EP0918582A1 - Bördelvorrichtung - Google Patents

Bördelvorrichtung

Info

Publication number
EP0918582A1
EP0918582A1 EP97932767A EP97932767A EP0918582A1 EP 0918582 A1 EP0918582 A1 EP 0918582A1 EP 97932767 A EP97932767 A EP 97932767A EP 97932767 A EP97932767 A EP 97932767A EP 0918582 A1 EP0918582 A1 EP 0918582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
flanging
crank
flanging device
bordering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97932767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918582B1 (de
Inventor
Ernst Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen GmbH
Publication of EP0918582A1 publication Critical patent/EP0918582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918582B1 publication Critical patent/EP0918582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53722Annular work with radially acting tool inside annular work

Definitions

  • the invention relates to a flanging device with the features in the preamble of the main claim.
  • Such flanging devices are known from practice in various embodiments. They have a crimping head which has one or more crimping steels divided into segments and provided with a crimping edge running around in the operating position. The flanging device also has a stroke drive for generating the flanging stroke and an adjusting device for moving the segments in and out. Such flanging devices are especially for workpieces with an internal opening, e.g. Vehicle doors with a window cutout, thought. In withdrawn
  • the crimping head When the segments are at rest, the crimping head can open and close in the workpiece opening. In the extended operating position, the segments flatten the sheet edges.
  • the previously known flanging devices have a two-stage or multi-stage actuator that moves the segments in two or more groups one after the other. This requires several drives and means increased control and construction costs. This technique also costs cycle time.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • all segments can be moved simultaneously and only need one drive.
  • the flanging device according to the invention is therefore less expensive, more economical and faster.
  • the contact surfaces of the segments are adapted to the kinematics. To avoid accidents, wedge angles between 20 ° to 50 °, preferably 35 ° to 40 ° are recommended.
  • the preferred embodiment of the actuator as a crank mechanism offers a stable and high-precision construction.
  • the cranks are stretched and securely support the segments against the flaring forces.
  • the cranks can rotate independently of one another and without mutual interference, and they can carry out different long feed strokes.
  • the segments can be moved at different speeds and avoid each other. This is particularly advantageous if the flanged edge goes around the corner and the feed axes of the segments are aligned at an angle to each other.
  • Fig. 5 is an enlarged detail view of individual segments
  • the flanging device (1) in an uncut side view and in a longitudinal section from the same direction.
  • the flanging device (1) is used to machine a workpiece (2), which is, for example, a vehicle door with a window cutout (3).
  • the flanging device (1) is located in the workpiece opening (3) or in the window cutout and serves for flanging the sheet metal inner edges (34) running around the corner.
  • the workpiece (2) rests on a suitable one
  • Workpiece holder (4) and is fixed on it.
  • the workpiece holder (4) surrounds the flanging device (1).
  • the flanging device (1) has a lifting drive and guide unit (7) with a flanging head (6) that can be moved with it and a frame (5).
  • the crimping head (6) leads by means of the lifting drive (7) in the shown Embodiment vertical lifting or flanging movements.
  • the flare stroke can also run horizontally or obliquely if the device is designed accordingly.
  • the crimping head (6) has one or more crimping steels
  • the crimping steels (8,9) are arranged one above the other, the upper crimping steel (8) being used for pre-crimping and the lower crimping steel (9) being used for finish-crimping.
  • the flare steels (8, 9) each consist of several segments (12, 13, 14, 15, 16) which are arranged to be movable transversely to the stroke direction and can be extended and retracted using an adjusting device (22).
  • the segments (12, 13, 14, 15, 16) abut one another and form the circumferential, uninterrupted flanged edge (11) with their outer surfaces.
  • the segments (12, 13, 14, 15, 16) are retracted to different degrees and have a reduced outer circumference.
  • the flanging head (6) can move up and down through the workpiece opening (3) and also allows a workpiece change.
  • Fig. 1 illustrates the retracted position
  • Fig. 2 shows the operating position in a side view.
  • the peripheral flanged edge (11) is angled or bent in accordance with the window shape. This results in at least one, preferably several corners or bends. Accordingly, the segments (12, 13, 14, 15, 16) are distributed all around and are available in a corresponding number. 3 and 4 there are five segments (12, 13, 14, 15, 16). 6 and 7 there are three segments (12, 13, 14). The segments can in turn be at least partially angled and go over corners with their flanged edge sections.
  • the flanged edges (11) essentially consist of a vertical or oblique guide surface for angling the upstanding sheet metal edges or sheet metal inner edges (34).
  • the guide surfaces run out into a projecting flare nose (10) for both flare steels (8, 9).
  • the inclination of the surfaces and the rounding of the transition into the flanging nose (10) are of different sizes in order to first incline the sheet metal edges during pre-flanging and then to fold them over during the finished flanging.
  • the segments (12, 13, 14, 15, 16) are driven together by the actuating device (22) and moved simultaneously. They carry out delivery strokes of different lengths at different speeds. As can be seen from FIGS. 3 to 7, the segments (12, 13, 14, 15, 16) also have heads of different widths.
  • the segments with the wider heads are preferably in the corner areas and those with the narrower heads in between.
  • the segments with the narrower heads preferably move faster and with longer strokes than the segments with the wider heads.
  • the segments (12, 13, 14, 15, 16) have oblique contact surfaces (17) on the heads, with which they touch one another in the extended operating position. In the retracted rest position there is a distance between the contact surfaces (17).
  • the contact surfaces (17) are adapted to the kinematics required by the simultaneous segment movement and allow the segments (12, 13, 14, 15, 16) to be released from one another without collision and their trouble-free retraction and feed movement.
  • the contact surfaces (17) each have a point Wedge angle ⁇ to the adjacent flanged edge (11), which is between 20 ° and 50 °, preferably 30 ° and 45 °.
  • the contact surfaces (17) are alternately inclined to the right and left.
  • the segments (12, 14, 16) with the narrower heads preferably have one or two contact surfaces (17) placed at an angle to the outside. This results in a
  • Complementary angle ß of 180 ° - ⁇ .
  • the adjusting device (22) can be designed differently. In the preferred embodiment, it is designed as a crank mechanism (23). In the embodiment of FIGS. 3 to 6, the crank mechanism (23) has a crankshaft (24). In the exemplary embodiment in FIG. 7, a second parallel crankshaft (25) is provided as an auxiliary shaft, which is connected to the main shaft (24) directly via a coupling rod (35) or indirectly via the drive and rotates with it.
  • the crankshafts (24, 25) extend along the stroke direction of the crimping head (6).
  • the crankshaft (24) has a rotary drive (26) which e.g. can be designed as a hydraulic drive. In a modified embodiment, two coupled drives can be present in the double crankshaft arrangement.
  • crank assemblies are from booms (32) to the
  • crankshafts 24,25
  • crank rods 27,28,29,30,31
  • Crank arrangement schematic. 5 is a single one
  • cranks are of different lengths.
  • the pivot points on the arms (32) have different distances from the crankshaft (24, 25) and the crank rods (27, 28, 29, 30, 31) have different lengths.
  • This crank geometry is used to generate different lengths and fast feed strokes of the segments (12, 13, 14, 15, 16).
  • cranks with their arms (32) are arranged at different heights on the crankshaft (24, 25). As a result, they move on top of each other in different positions without disturbing each other.
  • the crank rods (27, 28, 29, 30, 31) and boom (32) are correspondingly flat.
  • the segments (12, 13, 14, 15, 16) have supports (18, 20) with which they are guided exactly.
  • the carriers (18) are designed as slides which are moved along a straight guide (19).
  • the carriers (20) in FIGS. 6 and 7 are designed as swivel plates which rotate about a swivel bearing (21) aligned along the crankshaft (24, 25). 6 and 7, the operating positions of the segments (12, 13, 14) are shown with solid lines and the retracted positions with dashed lines.
  • the carriers (18, 20) are shaped in such a way that they fit into one another fairly precisely in the retracted position and, on the other hand, with obstacles inside the flanging head (6), e.g. continuous tie rods or the like, do not collide.
  • crank mechanism (23) is designed in the various exemplary embodiments such that the cranks, ie the crank rods (27, 28, 29, 30, 31) and extension arm (32), assume an extended position in the extended operating position. In this position, they optimally support the flaring forces acting along the feed axes (33). The transverse or oblique forces are supported via the guides (19) or swivel bearings (21).
  • the flanging head (6) and its segments (12, 13, 14, 15, 16) it is advantageous to first define a segment according to the direction and size of the delivery stroke. This is preferably the most bulky segment and a corner part. It is advisable to give it a short stroke and thus determine the interference edge for the collision-free passage in the workpiece opening (3). Then the other segments (12, 13, 14, 15, 16) are divided among themselves, their feed axes (33) preferably having essentially the same angles with one another. At the same time, the interfaces, i.e. the location of the contact surfaces (17). As the top views show, segments with narrow heads and segments with wide heads alternate. Accordingly, the strokes are alternately long and short.
  • the wedge angles ⁇ result automatically. This construction is used in succession for the other segments. The design can then be optimized. Modifications to the described exemplary embodiments are possible in various ways. On the one hand, the flanged edge (11) can be guided all around not only in an open arc that is angled one or more times, but also in a closed arc.
  • the segment heads or the flanged edge (11) are bent convexly. Alternatively, they can also be concavely curved or straight at least in places.
  • a modified construction of a crimping head (6) the outside of a workpiece (3) can also be machined.
  • the flanging device (1) does not have to go through a
  • Workpiece opening (3) extend, but can also be on the outer edge of a workpiece (3).
  • the adjusting device (22) can be designed differently.
  • a crank drive (23) for example, a drive with a plurality of actuating cylinders actuated simultaneously or the like or other suitable drive elements can also be present.
  • the management of the segments can also be designed differently.
  • crankshaft 25 crankshaft, auxiliary shaft 26 rotary drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bördelvorrichtung (1) mit einem Bördelkopf (6), der ein- oder mehrere in Segmente (12 bis 16) unterteilte und mit einer in Betriebsstellung umlaufenden Bördelkante (11) versehene Bördelstähle (8, 9) aufweist. Die Bördelvorrichtung (1) hat ferner einen Hubantrieb zur Erzeugung des Bördelhubs und eine Stellvorrichtung (22) zum Ein- und Ausfahren der Segmente (12 bis 16), die einen Stellantrieb (23) besitzt, welcher alle Segmente (12 bis 16) gleichzeitig bewegt. Die Segmente haben angepaßte Kontaktflächen (17), die einen Keilwinkel α von 20° bis 50° besitzen. Der Stellantrieb (23) ist vorzugsweise als Kurbeltrieb ausgebildet.

Description

BESCHREIBUNG
Bördelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bördelvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Bördelvorrichtungen sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie besitzen einen Bördelkopf, der ein oder mehrere in Segmente unterteilte und mit einer in Betriebstellung umlaufenden Bördelkante versehene Bördelstähle aufweist. Die Bördelvorrichtung besitzt ferner einen Hubantrieb zur Erzeugung des Bördelhubs und eine Stellvorrichtung zum ein- und ausfahren der Segmente. Derartige Bördelvorrichtungen sind vor allem für Werkstücke mit einer innenliegenden Öffnung, z.B. Fahrzeugtüren mit einem Fensterausschnitt, gedacht. In zurückgezogener
Ruhestellung der Segmente kann der Bördelkopf in der Werkstücköffnung auf- und niedergehen. In ausgefahrener Betriebsstellung bördeln die Segmente die Blechkanten um. Die vorbekannten Bördelvorrichtungen haben eine zwei- oder mehrstufig arbeitende Stellvorrichtung, die die Segmente in zwei oder mehr Gruppen nacheinander bewegt. Dies erfordert mehrere Antriebe und bedeutet einen erhöhten Steuer- und Bauaufwand. Außerdem kostet diese Technik Taktzeit.
Es ist außerdem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Bördelvorrichtung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Bei der erfindungsgemäßen Bördelvorrichtung können alle Segmente gleichzeitig bewegt werden und brauchen nur noch einen Antrieb. Die erfindungsgemäße Bördelvorrichtung ist dadurch kostengünstiger, wirtschaftlicher und schneller.
Die Kontaktflächen der Segmente sind an die Kinematik angepaßt. Zur Vermeidung von Störfällen empfehlen sich Keilwinkel zwischen 20° bis 50°, vorzugsweise 35° bis 40°.
Die bevorzugte Ausgestaltung des Stellantriebs als Kurbeltrieb bietet eine stabile und hochpräzise Konstruktion. In Betriebsstellung nehmen die Kurbeln eine Strecklage ein und stützen die Segmente gegen die Bördelkräfte sicher ab. Durch die Anordnung der Kurbeln in unterschiedlichen Höhen an der Kurbelwelle können sich die Kurbeln unabhängig voneinander und ohne gegenseitige Störung drehen, wobei sie unterschiedliche lange Zustellhübe ausführen können. Mit dieser Kurbelkinematik können die Segmente unterschiedlich schnell bewegt werden und gehen sich gegenseitig aus dem Weg. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Bördelkante um die Ecke geht und die Zustellachsen der Segmente winkelig zueinander ausgerichtet sind.
in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 und 2 die Bördelvorrichtung in einer
Seitenansicht und in einem Längsschnitt,
Fig. 3 und 4 einen Bördelkopf mit fünf Segmenten in
Draufsicht und in ausgefahrener Betriebsstellung sowie eingefahrener
Ruhestellung,
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht von einzelnen Segmenten und
Fig. 6 und 7 Varianten des Bördelkopfs mit verschiedenen Segmentausbildungen.
Fig. 1 und 2 zeigen die Bördelvorrichtung (1) in einer ungeschnittenen Seitenansicht und in einem Längsschnitt aus gleicher Richtung. Die Bördelvorrichtung (1) dient zur Bearbeitung eines Werkstücks (2), bei dem es sich beispielsweise um eine Fahrzeugtüre mit einem Fensterausschnitt (3) handelt. Die Bördelvorrichtung (1) befindet sich in der Werkstücköffnung (3) bzw. im Fensterausschnitt und dient zum Bördeln der über Eck umlaufenden Blechinnenkanten (34) .
Das Werkstück (2) ruht auf einer geeigneten
Werkstückaufnahme (4) und ist darauf fixiert. Die Werkstückaufnahme (4) umgibt die Bördelvorrichtung (1) .
Die Bördelvorrichtung (1) weist eine Hubantriebs- und Führungseinheit (7) mit einem damit beweglichen Bördelkopf (6) und einem Gestell (5) auf. Der Bördelkopf (6) führt mittels des Hubantriebs (7) im gezeigten Ausführungsbeispiel vertikale Hub- oder Bördelbewegungen aus. In Variation kann bei entsprechender Geräteausbildung der Bördelhub auch horizontal oder schräg verlaufen.
Der Bördelkopf (6) weist einen oder mehrere Bördelstähle
(8,9) auf, die in Betriebsstellung (vgl. Fig. 3) eine über Eck umlaufende Bördelkante (11) bilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bördelstähle (8,9) übereinander angeordnet, wobei der obere Bördelstahl (8) dem Vorbördeln und der untere Bördelstahl (9) dem Fertigbördeln dient.
Die Bördelstähle (8,9) bestehen jeweils aus mehreren Segmenten (12,13,14,15,16), die quer zur Hubrichtung beweglich angeordnet sind und mit einer Stellvorrichtung (22) aus- und eingefahren werden können. In der ausgefahrenen Betriebsstellung gemäß Fig. 3 stoßen die Segmente (12,13,14,15,16) bündig aneinander und bilden mit ihren Außenflächen die umlaufende, ununterbrochene Bördelkante (11) . In der eingefahrenen Ruhestellung gemäß Fig. 4 sind die Segmente (12,13,14,15,16) unterschiedlich weit zurückgezogen und haben einen verringerten Außenumfang. In dieser Stellung kann der Bördelkopf (6) durch die Werkstücköffnung (3) auf- und niederfahren und erlaubt auch einen Werkstückwechsel. Fig. 1 verdeutlicht die Rückzugsstellung und Fig. 2 die Betriebsstellung in Seitenansicht .
Wie aus Fig. 3 bis 6 hervorgeht, ist die umlaufende Bördelkante (11) entsprechend der Fensterform abgewinkelt oder abgebogen. Hierbei ergeben sich mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ecken oder Biegungen. Dementsprechend sind die Segmente (12,13,14,15,16) rundum verteilt und in entsprechender Zahl vorhanden. In Fig. 3 und 4 sind es fünf Segmente (12,13,14,15,16). In Fig. 6 und 7 sind jeweils drei Segmente (12,13,14) vorhanden. Die Segmente können ihrerseits zumindest teilweise gewinkelt sein und mit ihren Bördelkantenabschnitten über Eck gehen.
Die Bördelkanten (11) bestehen im wesentlichen aus einer vertikalen oder schrägen Angleitfläche zum Anwinkeln der hochstehenden Blechränder bzw. Blechinnenkanten (34) . Die Angleitflächen laufen bei beiden Bördelstählen (8,9) in eine vorspringende Bördelnase (10) aus. Die Neigung der Flächen und die Abrundung des Übergangs in die Bördelnase (10) sind unterschiedlich groß, um die Blechränder zunächst bei Vorbördeln schrägzustellen und dann beim Fertigbördeln umzuklappen.
Die Segmente (12,13,14,15,16) werden von der Stellvorrichtung (22) gemeinsam angetrieben und gleichzeitig bewegt. Sie führen dabei unterschiedlich lange Zustellhübe mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus. Wie aus Fig. 3 bis 7 ersichtlich, haben die Segmente (12,13,14,15,16) auch unterschiedlich breite Köpfe. Die Segmente mit den breiteren Köpfen befinden sich vorzugsweise in den Eckbereichen und diejenigen mit den schmäleren Köpfen dazwischen. Die Segmente mit den schmäleren Köpfen bewegen sich vorzugsweise schneller und mit längeren Hüben als die Segmente mit den breiteren Köpfen.
Die Segmente (12,13,14,15,16) haben an den Köpfen schräge Kontaktflächen (17) , mit denen sie in ausgefahrener Betriebsstellung einander berühren. In eingefahrener Ruhestellung besteht ein Abstand zwischen den Kontaktflächen (17) .
Die Kontaktflächen (17) sind an die durch die gleichzeitige Segmentbewegung erforderliche Kinematik angepaßt und erlauben ein kollisionsfreies Lösen der Segmente (12,13,14,15,16) voneinander und deren störungsfreie Rückzugs- und Vorschubbewegung. Die Kontaktflächen (17) haben dabei jeweils einen spitzen Keilwinkel α zur benachbarten Bördelkante (11), der zwischen 20° und 50°, vorzugsweise 30° und 45°, liegt.
Wie Fig. 3 und 5 verdeutlichen, sind die Kontaktflächen (17) abwechselnd nach rechts und links geneigt. Die Segmente (12,14,16) mit den schmäleren Köpfen haben vorzugsweise eine oder zwei schräg nach außen gestellte Kontaktflächen (17) . Hierdurch ergibt sich ein
Komplementärwinkel ß von 180°-α. Die Segmente (13,15) mit den breiten Köpfen haben hingegen zwei rückspringende Kontaktflächen (17), die an der Spitze unmittelbar den
Keilwinkel α bilden.
Die Stellvorrichtung (22) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist sie als Kurbeltrieb (23) ausgestaltet. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 bis 6 besitzt der Kurbeltrieb (23) jeweils eine Kurbelwelle (24) . Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist eine zweite parallele Kurbelwelle (25) als Hilfswelle vorhanden, die mit der Hauptwelle (24) direkt über eine Koppelstange (35) oder mittelbar über den Antrieb verbunden ist und sich mit dieser dreht. Die Kurbelwellen (24,25) erstrecken sich längs der Hubrichtung des Bördelkopfes (6) . Die Kurbelwelle (24) hat einen Drehantrieb (26), der z.B. als Hydraulikantrieb ausgebildet sein kann. In einer abgewandelten Ausführungsform können bei der doppelten Kurbelwellenanordnung zwei gekoppelte Antriebe vorhanden sein.
Die Kurbelanordnungen werden von Auslegern (32) an den
Kurbelwellen (24,25) und von Kurbelstangen (27,28,29,30,31) gebildet, die an den Segmenten (12,13,14,15,16) angelenkt sind. Fig. 4 zeigt die
Kurbelanordnung schematisch. In Fig. 5 ist eine einzelne
Kurbel für das Segment (14) dargestellt. Die anderen sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Wie in Fig. 4 verdeutlicht, sind die Kurbeln unterschiedlich lang. Die Gelenkpunkte an den Auslegern (32) haben unterschiedliche Abstände zur Kurbelwelle (24,25) und auch die Kurbelstangen (27,28,29,30,31) haben unterschiedliche Längen. Diese Kurbelgeometrie dient der Erzeugung unterschiedlich langer und schneller Zustellhübe der Segmente (12,13,14,15,16).
Wie Fig. 2 im Längsschnitt verdeutlicht, sind die Kurbeln mit ihren Auslegern (32) in unterschiedlichen Höhen an der Kurbelwelle (24,25) angeordnet. Sie bewegen sich dadurch in unterschiedlichen Lagen übereinander, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Kurbelstangen (27,28,29,30,31) und Ausleger (32) sind entsprechend flach.
Die Segmente (12,13,14,15,16) besitzen Träger (18,20), mit denen sie exakt geführt sind. Die Träger (18) sind als Schieber ausgebildet, die entlang einer Geradführung (19) bewegt werden. Die Träger (20) in Fig. 6 und 7 sind als Schwenkplatten ausgebildet, die sich um ein längs der Kurbelwelle (24,25) ausgerichtetes Schwenklager (21) drehen. In Fig. 6 und 7 sind die Betriebsstellungen der Segmente (12,13,14) mit ausgezogenen Linien und die Rückzugsstellungen mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Träger (18,20) sind so ausgeformt, daß sie in Rückzugsstellung ziemlich genau ineinander eingepaßt sind und andererseits mit Hindernissen im Inneren des Bördelkopfes (6) z.B. durchgehenden Zugankern oder dergleichen, nicht kollidieren.
Der Kurbeltrieb (23) ist in den verschiedenen Ausführungsbeispielen so ausgestaltet, daß die Kurbeln, d.h. die Kurbelstangen (27,28,29,30,31) und Ausleger (32) in der ausgefahrenen Betriebsstellung eine Strecklage einnehmen. In dieser Stellung stützen sie die längs der Zustellachsen (33) einwirkenden Bördelkräfte optimal ab. Die quer- oder schräggerichteten Kräfte werden über die Führungen (19) bzw. Schwenklager (21) abgestützt.
Für die Konstruktion des Bördelkopfes (6) und seiner Segmente (12,13,14,15,16) ist es vorteilhaft, zunächst einmal ein Segment nach Richtung und Größe des Zustellhubs festzulegen. Vorzugsweise ist dies das sperrigste Segment und ein Eckteil. Es empfiehlt sich, diesem einen kurzen Hub zu geben und damit die Störkante für den kollisionsfreien Durchtritt in der Werkstücköffnung (3) festzulegen. Dann werden die anderen Segmente (12,13,14,15,16) untereinander aufgeteilt, wobei ihre Zustellachsen (33) vorzugsweise im wesentlichen gleiche Winkel untereinander haben. Zugleich werden auch die Schnittstellen, d.h. die Lage der Kontaktflächen (17) , festgelegt. Wie die Draufsichten verdeutlichen, wechseln dabei einander Segmente mit schmalen und Segmente mit breiten Köpfen ab. Dementsprechend sind die Hübe abwechselnd lang und kurz. Bei dem anfangs festgelegten ersten Segment werden der Zustellhub und die
Zustellrichtung längs der Zustellachse (33) an der Schnittstelle, d.h. am Schnittpunkt von Bördelkante (11) und Kontaktfläche (17) angetragen. Dann wird für das Nachbarsegment dessen Hub und Richtung ebenfalls an dieser Schnittstelle angetragen. Die beiden Endpunkte dieser Strecken werden miteinander verbunden. Diese Verbindungslinie wird dann ca. 2° bis 15° zurückgedreht, um das in Rückzugsstellung erforderliche Spiel zu gewährleisten. In ihrer Endstellung bildet diese Verbindungslinie dann die Kontaktfläche (17) . Mit dieser
Methode ergeben sich die Keilwinkel α von selbst. Diese Konstruktion wird bei den anderen Segmenten nacheinander angewandt. Anschließend kann die Konstruktion noch optimiert werden. Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann die Bördelkante (11) nicht nur in einem ein- oder mehrfach abgewinkelten offenen Bogen, sondern auch in einem geschlossenen Bogen rundumgeführt werden.
Beim bevorzugten Einsatzzweck der Türbördelungen genügt jedoch eine Bördelung an den drei obenliegenden Ausschnittsseiten. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Segmentköpfe bzw. die Bördelkante (11) konvex gebogen. Sie können alternativ auch zumindest stellenweise konkav gebogen oder gerade sein. Mit einer abgewandelten Konstruktion eines Bördelkopfes (6) können auch die Außenseiten eines Werkstücks (3) bearbeitet werden. Die Bördelvorrichtung (1) muß sich nicht durch eine
Werkstücköffnung (3) erstrecken, sondern kann auch am Außenrand eines Werkstücks (3) stehen.
In weiterer Abwandlung kann die Stellvorrichtung (22) anders ausgebildet sein. Anstelle eines Kurbeltriebs (23) kann z.B. auch ein Antrieb mit mehreren gleichzeitig betätigten Stellzylindern oder dergleichen anderen geeigneten Antriebselementen vorhanden sein. Die Führung der Segmente kann ebenfalls anders gestaltet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bördelvorrichtung
2 Werkstück, Türe 3 Öffnung, Fensterausschnitt
4 Werkstückaufnahme
5 Gestell
6 Bördelkopf
7 Hubantrieb 8 Bördelstahl, Vorbördeln
9 Bördelstahl, Fertigbördeln
10 Bördelnase
11 Bördelkante
12 Segment 13 Segment
14 Segment
15 Segment
16 Segment
17 Kontaktfläche 18 Träger, Schieber
19 Führung
20 Träger, Schwenkplatte
21 Schwenklager
22 Stellvorrichtung 23 Stellantrieb, Kurbeltrieb
24 Kurbelwelle
25 Kurbelwelle, Hilfswelle 26 Drehantrieb
27 Kurbelstange 28 Kurbelstange
29 Kurbelstange
30 Kurbelstange
31 Kurbelstange
32 Ausleger 33 Zustellachsen
34 Blechrand, Blechinnenkante
35 Koppelstange

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Bördelvorrichtung mit einem Bördelkopf, der ein oder mehrere in Segmente unterteilte und mit einer in Betriebsstellung umlaufenden Bördelkante versehene Bördelstähle aufweist, mit einem Hubantrieb zur Erzeugung des Bördelhubs und mit einer Stellvorrichtung zum Ein- und Ausfahren der Segmente, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellvorrichtung (22) einen Stellantrieb (23) aufweist, der alle Segmente (12,13,14,15,16) gleichzeitig bewegt, wobei die Segmente (12,13,14,15,16) angepaßte Kontaktflächen (17) aufweisen.
2.) Bördelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktflächen
(17) einen Keilwinkel α von 20°-50°, vorzugsweise 30°-45°, zur Bördelkante (11) aufweisen.
3.) Bördelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stellantrieb (23) als Kurbeltrieb ausgebildet ist.
4.) BördelVorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kurbeltrieb
(23) ein oder mehrere gemeinsam angetriebene Kurbelwellen (24,25) aufweist, mit denen die Segmente (12,13,14,15,16) über Kurbelstangen
(27,28,29,30,31) und Ausleger (32) verbunden sind.
5.) Bördelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kurbelstangen (27,28,29,30,31) in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
6.) Bördelvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente (12,13,14,15,16) unterschiedlich lange Zustellwege besitzen.
7.) Bördelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kurbelstangen (27,28,29,30,31) und Ausleger (32) unterschiedliche Längen aufweisen.
8.) Bördelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kurbelstangen (27,28,29,30,31) und Ausleger (32) in Betriebsstellung eine Strecklage einnehmen.
9.) Bördelvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente (12,13,14,15,16) gerade geführt oder schwenkbar gelagert sind.
10.) Bördelvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zustellachsen (33) der Segmente (12,13,14,15,16) im wesentlichen gleiche Winkel untereinander aufweisen.
EP97932767A 1996-07-16 1997-07-01 Bördelvorrichtung Expired - Lifetime EP0918582B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612192U 1996-07-16
DE29612192U DE29612192U1 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Bördelvorrichtung
PCT/EP1997/003428 WO1998002260A1 (de) 1996-07-16 1997-07-01 Bördelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918582A1 true EP0918582A1 (de) 1999-06-02
EP0918582B1 EP0918582B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=8026444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932767A Expired - Lifetime EP0918582B1 (de) 1996-07-16 1997-07-01 Bördelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6223581B1 (de)
EP (1) EP0918582B1 (de)
JP (1) JP2000514359A (de)
DE (2) DE29612192U1 (de)
ES (1) ES2145620T3 (de)
WO (1) WO1998002260A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418771B1 (en) * 2000-10-23 2002-07-16 Valiant Corporation Interior hemming machine
US6460392B2 (en) * 2001-02-28 2002-10-08 Unova Ip Corp. Flange bending apparatus
DE202014105862U1 (de) 2014-12-04 2016-03-03 Kuka Systems Gmbh Falzwerkzeug und Falzeinrichtung
CN104772396A (zh) * 2015-04-21 2015-07-15 重庆长安汽车股份有限公司 汽车顶盖天窗双开花驱动斜楔机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242627A (en) * 1916-01-25 1917-10-09 James M Winningham Pipe-coupling machine.
US1722556A (en) * 1925-10-14 1929-07-30 Cameron Can Machinery Company Can-body-forming machine
US1823047A (en) * 1926-12-08 1931-09-15 American Can Co Method of and apparatus for beading of formed sheet metal articles
US2720241A (en) * 1952-10-10 1955-10-11 Carando Machine Works Bead forming machine for barrel drums
FR1524200A (fr) * 1967-03-08 1968-05-10 Renault Procédé de fabrication de portes de véhicules
US3621699A (en) * 1969-07-15 1971-11-23 Tubal Ind Inc Methods and apparatus for manufacturing shadow masks for colored television tubes
US4835825A (en) * 1988-04-07 1989-06-06 Warner Kenneth M Machine for manufacturing a roof vent having a lead base
FR2645053B1 (fr) * 1989-04-04 1994-11-25 Renault Montage de sertissage a table ouverte
FR2651699B1 (fr) 1989-09-11 1992-02-07 Steelweld France Installation de pliage des rebords d'une portiere de vehicule automobile.
DE4330683C2 (de) * 1993-09-10 1995-07-27 Audi Ag Falzvorrichtung
EP0745009A1 (de) * 1994-02-14 1996-12-04 Western Atlas U.K. Limited Falzmaschine
IT1278350B1 (it) * 1995-02-02 1997-11-20 Comau Spa Dispositivo per la graffatura di elementi di lamiera metallica stampata.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9802260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701600D1 (de) 2000-06-08
US6223581B1 (en) 2001-05-01
JP2000514359A (ja) 2000-10-31
WO1998002260A1 (de) 1998-01-22
ES2145620T3 (es) 2000-07-01
EP0918582B1 (de) 2000-05-03
DE29612192U1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760355C2 (de)
DE2544604A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mit grossem radius sphaerisch gekruemmten flaechen an grossflaechigen plattenartigen werkstuecken
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE2840773C2 (de) Halte- und Führungskorb für den Dorn eines Walzwerks
DE3644251C2 (de)
DE3627502C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE1602598A1 (de) Rollen-Richtmaschine
DE69805550T2 (de) Rohrbiegevorrichtung und ihre trommeleinrichtung
DE1938225C3 (de) Vorrichtung zum Fraesen von Woelbungen mit grossem Radius
EP0918582B1 (de) Bördelvorrichtung
DE1552658B2 (de) Antnebsvornchtung für Blech bearbeitungsmaschinen
DE3134652A1 (de) Biegevorrichtung fuer glasscheiben
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
DE69301476T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Platten beim Stanzen und bei allgemeinen plastischen Verformungsvorgängen
DE3208705A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
DE2839934A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE29914967U1 (de) Bördeleinrichtung mit einem mehrachsigen Manipulator
EP1199146B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Schweissraupen an einem aus Kunststoffprofilen zusammengeschweissten Rahmen
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE4111547A1 (de) Rundtaktautomat
DE102019119848A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Blechen
EP0857524A2 (de) Drahtbund-Bildestation
EP0847818B1 (de) Transferpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: HEMMING DEVICE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000504

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145620

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701600

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE UND KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701600

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ERNICKE UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140221

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701600

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140221

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701600

Country of ref document: DE

Owner name: KUKA SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: D.V. AUTOMATION LTD., CHESSINGTON, SURREY, GB

Effective date: 20140221

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701600

Country of ref document: DE

Owner name: KUKA SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: D.V. AUTOMATION LTD., CHESSINGTON, GB

Effective date: 20140221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KUKA SYSTEMS GMBH

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140515 AND 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KUKA SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20140521

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170702