EP0920563A1 - Band für rahmenlose glastür - Google Patents

Band für rahmenlose glastür

Info

Publication number
EP0920563A1
EP0920563A1 EP97938746A EP97938746A EP0920563A1 EP 0920563 A1 EP0920563 A1 EP 0920563A1 EP 97938746 A EP97938746 A EP 97938746A EP 97938746 A EP97938746 A EP 97938746A EP 0920563 A1 EP0920563 A1 EP 0920563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
glass door
frameless
frameless glass
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97938746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920563B1 (de
Inventor
Holger Herth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7803877&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0920563(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0920563A1 publication Critical patent/EP0920563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920563B1 publication Critical patent/EP0920563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a frameless glass door, which is provided with two glass panes spaced parallel to one another and with a circumferential spacing profile on the outside, which tightly encloses the air space and the spacing profile to the outer edges of the two panes open spaces for the installation of Has fittings, the two glass panes being of the same size and at least on one long side of the frameless glass door between the two glass panes an intermediate piece is present, on which bands concealed by an inlet piece are used within the free space.
  • the frameless glass door known from German patent 44 00 196 is characterized by excellent sound and heat insulation properties, since it is in particular possible to fill the interior between the two panes with dry air.
  • the area of the frame, the fittings, the door lock and / or the like can be visually covered, so that this edge area of the door also results in a very good visual appearance.
  • the doors can be designed in a wide variety of ways with regard to the glass panes, in particular decors and patterns can be applied, it is also possible to design the door panes in such a way that the door is translucent but opaque.
  • the door is usually constructed so that the inner pane is slightly larger than the outer
  • the glass door can therefore be used in conjunction with commercially available door frames. It is common for the pane of the glass door facing the interior of the room to be larger than the pane facing outwards. Since the larger inner pane carries the fittings, the door lock and / or the like, a condition can occur if the inner larger pane is damaged result in which the outer smaller pane is no longer held by the fittings, door locks and / or the like. The pane can thus get into an uncontrolled state and possibly even fall over. This can lead to undesirable side effects or even physical damage.
  • a frameless glass door as described in German patent DE 44 00 196, is attached to an existing frame by fittings, the formation of such hinges being described in additional application DE 195 12 520 C1.
  • a holding profile is fastened in the interior between the two panes, to which at least part of a fitting is anchored.
  • An additional fastening of a pane to the fitting makes the fitting visible due to the holes in the pane on the surface of at least one of the two spaced panes.
  • DE 40 29 497 A1 describes a spring-operated hinge which tensions a spring when the door is opened and thereby supports the subsequent closing process.
  • the hinge is constructed so that there is a hinge bracket in which the hinge flap is rotatably supported by a hinge pin.
  • Such a hinge is suitable for being embedded in a cutout, for example of a profile or a wooden door.
  • FIG. 40 38 259 A1 Another hinge arrangement for self-closing doors is shown in DE 40 38 259 A1, in which a hinge arrangement is present within a frame profile of a framed glass revolving door.
  • the invention has for its object to provide an invisible hinge for frameless doors that are designed as insulating glass, the adjustability of the hinges and thus the adjustability of the door leaf must be given.
  • a long profile is used as an intermediate piece on the long side of the spaced-apart two glass panes within a space which is present between the spacing profile of the two glass panes and the end of the glass panes.
  • This intermediate piece is a Profile made of solid material, which consists of light metal, which spreads over the entire height of the door.
  • holes with a corresponding thread in order to fit known hinge pieces, such as those used for wooden doors be taken up by a screw connection.
  • the hinge tab which is fastened in the inlet piece, is designed so that it is invisibly embedded within a pocket which is located within the frame. With a door of this type, no type of hinge or hinge parts or hinge fastenings are visible in the closed state, as is the case in the prior art.
  • the pivot point of the hinge flap lies within the frame and is stationary.
  • the hinge flaps are cranked and have one at their end bending, which is connected to or in the inlet component the inlet pieces are so constructed that they can supply a reasonable adjustability of the sch öüenen hinge flap in height, laterally and in the angle of inclination '
  • the inlet pieces are only present in partial areas of the entire door height, the area between them is sealed by gluing.
  • the outer end is formed by a end profile to be inserted between the spaced panes.
  • This end profile like the intermediate piece, is shaped in the form of a UV-stable crosslinking adhesive Two-component adhesive non-positively and positively connected to the two glass panes. Due to the selected screwability of the inlet pieces with the holes in the intermediate piece, it is possible to replace the one-piece pieces.
  • FIG. 1 an all-glass door in the front view, the materials and parts lying between the two glass panes being visible
  • Figure 2 a horizontal section through one of the bands
  • Figure 3 a horizontal section in such an area where no
  • FIG. 4 * schematic representation of an inlet piece
  • the door leaf 28 consists essentially of two spaced-apart individual glass panes 5, 10, which delimit the air gap 18 enclosed between them by a circumferential spacing profile 6. Following the spacer profile 6, an adhesive 7 is present. This adhesive 7 gives the entire door leaf 28 greater stability.
  • the spacer profile 6 is not used on the outer edge, as is usually the case with insulating glass panes, but jumps back from the glass edges and thus creates gaps (free space 26) between the glass panes 5, 10.
  • the intermediate piece 8 according to the invention in the form of a light metal rod is positively and positively connected with its adhesive surfaces 19, 21 also to the glass panes 5, 10, on the side where the door leaf 28 is to be attached, in the intermediate piece 8
  • the band tab 13 of the band is struck here. This can be done directly or indirectly. If it takes place indirectly, as explained in the exemplary embodiment, the belt with its hinge flap 13 and subsequent bend 12 with a fastening screw 11 is fastened to a load with the aid of an inlet piece 9. Fixing piece 16 of the inlet piece 9 attached. A compensation piece 15 is present between the bend 12 and the fastening piece 16.
  • the inlet piece 9 is also non-positively and positively connected to the intermediate piece 8 via corresponding fasteners 20.
  • the inlet piece 9 is designed so that it allows both an adjustment of the hinge flap 13 in height, laterally and in its angle of inclination. This makes it possible to set the belts precisely.
  • An inlet piece 9 is shown, for example, in FIG. 4, in which the band tab 13 is inserted inside the inlet piece 9.
  • the hinge 13 has such an offset that an opening of the door leaf 28 is ensured by approximately 90 °.
  • the respective hinge flap 13 is struck on the peripheral frame 1 via a guide pin (not shown) to be inserted in the pivot point 14 of the hinge eye 30.
  • the band eye 30 can be struck inside a pocket 3, which is located in the frame 1.
  • the pocket 3 is delimited with its walls 4 as a weld-in pocket or also an insert pocket with respect to the wall area behind it.
  • a circumferential seal 2 which ensures that when the door is closed there is a secure seal.
  • the area between the inlet pieces 9 used depending on the number is also closed with an adhesive by an adhesive 22. This also makes the door more stable.
  • the spaced glass panes 5, 10 have an end profile 23 between their end areas.
  • This end profile 23 is preferably designed as a U-shaped light metal profile. The free ones are derived from the U-shape Legs 24, 25 matched to the spacing of the spacing profile 6 and thus to the air gap 18.
  • This end profile 23 is also connected with its legs 24, 25 to the glass panes 5, 10 by means of an adhesive connection in a non-positive and positive manner, no silicone being used for the bonding.
  • the spaced glass panes 5, 10 can be provided with a color coating or screen printing towards the air gap 18, the area of the connection in the aforementioned manner is therefore not visible.
  • the glass panes 5, 10 can also be designed as safety glass, both single-pane safety glass and laminated safety glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Titel: Band für rahmenlose Glastür Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Band für eine rahmenlose Glastür, die mit zwei parallel zueinander beabstandeten Glasscheiben und mit einem am Au- ßenbereich umlaufenden Abstandsprofil versehen ist, welches den Luft- zwischeπraum dicht umschließt und das Abstaπdsprofil zu den Außenkanten der beiden Scheiben offene Freiräume zum Einbau von Beschlägen aufweist, wobei die beiden Glasscheiben gleich groß sind und zumindest an einer Längsseite der rahmenlosen Glastür zwischen den beiden Glas- Scheiben ein Zwischenstück vorhanden ist, an welchem über ein Einlaßstück verdeckt Bänder innerhalb des Freiraumes eingesetzt werden.
Die aus dem deutschen Patent 44 00 196 bekannte rahmenlose Glastür zeichnet sich durch hervorragende Schall- und Wärmeisoiationseigen- schaften aus, da es insbesondere möglich ist, den Innenraum zwischen den beiden Scheiben mit trockener Luft zu füllen. Der Bereich des Rahmens, der Beschläge, des Türschlosses und/oder dergleichen kann in optischer Weise verblendet werden, so daß sich in diesem Randbereich der Tür zudem ein sehr gutes optisches Erscheinungsbild ergibt. Weiterhin sind die Türen hinsichtlich der Glasscheiben in unterschiedlichster Weise ausgestaltbar, es können insbesondere Dekore und Muster aufgebracht werden, es ist auch möglich, die Türscheiben so auszubilden, daß die Tür zwar lichtdurchlässig, jedoch blickdicht ist.
Aus den unterschiedlichsten Ausgestaltungsvarianten der Tür ergeben sich vielfältigste Einsatzbedingungen. Die Tür ist dabei üblicherweise so aufgebaut, daß die innere Scheibe etwas größer ist als die äußere
Scheibe, so daß sich ein Aufbau und eine Dimensionierung wie bei einem üblichen Türblatt mit Falz ergibt. Die Glastür kann somit in Zusammenhang mit handelsüblichen Türrahmen verwendet werden. Hierbei ist es üblich, daß die zum Innenraum des Raumes weisende Scheibe der Glastür größer ist als die nach außen weisende Scheibe. Da die innenliegende größere Scheibe die Beschläge, das Türschloß und/oder dergleichen trägt, kann sich bei einer Beschädigung der inneren größeren Scheibe ein Zustand ergeben, in welchem die äußere kleinere Scheibe nicht mehr von den Beschlägen, Türschlössern und/oder dergleichen gehalten wird. Die Scheibe kann somit in einen unkontrollierten Zustand gelangen und möglicherweise sogar umfallen. Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen bis zu Kör- perschäden führen.
Die DE 36 33 618 C2 beschreibt eine rahmenlose Verglasung für Wände, bei denen die beabstandeten Glasscheiben nach außen hin keinerlei Rahmenteile aufweisen. Hinter einer der beiden beabstandeten Isolierglasscheiben ist mittels eines Klebers jedoch ein Profil angebracht.
Eine rahmenlose Glastür, wie sie in dem deutschen Patent DE 44 00 196 beschrieben worden ist, wird durch Beschläge an einer bestehenden Zarge angeschlagen, wobei die Ausbildung derartiger Bänder in der Zusatzanmeldung DE 195 12 520 C1 beschrieben wird. Um derartige Türen sicher zu halten, wird in dem Innenraum zwischen den beiden Scheiben ein Hal- teprofil befestigt, an welchem zumindest ein Teil eines Beschlages verankert ist. Durch eine zusätzliche Befestigung einer Scheibe an dem Beschlag wird der Beschlag aufgrund der in der Scheibe befindlichen Bohrungen auf der Oberfläche zumindest einer der beiden beabstandeten Scheiben sichtbar.
Die DE 40 29 497 A1 beschreibt ein federbetätigtes Scharnier, welches beim Öffnen der Tür eine Feder spannt und dadurch den anschließenden Schließvorgang unterstützt. Das Scharnier ist dabei so aufgebaut, daß ein Scharnierbock vorhanden ist, in dem der Scharnierlappen über einen Scharnierstift drehgelagert ist. Ein derartiges Scharnier ist dazu geeignet, in einer Ausfräsung beispielsweise eines Profiles bzw. einer Holztür eingelassen zu werden.
Eine weitere Scharnieranordnung für selbstschließende Türen gibt die DE 40 38 259 A1 wieder, bei der innerhalb eines Rahmenprofiles einer gerahmten Glasdrehtür eine Scharnieranordnung vorhanden ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unsichtbare Bandbefestigung bei rahmenlosen Türen, die als Isolierglas ausgeführt sind zu schaffen, wobei die Einstellbarkeit der Bänder und damit die Justierbarkeit des Türflügels gegeben sein muß.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst Hierzu wird an der Längsseite der beabstandeten beiden Glasscheiben innerhalb eines Freiraumes, der zwischen dem Abstandsprofil der beiden Glasscheiben und dem Ende der Glasscheiben vorhanden ist, ein Langsprofil als Zwischenstück eingesetzt Dieses Zwi- schenstuck ist ein Profil aus Vollmaterial, das aus Leichtmetall besteht, was sich über die gesamte Höhe der Tür ausbreitet Innerhalb des Zwischenstuckes sind an den Stellen, wo ein Band befestigt werden soll, Bohrungen mit entsprechendem Gewinde vorhanden, um Einiaßstucke bekannter Bänder, wie sie z.B. bei Holztüren verwendet werden, durch eine Verschraubung aufzunehmen. Der Bandlappen, der in dem Einlaßstück befestigt wird, ist so gestaltet, daß er innerhalb einer Tasche, die sich innerhalb der Zarge befindet, unsichtbar eingelassen ist. Bei einer derartigen Tür ist im geschlossenen Zustand keine Art von Band bzw. Bandteilen oder Bandbefestigungen sichtbar, wie es beim Stand der Technik der Fall ist Der Drehpunkt des Bandlappens egt dabei innerhalb der Zarge und ist ortsfest Die Bandlappen sind gekröpft und weisen an ihrem Ende eine Abwinkelung auf, die mit oder in dem Einlaßstück verbunden wird Dabei sind die Einlaßstücke so konstruiert, daß sie eine Einstellbarkeit der ange- sch öüenen Bandlappen in der Höhe, seitlich und im Neigungswinkel zu- lassen '
Da die Einlaßstucke nur in Teilbereichen der gesamten Turhohe vorhanden sind, ist der dazwischen befindliche Bereich durch eine Verklebung verschlossen Den äußeren Abschluß bildet ein zwischen den beabstandeten Scheiben einzusetzendes Abschlußprofil Dieses Abschlußprofil wird genauso wie das Zwischenstuck mittels eines UV-stabilen vernetzenden Klebers in der Form eines Zweikomponentenklebers kraft- und formschlüssig mit den beiden Glasscheiben verbunden Aufgrund der gewählten Verschraubbarkeit der Einlaßstücke mit den Bohrungen des Zwischenstuckes, ist es möglich die Einiaßstucke auszutauschen Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten möglichen nicht abschließend beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : eine Ganzglastür in der Vorderansicht, wobei die zwischen den beiden Glasscheiben liegenden Mateπalien und Teile sichtbar sind
Figur 2: einen Schnitt horizontal durch eines der Bänder
Figur 3: einen Horizontalschnitt in einem solchen Bereich, wo kein
Band vorhanden ist
Figur 4* schematische Darstellung eines Einlaßstuckes
Das Türblatt 28 besteht im wesentlichen aus zwei beabstandeten einzelnen Glasscheiben 5, 10, die durch ein umlaufendes Abstandsprofil 6 den zwischen diesem eingeschlossenen Luftzwischenraum 18 begrenzen. Im Anschluß an das Abstandsprofil 6 ist eine Verklebung 7 vorhanden Diese Verklebung 7 gibt dem gesamten Türblatt 28 eine größere Stabilität. Das Abstandsprofil 6 ist dabei nicht am äußeren Rand, wie es üblicherweise bei Isolierglasscheiben der Fall ist, eingesetzt, sondern springt von den Glaskanten zurück und schafft somit Zwischenräume (Freiraum 26) zwischen den Glasscheiben 5, 10. Innerhalb eines dieser Zwischenräume im An- schluß an die Verklebung 7 wird das erfindungsgemäße Zwischenstück 8 in Form eines Leichtmetallstabes kraft- und formschlussig mit seinen Klebeflächen 19, 21 ebenfalls mit den Glasscheiben 5, 10, an der Seite, wo das Türblatt 28 angeschlagen werden soll, verbunden In dem Zwischenstück 8 sind an vorbezeichneten Stellen, an denen Bänder befestigt wer- den sollen, Bohrungen mit entsprechenden Gewinden vorhanden, um hier eine Befestigung von Bandern vorzunehmen.
Erfindungsgemäß wird hier der Bandlappen 13 des Bandes angeschlagen Dieses kann direkt oder auch indirekt erfolgen. Erfolgt es wie bei dem Ausfuhrungsbeispiei dargelegt indirekt, so wird unter Zuhilfenahme eines Einlaßstückes 9 das Band mit seinem Bandlappen 13 und daran anschließender Abwinkelung 12 mit einer Befestigungsschraube 11 an einem Be- festigungsstück 16 des Einlaßstückes 9 befestigt. Zwischen der Abwinke- lung 12 und dem Befestigungsstück 16 ist ein Ausgleichsstück 15 vorhanden. Das Einlaßstück 9 wird dabei ebenfalls über entsprechende Befestigungen 20 kraft- und formschlüssig mit dem Zwischenstück 8 verbunden. Das Einlaßstück 9 ist dabei so gestaltet, daß es sowohl eine Einstellung des Bandlappens 13 in der Höhe, seitlich und in seinem Neigungswinkel zuläßt. Somit ist eine genaue Einstellung der eingesetzten Bänder möglich.
Ein Einlaßstück 9 zeigt beispielsweise die Figur 4, bei der der Bandlappen 13 innerhalb des Einlaßstückes 9 eingesetzt wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 weist der Bandlappen 13 eine derartige Kröpfung auf, daß eine Öffnung des Türblattes 28 um annähernd 90° sichergestellt ist.
Angeschlagen wird der jeweilige Bandlappen 13 an der umlaufenden Zarge 1 über einen im Drehpunkt 14 des Bandauges 30 einzusetzenden Führungsstift (nicht dargestellt). Dabei kann das Bandauge 30 innerhalb einer Tasche 3, die sich in der Zarge 1 befindet, angeschlagen werden. Die Tasche 3 ist beispielsweise bei Stahlzargen als Einschweißtasche oder auch Einsetztasche mit ihren Wandungen 4 gegenüber dem dahinter- liegenden Wandbereich abgegrenzt. Innerhalb der Zarge 1 befindet sich darüber hinaus eine umlaufende Dichtung 2, die sicherstellt, daß bei geschlossener Tür ein sicherer Abschluß gegeben ist. Eine derartige Tür ausgestattet mit dem vorbeschriebenen Türblatt 28 und seinem Aufbau, weist somit eine nicht sichtbare Befestigung und darüber hinaus gute Schall- und Isoliereigenschaften im geschlossenen Zustand auf.
Der Bereich zwischen den je nach Anzahl verwendeten Einlaßstücken 9 wird darüber hinaus mit einer Verklebung durch einen Klebstoff 22 verschlossen. Auch hierdurch erreicht die Tür eine größere Stabilität.
Um der Tür auch im Randbereich ein gefälliges Aussehen zu verleihen, d.h. daß die Verklebung 22 nicht sichtbar ist, weisen die beabstandeten Glasscheiben 5, 10 zwischen ihren Endbereichen ein Abschlußprofil 23 auf. Dieses Abschlußprofil 23 wird vorzugsweise als U-förmiges Leichtmetallprofil ausgebildet. Dabei sind die von der U-Form abgeleiteten freien Schenkel 24, 25 auf das Abstandsmaß des Abstandsprofiles 6 und damit auf den Luftzwischenraum 18 abgestimmt. Auch dieses Abschlußprofil 23 wird mit seinen Schenkeln 24, 25 mit den Glasscheiben 5, 10 durch eine Klebverbindung kraft- und formschlüssig verbunden, wobei zur Verklebung kein Silikon verwendet wird.
Da die beabstandeten Glasscheiben 5, 10 zu dem Luftzwischenraum 18 hin mit einer Farbbeschichtung oder einem Siebdruck ausgestattet werden können, ist somit der Bereich der Anbindung über die vorgenannte Art und Weise nicht sichtbar. Die Glasscheiben 5, 10 können auch als Sicher- heitsglas sowohl Einscheibensicherheitsglas als auch Verbundsicherheitsglas ausgeführt werden.
Bezugszeichen
1 Zarge
2 Dichtung
3 Tasche 4 Wandung
5 Glasscheibe
6 Abstandsprofil
7 Verklebung
8 Zwischenstück 9 Einlaßstück
10 Glasscheibe
11 Befestigungsschraube
12 Abwinkelung
13 Bandlappen 14 Drehpunkt
15 Ausgleichsstück
16 Befestigungsstück
17 Wandung des Einlaßstückes
18 Luftzwischenraum 19 Klebefläche
20 Befestigung
21 Klebefläche
22 Klebstoff
23 Abschlußprofil 24 Schenkel
25 Schenkel
26 Freiräume
27 Zwischenraum
28 Türblatt 29 Schloß
30 Bandauge
31 Wand

Claims

Patentansprüche
1. Band für rahmenlose Glastür, mit zwei parallelen, zueinander beabstandeten Glasscheiben (5, 10) und mit einem am Außenbereich umlaufenden Abstandsprofil (6), welches den zwischen den Glasscheiben (5, 10) angeordneten Luftzwischenraum (18) dicht umschließt, wobei das Abstandsprofil (6) zu den Außenkanten der Glasscheiben (5, 10) offene Freiräume (26) zum Einbau von Beschlägen, Türschlössern und/oder dgl. bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beabstandeten Glasscheiben (5, 10) an einer Längsseite der rahmenlosen Glastür (28) ein Zwischenstück
(8) aufweisen, an welches innerhalb des Freiraumes (26) verdeckt einzubauende Bänder angeschlossen sind
2. Band für rahmenlose Glastür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenstück (8) ein zusätzliches Einlaß- stück (9) zur Anschlagung der Bänder eingesetzt wird.
3 Band für rahmenlose Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Einlaßstücke (9) Abwinkelungen (12) der Bandlappen (13) angeschraubt sind.
4. Band für rahmenlose Glastür nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß die Bandlappen (13) in einer Tasche
(3) einer Zarge (1) in geschlossenem Zustand der rahmenlosen Glastür (28) eintauchen.
5 Band für rahmenlose Glastür nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandlappen (13) in den Einlaß- stucken (9) verstellbar sind.
6 Band für rahmenlose Glastür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstuck (8) zwischen den Glasscheiben (5, 10) kraft- und formschlussig durch einen UV-stabilen vernetzenden Zweikomponentenkleber verklebt ist.
7. Band für rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßstücke (9) auswechselbar sind.
8. Band für rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vor- hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (26) zwischen den Einlaßstücken (9) mittels eines Klebstoffes (22) verschlossen wird.
9. Band für rahmenlose Glastür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Glasscheiben (5, 10) entstehende Zwischenraum (27) und die
Freiräume (26) durch ein umlaufendes Abschlußprofil (23) verschlossen sind.
10. Band für rahmenlose Glastür nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beabstandeten Glasscheiben (5, 10) gleich groß sind.
EP97938746A 1996-08-28 1997-08-02 Band für rahmenlose glastür Revoked EP0920563B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634694A DE19634694C5 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Band für rahmenlose Glastür
DE19634694 1996-08-28
PCT/DE1997/001635 WO1998009043A1 (de) 1996-08-28 1997-08-02 Band für rahmenlose glastür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0920563A1 true EP0920563A1 (de) 1999-06-09
EP0920563B1 EP0920563B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=7803877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938746A Revoked EP0920563B1 (de) 1996-08-28 1997-08-02 Band für rahmenlose glastür

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0920563B1 (de)
KR (1) KR19980019081A (de)
AT (1) ATE232260T1 (de)
AU (1) AU4110497A (de)
DE (2) DE19634694C5 (de)
TW (1) TW344775B (de)
WO (1) WO1998009043A1 (de)
ZA (1) ZA977681B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO982615A (no) 1998-06-08 1999-10-25 Fostervold Oeystein Isolerglassrute, profilmateriale for oppbygging av slik, samt vindu som omfatter slik isolerglassrute
DE19829734B4 (de) * 1998-07-03 2006-09-14 Geze Gmbh Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist
AT413577B (de) * 2004-07-08 2006-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
AT502155B1 (de) * 2004-07-08 2007-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement
AT502154B1 (de) * 2004-07-08 2007-03-15 Manet Glas Systeme Gmbh Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
DE102005014394B4 (de) * 2005-03-24 2013-10-24 Geze Gmbh Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102007005412A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
DE102007005411A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Abstandhalter, welcher zwei Glasscheiben eines Glasbauelements beabstandet
DE102007005410A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Manet Glas Systeme Gmbh Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
DE102007044182B3 (de) * 2007-09-15 2009-02-05 Simonswerk, Gmbh Tür, insbesondere stumpf anschlagende Tür
LT6493B (lt) 2017-05-30 2018-01-25 KAIRYS Vytautas Beapvadinių stiklinių durų sistema ir diegimo būdas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501257B2 (de) * 1975-01-14 1980-04-24 Werner 8580 Bayreuth Frach Scharnieranordnung zur beweglichen Lagerung des Flügels am Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl
NL7802883A (nl) * 1978-03-16 1979-09-18 Stenman Holland Nv Venster- of deurconstructie.
FR2572766A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Juillet Hubert Double vitrage a cadre interieur autoportant
EP0228641A3 (de) * 1985-12-20 1988-04-06 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
DE3633618A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Gartner & Co J Rahmenlose verglasung
DE4038259A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Anthony S Mfg Co Scharnieranordnung fuer selbstschliessende tueren
DE9017964U1 (de) * 1990-09-18 1993-06-24 Trumpf Schloss- Und Beschlagfabrik Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
NL193840C (nl) * 1992-12-22 2000-12-04 Buva Rat Bouwprod Bv Meervoudige glasruit met kokerprofiel.
DE9304381U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7316 Koengen, De
DE4400196C1 (de) * 1994-01-05 1995-06-29 Temotrans Bv Glastür
DE19512520C1 (de) * 1994-01-05 1996-04-11 Temotrans Bv Glastür
DE19733415B4 (de) * 1996-08-01 2006-10-12 Geze Gmbh Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9809043A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4110497A (en) 1998-03-19
DE19634694C2 (de) 1999-12-09
ZA977681B (en) 1998-04-03
TW344775B (en) 1998-11-11
EP0920563B1 (de) 2003-02-05
ATE232260T1 (de) 2003-02-15
DE59709282D1 (de) 2003-03-13
DE19634694A1 (de) 1998-03-12
KR19980019081A (ko) 1998-06-05
DE19634694C5 (de) 2008-02-28
WO1998009043A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922152B1 (de) Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
DE10021330C2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP3346078B1 (de) Zimmertür
DE202008016094U1 (de) Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE19634694C2 (de) Band für rahmenlose Glastür
DE4142151A1 (de) Fenster fuer ein fensterband
EP1108843B1 (de) Glaselement mit justierbarem Beschlag
EP0789124B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19850032C2 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE102020131834A1 (de) Tür, insbesondere Haustür und Verfahren zur Herstellung eines Türflügels für eine solche Tür
EP1801335B1 (de) Tür, insbesondere für Trennwandsysteme
DE19607967A1 (de) Schiebetüranlage
DE19949057C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE19518450A1 (de) Möbeltür mit einem Scharnier
DE2845938A1 (de) Aufbruchsicherung an tueren, fenstern o.dgl.
DE10039829B4 (de) Vorsatztür mit Schließmechanismus
DE19838458C2 (de) Nachrüstzarge für einen Türrahmen und ein Türblatt
CH716231A2 (de) Scharnier.
EP1108844B1 (de) Justierbares Band
EP1108842B1 (de) Justierbares Band
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
EP1020606A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE10023763A1 (de) Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen, z.B. Türöffnung einer Glaswand, über Bänder drehbar gelagerten Türflügel mit Türantrieb
EP1119729A1 (de) Vorrichtung in lufttechnischen anlagen mit verstellbaren jalousienklappen
DE2744508A1 (de) Ecklager fuer drehkippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030205

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20031104

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEZE GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 12

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20081216

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20081216

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20081216

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC