EP0920383A1 - Kopiergeschützter sicherheitsdruck - Google Patents

Kopiergeschützter sicherheitsdruck

Info

Publication number
EP0920383A1
EP0920383A1 EP97927076A EP97927076A EP0920383A1 EP 0920383 A1 EP0920383 A1 EP 0920383A1 EP 97927076 A EP97927076 A EP 97927076A EP 97927076 A EP97927076 A EP 97927076A EP 0920383 A1 EP0920383 A1 EP 0920383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
background pattern
lines
split
security printing
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97927076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920383B1 (de
Inventor
Thomas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAASEL-SCHEEL LASERGRAPHICS GMBH
Original Assignee
Baasel-Scheel Lasergraphics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baasel-Scheel Lasergraphics GmbH filed Critical Baasel-Scheel Lasergraphics GmbH
Publication of EP0920383A1 publication Critical patent/EP0920383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920383B1 publication Critical patent/EP0920383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • B42D2035/16
    • B42D2035/44
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/902Anti-photocopy

Definitions

  • the invention relates to a copy-protected security print with an essentially regular background pattern of lines.
  • documents to be secured against counterfeiting are printed with fine patterns which represent a background for other printing information.
  • the background then consists, for example, of sets of lines, guilloches, dot patterns, grid structures and the like. Information is then printed on this more or less regular background pattern, for example texts, logos, numbers.
  • Such security printing can be monochrome or colored. Colored security printing is preferable to black and white printing because it is less easy to copy. However, there are already highly developed color copiers that are capable of copying color security prints with deceptive authenticity. There are numerous measures to prevent or make counterfeiting of printed documents difficult.
  • the object of the present invention is to provide a security print and a method for producing such a security print which cannot be copied on a commercially available photocopier without it being immediately apparent that it is a copy.
  • a copy-protected security print in which at least one object, for example letters, numbers or the like, is made into an essentially regular background pattern consisting of lines, dots, raster structures or the like is incorporated in that the components of the background pattern are split up at the locations occupied by the object, ie a line is split up into several partial lines or a full circle into a ring.
  • the background formed, for example, by a large number of parallel fine lines is usually only perceived as "gray” when viewed briefly. Only when taking a closer look can the individual lines of the background pattern be recognized as such.
  • these components of the background pattern are now "split" at those points at which the "object” is incorporated.
  • Object here means any character or a combination of characters, for example individual letters, texts, numbers, logos and the like.
  • split means that a contiguous printed area, e.g. a line, is so divided, i.e. "Split" is that the connected area becomes at least two sub-areas, ie a connected line is replaced by two, three or more sub-lines.
  • the total width of a group of two or more partial lines is not significantly wider than the connected line replaced by the partial lines.
  • the objects incorporated into the background pattern according to one aspect of the invention are practically imperceptible to the naked eye. If such a print is copied with a commercially available copying machine, then the already thin lines, dots and the like of the come Background pattern also clearly and clearly on the copy, but in the places where the components of the background pattern are split, that is, in the places of the object, the copy is defective. Depending on the quality and functionality of the copier, the object appears much brighter than the rest
  • each sub-line corresponds to approximately half the line thickness of the original line.
  • the width of each sub-line is preferably approximately 40 to 45% of the original line width, and the distance between the pair-wise sub-lines is between one third and two thirds of the original line width.
  • the background pattern can also have dots, that is to say full circles, alone or in combination with lines, rectangles and other background pattern components.
  • the splitting takes place in such a way that the full circle is replaced by a ring, the area of the ring corresponding to approximately 50 to 150% of the circular area, preferably between 85 and 115%.
  • the thickness of the ring that is the difference between the outer radius and the inner radius of the ring, corresponds to approximately half the diameter of the full circle.
  • These guide values can also be transferred to other types of background patterns, for example squares.
  • a full square can be replaced by a square ring or frame, the line width of which is then selected so that the area of the frame corresponds approximately to that of the full square.
  • Other possible patterns are diamonds, ellipses and the like. These patterns can also be combined in almost any way.
  • Copier depends. If you carry out a few experiments with a security print according to the invention and a commercially available copying machine and rotate the security print on the original glass plate by one piece with each copying process, you can see that the "object" does not appear equally strongly with every copying process.
  • the orientation of the background pattern is preferably varied continuously or in steps between 0 ° and 360 °.
  • the invention also relates to a method for producing a security print, comprising the following steps:
  • a printing template for a security print can be produced using, for example, a laser engraving system.
  • the print template can also be created by producing a film using an image setter and then transferring the film information.
  • the original information about the background pattern is stored in a memory for the entire area of a security print.
  • the print information about the object is stored in a further memory, for example the word "FALSE", which is to be incorporated at a specific point or at several points in the security print.
  • the memory contents are then superimposed in such a way that the print information for the background pattern is replaced at the locations of the object by a modified print information according to which, for example, contiguous lines are replaced by partial lines which are parallel in pairs.
  • the print template is then created.
  • FIG. 1 shows an illustration of the manner in which a printing template for a security print according to the invention is produced, the finished security print being shown below in FIG. 1;
  • 2a to 2d show sections of a security print, partially in different scales, in which the background pattern is formed by a dot screen;
  • Fig. 5 shows a security print with line background pattern in different orientations.
  • the security pattern according to the invention can be produced by various printing processes. In the present case it is called
  • a platen or platen is created by film exposure by exposing a film to an image setter and then transferring the information from the original film.
  • the preparation of the print information for security printing then includes the incorporation of "objects" into the background information.
  • the desired background pattern information is first provided for the preparation of the print information, and the information about the object to be incorporated into the background pattern is also created.
  • the "object” should be a text, namely the repeatedly repeated text "BEWARE OF FORGERY”.
  • the combination of the information about the printing of the background pattern and the object "BEWARE OF FORGERY” is shown clearly in FIG. 1.
  • Object "B” the lines of the linear background pattern are split into two thin partial lines.
  • the sub-lines each have a thickness that corresponds to 40% of the original line width, with the space between the pair-wise sub-lines corresponding to 50% of the original line width. If one looks at the letter "B” at the bottom left in FIG. 1 from a distance of a few meters, the "B” is practically no longer recognizable as such, nor in the security print having the original size at the bottom right in FIG. 1 any information is recognizable.
  • Partial lines are split up, appear white or at least considerably lighter than the rest of the background pattern. This can be seen in Fig. 1, where (in another embodiment to be described below) the word “FORGERY” and the letter “F” are clearly visible, while these "objects” are not recognizable in the original security print .
  • the text "BEWARE OF FORGERY” is the object to be incorporated into the background pattern, which does not appear clearly in the original security print, but in a copy drawn from it.
  • the "object” can also be understood as the background not occupied by the text “BEWARE OF FORGERY”, so that only this background, which appears gray in the middle in FIG. 1, is executed with split lines, while the areas in which the "Object” is located to be executed with solid lines.
  • the background will of course appear bright, and the "BEWARE OF FORGERY" will appear in the original gray scale of the background pattern.
  • the embodiment explained with reference to FIG. 1 fulfills the task not only in black and white copiers, but also in color copiers.
  • the background pattern is a grid of dots made up of small, full circles.
  • the object "T” is shown in Fig. 2a overlapped with the background pattern.
  • FIG. 2c shows an enlarged detail of FIG. 2b. Two top rows and a left column of full circles are shown in FIG. 2c. The four elements at the bottom right in FIG. 2c are parts of the object incorporated into the background pattern.
  • FIG. 2d shows an enlarged detail of FIG. 2c.
  • the full circle 10 from FIG. 2c is shown at the top in FIG. 2d, the one at the bottom in FIG. 2d
  • Ring 12 shown in Fig. 2c which ring is formed by "splitting" the full circle.
  • the diameter dl of the full circle 10 is approximately twice as large as the thickness, that is to say the difference between the outer radius and the inner radius of the ring 12 (dl «2 • d2).
  • the area AI of the full circle 10 corresponds approximately to the area A2 of the ring 12.
  • FIG. 3 shows part of a line L and a pair of partial lines TL corresponding to the cutout at the bottom left in FIG. 1.
  • the original line width is w1.
  • the outer edges of the pair of sub-lines are slightly offset to the outside.
  • Each sub-line has a thickness w2, the clear distance between the parallel sub-lines is w3. It has proven to be expedient if the two partial lines have the same width w2 and the value of w2 corresponds to approximately 40 to 45% of the original line width w1.
  • FIG. 4a schematically shows the embodiment according to FIG. 3 again, in which a line is split into two parallel partial lines.
  • FIG. 4b shows the embodiment according to FIG. 2, in which a full circle is split into a ring of approximately the same area size.
  • 4c shows a further embodiment in which the background pattern is formed by a grid of full squares.
  • the full square is replaced by a square ring or square frame.
  • the area of the frame corresponds approximately to that of the full square.
  • FIGS. 4b, 4c and 4d shows a rombus-shaped component of a background pattern, which is split into a hollow rombus at the locations of an object, the dimensions here also being selected such that the area contents of the original background pattern component and split part of the background pattern are about the same size.
  • the "line width" of the split elements shown in FIGS. 4b, 4c and 4d corresponds to approximately half the diameter or the width / length of the original element.
  • FIG. 4e shows a further embodiment of the invention.
  • the original line pattern is not split into two, but three parallel partial lines.
  • Other background patterns with corresponding splits are also conceivable.
  • the objects incorporated into the background pattern are practically invisible to the naked eye, they only appear in the copy drawn from the original security print.
  • the extent to which the object appears in the copy depends, among other things, on the nature of the copier and the orientation of the background pattern with respect to the light scanning direction in the copier.
  • a line-shaped background pattern is arranged in different orientations.
  • 5 shows a security print with a linear background pattern, the background pattern being divided into five segments. In each segment, the main direction or orientation of the lines of the background pattern is in a different direction. Overall, the lines of the background pattern are offset by 72 ° from sector to sector.
  • the letter T can be seen in FIG. 5 above, which is incorporated in all five sectors according to the orientation of the lines of the background pattern, depending on how the original security print on the original glass plate of the copier is oriented, the individual objects enter the different sectors appear differently.

Description

Kopiergeschützter Sicherheitsdruck
Die Erfindung betrifft einen kopiergeschützten Sicherheitsdruck mit einem im wesentlichen regelmäßigen Hintergrundmuster aus Linien,
Punkten, Rasterstrukturen oder dergleichen.
Bekanntlich werden gegen Fälschung zu sichernde Dokumente mit feinen Mustern bedruckt, die einen Hintergrund für andere Druckinformation darstellen. Der Hintergrund besteht dann zum Beispiel aus Linienscharen, Guillochen, Punktmustern, Rasterstrukturen und dergleichen. Auf dieses mehr oder weniger regelmäßige Hintergrundmuster ist dann Information aufgedruckt, beispielsweise Texte, Logos, Ziffern.
Ein solcher Sicherheitsdruck kann monochrom oder farbig ausgebildet sein. Ein farbiger Sicherheitsdruck ist gegenüber einem Schwarz-Weiß- Druck deshalb zu bevorzugen, weil er sich weniger leicht kopieren läßt. Allerdings gibt es heute bereits hochentwickelte Farbkopierer, die auch farbige Sicherheitsdrucke täuschend echt zu kopieren vermögen. Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Fälschung von gedruckten Dokumenten zu verhindern oder zu erschweren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sicherheitsdruck und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitsdrucks anzuge- ben, der auf einem handelsüblichen Fotokopiergerät nicht kopiert werden kann, ohne daß sofort erkennbar ist, daß es sich um eine Kopie handelt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen kopiergeschützten Sicherheitsdruck, bei dem in ein im wesentlichen regelmäßiges Hin- tergrundmuster aus Linien, Punkten, Rasterstrukturen oder dergleichen mindestens ein Objekt, zum Beispiel Buchstaben, Ziffern oder ähnliches dadurch eingearbeitet ist, daß die Bestandteile des Hintergrundmusters an den von dem Objekt belegten Stellen aufgespalten sind, eine Linie also in mehrere Teillinien oder ein voller Kreis zu einem Ring aufgespalten ist.
Der beispielsweise durch eine Vielzahl paralleler feiner Linien gebildete Hintergrund wird bei flüchtiger Betrachtung meist nur als "grau" wahrgenommen, erst bei näherer Betrachtung sind die einzelnen Linien des Hintergrundmusters als solche erkennbar. Das gleiche gilt für andere Hintergrundmuster, beispielsweise ein Muster aus Punkten, Rechtecken,
Rauten oder einer Kombination aus derartigen Hintergrundmuster-Bestandteilen.
Erfindungsgemäß sind diese Bestandteile des Hintergrundmusters nun an solchen Stellen "aufgespalten", an denen das "Objekt" eingearbeitet ist.
"Objekt" bedeutet hier irgendein Zeichen oder eine Kombination von Zeichen, beispielsweise einzelne Buchstaben, Texte, Ziffern, Logos und dergleichen.
Der Begriff "aufgespalten" bedeutet, daß ein zusammenhängender gedruckter Bereich, also beispielsweise eine Linie, derart aufgetrennt, aufgeteilt, d.h. "aufgespalten" ist, daß aus dem zusammenhängenden Bereich mindestens zwei Teilbereiche werden, eine zusammenhängende Linie also ersetzt wird durch zwei, drei oder mehr Teillinien. Die Ge- samtbreite einer Gruppe von zwei oder mehr Teillinien ist nicht wesentlich breiter als die durch die Teillinien ersetzte zusammenhängende Linie.
Bereits bei einer Merkmalsgröße, beispielsweise einer Linienstärke, von weniger als 150 μm, vorzugsweise weniger als 100 μm, sind die gemäß einem Aspekt der Erfindung in das Hintergrundmuster eingearbeiteten Objekte mit bloßem Auge praktisch nicht wahrnehmbar. Wird ein solcher Druck mit einem handelsüblichen Kopiergerät kopiert, so kommen zwar die an sich schon dünnen Linien, Punkte und dergleichen des Hintergrundmusters auch auf der Kopie klar und deutlich zum Vorschein, aber an den Stellen, an denen die Bestandteile des Hintergrundmusters aufgespalten sind, das heißt an den Stellen des Objekts, ist die Kopie mangelhaft. Abhängig von der Qualität und der Funktionsweise des Kopiergeräts erscheint das Objekt wesentlich heller als das übrige
Hintergrundmuster, an einigen Stellen sind die Teillinien, Teilpunkte und dergleichen überhaupt nicht kopiert worden, das heißt an diesen Stellen erscheint das Objekt vollständig weiß, wenn man zum Beispiel einen Schwarz-Weiß-Sicherheitsdruck und dessen Kopie betrachtet. Natürlich wird man in der Praxis solche "Objekte" in das Hintergrundmuster einarbeiten, daß der Betrachter sofort feststellt, daß es sich um eine Kopie handelt, und nicht etwa annimmt, das "Objekt" gehöre zum Originaldruck. Es bietet sich zum Beispiel an, als "Objekt" das Wort "Kopie" oder "Fälschung" oder dergleichen in das Hintergrundmuster einzuarbei- ten. Dieses Wort ist dann auf der Kopie sofort erkennbar.
Bei Hintergrundmustern, die aus Linien, Linienscharen, Liniengruppen und dergleichen bestehen oder derartige Linien enthalten, hat es sich als zweckmäßig und ausreichend für den Kopierschutz erwiesen, die einzel- nen Linien an den von dem Objekt belegten Stellen in zwei Teillinien aufzuspalten, wobei vorzugsweise die Stärke jeder Teillinie etwa der halben Linienstärke der ursprünglichen Linie entspricht. Vorzugsweise beträgt bei zwei Teillinien pro Linie die Breite jeder Teillinie etwa 40 bis 45% der ursprünglichen Linienbreite, und der Abstand zwischen den paarweisen Teillinien beträgt zwischen einem Drittel und zwei Drittel der ursprünglichen Linienbreite.
Anstelle von Linien kann das Hintergrundmuster auch Punkte, das heißt volle Kreise allein oder in Kombination mit Linien, Rechtecken und anderen Hintergrundmuster-Bestandteilen aufweisen. Bei den Punkten, das heißt vollen Kreisen im Hintergrundmuster erfolgt die Aufspaltung in der Weise, daß der volle Kreis durch einen Ring ersetzt wird, wobei der Flächeninhalt des Rings etwa 50 bis 150% der Kreisfläche entspricht, vorzugsweise zwischen 85 und 115%. Die Dicke des Rings, das heißt die Differenz zwischen Außenradius und Innenradius des Rings, entspricht etwa dem halben Durchmesser des vollen Kreises.
Diese Richtwerte lassen sich auch auf andere Arten von Hintergrund- mustern übertragen, beispielsweise auf Quadrate. Ein volles Quadrat läßt sich ersetzen durch einen eckigen Ring oder Rahmen, dessen Strichstärke dann so gewählt ist, daß der Flächeninhalt des Rahmens etwa dem des vollen Quadrats entspricht. Andere mögliche Muster sind Rauten, Ellipsen und dergleichen. Diese Muster lassen sich auch nahezu beliebig kombinieren.
Es hat sich gezeigt, daß das Deutlichwerden des mit dem bloßen Auge kaum erkennbaren "Objekt" durch Kopieren des Sicherheitsdrucks von der Art des Kopierers und auch von der Orientierung des Hintergrund- musters bezüglich der Abtastrichtung des Sicherheitsdrucks auf dem
Kopierer abhängt. Führt man einige Versuche mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitsdruck und einem handelsüblichen Kopiergerät durch und dreht bei jedem Kopiervorgang den Sicherheitsdruck auf der Vorlagen-Glasplatte um ein Stück, so sieht man, daß das "Objekt" nicht bei jedem Kopiervorgang gleich stark in Erscheinung tritt.
Um nun den Kopierschutz bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitsdruck zu optimieren, insbesondere in Verbindung mit einem als Linien ausgebildeten Hintergrundmuster, ist die Orientierung des Hintergrundmusters vorzugsweise zwischen 0° und 360° stufenlos oder abgestuft variiert.
Bei einem solchen Sicherheitsdruck kommen einige Objekte oder einige Teilbereiche eines Objekts möglicherweise weniger deutlich zum Ausdruck, andere Objekt dafür um so stärker. In jedem Fall wird die Kopie sofort als solche erkannt.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdrucks, mit folgenden Schritten:
a) Bereitstellen von Druckinformation für das Hintergrundmuster; b) Bereitstellen von Ortsinformation für das einzuarbeitende Objekt; c) Bereitstellen einer modifizierten Druckinformation, welche die Druckinformation für das Hintergrundmuster stellenweise zu ersetzen vermag, und die zusammenhängenden Bestandteile des Hintergrundmusters ersetzt durch aufgespaltene Bestandteile; und d) Kombinieren der Informationen gemäß a), b) und c) derart, daß die Druckinformation für das Hintergrundmuster an solchen Stellen durch die modifizierte Druckinformation ersetzt wird, an denen sich das Objekt befindet.
Mit Hilfe dieses Verfahrens läßt sich unter Verwendung beispielsweise einer Lasergravuranlage eine Druckvorlage für einen erfindungsgemäßen Sicherheitsdruck herstellen. Die Druckvorlage kann auch durch Herstellen eines Filmes mit Hife eines Filmbelichters (image setter) und nachfolgender Übertragung der Film-Information erstellt werden. In einem Speicher ist für die gesamte Fläche eines Sicherheitsdrucks die ursprüngliche Information über das Hintergrundmuster gespeichert. In einem weiteren Speicher ist die Druckinformation über das Objekt gespeichert, beispielsweise das Wort "FÄLSCHUNG", welches an einer bestimmten Stelle oder mehreren Stellen des Sicherheitsdrucks eingearbeitet werden soll. Die Speicherinhalte werden dann überlagert in der Weise, daß an den Stellen des Objektes die Druckinformation für das Hintergrundmuster ersetzt wird durch eine modifizierte Druckinformation, gemäß der zum Beispiel zusammenhängende Linien durch paarweise parallele Teillinien ersetzt werden. Nach diesem Einarbeiten des Objekts in das Hintergrundmuster wird dann die Druckvorlage erstellt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Art und Weise der Fertigung einer Druckvorlage für einen Sicherheitsdruck gemäß der Erfindung, wobei unten in Fig. 1 der fertige Sicherheitsdruck abgebildet ist; Fig. 2a bis 2d teilweise in unterschiedlichem Maßstab dargestellte Ausschnitte aus einem Sicherheitsdruck, bei dem das Hintergrundmuster durch ein Punktraster gebildet wird;
Fig. 3 eine stark vergrößerte Linie eines Hintergrundmusters;
Fig. 4a bis 4e verschiedene Möglichkeiten der Aufspaltung von Bestandteilen eines Hintergrundmusters; und
Fig. 5 einen Sicherheitsdruck mit Linien-Hintergrundmuster in verschiedenen Orientierungen.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsmuster läßt sich nach verschiedenen drucktechnischen Verfahren herstellen. Im vorliegenden Fall wird als
Beispiel angenommen, daß eine Druckwalze oder -platte durch Filmbelichtung erstellt wird, wozu ein Film mit einem Filmbelichter (image setter) belichtet und dann die Information der Filmvorlage übertragen wird. Die Aufbereitung der Druckinformation für den Sicherheitsdruck beinhaltet dann das Einarbeiten von "Objekten" in die Hintergrundinformation.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird zur Aufbereitung der Druckinformation zunächst die gewünschte Hinter grundmuster-Information bereitgestellt, und außerdem wird die Information über das in das Hintergrundmuster einzuarbeitende Objekt erstellt. Bei dem "Objekt" soll es sich im vorliegenden Fall um einen Text handeln, nämlich um den mehrfach wiederholten Text "BEWARE OF FORGERY". Das Kombinieren der Information über den Druck des Hintergrundmusters und das Objekt "BEWARE OF FORGERY" ist in Fig. 1 anschaulich dargestellt. In dem
Druck taucht der Text "BEWARE OF FORGERY" tatsächlich aber so nicht auf, sondern in der im folgenden noch zu erläuternden Weise wird der Text "BEWARE OF FORGERY" derart in das aus leicht gewellten Linien bestehende Hintergrundmuster eingearbeitet, daß der Text mit dem bloßen Auge praktisch nicht erkennbar ist.
Dies ist rechts unten in Fig. 1 dargestellt. Wie man sieht, enthält die "Kombination" aus Hintergrundmuster und Objekt keine für das bloße Auge sofort erkennbare Information.
Links unten in Fig. 1 ist ein stark vergrößerter Ausschnitt aus dem Sicherheitsdruck dargestellt. In diesem Ausschnitt erkennt man bei näherer Betrachtung den Buchstaben "B". Die Information des Buch- stabens "B" ist dadurch gebildet, daß an den betreffenden Stellen des
Objekts "B" die Linien des linienförmigen Hintergrundmusters aufgespalten sind in zwei dünne Teillinien. Die Teillinien haben jeweils eine Stärke, die 40% der ursprünglichen Linienstärke entspricht, wobei der Zwischenraum zwischen den paarweisen Teillinien 50% der Ursprung - liehen Linienstärke entspricht. Wenn man den Buchstaben "B" links unten in Fig. 1 aus einem Abstand von einigen Metern betrachtet, ist das "B" als solches praktisch nicht mehr zu erkennen, ebenso wenig wie in dem die ursprüngliche Größe aufweisenden Sicherheitsdruck rechts unten in Fig. 1 irgendeine Information zu erkennen ist.
Wenn nun der rechts unten in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsdruck auf einem handelsüblichen Kopiergerät kopiert wird, erscheinen auf der Kopie zwar die Linien des ursprünglichen Hintergrundmusters, wobei diese Linien hier eine Stärke von 100 μm haben, diejenigen Bereiche jedoch, in denen die Bestandteile des Hintergrundmusters in paarweise
Teillinien aufgespalten sind, erscheinen weiß oder doch zumindest wesentlich heller als das übrige Hintergrundmuster. Dies ist in Fig. 1 zu erkennen, wo (bei einem anderen, weiter unten noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiel) das Wort "FORGERY" sowie der Buchstabe "F" deutlich sichtbar ist, während diese "Objekte" im Original-Sicherheitsdruck nicht zu erkennen sind.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist der Text "BEWARE OF FORGERY" das in das Hintergrundmuster einzuarbeitende Objekt, welches nicht im Original-Sicherheitsdruck, dafür aber in einer davon gezogenen Kopie deutlich in Erscheinung tritt. Natürlich kann man als "Objekt" auch den von dem Text "BEWARE OF FORGERY" nicht belegten Hintergrund auffassen, so daß nur dieser in der Mitte in Fig. 1 grau erscheinende Hintergrund mit aufgespaltenen Linien ausgeführt wird, während die Bereiche, in denen sich das "Objekt" befindet, mit durchgezogenen Linien ausgeführt werden. Bei einer Kopie erscheint dann natürlich der Hintergrund hell, und das "BEWARE OF FORGERY" tritt in der ursprünglichen Graustufe des Hintergrund- musters in Erscheinung.
Die anhand der Fig. 1 erläuterte Ausführungsform erfüllt die Aufgabe nicht nur bei Schwarz- Weiß-Kopierern, sondern auch bei Farbkopierern.
Fig. 2a bis 2d zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Das
Hintergrundmuster ist ein Punktraster aus kleinen vollen Kreisen. Das Objekt "T" ist in Fig. 2a mit dem Hintergrundmuster überlappt dargestellt.
Fig. 2b zeigt das in das Hintergrundmuster eingearbeitete Objekt "T" in
Form von kleinen Ringen, die jeweils einen vollen Kreis des Hintergrundmusters ersetzen.
Fig. 2c zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 2b. Es sind in Fig. 2c zwei obere Reihen und eine linke Spalte aus vollen Kreisen dargestellt. Die vier Elemente rechts unten in Fig. 2c sind Teile des in das Hintergrundmuster eingearbeiteten Objekts.
Fig. 2d zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 2c. Oben in Fig. 2d ist der volle Kreis 10 aus Fig. 2c dargestellt, unten in Fig. 2d ist der
Ring 12 aus Fig. 2c dargestellt, wobei dieser Ring durch "Aufspalten" des vollen Kreises gebildet ist. Der Durchmesser dl des vollen Kreises 10 ist etwa doppelt so groß wie die Dicke, das heißt die Differenz zwischen Außenradius und Innenradius des Rings 12 (dl « 2 • d2).
Der Flächeninhalt AI des vollen Kreises 10 entspricht etwa dem Flächeninhalt A2 des Rings 12.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer Linie L und ein Paar von Teillinien TL entsprechend dem Ausschnitt links unten in Fig. 1. Die ursprüngliche Linienbreite beträgt wl . Dort, wo die Linie in ein Paar von Teillinien, TL, aufgespalten ist, sind die äußeren Ränder des Teillinien-Paares etwas nach außen hin versetzt. Jede Teillinie besitzt eine Stärke w2, der lichte Abstand zwischen den parallelen Teillinien beträgt w3. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die beiden Teillinien die gleiche Breite w2 besitzen und der Wert von w2 etwa 40 bis 45% der ursprünglichen Linienbreite wl entspricht.
Fig. 4 enthält Darstellungen einiger alternativer Hintergrundmuster.
Fig. 4a zeigt schematisch noch einmal die Ausführungsform nach Fig. 3, bei der eine Linie in zwei parallele Teillinien aufgespalten ist.
Fig. 4b zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 2, bei der ein voller Kreis in einen Ring etwa gleicher Flächengröße aufgespalten ist.
Fig. 4c zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das Hintergrundmuster durch ein Raster aus vollen Quadraten gebildet wird. An den Stellen eines einzuarbeitenden Objekts wird das volle Quadrat ersetzt durch einen eckigen Ring oder quadratischen Rahmen. Der Flächeninhalt des Rahmens entspricht etwa demjenigen des vollen Quadrats.
Fig. 4d zeigt einen rombusförmigen Bestandteil eines Hintergrundmusters, der an den Stellen eines Objekts aufgespalten wird in einen hohlen Rombus, wobei auch hier die Abmessungen so gewählt sind, daß die Flächeninhalte von ursprünglichem Hintergrundmuster-Bestandteil und aufgespaltenem Bestandteil des Hintergrundmusters etwa gleich groß sind. Die "Strichstärke" der in Fig. 4b, 4c und 4d dargestellten aufgespaltenen Elemente entspricht etwa der Hälfte des Durchmessers bzw. der Breite/Länge des ursprünglichen Elements.
Fig. 4e zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist das ursprüngliche Linienmuster nicht zu zwei, sondern zu drei parallelen Teillinien aufgespalten. Noch andere Hintergrundmuster mit entsprechenden Aufspaltungen sind denkbar.
Wie oben erläutert wurde, sind die in das Hintergrundmuster eingearbeiteten Objekte mit dem bloßen Auge praktisch nicht erkennbar, sie kommen lediglich in der von dem Original-Sicherheitsdruck gezogenen Kopie zum Vorschein. Wie stark das Objekt in der Kopie zum Vor- schein kommt, hängt unter anderem von der Beschaffenheit des Kopiergeräts und der Orientierung des Hintergrundmusters bezüglich der Lichtabtastrichtung in dem Kopiergerät ab. Um den Sicherheitsdruck unabhängig von solchen Einflüssen zu machen, wird bei einem linienför- migen Hintergrundmuster dieses in verschiedenen Orientierungen an- geordnet. Fig. 5 zeigt einen Sicherheitsdruck mit linienförmigem Hintergrundmuster, wobei das Hintergrundmuster in fünf Segmente unterteilt ist. In jedem Segment verläuft die Hauptrichtung oder Orientierung der Linien des Hinter grundmusters in einer anderen Richtung. Insgesamt sind die Linien des Hintergrundmusters von Sektor zu Sektor um 72° versetzt. Man erkennt in Fig. 5 oben den Buchstaben T, der in allen fünf Sektoren gemäß der Orientierung der Linien des Hintergrundmusters eingearbeitet ist, je nachdem, wie der Original-Sicherheitsdruck auf der Vorlagen-Glasplatte des Kopiergeräts orientiert ist, treten die einzelnen Objekte in den verschiedenen Sektoren unterschiedlich stark in Erscheinung.

Claims

Patentansprüche
1. Kopiergeschutzter Sicherheitsdruck, bei dem in ein im wesentlichen regelmäßiges Hintergrundmuster aus Linien, Punkten, Rasterstrukturen oder dergleichen mindestens ein Objekt, zum Beispiel Buchstaben, Ziffern und ähnliches, dadurch eingearbeitet ist, daß die Bestandteile des
Hintergrundmusters an den von dem Objekt belegten Stellen aufgespalten sind, eine Linie also in mehrere Teillinien, oder ein voller Kreis zu einem Ring aufgespalten ist.
2. Sicherheitsdruck nach Anspruch 1 . dadurch gekennzeichnet, daß die
Bestandteile des Hintergrundmusters eine Starke von nicht mehr als 150 μm, vorzugsweise 100 μm haben.
3. Sicnerneitsdruck nach Anspruch 1 oder 2 mit einem aus Linien- scharen oestenenden Hintergrundmuster. dadurch gekennzeichnet, daß die Linien an den von dem Objekt belegten Stel len in je zwei oder mehr Teillinien au gespalten sind.
4. Sicherheitsdruck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teillinien je etwa die halbe Linienstarke (d l ) der ursprünglichen
Linie aufweisen.
5. Sicherheitsdruck nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet. daß die Teillinien je etwa 40 bis 45 % der ursprünglichen Linienstarke aufweisen.
6. Sicherheitsdruck nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen paarweisen Teillinien zwischen einem Drittel und zwei Dπttel der ursprünglichen Linienbreite (wl) liegt.
7. Sicherheitsdruck nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Punktmuster aus vollen Kreisen als Hintergrundmuster, dadurch gekennzeichnet, daß die vollen Kreise an den von dem Objekt belegten Stellen als Ringe ausgebildet sind, deren Flächeninhalt (A2) 50 ... 150% der Fläche (AI) eines vollen Kreises, vorzugsweise 85 ... 1 15 % der Fläche eines vollen
Kreises entspricht.
8. Sicherheitsdruck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (d2) des Rings (12) etwa dem halben Durchmesser (dl) eines vollen Kreises (10) entspricht.
9. Sicherheitsdruck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hintergrundmuster Linienscharen enthält, deren Orientierung zwischen 0 und 360° stufenlos oder ab -Oge"- stuft variiert ist.
10. Verfahren zum Erstellen eines Sicherheitsdrucks, bei dem in ein im wesentlichen regelmäßiges Hintergrundmuster aus Linien, Punkten, Rasterstrukturen oder dergleichen mindestens ein Objekt, zum Beispiel Buchstaben. Ziffern oder ähnliches eingearbeitet werden, gekennzeich- net durch folgende Schritte: a) Bereitstellen von Druckinformation für das Hintergrundmuster; b) Bereitstellen von Ortsinformation für das einzuarbeitende Objekt; c) Bereitstellen einer modifizierten Druckinformation, welche die Druckinformation für das Hintergrundmuster stellenweise zu er- setzen vermag, und die zusammenhängende Bestandteile des Hintergrundmusters ersetzt durch aufgespaltene Bestandteile; und d) Kombinieren der Informationen a), b) und c) derart, daß die Druckinformation für das Hintergrundmuster an solchen Stellen durch die modifizierte Druckinformation ersetzt wird, an denen sich das Ob- jekt befindet.
EP97927076A 1996-08-21 1997-05-28 Kopiergeschützter sicherheitsdruck Expired - Lifetime EP0920383B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633724A DE19633724A1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Kopiergeschützter Sicherheitsdruck
DE19633724 1996-08-21
PCT/EP1997/002795 WO1998007572A1 (de) 1996-08-21 1997-05-28 Kopiergeschützter sicherheitsdruck
US09/252,964 US6209922B1 (en) 1996-08-21 1999-02-19 Copy protected security print

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0920383A1 true EP0920383A1 (de) 1999-06-09
EP0920383B1 EP0920383B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=26028605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97927076A Expired - Lifetime EP0920383B1 (de) 1996-08-21 1997-05-28 Kopiergeschützter sicherheitsdruck

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6209922B1 (de)
EP (1) EP0920383B1 (de)
JP (1) JP2000516866A (de)
AT (1) ATE222540T1 (de)
DE (1) DE19633724A1 (de)
WO (1) WO1998007572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067892A1 (en) 2002-02-08 2003-08-14 Ascent Systems Software Limited A method of incorporating a secondary image into a primary image
WO2003068522A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Ascent Systems Software Limited Security printing

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001353954A (ja) * 2000-06-15 2001-12-25 Dainippon Printing Co Ltd 複写が防止された印刷物
JP2001353953A (ja) * 2000-06-15 2001-12-25 Dainippon Printing Co Ltd 複写が防止された印刷物
US20020067828A1 (en) * 2000-09-19 2002-06-06 Sparks Michael L. Copy protected document
JP4833425B2 (ja) * 2001-03-29 2011-12-07 共同印刷株式会社 偽造防止パターンの作成方法
US7139916B2 (en) * 2002-06-28 2006-11-21 Ebay, Inc. Method and system for monitoring user interaction with a computer
US20070241554A1 (en) * 2002-10-10 2007-10-18 Document Security Systems, Inc. Survivable security features for image replacement documents
US20070029394A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Wicker David M Covert document system
US7327898B2 (en) * 2003-07-01 2008-02-05 Xerox Corporation Reducing boundary effects for images with screen patterns
US7446895B2 (en) * 2003-07-18 2008-11-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. Print content system and method for providing document control
US20050140675A1 (en) * 2003-08-06 2005-06-30 Billingsley Eric N. Method and system to generate an image for monitoring user interaction with a computer
EP2080636A2 (de) * 2004-09-07 2009-07-22 Document Security Systems, Inc. Dokument mit Scanning-resistenten Sicherheitsfunktionen
US8282015B2 (en) * 2005-08-01 2012-10-09 Document Security Systems, Inc. Document with linked viewer file for correlated printing
WO2007127862A2 (en) * 2006-04-26 2007-11-08 Document Security Systems, Inc. Solid-color embedded security feature
WO2007127944A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Document Security Systems, Inc. Double-blind security features
BRPI0710341A2 (pt) * 2006-05-05 2011-08-09 Document Security Systems Inc midia de impressão de segurança reforçada e método de produção de uma mìdia de impressão de segurança reforçada
US8631503B2 (en) 2007-10-03 2014-01-14 Ebay Inc. System and methods for key challenge validation
US8085972B2 (en) * 2008-07-03 2011-12-27 Primax Electronics Ltd. Protection method for preventing hard copy of document from being released or reproduced
WO2011021110A1 (en) 2009-08-20 2011-02-24 Nds Limited Electronic book security features
DE202012000806U1 (de) * 2011-05-20 2012-10-29 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit kodierter Information
US20140368860A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Jui Ching CHOU Duplication-proof paper using spaced apart line sets with horizonal and expanded line portions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853197A (en) * 1996-03-05 1998-12-29 The Standard Register Company Security document

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175774A (en) * 1978-03-23 1979-11-27 American Standard Inc. Non-copying printed document and method of printing same
US5034982A (en) * 1989-01-03 1991-07-23 Dittler Brothers, Inc. Lenticular security screen production method
DD291962A5 (de) * 1989-02-23 1991-07-18 ��@��@���@�����@�K@�Kk�� Wertschein, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster und verfahren zu dessen herstellung
US5142383A (en) * 1990-01-25 1992-08-25 American Banknote Holographics, Inc. Holograms with discontinuous metallization including alpha-numeric shapes
US5340159A (en) * 1991-07-12 1994-08-23 The Standard Register Company Varying tone security document
TW265421B (de) * 1993-11-23 1995-12-11 Commw Scient Ind Res Org
DE4431531A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Kurz Leonhard Fa Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
EP0721849B1 (de) * 1995-01-11 1999-08-18 Nationale Bank Van Belgie N.V. Kopiergeschützte Dokumente und Druckverfahren zur Herstellung kopiergeschützter Dokumente
US5769458A (en) * 1995-12-04 1998-06-23 Dittler Brothers Incorporated Cards having variable benday patterns
US5722693A (en) * 1996-10-03 1998-03-03 Wicker; Kenneth M. Embossed document protection methods and products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853197A (en) * 1996-03-05 1998-12-29 The Standard Register Company Security document

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO9807572A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003067892A1 (en) 2002-02-08 2003-08-14 Ascent Systems Software Limited A method of incorporating a secondary image into a primary image
WO2003068522A1 (en) 2002-02-15 2003-08-21 Ascent Systems Software Limited Security printing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633724A1 (de) 1998-02-26
EP0920383B1 (de) 2002-08-21
JP2000516866A (ja) 2000-12-19
WO1998007572A1 (de) 1998-02-26
ATE222540T1 (de) 2002-09-15
US6209922B1 (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920383B1 (de) Kopiergeschützter sicherheitsdruck
DE69433395T2 (de) Sicherheitsdokument mit variierender Tönung
EP0384897A1 (de) Wertschein, insbesondere Banknote, mit einem Sicherheitsmuster und Verfahren zu dessen Herstellung
DD228669A5 (de) Wertpapier, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster
DE3038179C2 (de) Aufzeichnungsträger mit einem von einem Linienmuster überlagerten Bildmotiv und Verfahren zu dessen Herstellung
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP1528987B1 (de) Datenträger
DE2914831A1 (de) Dokument und verfahren zum bedrucken des dokuments
EP0769179B2 (de) Beugungsoptisch wirksame strukturanordnung
WO1998009825A1 (de) Dokument mit moiré-erzeugender rasterstruktur
DE3130182C2 (de)
WO2014063932A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sicherheitsmerkmale und sicherheitsmerkmal
EP1610959A1 (de) Wert- und sicherheitsdokument
DE2630002A1 (de) Fotografische identifikationskarte sowie rohling hierfuer und verfahren zur herstellung
WO2012159602A1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
DE2135487B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Moireartig schillernden Flächenmusters sowie Gegenstand mit einem derartigen Flächenmuster
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
DE112019000522T5 (de) Integration von Mikrobild-Designs
DE102015212059B4 (de) Nummerierdruckwerk zum Bedrucken eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument
DE10203564B4 (de) Sicherheitselement für Wertdokumente, Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitselements und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP3344469B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit einem raster
WO2023170001A1 (de) Identifikationsdokument und herstellungsverfahren
AT398407B (de) Kopiergeschützte druckerzeugnisse, film zu ihrer drucktechnischen herstellung und verfahren zur kenntlichmachung von kopien von druckerzeugnissen
WO2003071478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fälschungssicheren kennzeichnen bzw. detektieren von gegenständen
EP3498488A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991026

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEIN, THOMAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAASEL-SCHEEL LASERGRAPHICS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020821

REF Corresponds to:

Ref document number: 222540

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020821

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0920383E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030528

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAASEL-SCHEEL LASERGRAPHICS G.M.B.H.

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170527