EP1200297B1 - Verfahren zur energie- und zeitoptimierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug - Google Patents

Verfahren zur energie- und zeitoptimierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug Download PDF

Info

Publication number
EP1200297B1
EP1200297B1 EP00958296A EP00958296A EP1200297B1 EP 1200297 B1 EP1200297 B1 EP 1200297B1 EP 00958296 A EP00958296 A EP 00958296A EP 00958296 A EP00958296 A EP 00958296A EP 1200297 B1 EP1200297 B1 EP 1200297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
optimization
sections
individual
reserves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00958296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200297A1 (de
Inventor
Rüdiger Franke
Peter Terwiesch
Markus Meyer
Karl-Hermann Ketteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP1200297A1 publication Critical patent/EP1200297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200297B1 publication Critical patent/EP1200297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • B61L15/0058

Definitions

  • the invention relates to a method for energy optimization Driving style of a vehicle / train with a subdivision into several sections Total distance according to the preamble of claim 1.
  • time reserves when creating timetables for rail transport scheduled for unforeseen events and adverse operating conditions. Since the operating conditions are typically more favorable during real journeys are accepted as in the planning, the resulting ones Time reserves available for other purposes. A particularly useful use the time reserves consist of saving energy by means of suitable ones Driving style of the vehicle / train.
  • DD 208 324 A is a method for determining energy optimal Driving regime for rail vehicles known. Based on algorithmic and device-related possibilities of microtechnology are developed within the framework of Simulation and optimization calculations, functional relationships between the optimal switching points of the individual driving regime phases and the travel time determined. To realize a technically and economically effective Form of energy-saving train control will be current for each one Optimal driving strategies to be assigned to the schedule system synthesized. The functional relationships of the Cut-off speed, cut-off distance and braking point in Dependence on the travel time specification considered and with the specification of support points linearized piece by piece.
  • the functional relationships for the switching points of the Switch-off speed, switch-off distance and brake application point are based on discrete travel times through digital simulation of Train journeys according to the real route conditions and the real train or vehicle conditions on a stationary computer in advance.
  • the on On-board electronics installed in the vehicle have the main task of Storage of the support points and processing of the required Arithmetic laws.
  • the uncertainty in the operational sequence, because of the time reserves in the timetable is the highest at the start stop (start station) and takes with increasing approach to the destination stop (destination station) constantly off.
  • the decrease in uncertainty is traditionally taken into account in route timetables in the form of transit times for selected Waypoints.
  • the time reserve is evenly distributed over the entire route distributed.
  • the invention has for its object an improved method for Energy optimization of the driving style of a vehicle / train with several sections divided total distance to be specified.
  • the figure shows the path / time diagram of a vehicle, the entire Route is divided into several individual sections and i the running index for the represents individual sections. With n is the appropriate number of sections for called an advance calculation. The latest transit times are with Triangles marked. A time window is also given as an example. By the time window is determined at which earliest and latest transit time certain section of the vehicle is to be passed.
  • time reserves are flexibly incorporated into the Energy optimization.
  • Time reserves are provided to deal with unforeseen events To be able to react to events and thus the robustness of the traffic flow increase.
  • a time allowance of 5%, for example, is typically granted. This time allowance is distributed evenly over the entire route, for example, with which transit times can be determined at any route point.
  • the inclusion of the time reserves is so flexible that the in the time reserve not used in one section proportionally to the following Sections are struck and such that the individual Time reserves due to sections of the route are assessed differently.
  • the consumption of time reserve taken into account in the optimization as a "penalty term".
  • “Penalty term” comes into consideration in particular a monotonously falling function of time. In this way, the consumption of time reserve is less “punished”, ever further he in the future, d. H. closer to the destination stop.
  • Time window is entered in the figure as an example, as already mentioned.
  • short-term specifications with long-term specifications are provided To combine planning and as boundary conditions in energy optimization using an optimization algorithm. Resulting from this Time slots are considered to be the earliest and the latest in the optimization Transit time included.
  • Optimization algorithms suitable for the proposed method are for example from Papageorgiou: Optimization, chapters 10, 19 and in particular 20, Oldenbourg Verlag, 1996, known.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Energieoptimierung der Fahrweise bei einem Fahrzeug/Zug mit in mehrere Abschnitte unterteilter Gesamtstrecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Erstellung von Fahrplänen für den Schienenverkehr werden Zeitreserven für unvorhergesehene Ereignisse und widrige Betriebsbedingungen eingeplant. Da während realer Fahrten die Betriebsbedingungen typischerweise günstiger sind als in der Planung angenommen, werden die dabei entstehenden Zeitreserven für andere Zwecke verfügbar. Eine besonders sinnvolle Benutzung der Zeitreserven besteht in der Einsparung von Energie mittels geeigneter Fahrweise des Fahrzeuges/Zuges.
Aus der DD 208 324 A ist ein Verfahren zur Ermittlung energieoptimaler Fahrregime für Schienenfahrzeuge bekannt. Auf Grundlage algorithmischer und gerätetechnischer Möglichkeiten der Mikrotechnik werden im Rahmen von Simulations- und Optimierungsrechnungen funktionale Zusammenhänge zwischen den optimalen Umschaltpunkten der einzelnen Fahrregimephasen und der Fahrzeit ermittelt. Zur Realisierung einer technisch und ökonomisch effektiven Form der energiesparenden Zugsteuerung werden für jede einer aktuellen Fahrplananlage zuzuordnende Fahrzeitvorgabe optimale Fahrstrategien synthetisiert. Dabei werden funktionale Beziehungen der Abschaltgeschwindigkeit, des Abschaltweges und des Bremseinsatzpunktes in Abhängigkeit der Fahrzeitvorgabe betrachtet und unter Vorgabe von Stützstellen stückweise linearisiert. Die funktionalen Beziehungen für die Schaltpunkte der Abschaltgeschwindigkeit, des Abschaltweges und des Bremseinsatzpunktes werden auf der Basis diskreter Fahrzeiten durch digitale Simulation von Zugfahrten entsprechend den realen Streckenverhältnissen und den realen Zug- bzw. Fahrzeugverhältnissen auf einer stationären EDV im voraus ermittelt. Die auf dem Fahrzeug installierte Bordelektronik hat vor allem die Aufgabe der Speicherung der Stützstellen und der Abarbeitung der erforderlichen Rechengesetze.
Aus der DE 3026652 A, der DD 255 132 A und der EP 0467377 B sind in diesem Zusammenhang Verfahren bekannt, wie man ein Fahrzeug energieoptimal zwischen zwei Haltepunkten bewegt. Bei langen Strecken wird eine Unterteilung in mehrere Abschnitte vorgeschlagen, wobei in jedem Abschnitt eine optimale Teillösung ermittelt wird und die Gesamtlösung sich aus der Zusammensetzung der Teillösungen ergibt. Die vorgeschlagenen Verfahren zur Energieoptimierung betrachten jeweils die Gesamtstrecke zwischen zwei Haltepunkten. Es erfolgt jedoch keine Verwaltung von Zeitreserven.
Die Unsicherheit im Betriebsablauf, wegen der Zeitreserven im Fahrplan vorgesehen werden, ist im Start-Haltepunkt (Startbahnhof) am höchsten und nimmt mit zunehmender Annäherung an den Ziel-Haltepunkt (Zielbahnhof) ständig ab. Die Berücksichtigung der Abnahme der Unsicherheit erfolgt traditionell in Streckenfahrplänen in Form von Durchfahrtzeiten für ausgewählte Streckenpunkte. Dabei wird die Zeitreserve gleichmäßig auf die Gesamtstrecke verteilt.
Die DE 30 26 652 A1 und die EP 0 467 377 B1 beschäftigen sich mit einer Systemstruktur, in der Verfahren zur Energieminimierung realisiert werden können, wobei eine Gesamtstrecke zwischen zwei Haltepunkten (Haltebahnhöfen) berücksichtigt wird. Dies kann bei langen Strecken dazu führen, daß Echtzeitvorgaben für die Lösung durch das Verfahren in nachteiliger Weise nicht eingehalten werden.
Die bisher bekannten Verfahren zur Energieoptimierung berücksichtigen nur unzureichend die Forderung nach Robustheit des Betriebsablaufs, die mit Zeitreserven im Fahrplan erhöht werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Energieoptimierung der Fahrweise bei einem Fahrzeug/Zug mit in mehrere Abschnitte unterteilter Gesamtstrecke anzugeben.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff durch die im den Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Einbeziehung einer flexiblen Verwaltung von Zeitreserven unter Zuhilfenahme eines Optimierungsalgorithmus die Robustheit des Betriebsablaufs erhöht wird. Gleichzeitig ist die realisierte Fahrweise energieoptimal. Mit "Robustheit" ist gemeint, daß auch bei langen Gesamtstrecken und unvorhergesehenen Ereignissen ein rechtzeitiges Eintreffen des Fahrzeuges/Zuges am Ziel-Haltepunkt mit hoher Wahrscheinlichkeit gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur zeigt das Weg/Zeit-Diagramm eines Fahrzeuges, wobei die gesamte Fahrstrecke in mehrere einzelne Abschnitte eingeteilt ist und i den Laufindex für die einzelnen Abschnitte darstellt. Mit n ist die zweckmäßige Anzahl der Abschnitte für eine Vorausberechnung bezeichnet. Die jeweils spätesten Durchfahrtzeiten sind mit Dreiecken gekennzeichnet. Ferner ist beispielhaft ein Zeitfenster angegeben. Durch das Zeitfenster wird bestimmt, zu welcher frühesten und spätesten Durchfahrtzeit ein bestimmter Abschnitt vom Fahrzeug zu passieren ist.
Erfindungsgemäß erfolgt eine flexible Einbeziehung von Zeitreserven in die Energieoptimierung. Zeitreserven werden vorgesehen, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können und um damit die Robustheit des Verkehrsablaufs zu erhöhen. Typischerweise wird ein Zeitzuschlag von beispielsweise 5 % gewährt. Dieser Zeitzuschlag wird beispielsweise gleichmäßig auf die Gesamtstrecke verteilt, womit Durchfahrtzeiten an beliebigen Streckenpunkten ermittelt werden können. Erfindungsgemäß erfolgt die Einbeziehung der Zeitreserven derart flexibel, daß die in einem Streckenabschnitt nicht verbrauchte Zeitreserve anteilmäßig den nachfolgenden Streckenabschnitten zugeschlagen wird und derart, daß die den einzelnen Streckenabschnitten zustehenden Zeitreserven unterschiedlich bewertet werden.
Erfindungsgemäß werden zwei mögliche Vorgehensweisen zur flexiblen Einbeziehung von Zeitreserven in die Optimierung vorgesehen:
Gemäß einer ersten möglichen Vorgehensweise wird der Verbrauch von Zeitreserve in einem Streckenabschnitt als "Strafterm" in der Optimierung berücksichtigt. Als "Strafterm" kommt insbesondere eine monoton fallende Funktion der Zeit in Betracht. Auf diese Weise wird der Verbrauch von Zeitreserve um so weniger "bestraft", je weiter er in der Zukunft, d. h. näher am Ziel-Haltepunkt erfolgt.
Gemäß einer zweiten möglichen Vorgehensweise werden die Durchfahrtzeiten im Optimierungsproblem als Randbedingungen in der Art aufgenommen, daß einerseits die geforderte Robustheit gewährleistet ist, daß aber andererseits die zur Energieeinsparung optimale Lösung möglichst wenig beeinträchtigt wird. Um der geforderten Robustheit zu genügen, ist es ausreichend, wenn späteste Durchfahrtzeiten gefordert werden. Diese spätesten Durchfahrtzeiten sind in der Figur als Dreiecke eingetragen, wie bereits erwähnt.
Weitere Zeitbeschränkungen können sich beispielsweise aus der gleichzeitigen Benutzung einer Strecke bzw. eines Streckenabschnitts durch mehrere Fahrzeuge ergeben. Eine übergeordnete Betriebsleitzentrale kann deshalb kurzfristige Vorgaben für Durchfahrtzeiten in Form von Zeitfenstern an das Fahrzeug stellen. Ein derartiges Zeitfenster ist in der Figur beispielhaft eingetragen, wie bereits erwähnt.
Erfindungsgemäß wird vorgesehen, kurzfristige Vorgaben mit langfristig bekannten Planungen zu kombinieren und als Randbedingungen in die Energieoptimierung mittels eines Optimierungsalgorithmus aufzunehmen. Sich hieraus ergebende Zeitfenster werden in die Optimierung als eine früheste und eine späteste Durchfahrtzeit einbezogen.
Für das vorgeschlagene Verfahren geeignete Optimierungsalgorithmen sind beispielsweise aus Papageorgiou: Optimierung, Kapitel 10, 19 und insbes. 20, Oldenbourg Verlag, 1996, bekannt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Energieoptimierung bei einem Fahrzeug/Zug bei der Benutzung von Zeitreserven, welche bei einem Fahrplan eingeplant sind, wobei eine zwischen einem Start-Haltepunkt und einem Ziel-Haltepunkt zu durchfahrende Gesamtstrecke in mehrere Abschnitte unterteilt und jedem Abschnitt eine gewisse Zeitreserve zuerkannt wird und zur Erzielung einer energiesparenden Fahrweise unter Zuhilfenahme eines Optimierungsalgorithmus eine übergeordnete Verwaltung der einzelnen Zeitreserven erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zeitreserven derart flexibel in die Optimierung einbezogen werden, dass die in einem Streckenabschnitt nicht verbrauchte Zeitreserve anteilmäßig den nachfolgenden Streckenabschnitten zugeschlagen wird, wobei die den einzelnen Streckenabschnitten zustehenden Zeitreserven unterschiedlich bewertet werden, indem der Verbrauch von Zeitreserve in den einzelnen Abschnitten als "Strafterm" in der Optimierung berücksichtigt wird, so dass der Verbrauch von Zeitreserve um so mehr "bestraft" wird, je näher er am Start-Haltepunkt erfolgt und um so weniger "bestraft" wird, je näher er am Ziel-Haltepunkt erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils späteste Durchfahrtzeiten hinsichtlich der einzelnen Abschnitte als Randbedingungen in die Optimierung aufgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Durchfahrtzeiten in Form von Zeitfenstern unter Vorgabe einer frühesten und spätesten Durchfahrtzeit vorgegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich während der Fahrt ergebende kurzfristige Vorgaben mit langfristig bekannten Planungen kombiniert und als Randbedingungen in die Optimierung aufgenommen werden.
EP00958296A 1999-07-29 2000-07-26 Verfahren zur energie- und zeitoptimierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug Expired - Lifetime EP1200297B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935350 1999-07-29
DE19935350A DE19935350A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Verfahren zur Energie- und Zeitoptimierung der Fahrweise bei einem Fahrzeug/Zug
PCT/EP2000/007149 WO2001008957A1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Verfahren zur energie- und zeitoptimierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1200297A1 EP1200297A1 (de) 2002-05-02
EP1200297B1 true EP1200297B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7916293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00958296A Expired - Lifetime EP1200297B1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Verfahren zur energie- und zeitoptimierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1200297B1 (de)
JP (1) JP2003506250A (de)
AT (1) ATE232804T1 (de)
AU (1) AU6986700A (de)
CA (1) CA2379768A1 (de)
CZ (1) CZ2002318A3 (de)
DE (2) DE19935350A1 (de)
ES (1) ES2193103T3 (de)
PL (1) PL353067A1 (de)
RU (1) RU2002105482A (de)
WO (1) WO2001008957A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149250A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
US6763291B1 (en) 2003-09-24 2004-07-13 General Electric Company Method and apparatus for controlling a plurality of locomotives
DE102015223186A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD129761A1 (de) * 1977-01-18 1978-02-08 Peter Horn Verfahren zur energiesparenden steuerung von triebzuegen
DE3026652A1 (de) * 1980-07-14 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum energieoptimalen fahren von schienenfahrzeugen in nahverkehrssystemen
DD208324B1 (de) * 1982-07-16 1992-11-26 Verkehrsautomatisierung Berlin Verfahren zur ermittlung energieoptimaler fahrregime fuer schienenfahrzeuge des stadt- und vorortverkehrs
DD236705A1 (de) * 1985-04-30 1986-06-18 Verkehrswesen Forsch Inst Verfahren zur energiesparenden steuerung von triebfahrzeugen
DD255132A1 (de) * 1986-12-19 1988-03-23 Verkehrswesen Forsch Inst Verfahren zur ermittlung energieoptimaler fahrregime fuer schienenfahrzeuge
DD262836A1 (de) * 1987-08-07 1988-12-14 Verkehrswesen Forsch Inst Verfahren zur energiesparenden steuerung von in aufeinanderfolge verkehrenden schienengebundenen verkehrsmitteln
DD266539A1 (de) * 1987-12-18 1989-04-05 Zentrales Fi Des Verkehrs Wese Verfahren zur energieoptimalen steuerung von spurgebundenen elektrisch angetriebenen fahrzeugen mit nutzbremse
CA1332975C (en) * 1988-09-28 1994-11-08 Andrew Marsden Long System for energy conservation on rail vehicles
DE69126644T2 (de) * 1990-07-18 1997-12-18 Hitachi Ltd Verfahren zum Erzeugen eines Zuglaufplanes
DE19726542B4 (de) * 1997-05-07 2004-04-22 Schwanhäußer, Wulf, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines fahrplangebundenen Verkehrssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE50001293D1 (de) 2003-03-27
ES2193103T3 (es) 2003-11-01
PL353067A1 (en) 2003-10-06
AU6986700A (en) 2001-02-19
JP2003506250A (ja) 2003-02-18
WO2001008957A1 (de) 2001-02-08
RU2002105482A (ru) 2003-10-27
DE19935350A1 (de) 2001-02-01
CA2379768A1 (en) 2001-02-08
CZ2002318A3 (cs) 2003-02-12
ATE232804T1 (de) 2003-03-15
EP1200297A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202894B1 (de) Verfahren zur energieoptmierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug unter verwendung eines gleitenden optimierungshorizontes
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
DE19726542B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines fahrplangebundenen Verkehrssystems
EP1202895B1 (de) Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit mehreren antriebsanlagen
EP2435792B2 (de) Rechnergestützte überwachung des energieverbrauchs eines beförderungsmittels
DE19856704C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugzielführung und/oder Reisezeitschätzung
DE102009023704A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
DE19935349A1 (de) Verfahren zur Energieoptimierung der Fahrweise bei einem Fahrzeug/Zug unter Verwendung der kinetischen Energie
EP1293948A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Farhrplanoptimierung in Liniennetzen
DE102011007132A1 (de) Energiesparende Betriebssteuerung
DE4331431C1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebes und des Verkehrsablaufes für den schienengebundenen Verkehr
EP1200297B1 (de) Verfahren zur energie- und zeitoptimierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug
WO2018171991A1 (de) Verfahren zum fernsteuern von mehreren führerlosen selbstfahrsystemen sowie leitstand zum fernsteuern der selbstfahrsysteme und system
DE102011078449A1 (de) Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge
DD208324A1 (de) Verfahren zur ermittlung energieoptimaler fahrregime fuer schienenfahrzeuge des stadt- und vorortverkehrs
DE1605862B2 (de) Verfahren zur voll- oder halbselbsttaetigen regelung der zugfolge in verbindung mit einer linienzugbeeinflussung
DE102016215767A1 (de) Vorhersage des Zuglaufs
DD262836A1 (de) Verfahren zur energiesparenden steuerung von in aufeinanderfolge verkehrenden schienengebundenen verkehrsmitteln
DE102011078447A1 (de) Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge
DE102018210020A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verkehrsflusses
EP0919976B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Haltestellen-Displays und Steuerzentrale
DE2754504A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung des einflusses unguenstiger reibungsverhaeltnisse zwischen rad und schiene auf den betrieb von automatisch gesteuerten schienenfahrzeugen
DE102017207538A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Führers eines Schienenfahrzeugs
DE102016214057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überarbeiten wenigstens eines geplanten Fahrplans einer verkehrstechnischen Anlage
EP4063229A1 (de) Verfahren zum optimieren eines schienenverkehrs eines schienenverkehrsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1200297E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040818

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20040818

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050727

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOMBARDIER TRANSPORTATION G.M.B.H.

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201