EP0913309B1 - Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das einen Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das einen Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet Download PDF

Info

Publication number
EP0913309B1
EP0913309B1 EP98250332A EP98250332A EP0913309B1 EP 0913309 B1 EP0913309 B1 EP 0913309B1 EP 98250332 A EP98250332 A EP 98250332A EP 98250332 A EP98250332 A EP 98250332A EP 0913309 B1 EP0913309 B1 EP 0913309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
signal
track section
value
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98250332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913309A3 (de
EP0913309A2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Talke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0913309A2 publication Critical patent/EP0913309A2/de
Publication of EP0913309A3 publication Critical patent/EP0913309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913309B1 publication Critical patent/EP0913309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Control signal, which is a track section of a track system as busy reports, with the process at each in the flow direction in the track section retracting drain unit an auxiliary signal is generated with a detection device and the control signal is formed with the respective auxiliary signal becomes.
  • Such a method can be the magazine shunting technique and track connection technology ("Microcomputer - controlled electrodynamic directional track brake ", Jean-Pierre Pfander and Alexander Hörder, (1980/81), episode 40, Pages 45 to 47).
  • Detector uses a contact, each in the Track section incoming running unit detected and a corresponding Auxiliary signal generated.
  • a control signal that the Track section marked as busy is generated when the auxiliary signal is present.
  • the previously known method can be For example, to use for the control of rail brakes, because in some types of rail brakes, such as. B. rubber rail brakes, the track brake must not be switched on, if a drain unit is in the track brake.
  • the invention has for its object to provide a method for Generate a control signal to indicate, in which the control signal is generated when the track section of the respective Expiry unit occupied and probably not expected will leave more.
  • the advantage of the method according to the invention is that when detecting the entry of a drain unit in the Track section is also determined whether the drain unit will stop in the track section; this will Concretely achieved in that the retraction speed of Sequence unit is measured and checked if this speed the drain unit is so large that the drain unit leave the track section again.
  • Another advantage of the method according to the invention is in Its great reliability can be seen by the distance measuring device is achieved; with the distance measuring device namely, it is possible to detect whether obstacles are in the form of other drain units are on the track section, the a passage through the track section through the respective Aslaufisme would prevent.
  • the method according to the invention can be used especially advantageous for controlling mounted in the track section Track brakes; because using the invention Procedure, the track brakes can already at Switching in a drain unit into the track section, when the drainage unit stops in the track section becomes. This timely shutdown of the track brakes is That's why it's so important, because it prevents it leaves that a drain unit in the switched rail brake stops and subsequently damages the track brake caused when the stalled drain unit - For example, by a locomotive - from the switched Rail brake is pulled off or pulled out.
  • At least one track brake in the track section should be appropriate, considered beneficial if the Auxiliary value taking into account the braking characteristics of Track brake is determined because then even more accurate can calculate whether the respective drain unit in the track section will stop.
  • Procedure can be achieved if the second threshold depending on the length of the respective drainage unit is determined; Specifically, the second threshold must be be sized at least so large that the respective drain unit between the end of the track section and the the next drain unit located on the track system is sufficient Takes place.
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment of an arrangement for carrying out the inventive method.
  • the figure shows a track section 1 of a track system 3 with a weight-independent track brake 5.
  • a speed measuring device 9 is mounted, are measured with the retraction speeds Vein each along an arrow 10 in the track section 1 retracting drain unit.
  • the calibration factor k is in the range between 1 and 10 and, depending on the accuracy requirements, can also be dependent on the drain units or vehicle axles located in the track section 1. Very accurate measurement results can be obtained, for example, if the factor k is 2.5.
  • a first intermediate signal S1 is formed. Instead, the first intermediate signal S1 may also be then formed when the retraction speed Vein or the extension speed Vout the first threshold below.
  • Distanzmeß With a Distanzmeß driven 12 - as described for example in German Patent 31 27 672 - is measured to form a distance L, at which distance to Distanzmeß coupled 12 with respect to the respective drain unit seen in the drain direction next on the track system 3 located drain unit is located and a second intermediate signal S2 is generated when the distance measurement value L falls below a second threshold value.
  • the second threshold value is determined as a function of the length La of the respective drainage unit, in such a way that the respective drainage unit finds sufficient space between the end X3 of the track section 1 and the next drainage unit located on the track installation; this is given if: (1) L - X3> La
  • the second intermediate signal S2 is thus formed exactly when: (2) L ⁇ La + X3
  • La + X3 thus represents the second in equation (2) Threshold.
  • the length La of the respective drain unit can be known from expiration documents or measured in advance be.
  • the second intermediate signal S2 may also be formed as follows, according to equation (2): (3) L ⁇ La + X3 + P, where P denotes an additional length, which may be several meters.
  • the first intermediate signal S1 is from the speed measuring device 9 to an input E17a of a control unit 17 and the second intermediate signal S2 from the distance measuring device 12 to a further input E17b of the control unit 17th transfer.
  • a control signal St generated when the first and the second intermediate signal S1 and S2 were generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals, das einen Gleisabschnitt einer Gleisanlage als besetzt meldet, wobei bei dem Verfahren bei jeder in Ablaufrichtung in den Gleisabschnitt einfahrenden Ablaufeinheit mit einer Erfassungseinrichtung ein Hilfssignal erzeugt wird und das Steuersignal mit dem jeweiligen Hilfssignal gebildet wird.
Ein derartiges Verfahren läßt sich der Zeitschrift Rangiertechnik und Gleisanschlußtechnik entnehmen ("Mikrocomputer - gesteuerte elektrodynamische Richtungsgleisbremse", Jean-Pierre Pfander und Alexander Hörder, (1980/81), Folge 40, Seiten 45 bis 47). Bei diesem bekannten Verfahren wird als Erfassungseinrichtung ein Kontakt verwendet, der jede in den Gleisabschnitt einfahrende Ablaufeinheit erfaßt und ein entsprechendes Hilfssignal erzeugt. Ein Steuersignal, das den Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet, wird erzeugt, wenn das Hilfssignal vorliegt. Das vorbekannte Verfahren läßt sich beispielsweise zur Steuerung von Gleisbremsen einsetzen, weil bei manchen Arten von Gleisbremsen, wie z. B. Gummigleisbremsen, die Gleisbremse nicht eingeschaltet werden darf, wenn sich eine Ablaufeinheit in der Gleisbremse befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals anzugeben, bei dem das Steuersignal erzeugt wird, wenn der Gleisabschnitt von der jeweiligen Ablaufeinheit besetzt und von ihr voraussichtlich nicht mehr verlassen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs angegebenen Art gelöst, bei dem als die Erfassungseinrichtung eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung verwendet wird, die als das Hilfssignal einen die Einfahrgeschwindigkeit der jeweiligen Ablaufeinheit angebenden Geschwindigkeitsmeßwert abgibt, der Geschwindigkeitsmeßwert oder ein aus dem Geschwindigkeitsmeßwert der jeweiligen Ablaufeinheit gebildeter, die Wirkung einer Gleisbremse berücksichtigender Hilfswert mit einem ersten, das Herausfahren der Ablaufeinheit aus dem Gleisabschnitt gewährleistenden Schwellenwert verglichen wird und ein erstes Zwischensignal erzeugt wird, falls der Geschwindigkeitsmeßwert oder der Hilfswert den ersten Schwellenwert unterschreitet, mit einer Distanzmeßeinrichtung unter Bildung eines Entfernungsmeßwertes gemessen wird, in welcher Entfernung zur Distanzmeßeinrichtung sich die bezüglich der jeweiligen Ablaufeinheit in Ablaufrichtung gesehen nächste Ablaufeinheit auf der Gleisanlage befindet, und ein zweites Zwischensignal erzeugt wird, wenn der Entfernungsmeßwert einen zweiten, mindestens aus der Summe von Gleisabschnittslänge und Länge der Ablaufeinheit gebildeten Schwellenwert unterschreitet, und das Steuersignal erzeugt wird, wenn das erste und das zweite Zwischensignal erzeugt wurden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß beim Erfassen des Einlaufens einer Ablaufeinheit in den Gleisabschnitt zusätzlich festgestellt wird, ob die Ablaufeinheit in dem Gleisabschnitt stehenbleiben wird; dies wird konkret dadurch erreicht, daß die Einfahrgeschwindigkeit der Ablaufeinheit gemessen wird und geprüft wird, ob diese Geschwindigkeit der Ablaufeinheit so groß ist, daß die Ablaufeinheit den Gleisabschnitt auch wieder verlassen wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in seiner großen Zuverlässigkeit zu sehen, die durch die Distanzmeßeinrichtung erreicht wird; mit der Distanzmeßeinrichtung läßt sich nämlich erfassen, ob sich Hindernisse in Form anderer Ablaufeinheiten auf dem Gleisabschnitt befinden, die ein Durchfahren des Gleisabschnittes durch die jeweilige Aslaufeinheit verhindern würden.
Einsetzen läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft zur Steuerung von in dem Gleisabschnitt angebrachten Gleisbremsen; denn unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich die Gleisbremsen bereits beim Einfahren einer Ablaufeinheit in den Gleisabschnitt ausschalten, wenn die Ablaufeinheit in dem Gleisabschnitt stehenbleiben wird. Dieses rechtzeitige Abschalten der Gleisbremsen ist deshalb sehr wichtig, weil sich damit nämlich verhindern läßt, daß eine Ablaufeinheit in der eingeschalteten Gleisbremse stehenbleibt und anschließend Schäden an der Gleisbremse verursacht werden, wenn die stehengebliebene Ablaufeinheit - beispielsweise durch eine Lokomotive - aus der eingeschalteten Gleisbremse ab- bzw. herausgezogen wird.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 195 26 816 ist ein Verfahren zum Erkennen von Fehlern in einer Achszähleinrichtung einer Ablaufanlage bekannt, die durch Zähleinrichtungen in separate Abschnitte unterteilt ist. Bei diesem Verfahren wird die Geschwindigkeit der jeweiligen Ablaufeinheit gemessen, wenn sie den jeweiligen Abschnitt der Ablaufanlage verläßt. Unter Heranziehung einer geschätzten maximalen Beschleunigung in den jeweils nächsten Abschnitt der Ablaufanlage wird dann errechnet, wie groß die Geschwindigkeit in dem nächsten Abschnitt maximal werden kann und wann der Zählimpuls der am Ende des nächsten Abschnitts angeordneten Zähleinrichtung frühestens auftreten kann; wird der Zählimpuls vor diesem frühesten Zeitpunkt erzeugt, so ist ein Fehler aufgetreten, der durch ein entsprechendes Fehlersignal angezeigt wird.
Aus der deutschen Patentschrift 31 27 672 ist eine Anordnung zur Gleisfreilängenmessung für einen Gleisabschnitt einer Rangieranlage bekannt. Der Gleisabschnitt ist durch Trennstöße in aneinander grenzende Meßabschnitte unterteilt, denen jeweils ein Meßoszillator zugeordnet ist. Mit den Meßoszillatoren wird festgestellt, ob und wieweit der jeweilige Meßabschnitt besetzt ist; anschließend werden die resultierenden Freilängenmeßwerte der einzelnen Meßabschnitte mit einem Addierwerk zusammengezählt, wodurch die resultierende gesamte freie Länge des Gleisabschnittes bestimmt wird.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es, falls mindestens eine Gleisbremse in dem Gleisabschnitt angebracht sein sollte, als vorteilhaft angesehen, wenn der Hilfswert unter Berücksichtigung der Bremscharakteristik der Gleisbremse bestimmt wird, weil sich dann noch genauer berechnen läßt, ob die jeweilige Ablaufeinheit in dem Gleisabschnitt stehenbleiben wird.
Eine weitere Steigerung der Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich erreichen, wenn der zweite Schwellenwert in Abhängigkeit von der Länge der jeweiligen Ablaufeinheit bestimmt wird; konkret muß der zweite Schwellenwert dabei mindestens so groß bemessen sein, daß die jeweilige Ablaufeinheit zwischen dem Ende des Gleisabschnitts und der nächsten auf der Gleisanlage befindlichen Ablaufeinheit ausreichend Platz findet.
Zur Erläuterung der Erfindung zeigt eine Figur schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figur zeigt einen Gleisabschnitt 1 einer Gleisanlage 3 mit einer gewichtsunabhängigen Gleisbremse 5. An einem Streckenpunkt X0 des Gleisabschnittes 1 ist eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 9 angebracht, mit der Einfahrgeschwindigkeiten Vein jeder entlang einem Pfeil 10 in den Gleisabschnitt 1 einfahrenden Ablaufeinheit gemessen werden. Mit der Einfahrgeschwindigkeit Vein der jeweiligen Ablaufeinheit und der Stellung bzw. der Bremswirkung der Gleisbremse 5 wird eine Ausfahrgeschwindigkeit Vaus der jeweiligen Ablaufeinheit aus dem Gleisabschnitt 1 berechnet, gemäß den Beziehungen: Vaus = Vein Vaus = Vein2 - 2g'· lk wobei g' eine vorab gemessene oder bekannte, konstante Abbremsbeschleunigung (Energiehöhe) der Gleisbremse 5, l die Länge der Gleisbremse 5 (l=X2-X1 in der Figur) und k einen Kalibrierungsfaktor angibt. Der Kalibrierungsfaktor k liegt im Bereich zwischen 1 und 10 und kann je nach Genauigkeitsanforderungen auch abhängig von den im Gleisabschnitt 1 befindlichen Ablaufeinheiten bzw. Fahrzeugachsen sein. Sehr genaue Meßergebnisse lassen sich beispielsweise erhalten, wenn der Faktor k gleich 2,5 ist.
Aus der Einfahrgeschwindigkeit Vein und der Ausfahrgeschwindigkeit Vaus der jeweiligen Ablaufeinheit wird ein Hilfswert Vm in Form einer mittleren Geschwindigkeit der jeweiligen Ablaufeinheit im Gleisabschnitt 1 durch folgende Schätzung ermittelt: Vm = Vein2 - Vaus2 2
Falls der Hilfswert Vm bzw. die mittlere Geschwindigkeit einen ersten Schwellenwert unterschreitet, der beispielsweise 1,5 m/s betragen kann, wird ein erstes Zwischensignal S1 gebildet. Statt dessen kann das erste Zwischensignal S1 auch dann gebildet werden, wenn die Einfahrgeschwindigkeit Vein oder die Ausfahrgeschwindigkeit Vaus den ersten Schwellenwert unterschreitet.
Mit einer Distanzmeßeinrichtung 12 - wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 31 27 672 beschrieben ist - wird unter Bildung eines Entfernungsmeßwertes L gemessen, in welcher Entfernung zur Distanzmeßeinrichtung 12 sich die bezüglich der jeweiligen Ablaufeinheit in Ablaufrichtung gesehen nächste auf der Gleisanlage 3 befindliche Ablaufeinheit befindet, und es wird ein zweites Zwischensignal S2 erzeugt, wenn der Entfernungsmeßwert L einen zweiten Schwellenwert unterschreitet. Dabei wird der zweite Schwellenwert in Abhängigkeit von der Länge La der jeweiligen Ablaufeinheit bestimmt, und zwar derart, daß die jeweilige Ablaufeinheit zwischen dem Ende X3 des Gleisabschnitts 1 und der nächsten auf der Gleisanlage befindlichen Ablaufeinheit ausreichend Platz findet; dies ist gegeben wenn gilt: (1)   L - X3 > La
Das zweite Zwischensignal S2 wird also genau dann gebildet, wenn gilt: (2)   L ≤ La + X3
Der Term La + X3 stellt in der Gleichung (2) somit den zweiten Schwellenwert dar. Die Länge La der jeweiligen Ablaufeinheit kann aus Ablaufunterlagen bekannt oder vorab gemessen sein.
Das zweite Zwischensignal S2 kann anstatt gemäß Gleichung (2) auch folgendermaßen gebildet werden: (3)   L ≤ La + X3 + P , wobei P eine Zusatzlänge bezeichnet, die einige Meter betragen kann. Durch Verwendung der Zusatzlänge P wird sichergestellt, daß die jeweilige Ablaufeinheit zwischen dem Ende X3 des Gleisabschnitts 1 und der nächsten auf der Gleisanlage befindlichen Ablaufeinheit ausreichend Platz finden wird, weil durch die Zusatzlänge P gewissermaßen noch zusätzlicher Raum für die jeweilige Ablaufeinheit garantiert ist.
Das erste Zwischensignal S1 wird von der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 9 zu einem Eingang E17a einer Steuereinheit 17 und das zweite Zwischensignal S2 von der Distanzmeßeinrichtung 12 zu einem weiteren Eingang E17b der Steuereinheit 17 übertragen. In der Steuereinheit 17 wird ein Steuersignal St erzeugt, wenn das erste und das zweite Zwischensignal S1 und S2 erzeugt wurden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals (St), das einen Gleisabschnitt (1) einer Gleisanlage (3) als besetzt meldet, wobei bei dem Verfahren
    bei jeder in Ablaufrichtung in den Gleisabschnitt (1) einfahrenden Ablaufeinheit mit einer Erfassungseinrichtung (9) ein Hilfssignal erzeugt wird und
    das Steuersignal (St) mit dem jeweiligen Hilfssignal gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als die Erfassungseinrichtung (9) eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung (9) verwendet wird, die als das Hilfssignal einen die Einfahrgeschwindigkeit (Vein) der jeweiligen Ablaufeinheit angebenden Geschwindigkeitsmeßwert (Vein) abgibt,
    der Geschwindigkeitsmeßwert (Vein) oder ein aus dem Geschwindigkeitsmeßwert (Vein) der jeweiligen Ablaufeinheit gebildeter, die Wirkung einer Gleisbremse (5) berücksichtigender Hilfswert (Vm) mit einem ersten, das Herausfahren der Ablaufeinheit aus dem Gleisabschnitt (1) gewährleistenden Schwellenwert verglichen wird und ein erstes Zwischensignal (S1) erzeugt wird, falls der Geschwindigkeitsmeßwert (Vein) oder der Hilfswert (Vm) den ersten Schwellenwert unterschreitet,
    mit einer Distanzmeßeinrichtung (12) unter Bildung eines Entfernungsmeßwertes (L) gemessen wird, in welcher Entfernung zur Distanzmeßeinrichtung (12) sich die bezüglich der jeweiligen Ablaufeinheit in Ablaufrichtung gesehen nächste Ablaufeinheit auf der Gleisanlage (3) befindet, und ein zweites Zwischensignal (S2) erzeugt wird, wenn der Entfernungsmeßwert (L) einen zweiten, mindestens aus der Summe von Gleisabschnittslänge (X3) und Länge (La) der Ablaufeinheit gebildeten Schwellenwert (X3+La) unterschreitet, und
    das Steuersignal (St) erzeugt wird, wenn das erste und das zweite Zwischensignal (S1, S2) erzeugt wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei einem mit einer Gleisbremse (5) ausgestatteten Gleisabschnitt (1) der Hilfswert (Vm) unter Berücksichtigung der Bremscharakteristik der Gleisbremse (5) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zweite Schwellenwert in Abhängigkeit von der Länge (La) der jeweiligen Ablaufeinheit derart bestimmt wird, daß die jeweilige Ablaufeinheit zwischen dem Ende (X3) des Gleisabschnitts (1) und der nächsten auf der Gleisanlage befindlichen Ablaufeinheit ausreichend Platz findet.
EP98250332A 1997-09-26 1998-09-16 Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das einen Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet Expired - Lifetime EP0913309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743995 1997-09-26
DE19743995A DE19743995C1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das einen Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0913309A2 EP0913309A2 (de) 1999-05-06
EP0913309A3 EP0913309A3 (de) 2001-09-12
EP0913309B1 true EP0913309B1 (de) 2005-03-23

Family

ID=7844670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250332A Expired - Lifetime EP0913309B1 (de) 1997-09-26 1998-09-16 Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das einen Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913309B1 (de)
AT (1) ATE291544T1 (de)
DE (2) DE19743995C1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530313B2 (de) * 1965-06-05 1973-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Anordnung zum steuern einer gleisbremse in schwerkraft-rangieranlagen
US3745334A (en) * 1971-09-23 1973-07-10 Southern Pacific Transport Co Hump yard retarder control system
US3844514A (en) * 1973-03-08 1974-10-29 Gen Signal Corp Car retarder control system
DE3127672C2 (de) * 1981-07-13 1984-05-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung bei Rangieranlagen zur Gleisfreilängenmessung
DE19526816C2 (de) * 1995-07-12 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE291544T1 (de) 2005-04-15
EP0913309A3 (de) 2001-09-12
DE19743995C1 (de) 1999-04-22
DE59812675D1 (de) 2005-04-28
EP0913309A2 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kursbestimmung eines landfahrzeugs
EP3265774B1 (de) Diagnoseeinrichtung zur feststellung einer unrundheit an schienenfahrzeugrädern nach einem kraftstoss-auswerteverfahren
CH669042A5 (de) Verfahren zum wiegen in bewegung befindlicher schienenfahrzeuge und mittel zu dessen ausfuehrung.
EP0123774B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von in einem schnellfahrenden Zugverband laufenden Waggons und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4227789B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Achsabstände von Eisenbahnfahrzeugen
DE19729990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zurückgelegten Wegstrecke und der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
EP0913309B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das einen Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet
DE102019204371A1 (de) Verfahren zur automatischen Zugkontrolle mit Schlupferfassung
EP0560262A1 (de) Verfahren zur Erzeugung belastungsabhängiger Schaltsignale an Eisenbahnschienen
DE10315666B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Radkraft-Messanlage
CH697821B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Verkehrszustandes auf einem Streckenabschnitt eines Strassennetzes sowie Verkehrsmanagementzentrale zur Durchführung des Verfahrens.
DE2304618A1 (de) Stroemungs- und geschwindigkeitsmesssystem
DE3124428C2 (de)
EP3807141A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer bewegungsinformation
EP1255659B1 (de) Verfahren zur regelung der kontaktkraft zwischen stromabnehmer und fahrdraht
DE2754504C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung des Einflusses ungünstiger Reibungsverhältnisse zwischen Rad und Schiene auf den Betrieb von automatisch gesteuerten Schienenfahrzeugen
DE102020123945B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und entsprechendes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP0890495B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals, das ein Teilstück eines Gleisabschnittes als frei von Fahrzeugachsen Kennzeichnet
DE3339478A1 (de) Anordnung und verfahren zum bestimmen des laufwiderstandes von eisenbahnwaggons
DE102006006388A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Datenoffsets eines Inertialsensors in einem Kraftfahrzeug
DE1530304C (de) Schaltungsanordnung fur Gleisbremsen Steuerungen in Ablaufanlagen zum Bestimmen des Vorhaltes
DD294671A5 (de) Anordnung zur ueberwachung der betriebsfaehigkeit von gleisbremsen im richtungsgleis
EP4331940A1 (de) Verfahren und auswerteeinrichtung zum betrieb eines mehrgliedrigen fahrzeugs, insbesondere eisenbahnzugs
DE1623258A1 (de) Digitale Messeinrichtung
DE1455367C3 (de) Anordnung zur selbsttätigen Durchführung und/oder überwachung der Bremsung von Schienenfahrzeugen durch Linienbeeinflussung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FI IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 61L 17/00 A, 7B 61K 7/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FI IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050428

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080808

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401