EP0915873A1 - Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung - Google Patents

Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Info

Publication number
EP0915873A1
EP0915873A1 EP97937465A EP97937465A EP0915873A1 EP 0915873 A1 EP0915873 A1 EP 0915873A1 EP 97937465 A EP97937465 A EP 97937465A EP 97937465 A EP97937465 A EP 97937465A EP 0915873 A1 EP0915873 A1 EP 0915873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
substituted
general formula
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97937465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helga Franke
Uwe Hartfiel
Michael Granzer
Eberhard Richter
Jürgen Bohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Publication of EP0915873A1 publication Critical patent/EP0915873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Definitions

  • the invention relates to substituted pyrazolyl-pyrazole derivatives, their preparation and intermediates for their preparation and their use as agents with herbicidal activity
  • No. 5,405,829 discloses pyrazolyl-pyrazoles with an unsubstituted amino group as herbicidally active compounds
  • WO 94/03999 describes herbicidally active pyrazolyl-pyrazoles, inter alia with a substituted amino group
  • RC r C 4 alkyl C r C 4 -Alkylth ⁇ o, C r C 4 -Alkylsulf ⁇ nyl, C r C 4 alkylsulfonyl, C r C 4 - alkoxy, mono- or polysubstituted by halogen-substituted C r C alkyl, C r C 4 - alkylthio, C r C 4 alkylsulfonyl, C r C 4 alkylsulfonyl or C r C 4 alkoxy,
  • R 1 and R 2 together form the group - (CH 2 ) n -,
  • R 3 is hydrogen or halogen
  • R 4 is hydrogen or C r C 4 alkyl
  • R hydrogen, nitro, cyano, -COOR 7 , the group
  • R b is hydrogen, C r C 6 alkyl, C 3 -C 7 cycloalkyl, C3-C 7 cycloalkyl-C r C 4 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl or more times by halogen, hydroxy, cyano, C r C 4 alkoxy, C r C 4 -Alkth ⁇ o, C r C 4 alkoxy-carbonyl, hydroxycarbonyl, C 1 -C alkylcarbonyl substituted C 1 -C 6 alkyl, C 2 - C 6 - alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl, one or more times interrupted by oxygen or sulfur C r C 8 alkyl, C 3 -C 7 cycloalkyl, C 3 -C 7 cycloalkyl-C r C 4 alkyl , where appropriate cycloalkyl can be substituted one or more times by methyl, phenyl
  • Preferred compounds of the formula I are those in which
  • R 1 is methyl
  • R 1 and R 2 together form the group - (CH 2 ) 4 -,
  • R 3 chlorine or bromine
  • R 4 is hydrogen
  • R 6 is hydrogen, C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl, by cyano, C r C 4 -
  • alkyl stands for a straight or branched chain of carbon atoms
  • alkylene stands for a straight-line or branched chain of carbon atoms which is interrupted one or more times by double bonds
  • alkynyl stands for a straight-line or branched chain of carbon atoms which is interrupted once or several times by triple bonds
  • the compounds of general formula I according to the invention can be prepared by A) a compound of general formula II
  • R .1 1 , R ⁇ , R, R and R have the meanings given in the general formula I and R 6 is hydrogen, or
  • R 6 has the meanings given in the general formula I and Z represents a leaving group, or in the presence of a base C) a compound of the general formula
  • R - R have the meanings given in general formula I, reacted with a suitable formylating reagent, or
  • R 1 -R 3 have the meanings given in the general formula I, reacted with a suitable formylation reagent and then nitrated, or
  • R 2 is C 1 -C 4 -alkylsulfinyl, C 1 -C -alkylsulfonyl, one or more halogen-substituted CC 4 -alkylsulfinyl or C r C 4 -alkylsuifonyl, a compound of the general formula IIa
  • R 1, R 3, R 4 and R 5 have the meaning indicated in formula I and R 11 is C r C 4 alkyl or mono- or polysubstituted by halogen-substituted C r C alkyl, is reacted with an oxidizing agent
  • hydrogen peroxide perbenzoic acids, sodium pirene iodate or potassium permanganate
  • oxidizing agent hydrogen peroxide, perbenzoic acids, sodium pirene iodate or potassium permanganate
  • acetic acid formic anhydride or formic acid can be used as the formylating agent
  • concentrated nitric acid or mixtures of fuming nitric acid with concentrated sulfuric acid can be used as the nitrating agent
  • the reactions are expediently carried out in such a way that the compounds are reacted at temperatures between -30 and 150 ° C.
  • Bases which can be used are, for example, alkali and alkaline earth metal hydroxides, alkali and alkaline earth metal carbonates and hydrogen carbonates, alcoholates, alkali metal hydrides, tertiary aliphatic and aromatic amines, such as tetrahydromamine and py ⁇ din, and heterocyclic bases
  • Escape groups are, for example, bromine, chlorine or iodine
  • the compounds of the general formula IIa used as starting material can be prepared by compound of the general formulas V or VI
  • the compounds of general formula VII in which R 1 , R 2 , R 3 have the meaning given in general formula I and m is 1 or 2, can be prepared by reacting compounds of general formula VIII with an oxidizing agent
  • the compounds of the general formula VIII, in which R 1 and R 2 have the meanings given in the general formula I and R 3 is hydrogen, can be prepared by either a compound of the formula IX
  • the preparation can be carried out with or without solvents, the solvents mentioned above being used if necessary
  • hydrogen peroxide perbenzoic acids, sodium p ⁇ odate or potassium permanganate
  • oxidizing agent hydrogen peroxide, perbenzoic acids, sodium p ⁇ odate or potassium permanganate
  • halogenating agents examples include sulfuryl chloride, sodium hypochlorite, N-chlorosuccinimide, N-bromosuccinimide, bromine or chlorine
  • alkali and alkaline earth hydroxides for example, alkali and alkaline earth hydroxides, sodium methoxide, alkali hydrates, alkali and alkaline earth carbonate, tertiary aliphatic and aromatic amines, such as tetramethylamine and pyridine, and heterocyclic bases can be used.
  • the reactions are carried out at a temperature between -30 and 150 ° C. carried out
  • the compounds according to the invention are worked up in the customary manner. Purification is carried out by crystallization or column chromatography
  • the compounds according to the invention are generally colorless or pale yellow colored crystalline or viscous substances, some of which are readily soluble in chlorinated hydrocarbons such as methylene chloride or chloroform, ethers such as diethyl ether or tetrahydrofuran, alcohols such as methanol or Ethanol, ketones such as acetone or butanone, amides such as dimethylformamide or sulfoxides such as dimethyl sulfoxide.
  • the compounds according to the invention have a good herbicidal action on broad-leaved weeds and grasses.
  • a selective use is possible in different cultures, e.g. in rapeseed, beets, soybeans, cotton, rice, corn, barley, wheat and other types of goats.
  • Individual compounds are also suitable as selective herbicides in beets, cotton, soybeans, corn and cereals.
  • the compounds for weed control in permanent crops such as e.g. can be used in forestry, ornamental wood, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants.
  • the compounds of the invention can e.g. in the following
  • Plant genera are used.
  • Dicotyledon weeds of the genera such as Sinapsis, Lepidium, Galium, Stellaria,
  • Monocot weeds of the genera such as Avena, Alopecurus, Echinochloa, Setaria,
  • the application rates fluctuate between 0.001 and 5 kg / ha in the pre- and post-emergence.
  • the intensity and speed of action can be promoted, for example, by additives which increase the effectiveness, such as organic solvents, Wetting agents and oils can be achieved. Such additives may therefore allow the active ingredient dosage to be reduced
  • the active compounds according to the invention or mixtures thereof are expedient in the form of preparations such as powders, sprinkling agents, granules, solutions, emulsions or suspensions with the addition of liquid and / or solid carriers or diluents and, if appropriate, adhesives, wetting agents, emulsifiers and / or dispersants applied
  • Suitable liquid carriers are, for example, aliphatic and aromatic hydrocarbons, such as benzene, toluene, xylene, cyclohexanone, isophorone, dimethylsuloxide, dimethylformamide, mineral oil fractions and vegetable oils
  • Minerals such as bentonite, silica gel, talc, kaolin, attapulgite, limestone and vegetable products are suitable as solid carriers.
  • flours such as bentonite, silica gel, talc, kaolin, attapulgite, limestone and vegetable products are suitable as solid carriers.
  • flours such as bentonite, silica gel, talc, kaolin, attapulgite, limestone and vegetable products are suitable as solid carriers.
  • flours such as bentonite, silica gel, talc, kaolin, attapulgite, limestone and vegetable products are suitable as solid carriers.
  • flours such as bentonite, silica gel, talc, kaolin, attapulgite, limestone and vegetable products are suitable as solid carriers.
  • flours such as bentonite, silica gel, talc, kaolin, attapulgite, limestone and vegetable products are suitable as solid carriers.
  • flours such as bentonite, silica gel,
  • Examples of surface-active substances include calcium lignin sulfonate, polyethylene alkylphenyl ether, naphthane sulfonic acids and their salts, phenol sulfonic acids and their salts, formaldehyde condensates, fatty alcohol sulfates and substituted benzenesulfonic acids and their salts
  • the proportion of the active substance (s) in the various preparations can vary within wide limits.
  • the agents contain about 10 to 90% by weight of active ingredient, about 90 to 10% by weight of liquid or solid carriers and optionally up to 20% by weight.
  • the agents can be applied in a customary manner, for example using water as a carrier in spray boiling quantities of about 100 to 1000 liters / ha.
  • the agents can be used in the so-called low-volume and ultra-low-volume method, as can their application in the form of so-called microgranules
  • preparations can be prepared in a manner known per se, For example, by grinding or mixing processes. If desired, preparations of the individual components can also be mixed only shortly before they are used, as is carried out in practice in the so-called tank mixing process
  • reaction mixture was concentrated, the residue was added to an ice-cold solution of 290 g (2.1 mol) of potassium carbonate in 3 l of water with stirring for one hour stirred, the solid filtered off and washed twice with 2 l of water each time. The solid was dried at 50 ° C. (200 mbar) and then re-installed from methanol
  • Ph phenyl
  • the compounds listed in the table were applied by pipetting to a water surface of approximately 170 cm 2 , the test plants being used both in the pre-emergence and in the 1-3-leaf statium.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Es werden neue substituierte Pyrazolderivate der allgemeinen Formel (I), in der R1 - R6 die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung beschrieben.

Description

Beschreibung
Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
Die Erfindung betrifft substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, ihre Herstellung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
Aus US 5,405,829 sind Pyrazolyl-pyrazole mit einer unsubstituierten Aminogruppe als herbizid wirksame Verbindungen bekannt
In WO 94/03999 sind herbizid wirksame Pyrazolyl-pyrazole unter anderem mit einer substituierten Aminogruppe beschrieben
Aus WO 96/09303 sind ebenfalls substituierte Pyrazolyl-pyrazole mit herbiziden Eigenschaften bekannt
Häufig ist jedoch die Herbizidwirkung der bekannten Verbindungen nicht ausreichend, oder es treten Selektivitatsprobleme in landwirtschaftlichen Hauptkulturen auf
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen substituierten Pyrazolyl-pyrazolen, die diese Nachteile nicht aufweisen und die in ihren biologischen Eigenschaften den bisher bekannten Verbindungen überlegen sind
Es wurde nun gefunden, daß substituierte Pyrazolyl-pyrazole der allgemeinen Formel I
in der
»1 CrC4-Alkyl,
R CrC4-Alkyl, CrC4-Alkylthιo, CrC4-Alkylsulfιnyl, CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4- Alkoxy, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes CrC -Alkyl, CrC4- Alkylthio, CrC4-Alkylsulfιnyl, CrC4-Alkylsulfonyl oder CrC4-Alkoxy,
R1 und R2 gemeinsam die Gruppe -(CH2)n- bilden,
R3 Wasserstoff oder Halogen,
R4 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl,
R= Wasserstoff, Nitro, Cyano, -COOR7, die Gruppe
-C-NR8R9 -C-R 10
II
X X oder
Rb Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-CrC4-alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkιnyl, ein oder mehrfach durch Halogen, Hydroxy, Cyano, CrC4-Alkoxy, CrC4-Alkthιo, CrC4-Alkoxycarbonyl, Hydroxycarbonyl, C1-C -Alkylcarbonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C3-C6-Alkιnyl, ein oder mehrfach durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes CrC8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-CrC4-alkyl, wobei gegebenenfalls Cycloalkyl ein- oder mehrfach durch Methyl substiuiert sein kann, Phenyl, Benzyl, ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitro, Cyano, C C4-Alkoxy oder Halo-C1-C4-aικyl substituiertes Phenyl oder Benzyl R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, R8 und R9 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholmogruppe, eine Pipeπdmogruppe oder eine Pyrrolidinogruppe bilden, R10 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes
CrC4-Alkyl, X Sauerstoff oder Schwefel, n 3, 4 oder 5 bedeuten, eine gegenüber den bekannten Verbindungen bessere herbizide Wirksamkeit besitzen
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, bei denen
R1 Methyl,
R2 Difluormethoxy
R1 und R2 gemeinsam die Gruppe -(CH2)4- bilden,
R3 Chlor oder Brom,
R4 Wasserstoff
R5 Nitro oder Cyano
R6 Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkιnyl, durch Cyano, CrC4-
Alkoxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes C1-C6-Alkyl bedeuten
Der Begriff "Alkyl" steht für eine geradlinige oder verzweigte Kette von Kohlenstoffatomen
Der Begriff "Alkeπyl" steht für eine geradlinige oder verzweigte Kette von Kohlenstoffatomen, die durch Doppelbindungen ein- oder mehrfach unterbrochen
Der Begriff "Alkinyl" steht für eine geradlinige oder verzweigte Kette von Kohlenstoffatomen, die durch Dreifachbindungen ein- oder mehrfach unterbrochen
Die erfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich herstellen, indem man A) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
in der R1 , R2, R3, R4 und R5 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem geeigneten Formylierungsreagens umsetzt zu Verbindungen der allgemeinen Formel la
in der R .11 , R^, R , R und R die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R6 für Wasserstoff steht, oder
B) eine Verbindung der allgemeinen Formel la, in der R1-R5 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel Mb
R6-Z (llb),
in der R6 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen hat und Z für eine Fluchtgruppe steht, in Gegenwart einer Base umsetzt oder C) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R - R die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem geeigneten Formylierungsreagens umsetzt, oder
D) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
in der R1-R3 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem geeigneten Formylierungsreagens umsetzt und anschließend nitriert, oder
E) falls R2 für C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C -Alkylsulfonyl, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C C4-Alkylsulfinyl oder CrC4-Alkylsuifonyl steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel lla
in der R1, R3, R4 und R5 die in der Formel I angegebene Bedeutung haben und R11 für CrC4-Alkyl oder ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes CrC -Alkyl steht, mit einem Oxidationsmittel umsetzt
Als Oxidationsmittel können zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Perbenzoesauren, Natπumperjodat oder Kahumpermanganat verwendet werden
Als Formylierungsmittel können zum Beispiel Essigsaureameisensaureanhydπd oder Ameisensaure verwendet werden
Als Nitπerungsmittel können zum Beispiel konz Salpetersaure oder Mischungen von rauchender Salpetersaure mit konz Schwefelsaure eingesetzt werden
Die Reaktionen werden zweckmaßigerweise so durchgeführt, daß man die Verbindungen bei Temperaturen zwischen -30 und 150°C zur Reaktion bringt
Als Basen können zum Beispiel Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und -hydrogencarbonate, Alkoholate, Alkallhydride, tertiäre aliphatische und aromatische Amme, wie Tπethylamin und Pyπdin sowie heterocyclische Basen eingesetzt werden
Fluchtgruppen sind zum Beispiel Brom, Chlor oder Jod
Die Umsetzung gemäß den Verfahrensvarianten A) und B) kann mit oder ohne Losungsmittel durchgeführt werden, wobei im Bedarfsfall solche Losungs- beziehungsweise Verdünnungsmittel zum Einsatz kommen, die gegenüber den jeweiligen Reaktanden inert sind Beispiele für solche Losungsmittel beziehungsweise Verdünnungsmittel sind aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum eispiel Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Ether, wie zum Beispiel Diethylether, 1 ,4-Dιoxan und Tetrahydrofuran, Nitπle, wie zum Beispiel Acetonitπl, Amide, wie zum Beispiel Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon, oder Sulfoxide, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III sind bekannt Ihre Herstellung ist in EP 542388 und WO 9408999 beschrieben
Die als Ausgangsmateπal verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel lla lassen sich herstellen, indem man Verbindung der allgemeinen Formeln V oder VI
in denen R1, R2, R3 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutung haben und m 1 oder 2 bedeutet, nach an sich bekannten Verfahren, wie sie z.B. in JP 621 58 260 beschrieben sind, aus Verbindungen der allgemein Formel VII bzw VIII herstellt
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln VII und VIII, in denen R1, R2 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R3 für Halogen steht und m 1 oder 2 bedeutet, lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel VII oder VIII, in der R3 für Wasserstoff steht, mit einem Halogenierungsmittel umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII, in der R1, R2, R3 die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und m 1 oder 2 bedeutet, lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel VIII mit einem Oxidationsmittel umsetzt Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, in der R1 und R2 die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R3 für Wasserstoff steht, lassen sich herstellen, indem entweder eine Verbindung der Formel IX
mit einem Hydrazin der Formel X
R1NHNH2 (X),
wobei R1 die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Losungsmittels, zuerst zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
CN
in der R1 die in der allgemeinen Formel I angegebene BEdeutung hat, umsetzt und anschließend mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XII
R2Y (XII) in der R2 die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und Y für eine Fluchtgruppe, wie zum Beispiel Chlor oder Brom steht, reagieren laßt und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel XIII
CN
(XIII)
nach hteraturbekannten Methoden (siehe z B Zeitschrift für Chemie 420, (1968) verseift und decarboxyhert, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV
R2S CN
\ -- / (XIV)
R2S/
in der R2 die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem Hydrazin der Formel X, gegebenenfalls in Gegenwart eines Losungsmittels, wie zum Beispiel Wasser, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII umsetzt
Die zur Herstellung dieser Zwischenprodukte benotigten Ausgangsmateπa en sind bekannt oder lassen sich analog zu an sich bekannten Verfahren herstellen
Die Herstellung kann mit oder ohne Losungsmittel durchgeführt werden, wobei im Bedarfsfall die oben erwähnten Losungsmittel zum Einsatz kommen
Als Oxidationsmittel können zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Perbenzoesauren, Natπumpeπodat oder Kahumpermanganat verwendet werden
Als Halogenierungsmittel können zum Beispiel Sulfurylchlorid, Natπumhypochloπt, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid, Brom oder Chlor verwendet werden
Als Basen können z B Alkali- und Erdalkahhydroxide, Natπummethanolat, Alkalihydπde, Alkali- und Erdalka carbonat, tertiäre aliphatische und aromatische Amme, wie Tπethylamin und Pyπdin, sowie heterocyc sche Basen eingesetzt werden Die Reaktionen werden bei einer Temperatur zwischen -30 und 150°C durchgeführt
Die Aufarbeitung der erfindungsgemaßen Verbindungen erfolgt in der üblichen Art und Weise Eine Aufreinigung erfolgt durch Kristallisation oder Saulenchromatographie Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farblose oder schwach gelb gefärbte kristalline oder zähflüssige Substanzen dar, die zum Teil gut löslich in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie zum Beispiel Methylenchlorid oder Chloroform, Ethern, wie zum Beispiel Diethylether oder Tetrahydrofuran, Alkoholen, wie zum Beispiel Methanol oder Ethanol, Ketonen, wie zum Beispiel Aceton oder Butanon, Amiden, wie zum Beispiel Dimethylformamid, oder auch Sulfoxiden, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid, sind.
Die erfindungsgemaßen Verbindungen zeigen eine gute herbizide Wirkung bei breitblättrigen Unkräutern und Gräsern. Ein selektiver Einsatz ist in verschiedenen Kulturen möglich, z.B. in Raps, Rüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis, Mais, Gerste, Weizen und anderen Getreiearten. Einzelne Verbindungen sind auch als Selektivherbizide in Rüben, Baumwolle, Soja, Mais und Getreide geeignet. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfun g in Dauerkulturen, wie z.B. in Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, bananen-, Kaffee-, Tee-, gummi-, ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z.B. bei den folgenden
Pflanzengattungen verwendet werden.
Dikotyle Unkräuter der Gattungen wie Sinapsis, Lepidium, Galium, Stellaria,
Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Brassica, Urtica, Senecio,
Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomea, Polygonum, Sesbania,
Ambrosia, Cirsium, Sochus.Solanum, Lamium, Veronica, Abutilon, Datura, viola,
Galeopsis, Papaver, Centaurea und Chrysanthemum;
Monokotyle Unkräuter der Gattungen wie Avena, Alopecurus, Echinochloa, Setaria,
Panicum, Digitaha, Poa, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Cyperus, Elymus,
Sagittaria, Monochoria, Fimbristylis, Eleocharis, Ischaemum und Apera.
Die Aufwandmengen schwanken je nach Anwendungsart im Vor- und Nachauflauf zwischen 0,001 bis 5 kg/ha.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkuπgssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Ole, erzielt werden Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu
Zweckmäßig werden die erfindungsgemaßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Losungen, Emulsionen oder Suspensionen unter Zusatz von flussigen und/oder festen Tragerstoffen bzw Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt
Geeignete flussige Tragerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsuloxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralolfraktionen und Pflanzenole
Als feste Tragerstoffe eignen sich Mineralien, wie z B Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte.w le zum beispiel Mehle
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphtha nsulfonsauren und deren Salze, Phenolsulfonsauren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsauren und deren Salze
Der Anteil des bzw der Wιrkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann inb weiten Grenzen variieren Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gew - % Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gew -% flussige oder feste Tragerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gew -% oberflächenaktive Stoffe
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Trager in Spπtzbruhmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume- und Ultra-Low-Volume- Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden Gewunschtenfalls können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihere Verwendung gemischt werden, wie zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemaßen Verbindungen
Beispiel 1 2
I^S-Chlo .S^J-tetrahydropyrazolo-tl .S-aj-pyπdin^-y -δ-formylamino^- pyrazolcarbonsaurenitπl
Zu 76,32 g (1 ,77 mol) Ameisensaure wurden unter Ruhren bei 5-8°C 147 g (1 ,44 mol) Essigsaureanhydπd innerhalb 15 Minuten getropft Anschließend wurde 2 Stunden auf 60°C erwärmt Nach dem Abkühlen wurde diese Losung in eine Suspension aus 116,5 g (0,44 mol) 5-Amιno-(3-chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo- [1 ,5-a]-pyrιdιn-2-yl)-4-pyrazolcarbonsaurenιtrιl in 850 ml Acetonitril getropft Es wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur und 4 Stunden bei 60°C gerührt Die Reaktionsmischung wurde eingeengt, der Ruckstand unter Ruhren in eine eiskalte Losung aus 290 g (2,1 mol) Kaliumcarbonat in 3 I Wasser gegeben, eine Stunde gerührt, der Feststoff abgesaugt und zweimal mit je 2 I Wasser gewaschen Der Feststoff wurde bei 50°C (200 mbar) getrocknet und anschließend aus Methanol umkπstallisiert
Ausbeute 80,6 g (62,5 % der Theorie) Fp 186°C
Beispiel 1 17
1 -(3-Chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo-[1 ,5-a]-pyrιdιn-2-yl)-5-(N-formyl-N- propargylamιno)-4-pyrazolcarbonsaurenιtπl
Eine Suspension aus 66,8 g (0,23 mol) 1 -(3-Chlor-4,5,6,7-tetrahydropyrazolo-[1 ,5- a]-pyπdιn-2-yl)-5-formylamιno-4-pyrazolcarbonsaurenιtπl, 37,3 g (0,27 mol) Kaliumcarbonat und einer Spatelspitze Ka umjodid in 500 ml Dimethylformamid wurden 30 Minuten bei einer Badtemperatur von 80°C gerührt Anschließend wurden 32,12 g (0,27 mol, 30,07 ml) 3-Brom-1-propιπ (80%ιge Losung in Toluol) zugetropft und 3 Stunden nachgeruhrt Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegeben, mit Essigester extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt Der Ruckstand wurde zuerst aus Dnsopropylether und anschließend aus Methyl- tert butylether umkπstallisiert
Ausbeute 47,8 g (63,2% der Theorie) Fp 116-117βC
In analoger Verfahrensweise werden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei die Herstellung der mit *) gekennzeichneten Verbindungen bereits oben beschrieben ist
Die hier verwendeten Abkürzungen bedeuten-
C = Cyclo
Et = Ethyl
Me = Methyl
Ph = Phenyl
Tabelle 1:
Allgemeine Formel der Tabelle 1
Tabelle 2
Allgemeine Formel der Tabelle 2
Tabelle 3
Allgemeine Formel der Tabelle 3
Tabelle 4
Allgemeine Formel der Tabelle 4
Tabelle 5
Allgemeine Formel der Tabelle 5
Tabelle 6
Allgemeine Formel der Tabelle 6
Das nachfolgende Anwendungsbeispiel erläutert die Erfindung:
Anwendungsbeispiel
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten Verbindungen durch Pipettieren auf eine Wasseroberfläche von ca. 170 cm2 appliziert, wobei die Testpflanzen sowohl im Vorauflauf als auch im 1-3-Blattstatium eingesetzt wurden.
Nach 2 Wochen zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen wichtige Reisunkräuter stark wirksam und keine Schäden an den Reispflanzen verursachen.

Claims

Patentansprüche
Substituierte Pyrazolyl-pyrazole der allgemeinen Formel I
in der
R1 CrC4-Alkyl,
R2 CrC4-Alkyl, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxy, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C C4- Alkyl, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl oder CrC4-Alkoxy,
R1 und R2 gemeinsam die Gruppe -(CH2)n- bilden,
R3 Wasserstoff oder Halogen,
R4 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl,
R5 Wasserstoff, Nitro, Cyano, -COOR7, die Gruppe
-C-NR8R9 -C-l ,10
II II
X oder x
Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Cycloalkyl-CrC4- alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, ein oder mehrfach durch Halogen, Hydroxy, Cyano, CrC4-Alkoxy, C1-C4-Alkylt'nio, CrC4-Alkoxycarbonyl, Hydroxycarbonyl, CrC4-Alkylcarbonyl substituiertes CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, ein oder mehrfach durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C C8-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7- Cycloalkyl-CrC4-alkyl, wobei gegebenenfalls Cycloalkyl ein- oder mehrfach durch Methyl substituiert sein kann, Phenyl, Benzyl, ein- oder mehrfach durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder Halo-
CrC4-alkyl substituiertes Phenyl oder Benzyl R7, R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C -Alkyl, R8 und R9 gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Morpholinogruppe, eine Piperidinogruppe oder eine Pyrrolidinogruppe bilden, R10 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, ein- oder mehrfach durch Halogen substituiertes C,-C4-Alkyl, X Sauerstoff oder Schwefel, m 3, 4 oder 5 bedeuten.
2. Verbindungen der Formel I, in der R1 Methyl,
R2 Difluormethoxy oder Trifluormethyl,
R1 und R2 gemeinsam die Gruppe -(CH2)4- bilden,
R3 Chlor oder Brom,
R4 Wasserstoff,
R5 Nitro oder Cyano,
R6 Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder durch
Cyano, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes CrC6-
Alkyl bedeuten.
3. Mittel mit herbizider Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 un d 2,
4. Mittel mit herbizider Wirkung gemäß Anspruch 3, in Mischung mit Trägerund/oder Hilfsstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Bekämpfung monokotyler und dikotyler Unkrautarten in landwirtschaftlichen Hauptkulturen.
EP97937465A 1996-07-18 1997-07-07 Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung Withdrawn EP0915873A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630555A DE19630555A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate
DE19630555 1996-07-18
PCT/EP1997/003570 WO1998003506A1 (de) 1996-07-18 1997-07-07 Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0915873A1 true EP0915873A1 (de) 1999-05-19

Family

ID=7801171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97937465A Withdrawn EP0915873A1 (de) 1996-07-18 1997-07-07 Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0915873A1 (de)
JP (1) JP2000515142A (de)
KR (1) KR20000067879A (de)
CN (1) CN1225635A (de)
AU (1) AU4009497A (de)
BR (1) BR9710494A (de)
CA (1) CA2261125A1 (de)
DE (1) DE19630555A1 (de)
ID (1) ID17533A (de)
PL (1) PL331287A1 (de)
TR (1) TR199900065T2 (de)
TW (1) TW355124B (de)
WO (1) WO1998003506A1 (de)
ZA (1) ZA976329B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2692793C2 (ru) * 2015-01-23 2019-06-27 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида
RU2692790C2 (ru) * 2015-01-23 2019-06-27 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида
RU2692792C2 (ru) * 2015-01-23 2019-06-27 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида
RU2693467C2 (ru) * 2015-01-23 2019-07-03 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида
RU2693461C2 (ru) * 2015-01-23 2019-07-03 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR097245A1 (es) * 2013-08-09 2016-03-02 Kyoyu Agri Co Ltd Derivado de pirazolilpirazol sustituido y su empleo como herbicida
JP6128556B2 (ja) * 2013-08-13 2017-05-17 協友アグリ株式会社 置換ピラゾリルピラゾール誘導体とその除草剤としての使用
JP6097655B2 (ja) * 2013-08-13 2017-03-15 協友アグリ株式会社 置換ピラゾリルピラゾール誘導体とその除草剤としての使用
JP6128555B2 (ja) 2013-08-13 2017-05-17 協友アグリ株式会社 置換ピラゾリルピラゾール誘導体とその除草剤としての使用
TW201630908A (zh) 2015-01-23 2016-09-01 協友股份有限公司 經取代之吡唑吡唑衍生物及其作爲除草劑的用途
CN107540670B (zh) * 2016-06-23 2021-08-13 湖北相和精密化学有限公司 一种1-(3-氯吡唑并[1,5a]-4,5,6,7-四氢吡啶-2-基)-5-甲胺吡唑-4-甲腈的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL116507A (en) * 1991-11-13 1997-08-14 Schering Ag Pyrazole derivatives
SK281874B6 (sk) * 1992-10-12 2001-08-06 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituované pyrazolové deriváty, spôsob ich prípravy, medziprodukty tohto spôsobu a použitie týchto pyrazolových derivátov ako herbicídnych látok
DE4435373A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE19532347A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Bayer Ag 4-Thiocarbamoyl-1-(3-pyrazolyl)-pyrazole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9803506A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2692793C2 (ru) * 2015-01-23 2019-06-27 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида
RU2692790C2 (ru) * 2015-01-23 2019-06-27 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида
RU2692792C2 (ru) * 2015-01-23 2019-06-27 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида
RU2693467C2 (ru) * 2015-01-23 2019-07-03 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида
RU2693461C2 (ru) * 2015-01-23 2019-07-03 Киою Агри Ко., Лтд. Производное замещенного пиразолилпиразола и его применение в качестве гербицида

Also Published As

Publication number Publication date
ZA976329B (en) 1998-01-19
ID17533A (id) 1998-01-08
JP2000515142A (ja) 2000-11-14
CA2261125A1 (en) 1998-01-29
TW355124B (en) 1999-04-01
KR20000067879A (ko) 2000-11-25
TR199900065T2 (xx) 1999-04-21
PL331287A1 (en) 1999-07-05
CN1225635A (zh) 1999-08-11
WO1998003506A1 (de) 1998-01-29
AU4009497A (en) 1998-02-10
BR9710494A (pt) 1999-08-17
DE19630555A1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338465B1 (de) 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
WO1998003506A1 (de) Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0303573B1 (de) Pyrrolidin-2,5-dione und 4,5,6,7-Tetrahydroisoindol-1,3-dione
DE4435373A1 (de) Substituierte Pyrazolyl-pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
WO1997046536A1 (de) Substituierte pyrazolyl-pyrazolderivate und ihre verwendung als herbizide
EP0275520A1 (de) Substituierte 1,8-Naphthyridin-Derivate und diese enthaltende Fungizide
DE3712782A1 (de) Anellierte uracilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE3810706A1 (de) Substituierte cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0410552A1 (de) Substituierte 4-Heteroaroylpyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE3740837A1 (de) Substituierte bicyclische triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DD285283A5 (de) Herbizide mittel
DE3539386A1 (de) N-(s-triazolo(1,5-a)pyrimidin-2-yl)-2-alkoxy-benzolsulfonamide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3819823A1 (de) Durch zum teil kondensierte heterocyclen substituierte indole, indazole und benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3922847A1 (de) Substituierte benzoxazolinon- und benzoxazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0300307A2 (de) N-Aryl-Stickstoffheterocyclen
DE4120108A1 (de) Neue substituierte 2-phenyl-5,6,7,8-tetrahydroimidazo(1,2-a)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE4241658A1 (de) Substituierte 2-Thiobenzthiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
DE3913757A1 (de) Substituierte imidazolin-2-yl-acrylsaeurederivate, verfahren und zwischenstufen zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3931060A1 (de) 1-methoxypyrimidinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeurenitroanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE19535842A1 (de) Herbizide 3- bzw. 3,4-heterosubstituierte Pyrrolinone
DE3813884A1 (de) Substituierte 1-oxo-3-thioxo-2,3,5,8-tetrahydro-1h- (1,2,4)-triazolo(1,2-(alpha))pyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DD296597A5 (de) Substituierte pyrimidnyloxy(thio)-und triazinyloxy(thio)acry;saaeurderivate enthaltende mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0397295A2 (de) 2-Phenyl-perhydro-isoindol-1-one und -1-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE4137872C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB GR IT PT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOHNER, JUERGEN

Inventor name: RICHTER, EBERHARD

Inventor name: GRANZER, MICHAEL

Inventor name: HARTFIEL, UWE

Inventor name: FRANKE, HELGA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010201