EP0916760A2 - Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0916760A2
EP0916760A2 EP98121655A EP98121655A EP0916760A2 EP 0916760 A2 EP0916760 A2 EP 0916760A2 EP 98121655 A EP98121655 A EP 98121655A EP 98121655 A EP98121655 A EP 98121655A EP 0916760 A2 EP0916760 A2 EP 0916760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
sleeve
bolt
shaped
spacer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916760A3 (de
EP0916760B1 (de
Inventor
Klaus Hagedorn
Wolfgang Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AZ Ausruestung und Zubehoer GmbH and Co KG
Original Assignee
AZ Ausruestung und Zubehoer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZ Ausruestung und Zubehoer GmbH and Co KG filed Critical AZ Ausruestung und Zubehoer GmbH and Co KG
Publication of EP0916760A2 publication Critical patent/EP0916760A2/de
Publication of EP0916760A3 publication Critical patent/EP0916760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916760B1 publication Critical patent/EP0916760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing the vibrating system Household machine, such as drum washing a washing machine during the Transports, in particular rail transport, consisting of in boreholes of the vibrating system or rigidly connected approaches screwed Screw bolts, their respective shafts through openings in the rear wall of the machine is passed and their respective head on one on the Machine rear wall or attached to it (removable if necessary) Stiffening profiles or trusses supported, being between the inner surface of the Machine rear wall or the stiffening profile or the traverse and the vibrating system penetrated by the shaft of the bolt Spacer sleeve made of plastic is arranged, the device next to the Spacer sleeve and the bolt one more between the bolt head and Form-locking device arranged sleeve end face comprises.
  • the vibrating system Household machine such as drum washing a washing machine during the Transports, in particular rail transport, consisting of in boreholes of the vibrating system or rigidly connected approaches screwed Screw bolts, their respective shafts through openings
  • Such a device is known from DE 195 25 316 A1.
  • the known device is particularly for such household machines as Washing machines provided, in which the tub is made of plastic is.
  • plastic materials have limited strength values and it is happened that also with the specially tailored to these tubs Arrangement according to the cited prior art problems occur when heavy loads occur repeatedly and / or particularly high peak values to reach.
  • Tests have shown that the threaded dome of the Alkaline container made of plastic for a load case with particularly high Acceleration forces are torn off.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages and to provide a device according to the above way of creating the even higher acceleration forces endures and does not cause interference even when such high Accelerating forces occur repeatedly.
  • the task is solved in that between the bolt head and Positive locking device a compression spring, in particular a spiral compression spring is arranged.
  • the prior art is based on an older prior art, namely the DE 42 15 780 C2.
  • a transport lock for the vibrating system of a household machine which is however made of steel and does not have the problems of plastic tubs, also an arrangement shown, which works with a compression coil spring.
  • this Compression coil spring replaced a perforated metal sleeve, so with this one nothing to do about the problem.
  • the positive locking device has a Forms guide for the coil spring.
  • This guide approach can be axial Have extent that is slightly smaller than the block length of the spring, so the length of the spring when compressed.
  • Guide approach can also be provided a plastically deformable approach that then, especially if it is longer than the block length of the coil spring, can serve as additional security by acting as a plastic shock absorber.
  • the device then not only has guiding properties for both the spiral spring as well as for the bolt inserted, but also securing properties, by annihilating energy through plastic deformation.
  • the guide approach can carry axially extending locking lugs, which the spring hold in place with respect to the guide boss, so prevent the spring possibly lost.
  • the form-fitting device can receive different designs.
  • a positive locking device according to the entry has proven to be advantageous mentioned document, in which the form-fitting device from a flat disc Metal, which has an axially extending nose at an edge region has, the rear wall or cross member or the like.
  • a breakthrough for the Has passage of bolt head and washer of which breakthrough at least a narrowed area in the direction of the axis of the traverse or the like Bolt shank cross section can accommodate, and being narrowed at the end Area at a distance from this another breakthrough is provided such that it can accommodate at least one nose of the disc when the disc load-bearing threaded bolts in or at the end of the narrowed area.
  • This design of the positive locking device is particularly favorable if Household machines are to be secured in the event of later disassembly the safety device no loosened parts in the area between the rear wall and vibrating system (suds container). This is true for example for washing machines that have a floor that on the one hand for Noise reduction serves, on the other hand, advantages as a so-called aqua stop device offers. Falling parts would then reach this floor and possibly close Malfunctions and noise when the machine hurls. In such mostly high-quality machines, it is therefore favorable that Device for fixing the vibrating system so that they can be removed from the machine without disassembly into its individual parts.
  • the one that forms the positive-locking device forms Flat disc made of metal in the area of the axially extending nose axially opposite direction attached U-shaped hook for receiving the Cross section of a machine connection cable, the free end of the U ends approximately in the disc plane.
  • U-shaped There is a double hook, and the two hooks are axial take the nose between you. This has the advantage that the Exposing the connecting cable to the end stand is reminded of that Fuse also actually remove because it is used to loosen the cable must also release the security device.
  • leaf springs that are on the free ends or on the inner wall of the U-shaped Applying the hook and pushing it away from the sleeve will also achieved that the axially extending nose when loosening the bolt what the. is automatically released from the opening in the cross member or rear wall Assembly and disassembly easier. Since the leaf springs are made of plastic, They also protect the cable against sharp edges that the U-shaped hooks of the metal stamped disc by Graf.
  • Inexpensive household machines do not have a base plate. Items that falling down between the housing wall and the tub, thus occur the floor on which the machine is standing and can be removed from there without a base plate hindering their removal.
  • the positive locking device comprises a dome-shaped disk made of metal or plastic, the traverse or rear wall or the like.
  • Such a dome-shaped depression forms that the dome-shaped disc can be received in a form-fitting manner.
  • the spring-facing side of the spherical disk is radial runs stiffening walls.
  • the spacer sleeve can also be on your dome-shaped end face form an edge enlarging the dome surface. So it is also possible that radially extending between the sleeve edge and sleeve Reinforcing ribs are arranged.
  • the positive locking device can also be a cylindrical or prismatic one or include a spherical section-shaped molded part made of metal or plastic, and the Traverse or rear wall or the like.
  • Such a cylindrical, prismatic or spherical segment-shaped depression form that the molded part in a form-fitting manner can be included.
  • the end face of the spacer sleeve facing the rear wall or the like is also form a cylindrical or prismatic or spherical segment-shaped depression, in which suitably accommodates the correspondingly deformed material of the rear wall or the like is.
  • FIGS. 22 to 27 Arrangements are first discussed in more detail on a known device, which in 1 to 21 is shown.
  • FIG. 1 shows a household machine 10, for example a washing machine, within which a vibrating system 12, for example a spring-suspended one
  • a vibrating system 12 for example a spring-suspended one
  • the tub of a drum machine shows which tub 12 due to its swinging suspension with respect to the housing walls Household machine can be deflected, in particular this occurs when Rail transport on when maneuvering with such machines loaded wagons run onto other wagons. For this reason during such transport the vibrating system, such as the Suds container 12, are fixed with respect to the housing walls of the machine.
  • FIG. 1 are two for this purpose on the back of the washing machine Traverses 14 arranged, which are shown in Fig. 2 a little more clearly.
  • These cross members 14 are made of sheet steel and can be provided with reinforcing beads 16, Flanges 17 and the like can be stiffened.
  • the cross member 14 is at both ends cranked and on the one hand forms contact tabs 18 with which the cross member 14 Edge areas of the rear wall 20 of the household machine 10 can be placed, preferably such that the bends or indentations 22 and 25 respectively Traverse 14 included in corresponding recesses or receiving areas that may be formed in the rear wall for this purpose, or are present anyway.
  • These give the trusses a certain amount of security compared to a displacement parallel to the rear wall 20.
  • a welded plate can also be provided, as well as the crossbar can be firmly welded.
  • Threaded bolts 24, one can be seen in Fig. 2, are on the one hand with their shaft through an opening 28, 128 in the trusses 14, on the other hand through one corresponding opening 26 in the rear wall 20 and into a corresponding hole is screwed into the tub 12 or the like.
  • Alkaline container 12 and which serves to define in the inner surface of the cross member 14 a spacer sleeve 32 between the inner surface of the cross member 14 and the vibrating system 12 and is arranged on the shaft of the bolt 24.
  • the tub 12 is thus on the system of spacer sleeve 32 and bolt 24 with the cross member 14 and from there on the contact tabs 18 with the (particularly stable) edge region of the rear wall 20 connected to the household machine 10, z. B. by appropriate tension the resilient suspension of the tub 12 a contact pressure on the crossbar 14 connects the retaining tabs 18 sufficiently firmly to the rear wall 20 so that, if necessary, special fastening devices, apart from securing against Displacement, as already described, can be unnecessary.
  • the traverse 14 can also be one have their own attachment to the rear wall, for example a special one Screw connection.
  • the opening 28 in the traverse is expedient according to FIG. 1, executed like a keyhole, whereby the larger area of the opening is shaped is that the head 30 of the screw 24 fits through, but then in the narrow range that the screw head can no longer move through can get through the breakthrough. That makes it possible first of all Bolt 24 with the spacers 32 pushed through Insert rear wall opening 26 and in corresponding threaded holes or Blind holes (if it is plastic) of the tub 12 Screw in piece, then z. B. to put the crossbar 14 on the rear wall, so that the screw heads 30 of the respective z. B. one or two screws through the reach corresponding openings 28, and then the cross member 14 so to move the screw shafts into the narrowed areas.
  • the screws can be machine screws that are in corresponding thread of the tub 12 can be screwed. There but it is preferably plastic tub 12 normal wood screws, which are in corresponding blind holes in the plastic material of the tub Cut the thread yourself.
  • the disc 34 consists of a flat, round metal disc with a central bore 36 that matches the shaft diameter of the threaded bolt 24 is adapted, while the outer diameter 38 at least is as large as the outer diameter of the spacer sleeve 32.
  • the disc has one or two radially opposite edge regions and there axially extending nose or noses 40, 42, one nose 40 over extends the outer diameter 38 of the disc, the other nose 42 against it jumps back.
  • the disc 34 With the recessed nose 42, which is pointed at its end 10, can be seen, the disc 34 can be attached in an Opening 44 inserted near the keyhole-like opening 28 or 128 be secured in this position against radial displacement is.
  • the sleeve 32 need not be designed as a simple cylinder, but rather 3 to 7 can be specially designed, as described in DE 195 25 316 A1 is performed.
  • FIG. 3 is a partially sectioned one Side view of the spacer sleeve 32, the upper end with one over the Provide the outer circumference 44 of the sleeve flange assembly 46 whose circle diameter 50 is preferably equal to the circle diameter 38 of the Disk 34 is selected.
  • the flange arrangement 46 faces two radially opposite edge areas deviations from the circular shape, namely on the one hand, an incision 57 that springs back from the circumference and that forms the attachment the disc 34 is to accommodate, and accordingly approximately the width of the approach and a projection 50 projecting over the circumference of the circle in turn forms an incision 52 which is of such a width that the stem 53rd the mushroom-shaped extension 40, see FIG.
  • the head 54, 154 of the mushroom-shaped extension 40, 140 is not receivable on the other hand, the head 54, 154 of the mushroom-shaped extension 40, 140.
  • the disk 34 can therefore be placed on the flange 46 such that the mushroom-shaped extension 40 in the incision 52 inserted and held there with a certain game can.
  • the disk 34 with its other attachment 42 lies on one Membrane 60, which closes part of the recess 57 in a breakable manner.
  • the disc 34 is held during assembly so that the approach 42 above the outer surface of the cross member 14 remains when the Spacer sleeve 32 with washer 34 and threaded screw 24 in the opening 28 or 128 inserted and then in the narrow area of the keyhole-like shape of the Openings 28 and 128 is pushed into it.
  • FIG. 5 shows in a cross section that the sleeve is not solid, Rather, it is essentially made up of different wall areas Form has what saves material and at the same time results in high strength.
  • various longitudinal walls 64, 66, 68, 70 can be seen that are attached to both ends of the sleeve and if necessary once in between by a circular Radial wall 72 are each stiffened with a circular circumference.
  • FIG. 11 shows even more clearly how the mushroom-shaped nose 40 according to FIG. 10 is configured
  • FIG. 12 shows a somewhat different embodiment, in which the hat of the mushroom-shaped component remains narrower and is chamfered, the nose 140 12 from above with a certain pressure in the incision 52 of the Spacer sleeve can be pressed in and locked in place while the 10 and 11 inserted laterally into the recess 52 must become.
  • the embodiment according to FIG. 12 is thus easier to assemble than 11.
  • a normal wood screw can be used as a bolt suitable length can be selected, or a special one, for plastic provided threaded screw, in both cases the screw in the Plastic material cuts its own thread when the screw is tightened becomes. The forces to be absorbed in this case and the quality of the thread are sufficient for the purpose specified here.
  • Strip-shaped extension 80 is provided, which extends radially outwards protruding approach 50, which in turn reduces the return 52 forms.
  • the assembly process is thus carried out in such a way that in a device according to FIG. 1 the four attachment points 228 that can be seen there (there can also be only three) one with a spacer sleeve and one with an additional disk 34 equipped bolts 24 through corresponding holes 26 in the Inserted the rear surface 20 of the device 10 and the thread of the screw bolt 24 partially screwed or cut into the associated hole.
  • the Screwing takes place so far that the mushroom-shaped extension 40 in the Incision 52 of the flange 46 inserted or inserted disc 34 with their other approach 42 rests on the membrane 60 and there as a result of Alignment is held by the approach 40.
  • a traverse 14 can now seized and with their two openings 28 via the screw heads 30 and associated washer 34 (and, as shown in FIG. 22, but also washer 25 and the spring 27) are inserted until the material thickness of the cross member 14 between the surface of the flange 46 according to FIG. 3 on the one hand and the disk 34 on the other hand, whereupon the cross member 14 are axially displaced into the gap thus formed can until the shaft of the bolt 24 in the combined area of the keyhole-like opening 28, 128, 228 reaches, which in Fig. 2 with 76 is designated.
  • the nose 42 of the disc 34 is just above the opening 44 2, for what purpose this opening at an appropriate distance has to have from the opening 28.
  • the contact surfaces 18 of the cross member 14 are against by screwing Edge areas of the rear wall 20 of the household appliance 10 pressed and expediently locking by appropriate shaping (projections) kept without special fastening measures would be necessary here.
  • FIG. 12 and 22 is an axially partially sectioned side view Spacer sleeve 132 or 232 can be seen, the one instead of the thin wall Spring device 82 used to the disk 134 shown there in a side hold raised position.
  • the illustration also shows a bolt 24 recognize that penetrates the disc 134 and the sleeve 132 or 232.
  • FIGS. 13 and 23 are top views of the arrangement according to FIGS. 12 and 22, respectively recognize, so the head of the bolt 24, including the washer 134 and below it, mostly covered, the sleeve 132 or 232. Also 23 shows the washer 25, which in turn is on the compression spring (Spiral spring) 27 rests, which according to the invention between the head 30 of the bolt 24 and the nosed washer 134 is disposed.
  • Spiral spring compression spring
  • flange assembly 146 which may be configured similarly, as shown in FIG. 3.
  • flange assembly 146 is substantially circular, see FIG. 15, with two itself radially opposite edge areas where deviations from the circular shape occur, namely once an incision 157 which the approach 142 of the in Fig. 18th to 21 shown disk 134 should receive and corresponding approximately Has width, and a projection 150 projecting over the circumference of the circle in turn forms an incision 152, in the style 153 of a mushroom-shaped approach 140 is recordable, the head 154 of this approach beveled with recesses is, similar to Fig. 11a, and so allows an impression, but a Prevents slipping out.
  • FIG. 15a the head 154 of this approach beveled with recesses is, similar to Fig. 11a, and so allows an impression, but a Prevents slipping out.
  • the Disc 134 held with some play. To despite the game against the power of Spring 52 with the neck 142 in the openings 157 of the flange of the spacer sleeve To be able to push 132 in, the shoulder 142 of the disk 134 Bevels 84, so that even with radial displacement due to the game Approach 142 safely through opening 157 and from there into an opening 44 the traverse or the rear wall of the household machine to obtain one positive locking can press when the bolt 24 is tightened becomes.
  • the tail-shaped projection 150 aligns the spacer sleeve in the keyhole-like opening 28 correctly, such that the approach 142 over the Breakthrough 44 arrives, as already described above, and also a wrong one Assembly is prevented by this tail.
  • the spring device 82 the is integrally formed from the plastic material of the spacer sleeve 132 is in the embodiment shown in Fig. 12, the disc in the raised position held. If, for example, during the first use of the spacer sleeve 12, the disk 134 is pressed down against the force of the spring 82 is, and the assembly is disassembled, the disc 134 arrives due to the Spring force 82 back to its initial position shown in FIG. 12. The in Fig. 12 The spacer shown can therefore be used several times.
  • the sleeve 132 shown there has a Provide guide boss 29 for the coil spring 27, the length of the coil spring, Reference number 31, is slightly less than the block length of the spring.
  • Fig. 24 shows a partially sectioned side view of an embodiment, at the form-fit device a spherical disk made of metal or Plastic 35 comprises, traverse or rear wall 114 have an opening 228 for the passage of the shaft of the bolt 24, and around this opening 228 around the wall material of the rear wall or the cross member 114 is dome-shaped sunk, see reference number 37, in such a way that the dome-shaped disc 35 is positively received therein, as can be clearly seen in FIG. 24.
  • the shape of the end face of the spacer sleeve 332, the one also forms dome-shaped depression and thereby the dome-shaped Material of the rear wall 114 or the like.
  • the side 39 of the spherical disk 35 facing the spring 27 shows radially extending stiffening walls 41 on which the end face of the spring 27 is placed may not be shown.
  • the spacer sleeve has a reduction in surface pressure on it dome-shaped end face an edge 43 enlarging the dome surface Sleeve edge 43 can extend between sleeve edge 43 and sleeve 332 Reinforcing ribs 45 may be provided.
  • the guide projection 129 which can be seen in FIG. 24 in turn has, as already with the 22 shown, an axial extension on the is usually slightly smaller than the block length of the spring 27, whereby this Extension from the reinforcing rib 41 is expected.
  • the approach 29 carries additional Latches 47 which hold the spring 27 in place in the position shown. This is particularly favorable in this embodiment because it is during the assembly and disassembly does not form a unit, as is the case with the embodiment 22 is the case.
  • the form fit of the arrangement according to the invention prevent a radial displacement between the spacer sleeve 332, the washer 35 and the bolt 24 on the one hand and the Back wall or cross member 114, on the other hand, occurs even if the opening 228 is relatively large, for example has the shape of a keyhole, as in FIG. 2, or otherwise a shift is not prevented.
  • the dome-shaped shape is relatively easy to manufacture and also a certain pivotability around the Spherical circle of the calotte is given.
  • the positive locking device is a cylindrical or prismatic or other spherical shaped part made of metal or Plastic comprises, in which case the traverse or rear wall has a corresponding Breakthrough for the passage of at least the bolt shank, again around this breakthrough the wall material of the rear wall or traverse or The like.
  • a cylindrical, prismatic or spherical section-shaped Countersink forms that the molded part can be positively received therein.
  • Spacer sleeve also a cylindrical or prismatic or also have spherical segment-shaped depression in which the correspondingly deformed Material of the rear wall or the like. Is accommodated appropriately.
  • the safety device according to FIG. 24 is removed Unscrew and remove the bolt 24.
  • the sleeve 332 then falls between Rear wall 114 and tub down and can be removed from there. The remaining parts are removed with the bolt 24.
  • Reuse is possible, but requires prior disassembly Rear wall, if not again a keyhole-shaped opening 228 (instead of round) as shown in Fig. 2 is used, but what u. U. Too great weakening of material the back wall leads.
  • 26 and 27 show a sleeve 432, in which the form-fitting device flat disc 434 in the region of the axially extending nose 440 in axial opposite U-shaped hook 484 for receiving the Cross-section of a machine connection cable 411 forms, the free end of the U-shape of the U-shaped hook 484 ends approximately in the plane of the disk 434.
  • the U-shaped hook is duplicated, and these two Hooks are arranged such that they have the axially extending nose 440 record between them.
  • FIG. 26 - is pulled apart Representation - and from Fig.
  • This spring function has the advantage that before tightening or after loosening the Screw 24 the disc 434 at least on the side carrying the nose 440 removed from the sleeve 432 so that the nose 440 from the corresponding depression 441 in the laterally reinforced material 447 of the sleeve 432 is released and so far the cross member 14 releases and thus disassembly by moving the cross member 14 with respect to the sleeve 234 becomes possible.
  • an extension 429 holds a compression spring 427, with resilient projections 447 holding the end turns of this spring 427.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems (12) einer Haushaltsmaschine, wie Trommellagerung einer Waschmaschine während des Transports, insbesondere Eisenbahntransports, bestehend aus in Bohrungen des schwingenden Systems (12) oder damit starr verbundenen Ansätzen einschraubbaren Schraubbolzen (24), deren jeweiliger Schaft durch Durchbrüche (28) in der Maschinenrückwand (14) hindurchgeführt ist und deren jeweiliger Kopf (30) sich über eine Feder (27) an der Maschinenrückwand (14) abstützt, wobei zwischen der Innenfläche der Maschinenrückwand (14) und dem schwingenden System (12) eine von dem Schaft des Schraubbolzens durchdrungene Abstandshülse (432) aus Kunststoff angeordnet ist, wobei die Einrichtung neben der Abstandshülse (432) und dem Schraubbolzen (24) noch eine zwischen Bolzenkopf (30) und Hülsenstirnfläche angeordnete Formschlußeinrichtung (434) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine, wie Trommellagerung einer Waschmaschine während des Transports, insbesondere Eisenbahntransports, bestehend aus in Bohrungen des schwingenden Systems oder damit starr verbundenen Ansätzen einschraubbaren Schraubbolzen, deren jeweiliger Schaft durch Durchbrüche in der Maschinenrückwand hindurchgeführt ist und deren jeweiliger Kopf sich an einem an der Maschinenrückwand oder an an dieser (ggf. abnehmbar) befestigten Versteifungsprofilen oder Traversen abstützt, wobei zwischen der Innenfläche der Maschinenrückwand oder des Versteifungsprofils oder der Traverse und dem schwingenden System eine von dem Schaft des Schraubbolzens durchdrungene Abstandshülse aus Kunststoff angeordnet ist, wobei die Einrichtung neben der Abstandshülse und dem Schraubbolzen noch eine zwischen Bolzenkopf und Hülsenstirnfläche angeordnete Formschlußeinrichtung umfaßt.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE 195 25 316 A1 bekannt.
Die bekannte Einrichtung ist insbesondere für solche Haushaltsmaschinen, wie Waschmaschinen vorgesehen, bei denen der Laugenbehälter aus Kunststoff gefertigt ist. Derartige Kunststoffmaterialien haben nur begrenzte Festigkeitswerte und es ist vorgekommen, daß auch mit der speziell auf diese Laugenbehälter zugeschnittenen Anordnung gemäß dem genannten Stand der Technik Probleme auftreten, wenn starke Belastungen wiederholt auftreten und/oder besonders hohe Spitzenwerte erreichen. So wurde bei Versuchen festgestellt, daß die Gewindedome des Laugenbehälters aus Kunststoff bei einem Belastungsfall mit besonders hohen Beschleunigungskräften abgerissen sind. Desweiteren kann es vorkommen, daß bei plastischer Verformung der Kunststoffhülse zwischen der Rückwand des Haushaltsgeräts und dem Schwingsystem ein Spiel entsteht, was bei neuerlicher Belastung dazu führen kann, daß das gesamte System keine Einheit mehr bildet und so auftretende Kräfte, insbesondere Rüttelkräfte nicht mehr ausreichend beherrschbar sind, um Schäden zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung gemäß der oben genannten Art zu schaffen, die noch höhere Beschleunigungskräfte erträgt und auch dann zu keinen Störungen führt, wenn derartige hohe Beschleunigungskräfte wiederholt auftreten.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß zwischen Bolzenkopf und Formschlußeinrichtung eine Druckfeder, insbesondere eine Spiraldruckfeder angeordnet ist.
Dadurch wird erreicht, daß bei Beanspruchung des Schwingsystems Belastungsspitzen durch Massenkräfte infolge hoher Beschleunigung über die von der Spiralfeder aufgebrachten Federkräfte teilweise kompensiert werden. Auch ermöglicht diese Federeinrichtung, daß bei plastischer Verformung der Kunststoffhülse ein zwischen Rückwand und Schwingsystem auftretendes Spiel wieder geschlossen wird. Das Gesamtsystem behält dadurch seine dynamische Einheit und erneut auftretende Belastungsspitzen durch Beschleunigungskräfte und Rüttelbewegungen führen nicht zu unbeherrschbaren Verhältnissen.
Der Stand der Technik geht aus von einem älteren Stand der Technik, nämlich der DE 42 15 780 C2. Dort wird im Zusammenhang mit einer Transportsicherung für das schwingende System einer Haushaltsmaschine, das allerdings aus Stahl gefertigt ist und nicht die Probleme von Kunststofflaugenbehältern aufweist, auch eine Anordnung dargestellt, die mit einer Druckspiralfeder arbeitet. Dort wird mit dieser Druckspiralfeder eine perforierte Metallhülse ersetzt, hat also mit der hier angesprochenen Problematik nichts zu tun.
Es ist gemäß einer Weiterbildung günstig, wenn die Formschlußeinrichtung einen Führungsansatz für die Spiralfeder bildet. Dieser Führungsansatz kann eine axiale Erstreckung aufweisen, die geringfügig kleiner ist als die Blocklänge der Feder, also der Länge der Feder in zusammengedrücktem Zustand. Zusätzlich zum oder statt des Führungsansatzes kann auch ein plastisch verformbarer Ansatz vorgesehen sein, der dann, insbesondere wenn er länger als die Blocklänge der Spiralfeder ausgebildet ist, als zusätzliche Sicherung dienen kann, indem er als plastischer Schockabsorber wirkt. Die Einrichtung hat dann nicht nur Führungseigenschaften sowohl für die Spiralfeder wie auch für den hindurchgesteckten Bolzen, sondern auch Sicherungseigenschaften, indem durch plastische Verformung Energie vernichtet wird.
Der Führungsansatz kann axial verlaufende Rastnasen tragen, die die Feder bezüglich des Führungsansatzes in Stellung halten, also verhindern, daß die Feder ggf. verloren geht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen Spiralfeder und Bolzenkopf eine Scheibe angeordnet, die für eine günstige Lastverteilung zwischen den Bauelementen sorgt.
Die Formschlußeinrichtung kann unterschiedliche Ausbildungen erhalten. Als vorteilhaft erwiesen hat sich eine Formschlußeinrichtung gemäß der eingangs genannten Druckschrift, bei der die Formschlußeinrichtung eine flache Scheibe aus Metall umfaßt, welche an einem Randbereich eine axial sich wegerstreckende Nase aufweist, wobei die Rückwand oder Traverse oder dgl. einen Durchbruch für den Durchtritt von Bolzenkopf und Scheibe aufweist, von welchem Durchbruch zumindest ein verengter Bereich in Richtung der Achse der Traverse oder dgl. ausgeht und den Schraubbolzenschaftquerschnitt aufnehmen kann, und wobei am Ende des verengten Bereichs im Abstand zu diesem ein weiterer Durchbruch derart vorgesehen ist, daß er zumindest eine Nase der Scheibe aufnehmen kann, wenn sich der die Scheibe tragende Gewindebolzen in bzw. am Ende des verengten Bereichs befindet.
Diese Ausbildung der Formschlußeinrichtung ist dann besonders günstig, wenn Haushaltsmaschinen gesichert werden sollen, bei denen bei der späteren Demontage der Sicherungseinrichtung keine gelästen Teile in den Bereich zwischen Rückwand und schwingendes System (Laugenbehälter) gelangen dürfen. Dies trifft beispielsweise für Waschmaschinen zu, die einen Boden aufweisen, der einerseits zur Geräuschminderung dient, andererseits als sogenannte Aquastopeinrichtung Vorteile bietet. Abfallende Teile würden dann auf diesem Boden gelangen und eventuell zu Funktionsstörungen und Geräuschentwicklungen führen, wenn die Maschine schleudert. Bei derartigen meist hochwertigeren Maschinen ist es daher günstig, die Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems so auszugestalten, daß sie ohne Zerlegung in ihre Einzelteile aus der Maschine entfernt werden kann.
Die in der eingangs genannten DE 195 25 316 A1 dargestellte gelenkige Verbindung zwischen der flachen Scheibe aus Metall und der Abstandshülse aus Kunststoff kann noch dadurch weitergebildetwerden, daß ein radial gegenüberliegender Randbereich der flachen Scheibe einen radialen Vorsprung mit einem Durchbruch aufweist, der von einer von der Abstandshülse einstückig ausgehenden Hakennase durchdrungen ist. Diese Ausführungsform ist billiger in der Herstellung und einfach in der Handhabung und hält die beiden Teile sicherer aneinander, als es beim Stand der Technik der Fall ist, so daß hier die Gefahr von nach unten fallenden Teilen noch weniger gegeben ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet die die Formschlußeinrichtung bildende flache Scheibe aus Metall im Bereich der axial sich wegerstreckenden Nase einen in axial entgegengesetzter Richtung angesetzten U-förmigen Haken zur Aufnahme des Querschnitts eines Maschinen-Anschlußkabels, wobei das freie Ende des U annähernd in der Scheibenebene endet. Insbesondere ist es günstig, wenn der U-förmige Haken doppelt vorhanden ist, und die beiden Haken die axial sich wegerstrecke Nase zwischen sich aufnehmen. Das hat den Vorteil, daß beim Freilegen des Anschlußkabels der Endaufsteller daran erinnert wird, die Sicherungseinrichtung auch tatsächlich zu entfernen, weil er zum Lösen des Kabels auch die Sicherungseinrichtung lösen muß. Wenn von der Abstandshülse einstückig Blattfedern ausgehen, die sich an die freien Enden oder an die Innenwand des U-förmigen Hakens anlegen und diesen von der Hülse wegdrängen, wird außerdem erreicht, daß die axial sich wegerstreckende Nase beim Lösen des Schraubbolzens automatisch aus dem Durchbruch in der Traverse oder Rückwand freikommt, was die Montage wie auch Demontage erleichtert. Da die Blattfedern aus Kunststoff bestehen, schützen sie außerdem das Kabel gegen scharfe Kanten, die die U-förmigen Haken der aus Metall gestanzten Scheibe durch Graf bilden mögen.
Preiswertere Haushaltsmaschinen verzichten auf eine Bodenplatte. Einzelteile, die zwischen Gehäusewand und Laugenbehälter nach unten fallen, gelangen somit auf den Fußboden, auf dem die Maschine steht und können von dort entfernt werden, ohne daß eine Bodenplatte deren Entfernung behindern würde.
Für eine derartige einfachere Maschine ohne Bodenplatte ist eine Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems von Vorteil, bei der die Formschlußeinrichtung eine kalottenförmige Scheibe aus Metall oder Kunststoff umfaßt, wobei die Traverse oder Rückwand oder dgl. einen Durchbruch für den Durchtritt zumindest des Bolzenschaftes aufweist, und wobei um diesen Durchbruch herum das Wandmaterial der Wand oder Traverse oder dgl. derart eine kalottenförmige Einsenkung bildet, daß die kalottenförmige Scheibe formschlüssig darin aufgenommen werden kann.
Eine so ausgebildete Anordnung ist preislich günstiger herstellbar, als die eingangs genannte Anordnung mit der Nasen tagenden Scheibe.
Bei der letztgenannten Ausführungsform mit einer kalottenförmigen Einsenkung ist es günstig, wenn die zur Rückwand oder dgl. gerichtete Stirnfläche der Abstandshülse gleichfalls eine kalottenförmige Einsenkung bildet, in die das kalottenförmig verformte Material der Rückwand oder dgl. passend aufnehmbar ist.
Bei dieser Ausführungsform gibt es zahlreiche Weiterbildungen, wie beispielsweise diese, bei der die zur Feder gerichtete Seite der kalottenförmigen Scheibe radial verlaufende Versteifungswände bildet. Auch kann die Abstandshülse auf ihrer kalottenförmigen Stirnfläche einen die Kalottenfläche vergrößernden Rand bilden. So ist weiterhin möglich, daß zwischen Hülsenrand und Hülse radial verlaufende Verstärkungsrippen angeordnet sind.
Alternativ kann die Formschlußeinrichtung auch ein zylindrisches oder prismatisches oder kugelabschnittförmiges Formteil aus Metall oder Kunststoff umfassen, und die Traverse oder Rückwand oder dgl. einen Durchbruch für den Durchtritt zumindest des Bolzenshaftes aufweisen, und um diesen Durchbruch herum das Wandmaterial der Rückwand oder Traverse oder dgl. derart eine zylindrische, prismatische oder kugelabschnittförmige Einsenkung bilden, daß das Formteil formschlüssig darin aufgenommen werden kann. Bei der letztgenannten Ausführungsform ist es günstig, wenn die zur Rückwand oder dgl. gerichtete Stirnfläche der Abstandshülse gleichfalls eine zylindrische oder prismatische oder kugelabschnitfförmige Einsenkung bilden, in die das entsprechend verformte Material der Rückwand oder dgl. passend aufnehmbar ist.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1
in einer Rückansicht eine Haushaltsmaschine mit auf der Rückwand aufgesetzten Streben zur Sicherung eines innerhalb der Maschine angeordneten schwingend aufgehängten Systems;
Fig. 2
in einer perspektivischen Ansicht eine dieser auf der Rückwand aufgesetzten Streben mit der zugehörigen, bis zur aufgehängten Einrichtung reichenden Bolzenbefestigung;
Fig. 3
in einer teilweise axial geschnittenen Seitenansicht eine bekannte Abstandshülse aus Kunststoff, die im Zusammenhang mit der Anordnung gemäß Fig. 2 verwendbar ist;
Fig. 4
eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Abstandshülse;
Fig. 5
eine Schnittansicht entlang der Linie V-V der Fig. 3;
Fig. 6
eine vergrößerte Detailansicht der Stelle X der Fig. 3;
Fig. 7
eine ebenfalls vergrößerte Detailansicht an der Stelle Z der Fig. 3;
Fig. 8
eine Draufsicht auf eine Scheibe, wie sie im Zusammenhang mit der Hülse gemäß Fig. 3 verwendbar ist;
Fig. 9
eine Ansicht von rechts auf die Scheibe gemäß Fig. 8;
Fig. 10
eine gegenüber der Fig. 9 um 90° gedrehte Seitenansicht auf die Scheibe gemäß Fig. 8;
Fig. 11 und 11a
unterschiedliche Nasengestaltungen;
Fig. 12
eine abgewandelte bekannte Abstandshülse in teilweise geschnittener Seitenansicht mit Schraube und Scheibe;
Fig. 13
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 12;
Fig. 14
eine Ansicht auf die Abstandshülse ähnlich der Ansicht von Fig. 3;
Fig. 15
eine Draufsicht auf die Hülse von Fig. 14;
Fig. 16
eine um 90° gegenüber Fig. 14 gedrehte Ansicht;
Fig. 17
eine Schnittansicht entlang der Linie XVII-XVII der Fig. 16;
Fig. 18
eine Draufsicht auf die Scheibe der Fig. 12;
Fig. 19
eine Seitenansicht auf die Scheibe der Fig. 18;
Fig. 20
einen Schnitt entlang der Linie XX-XX der Fig. 18;
Fig. 21
einen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI der Fig. 19;
Fig. 22
in einer Ansicht ähnlich wie Fig. 12 eine um eine Schraubenfeder erfindungsgemäß erweiterte Anordnung;
Fig. 23
eine Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Fig. 22;
Fig. 24
in einer Ansicht ähnlich der Fig. 22 eine andere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 25
eine Ansicht von oben auf die Anordnung gemäß Fig. 24;
Fig. 26
eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht einer alternativen Ausführungsform für die Abstandshülse; und
Fig. 27
in einer Seitenansicht den zugehörigen zusammengebauten Zustand.
Zum besseren Verständnis der in den Fig. 22 bis 27 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnungen sei zunächst auf eine bekannte Einrichtung näher eingegangen, die in den Fig. 1 bis 21 dargestellt ist.
So zeigt Fig. 1 eine Haushaltsmaschine 10, beispielsweise eine Waschmaschine, innerhalb der ein schwingendes System 12, beispielsweise ein federnd aufgehängter Laugenbehälter einer Trommelmaschine zu erkennen ist, welcher Laugenbehälter 12 aufgrund seiner schwingenden Aufhängung bezüglich der Gehäusewände der Haushaltsmaschine ausgelenkt werden kann, insbesondere tritt dies beim Eisenbahntransport auf, wenn während des Rangierens mit derartigen Maschinen beladene Waggons auf andere Waggons auflaufen. Aus diesem Grunde muß während eines derartigen Transports das schwingende System, wie der Laugenbehälter 12, bezüglich den Gehäusewänden der Maschine fixiert werden.
Gemäß Fig. 1 sind zu diesem Zweck auf der Rückseite der Waschmaschine zwei Traversen 14 angeordnet, die in Fig. 2 noch etwas deutlicher herausgestellt sind. Diese Traversen 14 bestehen aus Stahlblech und können mit Verstärkungssicken 16, Umbördelungen 17 und dgl. versteift sein. Die Traverse 14 ist an ihren beiden Enden verkröpft und bildet einerseits Anlagelappen 18, mit der die Traverse 14 auf Randbereiche der Rückwand 20 der Haushaltsmaschine 10 aufgesetzt werden kann, vorzugsweise derart, daß durch Umbiegungen oder Eindrückungen 22 bzw. 25 die Traverse 14 in entsprechende Rücksprünge oder Aufnahmebereiche aufgenommen werden kann, die in der Hinterwand zu diesem Zweck ausgebildet sein mögen, oder ohnehin vorhanden sind. Diese geben den Traversen eine gewisse Sicherung gegenüber einer Verschiebung parallel zur Rückwand 20. Statt der Traversen kann auch (jeweils) eine angeschweißte Platte vorgesehen werden, wie auch die Traverse fest angeschweißt sein kann.
Gewindebolzen 24, einer ist in Fig. 2 zu erkennen, sind mit ihrem Schaft einerseits durch einen Durchbruch 28, 128 in den Traversen 14, andererseits durch einen entsprechenden Durchbruch 26 in der Rückwand 20 hindurchgeführt und in eine entsprechende Bohrung in dem Laugenbehälter 12 oder dgl. eingeschraubt. Um einen festen Abstand zwischen der mit der Gewindebohrung versehenen Außenfläche des Laugenbehälters 12 und der in der Innenfläche der Traverse 14 zu definieren, dient eine Abstandhülse 32, die zwischen der Innenfläche der Traverse 14 und dem schwingenden System 12 und auf dem Schaft des Schraubbolzens 24 angeordnet ist. Zieht man die Schraube 24 fest, wird somit der Laugenbehälter 12 über das System von Abstandshülse 32 und Schraubbolzen 24 mit der Traverse 14 und von dort über die Anlagelappen 18 mit dem (besonders stabilen) Randbereich der Hinterwand 20 der Haushaltsmaschine 10 verbunden, wobei z. B. durch entsprechende Verspannung der federnden Aufhängung des Laugenbehälters 12 ein Anpreßdruck auf die Traverse 14 die Haltelappen 18 ausreichend fest mit der Hinterwand 20 verbindet, so daß ggf. besondere Befestigungseinrichtungen, abgesehen von einer Sicherung gegen Verschiebung, wie bereits beschrieben, entbehrlich sein können.
Am Aufstellungsort wird man dann die Schrauben 24 aus ihren Bohrungen in dem Laugenbehälter 12 herausdrehen und zusammen mit den Abstandshülsen 32 und den z. B. abnehmbaren Traversen 14 entfernen, so daß einerseits sich dann der Laugenbehälter 12 oder das sonstige schwingende System frei bewegen kann, andererseits die Rückwand frei wird von irgendwelchen vorspringenden, jetzt nicht mehr benötigten Halteeinrichtungen.
Natürlich kann, wenn es für zweckmäßig erachtet wird, die Traverse 14 auch eine eigene Befestigung an der Rückwand aufweisen, beispielsweise eine besondere Verschraubung.
Der Durchbruch 28 in der Traverse ist gemäß Fig. 1 zweckmäßigerweise, schlüssellochartig ausgeführt, wobei der größere Bereich des Durchbruchs so geformt ist, daß der Kopf 30 der Schraube 24 hindurchpaßt, anschließend aber so in den engen Bereich verschoben werden kann, daß der Schraubenkopf nicht mehr durch den Durchbruch hindurchgelangen kann. Das ermöglicht es, zunächst die Schraubbolzen 24 mit den aufgeschobenen Abstandhülsen 32 durch die Rückwandöffnung 26 durchzustecken und in entsprechende Gewindebohrungen oder Sackbohrungen (wenn es sich um Kunststoff handelt) des Laugenbehälters 12 ein Stück einzuschrauben, dann z. B. die Traverse 14 auf die Rückwand aufzusetzen, so daß die Schraubenköpfe 30 der jeweiligen z. B. ein oder zwei Schrauben durch die entsprechenden Öffnungen 28 hindurchreichen, und anschließend die Traverse 14 so zu verschieben, daß die Schraubenschäfte in die verengten Bereiche gelangen. Anschließend können dann die Schrauben so fest angezogen werden, daß sich eine Klemmkraft zwischen Schraubenkopf und Abstandshülse 32 ergibt, die die Traverse 14 zwischen sich festhält. Die Schrauben können Maschinenschrauben sein, die in entsprechende Gewinde des Laugenbehälters 12 eingeschraubt werden können. Da es sich hier aber vorzugsweise um aus Kunststoff bestehende Laugenbehälter 12 handelt, können vorzugsweise normale Holzschrauben verwendet werden, die sich in entsprechenden Sacklöchern des Kunststoffmaterials des Laugenbehälters ihr Gewinde selbst schneiden.
Da die Belastungsfähigkeit von Kunststoff begrenzt ist, jedenfalls niedriger liegt als die entsprechenden Belastungsfähigkeiten von Stahl, kann man die zwischen Schraubenkopf 30 und Abstandshülse 32 aufbringbare Druckkraft und damit die Reibkraft gegen Verschiebung in Richtung der Längserstreckung der Durchbrüche 28 nicht beliebig hoch machen. Um gleichwohl sicherzustellen, daß diese axiale Verschiebung nicht stattfindet, ist eine zwischen Bolzenkopf 30 und Hülsenstirnfläche angeordnete Scheibe 34 vorgesehen, die in den Fig. 8, 9 und 10 in verschiedenen Ansichten näher dargestellt ist und als Formschlußeinrichtung wirkt.
Zu diesem Zweck besteht die Scheibe 34 gemäß diesen Figuren aus einer flachen, runden Metallscheibe mit einer zentralen Bohrung 36, die an den Schaftdurchmesser des Gewindebolzens 24 angepaßt ist, während der Außendurchmesser 38 mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser der Abstandshülse 32.
Die Scheibe weist ein oder zwei radial sich gegenüberliegende Randbereiche und dort axial sich wegerstreckende Nase oder Nasen 40, 42 auf, wobei die eine Nase 40 über den Außendurchmesser 38 der Scheibe hinausreicht, die andere Nase 42 dagegen zurückspringt. Mit der zurückspringenden Nase 42, die an ihrem Ende zugespitzt verläuft, wie die Fig. 10 erkennen läßt, kann die Scheibe 34 in eine angebrachte Öffnung 44 nahe dem schlüssellochartigen Durchbruch 28 bzw. 128 eingesteckt werden, wodurch die Scheibe in dieser Stellung gegen radiale Verschiebung gesichert ist. Die Hülse 32 braucht nicht als einfacher Zylinder ausgebildet zu werden, sondern kann gemäß Fig. 3 bis 7 speziell ausgestaltet sein, wie in der DE 195 25 316 A1 näher ausgeführt wird. So ist insbesondere gemäß Fig. 3, eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Abstandshülse 32, das obere Ende mit einer über den Kreisaußenumfang 44 der Hülse hinausgehende Flanschanordnung 46 versehen, deren Kreisdurchmesser 50 vorzugsweise gleich dem Kreisdurchmesser 38 der Scheibe 34 gewählt ist. Die Flanschanordnung 46 weist an zwei sich radial gegenüberliegenden Randbereichen Abweichungen von der Kreisform auf, und zwar einmal einen vom Kreisumfang zurückspringenden Einschnitt 57, der den Ansatz 42 der Scheibe 34 aufnehmen soll, und entsprechend annähernd die Breite des Ansatzes aufweist, sowie einen über den Kreisumfang vorspringenden Ansatz 50, der seinerseits einen Einschnitt 52 bildet, der eine solche Breite besitzt, daß der Stiel 53 des pilzförmigen Ansatzes 40, siehe Fig. 10, 11 oder 12 aufnehmbar ist, nicht dagegen der Kopf 54, 154 des pilzförmigen Ansatzes 40, 140. Die Scheibe 34 kann daher derart auf den Flansch 46 aufgesetzt werden, daß der pilzförmige Ansatz 40 in den Einschnitt 52 eingeschoben und dort mit einem gewissen Spiel gehalten werden kann. In dieser Stellung liegt die Scheibe 34 mit ihrem anderen Ansatz 42 auf einer Membran 60 auf, die einen Teil des Rücksprunges 57 durchbrechbar verschließt. Durch diese Membran 60 wird die Scheibe 34 während der Montage so gehalten, daß der Ansatz 42 oberhalb der Außenfläche der Traverse 14 bleibt, wenn die Abstandshülse 32 mit Scheibe 34 und Gewindeschraube 24 in die Öffnung 28 bzw. 128 eingesteckt und dann in den engen Bereich der schlüssellochartigen Form der Öffnungen 28 bzw. 128 hineinverschoben wird. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der Ansatz 42 im Durchbruch 28 mit seinem engen Bereich hängen bleibt, statt bis zum isolierten Durchbruch 44 weitergeschoben zu werden. Erst an dieser Stelle wird dann durch Anziehen des Schraubbolzens 24 der Ansatz 42 - insbesondere durch seine spitz zulaufende Form - durch die Membran 60 hindurchgedrückt und gelangt so dann schließlich in den isolierten Durchbruch 44 und legt damit die Scheibe 34 gegen ein Verschieben aus dieser Stellung wieder heraus fest.
Um die Scheibe so auszurichten, daß dieser Ansatz 42 beim Hineinschieben in den engen Bereich des schlüsselartigen Durchbruchs 28 an die gewünschte Stelle, nämlich gerade oberhalb des isolierten Durchbruches 44, gelangt, dient der weitere Ansatz 40, der aufgrund seines Wanderns in dem Durchbruch 28 während der Verschiebebewegung der Scheibe 34 diese Scheibe so ausrichtet, daß die beiden Ansätze zu der Axialerstreckung der Traverse 14 ausgerichtet werden.
Eine weitere Montageerleichterung ergibt sich dadurch, daß der Schraubbolzen in der Hülse gegen ein Herausfallen gesichert werden kann, und zwar z. B. durch flügelartige, aus dem Kunststoff heraus einstückig gespritzte Lamellenansätze 62, die in Fig. 6 vergrößert herausgestellt sind.
Dadurch, daß diese Lamellen schräg in die Richtung gerichtet sind, in der die Schraube herausfallen könnte, halten sie aufgrund ihrer Federwirkung und ihr Eindringen in die Gewindegänge der Schraube diese ausreichend sicher fest, so daß diese im wesentlichen unverlierbar ist. Eine andere Ausführung zeigen Fig. 15 bis 17 mit Nasen 94, 98.
Die Fig. 5 zeigt in einem Querschnitt, daß die Hülse nicht massiv ausgebildet ist, sondern vielmehr ein im wesentlichen aus verschiedenen Wandbereichen gebildete Form aufweist, was Material einspart und gleichzeitig eine hohe Festigkeit ergibt. Insbesondere sind verschiedene Längswände 64, 66, 68, 70 zu erkennen, die an beiden Enden der Hülse und ggf. auch einmal dazwischen durch eine kreisförmige Radialwand 72 mit jeweils kreisförmigen Umfang versteift werden.
Die Fig. 11 zeigt noch deutlicher, wie die pilzförmige Nase 40 gemäß Fig. 10 ausgestaltet ist, während Fig. 12 eine etwas andere Ausführungsform darstellt, bei der der Hut des pilzförmigen Bauteils schmäler bleibt und abgeschrägt ist, die Nase 140 gemäß Fig. 12 ganz von oben her mit gewissem Druck in den Einschnitt 52 der Abstandshülse eingedrückt und eingerastet werden kann, während die Ausführungsform gemäß Fig. 10 bzw. 11 seitlich in die Ausnehmung 52 eingeschoben werden muß. Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist somit einfacher zu montieren als die gemäß Fig. 11.
Als Schraubbolzen kann, wie bereits ausgeführt, eine normale Holzschraube geeigneter Länge ausgewählt werden, oder aber auch eine spezielle, für Kunststoff vorgesehene Gewindeschraube, wobei in beiden Fällen sich die Schraube in dem Kunststoffmaterial ihr eigenes Gewinde einschneidet, wenn die Schraube angezogen wird. Die in diesem Fall aufzunehmenden Kräfte und die Qualität des Gewindes sind für den hier angegebenen Zweck ausreichend.
Um eine Schrägstellung der Scheibe 34 bezüglich des Befestigungsbolzens zu ermöglichen, dies angesichts der zunächst angehobenen Stellung der Nase 42 durch die Membran, ist ein gewisses Maß an Spiel zwischen dem Durchbruch 36 der Scheibe 34 einerseits und dem Durchmesser des Schaftes des Bolzens in Kopfnähe andererseits vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein gewisses Spiel auch hinsichtlich der Ausrichtung der Scheibe 34, die durch die in dem Schlitz 52 laufende Nase einerseits und durch den in der Bohrung 36 verlaufenden Bolzenschaft andererseits bewirkt wird.
Die dadurch auf die Nase 42 übertragene Ausrichtungsungenauigkeit wird ausgeglichen durch die spitz zulaufende Form dieser Nase, die in Fig. 10 zu erkennen ist und bewirkt, daß das Spiel immerhin die halbe Nasenbreite hat, ohne daß die Spitze der Nase 42 aus dem Schlitz 57 herausgelangt. Diese Führung in dem Kanal 57 hinein wird auch in dem Bereich erreicht, wo die Membran 60 vorhanden ist, da diese Membran um ein gewisses Maß zurückspringt, wie die Fig. 7 erkennen läßt.
Um sicherzustellen, daß die die Scheibe 34 führende Abstandshülse 32 ihrerseits in dem Durchbruch 28, 76 richtig geführt wird, ist im Bereich der Flanschanordnung 46 ein nach unten (in Richtung des anderen Endes der Abstandshülse) gerichteter streifenförmiger Ansatz 80 vorgesehen, der sich in den radial nach außen vorspringenden Ansatz 50 fortsetzt, der seinerseits die Rücksprungeinsenkung 52 bildet. Durch diesen streifenförmigen Ansatz, der annähernd die Breite des verengten Teils 76 der Durchbrüche 28 aufweist, wird beim Einschieben der Abstandshülse 342 in den engeren Bereich 76 diese Hülse genau ausgerichtet, derart, daß schließlich der Einschnitt 57 mit der darüberliegenden, durch die Membran 60 nach oberhalb der Blechfläche der Traverse 17 gehaltenen Nase (42) über den Durchbruch 44 in der Traverse gelangt, so daß dann anschließend beim Festziehen der Schraube die Nase 42 die Membran durchbricht und in den Durchbruch 44 gelangt, wie bereits ausgeführt.
Der Montagevorgang erfolgt somit in der Weise, daß bei einem Gerät gemäß Fig. 1 an den dort erkennbaren vier Befestigungspunkten 228 (es können auch nur drei sein) jeweils eine mit Abstandshülse versehene und mit zusätzlicher Scheibe 34 ausgestattete Schraubbolzen 24 durch entsprechende Bohrungen 26 in der Hinterfläche 20 des Gerätes 10 eingesteckt und das Gewinde des Schraubbolzens 24 teilweise in die zugehörige Bohrung eingeschraubt bzw. eingeschnitten werden. Das Einschrauben erfolgt soweit, daß die mit ihrem pilzförmigen Ansatz 40 in den Einschnitt 52 des Flansches 46 eingesteckte oder eingeschobene Scheibe 34 mit ihrem anderen Ansatz 42 auf der Membran 60 aufliegt und dort infolge der Ausrichtung durch den Ansatz 40 gehalten wird. Nunmehr kann eine Traverse 14 ergriffen und mit ihren beiden Durchbrüchen 28 über die Schraubenköpfe 30 und die zugehörige Scheibe 34 (und gemäß Fig. 22 auch aber die Scheibe 25 und die Feder 27) gesteckt werden, bis die Materialdicke der Traverse 14 zwischen der Oberfläche des Flansches 46 gemäß Fig. 3 einerseits und der Scheibe 34 andererseits sitzt, woraufhin die Traverse 14 in den dadurch gebildeten Spalt axial verschoben werden kann, bis der Schaft des Schraubbolzens 24 in den vereinigten Bereich des schlüssellochartigen Durchbruchs 28, 128, 228 gelangt, der in Fig. 2 mit 76 bezeichnet ist. Sobald der Schraubenschaft das Ende dieses vereinigten Bereiches 76 erreicht hat, befindet sich die Nase 42 der Scheibe 34 gerade über der Öffnung 44 gemäß Fig. 2, zu welchem Zweck diese Öffnung auf eine entsprechende Entfernung von der Öffnung 28 aufzuweisen hat. Während dieses Verschiebevorganges verhindert die Nase 42 ein ungewolltes Verdrehen, so daß in der Tat die Nase 40 über der Durchbruchöffnung 44 zu liegen kommt. Diese können beidseitig des Durchbruches 28 angeordnet sein, so daß die Verschieberichtung jeweils nach Bedarf gewählt werden kann. Durch die Verschiebung der Traverse 14 können beide hier vorgesehenen Befestigungsschrauben 24 gleichzeitig in die richtige Anordnung gebracht werden, so daß anschließend beide Schrauben auch angezogen werden können, während welches Anziehens die Nase sich durch die Membran 60 hindurch in die Durchbruchöffnung 54 hineinbewegt und dort letztlich dann die Gesamtanordnung gegen eine Zurückverschiebung sichert.
Die Anlageflächen 18 der Traverse 14 werden durch das Anschrauben gegen Randbereiche der Rückwand 20 des Haushaltsgerätes 10 gedrückt und zweckmäßigerweise durch entsprechende Ausformung (Vorsprünge) verriegelnd gehalten, ohne daß besondere Befestigungsmaßnahmen hier notwendig wären.
Befindet sich die Haushaltsmaschine schließlich an Ort und Stelle, werden die Schrauben 24 gelöst und können zusammen mit der Traverse 14 von der Rückwand entfernt werden, wonach nur noch die Öffnungen 26 und entsprechende eingeschnittene oder sowieso vorgesehene Gewinde in dem Behälter 12 an die Transportsicherung erinnern.
In Fig. 12 und 22 ist in einer axial teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Abstandshülse 132 bzw. 232 zu erkennen, die anstelle der dünnen Wand eine Federeinrichtung 82 verwendet, um die dort dargestellte Scheibe 134 in einer seitlich angehobenen Stellung zu halten. Die Abbildung läßt auch einen Schraubbolzen 24 erkennen, der die Scheibe 134 und die Hülse 132 bzw. 232 durchdringt.
In Fig. 13 bzw. 23 ist eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 12 bzw. 22 zu erkennen, also der Kopf des Schraubbolzens 24, darunter die Scheibe 134 und darunter wiederum, zum größten Teil verdeckt, die Hülse 132 bzw. 232. Außerdem läßt Fig. 23 noch die Unterlagscheibe 25 erkennen, die ihrerseits auf der Druckfeder (Spiralfeder) 27 aufliegt, die erfindungsgemäß zwischen dem Kopf 30 des Bolzens 24 und der mit Nase versehenen Scheibe 134 angeordnet ist.
Die Fig. 14 und 15, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Hülse 132, sowie auch die Fig. 16, eine Seitenansicht, die gegenüber der Fig. 14 und 90° gedreht ist, lassen die Anordnung der Zungen 82 deutlich werden.
Diese Zungen können, wie in den Figuren dargestellt, von einer Flanschanordnung 146 ausgehen, die ähnlich ausgestaltet sein mag, wie in Fig. 3 dargestellt. Auch hier ist die Flanschanordnung 146 im wesentlichen kreisförmig, siehe Fig. 15, mit zwei sich radial gegenüberliegenden Randbereichen, wo Abweichungen von der Kreisform auftreten, und zwar einmal ein Einschnitt 157, der den Ansatz 142 der in den Fig. 18 bis 21 gezeigten Scheibe 134 aufnehmen soll und entsprechend annähernd dessen Breite aufweist, sowie einen über den Kreisumfang vorspringenden Ansatz 150, der seinerseits einen Einschnitt 152 bildet, in den Stil 153 eines pilzförmigen Ansatzes 140 aufnehmbar ist, wobei der Kopf 154 dieser Ansatz abgeschrägt mit Rücksprüngen ist, ähnlich der Fig. 11a, und so ein Eindrücken ermöglicht, aber ein Wiederherausgleiten verhindert. Wie die Fig. 12 erkennen läßt, wird dadurch die Scheibe 134 mit gewissem Spiel gehalten. Um trotz dieses Spiels gegen die Kraft der Feder 52 mit dem Ansatz 142 in die Öffnungen 157 des Flansches der Abstandshülse 132 eingedrückt werden zu können, besitzt der Ansatz 142 der Scheibe 134 Schrägungen 84, so daß man auch bei radialer Versetzung aufgrund des Spiels den Ansatz 142 sicher durch die Öffnung 157 und von dort weiter in einen Durchbruch 44 der Traverse oder der Rückwand der Haushaltsmaschine zur Erlangung einer formschlüssigen Sicherung eindrücken kann, wenn der Schraubbolzen 24 angezogen wird.
Der schwanzförmige Ansatz 150 richtet die Abstandshülse in dem schlüssellochartigen Durchbruch 28 korrekt aus, derart, daß der Ansatz 142 über den Durchbruch 44 gelangt, wie bereits weiter oben geschildert, wobei auch eine falsche Montage durch diesen Schwanz verhindert wird. Durch die Federeinrichtung 82, die einstückig aus dem Kunststoffmaterial der Abstandhülse 132 gebildet ist, wird bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform die Scheibe in der angehobenen Stellung gehalten. Wenn also während einer Erstbenutzung der Abstandshülse beispielsweise gemäß Fig. 12 die Scheibe 134 gegen die Kraft der Feder 82 nach unten gedrückt wird, und die Anordnung wird demontiert, gelangt die Scheibe 134 aufgrund der Federkraft 82 wieder in ihre in Fig. 12 dargestellte Ausgangslage. Die in Fig. 12 dargestellte Abstandshülse kann also mehrfach verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß bei Transport von zahlreichen derartigen Hülsen, wie sie in Fig. 12 dargestellt sind, einschließlich Schraube 24 und Scheibe 134, es unschädlich ist, wenn durch gegenseitigen Druck dieser Hülsen beispielsweise die Scheibe 134 gegen die Abstandshülse 132 gedrückt wird: Beim anschließenden Herausnehmen gelangt dann doch die Scheibe 134 in ihre Ausgangslage.
Wie Fig. 22 noch erkennen läßt, ist die dort dargestellte Hülse 132 mit einem Führungsansatz 29 für die Spiralfeder 27 versehen, wobei die Länge der Spiralfeder, Bezugszahl 31, geringfügig kleiner als die Blocklänge der Feder ist.
Zusätzlich zum oder statt des Führungsansatzes 29 kann auch eine hier nicht dargestellte Anordnung oder Ansatz vorgesehen sein, der plastisch verformbar sein mag. Ein derartiger plastisch verformbarer Ansatz könnte eine größere Länge aufweisen, als sie mit 33 angegeben ist.
Fig. 24 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Ausführungsform, bei der die Formschlußeinrichtung eine kalottenförmige Scheibe aus Metall oder Kunststoff 35 umfaßt, Traverse oder Rückwand 114 weisen einen Durchbruch 228 für den Durchtritt des Schaftes des Bolzens 24 auf, und um diesen Durchbruch 228 herum ist das Wandmaterial der Rückwand oder der Traverse 114 kalottenförmig eingesenkt, siehe Bezugszahl 37, und zwar derart, daß die kalottenförmige Scheibe 35 formschlüssig darin aufgenommen ist, wie die Fig. 24 deutlich erkennen läßt.
Ebenfalls erkennbar ist die Form der Stirnfläche der Abstandshülse 332, die eine ebenfalls kalottenförmige Einsenkung bildet und dadurch das kalottenförmig geformte Material der Rückwand 114 oder dgl. passend aufnimmt.
Die zur Feder 27 gerichtete Seite 39 der kalottenförmigen Scheibe 35 zeigt radial verlaufende Versteifungswände 41, auf denen die Endfläche der Feder 27 aufgesetzt sein mag, nicht dargestellt. Zur Erhöhung der Festigkeit der Anordnung und Verringerung der Flächenpressung besitzt die Abstandshülse auf ihrer kalottenförmigen Stirnfläche einen die Kalottenfläche vergrößernden Rand 43. Der Hülsenrand 43 kann mit zwischen Hülsenrand 43 und Hülse 332 verlaufenden Verstärkungsrippen 45 versehen sein.
Der in Fig. 24 erkennbare Führungsansatz 129 weist wiederum, wie bereits bei der Ausführungsform gemäß Fig. 22 geschildet, eine axiale Erstreckung auf, die üblicherweise geringfügig kleiner ist als die Blocklänge der Feder 27, wobei diese Erstreckung von der Verstärkungsrippe 41 gerechnet sei. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 22 trägt hier jedoch der Ansatz 29 noch zusätzliche Rastnasen 47, die die Feder 27 in der dargestellten Stellung einrastend festhalten. Das ist bei dieser Ausführungsform deswegen besonders günstig, weil sie während der Montage und der Demontage keine Einheit bildet, wie es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 22 der Fall ist. Vielmehr wird hier bei der Montage einer Waschmaschine vor Aufsetzen der Rückwand 114 zunächst die Abstandshülse 332 auf den kalottenförmigen Einsenkungsbereich 37 der Rückwand 114 aufgesetzt, dann auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwand 114 die Scheibe 35 mit aufgesteckten Federn 27 aufgesetzt, woraufhin dann der Bolzen 24 mit der Scheibe 25 durch Feder 27, Scheibe 35, Rückwand 114 und Hülse 332 hindurchgesteckt und in das Gewinde des Laugenbehälters oder dgl. eingeschraubt wird. In gleicher Weise wird mit den zwei oder drei anderen entsprechenden Einrichtungen gemäß der Erfindung verfahren. Anschließend wird dann die Rückwand 114 oder die Traverse 114 an der Waschmaschine befestigt. Jetzt wird die Schraube 24 soweit angezogen, daß die Feder 25 um ein gewisses Maß, beispielsweise um ein Maß von 3 bis 4 mm, zusammengedrückt wird. Das bedeutet, daß später bei Transportbewegungen die Abstandshülse 332 sich plastisch verformen kann, ohne daß dadurch die Gesamtanordnung Spiel bekommt. Der Verformungsbereich entspricht dann wiederum diesem Federweg von 3 bis 4 mm. Bei stärkerem Anziehen der Schraube 24 und stärkerem Spannen der Feder 27 kann man die Transportsicherungseinrichtung voraussichtlichen Belastungen anpassen.
Wird nun beim Transport die Maschine derart beansprucht, daß die Abstandscheibe 332 gegen die Feder 27 drückt, nimmt diese einen Teil der entstehenden Energie auf und gibt sie anschließend wieder ab. Ist zusätzliches Absorbermaterial vorhanden, kann auch Energie vernichtet werden.
Wird die Maschine seitlich belastet, kann die Formschlüssigkeit der erfindungsgemäßen Anordnung verhindern, daß eine radiale Verschiebung zwischen der Abstandshülse 332, der Scheibe 35 und dem Bolzen 24 einerseits und der Rückwand oder Traverse 114 andererseits auftritt, auch dann, wenn die Öffnung 228 relativ groß ist, also beispielsweise die Form eines Schlüssellochs hat, wie in Fig. 2, oder sonstwie eine Verschiebung nicht verhindert wird.
Der Vorteil der Ausführungsform gemäß Fig. 24 ist der, daß die kalottenförmige Form relativ einfach herstellbar ist und auch eine gewisse Verschwenkbarkeit um den Kugelkreis der Kalotte gegeben ist. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Ausführungsform, bei der die Formschlußeinrichtung ein zylindrisches oder auch prismatisches oder sonstiges kugelabschnittförmiges Formteil aus Metall oder Kunststoff umfaßt, wobei dann die Traverse oder Rückwand einen entsprechenden Durchbruch für den Durchtritt zumindest des Bolzenschaftes aufweist, wobei wiederum um diesen Durchbruch herum das Wandmaterial der Rückwand oder Traverse oder dgl. derart eine zylindrische, prismatische oder auch kugelabschnittförmige Einsenkung bildet, daß das Formteil formschlüssig darin aufgenommen werden kann. Entsprechend würde dann die zur Rückwand oder dgl. gerichtete Stirnfläche der Abstandshülse gleichfalls eine zylindrische oder prismatische oder auch kugelabschnittförmige Einsenkung aufweisen, in die das entsprechend verformte Material der Rückwand oder dgl. passend aufgenommen ist.
Derartige prismatische oder zylindrische Verformungen gegen eine noch höhere seitliche Haltekraft, sind aber umständlicher in der Herstellung.
Am Aufstellungort entfernt man die Sicherungseinrichtung gemäß Fig. 24 durch Herausschrauben und entfernen des Bolzens 24. Die Hülse 332 fällt dann zwischen Rückwand 114 und Laugenbehälter nach unten und kann von dort entfernt werden. Die übrigen Teile entfernt man mit dem Bolzen 24.
Eine erneute Verwendung ist möglich, erfordert aber vorherige Demontage der Rückwand, wenn nicht wiederum eine schlüssellochförmige Öffnung 228 (statt rund) wie bei Fig. 2 dargestellt benutzt wird, was aber u. U. zu großer Materialschwächung der Rückwand führt.
Fig. 26 und 27 zeigen eine Hülse 432, bei der die die Formschlußeinrichtung bildende flache Scheibe 434 im Bereich der axial sich erstreckenden Nase 440 einen in axial entgegengesetzter Richtung angesetzten U-förmigen Haken 484 zur Aufnahme des Querschnitts eines Maschinenanschlußkabels 411 bildet, wobei das freie Ende der U-Form des U-förmigen Hakens 484 annähernd in der Ebene der Scheibe 434 endet. Wie zu erkennen ist, ist der U-förmige Haken doppelt vorhanden, und diese beiden Haken sind derartig angeordnet, daß sie die axial sich wegerstreckende Nase 440 zwischen sich aufnehmen. Desweiteren ist aus der Fig. 26 - in auseinandergezogener Darstellung - und aus der Fig. 27 - eine Ansicht nach Montage der einzelnen Bauteile in einer Waschmaschine - zu erkennen, daß von der aus Kunststoff bestehenden Abstandshülse 432 einstückig "Fahnen" oder "Blattfedern" 482 ausgehen, die sich an die freien Enden oder auch an die Innenwand der U-förmigen Haken 484 anlegen und diese von der Hülse 432 wegdrängen.
Diese Federfunktion hat den Vorteil, daß vor dem Anziehen bzw. nach dem Lösen der Schraube 24 sich die Scheibe 434 zumindest an der die Nase 440 tragenden Seite von der Hülse 432 entfernt, so daß die Nase 440 aus der entsprechenden Einsenkung 441 im seitlich verstärkten Material 447 der Hülse 432 freikommt und insoweit auch die Traverse 14 freigibt und so eine Demontage durch Verschieben der Traverse 14 bezüglich der Hülse 234 möglich wird. Auch hier hält ein Ansatz 429 eine Druckfeder 427, wobei federnde Vorsprünge 447 die Endwindungen dieser Feder 427 festhalten.
Um eine gute Ausrichtung der Nase 440 bezüglich der Einsenkung 441 zu gewährleisten, dient einerseits eine durch eine Öffnung 443 in der Scheibe 434 hindurchragende, von der Hülse 432 ausgehende Hakennase 445, die die Scheibe 434 mit Spiel klipartig festhält, andererseits Seitenwände 409, die von der Stirnfläche 450 der Hülse 432 im Bereich der Blattfedern 482 ausgehen und eine seitliche Führung für das die Haken 484 tragende Ende der Scheibe 434 bilden.

Claims (17)

  1. Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems (12) einer Haushaltsmaschine (10), wie Trommellagerung einer Waschmaschine während des Transports, insbesondere Eisenbahntransports, bestehend aus in Bohrungen des schwingenden Systems (12) oder damit starr verbundenen Ansätzen einschraubbaren Schraubbolzen (24), deren jeweiliger Schaft durch Durchbrüche (26; 28) in der Maschinenrückwand (20) hindurchgeführt ist und deren jeweiliger Kopf (30) sich an einem an der Maschinenrückwand (20) oder an an dieser (ggf. abnehmbar) befestigten Versteifungsprofilen oder Traversen (14) abstützt, wobei zwischen der Innenfläche der Maschinenrückwand oder des Versteifungsprofils oder der Traverse (14) und dem schwingenden System (12) eine von dem Schaft des Schraubbolzens (24) durchdrungene Abstandshülse (32, 132, 232, 332, 432) aus Kunststoff angeordnet ist, wobei die Einrichtung neben der Abstandshülse und dem Schraubbolzen noch eine zwischen Bolzenkopf (30) und Hülsenstirnfläche angeordnete Formschlußeinrichtung (34, 134, 234, 434) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bolzenkopf (30) und Formschlußeinrichtung (134, 234, 434) eine Spiraldruckfeder (27) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußeinrichtungen (134, 234, 434) einen Führungsansatz (29, 129, 429) für die Spiraldruckfeder bildet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spiralfeder (27) und Bolzenkopf (30) eine Scheibe (25) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsansatz (29, 129, 429) eine axiale Erstreckung (33) aufweist, die geringfügig kleiner ist als die Blocklänge der Feder.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum oder statt des Führungsansatzes (29, 129, 429) ein plastisch verformbarer Ansatz vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Formschlußeinrichtung eine flache Scheibe (434) aus Metall umfaßt, welche an einem Randbereich eine axial sich wegerstreckende Nase (440) aufweist, wobei die Rückwand oder Traverse (14) oder dgl. einen Durchbruch (28) für den Durchtritt von Bolzenkopf (30) und Scheibe aufweist, von welchem Durchbruch zumindest ein verengter Bereich (76) in Richtung der Achse der Traverse (14) oder dgl. ausgeht und den Schraubbolzenschaftquerschnitt aufnehmen kann, und wobei am Ende des verengten Bereichs im Abstand zu diesem ein weiterer Durchbruch (44) derart vorgesehen ist, daß er die zumindest eine Nase (440) der Scheibe (434) aufnehmen kann, wenn sich der die Scheibe tragende Gewindebolzen in bzw. am Ende des verengten Bereichs befindet, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial gegenüberliegender Randbereich der flachen Scheibe (434) ein radialer Vorsprung (442) mit einem Durchbruch (443) liegt, der von einer von der Abstandshülse (432) einstückig ausgehende Hakennase (445) durchdrungen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Formschlußeinrichtung bildende flache Scheibe (434) aus Metall im Bereich der axial sich wegerstreckenden Nase (440) einen in axial entgegengesetzter Richtung angesetzten U-förmigen Haken (484) zur Aufnahme des Querschnitts eines Maschinen-Anschlußkabels (411) bildet, wobei das freie Ende des U annähernd in der Scheibenebene endet.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Haken (482) doppelt vorhanden ist, und daß die beiden Haken (482) die axial sich wegerstreckende Nase (440) zwischen sich aufnehmen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Abstandshülse (432) einstückig Blattfedern (482) ausgehen, die sich an die freien Einden oder an die Innenwand des U-förmigen Hakens (484) anlegen und diesen von der Hülse (432) wegdrängen.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußeinrichtung eine kalottenförmige Scheibe (35) aus Metall oder Kunststoff umfaßt, daß die Traverse oder Rückwand (114) oder dgl. einen Durchbruch (228) für den Durchtritt zumindest des Bolzenschaftes aufweist, und daß um diesen Durchbruch (228) herum das Wandmaterial der Rückwand oder Traverse (114) eine derartige kalottenförmige Einsenkung (37) bildet, daß die kalottenförmige Scheibe (35) formschlüssig darin aufgenommen werden kann.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rückwand oder dgl. (114) gerichtete Stirnfläche der Abstandshülse (332) gleichfalls eine kalottenförmige Einsenkung bildet, in die das kalottenförmig verformte Material der Rückwand (114) oder dgl. passend aufnehmbar ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Feder gerichtete Seite der kalottenförmigen Scheibe (35) radial verlaufende Versteifungswände (39) bildet.
  13. Einrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshülse (332) auf ihrer kalottenförmige Stirnfläche einen die Kalottenfläche vergrößernden Rand (43) bildet.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hülsenrand (43) und Hülse (332) radial verlaufende Verstärkungsrippen (45) angeordnet sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsansatz (129, 429) axial verlaufende Rastnasen (47, 447) trägt, die die Feder (27) in Stellung halten.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußeinrichtung ein zylindrisches oder prismatisches oder kugelabschnittförmiges Formteil aus Metall oder Kunststoff umfaßt, daß die Traverse oder Rückwand oder dgl. einen Durchbruch für den Durchtritt zumindest des Bolzenshaftes aufweist, und daß um diesen Durchbruch herum das Wandmaterial der Rückwand oder Traverse oder dgl. derart eine zylindrische, prismatische oder kugelabschnittförmige Einsenkung bilden, daß das Formteil formschlüssig darin aufgenommen werden kann.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rückwand oder dgl. gerichtete Stirnfläche der Abstandshülse gleichfalls eine zylindrische oder prismatische oder kugelabschnittförmige Einsenkung bildet, in die das entsprechend verformte Material der Rückwand oder dgl. passend aufnehmbar ist.
EP19980121655 1997-11-14 1998-11-12 Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine Expired - Lifetime EP0916760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723084U 1997-11-14
DE29723084U DE29723084U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Einrichtung und Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0916760A2 true EP0916760A2 (de) 1999-05-19
EP0916760A3 EP0916760A3 (de) 1999-06-16
EP0916760B1 EP0916760B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=8050640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980121655 Expired - Lifetime EP0916760B1 (de) 1997-11-14 1998-11-12 Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0916760B1 (de)
DE (1) DE29723084U1 (de)
ES (1) ES2191899T3 (de)
PL (1) PL187100B1 (de)
PT (1) PT916760E (de)
TR (1) TR199802328A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066408A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-21 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
WO2005066409A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-21 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
WO2007033925A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur befestigung eines schwingenden aggregats einer haushaltswaschmaschine
WO2007141296A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A household device
WO2010040658A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 V.I.C. - Viterie Italia Centrale S.R.L. Packing spacer for washing machines
WO2010131269A1 (en) 2009-05-11 2010-11-18 V.I.C. - Viterie Italia Centrale S.R.L. Packing spacer for washing machines
WO2013026846A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A washing/drying machine having a mechanism fixing the oscillating group during transportation
ITAN20120046A1 (it) * 2012-04-24 2013-10-25 V I C Viterie Italia Centrale S R L Distanziale per l'imballaggio di macchine lavabiancheria recante una zona a rottura prefissata.
WO2014095885A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit transportsicherung
CN109402971A (zh) * 2017-08-18 2019-03-01 青岛海尔洗衣机有限公司 用于洗衣机的支撑机构及洗衣机
WO2019129400A1 (en) 2017-12-25 2019-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A washer-dryer prevented from being damaged during transportation
EP3670732A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Whirlpool Corporation Transportbolzenanordnung für eine waschmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016479A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
CN109667119B (zh) * 2018-12-06 2021-08-20 无锡小天鹅电器有限公司 顶开式滚筒洗衣机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215780A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE19525316A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215780A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE19525316A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066409A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-21 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
WO2005066408A1 (en) * 2003-12-26 2005-07-21 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer
WO2007033925A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur befestigung eines schwingenden aggregats einer haushaltswaschmaschine
WO2007033925A3 (de) * 2005-09-19 2007-07-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur befestigung eines schwingenden aggregats einer haushaltswaschmaschine
WO2007141296A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A household device
WO2010040658A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 V.I.C. - Viterie Italia Centrale S.R.L. Packing spacer for washing machines
CN102421956B (zh) * 2009-05-11 2014-02-26 V.I.C.有限责任公司 用于洗衣机的包装定位件
WO2010131269A1 (en) 2009-05-11 2010-11-18 V.I.C. - Viterie Italia Centrale S.R.L. Packing spacer for washing machines
CN102421956A (zh) * 2009-05-11 2012-04-18 V.I.C.有限责任公司 用于洗衣机的包装定位件
US9279210B2 (en) 2009-05-11 2016-03-08 V.I.C. Viterie Italia Centrale S.R.L. Packing spacer for washing machines
WO2013026846A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A washing/drying machine having a mechanism fixing the oscillating group during transportation
EP2657390A1 (de) 2012-04-24 2013-10-30 V.I.C. - Viterie Italia Centrale S.R.L. Verpackungsdistanzstück für Waschmaschinen mit voreingestellem flatbarem Abschnitt
ITAN20120046A1 (it) * 2012-04-24 2013-10-25 V I C Viterie Italia Centrale S R L Distanziale per l'imballaggio di macchine lavabiancheria recante una zona a rottura prefissata.
WO2014095885A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit transportsicherung
CN109402971A (zh) * 2017-08-18 2019-03-01 青岛海尔洗衣机有限公司 用于洗衣机的支撑机构及洗衣机
WO2019129400A1 (en) 2017-12-25 2019-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A washer-dryer prevented from being damaged during transportation
EP3670732A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Whirlpool Corporation Transportbolzenanordnung für eine waschmaschine
US10837136B2 (en) 2018-12-21 2020-11-17 Whirlpool Corporation Transport bolt assembly for a laundry appliance

Also Published As

Publication number Publication date
PL329676A1 (en) 1999-05-24
EP0916760A3 (de) 1999-06-16
PT916760E (pt) 2003-06-30
TR199802328A3 (tr) 1999-06-21
DE29723084U1 (de) 1999-04-08
ES2191899T3 (es) 2003-09-16
EP0916760B1 (de) 2003-03-12
TR199802328A2 (xx) 1999-06-21
PL187100B1 (pl) 2004-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916760B1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine
DE69204827T2 (de) Vorrichtung zur schnellen montierung und demontierung einer achse, z.b. ein fahrradpedal.
DE102012218762A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
WO2014029840A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer rückstellfeder und rückstellfeder
DE2704084A1 (de) Spindel, insbesondere zum aufwickeln eines gurtbandes eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
EP1475135A1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
DE4215780A1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
WO1990000917A1 (de) Vorrichtung zur montage von skibindungen
DE19525316C2 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE102015205322B4 (de) Einheit aus Anschlussvorrichtung und spiral- oder schraubenförmig ausgebildeter Zugfeder
EP0577976B1 (de) Klemmvorrichtung
DE1755529C3 (de) Verbindungsglied für Reifenketten
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
EP1382557B1 (de) Spule, Spulenflansch und Zuganker
DE29511249U1 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE4208125C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE19852129C2 (de) Einrichtung zur temporären Fixierung eines in einer Umhausung schwebend gehaltenen Systems
EP0334387B2 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
DE19750513B4 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE3440827A1 (de) Reibungskupplung
DE3546289C2 (de)
DE29820224U1 (de) Einrichtung zur temporären Fixierung eines in einer Umhausung schwebend gehaltenen Systems
EP0998613B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE2543809B2 (de) Schiene für den Möbelbau, insbesondere Tragschiene für Tablare
DE102005013437B3 (de) Führungsschiene sowie Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991213

AKX Designation fees paid

Free format text: CH ES FR GB IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020411

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081104

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090803

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101112