DE19803239C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen

Info

Publication number
DE19803239C2
DE19803239C2 DE19803239A DE19803239A DE19803239C2 DE 19803239 C2 DE19803239 C2 DE 19803239C2 DE 19803239 A DE19803239 A DE 19803239A DE 19803239 A DE19803239 A DE 19803239A DE 19803239 C2 DE19803239 C2 DE 19803239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
coating
treatment
baths
aftertreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803239A1 (de
Inventor
Wilhelm Muench
Francisca Muench
Winfried Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENCH CHEMIE LABOR GmbH
ROESNER MAUTBY MEDITRADE GmbH
Original Assignee
MUENCH CHEMIE LABOR GmbH
ROESNER MAUTBY MEDITRADE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENCH CHEMIE LABOR GmbH, ROESNER MAUTBY MEDITRADE GmbH filed Critical MUENCH CHEMIE LABOR GmbH
Priority to DE19803239A priority Critical patent/DE19803239C2/de
Priority to PCT/EP1998/007076 priority patent/WO1999030888A1/de
Priority to AU16669/99A priority patent/AU1666999A/en
Priority to EP98961140A priority patent/EP1039992A1/de
Publication of DE19803239A1 publication Critical patent/DE19803239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803239C2 publication Critical patent/DE19803239C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/52Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2805Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von puderfreien proteinarmen Tauch­ artikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshand­ schuhen gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2 oder 13.
Es ist allgemein bekannt, daß Tauchartikel aus Latex herge­ stellt werden, indem Tauchformen in ein entsprechend gefülltes Beschichtungsbad eingebracht und anschließend vulkanisiert und nachbehandelt werden. Die Prozeßführung erfolgt dabei vorzugs­ weise kontinuierlich unter Nutzung einer Ketten- oder Band­ förderanlage.
Hierbei werden die Tauchformen zunächst vollständig in das Beschichtungsbad getaucht, so daß sich ein Oberflächenfilm auf den Tauchformen ausbilden kann. Nach dem Entfernen der Tauch­ formen aus dem Beschichtungsbad wird der Oberflächenfilm, der sich auf den Tauchformen durch das Benetzen mit Latex ausge­ bildet hat, einer Vulkanisation unterworfen. Hierdurch wird eine Vernetzung der Latexbestandteile in dem Oberflächenfilm erreicht, wobei das Latex seine letztendliche Elastizität annimmt.
Nach Abschluß des Vulkanisationsprozeßschrittes entstehen je nach der verwendeten Tauchform unterschiedliche elastische Artikel, die nach dem Durchlaufen eines Wasserbeckens und eines nachfolgenden Trenn- oder Gleitmittelbades von der Tauchform abgezogen und endbearbeitet bzw. verpackt werden. Das Abziehen von der Tauchform erfolgt unter gleichzeitigem Wenden, so daß die Innenseite des Tauchartikels beim fertigen Produkt die Außenseite darstellt.
Bei den oben genannten kontinuierlich arbeitenden Tauchanlagen ist eine hohe Produktivität erreichbar, jedoch besteht das Problem, daß insbesondere kompliziert geformte Tauchartikel, beispielsweise die eingangs erwähnten Operations- und Unter­ suchungshandschuhe, besonders im Fingerbereich sich ohne besondere Gleitmittel, wie z. B. in Wasser gelöstes Maispuder oder ähnlichem, nicht funktionsgerecht bzw. unter Erhalt der erforderlichen Qualität abziehen lassen.
Die Ursache hierfür liegt offensichtlich darin, daß der auf die Tauchform aufgebrachte dünnwandige Latexfilm nach dem Vulkani­ sationsprozeß an seiner Außenseite eine stumpfe Oberfläche aufweist und nahezu keine Gleitmitteleigenschaften besitzt.
Zur Optimierung der Oberflächeneigenschaften von Latex-Tauch­ artikeln wurde daher bereits vorgeschlagen, in separaten, externen Nachbehandlungsanlagen, z. B. nach Art einer Wasch­ trommel, das im Produktionsverfahren notwendige Gleitmittel zum Abziehen und Wenden zu entfernen und anschließend in einem weiteren Arbeitsgang die Oberfläche des Operationshandschuhs z. B. mit einer Silikonölemulsion zu benetzen. Nach anschlie­ ßender Trocknung im Bereich bis zu 110°C liegt dann zwar ein puderfreier Handschuh vor, der jedoch hohe, Allergien auslö­ sende Proteinwerte aufweist.
Auch ist es bereits bekannt geworden, in externen, separaten Nachbehandlungsanlagen Chlor oder Chlorgas zu Behandlungs­ zwecken einzusetzen, um einerseits das notwendige Puder zu beseitigen und andererseits die Oberfläche des Latex-Tauchartikel so chemisch abzubinden, daß sich die Gleitfähigkeit erhöht und der Proteingehalt reduziert wird.
So ist aus der DE 196 18 006 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Tauchartikeln bekannt, bei dem ein Formkörper in eine wässrige Latextauchzubereitung eingebracht wird, die als thermisches Koaguliermittel ein nichtionisches Polyethergruppen aufweisendes siliciumorganisches Tensid mit einem Trübungspunkt im Bereich von 20°C bis 60°C enthält, oberhalb dessen die Verarbeitungstemperatur liegt. Im weiteren Verfahrensfortgang wird der auf der Formkörperoberfläche abgeschiedene Polymerfilm gewaschen und getrocknet, sodann in heißer Luft vulkanisiert und von der Form abgezogen. Um die vorgenannten Probleme einer mangelhaften Gleitfähigkeit der Polymerisatoberfläche zu beseitigen, werden die abgezogenen Tauchartikel nochmals in Wasser gewaschen sowie gepudert und chloriert.
Die Verwendung von Maispulver oder Maispuder als Trenn- bzw. Gleitmittel hat jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß dieses Mittel ein Proteinüberträger ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß durch das Maispulver eine Staubbelastung am Arbeitsplatz, zumindest beim Zubereiten des Maispulverbades, beim Trocknen der Tauchartikel und beim Verpacken derselben gegeben ist.
Die oben genannten bekannten Verfahren zur Herstellung von Operations- und Untersuchungshandschuhen haben den Nachteil, daß demnach weitere, zusätzliche Arbeitsgänge und Arbeitsmittel außerhalb der eigentlichen Fertigungsstätte bzw. außerhalb der kontinuierlichen Fertigungsanlage vorzusehen sind, so daß die Produktivität reduziert ist und sich die Kosten erhöhen.
Insbesondere die Behandlung mit Chlor oder Chlorgas ist umwelttechnisch bedenklich und mit erheblichen Nachteilen ver­ bunden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauch­ artikeln, insbesondere Operations- und Untersuchungshandschuhen anzugeben, die bzw. das es gestattet, in kostengünstiger Weise auch bei komplizierten und nicht vollständig symmetrischen Tauchformen mit hoher Produktivität die gewünschte Puderfreiheit und Proteinarmut zu erhalten, ohne daß externe, außerhalb der Tauchanlage zu betreibende Nachbehandlungsein­ richtungen oder Nachbehandlungsschritte notwendig werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2 sowie mit einem Verfahren, wie es im Anspruch 13 umfaßt ist.
Die Unteransprüche stellen mindestens zweckmäßige Ausgestal­ tungen oder Weiterbildungen dar.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird vorrichtungsseitig sichergestellt, daß eine Koagulantmischung mit vordefinierter und voreinstellbarer Zusammensetzung Anwendung finden kann, die individuell vor der Zugabe in das Beschichtungsbad aus den entsprechenden Komponenten gemischt wird. Hierfür sind vor­ zugsweise mehrere Behälter mit den zu mischenden Substanzen ausgebildet, die über eine Mischvorrichtung und einen Zulauf Verbindung zum Beschichtungsbad besitzen.
Ein verfahrensseitiger Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ausgehend von einem an sich bekannten Tauchverfahren das Nachbehandeln innerhalb des Prozeßzyklus, unmittelbar an den Vulkanisierungsschritt anschließend, durch Eintauchen der mit dem anvulkanisierten Beschichtungsüberzug versehenen Tauch­ formen in ein Nachbehandlungsbad durchzuführen, wobei das Nachbehandlungsbad erwärmt ist und Additive enthält. Die dem Nachbehandlungsbad zuzusetzenden Additive werden in einem Fluid, vorzugsweise Wasser, emulgiert und/oder gelöst. Ebenso ist unter Beachtung des sogenannten Schlupfverhaltens eine erfindungsgemäße Vorbehandlung des Beschichtungsüberzuges vor dem Einlaufen in die Vulkanisationsstufe notwendig. Im einzelnen wird der zwischengetrocknete Überzug in ein Trennmittelvorbehandlungsbad einer vorzugsweisen Temperatur von 60 bis 65°C eingebracht und verweilt dort zwischen 12 s und 2 Min. Eine weitere Verbesserungen ergibt sich dann, wenn der zwischengetrocknete Beschichtungsüberzug vor dem Einbringen in das Trennmittelvorbehandlungsbad einem erwärmten Reinigungs­ wasserbad zugeführt wird. Die Temperatur des Reinigungswasser­ bades beträgt im wesentlichen 60°C.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Tauchartikel vor dem Einbringen in das Nachbehandlungsbad fertig ausvulkani­ siert, wobei das Nachbehandlungsbad eine Temperatur nicht höher als 65°C aufweist, um das (erneute) Freisetzen von Proteinen bzw. deren Transport zur Handschuhoberfläche zu vermeiden.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung weist das Koagulantbeschichtungsbad gegenüber dem Bekannten eine erhöhte vorbestimmte Temperatur auf, die im Bereich zwischen 50°C und 65°C liegt, um das Vulkanisieren zu initiieren. Mit anderen Worten wird bereits im Beschichtungsbad ein Teilvulkanisieren angeregt, wobei das Ausvulkanisieren bei einer Temperatur von maximal 100°C erfolgt.
Die für das Nachbehandlungsbad einzusetzenden Additive bestehen erfindungsgemäß aus Netzmitteln, Trennmitteln und feuchtig­ keitsregulierenden Substanzen. In einer Ausgestaltung der Erfindung können zwei Nachbehandlungsbäder vorgesehen sein, die kontinuierlich von den Tauchartikeln durchlaufen werden. Ein erstes Nachbehandlungsbad weist dabei im wesentlichen Netz­ mittel auf, wobei ein weiteres Bad Trennmittel enthält. Um eine homogene Verteilung der Additive für die Nachbehandlungsbäder zu erreichen, werden diese dem Fluid zugegeben, bevor dieses in das Nachbehandlungsbad geleitet wird.
Verfahrensseitig ausgestaltend wird eine Durchströmung der Nachbehandlungsbäder im Gegenstrom vorgenommen, um auf der einen Seite eine ausreichende Zugabe von frischer Fluid/Addi­ tiv-Mischung zu erreichen und andererseits ein wirkungsvolles Abführen von verunreinigter oder verbrauchter Mischung zu gewährleisten, so daß eine unerwünschte Kontamination des Bades verhindert wird.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, verfahrensseitig bereits dem Koagulant Additive zuzugeben, die im wesentlichen Trennmittel und Vulkanisationshilfsmittel umfassen. Die einzusetzenden Netzmittel für das oder die Nachbehandlungsbäder sind aus einer Gruppe ausgewählt, die Tenside, Seifen und Metallseifen umfaßt. Die Trennmittel sind Tenside, Seifen oder Metallseifen bzw. Glyzerin, Glykole, Polyglykole, Alkohole, Polyalkohole, Fett­ säurederivate und/oder modifizierte Fettsäurederivate.
Als erfindungsgemäße feuchtigkeitsregulierende Substanzen wird auf Glyzerin, Glykole, Polyglykole, Alkohole, Polyalkohole, Fettsäurederivate, modifizierte Fettsäurederivate und Hydro­ phobierungsmittel zurückgegriffen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Her­ stellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Teilansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Ansicht einer Ausgestaltung der in Fig. 3 be­ schriebenen Ausführungsform; und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform mir Vor- und Nachbe­ handlungsbädern.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform wird von einem Beschichtungsbad 1, einem ersten beheizten Nachbehandlungsbad 2, einem zweiten Nachbehandlungsbad 3, einer Abtropfeinrichtung 4, einer Trockenvorrichtung 5 nach Art eines Lüfters oder dergleichen und einem Abstreifer 6 ausgegangen.
Zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln durchlaufen die Tauchformen in der dargelegten Reihenfolge die einzelnen Stationen. Hierbei werden die Tauchformen im Be­ schichtungsbad 1 vom Koagulant benetzt, wodurch sich auf den Tauchformen ein Beschichtungsüberzug ausbildet. Die Tauchformen sind vorzugsweise in bekannter Weise drehbeweglich an einem Ketten- oder Bandförderer aufgehängt und werden in Längs- bzw. in Bewegungsrichtung im eingetauchten Zustand durch das Be­ schichtungsbad 1 bewegt.
Das Beschichtungsbad 1 weist eine Temperatur auf, die im Bereich von 50°C bis 65°C, vorzugsweise 60°C liegt. Somit hat das Beschichtungsbad eine Temperatur, die über der bisher angewandten liegt, wodurch bereits in dem Bad 1 eine Teilvulkanisation des Beschichtungsüberzuges angeregt wird. Das heißt, die Ausbildung des Beschichtungsüberzuges wird in der Art gefördert, daß die Vernetzung der Latexkomponenten durch die erhöhte Temperatur beschleunigt wird. Hierdurch wird erreicht, daß Bestandteile des Koagulanten, die für sich nicht oder nur geringfügig vernetzungsfähig sind, im Beschichtungs­ überzug eingebaut werden, ohne daß eine übermäßig lange Ver­ weilzeit der Tauchformen in dem Beschichtungsbad 1 notwendig ist.
Bei den Koagulantbestandteilen handelt es sich erfindungsgemäß um Additive bzw. Badzusätze zur Verbesserung der Oberflächen­ beschaffenheit des Beschichtungsüberzuges. Die Badzusätze sind wie dargelegt im wesentlichen langkettige, gesättigte und/oder ungesättigte Moleküle, die sich in eine vernetzte Latexstruktur einlagern können.
Im Anschluß an das Beschichtungsbad 1 ist ein erstes beheiztes Wasser-Nachbehandlungsbad 2 vorgesehen. Die Bäder befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft, so daß verhindert wird, daß der Beschichtungsüberzug bzw. der Oberflächenfilm auf den Tauch­ formen abkühlt und die Vulkanisation vorzeitig abbricht. Dieses erste beheizte Nachbehandlungsbad 2 hat eine Temperatur von bis zu 60°C, wobei diese Temperatur mittels einer herkömmlichen Heiz- und Thermostatisiereinrichtung erzeugt und gehalten wird.
Dieses auf ca. 60°C beheizte Nachbehandlungsbad 2 hat den Zweck den Oberflächenfilm zu reinigen und Rückstände, insbesondere auch anhaftende Proteine abzuwaschen. In einer Ausgestaltung können mehrere Wasser-Nachbehandlungsbäder 2 vorgesehen sein, um die Reinigung zu optimieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind einem zweiten Nachbehandlungsbad 3 Additive zugesetzt, die aus Netzmitteln, Trennmitteln und feuchtigkeitsregulierenden Substanzen bestehen.
In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist im Anschluß an das erste beheizte Wasser-Nachbehandlungsbad 2 ein zweites, weiteres beheiztes Nachbehandlungsbad 3 vorgesehen, wobei bei dieser Ausführungsform das erste beheizte Nachbe­ handlungsbad 2 auch Netzmittel und das zweite Nachbehand­ lungsbad 3 Trennmittel enthält. Dieses Bad 3 dient der Trennmittelbenetzung des Beschichtungsüberzuges. Die Temperatur dieses zweiten Nachbehandlungsbades 3 wird auf den genannten Temperaturwert im wesentlichen von 60°C eingestellt, um ein Ausflocken des oder der Trennmittel zu verhindern.
Erfindungsgemäß sind die Nachbehandlungsbäder 2, 3 derart ausgestaltet, daß die Tauchformen entgegen der Strömungs­ richtung in den Nachbehandlungsbäder 2, 3 durch diese geführt werden, d. h. am Eintrittsende der Tauchformen befindet sich der Ablauf des Nachbehandlungsbades und an dem Ende des Nach­ behandlungsbades, an dem die Tauchformen das Bad wieder ver­ lassen, befindet sich der Zulauf des Nachbehandlungsbades. Auf diese Weise wird das Badfluid bestmöglich genutzt und vor Verunreinigungen weitgehend bewahrt.
Erfindungsgemäß ist (sind) das (die) Nachbehandlungsbad (-bäder) 2, 3 derart angeordnet und angepaßt, daß die Verweil­ zeit der Tauchformen in dem (den) Bad (Bädern) 2, 3 zwischen etwa 10 Sekunden und zwei Minuten beträgt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durchlaufen die Tauchformen ein Nachbehandlungsbad 2, 3 geradlinig oder, falls eine längere Verweilzeit der Tauchformen gewünscht ist, in Mäanderform, wobei die Hauptbewegungsrichtung eingehalten wird.
Im Anschluß an das letzte Nachbehandlungsbad ist eine Abtropf­ einrichtung 4 mit einer Auffangwanne angeordnet, um zu verhin­ dern, daß eine Verunreinigung des Bodens mit dem Nachbehand­ lungsfluid stattfindet, und um die Tauchartikel vorzutrocknen, bevor sie letztendlich in einer Trockeneinrichtung 5 voll­ ständig vom Wasser befreit werden. Vorzugsweise wird in der Trockeneinrichtung 5 ein Lüfter verwendet, dem optional ein Warmluftgebläse zugeschaltet werden kann.
An der nächsten Station werden die Tauchartikel von den Tauchformen mittels eines Abstreifers 6 abgezogen und gewendet, um im Anschluß daran verpackt zu werden.
Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung zur Herstellung von puderfreien proteinarmen Tauchartikeln, inbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen ist eine Mischvor­ richtung 8, die mit mehreren Behältern 9a, 9b, 9c, bis 9x mit den zu mischenden Substanzen über Rohrleitungen verbunden ist.
Jeder dieser Behälter 9a, 9b, 9c, bis 9x weist je eine Nach­ füllöffnung und eine Ablaufrohrleitung auf und kann optional eine Füllstandsanzeige besitzen. Die Ablaufrohrleitung ist mit einem Dosierventil ausgestattet, das entweder handbetätigbar ist oder das als automatisches Ventil ausgebildet ist, das von einem elektrischen Signal ansteuerbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung münden die Ablaufrohre der Behälter 9a, 9b, 9c, bis 9x in einer Mischvorrichtung 8, die vorgesehen ist, um ein oder mehrere Additive mit einer Koagulant-Basissubstanz homogen zu ver­ mischen. Diese Mischung wird anschließend in das Beschich­ tungsbad 1 geleitet.
Gemäß Fig. 2 sind die Behälter 9a, 9b, 9c, bis 9x mit den zu mischenden Substanzen nachfüllseitig mit größeren Vorratstanks 10a, 10b, 10c bis 10x verbunden, so daß die Behälter 9a, 9b, 9c, bis 9x automatisch wiederauffüllbar sind, wenn die Füll­ standsanzeige eine Füllstandsuntergrenze anzeigt und infolge­ dessen ein Signal erzeugt, das ein Magnetventil anspricht, das solange öffnet bis die Füllstandsanzeige signalisiert, daß der optimale Füllstand wieder erreicht ist. Auf diese Weise muß das Wartungspersonal lediglich die Vorratstanks 10a, 10b, 10c bis 10x auf ihre Füllmenge prüfen, wobei gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hierfür auch eine Füllstands- Warneinrichtung vorgesehen sein kann, die von einer Vorrats­ behälter-Füllstandsanzeigeeinrichtung aktiviert wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung werden ein oder mehrere Additive mit der Koagulant-Basissubstanz direkt in dem Beschichtungsbad vermischt, wobei bei dieser Ausführungsform eine Rührvorrichtung in dem Beschichtungsbad vorgesehen ist. Hierzu werden die Additive mittels Rohrleitungen direkt in das Beschichtungsbad 1 geleitet, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Mündungen der Zuleitungsrohre dicht benachbart nebeneinander liegen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn in unmittelbarer Nähe der Zuleitungsrohrmündungen eine Rührvorrichtung in dem Beschichtungsbad 1 vorgesehen ist, damit eine gute Durch­ mischung der einzelnen Koagulantbestandteile gewährleistet ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind in Längs- bzw. in Bewegungsrichtung (der Tauchformen) des Beschichtungsbades 1 mehrere Zuläufe für Koagulanten vorgesehen, wodurch ermöglicht wird, innerhalb des Beschichtungsbades eine graduelle Abstufung der Inhaltsstoffe einzustellen, indem dem Beschichtungsbad 1 Koagulantteilmischungen an verschiedenen Stellen des Beschich­ tungsbades 1 zugegeben werden. So ist es beispielsweise mög­ lich, zu Beginn des Beschichtungsbades 1 zunächst einen etwas höheren Anteil Trennmittel zu dem Beschichtungsbad 1 hinzuzu­ geben, so daß der auf der Tauchform gebildete Oberflächenfilm etwas weniger fest an der Tauchform anhaftet. Vorteilhafter­ weise ist für diese Ausführungsform für jeden Zulauf ein eigenes Dosierventil vorgesehen, so daß die Zugabe von Koagu­ lant individuell einstellbar ist, wobei bei einer besonderen Ausführungsform zusätzlich vor den Dosierventilen Mischvor­ richtungen 8a, 8b bis 8y zur besseren Vermischung der ver­ schiedenen individuellen Koagulantteilzulaufströme vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, auch während der laufenden Produktion die Zusammensetzung des Koagulanten einzustellen und eine Erschöpfung des Beschichtungsbades zu verzögern.
Fig. 4 stellt eine erweiterte Variante der Ausführungsform nach Fig. 3 dar. Bei dieser speziellen Ausführungsform werden die Behälter 9a, 9b, 9c bis 9x der jeweiligen Mischvorrichtungen 8a, 8b bis 8y aus denselben Vorratsbehältern 10a, 10b, 10c bis 10x gespeist, wobei die Rohrleitungen zu den jeweiligen Behältern 9a, 9b, 9c bis 9x mit jeweils wenigstens einem Dosierventil absperrbar sind, um individuelle Koagulantteilmi­ schungen herstellen zu können.
Bei einem weiteren, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird sowohl eine Vor- als auch eine Nachbehandlung des Beschichtungsüberzuges vorgenommen.
Nach einer Zwischentrocknung 101 des Beschichtungsüberzuges, jedoch vor der Vulkanisation 104, wird der zwischengetrocknete Überzug einem Vorbehandlungs-Wasserbad 102 zugeführt. Im Anschluß an dieses Reinigungsbad gelangt der Beschichtungs­ überzug in ein Trennmittelvorbehandlungsbad 103, welches Trennmittel ähnlich dem zweiten Nachbehandlungsbad aufweist. Durch die genannte Vorbehandlung verbessern sich die Schlupf­ eigenschaften des späteren Fertigproduktes. Ausgangsseitig der Vulkanisation 104 erfolgt eine weitere Reinigung in einem Nachbehandlungs-Wasserbad 105 sowie eine Trennmittelnachbe­ handlung im Bad 106. Durch die Kombination Vor- und Nach­ behandlung wird insgesamt eine Optimierung der Oberflächen­ eigenschaften von Latex-Tauchartikeln erreicht, ohne daß herkömmliche Puderbadzusätze verwendet werden müssen. Gleich­ zeitig ist der Proteingehalt der Tauchartikel und damit deren möglicherweise allergene Wirkung reduziert.
Ausführungsbeispiel 1
Eine an einem Bandförderer drehbeweglich aufgehängte Tauch­ form wird in das Beschichtungsbad 1 eingetaucht und, während sie in der Hauptbewegungsrichtung weiterbewegt wird, um ihre eigene Achse gedreht, um eine ausreichende Benetzung der Tauchform zu gewährleisten. Die Verweilzeit der Tauchform in dem Beschichtungsbad 1 beträgt 2 Sekunden bis 10 Sekunden und vorzugsweise 5 Sekunden. Das Beschichtungsbad 1 weist einen Koagulanten auf, der aus einer gängigen Latexmischung zum Be­ schichten von Tauchformen besteht. Die Temperatur des Be­ schichtungsbades 1 liegt im Bereich von 50°C bis 65°C und vorzugsweise zwischen 55°C und 60°C. Nach Ablauf der angegebenen Verweilzeit wird die Tauchform mit dem jetzt anhaftenden Beschichtungsüberzug aus dem Beschichtungsbad 1 ausgetaucht und mittels des sich in Bewegung befindlichen Bandförderers weiterbewegt. Nach einer kurzen Zwischentrocknung, beispielsweise mittels eines Warmluft­ geblässes bei einer Temperatur von ca. 60°C werden die beschichteten Tauchformen in zwei aufeinanderfolgende Trenn­ mittelbäder/Vorbehandlungsbäder 102 u. 103 eingetaucht und unter einer Eigenrotation der Tauchformen in der Hauptbewegungsrichtung weiterverfahren. Die beiden Trennmittelbäder 102 und 103 weisen eine Temperatur im Bereich von 55°C bis 70°C auf und beinhalten pro zehn Liter Wasser 50 g Natriumstearat, 10 g Rizinusöl mit 40 Mol Ethylenoxid, 2 g Nonylphenol mit 5 Mol Etyhlenoxid, 1 g ethoxylierten Oleylalcohol, 0,2% Triisobutylphosphat und 2% Polyglycol 200. Die Verweilzeit in diesen Bädern 102, 103 beträgt jeweils zwischen zehn Sekunden und 2 Minuten, vorzugsweise zwischen 10 Sekunden und 30 Sekunden. Im Anschluß daran werden die Tauchformen aus den Trennmittelbädern 102, 103 ausgetaucht und auf herkömmliche Weise bei erhöhter Temperatur vulkanisiert. Im Anschluß an die Vulkanisation 104 werden die Tauchformen in zwei aufeinanderfolgende Nachbehandlungswasserbäder 105, 106 verfahren, was wiederum unter einer Vorwärtsbewegung und einer Eigenumdrehung der Tauchformen geschieht. Die Zusammensetzung der beiden Nachbehandlungsbäder 105, 106, deren Temperatur und die Verweilzeit der Tauchformen darin ist im wesentlichen identisch mit den Bedingungen, die für die beiden Trennmittelbäder 102, 103 vor der Vulkanisation 104, beschrieben worden sind. Nach einer erfolgten Nach­ behandlung in den beiden Nachbehandlungswasserbädern werden die Tauchformen ausgetaucht, während einer weiteren Vorwärtsbewegung des Bandförderers abgetropft und mittels eines Lüfters 5 getrocknet. Im Anschluß hieran werden die nunmehr fertigen Tauchartikel von den Tauchformen mittels eines Abstreifers 6 abgezogen und gewendet, worauf sie im Anschlug daran verpackt werden.
Ausführungsbeispiel 2
Die Herstellung der Tauchartikel erfolgt im wesentlichen wie in Ausführungsbeispiel 1, mit dem Unterschied, daß das Be­ schichtungsbad 1 so ausgebildet ist, daß es zumindest zwei Zuläufe für Koagulanten aufweist. Der erste Zulauf ist hier­ bei am Beginn des Beschichtungsbades 1 (in Hauptbewegungsrichtung gesehen) angeordnet. Durch diesen wird eine Koagulantmischung zugeführt, die einen hohen Anteil Trennmittel der vorgenannten Art aufweist. Auf diese Weise wird eine Tauchform, die in das Beschichtungsbad 1 eingetaucht wird, zunächst durch einen Koagulanten bewegt, der im wesentlichen aus Trennmittel besteht. Durch einen weiteren Koagulant-Zulauf zu dem Beschichtungsbad 1, der nach etwa einem Drittel der Länge des Beschichtungsbades 1 angeordnet ist, wird eine Koagulantmischung, die der aus Ausführungsbeispiel 1 entspricht, zugeführt. Die weitere Verfahrensweise zur Herstellung der Tauchartikel ist identisch mit derjenigen aus Ausführungsbeispiel 1.

Claims (27)

1. Vorrichtung zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere Operations- und Untersu­ chungshandschuhe, umfassend:
  • - ein Beschichtungsbad (1), das einen Koagulanten enthält; ein weiteres Bad (11) zum Reinigen und Konditionieren des an einer Tauchform anhaftenden, vulkanisierten Beschichtungsüberzuges;
  • - eine Ketten- oder Bandförderanlage, an welcher dreh­ beweglich Tauchformen aufgehängt sind, die im wesentlichen in horizontaler Richtung durch das Beschichtungsbad (1) führbar sind, wobei die Ketten- oder Bandförderanlage so gestaltet ist, daß die Tauchformen in die jeweiligen Bäder (1, 11, 12) vollständig eintauchen, so daß eine vollständige Benetzung der Tauchformen und/oder des Beschich­ tungsüberzuges stattfindet, und wobei die Tauchformen in eine Drehbewegung versetzbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - vor dem Beschichtungsbad (1) mindestens ein Behälter (9a, 9b, 9c bis 9x) zur Aufnahme und regulierbaren Abgabe von mindestens einem Additiv vorgesehen ist, das dem Koagulanten zugesetzt wird;
  • - vor dem Beschichtungsbad (1) eine Mischvorrichtung (8a, 8b bis 8)y vorgesehen ist, um das (die) Addi­ tiv(e) mit einer Koagulant-Basissubstanz zu ver­ mischen;
  • - mindestens ein Zulauf zu dem Beschichtungsbad (1) vorgesehen ist;
  • - mindestens ein Nachbehandlungsbad (2) direkt im Anschluß an das Beschichtungbad (1) in Produktions­ richtung angeordnet ist, und daß zur Erstellung einer vorgebbaren Behandlungstemperatur eine regelbare Heizeinrichtung für das Nachbehand­ lungsbad (2) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere Operations- und Untersu­ chungshandschuhe, umfassend:
  • - ein Beschichtungsbad, das einen Koagulanten enthält; ein weiteres Bad zum Reinigen und Konditionieren des an einer Tauchform anhaftenden, vulkanisierten Beschichtungsüberzuges;
  • - eine Ketten- oder Bandförderanlage, an welcher dreh­ beweglich Tauchformen aufgehängt sind, die im wesentlichen in horizontaler Richtung durch das Beschichtungsbad führbar sind, wobei die Ketten- oder Bandförderanlage so gestaltet ist, daß die Tauch­ formen in die jeweiligen Bäder vollständig ein­ tauchen, so daß eine vollständige Benetzung der Tauchformen und/oder des Beschichtungsüberzuges stattfindet, und wobei die Tauchformen in eine Drehbewegung versetzbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß nach einer Zwischentrocknung des Beschichtungs­ überzuges dieser in einen beheizten Behälter mit Reinigungswasser gelangt, wobei dieser Behälter mit Reinigungswasser mindestens einen Zulauf aufweist;
  • - mindestens ein Trennmittelvorbehandlungsbad direkt im Anschluß an den Behälter mit Reinigungswasser in Produktionsrichtung vorgesehen ist und daß zur Erstellung einer vorgebbaren Behandlungstemperatur eine regelbare Heizeinrichtung sowohl für den Behälter als auch für das Trennmittelvorbehandlungs­ bad vorgesehen ist;
  • - weiterhin im Anschluß an die in an sich bekannter Weise ausgebildete Vulkanisationsstufe mindestens ein regelbar beheiztes Reinigungsnachbehandlungsbad sowie ein regelbar beheiztes Trennmittelnachbehandlungsbad angeordnet sind und die Badtemperaturen im wesent­ lichen im Bereich zwischen 60°C und 65°C liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rührvorrichtung mindestens in dem (den) Nachbehand­ lungsbad (-bädern) (2, 3) vorgesehen ist, um eine aus­ reichende Durchmischung zu gewährleisten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Nachbehandlungsbad (2, 3) eine Zugabevorrichtung und eine Entnahmevorrichtung vorgesehen ist, um einen Gegenstrombetrieb zu ermöglichen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zulauf zu dem (den) Nachbehandlungsbad (-bädern) (2, 3) eine Mischvorrichtung (8) vorgesehen ist, um eine Fluid/Additiv-Mischung herzustellen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Nachbehandlungsbäder (2, 3) so gewählt ist, daß die Tauchformen etwa zwischen zwei und vier volle Umdrehungen in dem jeweiligen Bad ausführen, um eine aus­ reichende, gleichmäßige Benetzung bei üblicher Bewegungs­ geschwindigkeit der Förderanlage zu gewährleisten.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstromströmungsgeschwindigkeit groß im Verhältnis zur Umdrehungsgeschwindigkeit der Tauchformen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Formteile in dem (den) Nachbehand­ lungsbad (-bädern) zwischen etwa zehn Sekunden und zwei Minuten liegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsbad (1) zur Einstellung eines Konzentrationsgradienten mehrere Zuläufe aufweist, um am Beginn dem Beschichtungsbad (1) eine Koagulant­ mischung mit einem hohen Trennmittelgehalt zuzuführen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an des letzte Nachbehandlungsbad (3) eine Abtropfeinrichtung (4) mit einer Auffangwanne angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtropfeinrichtung (4) eine Trockeneinrichtung (5) insbesondere in Form eines Lüfters nachgeordnet ist.
12. Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere Operations- und Untersuchungshandschuhen unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere Operations- und Unter­ suchungshandschuhe, das folgende Schritte umfaßt:
  • - Bereitstellen eines Beschichtungsbades, das einen Koagulanten enthält;
  • - Eintauchen von, vorzugsweise an einem Ketten- oder Bandförderer, drehbeweglich aufgehängten Tauchformen in das Beschichtungsbad;
  • - Vulkanisieren des an dem Formteil anhaftenden Beschichtungsüberzuges; und
  • - Nachbehandeln des an dem Formteil anhaftenden, vulkanisierten Beschichtungsüberzuges;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Nachbehandeln unmittelbar an den Vulkanisierungs­ schritt anschließend durch Eintauchen der, mit dem anvulkanisierten Beschichtungsüberzug versehenen Tauchformen, in mindestens ein erwärmtes Nachbehand­ lungsbad erfolgt, welches Additive enthält; und
  • - daß die Additive, die dem Nachbehandlungsbad (-bädern) zugesetzt werden, in einem Fluid, vorzugsweise in Wasser, emulgiert und/oder gelöst werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachbehandeln mindestens einen Wasserbad-Reinigungs­ schritt umfaßt.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zwischentrocknung des Beschichtungsüberzuges vor dem Einlaufen in die Vulkanisationsstufe der Beschichtungs­ überzug einer Wasserbad-Reinigungsbehandlung sowie einer Trennmittelbenetzung unterzogen wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Bäder auf eine Temperatur im Bereich von 60°C bis 65°C geregelt beheizbar sind.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Netz­ mittel, Trennmittel und feuchtigkeitsregulierende Substanzen enthält.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Vulkanisierungsschritt anschließende Wasserrei­ nigung-Nachbehandlungsbad im Netzmittel enthält.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem letzten Netzmittel enthaltenden Bad ein erstes Trennmittelbad folgt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive dem Fluid zugesetzt werden, bevor dieses in das Nachbehandlungsbad gegeben wird, um auf diese Weise eine homogene Verteilung zu gewährleisten.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachbehandlungsbad (-bäder) im Gegenstromprinzip betrieben wird, um auf diese Weise durch die Zugabe von frischer Fluid/Additiv-Mischung und durch das Abführen von verunreinigter Fluid/Additiv-Mischung eine Kontamination des Bades so gering wie möglich zu halten.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Verweilzeit der Formteile mit dem anhaftenden, vul­ kanisierten Beschichtungsüberzug von etwa zwischen 10 Sekunden bis etwa 2 Minuten in jedem Nachbehandlungsbad (-bädern) eingehalten wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive, die dem Koagulant zugesetzt werden im wesentlichen Trennmittel sind.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzmittel aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Tenside, Seifen und Metallseifen umfaßt.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Tenside, Seifen, Metallseifen, Glyzerin, Glykole, Poly­ glykole, Alkohole, Polyalkohole, Fettsäurederivate und modifizierte Fettsäurederivate umfaßt.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsregulierenden Substanzen aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Glyzerin, Glykole, Polyglykole, Alkohole, Polyalkohole, Fettsäurederivate, modifizierte Fettsäurederivate und Hydrophobierungsmittel umfaßt.
27. Badzusätze, die Netz- und/oder Trennmittel beinhalten, zur Verwendung in einem Nachbehandlungsbad (-bädern) für die Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln.
DE19803239A 1997-12-17 1998-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen Expired - Fee Related DE19803239C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803239A DE19803239C2 (de) 1997-12-17 1998-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen
PCT/EP1998/007076 WO1999030888A1 (de) 1997-12-17 1998-11-05 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von puderfreien, proteinarmen tauchartikeln, insbesondere von operations- und untersuchungshandschuhen
AU16669/99A AU1666999A (en) 1997-12-17 1998-11-05 Device and method for the production of coated powderless, low protein immersionarticles, especially surgical and examination gloves
EP98961140A EP1039992A1 (de) 1997-12-17 1998-11-05 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von puderfreien, proteinarmen tauchartikeln, insbesondere von operations- und untersuchungshandschuhen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756256 1997-12-17
DE19803239A DE19803239C2 (de) 1997-12-17 1998-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803239A1 DE19803239A1 (de) 1999-07-01
DE19803239C2 true DE19803239C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=7852342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803239A Expired - Fee Related DE19803239C2 (de) 1997-12-17 1998-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803239C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618006A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tauchartikeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618006A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tauchartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803239A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830966T2 (de) Herstellung von Gummiartikeln
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE3022609A1 (de) Wassergespeiste reinigungseinrichtung
CH384419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen
CH711895A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektro-Isolationsprodukten aus synthetischem Polyisopren (IR) sowie derartige Erzeugnisse.
DE1546161B2 (de) Verfahren zur reinigung von metallgegenstaenden und reinigungs masse
DE4142358C2 (de) Entfettungs-Reinigungsverfahren
DE19803239C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere von Operations- und Untersuchungshandschuhen
DE2544305C2 (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE554992C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus Kautschukmilch
DE1794134C3 (de) Schmier und Entformungsmittel
WO1999030888A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von puderfreien, proteinarmen tauchartikeln, insbesondere von operations- und untersuchungshandschuhen
DE3231795A1 (de) Verfahren zum entfernen von kunststoffrueckstaenden an mischvorrichtungen und formwerkzeugen
DE19746676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von puderfreien, proteinarmen Tauchartikeln, insbesondere Operations- und Untersuchungshandschuhe
DE1951486C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf
EP0230903A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
DE1571002A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs
DE2420937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren eines roehrenfoermigen halbfertigerzeugnisses aus unvulkanisiertem kautschuk, insbesondere ein halbfertigerzeugnis fuer kraftfahrzeugradiatorschlaeuche
DE3720311C2 (de)
DE4444800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Variieren der Dicke dünnwandiger vulkanisierter Tauchartikel, insbesondere Operations- und Untersuchungshandschuhe
AT130223B (de) Verfahren zur Entwässerung von aus konzentrierten wässerigen Dispersionen kautschukartiger Stoffe gewonnenen, geformten Gebilden.
EP0385131B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Haltestäben
AT146494B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen, die aus Kautschuk od. dgl. bestehen oder solche Stoffe enthalten.
DE19639084A1 (de) Vorrichtung und ein- oder mehrphasiges Verfahren zur Rückgewinnung ausgeschleppter Behandlungslösungen durch Tauchtrommeln
DE3034876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Salzresten, welche an im Salzbad vulkanisierten Gummiformkörpern anhaften und zur Aufarbeitung des dabei anfallenden Salz enthaltenen Spülwassers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee