EP0915022B1 - Tablar, Behälter oder dergleichen - Google Patents

Tablar, Behälter oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0915022B1
EP0915022B1 EP97119588A EP97119588A EP0915022B1 EP 0915022 B1 EP0915022 B1 EP 0915022B1 EP 97119588 A EP97119588 A EP 97119588A EP 97119588 A EP97119588 A EP 97119588A EP 0915022 B1 EP0915022 B1 EP 0915022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
wall
container
domes
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915022A1 (de
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE59708135T priority Critical patent/DE59708135D1/de
Priority to AT97119588T priority patent/ATE223331T1/de
Priority to EP97119588A priority patent/EP0915022B1/de
Publication of EP0915022A1 publication Critical patent/EP0915022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915022B1 publication Critical patent/EP0915022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • the invention relates to a tray with substantially in the corner areas, upstanding, conical stacking domes for stacking.
  • a tray with substantially in the corner areas, upstanding, conical stacking domes for stacking.
  • Such a tray, but without stacking domes, but with conical stacking feet, is known from GB-A-21 03 573 or EP-A-0 521 478.
  • the invention is therefore based on the object, a tray, the aforementioned The way to create, on the one hand, the stacking game to a minimum reduce and at the same time improved stack pressure absorption can be achieved.
  • the wall cutout is located expediently in one or both of the domes facing outwards and enables the head end of the corresponding stacking dome one - or more - stacked container from below into the wall cutout can immerse.
  • the conicity of the stacking domes is as deep as possible Interlocking no longer in the way, with the least possible stacking game is achieved.
  • the top of the stacked Containers with its stacking domes so far above the stacking domes of the lower one Grab container that, for example, bottom ribs of the tray or Place the container on the flat surfaces of the lower container or can create, which thus absorb the stack pressure.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the stack domes above of the wall section with one out of the conical shape of the side wall protruding head are formed.
  • This apron-like, after externally closed or rib-like head projections contribute to a further improved stack pressure absorption, since there are at least the side walls the heads of the stacking domes of the respective upper container on the heads of the Support stack domes of the respective lower container.
  • a possible side Movement of the stacked containers is immediately over the Stacked domes included.
  • the height of the Wall section is a multiple of the head height.
  • the multiple height gives that Number of the maximum immersed in a wall cutout in a superimposed position or heads penetrating the wall cutout and thus the number of nested stackable containers of a part-stacking unit again, forming a Stack - each consisting of such nested partial stacking units - from can add any height. If, on the other hand, the wall cutout is wider than that Is head, stacking one another can be facilitated because the immersing heads then not subject to a joining dimension, but to the limits of the wall cutout there is a game.
  • a tray 1 or other container or the like has according to FIG arranged essentially in the corner areas of its narrow sides 2, opposite an approximately flat surface 3, conical stacking domes 4 projecting upwards or 5 (see also FIGS. 1 and 2) with a length that is greater than their width, 1 and 4, with the upper dome end 6 flat is trained.
  • the bottom 7 of the tray 1 or container or the like can be like in the exemplary embodiment, for reasons of material savings, no or only minor Have side walls, but has webs or ribs 8 on the bottom.
  • both are conical Dome wide side walls 9 as well as the conically extending upwards Dome narrow side walls 10 - each to the outside of the shelf facing walls of the stack domes 4 or 5 - with a wall cutout 11 or 12 (see FIG. 4).
  • the stack domes 4 and 5 are above the wall cutouts 11 or 12, i.e. on the outer broad side and narrow side walls 9, 10 with a head 13 projecting out of the conical shape of the walls or 14 trained.
  • the height 15 of the wall section 11 or 12 is one Multiple of the head height 16, and for easier nesting are the Wall cutouts 11 and 12 wider than heads 13 and 14, respectively.
  • the trays 1 or the like having such dome wall cutouts Containers can be stacked with as little play as possible and thus with a minimum stack on top of the return stack height, as can be seen from FIG. 3. Because that Heads 13 - and also the heads lying behind in FIG. 3 in the plane of the drawing 14 on the narrow side walls 10 of the stacking domes 4 - the two lower ones in FIG. 3 Shelves, it is possible to dive into the wall cutout 11 and thus the otherwise, another conicity of the stacking domes 4 which prevents sliding into one another or 5 to overcome, since the wall cutout the limited cavity Stack dome opens outwards.
  • the hood-like or apron-like or rib-like heads 13 and 14 lie on top of each other, and in particular it is the Stack domes 4 and 5 possible to interlock so far that the bottom Web or ribs 8 a support on the flat surfaces 3 of the lower one Find trays 1; this results in a due to the surface support achieved significantly improved stack pressure absorption.
  • reduced stacking of containers or trays or the like with engaging in wall cutouts of the complementary stacking domes Heading can be continued up to any desired stack height, whereby compared to conventional stacking units with an assumed same Total stacking height stack a lot more containers or trays 1 on top of each other to let.
  • a tray 1 as a conveyor tray or Transport container for holding, for example, drawer profiles 18 shown. Since these can be of different types and lengths, there are 7 in the bottom of the tray 1 under an upwardly acting spring force fixing elements 17 are arranged in the form of tongues, which are of a width shown in Fig. 4 below or long drawer profile 18 are depressed while at in contrast, shorter drawers or other items to be transported Objects 19 protrude from the ground under the spring force - like 4 for the unloaded fixing element 17 - and a stop or Prepare the holding edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tablar mit im wesentlichen in den Eckbereichen angeordneten, nach oben ragenden, zum Ineinanderstapeln konischen Stapeldomen. Ein solches Tablar, allerdings ohne Stapeldome, sondern mit konischen Stapelfüßen, ist durch die GB-A-21 03 573 oder EP-A-0 521 478 bekanntgeworden.
Die Konizität der in der Regel gegenüber einer annähernd ebenen Fläche eines außerdem Rippen, Taschen, Mulden, etc. aufweisenden Tablars hervorstehenden Dome ermöglicht eine Übereinanderstapelung mehrerer solcher Behältnisse, da die jeweils unteren Stapeldome in die Hohlräume der Stapeldome des jeweils darübergestapelten Behältnisses eingreifen können. Dieses Ineinandergreifen ist aber nur über eine begrenzte Höhe bzw. Länge möglich, da die Konizität der Stapeldome ein noch weiteres bzw. tieferes Ineinandergreifen verhindert, so daß ein entsprechend großes, gleichzeitig das Stapelmaß übereinandergestapelter Behältnisse erhöhendes Stapelspiel unvermeidlich ist. Außerdem liegt eine Aufnahme des Stapeldruckes im wesentlichen nur über die Berührungsflächen der ineinandergeschobenen Stapeldome vor.
Bei einem Gegenstand anderer Art, nämlich einem Behälter zum Transport von Flaschen, ist es aus der WO-A- 9 015 758 bekannt, zum Einstapeln von Behältern zwischen benachbarten Stützträgern konische Schlitze auszubilden. Diese sind geeignet, die Stützträger eines von oben einzustapelnden Behälters aufzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tablar, der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich einerseits das Stapelspiel auf ein Minimum verringern und andererseits gleichzeitig eine verbesserte Stapeldruckaufnahme erreichen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Der Wandausschnitt befindet sich zweckmäßig in einer bzw. beiden der nach außen gewandten Domseiten und ermöglicht es, daß das Kopfende des jeweils korrespondierenden Stapeldomes eines - oder mehrerer - von unten her eingestapelten Behältnisses in den Wandausschnitt eintauchen kann. Damit steht die Konizität der Stapeldome dem tiefstmöglichen Ineinandergriff nicht mehr im Wege, womit ein geringstmögliches Stapelspiel erreicht wird. Außerdem kann das jeweils obere der übereinandergestapelten Behältnisse mit seinen Stapeldomen so weit über die Stapeldome des jeweils unteren Behältnisses greifen, daß beispielsweise bodenunterseitige Rippen des Tablars oder Behälters sich auf die ebenen Flächen des jeweils unteren Behältnisses aufsetzen bzw. anlegen können, die somit den Stapeldruck aufnehmen.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Stapeldome oberhalb des Wandausschnitts mit einem aus dem konischen Verlauf der Seitenwand heraus nach außen vorspringenden Kopf ausgebildet sind. Diese somit schürzenartigen, nach außen hin umfangsgeschlossenen oder rippenartigen Kopfvorsprünge tragen zu einer weiter verbesserten Stapeldruckaufnahme bei, da sich zumindest die Seitenwände der Köpfe der Stapeldome des jeweiligen oberen Behältnisses auf den Köpfen der Stapeldome des jeweiligen unteren Behältnisses abstützen. Eine mögliche seitliche Bewegung der ineinandergestapelten Behältnisse wird unmittelbar über die Stapeldome selbst aufgenommen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß einerseits die Höhe des Wandausschnitts ein Mehrfaches der Kopfhöhe beträgt. Die Mehrfachhöhe gibt die Zahl der maximal in einen Wandausschnitt in übereinanderliegender Lage eintauchenden bzw. den Wandausschnitt durchgreifenden Köpfe und damit die Zahl der ineinanderstapelbaren Behältnisse einer Teil-Stapeleinheit wieder, die sich zu einem Stapel - bestehend jeweils aus solchen ineinandergesetzten Teil-Stapeleinheiten - von beliebiger Höhe ergänzen läßt. Wenn andererseits der Wandausschnitt breiter als der Kopf ist, läßt sich das Ineinanderstapeln erleichtern, weil die eintauchenden Köpfe dann keinem Fügemaß unterliegen, sondern zu den Begrenzungen des Wandausschnitts ein Spiel vorhanden ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der anhand eines Tablars ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1
von einem im wesentlichen rechteckigen Tablar eine Ansicht einer Schmalseite;
Fig. 2
das Tablar gemäß Fig. 1 im Längsschnitt, entlang der Linie II-II geschnitten;
Fig. 3
als Einzelheit eines Stapels von übereinandergestapelten Tablaren gemäß den Fig. 1 und 2 eine aus drei übereinandergestapelten Tablaren bestehende Stapel-Einheit; und
Fig. 4
in der Draufsicht ein zur Aufnahme von Schubladenprofilen ausgebildetes Tablar gemäß den Fig. 1 und 2.
Ein Tablar 1 bzw. sonstiger Behälter oder dergleichen besitzt gemäß Fig. 4 im wesentlichen in den Eckbereichen seiner Schmalseiten 2 angeordnete, gegenüber einer annähernd ebenen Fläche 3 nach oben hervorstehende, konische Stapeldome 4 bzw. 5 (vgl. auch die Fig. 1 und 2) mit einer gegenüber ihrer Breite größeren Länge, wie sich das aus den Fig. 1 und 4 ergibt, wobei das obere Domende 6 flach ausgebildet ist. Der Boden 7 des Tablars 1 bzw. Behälters oder dergleichen kann wie im Ausführungsbeispiel aus Gründen der Materialeinsparung keine bzw. nur geringe Seitenwände aufweisen, besitzt aber bodenunterseitige Stege bzw. Rippen 8.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl die nach oben hin konisch verlaufenden Dom-Breiteseitenwände 9 als auch die nach oben hin konisch verlaufenden Dom-Schmalseitenwände 10 - und zwar jeweils die zur Außenseite des Tablars hin gewandten Wände der Stapeldome 4 bzw. 5 - mit einem Wandausschnitt 11 bzw. 12 (vgl. Fig. 4) versehen. Die Stapeldome 4 bzw. 5 sind oberhalb der Wandausschnitte 11 bzw. 12, d.h. an den außenliegenden Breitseiten- und Schmalseitenwänden 9, 10 mit einem aus den konischen Verlauf der Wände heraus vorspringenden Kopf 13 bzw. 14 ausgebildet. Die Höhe 15 des Wandausschnitts 11 bzw. 12 beträgt hierbei ein Mehrfaches der Kopfhöhe 16, und zum einfacheren Ineinanderstapeln sind die Wandausschnitte 11 bzw. 12 breiter als die Köpfe 13 bzw. 14.
Die solcher Dom-Wandausschnitte aufweisenden Tablare 1 oder dergleichen Behältnisse lassen sich mit geringstmöglichem Stapelspiel und damit einem Minimum an Rückführstapelhöhe übereinanderstapeln, wie sich aus Fig. 3 ergibt. Denn den Köpfen 13 - und auch den in Fig. 3 in der Zeichnungsebene hinten liegenden Köpfen 14 an den Schmalseitenwänden 10 der Stapeldome 4 - der beiden in Fig. 3 unteren Tablare ist es möglich, in den Wandausschnitt 11 einzutauchen und somit die ansonsten ein weiteres Ineinanderschieben verhindernde Konizität der Stapeldome 4 bzw. 5 zu überwinden, da der Wandausschnitt den begrenzten Hohlraum der Stapeldome nach außen hin öffnet. Die hauben- bzw. schürzenartigen oder rippenartigen Köpfe 13 bzw. 14 legen sich aufeinander, und insbesondere ist es den Stapeldomen 4 bzw. 5 möglich, so weit ineinanderzugreifen, daß die bodenseitigen Stege bzw. Rippen 8 eine Auflage auf den ebenen Flächen 3 des jeweils unteren Tablars 1 finden; es ergibt sich somit aufgrund der erreichten Flächenabstützung eine erheblich verbesserte Stapeldruckaufnahme. Das auf ein geringstmögliches Stapelspiel verringerte Ineinanderstapeln von Behältern bzw. Tablaren oder dergleichen mit in Wandausschnitte der komplementären Stapeldome eingreifenden Köpfen läßt sich bis zu einer beliebig gewünschten Stapelhöhe fortsetzen, wobei sich gegenüber herkömmlichen Stapeleinheiten bei einer angenommenen gleichen Gesamt-Stapelhöhe sehr viel mehr Behältnisse bzw. Tablare 1 übereinanderstapeln lassen.
Anhand von Fig. 4 ist die Verwendung eines Tablars 1 als Fördertablar oder Transportbehältnis zur Aufnahme von beispielsweise Schubladenprofilen 18 dargestellt. Da diese von verschiedener Art und Länge sein können, sind im Boden 7 des Tablars 1 unter einer nach oben wirkenden Federkraft stehende Fixier-Elemente 17 in Form von Zungen angeordnet, die von einem in Fig. 4 unten gezeigten breiten bzw. langen Schubladenprofil 18 niedergedrückt werden, während sie bei demgegenüber kürzeren Schubladen oder sonstigen zu transportierenden Gegenständen 19 unter der Federkraft aus dem Boden nach oben hervorragen - wie in Fig. 4 für das unbelastete Fixierelement 17 gezeigt - und eine Anschlag- bzw. Haltekante bereitstellen.

Claims (4)

  1. Tablar (1) mit im wesentlichen in den Eckbereichen angeordneten, nach oben ragenden, zum Ineinanderstapeln konischen Stapeldomen (4, 5)
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand ( 9 bzw. 10) der Stapeldome (4, 5) mit einem Wandausschnitt (11 bzw. 12) ausgebildet ist, so daß bei ineinandergestapelten Tablaren (1) sämtliche Kopfenden (6) der Stapeldome (4, 5) der unteren Tablare in den Wandausschnitt (11 bzw. 12) der Stapeldome (4, 5) des obersten Tablars eingreifen, bis der Wandausschnitt (11 bzw. 12) des obersten Tablars (1) von den sich aufeinander legenden Kopfenden (6) der Stapeldome (4, 5) der unteren Tablare ausgefüllt ist.
  2. Tablar, Behälter oder dergleichen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeldome (4, 5) oberhalb des Wandwausschnitts (11, bzw. 12) mit einem aus dem konischen Verlauf der Seitenwand (9 bzw. 10) heraus nach außen vorspringenden Kopf (13, 14) ausgebildet sind.
  3. Tablar, Behälter oder dergleichen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (15) des Wandausschnitts (11 bzw. 12) ein Mehrfaches der Kopfhöhe (16) beträgt.
  4. Tablar, Behälter oder dergleichen nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wandausschnitt (11 bzw. 12) breiter als der Kopf (13 bzw. 14) ist.
EP97119588A 1997-11-08 1997-11-08 Tablar, Behälter oder dergleichen Expired - Lifetime EP0915022B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59708135T DE59708135D1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Tablar, Behälter oder dergleichen
AT97119588T ATE223331T1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Tablar, behälter oder dergleichen
EP97119588A EP0915022B1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Tablar, Behälter oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97119588A EP0915022B1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Tablar, Behälter oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0915022A1 EP0915022A1 (de) 1999-05-12
EP0915022B1 true EP0915022B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=8227595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119588A Expired - Lifetime EP0915022B1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Tablar, Behälter oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0915022B1 (de)
AT (1) ATE223331T1 (de)
DE (1) DE59708135D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103573B (en) * 1981-06-08 1985-03-20 Kerrin Maurice Lyons Pallet
EP0481992A4 (en) * 1989-06-21 1993-04-07 Rehrig-Pacific Company, Inc. Low depth, nestable tray for fluid containers
EP0521478B1 (de) * 1991-07-02 1996-10-09 Kurt Ziegler Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708135D1 (de) 2002-10-10
ATE223331T1 (de) 2002-09-15
EP0915022A1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE2312871A1 (de) Kiste
DE2122117A1 (de) Behalter mit Abteilen
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1157934A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0208020B1 (de) Flaschenkasten
DE3014387C2 (de)
EP0915022B1 (de) Tablar, Behälter oder dergleichen
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
WO1998049067A1 (de) Lager- und transportbehälter aus kunststoff
DE19530156C2 (de) Eierkarton
DE8113717U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
CH705452A2 (de) Einsatz für einen Transport- und Lagerbehälter.
DE4302640C1 (de) Demontierbare Verpackungseinheit
DE2127857C3 (de)
EP0485791B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1586933A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
AT286162B (de) Gegenseitige Verriegelung an kastenförmigen, stapelbaren Behältern
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE2814844A1 (de) Kunststoff-faltkiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991026

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 223331

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL