EP0916795B1 - Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0916795B1
EP0916795B1 EP97120170A EP97120170A EP0916795B1 EP 0916795 B1 EP0916795 B1 EP 0916795B1 EP 97120170 A EP97120170 A EP 97120170A EP 97120170 A EP97120170 A EP 97120170A EP 0916795 B1 EP0916795 B1 EP 0916795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
safety apparatus
switch device
switch
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97120170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916795A1 (de
Inventor
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE59703066T priority Critical patent/DE59703066D1/de
Priority to EP97120170A priority patent/EP0916795B1/de
Priority to AT97120170T priority patent/ATE199432T1/de
Publication of EP0916795A1 publication Critical patent/EP0916795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916795B1 publication Critical patent/EP0916795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention is based on a safety device according to the preamble of patent claim 1, as also described in EP-A-0 087 977.
  • the safety edge is intended for securing windows and / or doors, those with a power-operated rotary wing, tilting wing or folding wing or the like are provided.
  • EP 0 654 576 A1 describes a safety contact rail for power-operated systems in which an electrical contact is closed in a spring-elastic hose when resistance occurs in the closing path.
  • EP 0 504 481 A1 describes an elastic profile strip which contains a pressure hose.
  • DE-OS 34 22 228 describes a transmitting and receiving device working with wave radiation for detecting obstacles in the range of motion of an automatic system.
  • EP 0 592 927 B1 describes a device for limiting the closing force of a power-operated system.
  • the invention has for its object a safety device of the beginning to develop the type mentioned which increases the risk of being pinched by crushing and shear points significantly reduced.
  • the security device should be inexpensive be producible. It should be low in existing door or window systems Effort can be retrofitted.
  • the invention solves the problem with the subject matter of claim 1 by a Switch device arranged on the frame, adjacent to the counter closing edge becomes.
  • the securing device consists of a Safety edge, which is in the area of the counter closing edge outside of the with the wing fixed Closing edge in overlapping area coming from frame is arranged.
  • This arrangement makes it possible to use the safety device Can be attached to various types of windows with little installation effort and / or retrofit.
  • the main and secondary closing edges are the wing-side, wing-fixed closing edges.
  • the counter closing edges are on the frame side, fixed to the frame.
  • the safety edge can, for example with a saw, according to the dimensions the window can be cut to length, so that universal use with different Window is possible.
  • the safety edge is for use with low voltage (e.g. 24 V) or mains voltage (230 V) as well as for direct and alternating current suitable. This means that it can be used universally with different drive motors and all known electric drive systems, e.g. Actuator, Spindle drive or chain drive possible.
  • the drive motor by the actuation the safety edge is not only switched off, but also afterwards still reverses its direction of movement.
  • the tilting window shown in Figure 1 consists of a window sash 1 which is rotatably mounted in the hinge bands 2 about the horizontal axis.
  • the wing 1 is coupled to the electric drive 4 in its upper region via the scissors 3.
  • the scissors can be designed as conventional skylight scissors, as described for example in DE-OS 31 40 855. It has a scissors-type bearing that is fixed to the frame, in which a scissor-link device is slidably guided, which is suspended at its other, free end in a wing-fixed bracket 3a.
  • the handlebar device is driven by the drive motor 4 via a push rod 3b.
  • the electric drive motor 4 is fixed to the frame; the push rod is guided on the frame.
  • the tilting wing 1 has the so-called main closing edge on its upper horizontal spar 8 on that with the counter closing edge 9 on the horizontal frame spar cooperates.
  • On the vertical edges of the tilting wing 1 are the shearing secondary closing edges 8s formed with the counter closing edges 9s interact on the vertical frame spars. These counter closing edges 9s are called shearing counter closing edges.
  • the bottom sash On the hinge-side horizontal edge, the bottom sash has the hinge-side secondary closing edge 8b, with the hinge-side counter closing edge 9b at the bottom horizontal frame spar interacts.
  • each safety edge has at least two switches 6.
  • the left and right switching strips are electrically connected by the connecting strip 13, which is guided in Figure 1 on the hinge-side counter closing edge 9b.
  • the connecting strip consists of a multi-core electrical Connection line, which is preferably covered with a U-profile.
  • the connecting bar is designed as a safety edge to one additional crush and pinch protection on the hinge-side edge of the wing to obtain.
  • FIG. 2 shows in cross section the arrangement of the switching strip 5 on the frame 11.
  • the switching strips are mounted in a fixed manner on the frame, adjacent to the shearing counter closing edge 9s outside the area of the shearing counter closing edge 9s that overlaps with the shearing secondary closing edge 8s, for example 3 mm from the end of the coverage area removed.
  • the safety edge in Fig. 2 has a profile housing which overlaps the switch, not shown here.
  • FIG. 3 shows a basic circuit diagram of the electrical circuit of the drive motor 4 and the switches 6.
  • the drive motor receives its operating voltage, for example 24 V DC, via the switches 6 connected in series.
  • the switches are mechanically connected to the housing 10 of the safety edge. If an object or a body part (eg fingers) is brought between the frame 11 and the tilting window sash during the closing process of the tilting sash, this also exerts pressure on the safety edge, which is located in the immediate vicinity of the clamping or crushing point. By pressing the safety edge, at least one of the switches 6 is actuated. As a result, the power supply to the drive motor and thus the closing process of the tilting wing is interrupted.
  • an object or a body part eg fingers
  • FIG 4 shows a cross section through a safety edge.
  • the housing of the safety edge consists of a U-shaped profile, preferably made of aluminum.
  • a further U-profile of smaller cross-section is formed, which is clipped onto the fastening strip 16.
  • the housing 10 is pressed with its U-shaped recess over the fastening strip 16, the housing lugs 10a snapping into corresponding recesses in the fastening strip and ensuring a secure hold of the switching strip.
  • the fastening strip 16 is screwed onto the frame 11 with screws 15.
  • the screws 15 are preferably self-tapping screws with countersunk head.
  • the fastening strip has corresponding countersunk holes for the screws, so that a low overall height can be achieved.
  • the switch 6 preferably a water-protected microswitch, snapped into a corresponding profile recess on the inside wall of the housing.
  • the housing is profiled so that the switch is clipped directly into the housing can be.
  • the switch button 14 is on the lower, facing the frame Side of the switch 6 arranged. Due to the profile shape and the one-sided Fastening the housing, the safety edge has the option of joining Pressure on the housing to be able to turn elastically around the longitudinal axis. Becomes now put pressure on the housing, e.g. through an object between Frame and window sash, so the housing is depressed while doing so deformed so elastically that the switch button 14 against the frame 11th is pressed. This opens the switch and the circuit to the drive motor interrupted.
  • the switch button is on the lower, the frame facing side of the switch 6 arranged.
  • the switch 6 is on the inner wall in the area of that housing leg arranged, the clipped on the mounting bracket 16 housing leg opposite.
  • the electrical connecting lines 17 connected to the switch 6 are watertight and cast electrically insulating. This creates a suitable protection against accidental contact and short-circuit protection of the electrical lines even when operated with Mains voltage (e.g. 230 V) ensured. Protection against condensation is also possible guaranteed.
  • Mains voltage e.g. 230 V
  • the safety edge Due to the profile design, it is possible to switch the safety edge with just one microswitch to be provided., which is preferably arranged in the middle part of the safety edge is.
  • the profile is so stiff that the switch from any point on the housing can be operated from.
  • FIG. 5 shows a cross section through another embodiment of the safety edge.
  • the housing 10 consists of a resilient material, preferably of plastic.
  • the housing In the operating state, the housing has a closed, rectangular cross section.
  • the lower right housing part is designed as a flexible bearing 18, around which the upper housing half can be rotated in the longitudinal direction with respect to the lower housing half.
  • the bottom of the lower half of the housing is screwed onto the frame.
  • the bottom merges with the upper part of the housing on its right side.
  • the upper housing part has a U-shaped cross section and is made in one piece with the bottom, so that the entire housing has a substantially rectangular cross section.
  • the housing In the lower left area, the housing has a dividing joint 19. It is designed so that the upper housing part can engage and snap into the lower housing part under slight pressure.
  • the parting line is designed so that the upper housing part to the lower housing part can move perpendicular to the frame so far that the switch 6 can be operated.
  • the switch 6, preferably a microswitch, is received in a U-shaped recess in the upper housing part. Its switch button 14 just touches the lower part of the housing from the inside or is just above it in the operating position. If pressure is now exerted on the safety edge, the upper part of the housing is moved together with the switch in the direction of the lower part of the housing, and the switch button is pressed in. This will open the switch.
  • the safety edge shown in FIG. 5 is fastened by means of screws 15, the directly at several positions spatially offset from the switches 6 can be screwed into the frame 11 through holes in the lower housing part. A separate fastening strip is not necessary.
  • Fig. 5 Due to the formula elasticity of the switching strip shown in Fig. 5 are in the Safety edge several (at least two) switches 6 arranged in series, to ensure reliable switching at every point when touching the safety edge to enable.
  • Figure 6 shows in cross section another embodiment of the safety edge with a housing 10 made of relatively dimensionally stable material, preferably a U-profile made of aluminum.
  • the housing overlaps a fastening strip 16 which is complementary in cross-sectional shape to the housing and has a slightly smaller height than the housing.
  • the housing lugs 10a encompass a corresponding chamfer on each side of the fastening strip 16.
  • the fastening strip is preferably made of plastic. At the same time, it forms a guide for the housing, which enables the housing to move perpendicularly to the frame.
  • the microswitch 6 and the insulated cable connection 17 are arranged in a recess in the fastening strip.
  • the switch button 14 belonging to the switch 6 points away from the frame and towards the inside of the U-profile.
  • the switch button In the rest position, the switch button just touches the housing 10 from the inside or is located just below the housing. If pressure is now exerted on the housing, the housing moves in the direction of the frame 11. This causes the switch button 14 to be pressed in and the switch is opened. The housing is moved back by one or more springs 21 (see FIG. 7), one end of which is against the housing from the inside and the other end against the fastening strip.
  • FIG. 7 shows a section through the embodiment of the safety edge shown in FIG. 6, but cut in another area.
  • the compression spring element 21, which is arranged in a corresponding recess in the fastening strip 16, pushes the housing away from the fastening strip until the housing nose 10a rests on the bevel edge of the fastening strip.
  • a restoring force is generated by the spring element 21, which moves the housing back into its starting position after it has been pressed in the direction of the frame 11.
  • the fastening strip 16 is screwed to the frame 11 by screws 15.
  • the housing 10 is pushed over the mounting strip for assembly, until the housing lugs 10a snap into the chamfers of the fastening strip 16.
  • the safety edges shown in Figures 1 to 7 are designed so that they in simple way, e.g. with a saw.
  • the safety edge length can thus depend on the installation conditions of different window variants be shortened. This can simplify production, since only a small number of length variants of the safety edge must be manufactured, to enable universal installation on all common window models.
  • the safety edge contains a pressure hose. Will pressure exerted on the safety edge, the electrical resistance of the Hose. As a result, the drive motor can be switched off via a suitable control become.
  • the pressure change in the Pressure hose operated a pneumatic switch, which also drives the drive motor switches off.
  • pressure is applied by means of a suitable control the safety edge of the drive motor is switched off and then in the opposite direction switched on again for a certain period of time. This will create a Additional security is achieved as more time is available to get a jammed Remove body part or object from the danger area.
  • the frame is provided with a groove in which the safety edge can be inserted so that it is only as far over the The frame surface protrudes like this for safe operation in the event of danger is required. This design creates the visual appearance the window system improved.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Sicherungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1, wie sie auch in der EP-A-0 087 977 beschrieben ist.
Die Schaltleiste ist vorgesehen für die Absicherung von Fenstern und/oder Türen, die mit einem kraftbetätigten Drehflügel, Kippflügel oder Klappflügel oder dergleichen versehen sind.
Es sind derartige Sicherungseinrichtungen bekannt, die an der Haupt- oder Nebenschließkante des beweglichen Flügels angebracht sind.
EP 0 654 576 A1 beschreibt eine Sicherheitskontaktschiene für kraftbetätigte Anlagen, bei der in einem federelastischen Schlauch ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, wenn ein Widerstand im Schließweg auftritt.
EP 0 504 481 A1 beschreibt eine elastische Profilleiste, die einen Druckschlauch enthält.
DE-OS 34 22 228 beschreibt eine mit Wellenausstrahlung arbeitende Sende- und Empfangseinrichtung zur Erfassung von Hindernissen im Bewegungsbereich einer automatischen Anlage.
EP 0 592 927 B1 beschreibt eine Vorrichtung zur Begrenzung der Schließkraft einer kraftbetätigten Anlage.
Der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften hat in der ZH 1/494 Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore festgelegt, nach denen Quetsch- und Scherstellen an Hauptschließkanten und zwischen Flügeln und festen Teilen der Umgebung so gesichert werden müssen, daß die Flügelbewegung bei Berührung oder Unterbrechung durch eine Person zum Stillstand gebracht wird. Als geeignete Einrichtungen werden Schaltleisten, Kontaktschläuche und Lichtschranken genannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, der die Gefahr des Einklemmens an Quetsch- und Scherstellen erheblich vermindert. Die Sicherungseinrichtung soll kostengünstig herstellbar sein. Er soll in vorhandene Tür- oder Fensteranlagen mit geringem Aufwand nachrüstbar sein.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1, indem eine Schaltereinrichtung am Blendrahmen, angrenzend an die Gegenschließkante, angeordnet wird.
Die Sicherungseinrichtung besteht in der erfindungsgemäßen Ausführung aus einer Schaltleiste, die im Bereich der Gegenschließkante außerhalb des mit der flügelfesten Schließkante in Überdeckung kommenden Bereichs blendrahmenfest angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Sicherungseinrichtung mit geringem Montageaufwand an verschiedenartigen Fenstern anzubringen und/oder nachzurüsten.
Nach dem allgemeinen Sprachgebrauch sind die Haupt- und Nebenschließkanten die flügelseitigen, flügelfesten Schließkanten. Die Gegenschließkanten sind blendrahmenseitig, blendrahmenfest angeordnet.
Die Schaltleiste kann, beispielsweise mit einer Säge, entsprechend den Maßen des Fensters abgelängt werden, so daß ein universeller Einsatz bei unterschiedlichen Fenstermaßen möglich ist.
Es ist möglich, mit der Schaltleiste den elektrischen Antriebsmotor der Fensteranlage direkt abzuschalten, ohne daß die Zwischenschaltung eines Relais oder einer Steuerelektronik erforderlich wäre. Die Schaltleiste ist für den Einsatz bei Niederspannung (z.B. 24 V) oder Netzspannung (230 V) sowie für Gleich- und Wechselstrom geeignet. Hierdurch ist ein universeller Einsatz bei unterschiedlichen Antriebsmotoren und allen bekannten elektrischen Antriebssystemen, wie z.B. Stellantrieb, Spindelantrieb oder Kettenantrieb, möglich.
In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß der Antriebsmotor durch die Betätigung der Schaltleiste nicht nur ausgeschalten wird, sondern anschließend auch noch seine Bewegungsrichtung reversiert.
Hierdurch wird sichergestellt, daß ein möglicherweise eingeklemmter Körperteil oder Gegenstand sicher aus dem Quetsch- oder Scherbereich entfernt werden kann, ohne daß der Motor nach Entlastung der Schaltleiste erneut den Flügel zu schließen beginnt. Hierdurch wird eine zusätzliche Betriebssicherheit erreicht.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben werden.
Dabei zeigt
Figur 1
eine schematische Darstellung eines Kippfensters mit erfindungsgemäßer Schaltleiste und elektrischem Antrieb;
Figur 2
eine schematische Darstellung eines Schnitts durch Schaltleiste, Fensterrahmen und Fensterflügel, Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1;
Figur 3
ein Schaltschema der Schalter in den Schaltleisten und des Antriebsmotors;
Figur 4
einen Schnitt durch eine formelastische Schaltleiste mit Befestigungselement;
Figur 5
einen Schnitt durch eine Schaltleiste in einer anderen Ausführung;
Figur 6
einen Schnitt durch eine Schaltleiste mit formsteifem Gehäuse;
Figur 7
einen Schnitt durch eine Schaltleiste nach Fig. 6, jedoch im Bereich des Federelements geschnitten;
Das in Figur 1 dargestellte Kippfenster besteht aus einem Fensterflügel 1, der in den Scharnierbändern 2 um die horizontale Achse drehbar gelagert ist. Der Flügel 1 ist in seinem oberen Bereich über die Schere 3 mit dem elektrischen Antrieb 4 gekoppelt. Die Schere kann als herkömmliche Oberlichtschere ausgebildet sein, wie z.B. in DE-OS 31 40 855 beschrieben. Sie weist ein blendrahmenfestes Scherenlager auf, in dem eine Scherenlenkereinrichtung verschiebbar geführt ist, welche an ihrem anderen, freien Ende in einen flügelfesten Bock 3a eingehängt ist. Die Lenkereinrichtung wird vom Antriebsmotor 4 über eine Schubstange 3b angetrieben. Der elektrische Antriebsmotor 4 ist blendrahmenfest angebracht; die Schubstange wird am Blendrahmen geführt.
Der Kippflügel 1 weist an seinem oberen horizontalen Holm die sogenannte Hauptschließkante 8 auf, die mit der Gegenschließkante 9 am horizontalen Blendrahmenholm zusammenwirkt. An den vertikalen Kanten des Kippflügels 1 sind die scherenden Nebenschließkanten 8s ausgebildet, die mit den Gegenschließkanten 9s an den vertikalen Blendrahmenholmen zusammenwirken. Diese Gegenschließkanten 9s werden scherende Gegenschließkanten genannt.
An der bandseitigen horizontalen Kante weist der Kippflügel die bandseitige Nebenschließkante 8b, die mit der bandseitigen Gegenschließkante 9b am unteren horizontalen Blendrahmenholm zusammenwirkt.
Auf der linken und rechten vertikalen Seite des Kippfensters ist je eine Schaltleiste 5 angebracht. Jede Schaltleiste weist mindestens zwei Schalter 6 auf. Verschiedene Ausführungen von Schaltleisten werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Die linke und rechte Schaltleiste ist elektrisch durch die Verbindungsleiste 13 verbunden, die in Figur 1 an der bandseitigen Gegenschließkante 9b geführt ist. Die Verbindungsleiste besteht in einer Ausführung aus einer mehradrigen elektrischen Verbindungsleitung, die vorzugsweise mit einem U-Profil abgedeckt ist. In einer anderen Ausführung ist die Verbindungsleiste als Schaltleiste ausgeführt, um einen zusätzlichen Quetsch- und Klemmschutz auf der bandseitigen Kante des Flügels zu erhalten.
Figur 2 zeigt im Querschnitt die Anordnung der Schaltleiste 5 auf dem Blendrahmen 11. Die Schaltleisten sind blendrahmenfest montiert, und zwar angrenzend an der scherenden Gegenschließkante 9s außerhalb des mit der scherenden Nebenschließkante 8s in Überdeckung kommenden Bereichs der scherenden Gegenschließkante 9s, beispielsweise 3 mm vom Ende des Überdeckungsbereichs entfernt. Die Schaltleiste in Fig. 2 weist ein Profilgehäuse auf, welches die hier nicht dargestellten Schalter übergreift.
Figur 3 zeigt ein Prinzipschaltbild der elektrischen Schaltung von Antriebsmotor 4 und den Schaltern 6. Über die in Serie geschalteten Schalter 6 erhält der Antriebsmotor seine Betriebsspannung, z.B. 24 V Gleichstrom. Die Schalter sind mechanisch mit dem Gehäuse 10 der Schaltleiste verbunden. Wird nun während des Schließvorgangs des Kippflügels ein Gegenstand oder ein Körperteil (z.B. Finger) zwischen Blendrahmen 11 und Kippfensterflügel gebracht, so wird hierdurch auch ein Druck auf die Schaltleiste ausgeübt, die sich in unmittelbarer Nähe der Klemm-oder Quetschstelle befindet. Durch den Druck auf die Schaltleiste wird mindestens einer der Schalter 6 betätigt. Hierdurch wird die Stromzufuhr zum Antriebsmotor und damit auch der Schließvorgang des Kippflügels unterbrochen. Sobald der den Schließvorgang behindernde Körperteil oder Gegenstand aus dem Gefahrenbereich entfernt wird, federt die Schaltleiste wieder zurück und die Schalter 6 sind wieder alle in ihrer geschlossenen Grundstellung. Der Antriebsmotor 4 ist wieder mit seiner Betriebsspannung verbunden, und der Schließvorgang des Fensterflügels wird fortgesetzt.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Schaltleiste. Das Gehäuse der Schaltleiste besteht aus einem U-förmigen Profil, vorzugsweise aus Aluminium. An der Innenwandung des rechten U-Schenkels ist ein weiteres U-Profil kleineren Querschnitts ausgebildet, das auf die Befestigungsleiste 16 aufgeklipst wird. Das Gehäuse 10 wird mit seiner U-förmigen Aussparung über die Befestigungsleiste 16 gedrückt, wobei die Gehäusenasen 10a in entsprechende Aussparungen in der Befestigungsleiste einrasten und einen sicheren Halt der Schaltleiste gewährleisten. Auf den Blendrahmen 11 ist mit Schrauben 15 die Befestigungsleiste 16 aufgeschraubt. Die Schrauben 15 sind vorzugsweise Blechschrauben mit Senkkopf. Die Befestigungsleiste weist entsprechende angesenkte Bohrungen für die Schrauben auf, so daß eine geringe Bauhöhe realisiert werden kann.
Im Gehäuse 10 ist der Schalter 6, vorzugsweise ein wassergeschützter Mikroschalter, in eine entsprechende Profilaussparung an der Gehäuseinnenwand eingerastet. Das Gehäuse ist so profiliert, daß der Schalter direkt ins Gehäuse eingeklipst werden kann. Der Schalterknopf 14 ist an der unteren, dem Blendrahmen zugewandten Seite des Schalters 6 angeordnet. Durch die Profilform sowie die einseitige Befestigung des Gehäuses besitzt die Schaltleiste die Möglichkeit, sich bei Druck auf das Gehäuse um die Längsachse elastisch verdrehen zu können. Wird nun Druck auf das Gehäuse ausgeübt, z.B. durch einen Gegenstand zwischen Blendrahmen und Fensterflügel, so wird das Gehäuse niedergedrückt und dabei derart elastisch verformt, daß der Schalterknopf 14 gegen den Blendrahmen 11 gedrückt wird. Hierdurch wird der Schalter geöffnet und der Stromkreis zum Antriebsmotor unterbrochen. Der Schalterknopf ist hier an der unteren, dem Blendrahmen zugewandten Seite des Schalters 6 angeordnet.
In Figur 4 ist der Schalter 6 an der Innenwand im Bereich desjenigen Gehäuseschenkels angeordnet, der dem auf der Befestigungsleiste 16 aufgeklipsten Gehäuseschenkel gegenüberliegt.
Die mit dem Schalter 6 verbundenen elektrischen Anschlußleitungen 17 sind wasserdicht und elektrisch isolierend vergossen. Hierdurch wird ein geeigneter Berührschutz und Kurzschlußschutz der elektrischen Leitungen auch bei Betrieb mit Netzspannung (z.B. 230 V) sichergestellt. Ebenso ist der Schutz gegen Kondenswasser gewährleistet.
Aufgrund der Profilgestaltung ist es möglich, die Schaltleiste mit nur einem Mikroschalter zu versehen., der vorzugsweise im mittleren Teil der Schaltleiste angeordnet ist. Das Profil ist so steif ausgeführt, daß der Schalter von jeder Stelle des Gehäuses aus betätigt werden kann.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführung der Schaltleiste. Das Gehäuse 10 besteht aus einem formelastischen Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Im Betriebszustand weist das Gehäuse einen geschlossenen, rechtekkigen Querschnitt auf. Der rechte untere Gehäuseteil ist als Biegelager 18 ausgeführt, um das die obere Gehäusehälfte in Längsrichtung gegenüber der unteren Gehäusehälfte gedreht werden kann. Die untere Gehäusehälfte ist mit ihrem Boden auf den Blendrahmen aufgeschraubt. Der Boden geht auf seiner rechten Seite in das Gehäuseoberteil über. Das Gehäuseoberteil weist einen U-förmigen Querschnitt auf und ist aus einem Stück mit dem Boden gefertigt, so daß das gesamte Gehäuse im wesentlichen rechteckigen Querschnitt erhält. Im linken unteren Bereich weist das Gehäuse eine Teilungsfuge 19 auf. Sie ist so gestaltet, daß das Gehäuseoberteil unter leichtem Druck in das Gehäuseunterteil eingreifen und einrasten kann. Die Teilungsfuge ist so ausgestaltet, daß sich das Gehäuseoberteil zum Gehäuseunterteil senkrecht zum Blendrahmen soweit verschieben kann, daß der Schalter 6 betätigt werden kann. Der Schalter 6, vorzugsweise ein Mikroschalter, ist in einer U-förmigen Ausnehmung des Gehäuseoberteils aufgenommen. Sein Schalterknopf 14 berührt in Betriebsstellung gerade das Gehäuseunterteil von innen oder befindet sich knapp darüber. Wird nun Druck auf die Schaltleiste ausgeübt, so wird die Gehäuseoberteil zusammen mit dem Schalter in Richtung Gehäuseunterteil verschoben, und der Schalterknopf wird eingedrückt. Hierdurch öffnet sich der Schalter.
Die Befestigung der in Fig. 5 dargestellten Schaltleiste erfolgt über Schrauben 15, die an mehreren, gegenüber den Schaltern 6 räumlich versetzten Positionen direkt durch Bohrungen im Gehäuseunterteil in den Blendrahmen 11 eingeschraubt werden. Eine separate Befestigungsleiste ist nicht erforderlich.
Aufgrund der Formelastizität der in Fig. 5 dargestellten Schaltleiste sind in der Schaltleiste mehrere (mindestens zwei) in Serie geschaltete Schalter 6 angeordnet, um an jeder Stelle ein zuverlässiges Schalten beim Berühren der Schaltleiste zu ermöglichen.
Figur 6 zeigt im Querschnitt eine andere Ausführung der Schaltleiste mit einem Gehäuse 10 aus relativ formsteifem Material, vorzugsweise ein U-Profil aus Aluminium. Das Gehäuse übergreift eine in ihrer Querschnittsform zum Gehäuse komplementäre Befestigungsleiste 16, die eine geringfügig kleinere Höhe hat als das Gehäuse. Die Gehäusenasen 10a umgreifen eine entsprechende Fase auf jeder Seite der Befestigungsleiste 16. Die Befestigungsleiste ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Sie bildet gleichzeitig eine Führung für das Gehäuse, die eine Bewegung des Gehäuses senkrecht zum Blendrahmen ermöglicht. In einer Aussparung der Befestigungsleiste ist der Mikroschalter 6 und der isolierte Kabelanschluß 17 angeordnet. Der zum Schalter 6 gehörende Schalterknopf 14 weist vom Blendrahmen weg und zur Innenseite des U-Profils hin. Der Schalterknopf berührt in Ruhestellung gerade das Gehäuse 10 von innen oder befindet sich dicht unterhalb des Gehäuses. Wird nun Druck auf das Gehäuse ausgeübt, so verschiebt sich das Gehäuse in Richtung Blendrahmen 11. Hierdurch wird der Schalterknopf 14 eingedrückt, und der Schalter wird geöffnet. Die Rückbewegung des Gehäuses erfolgt durch eine oder mehrere Federn 21 (s. Figur 7), die sich mit einem Ende von innen gegen das Gehäuse und mit ihrem anderen Ende gegen die Befestigungsleiste.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 6 dargestellt Ausführung der Schaltleiste, jedoch in einem anderen Bereich geschnitten. Durch das Druckfederelement 21, das in einer entsprechenden Aussparung der Befestigungsleiste 16 angeordnet ist, wird das Gehäuse von der Befestigungsleiste soweit weggedrückt, bis die Gehäusenase 10a an der Fasenkante der Befestigungsleiste anliegt. Durch das Federelement 21 wird eine Rückstellkraft erzeugt, die das Gehäuse wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt, nachdem es in Richtung des Blendrahmens 11 gedrückt wurde.
Die Befestigungsleiste 16 ist durch Schrauben 15 mit dem Blendrahmen 11 verschraubt. Das Gehäuse 10 wird zur Montage über die Befestigungsleiste geschoben, bis die Gehäusenasen 10a in die Fasen der Befestigungsleiste 16 einrasten.
Die in Figuren 1 bis 7 dargestellten Schaltleisten sind so ausgeführt, daß sie in einfacher Weise, z.B. mit einer Säge, abgelängt werden können. Die Schaltleistenlänge kann so auf die jeweiligen Einbauverhältnisse unterschiedlicher Fenstervarianten gekürzt werden. Hierdurch kann die Herstellung vereinfacht werden, da nur eine geringe Anzahl von Längenvarianten der Schaltleiste gefertigt werden muß, um den universellen Einbau an allen gängigen Fenstermodellen zu ermöglichen.
In einer anderen Variante enthält die Schaltleiste einen Druckschlauch. Wird Druck auf die Schaltleiste ausgeübt, so verändert sich der elektrische Widerstand des Schlauches. Hierdurch kann über eine geeignete Steuerung der Antriebsmotor abgeschaltet werden. In einer anderen Ausführung wird über die Druckänderung im Druckschlauch ein pneumatischer Schalter betätigt, der ebenfalls den Antriebsmotor abschaltet.
In einer anderen Ausführung wird mittels einer geeigneten Steuerung bei Druck auf die Schaltleiste der Antriebsmotor abgeschaltet und dann mit umgekehrter Drehrichtung für eine bestimmte Zeitdauer wieder eingeschaltet. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherheit erreicht, da mehr Zeit zur Verfügung steht, um einen eingeklemmten Körperteil oder Gegenstand aus dem Gefahrenbereich zu entfernen.
In einer anderen Ausführung ist der Blendrahmen mit einer Nut versehen, in der die Schaltleiste eingelassen werden kann, so daß sie nur noch soweit über die Blendrahmenoberfläche hinausragt, wie dies für eine sichere Betätigung im Gefahrenfall erforderlich ist. Durch diese Ausführung wird das optische Erscheinungsbild der Fensteranlage verbessert.

Claims (27)

  1. Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels (1) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, z.B. Kippflügel, Klappflügel, Drehflügel oder Wendeflügel,
    wobei am Blendrahmen (11), angrenzend an die Gegenschließkante (9), eine mit dem Antriebsmotor (4) in Steuerverbindung stehende Schaltereinrichtung (5, 6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltereinrichtung (5, 6) außerhalb des mit der Schließkante (8) in Überdeckung kommenden Bereichs der Gegenschließkante (9) angeordnet ist und
    eine Betätigungsfläche aufweist, die sich entlang der Gegenschließkante (9) mit geringem Abstand versetzt zur Gegenschließkante (9) erstreckt.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung (5, 6) ausschließlich außerhalb des mit der Schließkante (8) in Überdeckung kommenden Bereichs der Gegenschließkante (9) blendrahmenfest angeordnet ist.
  3. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche der Schaltereinrichtung (5, 6) länglich ausgebildet ist.
  4. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung auf dem Blendrahmen befestigt, vorzugsweise aufgeschraubt, ist.
  5. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung auf eine Befestigungsleiste (16) eingerastet wird.
  6. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung in einer parallel zur Gegenschließkante verlaufenden Nut im Blendrahmen (11) angebracht ist.
  7. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung als Schaltleiste ausgebildet ist, die vorzugsweise senkrecht zur Blendrahmenebene federnd auslenkbar ist.
  8. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung durch mindestens ein separates Federelement (21) erzeugt wird.
  9. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung durch die Formelastizität der Schaltereinrichtung erfolgt.
  10. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung ein Gehäuse, vorzugsweise mit U-Profil, und/oder einen Schlauchkörper aufweist.
  11. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Profil- oder Schlauchkörper ablängbar ist.
  12. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Profil- oder Schlauchkörper einen mit einer einrastbaren Trennfuge (19) und einem Biegelager (18) versehenen ist, vorzugsweise um die Sicherungseinrichtung für Montage- und Wartungszwecke öffnen und/oder zusammenfügen zu können.
  13. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung als federnde Kontaktleiste oder als Druckschlauch ausgebildet ist.
  14. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel als Kippflügel oder Klappflügel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vertikalen scherenden Gegenschließkanten jeweils eine Schaltereinrichtung angeordnet ist und vorzugsweise vorgesehen ist, daß diese im Bereich der horizontalen Gegenschließkante elektrisch miteinander verbunden sind (13).
  15. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel als vertikaler oder horizontaler Drehflügel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der scherenden Gegenschließkanten (25) jeweils eine Schaltereinrichtung angeordnet ist und/oder diese miteinander verbunden sind.
  16. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (13) abgedeckt ist, vorzugsweise mit einem U-Profil.
  17. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (13) der im Bereich der vertikalen Gegenschließkanten angeordneten Schaltereinrichtungen an der drehachsenseitigen und/oder der der Drehachse gegenüberliegenden Gegenschließkante angeordnet ist.
  18. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (13) zwischen den Schaltereinrichtungen selbst als Schaltereinrichtung ausgeführt ist.
  19. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung mindestens einen Schalter aufweist, der vorzugsweise als elektrisch isolierter und/oder wassergeschützter Mikroschalter ausgeführt ist.
  20. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in seiner Normalstellung geschlossen ist.
  21. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtungen bzw. die Schalter oder Druckschläuche in Serie geschaltet sind.
  22. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druck auf die Sicherungsleiste die Stromzufuhr für den elektrischen Antrieb (4) unterbrochen wird.
  23. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Druck auf die Sicherungsleiste die Bewegungsrichtung des elektrischen Antriebs reversiert wird, um den Flügel wieder zu öffnen.
  24. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Einsatz bei Gleichund Wechselstromantrieben (4) sowie für Nieder- und Netzspannung vorgesehen ist.
  25. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung, vorzugsweise der Schalter (6) in eine Aussparung des Gehäuses (10) eingerastet werden kann.
  26. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltereinrichtung bzw. der Schalter (6) in einer Aussparung der Befestigungsleiste (16) aufgenommen wird.
  27. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) über mindestens eine die Befestigungsleiste (16) umgreifende Nase (10a) verfügt, die die Gehäusebewegung in vertikaler Richtung zum Blendrahmen (11) begrenzt.
EP97120170A 1997-11-18 1997-11-18 Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Expired - Lifetime EP0916795B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59703066T DE59703066D1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP97120170A EP0916795B1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
AT97120170T ATE199432T1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Sicherungseinrichtung gegen quetsch- und scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen flügels eines fensters, einer tür oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97120170A EP0916795B1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916795A1 EP0916795A1 (de) 1999-05-19
EP0916795B1 true EP0916795B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=8227638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120170A Expired - Lifetime EP0916795B1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0916795B1 (de)
AT (1) ATE199432T1 (de)
DE (1) DE59703066D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818620A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 GEZE GmbH Automatische Fenster- oder Türanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916409U1 (de) 1999-09-17 1999-12-09 Marantec Antrieb Steuerung Sicherheitskontaktschiene
KR102163189B1 (ko) * 2019-03-25 2020-10-08 윤일식 자동문 안전시스템

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031546A (en) * 1960-02-04 1962-04-24 Nathan T Williams Toe actuated safety device for automatic doors
US4475308A (en) * 1982-03-01 1984-10-09 Heise Manufacturing Co., Inc. Revolving door system
DE4337059A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Klemens Schlachter Anordnung zur Notabschaltung eines motorischen Antriebes zum Schließen von Dreh- und/oder Kippfenstern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818620A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 GEZE GmbH Automatische Fenster- oder Türanlage
DE102013212518A1 (de) 2013-06-27 2015-01-15 Geze Gmbh Automatische Fenster- oder Türanlage
DE102013212518B4 (de) * 2013-06-27 2016-10-20 Geze Gmbh Automatische Fenster- oder Türanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199432T1 (de) 2001-03-15
EP0916795A1 (de) 1999-05-19
DE59703066D1 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733393B4 (de) Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement
DE102010024755B4 (de) Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür
EP1643065A2 (de) Türantrieb
EP1359280A2 (de) Schiebetüranlage
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
EP1960627B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach
DE19902559B4 (de) Stromzuführung für einen Türflügel
EP0916795B1 (de) Sicherungseinrichtung gegen Quetsch- und Scherstellen eines drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3416546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum anhalten motorisch bewegter gegenstaende
EP2009210B1 (de) Automatische Drehtüranlage
DE19809909B4 (de) Schiene mit Stromzuführungseinrichtung
DE2904434A1 (de) Motorische betaetigungsvorrichtung fuer verschiebbare kraftfahrzeugfenster
DE19630877C2 (de) Gleitschiene
DE10047085B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe
DE19619352A1 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung von Quetsch- und Scherstellen an drehbar gelagerten Flügeln
DE60017499T2 (de) Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP3241971B1 (de) Gebäudeschiebefenstervorrichtung
EP2103766B1 (de) Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür
EP0702124A1 (de) Fingerschutzeinrichtung für ein Sektionaltor
DE19922657A1 (de) Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungshilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen o. dgl.
EP3361029A1 (de) Antriebseinrichtung für einen tür- oder fensterflügel
EP1175544B1 (de) Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster
DE202006007259U1 (de) Sicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19971204

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEZE GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19971204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000817

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19971204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010228

REF Corresponds to:

Ref document number: 199432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010302

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GEZE GMBH

Free format text: GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- GEZE GMBH#REINHOLD-VOESTER-STRASSE 21-29#71229 LEONBERG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141130

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 199432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 59703066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20151109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130