EP0922622A1 - Balg oder Teil eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeuges ("Cordgewebe") - Google Patents

Balg oder Teil eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeuges ("Cordgewebe") Download PDF

Info

Publication number
EP0922622A1
EP0922622A1 EP98123571A EP98123571A EP0922622A1 EP 0922622 A1 EP0922622 A1 EP 0922622A1 EP 98123571 A EP98123571 A EP 98123571A EP 98123571 A EP98123571 A EP 98123571A EP 0922622 A1 EP0922622 A1 EP 0922622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
cord fabric
elastomer
insert
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98123571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922622B1 (de
Inventor
Günter Schwind
Thomas Dipl.-Ing. Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19757429A external-priority patent/DE19757429A1/de
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Publication of EP0922622A1 publication Critical patent/EP0922622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922622B1 publication Critical patent/EP0922622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a bellows or part of a bellows Transition between two articulated parts of one Vehicle, with cord threads in an elastomer layer as an insert are arranged.
  • Wrinkles or bellows are part of a transition between two articulated vehicles.
  • Such a The transition consists in detail of a transition bridge, a joint and a bellows surrounding the bridge or joint.
  • This bellows serves essentially protecting passengers when switching between the individual articulated vehicles.
  • Such a Bellows or corrugated bellows due to the occurring Relative movements between the individual vehicles an extreme Have deformability. That means that such a bellows must be in the Be able to articulate all pitch, roll and offset movements of the two interconnected vehicles to yield relative to each other.
  • bellows and bellows are known. Such bellows have an extreme elasticity and can also in extremely folded so that with such a bellows extreme cornering is also possible.
  • bellows are very complex to manufacture, as already mentioned at the beginning was mentioned. This is essentially due to the fact that each wave or Fold consists of individual strips of fabric that are used to form the fold or Shaft are sewn together to give a corresponding shape.
  • a Facilitation of making such waves or folds would now occur by offering a layer of tissue between two Embed elastomer layers and vulcanize such a structure entirely.
  • the invention is therefore based on the object, a bellows or a part to produce a bellows, making it simple and cost-effective should be, and moreover the bellows should have a long service life.
  • the wave or Bellows integrally formed waves or folds or parts thereof has, wherein the textile insert is designed as a cord fabric. It has it has been shown that when using a cord fabric or of cord threads, the fabric layer exactly between the two elastomer layers, remains in a mold during vulcanization. Is explainable this is because the cord fabric has a certain intrinsic elasticity, which causes the tissue to be shaped during the Vulcanization is plastically compliant. That means that the cord fabric or the individual cords in principle a similar one Have elasticity, as the surrounding layers from the Have elastomer material.
  • the cord fabric between two Vulcanized elastomer layers, with two crosswise as an insert Cord fabric arranged one above the other can be provided to a provide relatively high rigidity against deflection of the bellows can give up without the elasticity in the longitudinal direction of the bellows have to.
  • the warp and Weft threads of the respective fabric layer at an angle between 45 ° and 90 °, in particular between 60 ° and 90 ° to each other.
  • the Weight share of the fabric of the fabric insert to the elastomer portion is between 15% and 50%, but preferably about 40%.
  • the invention also relates to a method for producing a Bellows or part of a bellows of a transition between two articulated vehicles, such
  • the method according to the invention is characterized in that in a form with an elastomer layer is inserted into a fold or corrugated contour the elastomer layer is a cord fabric layer and on this cord fabric layer a further elastomer layer can be inserted, the connection of the Layers of elastomer with each other and with the cord fabric layer Vulcanization is accomplished.
  • the vulcanization takes place through the Hot vulcanization at about 170 to 210 bar, preferably at about 200 bar.
  • a wave or fold of a bellows is a revolving element of a tunnel-shaped bellows made up of several in a row arranged folds or waves composed.
  • a tunnel-shaped bellows shows four corners, making a total of any fold or Shaft has four corner elements.
  • the corner elements are thus in one Angles of 90 ° to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Balg oder Teil eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeugs, wobei in einer Elastormerschicht als Einlage Cordfäden angeordnet sind, indem der Balg als Wellen- oder Faltenbalg oder eines Teiles davon ausgebildet ist, wobei die Wellen oder Falten in ihrer Wölbung einteilig ausgebildet sind, und wobei die Einlage als Cordgewebe ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Balg oder einen Teil eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeugs, wobei in einer Elastomerschicht als Einlage Cordfäden angeordnet sind. Falten oder Wellenbälge sind Bestandteil eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen. Ein solcher Übergang besteht im Einzelnen aus einer Übergangsbrücke, einem Gelenk und einem die Brücke bzw. das Gelenk umgebenden Balg. Dieser Balg dient im Wesentlichen dem Schutz der Passagiere beim Überwechseln zwischen den einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen. Ein solcher Falten- oder Wellenbalg muss aufgrund der auftretenden Relativbewegungen zwischen den einzelnen Fahrzeugen ein extremes Verformungsvermögen aufweisen. Das heißt, ein solcher Balg muss in der Lage sein, allen Nick-, Wank- und Versatzbewegungen der beiden gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeuge relativ zueinander nachzugeben.
Bei der Herstellung der einzelnen Wellen eines derartigen Wellenbalges wird nun derart vorgegangen, dass diese insbesondere im Eckbereich aus einzelnen in Balgumfangsrichtung verlaufenden Streifen aufgebaut sind, die zur Bildung der U-förmigen Wölbung der Welle miteinander verklebt bzw. vernäht sind. Zur Herstellung eines vollständigen Balges werden dann die einzelnen Wellen miteinander vernäht.
Hieraus wird deutlich, dass die Herstellung eines derartigen Balges sehr aufwendig und damit teuer ist. Hinzu kommt, dass die Nähte Verwerfungen bilden, die an der benachbarten Welle reiben und unweigerlich zum Verschleiss dieser Welle dadurch führen, dass hier die Materialstärke abnimmt.
Bei der Herstellung der einzelnen Falten eines Faltenbalges werden einzelne Materialstreifen zieharmonika-artig miteinander an ihren Längskanten miteinander vernäht, wobei die hierbei entstehenden Kanten durch U-förmige Schienen eingefasst sind. Auch hier ist der Aufwand zur Herstellung sehr hoch.
Aus der US-PS 21 26 837 ist nun die Herstellung eines Balges bekannt, der eine textile Einlage mit Cordfäden aufweist. Allerdings ist dieser Balg nicht als Falten- oder Wellenbalg ausgebildet, sondern als glattwandiger Balg. Das heißt, dass bei Kurvenfahrt der Balg sich an einer Seite dehnt wie ein Gummiband, während er auf der anderen gegenüberliegenden Seite gestaucht wird, und sich auch hierbei ausbauchen bzw. einbauchen wird. Hierbei besteht dann naturgemäß die Gefahr, dass aufgrund der Verminderung des Querschnittes des Übergangs der freie Durchgangsraum kleiner wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass bei extemen Kurvenfahrten der Balg schlichtweg reißt.
Wie bereits zu eingangs ausgeführt, sind Falten- und Wellenbälge bekannt. Solche Bälge haben ein extremes Dehnungsvermögen und können auch in extremer Weise zusammengefaltet werden, so dass mit einem solchen Balg auch extreme Kurvenfahrten möglich sind. Allerdings sind solche Bälge sehr aufwendig in der Herstellung, wie das ebenfalls zu eingangs bereits erwähnt wurde. Dies rührt im Wesentlichen daher, dass jede Welle bzw. Falte aus einzelnen Gewebestreifen besteht, die zur Bildung der Falte bzw. Welle miteinander entsprechend formgebend vernäht werden. Eine Erleichterung der Herstellung derartiger Wellen oder Falten würde sich nun dadurch bieten, dass man eine Gewebeschicht zwischen zwei Elastomerschichten einbetten und ein solches Gebilde in Gänze vulkanisiert. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass mit einer üblichen Gewebeeinlage keine befriedigende Ergebnisse zu erzielen sind. Dies deshalb, weil - so hat sich herausgestellt - die Gewebelage während der Vulkanisation aufgrund der Formgebung in der Form nicht genau mittig zwischen den beiden Elastomerschichten verbleibt, sondern vielmehr aufgrund des sogenannten Heißschrumpfverhaltens des Gewebes nach innen zwischen den Schichten wandert. Das heißt, dass die Elastomerschicht an einer Seite relativ dick ist, wohingegen an der gegenüberliegenden Schicht die Gewebeschicht zutage tritt. Die Folge hiervon ist, dass ein derart aufgebauter Balg nur eine geringe Haltbarkeit aufweist. Der Grund hierfür ist darin zu finden, dass bei der Vulkanisation eine Verformung stattfindet, der die textile Einlage nicht in der Lage ist nachzugeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Balg oder einen Teil eines Balges herzustellen, wobei die Herstellung einfach und kostensparend sein soll, und darüberhinaus der Balg eine hohe Lebensdauer aufweisen soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wellen- oder Faltenbalg einteilig ausgebildete Wellen oder Falten oder Teile davon aufweist, wobei die textile Einlage als Cordgewebe ausgebildet ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei der Verwendung eines Cordgewebes bzw. von Cordfäden die Gewebelage genau zwischen den beiden Elastomerschichten, während der Vulkanisation in einer Form, verbleibt. Erklärbar ist dies dadurch, dass das Cordgewebe eine gewisse Eigenelastizität aufweist, die bewirkt, dass während der Formgebung das Gewebe während der Vulkanisation plastisch nachgiebig ist. Das heißt, dass das Cordgewebe bzw. die einzelnen Cordfäden vom Prinzip her in etwa eine ähnliche Elastizität aufweisen, wie sie die umgebenden Schichten aus dem Elastomermaterial besitzen. Wie bereits ausgeführt hat das Heißschrumpfverhalten eines üblichen Kunststoffgewebes zur Folge, dass das Gewebe durch die Elastomerschicht nach innen wandert, mit der Folge, dass hierdurch die Haltbarkeit eines derartigen Gewebes stark reduziert ist. Durch die Verwendung eines Cordgewebes kann zwar der Schrumpfungsvorgang nicht ganz unterbunden werden, jedoch ist aufgrund der Elastizität des Gewebes sichergestellt, dass dieses nicht, wie beim Stand der Technik, nach innen durch die Elastomerschicht hindurchwandert, da es in der Lage ist den Schrumpfvorgang durch seine Eigenelastizität zu kompensieren. Diese Problematik stellte sich bei der US-PS 2,126,837 nicht, da hier - wie bereits zu anfangs ausgeführt - ein glattwandiger Balg zur Verbindung zweier gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeuge vorgesehen war. Eine formgebende Vulkanisation ist hierbei nicht erforderlich.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass mit einer entsprechender Form ein solcher Balg in Teilen, das heißt als einzelne Falte oder Welle hergestellt sein kann, die dann zur Bildung des Balges miteinander verbunden werden, oder aber es sind Seitenwände, Boden- oder Deckenabschnitte mit mehreren hintereinander angeordneten Falten bzw. Seitenwandabschnitte oder Wellen herstellbar, bzw. bei entsprechend großer Form besteht die Möglichkeit der Herstellung ganzer Bälge bzw. Balghälften. Vorteilhaft bei nach einem solchen Prinzip einteilig hergestellter Balg bzw. Balgelemente ist, dass diese auch eine hohe Haltbarkeit aufweisen, was daraus resultiert, dass die Oberfläche der Bauteile absolut eben gehalten werden kann. Das heißt, es bestehen zum Gegensatz zum Stand der Technik keinerlei Erhöhungen, Überlagerungen oder Verwerfungen auf der Oberfläche, die an der benachbarten Welle oder Falte reiben könnten und hier zu einem frühzeitigen Verschleiß des Balges insgesamt führen könnten. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass in Bezug auf die Schall- und Wärmedämmung zumindest gleich gute Werte erzielt werden, wie mit einem Balg gemäß dem bekannten Stand der Technik.
Im Einzelnen ist vorgesehen, dass das Cordgewebe zwischen zwei Elastomerschichten einvulkanisiert ist, wobei als Einlage zwei kreuzweise übereinander angeordnete Cordgewebe vorgesehen seien können, um eine relativ hohe Steifigkeit gegen Durchbiegung des Balges bereitstellen zu können, ohne die Elastizität in Längsrichtung des Balges aufgeben zu müssen. Das heißt, dass hier die Kett- bzw. Schussfäden über Kreuz liegen. Hierbei ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Kett- und Schussfäden der jeweiligen Gewebelage im Winkel zwischen 45 ° und 90 °, insbesondere zwischen 60 ° und 90 ° zueinander verlaufen. Hierbei hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kett- bzw. Schussfäden der einen Gewebelage im Winkel von 60 ° zu den Kettfäden bzw. Schussfäden der anderen Gewebelage verlaufen, da dann die Verwerfung im Randbereich, d. h. im Schenkelbereich der Ecke einer Welle bzw. Falte sehr gering sind.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gewichtsanteil des Gewebes der Gewebeeinlage zum Elastomeranteil zwischen 15 % und 50 %, vorzugsweise jedoch etwa 40 % beträgt. Durch einen derart hohen Gewebeanteil wird eine hohe Stabilität und Haltbarkeit des Balges ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Balges bzw. eines Teiles eines Balges eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, wobei sich ein derartiges Verfahren erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass in eine Form mit einer Falten- oder Wellenkontur eine Elastomerschicht eingelegt wird, auf die Elastomerschicht eine Cordgewebelage und auf diese Cordgewebelage eine weitere Elastomerschicht einlegbar ist, wobei die Verbindung der Elastomerschichten untereinander und mit der Cordgewebelage durch Vulkanisation bewerkstelligt wird. Die Vulkanisation erfolgt im Wege der Heiß-Vulkanisation bei etwa 170 bis 210 bar, vorzugsweise bei etwa 200 bar. Es hat sich nun herausgestellt, dass insbesondere bei der Verwendung von Gewebeeinlagen aus einem Cordgewebe die Verwerfungen im Randbereich der Welle oder Falte dadurch weitestgehend vermieden werden können, dass die Form während des Vulkanisiervorganges entlüftet wird. Hierbei wird dem Elastomermaterial die Möglichkeit gegeben, sich zu entspannen, was schlussendlich auch Verwerfungen im Randbereich der Welle abbaut, da durch diesen Entspannungsvorgang überschüssiges Elastomermaterial aus der Form austreten kann.
Die zeichnerische Darstellung, die in der Erläuterung, "was unter einer Welle einer Falte, beispielsweise einem Eckelement einer Falte oder Welle als Teil eines Balges und einem Balg" verstanden wird.
Eine Welle oder Falte eines Balges stellt sich als ein umlaufendes Element eines tunnelförmigen Balges dar, der sich aus mehreren hintereinander angeordneten Falten oder Wellen zusammensetzt. Ein solcher tunnelförmiger Balg zeigt vier Ecken, so dass insgesamt jede Falte oder Welle vier Eckelemente aufweist. Die Eckelemente stehen somit in einem Winkel von 90 ° zueinander.

Claims (8)

  1. Balg oder Teil eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeugs, wobei in einer Elastormerschicht als Einlage Cordfäden angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Balg als Wellen- oder Faltenbalg oder eines Teiles davon ausgebildet ist, wobei die Wellen oder Falten in ihrer Wölbung einteilig ausgebildet sind, und wobei die Einlage als Cordgewebe ausgebildet ist.
  2. Balg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Cordgewebe zwischen zwei Elastomerschichten einvulkanisiert ist.
  3. Balg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Einlage zwei kreuzweise übereinander angeordnete Cordgewebe vorgesehen sind.
  4. Balg nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gewichtsanteil des Cordgewebes zum Elastomeranteil zwischen 15 und 50, vorzugsweise jedoch 40 % beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Balges eines Überganges zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeugs,
    gekennzeichnet durch
    eine Form mit einer Falten- oder Wellenkontur zur Herstellung eines Falten- oder Wellenbalges, wobei in die Form eine Elastomerschicht, auf die Elastomerschicht eine Cordgewebelage und auf diese Cordgewebelage eine weitere Elastomerschicht einlegbar ist, wobei die Verbindung der Elastomerschicht untereinander und mit der Cordgewebeeinlage durch Vulkanisation erfolgt.
  6. Balg nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Scheitelbereich der Falte oder Welle anordbare Schienen einvulkanisiert sind.
  7. Balg nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vulkanisation im Wege der Heiß-Vulkanisation bei 170 bis 210 bar, vorzugsweise bei 200 bar erfolgt.
  8. Verwendung einer Cordgewebeanlage zur Herstellung eines Balges bzw. eines Teiles eines Balges, wobei die Cordgewebeeinlage zwischen zwei Elastomerschichten einvulkanisierbar ist.
EP19980123571 1997-12-13 1998-12-10 Balg oder Teil eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeuges ("Cordgewebe") Expired - Lifetime EP0922622B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755433 1997-12-13
DE19755433 1997-12-13
DE19757429 1997-12-23
DE19757429A DE19757429A1 (de) 1997-12-13 1997-12-23 Falte oder Welle oder Eckelement eines Falten- oder Wellenbelages eines Übergangs zwischen zwei miteinander verbundenen Fahrzeugen, bzw. Balg eines derartigen Übergangs, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922622A1 true EP0922622A1 (de) 1999-06-16
EP0922622B1 EP0922622B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=26042422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980123570 Expired - Lifetime EP0922621B1 (de) 1997-12-13 1998-12-10 Balg oder Teil eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeuges (Maschenware)
EP19980123571 Expired - Lifetime EP0922622B1 (de) 1997-12-13 1998-12-10 Balg oder Teil eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeuges ("Cordgewebe")

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980123570 Expired - Lifetime EP0922621B1 (de) 1997-12-13 1998-12-10 Balg oder Teil eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeuges (Maschenware)

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0922621B1 (de)
ES (2) ES2210651T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005621B4 (de) * 2005-02-08 2009-01-08 Hübner GmbH Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balg einer Fluggastbrücke
EP4108430A1 (de) 2021-06-24 2022-12-28 Hübner GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines abdeckungswandungsabschnitts einer flexiblen abdeckung, sowie abdeckung mit einer abdeckungswandung aus zumindest einem mittels des verfahrens hergestellten abdeckungswandungsabschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126837A (en) 1936-08-25 1938-08-16 Goodrich Co B F Elastic wall member
DE3035159A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-22 Dieter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 5414 Vallendar Haffer Elastischer verbindungsbalg zum einbau zwischen zwei aneinander angelenkten fahrzeuen oder fahrzeugteilen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0389934A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-03 PARABEAM Industrie- en Handelsonderneming B.V. Verschliessbahn für Übergänge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126837A (en) 1936-08-25 1938-08-16 Goodrich Co B F Elastic wall member
DE3035159A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-22 Dieter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 5414 Vallendar Haffer Elastischer verbindungsbalg zum einbau zwischen zwei aneinander angelenkten fahrzeuen oder fahrzeugteilen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0389934A1 (de) * 1989-03-25 1990-10-03 PARABEAM Industrie- en Handelsonderneming B.V. Verschliessbahn für Übergänge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922622B1 (de) 2003-09-10
EP0922621A1 (de) 1999-06-16
ES2205371T3 (es) 2004-05-01
EP0922621B1 (de) 2003-12-17
ES2210651T3 (es) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688278B1 (de) Gewebelage eines Balges
DE69405487T2 (de) Polster für Kraftfahrzeugsitze
DE2851002C3 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE2214553A1 (de) Autoreifen
DE2940080A1 (de) Befestigungsleiste fuer fensterscheiben
DE2519448B1 (de) Gewebeeinlage für quersteife fördergurte
DE2201623A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer radialen Karkasse,einer Laufflaeche und einem Guertel zwischen der Karkasse und der Laufflaeche
EP0079431B1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
DE29510775U1 (de) Beifahrerseitiger Gassack
DE2355338A1 (de) Verstaerkungseinlage in form eines guertels fuer fahrzeugluftreifen
DE19821083B4 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE3035159A1 (de) Elastischer verbindungsbalg zum einbau zwischen zwei aneinander angelenkten fahrzeuen oder fahrzeugteilen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2855268A1 (de) Aufblasbares element fuer eine schuhsohle
DE3145861A1 (de) Dichtungsstrang
EP0922621B1 (de) Balg oder Teil eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen eines Fahrzeuges (Maschenware)
DE19757429A1 (de) Falte oder Welle oder Eckelement eines Falten- oder Wellenbelages eines Übergangs zwischen zwei miteinander verbundenen Fahrzeugen, bzw. Balg eines derartigen Übergangs, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles
DE2646663B2 (de) Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE6609587U (de) Antriebsriemen.
DE2819247A1 (de) Reifen und verfahren zu seiner herstellung
DE4006196A1 (de) Gewebtes gurtband fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE2926712A1 (de) Polsterungselement fuer autodaecher
DE19641502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Handlaufes und nach dem Verfahren gefertigter Handlauf
DE2954437C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990611

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021007

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEBNER GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59809560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205371

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809560

Country of ref document: DE