. Dabei ist einer der Kanäle 41 mit einer Kühlmittelzufuhr 44 und ein anderer Kanal mit einer Kühlmittelabfuhr 45 verbunden.
Zwischen der Innenseite 25 der Schenkel 24 und dem Halteteil 27 sind Preßelemente 31 vorgesehen. Im oberen Teil des Bildes ist das Preßelement 31 als eine Einheit von einer Feder 33 und einer Kolben-Zylinder-Einheit 34 aufgebaut. Die Kolben-Zylinder-Einheit 34 wird nur für den Zeitpunkt betätigt, in dem die Feder 33 entspannt wird und das Wechselteil 23 vom Halteteil 27 gelöst bzw. wieder aufgesteckt wird.
Im rechten Teil der Skizze sind die Kanäle 41 ausschließlich in dem U-förmigen aus Kupfer bestehenden Wechselteil 23 eingebracht.
Ein weiterer Unterschied der hier dargestellten Seitenleiste 22 zur gegenüberliegenden Seitenleiste 21 besteht darin, daß die Schenkel des U-förmigen Wechselteils Nocken 26 besitzen, die den Schenkeln eine L-förmige Gestalt geben, wobei die Nocken von den Breitseiten wegweisen.
Auf der dem Formhohlraum 13 zugeneigten Seite der Nocken 26 sind als Preßelemente 31 Membrane 32 vorgesehen. Im oberen Teil des Bildes wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Wechselteil 23 und dem Halteteil 27 durch Keile 35 hergestellt.
Die Kanäle 41 sind wiederum über eine Kühlmittelzufuhr 44 und eine Kühlmittelabfuhr 45 mit einer weiter nicht dargestellten Kühlmitteleinrichtung verbunden.
Die Seitenleiste 21 ist mit einer Schmalseitenverstellung 61 und die Seitenleiste 22 mit einer Seitenleistenverstellung 62 verbunden.
Positionsliste Stranggießkokille
11
erste Breitseite (Gerade)
12
zweite Breitseite (bombiert)
13
Formhohlraum
Schmalseite
21
erste Seitenleiste
22
zweite Seitenleiste
23
Wechselteil
24
Schenkel
25
Innenseite
26
Nocken
27
Halteteil
Halterung
31
Preßelemente
32
Membran
33
Feder
34
Kolben-Zylinder-Einheit
35
Keil
Kühlung
41
Kanal
42
Halbbohrung (23)
43
Halbbohrung (27)
44
Kühlmittelzufuhr
45
Kühlmittelabfuhr
Breitseite
51 bis 54
erste bis vierte Breitseitenverstellung
Schmalseiten
61, 62
erste bzw. zweite Seitenleistenverstellung

Claims (11)

  1. Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille zum Stranggießen von Brammen, insbesondere für Stahl, die zwischen den Breitseiten der Kokille einklemmbar und mit einer dem Formraum abgekehrten Seite angeordneten
    Verstelleinrichtung verbunden und die an eine Kühlmittelzu- und -abfuhr angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenleisten (21, 22) aus einem Wechsel- (23) und einem Halteteil (27) bestehen,
    daß jedes Wechselteil (23) aus Kupfer aufgebaut ist und eine U-förmige Gestalt besitzt, deren Schenkel (24) vom Formhohlraum 13 wegweisen, und
    daß das Halteteil (27) in den Freiraum des U-förmigen Wechselteils (23) hineinragt und mit den Schenkeln (24) lösbar verbindbar ist.
  2. Seitenleisten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (24) eine L-förmige Gestalt aufweisen mit fußendig angeordneten, einander zugewandten Nocken (26).
  3. Seitenleisten nach den Ansprüchen 1 oder 2;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Wechselteil (23) und dem Halteteil (27) Preßelemente (31) vorgesehen sind, durch die diese kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  4. Seitenleisten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit Druckmittel beaufschlagbare Membrane (32) vorgesehen sind, die einenends an dem Halteteil (27) und andernends gegen die Innenseite (25) oder die Nocken (26) der Schenkel (24) des U-förmigen Wechselteils (23) preßbar sind.
  5. Seitenleisten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Federn (33) vorgesehen sind, die durch Kolben-Zylinder-Einheiten (34) zusammenpreßbar sind und im drucklosen Zustand der Kolben-Zylinder-Einheit (34) das Halteteil (27) mit dem Wechselteil (23) kraftschlüssig verbinden.
  6. Seitenleisten nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Keile (35) vorgesehen sind, die zwischen der dem Formhohlraum (13) zugeneigten Fläche der Nocken (26) und der korrespondierenden Fläche des Halteteils (27) einbringbar sind.
  7. Seitenleisten nach einem der oben genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der dem Formhohlraum (13) abgewandten Seite des U-förmigen Wechselteils (23) und der hiermit korrespondierenden Außenfläche des Halteteils (27) Kanäle (41) vorgesehen sind, durch die ein Kühlmittel leitbar ist.
  8. Seitenleisten nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kanäle (41) Bohrungen sind, deren jeweilige Halbbohrung (42 oder 43) in dem Wechsel- (23) und/oder in dem Halteteil (27) eingebracht sind.
  9. Seitenleisten nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Kanälen (41) vorgesehen sind, die meanderförmig geführt werden und von denen mindestens eine Halbbohrung (42) an die Kühlmittelzufuhr (44) und eine andere Halbbohrung (43) an die Kühlmittelabfuhr (45) angeschlossen ist.
  10. Seitenleisten nach einem der oben genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (24) des U-förmigen Wechselteils (23) auf der dem vom Hohlraum (13) abgekehrten Seite konvergieren und bezüglich der Oberflächenform mit der Innenwand der Breitseiten (11 oder 12) im Verstellbereich der Seitenleisten (21, 22) korrespondieren.
  11. Verfahren zum Wechseln von Schmalseiten bei verstellbaren Plattenkokillen zum Stranggießen von Brammen, insbesondere für Stahl, die zwischen den Breitseiten der Kokille einklemmbar und mit einer dem Formhohlraum abgekehrten Seite angeordneten Verstelleinrichtung verbunden sind und bei dem der dem Formhohlraum zugekehrte Teil der Seitenleiste aus Kupfer ist unter Verwendung einer Kokille mit Seitenleisten nach mindestens einem der oben genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Entspannen der Einklemmung der Seitenleisten durch die Breitseiten unter Belassen der Anschlüsse für die Kühlmittelzu- und -abläufe sowie der Verbindung der Verstelleinrichtung mit den Halteteilen das aus Kupfer aufgebaute Wechselteil der Seitenleiste im wesentlichen parallel zur Strangabzugsrichtung herausgezogen und anschließend ein neues Wechselteil zurückgeführt und eingeklemmt wird.
EP98250431A 1997-12-23 1998-12-08 Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille Expired - Lifetime EP0925859B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758385A DE19758385A1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille
DE19758385 1997-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925859A1 true EP0925859A1 (de) 1999-06-30
EP0925859B1 EP0925859B1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7853679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250431A Expired - Lifetime EP0925859B1 (de) 1997-12-23 1998-12-08 Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0925859B1 (de)
KR (1) KR19990063308A (de)
AT (1) ATE204217T1 (de)
DE (2) DE19758385A1 (de)
ZA (1) ZA9811665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039083A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Stranggiesskokille
DE102007054911B4 (de) * 2007-11-15 2015-02-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Breitenverstellbare Kokille und Verfahren zur Herstellung eines Warmbandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310615A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-20 Concast Ag Verstellbare plattenkokille zum stranggiessen
DE2415224A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehlleistung von schmalseitenwaenden bei plattenkokillen beim stranggiessen
EP0086405A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Concast Service Union Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Stützen eines Stranges in einer Plattenkokille einer Stahlstranggiessanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230615C (de) *
CH507757A (de) * 1970-03-10 1971-05-31 Concast Ag Plattenkokille zum Stranggiessen
FR2534163B1 (fr) * 1982-10-08 1985-08-09 Clecim Sa Dispositif de reglage de lingotiere de coulee continue

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310615A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-20 Concast Ag Verstellbare plattenkokille zum stranggiessen
DE2415224A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern der kuehlleistung von schmalseitenwaenden bei plattenkokillen beim stranggiessen
EP0086405A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Concast Service Union Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Stützen eines Stranges in einer Plattenkokille einer Stahlstranggiessanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054911B4 (de) * 2007-11-15 2015-02-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Breitenverstellbare Kokille und Verfahren zur Herstellung eines Warmbandes
WO2011039083A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990063308A (ko) 1999-07-26
ATE204217T1 (de) 2001-09-15
EP0925859B1 (de) 2001-08-16
DE59801213D1 (de) 2001-09-20
ZA9811665B (en) 1999-06-23
DE19758385A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828775T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von metallpressformen für plattendickereduzierende pressen
DE3716796A1 (de) Spritzgiessmaschine und verfahren zu deren betreiben
DE3730275C2 (de) Metallgiessform fuer harzspritzguss
EP1043095B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
EP2288457B1 (de) Stranggiesskokille für eine stranggiessanlage
EP0102345B1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
EP1528964B1 (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
EP0925859B1 (de) Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille
WO2008043423A1 (de) Stranggiesskokille für vorprofile
AT519391B1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
DE3931194C2 (de)
DE102007001931A1 (de) Kokillenwand
DE4432163A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spritzguss-Formteilen
EP1206985B1 (de) Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille
EP1140389B1 (de) Stranggiesskokille
DE1939777B2 (de) Anordnung und Ausbildung von Übergangsstücken in einer Stranggießkokille
DE2536926C3 (de) Formkasten zum Herstellen von Formkörpern aus Beton o.dgl
EP1301299A1 (de) Stranggiesskokille
DE2727257C3 (de) Niederdruckgießmaschine
DE19716664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspannen zweier gegenüberliegender Breitseitenwände einer Stranggießkokille
DE3206987C2 (de) Gießform zum Herstellen von Hohlgußstücken
DE19811651A1 (de) Stützführung für den Gießstrang einer Stranggießanlage
WO2024094846A1 (de) ABDICHTSYSTEM ZUR VERWENDUNG MIT EINEM KALTSTRANGKOPF EINER STRANGGIEßANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLISCHEN PRODUKTS MITTELS STRANGGIEßEN UNTER VERWENDUNG DES ABDICHTSYSTEMS
WO2018065216A1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
DE102023210885A1 (de) Abdichtsystem zur Verwendung mit einem Kaltstrangkopf einer Stranggießanlage und Verfahren zum Herstellen eines metallischen Produkts mittels Stranggießen unter Verwendung des Abdichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990607

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 204217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011208

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208