EP0913491A1 - Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0913491A1
EP0913491A1 EP98811018A EP98811018A EP0913491A1 EP 0913491 A1 EP0913491 A1 EP 0913491A1 EP 98811018 A EP98811018 A EP 98811018A EP 98811018 A EP98811018 A EP 98811018A EP 0913491 A1 EP0913491 A1 EP 0913491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
max
workpiece
produced according
mpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98811018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913491B1 (de
Inventor
Peter Dr. Ernst
Peter Prof. Dr. Uggowitzer
Hannes Speidel
Markus Prof. Dr. Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0913491A1 publication Critical patent/EP0913491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913491B1 publication Critical patent/EP0913491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent

Definitions

  • the invention is based on a method for producing a workpiece made of a chrome alloy according to the preamble of the first claim.
  • the invention also relates to the use of that produced by the process Workpiece.
  • An alloy is known from EP 0 657 556 A1 with the composition: 32-37 % By weight chrome 28-36 % By weight nickel Max. 2nd % By weight manganese Max. 0.5 % By weight silicon Max. 0.1 % By weight aluminum Max. 0.03 % By weight carbon Max. 0.025 % By weight phosphorus Max. 0.01 % By weight sulfur Max. 2nd % By weight molybdenum Max. 1 % By weight copper 0.3 - 0.7 % By weight nitrogen Remainder iron and manufacturing-related admixtures and impurities.
  • the alloy described in EP 0 657 556 A1 is manufactured by Krupp VDM sold under the name Nicrofer® 3033 - alloy 33.
  • Krupp VDM, Nicrofer® 3033 - alloy 33, material sheet No. 4142, June 1995 edition describes that workpieces after 15% cold working should be subjected to heat treatment at temperatures from 1080 to 1150 ° C, preferably at 1120 ° C. To achieve optimal Corrosion properties are accelerated with after heat treatment Cool water. After the heat treatment, the workpieces have the low strengths described above.
  • the invention has for its object in a method for manufacturing a workpiece made of a chrome alloy of the type mentioned Material with high strength, toughness, freedom from ferromagnetism and Freedom from susceptibility to stress corrosion cracking, both in water and in to create aqueous halide solutions.
  • the workpiece is cold worked and brought to a yield strength of at least 1000 MPa (R p ⁇ 1000 MPa) by the cold working.
  • the advantages of the invention can be seen, inter alia, in the fact that degrees of cold deformation (decrease in cross section due to cold deformation) of 20 percent and more, up to over 90 percent, bring about very excellent combinations of mechanical, physical and chemical properties. Yield strengths of 1000 MPa to well over 2000 MPa can still be achieved with good toughness (elongation at break of five to over ten percent). The result is a material of the highest strength that can meet the requirements of modern technology. Another advantage is the special physical and chemical properties that cannot be found with conventional materials of the same strength and corrosion resistance. The special physical properties of the material according to the invention are evident in the absence of ferromagnetism, which is a prerequisite for use as a cap ring material in turbogenerator construction. Due to its high stability of the face-centered cubic crystal lattice, the material according to the invention does not show any deformation martensite even after severe cold working and thus remains free of ferromagnetism.
  • the present invention has provided a material which, owing to its excellent combination of mechanical strength and toughness, as well as corrosion resistance and its resistance to stress corrosion cracking and the absence of ferromagnetism, can be used specifically in the following fields of application: energy technology, offshore technology and oil drilling technology, air, and space, civil engineering, general mechanical engineering, chemical and petrochemical industry.
  • the drawing shows the yield strength R p02 , the tensile strength R m and the elongation at break A 5 depending on the degree of cold deformation.
  • the particularly preferred alloy ranges had the following composition: 32-37 % By weight chrome 28-36 % By weight nickel Max. 2nd % By weight manganese Max. 0.5 % By weight silicon Max. 0.1 % By weight aluminum Max. 0.03 % By weight carbon Max. 0.025 % By weight phosphorus Max. 0.01 % By weight sulfur 0.5 - 2 % By weight molybdenum 0.3 - 1 % By weight copper 0.3 - 0.7 % By weight nitrogen Remainder iron and manufacturing-related admixtures and impurities.
  • the properties of the invention cold worked alloys are summarized in Table 1. Two comparison alloys are included in the table. It is about the alloys most used today worldwide for the alloy according to the invention Use as material for highly stressed generator rotor cap rings.
  • the cold-formed alloy according to the invention is obviously distinguished by an unusually good combination of strength, ductility and toughness.
  • the decisive superiority of the cold-formed chrome-based alloy is evident in the corrosion properties and resistance to stress corrosion cracking. It is known that the corrosion resistance of austenitic steels increases in proportion to the chromium, molybdenum and nitrogen content, corresponding to the empirical active sum% Cr + 3.3% Mo + 20% N. An effective total value of approximately 45 is achieved with the alloy according to the invention.
  • the corrosion resistance is therefore at a level which is significantly higher than that of the steels used today for generator rotor cap rings with 18% Cr, 18% Mn, 0.6N or 18% Mn, 5% Cr, 0.55% C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung, bestehend aus: 32 - 37: Gew. - %Chrom, 28 - 36: Gew. - %Nickel, max. 2: Gew. - %Mangan, max. 0.5: Gew. - %Silizium, max. 0.1: Gew. - %Aluminium, max. 0.03: Gew. - %Kohlenstoff, max. 0.025: Gew. - %Phosphor, max. 0.01: Gew. - %Schwefel, max. 2: Gew. - %Molybdän, max. 1: Gew. - %Kupfer, 0.3 - 0.7: Gew. - %Stickstoff, Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Beimengungen und Verunreinigungen, wird das Werkstück kaltverformt und durch die Kaltverformung auf eine Streckgrenze Rp0.2 von mindestens 1000 MPa (Rp0.2 >= 1000 MPa) gebracht. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Werkstückes.
Stand der Technik
In der Energietechnik, insbesondere für Kappenringe (Englisch: ,,Retaining Rings") im Turbogeneratorenbau, der Offshore-Technik, in der Luft- und Raumfahrt, in der Architektur, im Allgemeinen Maschinenbau, in der chemischen Industrie und in der Verkehrstechnik werden Werkstoffe verlangt, die neben sehr hoher Festigkeit, Zähigkeit und Freiheit von Ferromagnetismus auch frei sind von Anfälligkeit auf Korrosion und Spannungsrisskorrosion, sowohl in Wasser als auch in wässerigen Halogenidlösungen. Werkstoffe die alle diese Bedingungen genügend erfüllen sind jedoch bis heute unbekannt. Deshalb wird jeweils versucht, Werkstoffe für den jeweiligen Anwendungsbereich so auszuwählen, dass die wichtigsten Eigenschaften zumindest abgedeckt werden um ein Versagen des Werkstoffes zu verhindern. Dabei wird in Kauf genommen, dass bei sich ändernden Betriebsbedingungen durch zu wenig beachtete Nebeneigenschaften der Werkstoff versagen kann.
Bei Kappenringen im Turbogeneratorenbau werden beispielsweise Stähle mit der Zusammensetzung 18%Cr, 18%Mn, 0.6N bzw. 18%Mn, 5%Cr, 0.55%C verwendet. Diese Werkstoffe weisen zwar die gewünschte hohe Festigkeit, Zähigkeit und Freiheit von Ferromagnetismus auf, ihre Korrosions- und Spannungsrisskorrosionseigenschaften können jedoch bei besonders korrosionsfördernden Betriebs- und Umweltbedingungen zum Problem werden.
Aus der EP 0 657 556 A1 ist eine Legierung bekannt mit der Zusammensetzung:
32 - 37 Gew.- % Chrom
28 - 36 Gew.- % Nickel
max. 2 Gew.- % Mangan
max. 0.5 Gew.- % Silizium
max. 0.1 Gew.- % Aluminium
max. 0.03 Gew.- % Kohlenstoff
max. 0.025 Gew.- % Phosphor
max. 0.01 Gew.- % Schwefel
max. 2 Gew.- % Molybdän
max. 1 Gew.- % Kupfer
0.3 - 0.7 Gew.- % Stickstoff
Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Beimengungen und Verunreinigungen.
Diese in der EP 0 657 556 A1 beschriebenen Legierungen weisen zwar eine gewünschte hohe Beständigkeit gegen allgemeine Korrosion auf, erreichen aber lediglich Streckgrenzen (,,Dehngrenzen") von maximal ungefähr 500 MPa und Zugfestigkeiten von ungefähr 850 MPa. Dies genügt den oben gestellten Forderungen an höchste Festigkeiten, die die vorgängig beschriebenen Legierungen erfüllen, jedoch nicht.
Die in der EP 0 657 556 A1 beschriebenen Legierung wird von der Firma Krupp VDM unter dem Namen Nicrofer® 3033 - alloy 33 vertrieben. Im zugehörigen Werkstoffblatt, Krupp VDM, Nicrofer® 3033 - alloy 33, Werkstoffblatt Nr. 4142, Ausgabe Juni 1995, wird beschrieben, dass Werkstücke nach 15% Kaltverformung einer Wärmebehandlung unterworfen werden sollten, die bei Temperaturen von 1080 bis 1150°C, vorzugsweise bei 1120°C erfolgen soll. Zur Erzielung optimaler Korrosionseigenschaften ist nach der Wärmebehandlung beschleunigt mit Wasser abzukühlen. Nach der Wärmebehandlung weisen die Werkstücke die oben beschriebenen, geringen Festigkeiten auf.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung der eingangs genannten Art einen Werkstoff mit hoher Festigkeit, Zähigkeit, Freiheit von Ferromagnetismus und Freiheit von Anfälligkeit auf Spannungsrisskorrosion, sowohl in Wasser als auch in wässerigen Halogenidlösungen zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht. Kern der Erfindung ist es also, dass das Werkstück kaltverformt und durch die Kaltverformung auf eine Streckgrenze von mindestens 1000 MPa (Rp ≥ 1000 MPa) gebracht wird.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass Kaltverformungsgrade (Querschnittsabnahme durch Kaltverformung) von 20 Prozent und mehr, bis zu über 90 Prozent, ganz hervorragende Kombinationen von mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften bewirken. Es können so Streckgrenzen von 1000 MPa bis deutlich über 2000 MPa bei immer noch guter Zähigkeit (Bruchdehnung von fünf bis über zehn Prozent) erzielt werden. Es entsteht so ein Werkstoff höchster Festigkeit, der die Anforderungen der modernen Techniken zu erfüllen vermag.
Ein weiterer Vorteil sind die besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften, die bei herkömmlichen Werkstoffen gleicher Festigkeit und gleicher Korrosionsbeständigkeit nicht zu finden sind. Die besonderen physikalischen Eigenschaften des erfindungsgemässen Werkstoffs zeigen sich wesentlich in der Abwesenheit von Ferromagnetismus, welche Voraussetzung für die Anwendung als Kappenringwerkstoff im Turbogeneratorenbau ist. Der erfindungsgemässe Werkstoff zeigt durch seine hohe Stabilität des kubisch-flächenzentrierten Kristallgitters auch nach starker Kaltverformung keinen Verformungsmartensit und bleibt somit frei von Ferromagnetismus.
Die besonderen chemischen Eigenschaften des erfindungsgemäss stark kaltverformten Werkstoffes zeigen sich im Widerstand gegen Spannungsrisskorrosion in Wasser und wässrigen Halogenidlösungen. Andere kaltverformte, nicht ferromagnetische korrosionsbeständige Werkstoffe, bis in die Klasse der ,,Superaustenite" hinauf, insbesondere aber alle bisher in der Technik üblichen Stähle für Kappenringe zeigen sich im hochfesten, kaltverformten Zustand stets anfällig auf Spannungsrisskorrosion, zumindest in warmen, wässrigen Chloridlösungen. Mit dem erfindungsgemässen hohen Kaltverformungsgrad von 20 Prozent und mehr, angewandt auf die genannte Chromlegierung, ist hier nun erstmals ein Werkstoff geschaffen worden, der selbst bei höchster Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit sowie zugleich Abwesenheit von Ferromagnetismus völlig beständig gegen Spannungsrisskorrosion in wässrigen Halogenidlösungen ist.
Die vorliegende Erfindung hat mit dem genannten Verfahren einen Werkstoff bereitgestellt, der aufgrund seiner hervorragenden Kombination von mechanischer Festigkeit und Zähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit und seines Widerstandes gegen Spannungsrisskorrosion sowie Abwesenheit von Ferromagnetismus spezifisch in folgenden Anwendungsgebieten eingesetzt werden kann: Energietechnik, Offshoretechnik und Ölbohrtechnik, Luft-, und Raumfahrt, Hoch- und Tiefbau, Allgemeiner Maschinenbau, Chemische und Petrochemische Industrie.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist die Streckgrenze Rp02, die Zugfestigkeit Rm und die Bruchdehnung A5 abhängig vom Kaltverformungsgrad dargestellt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Werkstücke aus Chrombasis-Legierungen der nachfolgenden Zusammensetzung wurden kaltverformt.
32 - 37 Gew.- % Chrom
28 - 36 Gew.- % Nickel
max. 2 Gew.- % Mangan
max. 0.5 Gew.- % Silizium
max. 0.1 Gew.- % Aluminium
max. 0.03 Gew.- % Kohlenstoff
max. 0.025 Gew.- % Phosphor
max. 0.01 Gew.- % Schwefel
max. 2 Gew.- % Molybdän
max. 1 G Gew.- % Kupfer
0.3 - 0.7 Gew.- % Stickstoff
Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Beimengungen und Verunreinigungen.
Die besonders bevorzugten Legierungsbereiche wiesen folgende Zusammensetzung auf:
32 - 37 Gew.- % Chrom
28 - 36 Gew.- % Nickel
max. 2 Gew.- % Mangan
max. 0.5 Gew.- % Silizium
max. 0.1 Gew.- % Aluminium
max. 0.03 Gew.- % Kohlenstoff
max. 0.025 Gew.- % Phosphor
max. 0.01 Gew.- % Schwefel
0.5 - 2 Gew.- % Molybdän
0.3 - 1 Gew.- % Kupfer
0.3 - 0.7 Gew.- % Stickstoff
Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Beimengungen und Verunreinigungen.
Diese Werkstücke wurden dabei verschiedenen Kaltverformungsgraden unterworfen und die so erhaltenen Werkstücke untersucht. In der einzigen Figur ist die Streckgrenze Rp02, die Zugfestigkeit Rm und die Bruchdehnung A5 dem Kaltverformungsgrad gegenübergestellt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, konnten bei Kaltverformungsgraden über 25% Streckgrenzen von über 1000 MPa erreicht werden. Die kaltverformten Werkstücke wurden verschiedenen Korrosions- und Spannungsrisskorrosionversuchen unterworfen, wobei mindestens die gleich guten Werte wie bei unverformten Werkstücken erzielt wurden.
Ausführungsbeispiel 1:
Eine Chrombasis-Legierung der folgenden chemischen Zusammensetzung
32.9 Gew.-% Chrom
30.9 Gew.-% Nickel
0.64 Gew.-% Mangan
0.31 Gew.-% Silizium
0.01 Gew.-% Kohlenstoff
0.01 Gew.-% Phosphor
1.67 Gew.-% Molybdän
0.58 Gew.-% Kupfer
0.39 Gew.-% Stickstoff
sowie übliche herstellungsbedingte Beimengungen und Verunreinigungen und den Rest als Eisen, wies als Walzblech mit den Abmessungen 150 mm x 500 mm im lösungsgeglühten und abgeschreckten Zustand die folgenden Eigenschaften auf: Streckgrenze Rp02= 466 MPa, Zugfestigkeit Rm = 848 MPa, Bruchdehnung A5 = 65 %, magn. Permeabilität µr < 1.004, kritische Spaltkorrosionstemperatur Tccc = 20°C. Die Legierung wurde im Stangenformat mit 15 mm Durchmesser durch ,,Rundhämmern" bei Raumtemperatur kaltverformt auf die Durchmesser 11.2 mm, 9.2 mm, 7.2 mm und 5.7 mm, entsprechend einer Kaltverformung von 40%, 59%, 75% und 84%. Auch nach der stärksten Kaltverformung war die Legierung homogen austenitisch, frei von Ausscheidungen, vollkommen unmagnetisch (µr < 1.004) mit den folgenden mechanischen Eigenschaften: Streckgrenze Rp02= 2100 MPa, Zugfestigkeit Rm = 2100 MPa, Bruchdehnung A5 = 10 %. Der Widerstand gegen lokale Korrosion wurde durch die Kaltverformung nicht beeinträchtigt, die kritische Spaltkorrosionstemperatur, Tccc, blieb auf dem gleich hohen Wert von 20°C wie im lösungsgeglühten Zustand.
Ausführungsbeispiel 2:
Eine lösungsgeglühte Walzplatte der gleichen chemischen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 wurde, ausgehend vom lösungsgeglühten Zustand, durch Kaltwalzen verformt. Der Umformgrad betrug 25% und 35%. Die Eigenschaften der erfindungsgemäss kaltverformten Legierung sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Zwei Vergleichslegierungen sind mit in die Tabelle aufgenommen. Es handelt sich dabei um die heute weltweit am meisten verwendeten Legierungen für den erfindungsgemässen Einsatz als Werkstoff für hochbeanspruchte Generatorrotor-Kappenringe.
Offensichtlich zeichnet sich die erfindungsgemäss kaltverformte Legierung aus durch eine ungewöhnlich gute Kombination von Festigkeit, Duktilität und Zähigkeit. Die entscheidende Überlegenheit der kaltverformten Chrombasis-Legierung offenbart sich aber bei den Korrosionseigenschaften und dem Widerstand gegen Spannungsrisskorrosion. Es ist bekannt, dass der Korrosionswiderstand austenitischer Stähle proportional zum Chrom-, Molybdän- und Stickstoffgehalt steigt, entsprechend der empirischen Wirksumme %Cr+3.3%Mo+20%N. Mit der erfindungsgemässen Legierung wird ein Wirksummenwert von etwa 45 erzielt. Der Korrosionswiderstand liegt damit auf einem Niveau, das deutlich höher liegt als das der heute für Generatorrotor-Kappenringe eingesetzte Stähle mit 18%Cr, 18%Mn, 0.6N bzw. 18%Mn, 5%Cr, 0.55%C. Dies zeigt sich experimentell in der kritischen Spaltkorrosionstemperatur, die für die erfindungsgemäss kaltverformte Legierung bei 20°C liegt, während sie für die Legierungen mit 18%Cr, 18%Mn, 0.6%N bzw. 18%Mn, 5%Cr, 0.55%C unter -3°C liegt.
Legierung Kaltverformungsgrad [%] Streckgrenze Rp0.2[MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Bruchdehnung A5[%] Kerbschlagarbeit AV[J]
Gemäss 0 466 848 65 >300
Beispiel 2 25 1015 1140 25 218
35 1110 1210 22 170
18Cr,18Mn 0 500 850 65 270
0.6N 25 1040 1160 26 185
35 1170 1250 22 150
18Mn,5Cr 0 460 850 65 200
0.55C 25 850 1150 35 85
35 1050 1220 28 60
Besonders hervorzuheben ist jedoch der Widerstand gegen Spannungsrisskorrosion der erfindungsgemäss kaltverformten Legierung. Dazu wurden bruchmechanische Tests mit vorermüdeten DCB-Proben in Wasser und 22%iger NaCl-Lösung durchgeführt. Nach einer Prüfdauer von 2000 h hat sich kein Risswachstum gezeigt. Damit kann als mögliche Obergrenze für ein Risswachstum ein Wert von < 10-11 m/s angegeben werden. Die Vergleichswerkstoffe zweigen demgegenüber ein Risswachstum von ca. 10-9 m/s (18%Cr, 18%Mn, 0.6%N) bzw. 10-8 m/s (18%Mn, 5%Cr, 0.55%C).
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung, bestehend aus: 32 - 37 Gew.- % Chrom, 28 - 36 Gew.- % Nickel, max. 2 Gew.- % Mangan, max. 0.5 Gew.- % Silizium, max. 0.1 Gew.- % Aluminium, max. 0.03 Gew.- % Kohlenstoff, max. 0.025 Gew.- % Phosphor, max. 0.01 Gew.- % Schwefel, max. 2 Gew.- % Molybdän, max. 1 Gew.- % Kupfer, 0.3 - 0.7 Gew.- % Stickstoff, Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Beimengungen und Verunreinigungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkstück kaltverformt und durch die Kaltverformung auf eine Streckgrenze von mindestens 1000 MPa (Rp ≥ 1000 MPa) gebracht wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung, bestehend aus: 32 - 37 Gew.- % Chrom, 28 - 36 Gew.- % Nickel, max. 2 Gew.- % Mangan, max. 0.5 Gew.- % Silizium, max. 0.1 Gew.- % Aluminium, max. 0.03 Gew.- % Kohlenstoff, max. 0.025 Gew.- % Phosphor, max. 0.01 Gew.- % Schwefel, 0.5 - 2 Gew.- % Molybdän, 0.3 - 1 Gew.- % Kupfer, 0.3 - 0.7 Gew.- % Stickstoff, Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Beimengungen und Verunreinigungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkstück kaltverformt und durch die Kaltverformung auf eine Streckgrenze von mindestens 1000 MPa (Rp ≥ 1000 MPa) gebracht wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kaltverformungsgrad mindestens 20% beträgt.
  4. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Werkstückes für Generator / Rotor Kappenringe.
  5. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Werkstückes in der Offshore und Ölbohrtechnik für Ventile, Rohrleitungen, Verbindungselemente und Schwerstangen.
  6. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Werkstückes in der Luft- und Raumfahrttechnik für lasttragende Bauteile sowie für Verbindungselemente, insbesondere Schrauben, Bolzen und Nieten.
  7. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Werkstückes im Hoch- und Tiefbau für Verbindungselemente wie Nägel, Nieten, Schrauben Dübel sowie für Zugseile, Felsanker, Befestigungselemente an Fassaden, Fassadenverankerungen, Tunnels, Brücken, Dächern einschliesslich Dachaufhängungen für Schwimmbäder, sowie für Vorspannkabel, Spannschlösser, Ankerplatten, Gelenke, Leitplankenverankerungen, Tragkonstruktionen, Armierungen und für tragende Elemente im Stahlbau.
  8. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Werkstückes im allgemeinen Maschinenbau und in der chemischen und petrochemischen Industrie, wo hochfeste Bauteile unter mechanischen Spannungen mit spannungsrisskorrosiven Medien beaufschlagt sind.
  9. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Werkstückes für Bauteile in der Verkehrstechnik zu Wasser und zu Lande, in amphischen Fahrzeugen, in Trag- und Leitsystemen die zugleich mechanische Belastungen und aggressive Umgebungen ertragen müssen.
  10. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Werkstückes in Sport- und Freizeitgeräten, einschliesslich Schiffbau und Taucherausrüstungen.
EP98811018A 1997-10-31 1998-10-13 Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung und dessen Verwendung Expired - Lifetime EP0913491B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748205 1997-10-31
DE19748205A DE19748205A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0913491A1 true EP0913491A1 (de) 1999-05-06
EP0913491B1 EP0913491B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7847257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811018A Expired - Lifetime EP0913491B1 (de) 1997-10-31 1998-10-13 Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6406572B1 (de)
EP (1) EP0913491B1 (de)
JP (1) JPH11246922A (de)
CN (1) CN1093885C (de)
DE (2) DE19748205A1 (de)
PL (1) PL329400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002837A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology Gmbh & Co Kg Korrosionsbeständiger werkstoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2514899C1 (ru) * 2013-01-30 2014-05-10 Анатолий Матвеевич Адаскин Способ термической обработки жаропрочного и жаростойкого сплава х65нвфт
RU2515145C1 (ru) * 2013-05-30 2014-05-10 Анатолий Матвеевич Адаскин Способ термической обработки жаропрочного и жаростойкого сплава х65нвфт
EP3269924A1 (de) 2016-07-14 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Läuferwelle und verfahren zum herstellen einer läuferwelle
EA202190631A1 (ru) * 2018-08-29 2021-06-09 Кеметикс Инк. Аустенитный нержавеющий сплав с превосходной коррозионной стойкостью
CN114502757B (zh) * 2019-10-10 2023-04-07 日本制铁株式会社 合金材料和油井用无缝管
CN115323234B (zh) * 2022-08-09 2023-08-01 东睦新材料集团股份有限公司 一种无磁低膨胀铬基合金材料的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424083A (en) * 1980-11-21 1984-01-03 Exxon Research And Engineering Co. Carburization resistance of austenitic stainless steel tubes
JPS6141746A (ja) * 1984-08-01 1986-02-28 Nippon Steel Corp 熱間加工性に優れた高強度高耐食性耐熱鋼
EP0657556A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Austenitische Legierungen und deren Verwendung
JPH08120392A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 高効率廃棄物発電ボイラ過熱器管用オーステナイト系耐食合金

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400210A (en) * 1981-06-10 1983-08-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Alloy for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking
US4400209A (en) * 1981-06-10 1983-08-23 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Alloy for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking
US4421571A (en) * 1981-07-03 1983-12-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Process for making high strength deep well casing and tubing having improved resistance to stress-corrosion cracking
US4761190A (en) * 1985-12-11 1988-08-02 Inco Alloys International, Inc. Method of manufacture of a heat resistant alloy useful in heat recuperator applications and product
JPS62180037A (ja) 1986-02-03 1987-08-07 Daido Steel Co Ltd 耐応力腐食割れ性に優れたオ−ステナイト系合金
US5378427A (en) * 1991-03-13 1995-01-03 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Corrosion-resistant alloy heat transfer tubes for heat-recovery boilers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424083A (en) * 1980-11-21 1984-01-03 Exxon Research And Engineering Co. Carburization resistance of austenitic stainless steel tubes
JPS6141746A (ja) * 1984-08-01 1986-02-28 Nippon Steel Corp 熱間加工性に優れた高強度高耐食性耐熱鋼
EP0657556A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Bayer Ag Austenitische Legierungen und deren Verwendung
JPH08120392A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 高効率廃棄物発電ボイラ過熱器管用オーステナイト系耐食合金

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 199 (C - 359) 11 July 1986 (1986-07-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 009 30 September 1996 (1996-09-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002837A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology Gmbh & Co Kg Korrosionsbeständiger werkstoff
US6764647B2 (en) 2000-06-30 2004-07-20 Choeller-Bleckmann Oilfield Technology Gmbh & Co. Kg Corrosion resistant material

Also Published As

Publication number Publication date
CN1093885C (zh) 2002-11-06
US6406572B1 (en) 2002-06-18
PL329400A1 (en) 1999-05-10
US20020141897A1 (en) 2002-10-03
DE59802224D1 (de) 2002-01-10
DE19748205A1 (de) 1999-05-06
EP0913491B1 (de) 2001-11-28
US6616779B2 (en) 2003-09-09
JPH11246922A (ja) 1999-09-14
CN1221802A (zh) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221833C3 (de) Legierung, insbesondere zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen von Tiefbohrungen oder dergleichen
DE3221857C2 (de) Eisenlegierung mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrißkorrosion
DE2423193C2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls
DE3223457C2 (de)
DE3340031A1 (de) Panzerblech und verfahren zu seiner herstellung
DE102010026808B4 (de) Korrosionsbeständiger austenithaltiger phosphorlegierter Stahlguss mit TRIP- bzw. TWIP-Eigenschaften und seine Verwendung
DE1558519A1 (de) Stahl mit hoechstens 0,08 Prozent Kohlenstoff
DE2131318B2 (de) Verfahren zum herstellen eines bewehrungs-stabstahles fuer spannbeton
EP2557185A1 (de) Warmgewalzte, profilierte Stahlbewehrung für Stahlbetonteile mit verbessertem Feuerwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
DE1458470B2 (de) Verwendung einer wärmebehandelten, duktilen, hochfesten, ein martensitisches oder bainitisches Gefüge aufweisenden Stahllegierung zur Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrttechnik
DE19607828C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines austenitischen Cv-Mn-Stahls
EP0913491B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer Chromlegierung und dessen Verwendung
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE3113844A1 (de) &#34;ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl&#34;
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
EP2732060B1 (de) Härtbarer stahl für hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrmittel sowie verbindungselemente, bauelement der hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrtechnik, verbindungselement sowie verfahren zu deren herstellung
DE60202034T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE2755537A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
DE69838879T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl mit hohem korrosionswiderstand
DE3407305A1 (de) Verwendung einer korrosionsbestaendigen austenitischen legierung fuer mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare bauteile
DE3344775C1 (de) Vorspannglieder für Baukonstruktionen
DE102019103502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres, nahtloses Stahlrohr und Rohrprodukt
DE19902665A1 (de) Verwendung einer Edelstahllegierung zur Herstellung von Karosserie- und Fahrwerkskomponenten
DE10221487A1 (de) Stahlwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991008

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503