EP0921218A1 - Drehkörper - Google Patents

Drehkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0921218A1
EP0921218A1 EP98122205A EP98122205A EP0921218A1 EP 0921218 A1 EP0921218 A1 EP 0921218A1 EP 98122205 A EP98122205 A EP 98122205A EP 98122205 A EP98122205 A EP 98122205A EP 0921218 A1 EP0921218 A1 EP 0921218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
rotating body
area
end surfaces
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98122205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921218B1 (de
Inventor
Diego Madone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Luwa AG
Original Assignee
Zellweger Luwa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa AG filed Critical Zellweger Luwa AG
Publication of EP0921218A1 publication Critical patent/EP0921218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921218B1 publication Critical patent/EP0921218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Definitions

  • the invention relates to a rotating body with a lateral surface and end faces and a Use for that.
  • Such a rotating body is known for example from DE 25 08 567 and in particular as a rotating tube for the generation of so-called false twist in a device for Texturing of textile yarns known.
  • the yarn passes through the rotating tube in its Longitudinal direction, but is over a mandrel arranged approximately in the middle of the tube led around. If you now turn the rotating tube, the yarn is twisted. To thread or insert the yarn before texturing, the yarn must be on one The face of the rotating tube is inserted into an axial hole, once wrapped around the mandrel and run again.
  • the invention as characterized in the claims, therefore achieves the object to create a rotating body into which a test specimen or elongated product is very can be easily inserted, which can also be used for automated insertion of the test specimen or product and with which a high-grade swirl can be given.
  • the task is solved with a rotating body that has a groove for the test body or the elongated product to be processed, which is subsequently for the sake of simplicity is always referred to as a test specimen, into which the test specimen is inserted from the outside can be.
  • the deflection of the test body from the longitudinal axis of the rotating body happens either through the design of the groove itself, or through specially provided Elements such as pins, webs, drivers, etc.
  • the groove is preferably against the The lateral surface and the end faces open and has a variable, in the area of End faces greater and less deep in the area of the lateral surface.
  • Rotary body can be produced by relatively simple steps and therefore not very much is expensive. It is also suitable for the automatic insertion of the test specimen because it is can penetrate into the outer surface.
  • the test specimen can also in its Be moved in the longitudinal direction, which means that such a rotating body to one running process can be switched on later. With such rotating bodies very high degrees of swirl distribution can be achieved because there is a so-called swirl backflow, that extends beyond the rotating body. With the rotating body according to the invention the amount of twist can also be easily adjusted. This happens by the tension of the test body, the speed of the rotating body and possibly also other influencing factors such as the shape of the groove or the shape of the means for deflecting one another be coordinated.
  • Fig. 1 shows the rotating body 1 with its cylindrical surface 2 here and flat end faces 3 and 4.
  • a groove 5, 6 can be seen here from its open side. It stretches from the end face 3 to the end face 4.
  • the lateral surface 2 has in the region of the end surface 3, 4 a distance 21 from the longitudinal axis 8, which is greater than a distance 20, as in a section 22 further away from the end faces 3 and 4 can be measured. This creates 2 shoulders 29 and 30 on the lateral surface.
  • Fig. 2 shows the same rotating body 1 from a direction that in comparison to the direction Fig. 1 is rotated by 90 °.
  • the groove 6 is bounded here laterally by levels 9 and 10 and the groove 5 by levels 11 and 12.
  • the levels 9 and 10 are at an angle 13 and the levels 11 and 12 inclined by an angle 14 against the end faces 4 or 3.
  • These levels are 9 through 12 also inclined against the lateral surface 2 and close an angle with it, for example 15 a. If one assumes that the line 16 here is a plane of symmetry of the rotating body 1 represents, so you can see here that the levels 9, 10, 11 and 12, the end faces 4, 3 in Cut areas of this plane of symmetry 16.
  • groove 3 again shows the rotating body 1 in a perspective view.
  • the groove here the groove 6 is in the area of the end face 4 to the area of Longitudinal axis 8 extends into the rotating body 1 or even beyond can.
  • the groove 6 in a region 17 of the lateral surface 2, the groove 6 is not very deep, what This shows that a side wall 18 of the groove 6 has a very low height.
  • the In this area 17, groove 6 also merges into groove 5, which here in particular has a Web 19 happens, which here is part of the groove 5, 6 but is the actual means of deflection of the test specimen.
  • the grooves 5 and 6 are slightly offset from one another.
  • Fig. 4 shows the rotary body 1 from another side, from which a further third and fourth groove 23, 24 can be seen. These are arranged symmetrically to the grooves 5 and 6 and serve to avoid unbalance, i.e. mass balancing. It is clear that the Rotary body can also be balanced by other means, so that the grooves 23, 24th are not necessary.
  • FIG. 5 shows a device 25 for supporting and driving the rotating body 1 in particular two friction wheels or friction wheel pairs 26 and 27 with a drive 28.
  • the Rotary body 1 rests on the friction wheel pairs 26, 27 and is then over the shoulders 29, 30 centered in its longitudinal direction.
  • the rotating body 1 is transversely to the longitudinal direction Magnets 31, 32 pressed onto the friction wheel pairs 26, 27.
  • magnets 31, 32 could the rotating body but also by a third pair of wheels, not shown here, or another Means are pressed onto the friction wheel pairs 26, 27.
  • the mode of operation of the invention is as follows:
  • the longitudinally moved test body 7 ' here for example a yarn, is guided from the outside against the outer surface 2 of the rotating body 1, so that the testing body 7' is deflected by the rotating body 1.
  • the rotating body 1 is set in rotation by the friction wheel pairs 26, 27, the test body 7 'preferably being additionally guided laterally.
  • the groove 5, 6 appears next to the test specimen 7 ', it is drawn into the groove 5, 6 and thus into the rotary body 1 by the rotary movement and by its own longitudinal movement, so that the test specimen 7' now assumes the position of the test specimen 7 .
  • the test specimen 7 now runs through the groove 5, 6, being deflected from the longitudinal axis 8 at a point by approximately a distance 20.
  • the test specimen 7 rotates in an area 33 (FIG. 1) outside of the rotating body 1.
  • the area 33 lies before the entry into the rotating body 1, which means that the test body 7 moves in the direction of an arrow 34.
  • the aforementioned rotation of the test body 7 before entering the rotating body can at continuous measurement of properties of the test specimen may be desirable. Therefore can such rotating bodies not only when processing filaments, for example, but also when measuring filaments, yarns and other longitudinally moving test specimens be used.
  • the rotating body 1 can thus for measuring purposes and for processing of yarns, filaments, etc.
  • Fig. 6 shows a basic body 35 for a rotating body, which is also suitable for between the friction wheel pairs 23, 24 of the device according to FIG. 5.
  • the friction wheel pairs would possibly have to be at a greater distance since they are on Shoulders 36, 37 of the rotating body would have to attack.
  • this base body 35 has a groove that upgrades it to the rotating body.
  • Fig. 7 shows a straight, non-offset, cylindrical rotating body 38, the groove here not visible, but is still there.
  • Fig. 8 shows a rotating body 39 which has two conical lateral surfaces 40 and 41, the intersect in a circle 42.
  • a groove 43 is provided, which is passed through by the test material so that it is deflected and by the rotation of the rotating body 39 is rotated about its axis 46.
  • This rotating body 39 works with two stationary rings 44 and 45 arranged for this purpose, which hold the test material in the region of the axis 46 center.
  • this means 49 can consist in that the base 50 of the groove 48 extends from a point 51 in the area of the lateral surface 54 deepened towards the end faces 52, 53 and thus the test material against the outer surface 54 deflects.
  • Fig. 11 shows a rotating body 55 with a straight groove 56, one in the direction of the lateral surface 57 has deflected region 58. This area 58 is also from FIG. 12 evident. It can be seen in FIG. 11 that the groove 56 extends to the axis 59. Here too a means 60 for deflecting the test material into the area of the lateral surface is provided, so that the test material is rotated by the rotation of the rotating body 55.
  • Fig. 13 in turn shows a straight, only groove 61 and Fig. 14 shows the same groove in one Chicane 62 is installed. Since the groove 61 does not reach the center here, the test material deflected along the entire length of the groove 61 and rotated by the rotation of the rotating body.
  • FIG. 15 shows a spiral groove 63 and FIG. 16 shows an arcuate groove 64.
  • the two grooves 63, 64 extend to the center, so that the mode of operation of the 13 and 14 corresponds to the rotating body.
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a rotating body 65 with two short grooves 66, 67 as well as with an optional driver 68 for the test material. Because the shape of the Grooves 66, 67 is not such that the test material on the end faces 70 in the region of the axis 69 is held, the known axially arranged rings 71, 72 are provided.
  • FIGS. 18 and 19 show a rotating body 73 with a spiral groove 74 and a bore 75.
  • the groove 74 only serves to insert the test material from the lateral surface into the Bore 75, wherein a pin 76 is arranged in the bore 75, around which the test material is guided is. As a result, the test material is deflected out of axis 77.
  • rings 78, 79 mounted outside of the rotating body 73.
  • FIGS. 18 and 19 show a rotating body 80 corresponding to FIGS. 18 and 19 with the difference, that two, eccentrically aligned drivers 82, 83 are arranged in the bore 81 are that deflect the test material.
  • FIG. 22, 23 and 24 show a rotating body 84 with two conical inner surfaces 85, 86. Close At the entrance 87, a pin 88 is inserted into the rotating body 84, on which a displacer 89 is pivotally mounted. A termination piece 90 prevents the displacer 89 can move axially on the pin 88. In operation, the test specimen is replaced by the displacement body 89, which swings out under the influence of centrifugal force, against the inner surface 86 pushed and slightly clamped, so that the now known twist of the test specimen arises.
  • the rotating bodies shown are suitable for elongated ones Test specimens that are moved longitudinally so that the twist is caused by the rotary movement of the Rotating body and the longitudinal movement of the test material is influenced. All of these rotating bodies are also suitable for imparting twist to the test material in terms of processing, which means that the test material mentioned here is then an intermediate product or in the rotating body of the preliminary product processed to the product.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehkörper (1) mit einer Mantelfläche (2) und zwei Stirnflächen und eine Verwendung dafür. Um einen Drehkörper zu schaffen, in den der Prüfkörper sehr leicht eingeführt werden kann, und der sich auch zum automatisierten Einführen des Prüfkörpers eignet, wird dieser mit einer gegen die Mantelfläche und die Stirnfläche offene Nut mit Mitteln zur Auslenkung versehen, die den Prüfkörper im Bereiche einer Längsachse aufnimmt und diesen aus dieser auslenkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehkörper mit einer Mantelfläche und Stirnflächen sowie eine Verwendung dafür.
Ein solcher Drehkörper ist beispielsweise aus der DE 25 08 567 bekannt und insbesondere als Drehröhrchen für die Erzeugung von sogenanntem Falschdrall in einer Vorrichtung zum Texturieren von Textilgarnen bekannt. Das Garn durchläuft dabei das Drehröhrchen in seiner Längsrichtung, wird aber über einen etwa in der Mitte des Röhrchens angeordneten Dorn herumgeführt. Versetzt man nun das Drehröhrchen in Drehung so wird das Garn verdreht. Zum Einfädeln oder Einführen des Garns vor dem Texturieren, muss das Garn an einer Stirnfläche des Drehröhrchens in eine achsiale Bohrung eingeführt, einmal um den Dorn geschlungen und wieder ausgeführt werden.
Ein Nachteil solcher Drehkörper ist deshalb insbesondere darin zu sehen, dass sie sich wohl für kontinuierliche Prozesse eignen, nicht aber für kurzzeitige Verarbeitungen des Garns. In solchen Fällen nimmt das Einfädeln des einen Endes des Garns in das Drehröhrchen zu viel Zeit in Anspruch. Es wäre zwar denkbar diesen Nachteil durch eine automatische Einfädelvorrichtung zu beheben, doch ergibt dies letztlich eine sehr aufwendige Lösung des Problems.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst deshalb die Aufgabe, einen Drehkörper zu schaffen, in den ein Prüfkörper oder langgezogenes Produkt sehr leicht eingeführt werden kann, der sich auch zum automatisierten Einführen des Prüfkörpers oder Produktes eignet und mit dem ein hochgradiger Drall erteilt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe wird mit einem Drehkörper erreicht, der eine Nut für den Prüfkörper oder das zu verarbeitende langgestreckte Produkt, welches nachfolgend der Einfachheit halber immer nur als Prüfkörper bezeichnet wird, aufweist, in die der Prüfkörper von aussen eingeführt werden kann. Die Auslenkung des Prüfkörpers aus der Längsachse des Drehkörpers geschieht entweder durch die Ausgestaltung der Nut selbst, oder durch eigens dafür vorgesehene Elemente wie Stifte, Stege, Mitnehmer usw. Vorzugsweise ist die Nut gegen die Mantelfläche und die Stirnflächen hin geöffnet und hat eine veränderliche, im Bereiche der Stirnflächen grössere und im Bereiche der Mantelfläche geringere Tiefe.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass ein solcher Drehkörper durch relativ einfache Arbeitsschritte herstellbar ist und damit nicht sehr kostspielig ist. Zudem eignet er sich zum automatischen Einführen des Prüfkörpers, da dieser aus der Mantelfläche in diesen eindringen kann. Dabei kann der Prüfkörper zusätzlich in seiner Längsrichtung bewegt sein, was bedeutet, dass ein solcher Drehkörper auch zu einem laufenden Prozess nachträglich zugeschaltet werden kann. Mit solchen Drehkörpern können sehr hohe Drallerteilungsgrade erreicht werden, denn es ergibt sich ein sogenannter Drallrückstau, der über den Drehkörper hinaus reicht. Mit dem erfindungsgemässen Drehkörper ist die Drallerteilung in ihrem Ausmass auch leicht einstellbar. Dies geschieht indem die Spannung des Prüfkörpers, die Drehzahl des Drehkörpers und eventuell auch weitere Einflussgrössen wie die Formgebung der Nut oder die Form der Mittel zur Auslenkung aufeinander abgestimmt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Drehkörper in Seitenansicht,
  • Figur 2 einen Drehkörper in einer weiteren Seitenansicht,
  • Figuren 3 und 4 je einen Drehkörper in perspektivischer Darstellung,
  • Figur 5 einen Drehkörper mit einer Lagerung und einem Antrieb und
  • Figuren 6 bis 24 je weitere mögliche Ausführungen eines Drehkörpers.
  • Fig. 1 zeigt den Drehkörper 1 mit seiner hier zylindrischen Mantelfläche 2 und ebenen Stirnflächen 3 und 4. Eine Nut 5, 6 ist hier von ihrer offenen Seite her erkennbar. Sie erstreckt sich von der Stirnfläche 3 zur Stirnfläche 4. Man erkennt auch einen Prüfkörper 7 und eine Längsachse 8 für den Drehkörper 1. Die Mantelfläche 2 weist im Bereiche der Stirnfläche 3, 4 einen Abstand 21 von der Längsachse 8 auf, der grösser ist als ein Abstand 20, wie er in einem, von den Stirnflächen 3 und 4 weiter entfernten Abschnitt 22 gemessen werden kann. Dadurch entstehen an der Mantelfläche 2 Schultern 29 und 30.
    Fig. 2 zeigt denselben Drehkörper 1 aus einer Richtung, die im Vergleich zur Richtung gemäss Fig. 1 um 90° gedreht ist. Dabei erkennt man durch Linien 9 und 10 sowie 11 und 12 dargestellte Ebenen, die hier beispielsweise senkrecht zur Zeichnungsebene stehen. Die Nut 6 ist hier durch die Ebenen 9 und 10 und die Nut 5 durch die Ebenen 11 und 12 seitlich begrenzt. Dabei sind hier die Ebenen 9 und 10 um einen Winkel 13 und die Ebenen 11 und 12 um einen Winkel 14 gegen die Stirnflächen 4 bzw. 3 geneigt. Diese Ebenen 9 bis 12 sind auch gegen die Mantelfläche 2 geneigt und schliessen mit dieser beispielsweise einen Winkel 15 ein. Geht man davon aus, dass die Linie 16 hier eine Symmetrieebene des Drehkörpers 1 darstellt, so erkennt man hier auch, dass die Ebenen 9, 10, 11 und 12 die Stirnflächen 4, 3 im Bereiche dieser Symmetrieebene 16 schneiden.
    Fig. 3 zeigt nochmals den Drehkörper 1 in perspektivischer Sicht. Dabei erkennt man insbesondere, dass die Nut, hier die Nut 6 sich im Bereiche der Stirnfläche 4 bis in den Bereich der Längsachse 8 in den Drehkörper 1 hinein, oder sogar darüber hinaus, erstreckt oder erstrecken kann. In einem Bereiche 17 der Mantelfläche 2 dagegen ist die Nut 6 nicht sehr tief, was man daran erkennt, dass eine Seitenwand 18 der Nut 6 eine sehr geringe Höhe aufweist. Die Nut 6 geht in diesem Bereich 17 auch in die Nut 5 über, was hier insbesondere über einen Steg 19 geschieht, der hier zwar Teil der Nut 5, 6 ist aber das eigentliche Mittel zur Auslenkung des Prüfkörpers bildet. Im Bereich 17 sind die Nuten 5 und 6 leicht gegeneinander versetzt.
    Fig. 4 zeigt den Drehkörper 1 von einer anderen Seite, aus der je eine weitere dritte und vierte Nut 23, 24 ersichtlich ist. Diese sind symmetrisch zu den Nuten 5 und 6 angeordnet und dienen der Vermeidung von Unwucht, also dem Massenausgleich. Es ist klar, dass der Drehkörper auch durch andere Mittel ausgewuchtet werden kann, so dass die Nuten 23, 24 nicht notwendig sind.
    Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung 25 zum Lagern und Antreiben des Drehkörpers 1. Diese weist insbesondere zwei Reibräder oder Reibradpaare 26 und 27 mit einem Antrieb 28 auf. Der Drehkörper 1 liegt auf den Reibradpaaren 26, 27 auf und wird darauf über die Schultern 29, 30 in seiner Längsrichtung zentriert. Quer zur Längsrichtung wird der Drehkörper 1 durch Magnete 31, 32 an die Reibradpaare 26, 27 angepresst. Statt durch einen Magneten, könnte der Drehkörper aber auch durch ein drittes, hier nicht gezeigtes Radpaar oder ein anderes Mittel an die Reibradpaare 26, 27 angepresst werden.
    Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt:
    Der längsbewegte Prüfkörper 7', hier beispielsweise ein Garn, wird von aussen gegen die Mantelfläche 2 des Drehkörpers 1 geführt, so dass der Prüfkörper 7' durch den Drehkörper 1 ausgelenkt wird. Dann wird der Drehkörper 1 durch die Reibradpaare 26, 27 in Drehung versetzt, wobei der Prüfkörper 7' vorzugsweise zusätzlich seitlich geführt wird. Sobald die Nut 5, 6 neben dem Prüfkörper 7' auftritt, wird dieser durch die Drehbewegung und durch die eigene Längsbewegung in die Nut 5, 6 und damit in den Drehkörper 1 hineingezogen, so dass der Prüfkörper 7' nun die Stellung des Prüfkörpers 7 einnimmt. Der Prüfkörper 7 durchläuft nun die Nut 5, 6 wobei er aus der Längsachse 8 an einer Stelle um etwa einen Abstand 20 ausgelenkt wird. Dies führt dazu, dass der Prüfkörper 7 sich in einem Bereiche 33 (Fig. 1) ausserhalb des Drehkörpers 1 verdreht. Der Bereich 33 liegt vor dem Eintritt in den Drehkörper 1, was bedeutet, dass sich der Prüfkörper 7 in der Richtung eines Pfeiles 34 bewegt.
    Die genannte Verdrehung des Prüfkörpers 7 vor dem Eintritt in den Drehkörper kann bei der kontinuierlichen Messung von Eigenschaften des Prüfkörpers wünschbar sein. Deshalb können solche Drehkörper nicht nur bei der Bearbeitung beispielsweise von Filamenten, sondern auch bei der Messung von Filamenten, Garnen und anderen längsbewegten Prüfkörpern eingesetzt werden. Der Drehkörper 1 kann damit für Messzwecke und für die Bearbeitung von Garnen, Filamenten usw. eingesetzt werden.
    Der bisher beschriebene Drehkörper, der eine vorzugsweise Ausgestaltung aufweist, kann natürlich unter Wahrung der wesentlichen Merkmale und Funktion auch weitere Formen annehmen, die in den nachfolgend beschriebenen Figuren gezeigt sind.
    Fig. 6 zeigt einen Grundköper 35 für einen Drehkörper, der sich ebenfalls dazu eignet, zwischen den Reibradpaaren 23, 24 der Vorrichtung gemäss Fig. 5 eingesetzt zu werden. Dabei müssten die Reibradpaare möglicherweise einen grösseren Abstand aufweisen, da sie an Schultern 36, 37 des Drehkörpers angreifen müssten. Obwohl hier nicht gezeigt, weist auch dieser Grundkörper 35 eine Nut auf, die ihn zum Drehkörper aufwertet.
    Fig. 7 zeigt einen geraden, unabgesetzten, zylindrischen Drehkörper 38, dessen Nut hier nicht ersichtlich, aber trotzdem vorhanden ist.
    Fig. 8 zeigt einen Drehkörper 39, der zwei kegelige Mantelflächen 40 und 41 aufweist, die sich in einem Kreis 42 schneiden. Im Bereiche des Kreises 42 ist eine Nut 43 vorgesehen, die vom Prüfgut durchlaufen wird, so dass dieses ausgelenkt und durch die Drehung des Drehkörpers 39 um seine Achse 46 verdreht wird. Dieser Drehkörper 39 arbeitet mit zwei ortsfest dazu angeordneten Ringen 44 und 45 zusammen, die das Prüfgut im Bereiche der Achse 46 zentrieren.
    Fig. 9 zeigt einen zylindrischen Drehkörper 47 mit einer geraden Nut 48, in die ein Mittel 49 zur Auslenkung des Prüfguts eingebaut ist. Wie Fig. 10 zeigt, kann dieses Mittel 49 darin bestehen, dass der Grund 50 der Nut 48 sich von einer Stelle 51 im Bereiche der Mantelfläche 54 zu den Stirnflächen 52, 53 hin vertieft und so das Prüfgut gegen die Mantelfläche 54 hin auslenkt.
    Fig. 11 zeigt einen Drehkörper 55 mit einer geraden Nut 56, die einen in Richtung der Mantelfläche 57 ausgelenkten Bereich 58 aufweist. Dieser Bereich 58 ist ebenfalls aus der Fig. 12 ersichtlich. Man erkennt in der Fig. 11, dass die Nut 56 bis zur Achse 59 reicht. Auch hier ist ein Mittel 60 zur Auslenkung des Prüfguts in den Bereich der Mantelfläche vorgesehen, so dass das Prüfgut durch die Drehung des Drehkörpers 55 verdreht wird.
    Fig. 13 wiederum zeigt eine gerade, nur Nut 61 und Fig. 14 zeigt dieselbe Nut, in die eine Schikane 62 eingebaut ist. Da die Nut 61 hier nicht bis ins Zentrum reicht wird das Prüfgut auf der ganzen Länge der Nut 61 ausgelenkt und durch die Drehung des Drehkörpers verdreht.
    Fig. 15 zeigt eine spiralförmige Nut 63 und Fig. 16 zeigt eine bogenförmige Nut 64. Auch hier reichen die beiden Nuten 63, 64 bis ins Zentrum, so dass die Arbeitsweise derjenigen der Drehkörper gemäss Fig. 13 und 14 entspricht.
    Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführung eines Drehkörpers 65 mit zwei kurzen Nuten 66, 67 sowie mit einem wahlweise vorhandenen Mitnehmer 68 für das Prüfgut. Da die Form der Nuten 66, 67 nicht derart ist, dass das Prüfgut an den Stirnflächen 70 im Bereiche der Achse 69 gehalten wird, sind die bekannten, axial angeordneten Ringe 71, 72 vorgesehen.
    Fig. 18 und 19 zeigen einen Drehkörper 73 mit einer spiralförmigen Nut 74 und einer Bohrung 75. Hier dient die Nut 74 lediglich zum Einführen des Prüfgutes aus der Mantelfläche in die Bohrung 75, wobei in der Bohrung 75 ein Stift 76 angeordnet ist, um den das Prüfgut herumgeführt ist. Dadurch wird das Prüfgut aus der Achse 77 ausgelenkt. Dabei ist die Verwendung von Ringen 78, 79 ausserhalb des Drehkörpers 73 angebracht.
    Fig. 20 und 21 zeigen einen Drehkörper 80 entsprechend den Fig. 18 und 19 mit dem Unterschied, dass in der Bohrung 81 zwei, exzentrisch ausgerichtete Mitnehmer 82, 83 angeordnet sind, die das Prüfgut auslenken.
    Fig. 22, 23 und 24 zeigt einen Drehkörper 84 mit zwei konischen Innenflächen 85, 86. Nahe am Eingang 87 ist ein Stift 88 in den Drehkörper 84 eingelassen, auf dem ein Verdrängkörper 89 schwenkbar gelagert ist. Ein Abschlussstück 90 verhindert, dass der Verdrängkörper 89 auf dem Stift 88 achsial wandern kann. Im Betrieb wird der Prüfkörper durch den Verdrängungskörper 89, der unter dem Einfluss der Fliehkraft ausschwenkt, gegen die Innenfläche 86 gedrängt und leicht geklemmt, so dass die nun bekannte Verdrehung des Prüfkörpers entsteht.
    Für alle die gezeigten Ausführungen gilt, dass mindestens eine Nut vorhanden ist, in die der Prüfkörper von aussen eingeführt werden kann und die einen Zugang zu Mitteln zum Auslenken des Prüfkörpers bildet. Der Prüfkörper kann dabei direkt durch die Nut selbst aus der Achse auslenkt oder durch andere Mittel ausgelenkt werden, wobei der Prüfkörper durch die Nut Zugang zu den genannten Mitteln erhält. Die gezeigten Drehkörper eignen sich für langgestreckte Prüfkörper, die längsbewegt sind, so dass der Drall durch die Drehbewegung des Drehkörpers und die Längsbewegung des Prüfguts beeinflusst wird. Alle diese Drehkörper eignen sich auch zur Drallerteilung am Prüfgut im Sinne einer Verarbeitung, was bedeutet, dass das hier genannte Prüfgut dann ein Zwischenprodukt ist oder im Drehkörper vom Vorprodukt zum Produkt verarbeitet wird.

    Claims (10)

    1. Drehkörper (1) mit einer Mantelfläche (2) und zwei Stirnflächen (3, 4), gekennzeichnet durch eine gegen die Mantelfläche offene Nut (5, 6), die einen Prüfkörper (7) aufnimmt und durch Mittel (5, 6, 19) zur Auslenkung des Prüfkörpers.
    2. Drehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut einen Zugang zu den Mitteln bildet, gegen die Stirnfläche offen ist und mindestens teilweise gegen eine Achse (8) des Drehkörpers hin verläuft.
    3. Drehkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Nut eine erste Nut (5), die längs einer ersten Ebene (11, 12) verläuft und eine zweite Nut (6), die längs einer zweiten Ebene (9, 10) verläuft vorgesehen sind und beide Ebenen sowohl zueinander wie auch zu den Stirnflächen geneigt sind.
    4. Drehkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene die eine Stirnfläche und die zweite Ebene die andere Stirnfläche im Bereiche einer Symmetrieebene (16) schneidet.
    5. Drehkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Nut sich im Bereiche der Stirnfläche von der Mantelfläche bis in den Bereich einer Längsachse des Drehkörpers erstreckt und dass dieselbe Nut sich in einem Bereiche (17) der Mantelfläche in vergleichsweise geringem Mass aus der Mantelfläche (2) in den Drehkörper hinein erstreckt.
    6. Drehkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (5) im Bereiche der Mantelfläche in die zweite Nut (6) übergeht und dass die Tiefe der ersten und der zweiten Nut sich zwischen den Stirnflächen und der Mantelfläche stetig verringert.
    7. Drehkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche im Bereiche der Stirnflächen einen grösseren Abstand (21) von der Längsachse aufweist.
    8. Drehkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte und eine vierte Nut (23, 24) je längs einer parallelen Ebene zu der ersten und der zweiten Nut vorgesehen ist.
    9. Verwendung des Drehkörpers nach Anspruch 1, zum Verdrehen von langgestreckten, durchlaufenden Prüfkörpern (7).
    10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper ein Garn ist und dass das Garn zur Messung seiner Eigenschaften durch den Drehkörper verdreht wird.
    EP98122205A 1997-12-03 1998-11-23 Drehkörper Expired - Lifetime EP0921218B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH278097 1997-12-03
    CH278097 1997-12-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0921218A1 true EP0921218A1 (de) 1999-06-09
    EP0921218B1 EP0921218B1 (de) 2002-08-14

    Family

    ID=4241430

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98122205A Expired - Lifetime EP0921218B1 (de) 1997-12-03 1998-11-23 Drehkörper

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6155037A (de)
    EP (1) EP0921218B1 (de)
    JP (1) JP4352357B2 (de)
    CN (1) CN1131841C (de)
    DE (1) DE59805177D1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2948579B1 (de) 2013-01-25 2016-11-09 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung eines gezogenen multifilamentgarns
    USD827682S1 (en) * 2016-12-02 2018-09-04 Carpet Industry Clearinghouse, Inc. False twist block assembly

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL283673A (de) * 1900-01-01
    DE2508567A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-23 Heberlein & Co Ag Drehroehrchen fuer falschdrallvorrichtungen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2622510A1 (de) * 1975-06-16 1976-12-30 Heberlein & Co Ag Verfahren und vorrichtung zur texturierung von textilgarnen aus thermoplastischem material durch friktions-falschdrallerteilung
    US4027467A (en) * 1976-06-04 1977-06-07 Smith Joseph F Uniroll false twist device and method
    DE2854378A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur texturierung von textilgarnen aus thermoplastischem material durch friktions-falschdrallerteilung

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL283673A (de) * 1900-01-01
    DE2508567A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-23 Heberlein & Co Ag Drehroehrchen fuer falschdrallvorrichtungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH11247037A (ja) 1999-09-14
    JP4352357B2 (ja) 2009-10-28
    CN1237531A (zh) 1999-12-08
    EP0921218B1 (de) 2002-08-14
    DE59805177D1 (de) 2002-09-19
    US6155037A (en) 2000-12-05
    CN1131841C (zh) 2003-12-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4431761A1 (de) Spinnvorrichtung
    CH623362A5 (de)
    EP0761585A1 (de) Garnsensor
    EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
    DE2655337C3 (de) OE-Spinnmaschine
    DE2720625A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
    CH687086A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns.
    EP0590503B1 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Masse- und/oder Durchmesserschwankungen von langgestrecktem textilem Prüfgut
    DD268007A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-line produktions- und qualitaetsueberwachung an textilmaschinen
    EP1335050A2 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
    EP0921218B1 (de) Drehkörper
    DE2062273C3 (de) Vorrichtung zum Verschlingen von Fäden in multifilen Garnen
    EP1299585B9 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstzwirngarns
    WO2005098103A1 (de) Verfahren zum herstellen eines garns in einer luftspinnmaschine.
    DE3828319C2 (de)
    DE3429514A1 (de) Stoffloeser
    DE3935536C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
    DE3237261C2 (de)
    WO2010000218A1 (de) Kapazitiv arbeitende sensoreinheit zur überwachung der qualität von fasermaterial und damit ausgerüstete maschine zur herstellung von maschenware
    DE3940046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
    DE4024474A1 (de) Luntenfuehrungskanal einer spinnvorrichtung
    DE10222635A1 (de) Fadenabzugsdüse
    DE3008622C2 (de)
    DE4237449C1 (de) Probenaufnahmeeinrichtung für die Blutgerinnungsmessung
    EP0419989B1 (de) Fadenabzugsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991209

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011018

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020814

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805177

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020919

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020814

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG

    Free format text: ZELLWEGER LUWA AG#WILSTRASSE 11#8610 USTER (CH) -TRANSFER TO- USTER TECHNOLOGIES AG#WILSTRASSE 11#8610 USTER (CH)

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030515

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20061108

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PVP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PVP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20071130

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20081130

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *USTER TECHNOLOGIES A.G.

    Effective date: 20081130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171121

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20171124

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59805177

    Country of ref document: DE