EP0918621B1 - Verfahren zur herstellung von wischgummis für scheibenwischer - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wischgummis für scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
EP0918621B1
EP0918621B1 EP97922947A EP97922947A EP0918621B1 EP 0918621 B1 EP0918621 B1 EP 0918621B1 EP 97922947 A EP97922947 A EP 97922947A EP 97922947 A EP97922947 A EP 97922947A EP 0918621 B1 EP0918621 B1 EP 0918621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
wet chemical
continuously
chemical post
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97922947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918621A1 (de
Inventor
Manfred Lösch
Paul Hoffmann
Reiner Lay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Wischersysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH filed Critical Valeo Auto Electric Wischer und Motoren GmbH
Publication of EP0918621A1 publication Critical patent/EP0918621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918621B1 publication Critical patent/EP0918621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades

Definitions

  • the invention relates to a method of manufacture of wiper rubbers for wipers, in particular for vehicle wipers, the squeegees by cutting to length generated by an endlessly extruded squeegee strand and subjected to a wet chemical treatment according to the Features of the preamble of claim 1.
  • the chemical after-treatment of windshield wiper rubber is an important part in the manufacturing manufacturing chain of wiper blades.
  • the recipe of the Rubber compound allows chemical post-treatment to be targeted Change in the surface properties of the squeegee. Among other things, the abrasion resistance of the rubber parts improved.
  • the chemical aftertreatment also has Influence on the subsequent production stage of rubber cutting, taking two squeegee profiles that are in a blank still related to their wiping lips, in the longitudinal direction are cut apart, the wiping edges the squeegees are formed.
  • the intensity of the chemical The quality of the post-treatment varies accordingly of the cut and thus the quality of the operation of the Windshield wiper device achieved from squeegees Wiping pattern.
  • US-A-4,539,185 is a continuous extrusion process known from wiper rubbers, the Profile strand directly after the extrusion process undergoes chemical after-treatment. From EP-A-0 470 690 is also a continuous manufacturing process known.
  • the object of the invention is now the economy in the manufacture of squeegees for wipers to improve the improved quality of the squeegees produced.
  • this object is achieved by a method for Manufacture of squeegees for wipers, in particular for vehicle wipers, with the features of the claim 1 solved. Because the process is now continuous works and a continuous wet chemical Aftertreatment of the continuously manufactured endless Wiper rubber profile strand before cutting it to the individual Includes squeegees, the above mentioned Disadvantages eliminated. The manual effort compared to the in the case of batchwise working methods, the manual ones customary Handling processes are eliminated, which makes the economy of the method according to the invention is improved.
  • the treatment time is shortened and / or the concentration of the halogenation bath reduced by introducing water. If one finds Underhalogenization becomes the treatment time extended and / or the concentration of the halogenation bath increased by introduction of the halogen in question, again the use of bromine is of particular importance Advantage is.
  • the continuous wet chemical aftertreatment has clear advantages over the wet chemical aftertreatment in cycle plants. That for them Volume of fluid required for treatment becomes clear decreased. This will reduce the amount of polluting Production materials (water-halogen mixture) reduces what to relieves the environment.
  • that at wet chemical aftertreatment observed in cycle plants Evaporate as the treated batch exits from the halogen bath solution in the continuous process according to the invention Process significantly reduced because of the extruded Wiper rubber profile strand immediately following the wet chemical Halogenation bath continuously through a Flushing device can be performed.
  • the continuous Procedure creates the possibility of the extruded Wiper rubber profile strand before cutting to length to the individual Squeegees continuously through a coating process or to carry a coating device in which by means of spray or immersion application of the squeegee profile strand continuously with a reduced friction Material, preferably with a suitable for this Sliding varnish, is coated.
  • This option leads to a further improve the economics of manufacture of squeegees for wipers, while at the same time the Environmentally damaging influence of the continuous lubricant coating compared to the known discontinuous Procedure is significantly reduced.
  • An extruder 1 is shown schematically at the top left in FIG. 1.
  • raw rubber 2 becomes a wiper rubber profile strand 3 extruded, the endless and continuous emerges from the extruder 1.
  • the wet chemical aftertreatment 4 which the squeegee strand 3 runs continuously.
  • the wet chemical aftertreatment 4 is large in FIG. 1 Rectangle shown with a dashed line. It can be spotted, that the wet chemical aftertreatment 4 the extruder 1 in Series of downstream treatment zones and drying zones includes.
  • the wiping rubber profile strand 3 is completely brominated immersed in a bromination bath, which is from a aqueous bromine solution is formed.
  • Bromine Due to its property, it can be used in liquid form Bromine has many advantages in its handling and is less risky at work accidents. His auburn Color enables e.g. faster location of Lekkagen on the plant. Chlorine dissolved in water has A higher vapor pressure compared to bromine. That means, that with the same external conditions more chlorine in the Gas phase changes as bromine vapor. Therefore, the Use of chlorine versus bromine a much larger one system-related expenditure for exhaust air purification become. There is also a risk of using chlorine Danger to the environment from escaping halogen gas vapors if the scrubber fails, it is significantly higher than the Use of bromine.
  • the squeegee strand 3 With the continuous passage of the wet chemical bromination 6, the squeegee strand 3 is completely in the aqueous Bromine solution immersed. To a continuous process of To ensure wet chemical bromination 6, the bromine concentration the bromination bath kept constant. While In the wet chemical bromination 6, the bromine attacks the rubber surface of the squeegee profile strand 3, and it forms a brominated rubber surface, its material properties depending on the bromination intensity differentiate. At the end of the treatment period, the Wiper rubber profile strand 3 is dipped from the treatment liquid and then continuously passes through the treatment zone a flushing 7. This with dashed lines Rectangular treatment zone of the rinse 7 is subdivided into an alkaline rinse 8 and a final rinse 9.
  • the sensor of the measuring device 11 measures continuously the intensity of the previous bromination. That in the measuring device 11 based on the X-ray fluorescence analysis
  • the measurement signal obtained becomes continuous as control signal 12 for wet chemical aftertreatment 4 or processed for wet chemical bromination 6 and the appropriate process stage supplied. Provides the measuring device 11 deviations from a specified target value, there is an immediate automatic change of the concerned Process parameters, i.e.
  • the bromination time is shortened or extended.
  • the concentration of the aqueous bromination solution the wet chemical bromination bath by feeding of bromine or water either increased or decreased become.
  • the required Change by combining the change in bromination time and the change in the concentration of the aqueous Bring bromination solution.
  • a coating zone 13 is provided which the Wiper rubber profile strand 3 passes and thereby by means of a suitable spray or immersion application continuously with is coated with a suitable lubricant.

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Wischgummis für Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugscheibenwischer, wobei die Wischgummis durch Ablängen von einem endlos extrudierten Wischgummiprofilstrang erzeugt und einer naßchemischen Behandlung unterzogen werden, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die chemische Nachbehandlung von Scheibenwischergummi ist ein wichtiger Bestandteil in der Fertigungskette zur Herstellung von Wischblättern. Abhängig von der Rezeptur der Gummimischung erlaubt die chemische Nachbehandlung eine gezielte Veränderung der Oberflächeneigenschaften des Wischgummis. Unter anderem wird die Abriebfestigkeit der Gummiteile verbessert. Weiterhin hat die chemische Nachbehandlung Einfluß auf die nachfolgende Fertigungsstufe des Gummischneidens, wobei zwei Wischgummiprofile, die in einem Rohling noch mit ihren wischlippen zusammenhängen, in Längsrichtung auseinandergeschnitten werden, wobei die Wischkanten der Wischgummis gebildet werden. Der Intensität der chemischen Nachbehandlung entsprechend variiert die Qualität des Schnittes und somit die Qualität des beim Betrieb der Scheibenwischervorrichtung von den Wischgummis erzielten Wischbildes.
Zum Zweck der chemischen Nachbehandlung von Wischgummiprofil werden in der Automobil-Zulieferindustrie verschiedene naßchemische Prozesse auf Halogenbasis eingesetzt. Bei diesen naßchemischen Nachbehandlungsprozessen wird hinsichtlich dem Applikationsprozeß in Spritzverfahren und Tauchverfahren unterschieden, wobei für großtechnische Anwendungen wegen verschiedener technischer Nachteile der Spritzverfahren nur die Tauchverfahren von Interesse sind.
In der DE 39 04 152 A1 wird u.a. angeführt, daß es bekannt ist, bei Gummiwischleisten zur Herabsetzung der Reibung das extrudierte oder aus einem Rohling formgepreßte und dann vulkanisierte Gummiteil einer Halogenbehandlung zu unterziehen, indem es in ein Chlorbad oder ein Brombad eingetaucht wird. Derartige naßchemische Nachbehandlungsverfahren für Wischgummirohlinge, die auch in der Praxis verbreitet Anwendung finden, sind diskontinuierlich arbeitende Verfahren, bei denen taktweise eine Charge von Wischgummirohlingen in entsprechenden Anlagen behandelt wird, welche aus einer Reihe von entsprechenden Behandlungsbehältern bestehen.
Obwohl inzwischen die Herstellung endloser Wischgummiprofilstränge im kontinuierlichen Extrusionsverfahren bekannt ist und auch in der Praxis bereits angewendet wird, erfolgt die naßchemische Nachbehandlung von Wischgummiprofilen bzw. Rohlingen noch immer mit diskontinuierlich arbeitenden Verfahren bzw, in Taktanlagen. Im Extrusionsverfahren hergestellte Wischgummiprofilstränge werden vor der naßchemischen Nachbehandlung in Wischgummiprofile entsprechender Länge zerteilt, welche dann in Losen der chemischen Nachbehandlung zugeführt werden. Einer derartigen diskontinuierlichen Verfahrensweise, bei welcher zahlreiche manuelle Handlingsschritte erforderlich sind, mangelt es inzwischen an der heutzutage erforderlichen Wirtschaftlichkeit. Außerdem sind bei dem bekannten diskontinuierlich arbeitenden naßchemischen Nachbehandlungsverfahren häufig Qualitätsschwankungen der behandelten Gummioberfläche zu beobachten, welche beispielsweise durch ungleichmäßige Benetzungen und durch ungenügenden Stoffaustausch infolge mangelnder Umspülung der Gummioberfläche des Wischgummiprofiles und damit durch Schwankungen in der Behandlungsintensität entstehen.
Aus der US-A-4,539,185 ist ein kontinuierliches Extrusionsverfahren von Scheibenwischergummis bekannt, wobei der Profilstrang im direkten Anschluß an das Extrusionsverfahren einer chemischen Nachbehandlung unterzogen wird. Aus der EP-A-0 470 690 ist ebenfalls ein kontinuierliches Herstellungsverfahren bekannt geworden.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Wischgummis für Scheibenwischer bei verbesserter Qualität der hergestellten Wischgummis zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Wischgummis für Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugscheibenwischer, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß das Verfahren nunmehr kontinuierlich arbeitet und eine kontinuierliche naßchemische Nachbehandlung des kontinuierlich hergestellten endlosen Wischgummiprofilstranges vor dessen Ablängung zu den einzelnen Wischgummis einschließt, werden die eingangs genannten Nachteile beseitigt. Der manuelle Aufwand gegenüber den bei diskontinuierlich arbeitenden Verfahren üblichen manuellen Handlingsprozessen entfällt, wodurch die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert wird. Durch das kontinuierliche Hindurchführen des vom Extruder kommenden endlosen Wischgummiprofilstranges durch die nachgeschalteten wäßrigen Behandlungszonen sowie Trocknungszonen wird außerdem eine Qualitätsverbesserung der hergestellten Wischgummis erreicht, weil die eingangs genannten Nachteile beseitigt worden sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und deren Kombinationen. Aufgrund der kontinuierlichen Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere der naßchemischen Nachbehandlung, wird die Möglichkeit geschaffen, die gesamte Gummioberfläche des endlos hergestellten wischgummiprofilstranges nahezu konstant mit gleichen Prozeßparametern zu behandeln. Dabei wird der Wischgummiprofilstrang durch ein Bad einer wäßrigen Halogenlösung gezogen. Die Länge der Behandlungszone in Kombination mit der Fördergeschwindigkeit und der Halogenkonzentration beeinflußt die Behandlungszeit und damit die Behandlungsintensität. Da andererseits Brom wie eine Flüssigkeit zu handhaben ist, kann es auf einfache Weise dem aus einer wäßrigen Bromlösung bzw. einem Brom-Wasser-Gemisch bestehenden Behandlungsbad zudosiert werden. Darüberhinaus wird der Wischgummiprofilstrang im Anschluß an die naßchemische Halogenbehandlung kontinuierlich an einer automatisch, und vorzugsweise auf Basis der Röntgenfluoreszenz, arbeitenden Meßeinrichtung vorbeigeführt, welche kontinuierlich die Qualität, d.h. die Intensität der Halogenierung an der Gummioberfläche mißt. Schwankungen in der Gummiqualität hinsichtlich einer stärkeren bzw. geringeren Affinität zu dem Halogen können somit meßtechnisch erfaßt werden, und die gewonnenen Meßsignale können wiederum als Regelsignale für die naßchemische Halogenbehandlung weiterverarbeitet werden. Bei einer Überhalogenisierung wird die Behandlungszeit verkürzt und/oder die Konzentration des Halogenisierungsbades durch Einleiten von Wasser verringert. Bei einer festgestellten Unterhalogenisierung wird die Behandlungszeit verlängert und/oder die Konzentration des Halogenisierungsbades durch Einleitung des betreffenden Halogens erhöht, wobei hierbei wiederum die Verwendung von Brom von besonderem Vorteil ist.
Auch aus Umweltgesichtspunkten besitzt die kontinuierliche naßchemische Nachbehandlung deutliche Vorteile gegenüber der naßchemischen Nachbehandlung in Taktanlagen. Das für die Behandlung erforderliche Flüssigkeitsvolumen wird deutlich verringert. Hierdurch wird die Menge an umweltschädigenden Produktionsstoffen (Wasser-Halogengemisch) reduziert, was zu einer Entlastung der Umwelt führt. Außerdem wird das bei der naßchemischen Nachbehandlung in Taktanlagen zu beobachtende Abdunsten während des Herausfahrens der behandelten Charge aus der Halogenbadlösung bei dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahren deutlich verringert, da der extrudierte Wischgummiprofilstrang unmittelbar im Anschluß an das naßchemische Halogenisierungsbad kontinuierlich durch eine Spülvorrichtung geführt werden kann.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß durch die kontinuierliche Verfahrensweise die Möglichkeit geschaffen ist, den extrudierten Wischgummigrofilstrang vor dem Ablängen zu den einzelnen Wischgummis kontinuierlich durch einen Beschichtungsprozeß bzw. eine Beschichtungsvorrichtung zu führen, in welcher mittels Spritz- oder Tauchapplikation der Wischgummiprofilstrang kontinuierlich mit einem reibungsverminderten Material, vorzugsweise mit einem speziell hierfür geeigneten Gleitlack, beschichtet wird. Diese Option führt zu einer weiteren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Wischgummis für Scheibenwischer, wobei gleichzeitig der umweltschädigende Einfluß der kontinuierlichen Gleitlackbeschichtung gegenüber der bekannten diskontinuierlichen Verfahrensweise deutlich verringert wird.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1
in schematischer Darstellung den Ablauf eines kontinuierlich arbeitenden Verfahrens zur Herstellung von Wischgummis für Kraftfahrzeugscheibenwischer.
In Fig. 1 ist links oben schematisch ein Extruder 1 dargestellt. In diesem Extruder 1 wird Rohgummi 2 zu einem Wischgummiprofilstrang 3 extrudiert, der endlos und kontinuierlich aus dem Extruder 1 austritt. Im direkten Anschluß an den Extruder 1 arbeitet die naßchemische Nachbehandlung 4, die der Wischgummiprofilstrang 3 kontinuierlich durchläuft. Die naßchemische Nachbehandlung 4 ist in Fig. 1 als großes Rechteck mit Strichpunktlinie dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die naßchemische Nachbehandlung 4 dem Extruder 1 in Reihe nachgeschaltete wäßrige Behandlungszonen sowie Trocknungszonen einschließt. Zuerst wird der vom Extruder 1 kommende Wischgummiprofilstrang 3 beim kontinuierlichen Durchlauf in der Behandlungszone der Vorspülung 5 gereinigt, bevor er in die sich anschließende Behandlungszone der naßchemischen Halogenisierung in Form einer naßchemischen Bromierung 6 gelangt und diese ebenfalls kontinuierlich durchläuft. Während des kontinuierlichen Durchlaufes der naßchemischen Bromierung wird der Wischgummiprofilstrang 3 vollständig in ein Bromierungsbad eingetaucht, welches von einer wäßrigen Bromlösung gebildet wird. Der wesentliche Vorteil beim Einsatz des Halogens Brom zur Halogenisierung des Wischgummis gegenüber beispielsweise dem Halogen Chlor resultiert aus dem flüssigen Aggregatzustand des Broms bei Verarbeitungstemperatur und seiner höheren Löslichkeit im Wasser.
Durch seine Eigenschaft, in flüssiger Form einsetzbar zu sein, besitzt Brom viele Vorteile bei seiner Handhabung und ist weniger riskant bei Arbeitsunfällen. Seine rotbraune Farbe ermöglicht z.B. eine schnellere Lokalisierung von Lekkagen an der Anlage. In Wasser gelöstes Chlor besitzt im Vergleich zu Brom einen höheren Dampfdruck. Das bedeutet, daß bei gleichen äußeren Bedingungen mehr Chlor in die Gasphase übergeht als Bromdampf entsteht. Deshalb müßte beim Einsatz von Chlor gegenüber Brom ein wesentlich größerer anlagentechnischer Aufwand für die Abluftreinigung betrieben werden. Außerdem ist beim Einsatz von Chlor die Gefahr einer Gefährdung der Umgebung durch austretende Halogengasdämpfe bei Ausfall des Abluftwäschers wesentlich höher als beim Einsatz von Brom.
Beim kontinuierlichen Durchlauf der naßchemischen Bromierung 6 wird der Wischgummiprofilstrang 3 komplett in die wäßrige Bromlösung eingetaucht. Um einen kontinuierlichen Prozeß der naßchemischen Bromierung 6 zu gewährleisten, wird die Bromkonzentration des Bromierungsbades konstant gehalten. Während der naßchemischen Bromierung 6 greift das Brom die Gummioberfläche des Wischgummiprofilstranges 3 an, und es bildet sich eine bromierte Gummioberfläche, deren Materialeigenschaften sich in Abhängigkeit von der Bromierungsintensität unterscheiden. Am Ende der Behandlungszeit wird der Wischgummiprofilstrang 3 aus der Behandlungsflüssigkeit ausgetaucht und durchläuft nachfolgend kontinuierlich die Behandlungszone einer Spülung 7. Diese mit gestrichelt gezeichnetem Rechreck dargestellte Behandlungszone der Spülung 7 ist nochmals untergliedert in eine alkalische Spülung 8 und eine Nachspülung 9. Durch die alkalische Spülung 8 werden Reste vom Brom reduziert, welche auf dem Wischgummiprofilstrang 3 haftengeblieben sind. In der anschließenden Nachspülung 9 werden dann die dem Wischgummiprofilstrang 3 noch anhaftenden Reste der alkalischen Spülflüssigkeit entfernt. Nach diesen Naßprozeßstufen wird der Wischgummiprofilstrang 3 noch durch eine Trocknungszone 10 geführt und damit von anhaftender Feuchtigkeit befreit. Damit ist der kontinuierliche Prozeß der naßchemischen Nachbehandlung 4 des Wischgummiprofilstranges 3 abgeschlossen.
Durch die Entwicklung des kontinuierlich arbeitenden naßchemischen Nachbehandlungsverfahrens ist nunmehr die Oberflächenqualität des durch Gummiextrusion hergestellten Wischgummiprofilstranges 3 zu einer kontinuierlich meßbaren Größe geworden. Deshalb ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der naßchemischen Nachbehandlung 4 bzw. deren abschließenden Trocknungszone 10 eine Meßeinrichtung 11 nachgeschaltet, welche der oberflächenbehandelte Wischgummiprofilstrang 3 kontinuierlich passiert. Der Sensor der Meßeinrichtung 11 mißt kontinuierlich die Intensität der vorhergehend erfolgten Bromierung. Das in der Meßeinrichtung 11 auf Basis der Röntgenfluoreszenzanalyse gewonnene Meßsignal wird kontinuierlich als Regelsignal 12 für die naßchemische Nachbehandlung 4 bzw. für die naßchemische Bromierung 6 verarbeitet und der entsprechenden Prozeßstufe zugeführt. Stellt die Meßeinrichtung 11 Abweichungen von einem vorgegebenen Sollwert fest, erfolgt umgehend eine automatische Veränderung der betreffenden Prozeßparameter, d.h. in Abhängigkeit von der gemessenen Bromintensität auf der Gummioberfläche des Wischgummiprofilstranges 3 wird die Bromierzeit verkürzt oder verlängert. Anstelle einer Verkürzung oder Verlängerung der Bromierzeit kann auch die Konzentration der wäßrigen Bromierungslösung des naßchemischen Bromierungsbades durch Zuführen von Brom oder von Wasser entweder erhöht oder verringert werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, die erforderliche Veränderung durch eine Kombination der Veränderung der Bromierzeit und der Veränderung der Konzentration der wäßrigen Bromierungslösung herbeizuführen.
In der Praxis ist es üblich, die Produkteigenschaften der Wischgummis, insbesondere deren Gleitfähigkeit auf der zu wischenden Scheibe, noch weiter zu verbessern, wofür allgemein eine Beschichtung mit einem dafür geeigneten Gleitlack angewendet wird. Deshalb ist in Fig. 1 nach der Meßeinrichtung 11 eine Beschichtungszone 13 vorgesehen, welche der Wischgummiprofilstrang 3 durchläuft und dabei mittels einer geeigneten Spritz- oder Tauchapplikation kontinuierlich mit einem geeigneten Gleitlack beschichtet wird.
Nun ist die Nachbehandlung des durch Extrusion endlos hergestellten Wischgummiprofilstranges 3 abgeschlossen. Deshalb gelangt der Wischgummiprofilstrang 3 in eine Ablängeinrichtung 14, um zu den einzelnen fertigen Wischgummis 15 abgelenkt zu werden. In entsprechende Verpackungen 16 gebracht, können die einzelnen Wischgummis 15 ausgeliefert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Wischgummis für Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugscheibenwischer, wobei die Wischgummis durch Ablängen von einem endlos extrudierten Wischgummiprofilstrang erzeugt und einer naßchemischen Nachbehandlung unterzogen und die naßchemische Nachbehandlung (4) im direkten Anschluß an das Extrusionsverfahren arbeitet, wobei der vom Extruder (1) kommende Wischgummiprofilstrang (3) in einer dem Extrusionsverfahren nachgeschalteten Behandlungszone kontinuierlich einer naßchemischen Nachbehandlung auf Halogenbasis unterzogen wird und dabei mit einer wäßrigen Halogenlösung behandelt wird, insbesondere mit einer wäßrigen Bromlösung bzw. mit einem Brom-Wasser-Gemisch, wobei der vom Extruder (1) kommende, endlos hergestellte Wischgummiprofilstrang (3) kontinuierlich durch dem Extrusionsverfahren in Reihe nachgeschaltete wäßrige Behandlungszonen sowie Trocknungszonen geführt wird, und daß das Ablängen zu den einzelnen Wischgummis (15) erst nach dem Durchlaufen der naßchemischen Nachbehandlung (4) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischgummiprofilstrang (3) im Anschluß an die naßchemische Nachbehandlung (4) kontinuierlich eine Meßeinrichtung (11) passiert, welche, vorzugsweise auf Basis der Röntgenfluoreszenz arbeitend, kontinuierlich die Intensität der Halogenierung an der Gummioberfläche mißt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der endlos extrudierte Wischgummiprofilstrang (3) in einer dem Extrusionsverfahren nachgeschalteten Behandlungszone kontinuierlich durch ein Bad aus einer wäßrigen Nachbehandlungsflüssigkeit auf Halogenbasis, insbesondere aus einer wäßrigen Bromlösung bzw. einem Brom-Wasser-Gemisch, geführt und dabei vollständig in das Bad eingetaucht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal der Meßeinrichtung (11) als Regelsignal (12) für den naßchemischen Nachbehandlungsprozeß verarbeitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem in der Meßeinrichtung (11) gewonnenen Meßsignal die Dauer der naßchemischen Nachbehandlung (4) und/oder die Konzentration der naßchemischen Nachbehandlungsflüssigkeit verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der endlos extrudierte Wischgummiprofilstrang (3) nach dem Durchlaufen der naßchemischen Nachbehandlung (4) und nach dem Passieren der Meßeinrichtung (11) zur Analyse der Nachbehandlungsqualität kontinuierlich durch eine Beschichtungszone (13) geführt wird, in welcher der Wischgummiprofilstrang (3), bevor er zu den einzelnen, fertigen Wischgummis (15) abgelängt wird, kontinuierlich mittels Spritz- oder Tauchapplikation mit einem reibungsmindernden Material, insbesondere einem Gleitlack, beschichtet wird.
EP97922947A 1996-05-21 1997-05-02 Verfahren zur herstellung von wischgummis für scheibenwischer Expired - Lifetime EP0918621B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620354 1996-05-21
DE19620354A DE19620354C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Verfahren zur Herstellung von Wischgummis für Scheibenwischer
PCT/EP1997/002260 WO1997044184A1 (de) 1996-05-21 1997-05-02 Verfahren zur herstellung von wischgummis für scheibenwischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918621A1 EP0918621A1 (de) 1999-06-02
EP0918621B1 true EP0918621B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=7794848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97922947A Expired - Lifetime EP0918621B1 (de) 1996-05-21 1997-05-02 Verfahren zur herstellung von wischgummis für scheibenwischer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0918621B1 (de)
JP (1) JP2000511832A (de)
DE (2) DE19620354C2 (de)
ES (1) ES2163155T3 (de)
WO (1) WO1997044184A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4216166B2 (ja) * 2003-11-06 2009-01-28 三井化学株式会社 未加硫ゴム押し出し成形体の表面処理装置
FR2975308B1 (fr) * 2011-05-16 2015-06-26 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'etancheite pour le traitement sous vide d'une surface d'un objet
KR102378026B1 (ko) * 2021-11-09 2022-03-22 윤태환 와이퍼 블레이드 코팅장치, 이를 이용한 와이퍼 블레이드 제조방법 및 이 제조방법으로 제조된 와이퍼 블레이드

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132268A (en) * 1937-01-30 1938-10-04 Gen Electric Process of surface finishing rubber goods
US3035297A (en) * 1960-04-15 1962-05-22 Gen Motors Corp Squeegee
US3997935A (en) * 1975-05-29 1976-12-21 Acushnet Company Windshield wiper blade treatment
FR2537014B1 (fr) * 1982-12-06 1987-06-05 Marchal Equip Auto Reacteur pour la fixation d'un gaz sur un solide, utilisable notamment pour la chloration de lames racleuses d'essuie-glaces
DE3904152A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Swf Auto Electric Gmbh Gummielastisches teil und verfahren zu seiner herstellung
AU7425191A (en) * 1990-08-10 1992-02-13 Atochem North America, Inc. Method and apparatus for surface modification of polymer articles
DE4319139A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer aus einem elastischen Material bestehenden, langgestreckten Wischleiste für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705103D1 (de) 2001-11-29
DE19620354C2 (de) 1999-08-19
DE19620354A1 (de) 1997-12-04
EP0918621A1 (de) 1999-06-02
JP2000511832A (ja) 2000-09-12
WO1997044184A1 (de) 1997-11-27
ES2163155T3 (es) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045033B3 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Reibwerts der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Stahlband
EP0918621B1 (de) Verfahren zur herstellung von wischgummis für scheibenwischer
EP1449728A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung
DE4142358C2 (de) Entfettungs-Reinigungsverfahren
DE2623216C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Wischvorrichtungen
DE10058454A1 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wischeranordnung
EP2825584A1 (de) Epdm-wischgummi
EP1497359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gummiartikels und gummiartikel
DE3904152A1 (de) Gummielastisches teil und verfahren zu seiner herstellung
DE663027C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, waermeempfindlich gemachten Kautschukdispersionen
DE19605927B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE10354273A1 (de) Verfahren zur Verschleißerkennung bei Extrudermaschinen
DE1620859A1 (de) Verfahren zum Entgraten und Polieren von Formkoerpern aus Kunststoff
DE3027277A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtetem stahlkord und verwendung dieses stahlkords in reifen
DE10058455A1 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE69922788T2 (de) Verfahren zum waschen von kraftfahrzeugen
EP0961561A1 (de) Kunststoffborsten für die waschbürsten von automatischen autowaschanlagen
DE19642945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Produkte aus elastischem Material
WO1995025622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prophylaktikums
WO1996018485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum variieren der dicke dünnwandiger vulkanisierter tauchartikel, insbesondere operations- und untersuchungshandschuhe
DE2707703A1 (de) Scheibenwischer
DE2313899C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweiröhrenkatheters
DE2544380C3 (de) Verfahren zum Behändem, insbesondere Ätzen, der äußeren Oberfläche von rohr- oder stangenförmigen Metallkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19803239C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen
DE3042180A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen einer schicht aus gummimaterial auf einen grundkoerper aus gummimaterial einer anderen qualitaet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO AUTO-ELECTRIC WISCHER UND MOTOREN GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020106

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020510

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020530

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502