EP0919976B1 - Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays und Steuerzentrale - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays und Steuerzentrale Download PDF

Info

Publication number
EP0919976B1
EP0919976B1 EP98440202A EP98440202A EP0919976B1 EP 0919976 B1 EP0919976 B1 EP 0919976B1 EP 98440202 A EP98440202 A EP 98440202A EP 98440202 A EP98440202 A EP 98440202A EP 0919976 B1 EP0919976 B1 EP 0919976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
waiting time
vehicles
control centre
stop display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98440202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919976A3 (de
EP0919976A2 (de
Inventor
Werner Dziedzioch
Helmut Kauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP0919976A2 publication Critical patent/EP0919976A2/de
Publication of EP0919976A3 publication Critical patent/EP0919976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919976B1 publication Critical patent/EP0919976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling at least one stop display according to the preamble of claim 1 and a control center according to the preamble of claim 2.
  • US 4,799,162 discloses a method in which expected travel times of regular buses depending on previous actual travel times become. These travel times are weighted according to their age, i.e. ever The more up-to-date the previous journey time, the more weight you will have with the Determination of the expected travel time of a bus granted. However, it does there is no change in the weighting due to changing traffic conditions.
  • the invention has for its object a method of the generic type indicate a faster response to changes in an identified trend allowed.
  • this object is achieved with the characterizing features of Claim 1 solved.
  • the solution is based on the principle approach, not just that Position dependency, but also the actual travel times immediately beforehand vehicles driven from this position to the stop.
  • the passenger is realistic in traffic congestion Waiting time until the vehicle arrives is signaled.
  • the passenger can rely on the displayed waiting time, so that ultimately also an improvement in Ease of use and thus the acceptance of local public transport is achieved.
  • a constant trend for example with a steady increase in travel time, as many vehicles as possible are taken into account, for example at Trend weakening or trend reversal of fewer vehicles in the forecast be included. This way, a quick adjustment to the actual traffic conditions possible.
  • Claim 2 relates to a control center for calculating the travel time on a Stretch.
  • a comparison of the actual travel times is most recent this route section of vehicles driven and a derivative of one mathematical series provided in the form of a trend line.
  • the selection circuit determines the number of series elements, with one difference of the last measured value outside of a predetermined range of variation Reduction of the number of row elements to be considered leads. In the case, that a trend reversal is detected, i.e. that instead of an increase in travel time a reduction in travel time for a certain section of the route takes place, the number of measured values for the series formation on one or two be reduced.
  • Such a control center can be part of a traffic control system.
  • Traffic control system is here in the broadest sense a monitoring and control system for to understand every vehicle fleet. For example, that would be conceivable Traffic management of a truck fleet, whereby the possibility arises here with a pronounced trend line towards traffic congestion to traffic jam accordingly specify adapted, changed travel routes and travel times. So flexible Route and times can also be advantageous for bus control systems.
  • the activation of one Stop displays to signal the expected waiting time for the potential passenger.
  • Another possible application of the claimed control center results from the statistical evaluation of the Measured values over a longer period of time to get a realistic timetable for a certain route, which consists of evaluated route sections composed to derive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Steuerzentrale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Zur Signalisierung der Wartezeit an einer Haltestelle bis zum Eintreffen des nächsten Fahrzeuges, insbesondere eines Busses oder einer Straßenbahn des öffentlichen Personennahverkehrs, wird üblicherweise der momentane Abstand des Fahrzeuges von der Haltestelle zugrunde gelegt. Die sich zyklisch im Tagesverlauf, Wochenverlauf oder auch spontan ändernde Verkehrsdichte führt jedoch zu unterschiedlichen Fahrzeiten von einer bestimmten Position bis zur Haltestelle.
US 4,799,162 offenbart dazu ein Verfahren, bei welchem voraussichtliche Fahrzeiten von Linienbussen in Abhängigkeit vorangegangener tatsächlicher Fahrzeiten ermittelt werden. Dabei werden diese Fahrzeiten entsprechend ihrem Alter gewichtet, d.h. je aktueller die vorausgegangene Fahrzeit, desto mehr Gewicht wird ihr bei der Ermittlung der voraussichtlichen Fahrzeit eines Busses eingeräumt. Es findet jedoch keine Äderung der Wichtung auf Grund sich ändernder Verkehrsverhältnisse statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, das eine schnellere Reaktion auf Änderungen eines ermittelten Trends gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Lösung basiert auf dem prinzipiellen Ansatz, nicht nur die Positionsabhängigkeit, sondern auch die tatsächlichen Fahrzeiten unmittelbar vorher von dieser Position zur Haltestelle gefahrenen Fahrzeuge zu berücksichtigen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß dem Fahrgast bei Verkehrsstockungen eine realistische Wartezeit bis zum Eintreffen des Fahrzeugs signalisiert wird. Der Fahrgast kann sich auf die angezeigte Wartezeit verlassen, sodaß letztlich auch eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und damit der Akzeptanz des öffentlichen Personennahverkehrs erreicht wird. Bei konstantem Trend, beispielsweise bei stetiger Zunahme der Fahrzeit, werden möglichst viele Fahrzeuge berücksichtigt, während beispielsweise bei Trendabschwächung oder Trendumkehr weniger Fahrzeuge in die Vorhersage einbezogen werden. Auf diese Weise wird eine schnelle Anpassung an die tatsächlichen Verkehrsverhältnisse möglich.
Anspruch 2 betrifft eine Steuerzentrale zur Berechnung der Fahrzeit auf einem Streckenabschnitt. Dabei ist ein Vergleich der tatsächlichen Fahrzeiten zuletzt auf diesem Streckenabschnitt gefahrener Fahrzeuge und eine Ableitung einer mathematischen Reihe in Form einer Trendlinie vorgesehen.
Die Auswahlschaltung bestimmt die Anzahl der Reihenglieder, wobei eine Abweichung des letzten Meßwertes außerhalb einer vorgegebenen Variationsbreite zur Verringerung der zu berücksichtigenden Anzahl der Reihenglieder führt. Für den Fall, daß eine Trendumkehr festgestellt wird, d.h., daß statt einer Zunahme der Fahrzeit auf einem bestimmten Streckenabschnitt nunmehr eine Verringerung der Fahrzeit stattfindet, kann die Anzahl der Meßwerte für die Reihenbildung auf ein oder zwei verringert werden.
Eine derartige Steuerzentrale kann Bestandteil eines Verkehrsleit-systems sein. Unter Verkehrsleitsystem ist hier im weitesten Sinne ein Überwachungs- und Steuersystem für jegliche Fahrzeugflotte zu verstehen. Denkbar wäre beispiels-weise die Verkehrsführung einer Lastkraftwagen-Flotte, wobei sich hier die Möglichkeit ergibt, bei einer ausgeprägten Trendlinie in Richtung Verkehrsstockung bis Stau entsprechend angepaßte, geänderte Fahrtrouten und Fahrzeiten vorzugeben. Derart flexible Fahrtrouten und Fahrzeiten können jedoch auch bei Busleitsystemen vorteilhaft sein.
Neben der individuellen Fahrtwegführung der Busse kann die Ansteuerung eines Haltestellen-Displays zur Signalisierung der voraussichtlichen Wartezeit für den potentiellen Fahrgast vorteilhaft sein. Eine weitere Anwendungs-möglichkeit der beanspruchten Steuerzentrale ergibt sich durch die statistische Auswertung der Meßwerte über einen längeren Zeitraum, um daraus einen realistischen Fahrplan für eine bestimmte Strecke, die sich aus ausgewerteten Streckenabschnitten zusammensetzt, abzuleiten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dargestellt ist ein Haltestellen-Display 1, dem sich ein Fahrzeug 2 nähert. Die Wartezeit tw am Ort x2 der Haltestelle mit dem Haltestellen-Display 1 bis zur Ankunft des Fahrzeuges 2 ändert sich im Lauf des Tages aufgrund sich ändernder Verkehrssituationen. Um eine Vorhersage der Wartezeit tw auf das sich der Haltestelle nähernde Fahrzeug 2 zu treffen, werden die tatsächlichen Fahrzeiten t1, t2, ....tm, tm+1 ... tn einer Anzahl n unmittelbar vorher auf dem Streckenabschnitt zwischen x1 und x2 gefahrenen Fahrzeug 3, 4 ... erfaßt und für die Berechnung entsprechend dem folgenden Beispiel verwendet:
  • t3 130 sec. 13.25 Uhr am Ort x1
  • t2 140 sec. 13.34 Uhr am Ort x1
  • t1 145 sec. 13.44 Uhr am Ort x1
Aus der Trendlinie, die eine sich verlangsamend zunehmende Fahrzeit erkennen läßt, ergibt sich für 13.55 Uhr eine Restfahrzeit bis zur Haltestelle x2 von ca. 148 sec. Bei diesem Beispiel wurden drei Meßwerte zugrundegelegt. Die Anzahl n der zur Vorhersage verwendeten Meßwerte wird jedoch vorzugsweise dynamisch wie folgt geändert:
Bei gleichbleibendem Trend - z.B. Fahrzeiten tm , tm-1... t2 , t1 nehmen zu - wird die Anzahl m der letzten Meßwerte verwendet, die diesem Trend entspricht.
Bei sich änderndem Trend wird die zu berücksichtigende Anzahl der unmittelbar vorangegangenen Meßwerte stark verringert, um die Vorhersage rascher an die Trendänderung anzupassen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays (1), bei dem ein Fahrzeug (2) die aktuelle Position (x1) an eine Steuerzentrale übermittelt, welche die voraussichtliche Wartezeit (tw) bis zum Eintreffen des Fahrzeugs (2) an der Haltestelle (x2) berechnet, und das Haltestellen-Display (1) zur visuellen Signalisierung dieser Wartezeit (tw) ansteuert, wobei die Wartezeit (tw) in Abhängigkeit von einem Trend der tatsächlichen Fahrzeiten (t1, t2,...tm, tm+1,...tn) einer Anzahl (n) unmittelbar vorhergefahrener Fahrzeuge (3, 4,...) berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl (n) der zu berücksichtigenden Fahrzeuge (3, 4...) bei sich änderndem Trend verringert wird.
  2. Steuerzentrale mit einem Rechner zur Berechnung der voraussichtlichen Fahrzeit (tf) eines Fahrzeugs (2) auf einem zwischen zwei Positionen (xi und xi+1) definierten Streckenabschnitt, wobei der Rechner Speichermittel zur Speicherung der tatsächlichen Fahrzeiten (tf1, tf2,..., tfN) einer maximalen Anzahl (N) unmittelbar vorher auf dem Streckenabschnitt gefahrenen Fahrzeuge (3, 4 ...) und Vergleichsmittel zur Ermittlung einer Trendlinie einer bestimmten Anzahl (n < N) unmittelbar vorher gefahrener Fahrzeuge (3, 4 ...) sowie Auswertemittel zur trendlinienabhängigen Berechnung der voraussichtlichen Fahrzeit (tf) des Fahrzeugs (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsmittel eine Auswahlschaltung zur Festlegung der Anzahl (n) der zu berücksichtigenden Fahrzeuge (3, 4...) in Abhängigkeit von der Konstanz der Trendlinie aufweisen.
  3. Steuerzentrale nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einem Verkehrsleitsystem.
  4. , Steuerzentrale nach einem der Ansprüche 2 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays (1), wobei eine visuelle Signalisierung der voraussichtlichen Wartezeit (tw) bis zum Eintreffen des Fahrzeuges (2) an der Haltestelle (x2) vorgesehen ist.
EP98440202A 1997-10-28 1998-09-07 Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays und Steuerzentrale Expired - Lifetime EP0919976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747446A DE19747446A1 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays und Steuerzentrale
DE19747446 1997-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0919976A2 EP0919976A2 (de) 1999-06-02
EP0919976A3 EP0919976A3 (de) 2000-08-09
EP0919976B1 true EP0919976B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7846787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98440202A Expired - Lifetime EP0919976B1 (de) 1997-10-28 1998-09-07 Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays und Steuerzentrale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6249725B1 (de)
EP (1) EP0919976B1 (de)
AT (1) ATE253759T1 (de)
AU (1) AU8936998A (de)
CA (1) CA2248973A1 (de)
DE (2) DE19747446A1 (de)
SG (1) SG68696A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11597452B2 (en) 2019-04-04 2023-03-07 Jlg Industries, Inc. Control station for compact vehicles
WO2021168452A2 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 Bluespace Al, Inc. Method for object avoidance during autonomous navigation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219859B1 (de) * 1985-10-25 1993-10-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Autobusdienststeuerungssystem
JPH0282398A (ja) 1988-09-20 1990-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 到着予定時刻案内装置
JPH0282399A (ja) 1988-09-20 1990-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 到着予定時刻案内装置
DE4214067C2 (de) 1992-04-29 1995-08-31 Heinrich Wanko Verfahren zur Überwachung des Transports von Gütern zu vorbestimmten Abnahmestellen
DE19515809A1 (de) 1995-04-29 1996-10-31 Ronkholz Karl Heinz Informations- und Identifikationseinrichtung für Verkehrssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810078D1 (de) 2003-12-11
EP0919976A3 (de) 2000-08-09
SG68696A1 (en) 1999-11-16
ATE253759T1 (de) 2003-11-15
DE19747446A1 (de) 1999-04-29
EP0919976A2 (de) 1999-06-02
US6249725B1 (en) 2001-06-19
AU8936998A (en) 1999-05-20
CA2248973A1 (en) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
EP1092127B2 (de) Verfahren zur beeinflussung von quelldaten zur bestimmung einer route bei einem navigationssystem
DE60013763T2 (de) Routenplanungssystem
DE19606258C1 (de) Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau
WO1998026397A1 (de) Verfahren zur übertragung von ortsdaten und messdaten von einem endgerät, insbesondere telematikendgerät an eine verkehrszentrale
DE10022812A1 (de) Verfahren zur Verkehrslagebestimmung auf Basis von Meldefahrzeugdaten für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten
DE102013000385A1 (de) Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
EP1202894B1 (de) Verfahren zur energieoptmierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug unter verwendung eines gleitenden optimierungshorizontes
EP1614996A1 (de) Verfahren und Routenplanungssystem zur dynamischen Routenplanung
DE102008026483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Brückenlasten
EP3151215A1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeige einer restzeit
EP2068122A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
DE10108611A1 (de) Verfahren zur Simulation und Prognose der Bewegung von Einzelfahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz
EP0919976B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays und Steuerzentrale
DE10036364C2 (de) Verfahren zur Erstellung prognostizierter Verkehrsdaten für Verkehrsinformationen
EP1614995B1 (de) Verfahren und Routenplanungssystem zur Generierung und Speicherung von für eine dynamische Routenplanung benötigten Daten
DE102005002872B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugzielführung
DE102021208015A1 (de) Verkehrsleitsystem für die Steuerung von Lichtsignalanlagen
EP0371023B1 (de) Verfahren zur auflösung oder verhinderung von unerwünschten verkehrstauungen
DE102016004656A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines jeweiligen Kategoriewerts betreffend eine jeweilige Bewertungskategorie für Streckenabschnitte eines Straßennetzes
DE102007049509A1 (de) Kraftfahrzeug-Navigationssystem
EP1528524B1 (de) Verfahren zur gangliniengestützen Verkehrsprognose
EP1526493B1 (de) Verfahren zur fahrzeugseitigen Verkehrsinformationsanzeige
EP1200297B1 (de) Verfahren zur energie- und zeitoptimierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug
DE102006001354A1 (de) Verfahren zur prognosegestützten Stauüberwachung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 08G 1/123 A, 7G 08G 1/127 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001013

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCATEL

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCATEL

Effective date: 20040930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20130910

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130909

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 253759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810078

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140907

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140907

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140907