EP0922921B1 - Dampfbeheizte Walze, insbesondere für Wellpappemaschinen - Google Patents

Dampfbeheizte Walze, insbesondere für Wellpappemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0922921B1
EP0922921B1 EP98120897A EP98120897A EP0922921B1 EP 0922921 B1 EP0922921 B1 EP 0922921B1 EP 98120897 A EP98120897 A EP 98120897A EP 98120897 A EP98120897 A EP 98120897A EP 0922921 B1 EP0922921 B1 EP 0922921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
supporting pipe
roller
inserted tube
roll according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922921A2 (de
EP0922921A3 (de
Inventor
Gerald Frischholz
Regina Fiedler
Thomas Hecky
Ernst Zimmerer
Andrea Groher
Heribert Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0922921A2 publication Critical patent/EP0922921A2/de
Publication of EP0922921A3 publication Critical patent/EP0922921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922921B1 publication Critical patent/EP0922921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers

Definitions

  • the invention relates to a steam-heated roller, in particular for corrugated cardboard machines, with those specified in the preamble of claim 1 Features.
  • a steam-heated roller in particular for corrugated cardboard machines, with those specified in the preamble of claim 1 Features.
  • Such a roller is known from US-A-5 533 569.
  • Such steam-heated rollers can be used for a wide variety of purposes be used for the processing of web goods.
  • preheating rollers or so-called "corrugated rollers" for corrugated cardboard machines to call With such corrugated rollers, a paper web is used by working together with a counter corrugating roller in the typical Brought wave form, as can be observed with corrugated cardboard material.
  • the corrugating roller is known to support the corrugation of the paper web heated in temperature ranges from 180 ° to 200 ° C. this happens with saturated steam, which is in the interior of the hollow cylindrical roller body is introduced. Support the preheating rollers also mentioned the paper heating in front of the corrugating roller.
  • the invention has for its object the mountability of the siphon tube, improve its adjustability and pressure-tight implementation.
  • the object is achieved by that the siphon tube from an outer, rigid support tube and one inside there is a slidably mounted, flexible insert tube. Through a relative shift The distance of the suction opening is from insert tube to support tube adjustable to the roller base.
  • outer support tube installed in a certain, uncritical mounting position can be.
  • the adjustment can be carried out by means of the flexible insert tube take place, the z. B. up to the stop pushed onto the roller base and then a short distance - Just the desired distance between the suction opening and Roller base - can be withdrawn.
  • the support tube remains firm in its position, with which a particularly tight implementation by the rotatable bearing pin can be achieved.
  • Preferred embodiments of the insert tube see its design as a corrugated metal hose. This material is for use well suited under saturated steam conditions, but shows the necessary ones Flexibility in the bending direction and immutability in length in the longitudinal direction.
  • the adjustability of the suction opening is further improved in that the insert tube at its inner end with a telescopic telescope in the support tube sliding nozzle is provided as another preferred Embodiment provides.
  • the end of the support tube can be a corresponding one Have bevels so that the suction opening to the position angle the longitudinal axis at the end of the support tube is adapted. Thereby the suction opening can be adjusted so that all around uniform minimum distance is adjustable. Otherwise, the maximum angle limits the longitudinal axis of the support tube at its end the bending radius of the Support tube, because of the feasibility of a corresponding Opening in the bearing journal must not become too small.
  • a preheating roller as in a Corrugated cardboard machine is used, a roll body 1 with a roll shell 2 and on the front openings welded roller flanges 3 on.
  • the roller flanges 3 with journals 4 are central provided in a roller frame 5 with roller bearings for rotatable storage of the roller body 2 sit.
  • the roller interior 6 is not in with saturated steam for heating the roller body 1 applied.
  • the steam is e.g. B. introduced through the journal 4, why the outside of the siphon tube 8 to be explained Annulus is used.
  • the aforementioned siphon tube 8 is provided, which is pressure-tight by the Journal 4 inserted into the roller interior 6 and through his slightly curved course (see Fig. 1) ends just before the roller base 7.
  • the siphon tube 8 consists of a outer, rigid support tube 9, in which a flexible metal corrugated hose 10 is slidably mounted.
  • This corrugated hose 10 ends before the opening of the support tube 9 and is provided at its end with a nozzle 11, which is telescopically displaceable in the support tube 9.
  • the support tube 9 ends with a distance A of a few centimeters above the roller base 7 and is therefore uncritical in its assembly and adjustment.
  • the gap to Roll base 7 is bridged by the nozzle 11, the opening on free end forms the suction opening 12 of the siphon tube arrangement 8.
  • the support tube 9 is arcuate in this way trained that its longitudinal axis 13 at its roller inner end occupies an acute angle 14 of almost 60 ° to the roller base 7.
  • the suction opening 12 is in one of these Angle 14 corresponding manner beveled, so that from the front edge 15 of the nozzle 11 spanned plane parallel to that for this Purpose as the roller base to be considered essentially flat.
  • the course of the bending of the support tube 9 is dimensioned so that the Support tube 9 through the through opening provided centrally in the journal 4 16 can be threaded through.
  • the latter is, as can be seen from FIGS. 3, 5 and 6, via lateral extensions 25 held on two rods 26, 27, which are not shown in detail are rigidly connected to the roller frame 5.
  • the extensions 25 are with Passages 28 provided in which sockets for receiving the two rods 26, 27 sit.
  • Via appropriate fixing screws 30 in the extensions 25 sit and apply the rods 26, 27 via the bushings 29, the sealing head 21 can be fixed stationary in a certain position in which the connecting sleeve 22 the sealing contact to the sealing flange 18 manufactures.
  • the two ends of the rods 26, 27 are over one Yoke 51 connected to one another by nuts 52 on rods 26, 27 is fixed.
  • FIG. 3 the outer end 31 of the support tube 9 is now in one Mounting flange 32 welded position recognizable. This mounting flange 32 is via mounting screws 33 with an insert 34 in the sealing head 21 connected. This insert 34 holds the support tube 9 over a certain Length to provide adequate support.
  • the mounting flange 32 has a receptacle 35 on its outside a stuffing box 36, which can be acted upon by a clamping ring 37 is.
  • the bushing is 38 provided with an adjusting device 42, by means of which the Bushing 38 and therefore the corrugated hose 10 and the nozzle 11 are displaceable in the longitudinal direction relative to the support tube 9.
  • This adjustment device 42 sees two diametrically protruding from the bushing 38 Arms 43 in front, each with a passage opening 44 for threaded bolts 45 are provided. The latter are opposite on the clamping ring 37 the threaded bolt 41 fixed positions. On the threaded bolt 45 sit on both sides of the arms 43 fixing nuts 46 so that the in Fig. 4 shown position of the bushing 38 is fixed. Should now brought the suction opening 12 closer to the roller base 7 only the inner fixing nuts 46 (on the right in FIG.
  • an indexing device 47 in the form of an index pin 48 seated on the mounting flange 32 intended. This engages in a receiving opening 49 on the clamping ring 37 a, so that the corrugated hose 10 is never rotated in a 180 ° Location can be installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dampfbeheizte Walze, insbesondere für Wellpappemaschinen, mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Walze ist aus der US-A-5 533 569 bekannt.
Derartige dampfbeheizte Walzen können zu unterschiedlichsten Zwecken für die Bearbeitung von Bahnware eingesetzt werden. Als typisches Beispiel hierfür sind Vorheizwalzen oder sogenannte "Riffelwalzen" für Wellpappemaschinen zu nennen. Bei derartigen Riffelwalzen wird eine Papierbahn durch Zusammenwirken mit einer Gegenriffelwalze in die typische Wellenform gebracht, wie sie bei Wellpappematerial zu beobachten ist. Zur Unterstützung der Riffelung der Papierbahn wird die Riffelwalze bekanntermaßen bis in Temperaturbereiche von 180° bis 200° C beheizt. Dies erfolgt mit Sattdampf, der in den Innenraum des hohlzylindrischen Walzenkörpers eingebracht wird. Die ebenfalls genannten Vorheizwalzen unterstützen die Papiererwärmung vor der Riffelwalze.
Ein Problem bei dieser Art von Walzenbeheizung besteht in der Kondensatbildung an der Innenwand des Walzenmantels. Diese bringt sowohl bei rotierender als auch stillstehender Walze Probleme mit sich.
Bei rotierender Walze bildet sich ein gleichmäßiger Kondensatfilm auf der Innenwand des Zylindermantels, der den Wärmeübergang zwischen dem eingeleiteten Sattdampf und dem Zylindermantel behindert. Dies setzt den Wirkungsgrad der Sattdampf-Beheizung erheblich herab.
Bei stillstehender Walze - beispielsweise bei Betriebsunterbrechungen - läuft das Kondensat an den Innenwänden des Zylindermantels bis zu dessen tiefster Stelle herunter und es bildet sich ein sogenannter "Kondensatsumpf". Der dadurch am Walzengrund erheblich verminderte Wärmeübergang zwischen Sattdampf und Zylindermantel führt zu einer unterschiedlichen Erwärmung im Bereich des Kondensatsumpfes einerseits und die davon nicht betroffenen Walzbereiche andererseits. Dies wiederum bringt eine Deformation der Walze aufgrund unterschiedlicher thermischer Längenausdehnung des Mantelmaterials mit sich.
Zur Lösung der vorstehenden Problematik ist der Einsatz eines sogenannten "Syphonrohres" bekannt. Es handelt sich dabei um ein druckdicht durch einen der Lagerzapfen geführtes, statisch angeordnetes, gebogenes Rohr, das bis kurz vor den Walzengrund verläuft und dort eine Absaugöffnung bildet. Da das Syphonrohr durch den Lagerzapfen hindurch geführt und im nicht einsehbaren Innenraum des Walzenkörpers montiert werden muß, ist nun die Justierung der Absaugöffnung mit möglichst geringem Abstand zur Mantelinnenwand extrem problematisch. Ein möglichst geringer Abstand zwischen der Absaugöffnung und dem Walzengrund ist logischerweise deswegen zu fordern, um das Kondensat möglichst restlos abzusaugen. Wird nun das Syphonrohr allerdings so montiert, daß es am Walzengrund anstößt, so kann es zu einer Deformation des Syphonrohres und einem Abschleifen im Bereich der Absaugöffnung kommen.
Ein grundsätzliches Problem ist ferner die druckdichte Durchführung des statischen Syphonrohres durch den rotierenden Lagerzapfen der dampfbeheizten Walze.
Ausgehend von der geschilderten Problematik beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montierbarkeit des Syphonrohres, dessen Justierbarkeit und druckdichte Durchführung zu verbessern. Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß das Syphonrohr aus einem äußeren, starren Stützrohr und einem darin verschiebbar gelagerten, flexiblen Einsatzrohr besteht. Durch eine Relativverschiebung von Einsatzrohr zu Stützrohr ist der Abstand der Absaugöffnung zum Walzengrund einstellbar.
Der Vorteil der vorstehend erörterten Konstruktion besteht darin, daß das äußere Stützrohr in einer bestimmten, unkritischen Montageposition eingebaut werden kann. Die Justage kann durch das darin verschiebbar gelagerte, flexible Einsatzrohr erfolgen, das auf einfache Weise z. B. bis auf Anschlag auf den Walzengrund geschoben und anschließend um eine kurze Wegstrecke - eben den gewünschten Abstand zwischen Absaugöffnung und Walzengrund - zurückgezogen werden kann. Dabei bleibt das Stützrohr fest in seiner Position, womit eine besonders dichte Durchführung durch den drehbaren Lagerzapfen erreicht werden kann.
Bevorzugte Ausführungsformen des Einsatzrohres sehen dessen Ausbildung als Metall-Wellschlauch vor. Dieses Material ist für die Anwendung unter Sattdampf-Bedingungen gut geeignet, zeigt dabei jedoch die notwendige Flexibilität in Biegerichtung und Längenunveränderlichkeit in Längsrichtung.
Die Justierbarkeit der Absaugöffnung wird noch dadurch verbessert, daß das Einsatzrohr an seinem walzeninneren Ende mit einem im Stützrohr teleskopartig verschiebbaren Stutzen versehen ist, wie eine weitere bevorzugte Ausführungsform vorsieht. Dabei kann das Stützrohrende eine entsprechende Abschrägung aufweisen, so daß die Absaugöffnung an den Lagewinkel der Längsachse am Ende des Stützrohres angepaßt ist. Dadurch kann die Justierung der Absaugöffnung so erfolgen, daß rundum ein gleichmäßiger Minimalabstand einstellbar ist. Im übrigen begrenzt der Maximalwinkel der Stützrohr-Längsachse an ihrem Ende den Biegeradius des Stützrohres, der wegen der Durchführbarkeit durch eine entsprechende Öffnung im Lagerzapfen nicht zu klein werden darf.
Weitere Unteransprüche betreffen die druckdichte Durchführung des Syphonrohres durch den Lagerzapfen und die Einstellung des Einsatzrohres relativ zum Stützrohr zur Justage der Absaugöffnung knapp über dem Walzengrund. Nähre Einzelheiten und Vorteile hierzu sind der Figurenbeschreibung entnehmbar.
Im übrigen sind weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung der nun folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Axialschnitt durch eine Vorheizwalze einer Wellpappemaschine,
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Darstellung des inneren Ende des Syphonrohres in seiner Montagestellung über dem Grund der Walze gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des das Syphonrohr haltenden Dichtkopfes der Walze gemäß Fig. 1,
Fig. 4
eine gegenüber der Schnittdarstellung nach Fig. 3 um 90° gedrehte Seitenansicht des Dichtkopfes,
Fig. 5
eine Seitenansicht des Dichtkopfes analog Fig. 3 mit geänderten Teilschnitten, und
Fig. 6
einer Ansicht aus Pfeilrichtung VI. nach Fig. 5.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, weist eine Vorheizwalze, wie sie in einer Wellpappemaschine eingesetzt wird, einen Walzenkörper 1 mit einem Walzenmantel 2 und auf dessen stirnseitigen Öffnungen aufgeschweißten Walzenflansche 3 auf. Zentral sind die Walzenflansche 3 mit Lagerzapfen 4 versehen, die in einem Walzengestell 5 mit Rollenlagern zur drehbaren Lagerung des Walzenkörpers 2 sitzen. Der Walzeninnenraum 6 wird in nicht näher bezeichneter Weise mit Sattdampf zum Heizen des Walzenkörpers 1 beaufschlagt. Der Dampf wird z. B. durch den Lagerzapfen 4 eingebracht, wozu der außerhalb des noch zu erläuternden Syphonrohres 8 liegende Ringraum benutzt wird.
Zum Absaugen von sich auf dem Walzengrund 7 ansammelnden Kondensat ist das vorgenannte Syphonrohr 8 vorgesehen, das druckdicht durch den Lagerzapfen 4 in den Walzeninnenraum 6 eingeführt und durch seinen leicht gebogenen Verlauf (siehe Fig. 1) kurz vor dem Walzengrund 7 endet.
Wie aus Fig. 2 besonders deutlich wird, besteht das Syphonrohr 8 aus einem äußeren, starren Stützrohr 9, in dem ein flexibler Metall-Wellschlauch 10 verschiebbar gelagert ist. Dieser Wellschlauch 10 endet vor der Öffnung des Stützrohres 9 und ist an seinem Ende mit einem Stutzen 11 versehen, der im Stützrohr 9 teleskopartig verschiebbar ist. Das Stützrohr 9 endet mit einem Abstand A von einigen Zentimetern oberhalb des Walzengrundes 7 und ist somit unkritisch in seiner Montage und Justierung. Die Lücke zum Walzengrund 7 wird durch den Stutzen 11 überbrückt, dessen Öffnung am freien Ende die Absaugöffnung 12 der Syphonrohranordnung 8 bildet. Durch eine Verschiebung des Wellschlauches 10 und damit des Stutzens 11 im Stützrohr 9 kann der Abstand a der Absaugöffnung 12 vom Walzengrund 7 genau eingestellt werden.
Wie ferner aus Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist das Stützrohr 9 derart bogenförmig ausgebildet, daß seine Längsachse 13 an seinem walzeninneren Ende einen spitzen Winkel 14 von knapp 60° zum Walzengrund 7 einnimmt. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ist die Absaugöffnung 12 in einer diesem Winkel 14 entsprechenden Weise abgeschrägt, so daß die von der Stirnkante 15 des Stutzens 11 aufgespannte Ebene parallel zu dem für diesen Zweck als im wesentlichen eben zu betrachtenden Walzengrund verläuft.
Der Biegeverlauf des Stützrohres 9 ist im übrigen so bemessen, daß das Stützrohr 9 durch die zentrisch im Lagerzapfen 4 vorgesehene Durchführungsöffnung 16 hindurchgefädelt werden kann.
Anhand von Fig. 1 in Verbindung mit den Fig. 3 bis 6 ist die Halterung und druckdichte Durchführung des statischen Syphonrohres 8 durch den rotierenden Lagerzapfen 4 des Walzenkörpers 1 zu erläutern. So ist auf der dem Walzenkörper 1 abgewandten Ende des Lagerzapfens 4 unter Zwischenlage eines Dichtringes 17 ein erster Dichtflansch 18 und darauf wiederum ein Halteflansch 19 aufgeschraubt. Beide Teile sind mit dem Lagerzapfen 4 über Befestigungsschrauben 20 gekoppelt und drehen daher mit. Mit dem Dichtflansch 18 steht eine zum Dichtkopf 21 des Syphonrohres 8 gehörende und damit statische Verbindungshülse 20 über einen schmäleren Dichtring 23 in Verbindung. Der Halteflansch 19 beaufschlagt unter Zwischenlage eines konischen Gleitringes 24 die Verbindungshülse 22 zum Dichtflansch 18 hin. Über Dichtring 17, Dichtflansch 18, Dichtring 23 und Verbindungshülse 22 ist der Walzeninnenraum 6 und die Durchführungsöffnung 16 nach außen und zum Dichtkopf 21 hin abgedichtet.
Letzterer ist, wie aus Fig. 3, 5 und 6 erkennbar ist, über seitliche Fortsätze 25 an zwei Stangen 26, 27 gehalten, die in nicht näher dargestellter Weise mit dem Walzengestell 5 starr verbunden sind. Die Fortsätze 25 sind mit Passagen 28 versehen, in denen Buchsen zur Aufnahme der beiden Stangen 26, 27 sitzen. Über entsprechende Fixierschrauben 30, die in den Fortsätzen 25 sitzen und die Stangen 26, 27 über die Buchsen 29 beaufschlagen, kann der Dichtkopf 21 in einer bestimmten Position stationär festgelegt werden, in der die Verbindungshülse 22 den Dichtkontakt zum Dichtflansch 18 herstellt. Die beiden Enden der Stangen 26, 27 sind über ein Joch 51 miteinander verbunden, das durch Muttern 52 auf den Stangen 26, 27 fixiert ist.
In Fig. 3 ist nun das äußere Ende 31 des Stützrohrs 9 in seiner in einen Montageflansch 32 eingeschweißten Position erkennbar. Dieser Montageflansch 32 ist über Montageschrauben 33 mit einem Einsatz 34 im Dichtkopf 21 verbunden. Dieser Einsatz 34 hält das Stützrohr 9 über eine gewisse Länge, um eine ausreichende Abstützung zu erzielen.
Der Montageflansch 32 weist auf seiner Außenseite eine Aufnahme 35 für eine Stopfbuchspackung 36 auf, die durch einen Spannring 37 beaufschlagbar ist.
Wie aus Fig. 3 deutlich wird, ist nun das außenseitige Ende des Wellschlauchs 10 mit einem Durchführungsstutzen 38 versehen, der durch die Stopfbuchspackung 36 und die zentrale Öffnung des Spannrings 37 hindurchsteht. Durch die Beaufschlagung der Stopfbuchspackung 36 durch die Ringschulter 39 am Spannring 37 mittels Eindrehen der Spannmuttern 40 auf den im Montageflansch 32 festgelegten Gewindebolzen 41 erfolgt eine Abdichtung beim Durchführungsstutzen 38. Damit ist auch der Raum zwischen der Außenseite des Wellschlauchs 10 und der Innenseite des Stützrohrs 9 nach außen hin abgedichtet.
Wie aus Fig. 3 und 4 besonders gut hervorgeht, ist der Durchführungsstutzen 38 mit einer Verstelleinrichtung 42 versehen, mit deren Hilfe der Durchführungsstutzen 38 und mithin der Wellschlauch 10 und der Stutzen 11 in Längsrichtung relativ zum Stützrohr 9 verschiebbar sind. Diese Verstelleinrichtung 42 sieht zwei diametral vom Durchführungsstutzen 38 abstehende Arme 43 vor, die jeweils mit einer Durchgriffsöffnung 44 für Gewindebolzen 45 versehen sind. Letztere sind am Spannring 37 in gegenüber den Gewindebolzen 41 versetzten Positionen befestigt. Auf dem Gewindebolzen 45 sitzen beiderseits der Arme 43 Fixiermuttern 46, so daß die in Fig. 4 gezeigte Position des Durchführungsstutzen 38 festgelegt ist. Soll nun die Absaugöffnung 12 näher an den Walzengrund 7 herangebracht werden, so müssen lediglich die inneren Fixiermuttern 46 (rechts in Fig. 4) gelöst und der Durchführungsstutzen 38 entsprechend verschoben werden. Anschließend kann diese Position durch Anziehen der außenseitigen Fixiermuttern 46 festgelegt werden. So kann in einem Erstjustageschritt der Wellschlauch 10 mit seinen Stutzen 11, 38 soweit eingeschoben werden, daß der innere Stutzen 11 mit seiner Absaugöffnung 12 auf dem Walzengrund 7 anstößt. Anschließend kann die gesamte Anordnung etwas herausgezogen werden, so daß sich ein geringer Abstand a von 1 bis 3 mm einstellen läßt. Diese Position kann durch Anziehen der Fixiermuttern 46 gesichert werden.
Da aufgrund der Abschrägung der Absaugöffnung 12 die Einbaudrehlage des Wellschlauches 10 genau definiert sein muß, ist eine Indexiereinrichtung 47 in Form eines am Montageflansch 32 sitzenden Indexstiftes 48 vorgesehen. Dieser greift in eine Aufnahmeöffnung 49 am Spannring 37 ein, so daß der Wellschlauch 10 keinesfalls in einer um 180° verdrehten Lage eingebaut werden kann.
Schließlich ist - wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht - das äußere Ende des Durchführungsstutzens 38 mit einem Anschlußflansch 50 zur Verbindung mit einer Kondensat-Absaugleitung (nicht dargestellt) versehen.

Claims (8)

  1. Dampfbeheizte Walze, insbesondere für Wellpappemaschinen mit
    einem drehbaren Walzenkörper (1),
    einem zentrischen Lagerzapfen (4) am Ende eines jeden Walzenkörpers (1) zur drehbaren Lagerung des Walzenkörpers (1),
    einem druckdicht durch einen der Lagerzapfen (4) geführten, statischen Syphonrohr (8), das einen außerhalb des Lagerzapfens (4) gelegenen Anschluß (50) und eine am Walzengrund (7) angeordnete Absaugöffnung (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Syphonrohr (8) aus einem äußeren, starren Stützrohr (9) und einem darin verschiebbar gelagerten, flexiblen Einsatzrohr (10) besteht, und
    durch Relativverschiebung von Einsatzrohr (10) zu Stützrohr (9) der Abstand (a) der Absaugöffnung (12) zum Walzengrund (7) einstellbar ist.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzrohr aus einem Metall-Wellschlauch (10) gebildet ist.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzrohr (10) an seinem walzeninneren Ende mit einem im Stützrohr (9) teleskopartig verschiebbaren Stutzen (11) versehen ist.
  4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (9) derart bogenförmig in den Walzeninnenraum (6) hinein verläuft, daß seine Längsachse (13) an seinem Ende einen spitzen Winkel (14) von maximal 60° zum Walzengrund (7) einnimmt.
  5. Walze nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (11) eine dem Winkel (14) des Stützrohrendes entsprechend abgeschrägte Absaugöffnung (12) aufweist.
  6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzrohr (10) an seinem äußeren Ende mit einem Durchführungsstutzen (38) versehen ist, der über eine Dichtungspackung (36) druckdicht aus dem Stützrohr (9) herausgeführt ist
  7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Durchführungsstutzen (38) eine Verstelleinrichtung (42) zur Relativverschiebung von Einsatzrohr (10) zu Stützrohr (9) angreift.
  8. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (37) für die Verstelleinrichtung (42) durch eine Indexiereinrichtung (47) in einer definierten Drehstellung um die Längsachse (13) des Stützrohres (9) montierbar ist.
EP98120897A 1997-12-11 1998-11-04 Dampfbeheizte Walze, insbesondere für Wellpappemaschinen Expired - Lifetime EP0922921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755045A DE19755045A1 (de) 1997-12-11 1997-12-11 Dampfbeheizte Walze, insbesondere für Wellpappenmaschinen
DE19755045 1997-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0922921A2 EP0922921A2 (de) 1999-06-16
EP0922921A3 EP0922921A3 (de) 2000-06-07
EP0922921B1 true EP0922921B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=7851548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120897A Expired - Lifetime EP0922921B1 (de) 1997-12-11 1998-11-04 Dampfbeheizte Walze, insbesondere für Wellpappemaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0922921B1 (de)
DE (2) DE19755045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239531A2 (de) 2009-04-07 2010-10-13 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Mit Dampf beheizbare Hohl-Walze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3764720B2 (ja) * 2002-11-15 2006-04-12 三菱重工業株式会社 段ボールシート製造装置の加熱ロール
ITMI20120507A1 (it) * 2012-03-29 2013-09-30 Bp Agnati S R L Gruppo e procedimento di lavorazione di cartone ondulato
EP2792478B1 (de) * 2013-04-19 2019-03-20 BP Agnati S.r.L. Anordnung und Verfahren für die Herstellung von Wellpappe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398611C (de) * 1923-10-13 1924-07-17 Fried Krupp Akt Ges Grusonwerk Heizvorrichtung fuer Hohlwalzen
DE2553447A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Kleinewefers Ind Co Gmbh Syphon-kniegelenk
GB8824808D0 (en) * 1988-10-22 1988-11-30 Simon Container Mach Ltd Heated roll
US5109612A (en) * 1990-12-06 1992-05-05 The Johnson Corporation Aspirated syphon shoe
US5533569A (en) * 1995-04-24 1996-07-09 The Johnson Corporation Stationary syphon system for rotating heat exchanger rolls
AU1462297A (en) * 1995-12-11 1997-07-03 Reijo K. Salminen Processing roll apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2239531A2 (de) 2009-04-07 2010-10-13 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Mit Dampf beheizbare Hohl-Walze
DE102009016677A1 (de) 2009-04-07 2010-10-21 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mit Dampf beheizbare Hohl-Walze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922921A2 (de) 1999-06-16
DE19755045A1 (de) 1999-06-17
EP0922921A3 (de) 2000-06-07
DE59807112D1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030488T2 (de) Falznahtverbindung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2650937A1 (de) Kaeltemaschine mit federnd in einer kapsel gehaltenem motorverdichter
DE202010011721U1 (de) Radialspielausgleichende Drehwinkelgeberanordnung
DE3410046A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender
DE4226003C1 (de)
EP0922921B1 (de) Dampfbeheizte Walze, insbesondere für Wellpappemaschinen
WO2016188797A1 (de) Roboter mit einem energieleitungsstrang
DE19642024B4 (de) Rollbalg-Gasfeder mit einem Außenstützteil
DE102008033920B3 (de) Schutzanordnung für ein Doppelkreuzgelenk
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
DE3743642C2 (de)
DE10000557B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
WO1995001477A1 (de) Vorrichtung zum abführen von kondensat aus einem gerillten trockenzylinder mittels kondensatabzugsrohren
EP0657275B2 (de) Riffelwalze für die Herstellung von Wellpappe
DE19910125C2 (de) Vorrichtung zur Kondensatableitung aus dampfbeheizten Walzen
EP2627819A1 (de) Vorrichtung zum halten von schaberklingen
DE19747555A1 (de) Heiz- und/oder kühlbarer Zylinder
DE19804909C1 (de) Leitwalze für Bahnmaterial
EP0534580B1 (de) Rakeleinrichtung
DE8438105U1 (de) Wischerarm für Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2334840B1 (de) Kraftfahrzeug-Trocknungsanlage
DE2902455A1 (de) Faltenbalg
DE4223900A1 (de) Zugwalze
EP2239531B1 (de) Mit Dampf beheizbare Hohl-Walze
DE4408624A1 (de) Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000518

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071104