EP0912120A1 - Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh - Google Patents

Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh

Info

Publication number
EP0912120A1
EP0912120A1 EP96922183A EP96922183A EP0912120A1 EP 0912120 A1 EP0912120 A1 EP 0912120A1 EP 96922183 A EP96922183 A EP 96922183A EP 96922183 A EP96922183 A EP 96922183A EP 0912120 A1 EP0912120 A1 EP 0912120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
reinforcing element
tensioning
undercut
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96922183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912120B1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP0912120A1 publication Critical patent/EP0912120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912120B1 publication Critical patent/EP0912120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a sole for a cross-country, touring or telemark ski shoe, the front section for the purpose of connecting such a shoe to a cross-country, touring or telemark binding between the ball area and the rear end, in particular at the rear end thereof, means for attacking a Has tensioning element, such that the front sole section can be clamped between the front boundary thereof and the mentioned engagement means, and in which a flexurally elastic reinforcing element is embedded or embedded.
  • a sole construction is proposed in the applicant's PCT / IB96 / 00085. Specifically, this pre-registration concerns the connection of a ski boot to an associated ski binding by means of a tensioning element which engages the front sole of the boot, in particular between the ball area and the rear end thereof.
  • the tensioning element should preferably engage on the underside of the shoe front sole.
  • the tensioning element is designed as a tensioning rope guided around at least part of the front sole.
  • a second alternative embodiment is characterized in that the tensioning element is designed as a spring band or spring leaf, the rear end of which can be hooked onto the underside of the front sole of the shoe.
  • the present invention is based on the object of designing the sole construction in such a way that the aforementioned effects are additionally promoted and in particular also ensured. Above all, the defined curvature of the front should be ensured
  • the embedding or incorporation of a flexurally elastic reinforcing element has the advantage that the sole can be made of a flexible plastic or rubber. By using such a material, the total weight of the sole and, accordingly, the shoe can be reduced.
  • the sole construction according to the invention is characterized in that the reinforcing element extends in the front section of the sole between its front boundary and the engagement means for the tensioning element in such a way that the resulting tensioning force vector lies above the zero line of the reinforcing element which extends approximately parallel to it.
  • the tensioning force vector extends on the connecting line between the support of the front boundary of the sole on the binding or on the binding housing on the one hand and the engagement of the tensioning element in the rear area of the front sole section on the other hand. This connecting line should be above the in
  • the reinforcing element is a flat component made of corrosion-resistant material, in particular aluminum, stainless steel, plastic, titanium alloy or the like. This component has a predetermined curvature downwards and is retained while maintaining this curvature in the front section of the sole in such a way that the tensioning force vector defines a chord of the zero line of the reinforcing element curved downwards.
  • the predetermined curvature of the reinforcing element need not be particularly pronounced. It is only intended to ensure that when the sole or shoe is clamped into the binding, the front section of the sole is prestressed downward and not upward. This ensures that the front sole section behaves anatomically when lifting the heel.
  • the reinforcing element can alternatively be designed as a wire insert.
  • the reinforcing element with at least one joint region in the direction parallel to the sole and approximately perpendicular to the longitudinal direction thereof.
  • the reinforcing element is preferably designed as a plate-like or foil-like insert made of metal or plastic.
  • the joint area is characterized by a material weakening and / or bead.
  • the reinforcing element preferably connects directly to the engagement means for the tensioning element on the sole.
  • the sole-integrated engagement means for the tensioning element comprise one formed on the underside of the front sole section and open to the rear undercut into which a tensioning rope or a tensioning hook can be inserted, which can be pretensioned in the forward direction when the binding is closed.
  • the reinforcing element is preferably forked in the region of the undercut, in such a way that the two fork legs extend into the upper and lower limits of the undercut.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the thickness of the reinforcing element decreases from the back to the front. This is a particularly high strength in the attack or connection area for the
  • Figure 1 shows a shoe provided with a sole according to the invention, which is clamped in a corresponding cross-country ski binding, in side view;
  • Figure 2 shows a first embodiment for a sole according to the invention in longitudinal section
  • Figure 3 shows a second embodiment of a sole designed according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a combination of ski binding 10, namely touring or telemark binding, and a shoe 11 adapted thereon, the front of which
  • the tension cable 12 is on the front sole section or on the front sole 15 of the shoe 11 connected, at the rear end of the front sole.
  • a connection in the ball area or between the ball area and the rear end of the front sole is conceivable.
  • an undercut 17 is provided in the transition region between the front sole 15 and the central region 16 of the sole, which extends parallel to the sole and transversely to the longitudinal direction of the sole, and into which the tension cable 12 can be hooked, with the sole or the shoe 11 being correspondingly fixed to the binding 10
  • the tensioning cable 12 is elastically pretensioned by a helical spring 18, which is only indicated in FIG. against the action of this elastic prestress, the heel 13 of the shoe is raised in the direction of the arrow 14.
  • the front sole 15 bulges downward in accordance with FIG. 1 between its front and rear ends in the direction of the arrow 20 towards the ski body 19. This curvature corresponds to the diffraction of the
  • the articulation axis is supported in a binding housing 25, not shown, which is firmly connected to the ski body 19.
  • a flexor (not shown in more detail) can also be effective between the holding jaw 22 and the binding housing 25, which supports the return of the shoe from the raised position according to FIG. 1 to the ski top surface 24. This Flexor construction is generally known, so that a detailed description and description can be omitted.
  • a sole for a shoe according to Figure 1 is shown in longitudinal section.
  • a flexurally elastic reinforcing element 26 is embedded or embedded in the front section of this sole.
  • This reinforcing element 26, which is preferably plate-like or foil-like and made of comparatively hard material, in particular metal or plastic, extends between the front boundary 27 of the sole and the undercut 17, which serves to engage the above-mentioned tensioning element 12, and in such a way that the resulting clamping force vector 28 lies above the zero line 29 of the reinforcing element 26, which extends approximately parallel to it.
  • the reinforcing element 26 is arched in a predetermined manner in the front sole section 15 in such a way that the tension force vector 28 defines a chord 30 of the zero line 29 of the downwardly arching reinforcing element 26. This ensures the curvature of the front sole section or the front sole 15 in the direction of the arrow 20 described in FIG. 1 during use.
  • the reinforcing element 26 extends almost over the entire length and width of the front sole section or the front sole 15. In the embodiment according to FIG. 3, the thickness of the reinforcing element 26 decreases from the back to the front. This is a high strength in the area of the undercut 17, ie in the connection area for the clamping element, for. B. tension cable 12 according to Figure 1, guaranteed; otherwise the front sole 15 is increasingly flexible in the forward direction. This ensures a high level of convenience.
  • Figures 2 and 3 also characterized in that the reinforcing element is forked in the region of the undercut 17 such that the two fork legs 31, 32 extend into the upper and lower limits of the undercut 17.
  • This embodiment adds to the strength of the
  • the flexibility of the reinforcing element 26 can be influenced by further measures, for example by the measures according to FIGS. 4 to 6.
  • the sole is reinforced in the front section by a foil-like insert 26.
  • it is a hard-elastic plastic insert that is embedded in an otherwise much softer sole material.
  • the sole is preferably made of very weather-resistant and flexible rubber. This material is preferred for the soles of touring and telemark shoes.
  • the insert 26 gives the sole and thus also the shoe increased lateral and torsional stability, as indicated by the double arrows 34 in FIG. 6.
  • the flexibility of the sole in the longitudinal direction of the shoe or in a vertical plane extending in the longitudinal direction of the shoe is not impaired by the insert 26, especially if it has at least one joint area in the direction parallel to the sole and approximately perpendicular to the longitudinal axis of the sole.
  • three joint areas 33 are provided, which are arranged at a predetermined distance from one another in the ball area.
  • the joint areas 33 are defined by beads on both sides.
  • a metal wire insert according to FIGS. 7 and 8 is possible, three metal wire rings 35, 36, 37 being provided according to FIG. 8, which are connected to one another in the ball area to form joints or joint areas 33 extending parallel to the sole and transversely to the longitudinal direction of the sole.
  • the lateral stability of the sole obtained by the inserts described is indicated in FIGS. 5 and 8 by the double arrows 38.
  • the deposits 26 therefore also have an effect in particular on the
  • the sole construction described above results in a very defined flexibility, which is particularly important for telemark shoes.
  • this sole construction in combination with the type of binding described with reference to FIG. 1, is advantageous with regard to the fact that the shoe is only clamped in the area of the front sole 15.
  • the sole must be particularly stable without losing flexibility in the vertical plane extending parallel to the longitudinal direction of the shoe. In particular, it also ensures that the flexibility in the downward direction, ie. H. towards the running side of the sole.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sohle für einen Langlauf- oder dergleichen Skischuh, deren vordere Abschnitt (15) zum Zwecke der Anbindung eines derartigen Schuhs an einer Langlauf- oder dergleichen Bindung zwischen Ballenbereich und hinterem Ende, insbesondere am hinteren Ende desselben, Mittel (z.B Hinterschneidung 17) zum Angriff eines Spannelements (z.B Spannkabel 12) aufweist, derart, daß der vordere Sohlenabschnitt (15) zwischen der vorderen Begrenzung (27) desselben und den erwähnten Angriffsmitteln (z.B. Hinterschneidung 17) einspannbar ist. In den vorderen Abschnitt (15) der Sohle ist noch ein Verstärkungselement (26) eingebettet. Dieses erstreckt sich zwischen der vorderen Begrenzung (27) der Sohle und den Angriffsmitteln (z.B. Hinterschneidung 17) für das Spannelement (z.B. Spannkabel 12) derart, daß der resultierende Spannkraftvektor (28) über der sich etwa parallel dazu erstreckenden Null-Linie (29) des Verstärkungselements (26) liegt.

Description

Sohle für einen Langlauf-, Touren- oder Telemark-Skischuh
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Sohle für einen Langlauf-, Tourenoder Telemark-Skischuh, deren vorderer Abschnitt zum Zwecke der Anbindung eines derartigen Schuhs an einer Langlauf-, Tourenoder Telemark-Bindung zwischen Ballenbereich und hinterem Ende, insbesondere am hinteren Ende desselben, Mittel zum Angriff eines Spannelements aufweist, derart, daß der vordere Sohlenabschnitt zwischen der vorderen Begrenzung desselben und den erwähnten Angriffsmitteln einspannbar ist, und in die ein biegeelastisches Verstärkungselement eingebettet bzw. eingelagert ist. Eine derartige Sohlenkonstruktion ist in der auf die Anmelderin zurückgehenden PCT/IB96/00085 vorgeschlagen. Konkret geht es in dieser Voranmeldung um die Anbindung eines Skischuhs an einer zugeordneten Skibindung durch ein Spannelement, welches an der Vordersohle des Schuhs, insbesondere zwischen Ballenbereich und hinterem Ende derselben angreift. Vorzugsweise soll das Spannelement an der Unterseite der Schuh-Vordersohle angreifen. Bei einer ersten Ausführungsform ist das Spannelement als ein um zumindest einen Teil der Vordersohle herumgeführtes Spannseil ausgebildet. Eine zweite alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement als Federband oder Federblatt ausgebildet ist, dessen hinteres Ende an der Unterseite der Schuh- Vordersohle einhakbar ist. Diese vorgenannten Konstruktionen erlauben ein ungehindertes Anheben des Schuhabsatzes beim Langlauf oder Tourenskifahren. Des weiteren ist durch diese Konstruktion eine definierte Verformung des Schuhs bzw. der Schuhsohle gewährleistet, so daß die Skiführung und Kraftübertragung auf den Ski nicht darunter leiden und ein maximaler Anteil der vom Skiläufer aufgebrachten Energie in Geschwindigkeit und Skiführung umgesetzt werden kann.
Ausgehend von diesen Vorüberlegungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Sohlenkonstruktion derart auszuführen, daß die vorgenannten Effekte zusätzlich gefördert und insbesondere auch sichergestellt sind. Vor allem soll sichergestellt sein die definierte Wölbung des vorderen
Sohlenabschnitts bzw. der Vordersohle nach unten, wenn die Ferse des Schuhs beim Langlauf, Tourenlauf oder Telemark- Skifahren angehoben wird. Dabei sei noch darauf hingewiesen, daß die Einbettung bzw. Einlagerung eines biegeelastischen Verstärkungselements den Vorteil bietet, daß die Sohle im übrigen aus einem weichelastischen Kunsstoff oder Gummi hergestellt werden kann. Durch Verwendung eines derartigen Werkstoffs läßt sich das Gesamtgewicht der Sohle und dementsprechend des Schuhs reduzieren.
Die vorgenannten Ziele werden erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht .
Dementsprechend zeichnet sich die erfindungsgemäße Sohlenkonstruktion dadurch aus, daß das Verstärkungselement sich im vorderen Abschnitt der Sohle zwischen dessen vorderer Begrenzung und den Angriffsmitteln für das Spannelement erstreckt derart, daß der resultierende Spannkraftvektor über der sich etwa parallel dazu erstreckenden Null-Linie des Verstärkungselements liegt. Der Spannkraftvektor erstreckt sich auf der Verbindungslinie zwischen der Abstützung der vorderen Begrenzung der Sohle an der Bindung bzw. am Bindungsgehäuse einerseits und dem Angriff des Spannelements im hinteren Bereich des vorderen Sohlenabschnitts andererseits . Diese Verbindungslinie soll also oberhalb der sich in
Sohlenlängsrichtung erstreckenden Null- bzw. Schwerkraftlinie des Verstärkungselements liegen. Dabei sei darauf aufmerksam gemacht, daß die erwähnte Null- bzw. Schwerkraftlinie nicht notwendigerweise geradlinig ist. Sie kann auch eine Bogenlinie sein, sofern das Verstärkungselement in Sohlenlängsrichtung entsprechend gebogen bzw. gewölbt ist. In diesem Fall definiert der Spannkraftvektor eine Sehne dieser Bogenlinie. Bezüglich dieser speziellen Ausführungsform wird auf Anspruch 2 verwiesen. Bei dieser Ausführungsform ist das Verstärkungselement ein flächiges Bauteil aus korrosionsbeständigem Material, insbesondere Aluminium, Edelstahl, Kunsstoff, Titanlegierung oder dergleichen. Dieses Bauteil besitzt eine vorgegebene Wölbung nach unten und ist unter Beibehaltung dieser Wölbung in den vorderen Abschnitt der Sohle eingelagert derart, daß der Spannkraftvektor eine Sehne der Null-Linie des nach unten gewölbten Verstärkungselements definiert. Die vorgegebene Wölbung des Verstärkungselements muß nicht besonders ausgeprägt sein. Sie soll lediglich sicherstellen, daß beim Einspannen der Sohle bzw. des Schuhs in die Bindung der vordere Abschnitt der Sohle nach unten und nicht nach oben vorgespannt ist. Damit ist gewährleistet, daß sich der vordere Sohlenabschnitt beim Anheben der Ferse anatomisch verhält .
Das Verstärkungselement kann alternativ als Drahteinlage ausgebildet sein.
Es ist auch denkbar, das Verstärkungselement mit mindestens einem Gelenkbereich in Richtung parallel zur Sohle und etwa senkrecht zur Längsrichtung derselben auszubilden.
Vorzugsweise ist das Verstärkungselement als platten- oder folienartige Einlage aus Metall oder Kunststoff ausgebildet. In diesem Fall ist der Gelenkbereich durch eine Materialschwächung und/oder Sicke gekennzeichnet.
Um bei besonders weichem Sohlenmaterial eine feste Einspannung sicherzustellen, schließt das Verstärkungselement vorzugsweise unmittelbar an die Angriffsmittel für das Spannelement an der Sohle an.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die sohlenintegrierten Angriffsmittel für das Spannelement eine an der Unterseite des vorderen Sohlenabschnitts ausgebildete und nach hinten offene Hinterschneidung, in die ein Spannseil oder ein Spannhaken einführbar ist, das bzw. der beim Schließen der Bindung in Richtung nach vorne vorspannbar ist .
Zur Festigung der erwähnten Anschlußstelle für das Spannelement ist das Verstärkungselement im Bereich der Hinterschneidung vorzugsweise gegabelt, und zwar derart, daß die beiden Gabelschenkel sich in die obere und untere Begrenzung der Hinterschneidung hineinerstrecken.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist noch dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Verstärkungselements von hinten nach vorne abnimmt. Damit wird eine besonders hohe Festigkeit im Angriffs- bzw. Anschlußbereich für das
Spannelement einerseits und eine hohe Flexibilität des vorderen Sohlenabschnitts andererseits erreicht.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Sohlenkonstruktion anhand der beigefügten Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen mit einer erfindungsgemäßen Sohle versehenen Schuh, der in eine korrespondierende Langlauf- Skibindung eingespannt ist, in Seitenansicht;
Figur 2 eine erste Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Sohle im Längsschnitt;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Sohle im Längsschnitt;
Figuren
4 bis 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Sohle im Längsschnitt, in Draufsicht unter Darstellung des Verstärkungselements, und im Querschnitt Längslinie X-X in Figur 4; Figuren
7 und 8 eine noch weiter abgewandelte Ausführungsform für eine erfindungsgemäß ausgebildete Sohle im schematischen Längsschnitt sowie in schematischer Draufsicht unter Darstellung des abgewandelten
Verstärkungselements .
In Figur 1 ist in schematischer Seitenansicht eine Kombination von Skibindung 10, nämlich Touren- oder Telemark-Bindung, und eines daran angepaßten Schuhs 11 dargestellt, dessen vorderes
Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannseil 12 derart in der Bindung 10 gehalten ist, daß der Absatz 13 des Schuhs 11 frei angehoben werden kann, und zwar in Richtung des Pfeiles 14. Das Spannseil 12 ist am vorderen Sohlenabschnitt bzw. an der Vordersohle 15 des Schuhs 11 angeschlossen, und zwar am hinteren Ende der Vordersohle. Alternativ ist ein Anschluß im Ballenbereich oder zwischen Ballenbereich und hinterem Ende der Vordersohle denkbar. Konkret ist im Übergangsbereich zwischen Vordersohle 15 und Mittelbereich 16 der Sohle eine Hinterschneidung 17 vorgesehen, die sich parallel zur Sohle und quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt, und in die das Spannseil 12 einhakbar ist unter entsprechender Fixierung der Sohle bzw. des Schuhs 11 an der Bindung 10. Das Spannseil 12 ist durch eine in Figur 1 nur angedeutet dargestellte Schraubenfeder 18 elastisch vorgespannt. Gegen die Wirkung dieser elastischen Vorspannung erfolgt das Anheben des Schuhabsatzes 13 in Richtung des Pfeiles 14. Die Vordersohle 15 wölbt sich dabei entsprechend Figur 1 zwischen ihrem vorderen und hinteren Ende nach unten in Richtung des Pfeiles 20 zum Skikörper 19 hin. Diese Wölbung entspricht der Beugung des
Vorderfusses beim Anheben des Schuhabsatzes 13. Sie ist also anatomisch und insbesondere auch ergonomisch vorteilhaft. Unterstützt wird diese Wölbung durch die federelastische Vorspannung des Spannseils 12 in Richtung der Pfeile 21, wobei anstatt eines Spannseils auch äquivalente Spannelemente vorgesehen sein können, wie zum Beispiel eine biegeelastische Blattfeder, wie sie in der PCT/IB96/00085 beschrieben ist. Das vordere Ende des Schuhs 11, insbesondere das vordere Ende der Vordersohle 15 ist in einem Haltebacken 22 gehalten und sowohl zur Seite als auch nach vorne und nach oben hin abgestützt. Der Haltebacken 22 ist an der Oberseite des bereits erwähnten Skikörpers 19 angelenkt, wobei sich die Gelenkachse 23 parallel zur Skideckfläche 24 sowie quer zur Skilängsrichtung erstreckt. Die Lagerung der Gelenkachse erfolgt in einem nicht näher dargestellten Bindungsgehäuse 25, welches mit dem Skikörper 19 fest verbunden ist. Zwischen dem Haltebacken 22 und dem Bindungsgehäuse 25 kann noch ein nicht näher dargestellter Flexor wirksam sein, der die Rückstellung des Schuhs von der angehobenen Stellung entsprechend Figur 1 auf die Skideckfläche 24 unterstüzt. Diese Flexor-Konstruktion ist allgemeine bekannt, so daß auf eine nähere Darstellung und Beschreibung verzichtet werden kann.
In Figur 2 ist eine Sohle für einen Schuh gemäß Figur 1 im Längsschnitt dargestellt. Im vorderen Abschnitt dieser Sohle ist ein biegeelastisches Verstärkungselement 26 eingebettet bzw. eingelagert. Dieses Verstärkungselement 26, welches vorzugsweise platten- bzw. folienartig ausgebildet ist und aus vergleichsweise hartem Material, insbesondere Metall oder Kunststoff besteht, erstreckt sich zwischen der vorderen Begrenzung 27 der Sohle und der Hinterschneidung 17, die zum Eingriff des oben erwähnten Spannelements 12 dient, und zwar derart, daß der resultierende Spannkraftvektor 28 über der sich etwa parallel dazu erstreckenden Null-Linie 29 des Verstärkungselements 26 liegt. Dabei ist das Verstärkungselement 26 in vorbestimmter Weise nach unten gewölbt im vorderen Sohlenabschnitt 15 eingelagert derart, daß der Spannkraftvektor 28 eine Sehne 30 der Null-Linie 29 des nach unten gewölbten Verstärkungselements 26 definiert. Damit ist die bereits anhand der Figur 1 beschriebene Wölbung des vorderen Sohlenabschnitts bzw. der Vordersohle 15 in Richtung des Pfeiles 20 beim Gebrauch sichergestellt.
Das Verstärkungselement 26 erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge und Breite des vorderen Sohlenabschnitts bzw. der Vordersohle 15. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 nimmt die Dicke des Verstärkungselements 26 von hinten nach vorne hin ab. Damit ist eine hohe Festigkeit im Bereich der Hinterschneidung 17, d. h. im Anschlußbereich für das Spannelement, z. B. Spannkabel 12 gemäß Figur 1, gewährleistet; im übrigen ist die Vordersohle 15 in Richtung nach vorne hin zunehmend flexibel. Dadurch wird ein hoher Gebrauchskomfort erzielt.
Des weiteren zeichnen sich die Ausführungsformen gemäß den
Figuren 2 und 3 noch dadurch aus, daß das Verstärkungselement im Bereich der Hinterschneidung 17 gegabelt ist derart, daß die beiden Gabelschenkel 31, 32 sich in die obere und untere Begrenzung der Hinterschneidung 17 hineinerstrecken. Diese Ausführungsform trägt zur zusätzlichen Festigkeit der
Hinterschneidung 17, d. h. des Anschlußbereiches für das Spannelement bei .
Die Flexibilität des Verstärkungselements 26 kann durch weitere Maßnahmen beeinflußt werden, zum Beispiel durch die Maßnahmen entsprechend den Figuren 4 bis 6. Dort ist die Sohle im vorderen Abschnitt durch eine folienartige Einlage 26 verstärkt. Konkret handelt es sich um eine hartelastische Kunststoffeinlage, die in ein im übrigen wesentlich weicheres Sohlenmaterial eingebettet ist. Vorzugsweise besteht die Sohle aus sehr witterungsbeständigem und biegelastischem Gummi. Dieses Material wird für Sohlen von Touren- und Telemark- Schuhen bevorzugt verwendet. Durch die Einlage 26 erhält die Sohle und damit auch der Schuh eine erhöhte Seiten- und Verwindungsstabilität , wie durch die Doppelpfeile 34 in Figur 6 angedeutet ist. Die Flexibilität der Sohle in Schuhlängsrichtung bzw. in einer sich in Schuhlängsrichtung erstreckenden Vertikalebene wird durch die Einlage 26 vor allem dann nicht beeinträchtigt, wenn Sie mindestens einen Gelenkbereich in Richtung parallel zur Sohle sowie etwa senkrecht zur Sohlenlängsachse aufweist. Im vorliegenden Fall sind drei Gelenkbereiche 33 vorgesehen, die im Ballenbereich in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind. Konkret sind die Gelenkbereiche 33 durch beidseitige Sicken definiert. Alternativ ist eine Metalldrahteinlage entsprechend den Figuren 7 und 8 möglich, wobei entsprechend Figur 8 drei Metalldrahtringe 35, 36, 37 vorgesehen sind, die im Ballenbereich unter Ausbildung von sich parallel zur Sohle und quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckenden Gelenken bzw. Gelenkbereichen 33 miteinander verbunden sind. Die durch die beschriebenen Einlagen erhaltene Seitenstabilität der Sohle ist in den Figuren 5 und 8 durch die Doppelpfeile 38 angedeutet. Die Einlagen 26 wirken sich also insbesondere auch auf die
Seitenstabilität der hinteren Hälfte der Schuhsohle bzw. des Schuhs aus .
Die vσrbeschriebene Sohlenkonstruktion hat eine sehr definierte Flexibilität zur Folge, die insbesondere für Telemark-Schuhe von besonderer Bedeutung ist . Darüberhinaus ist diese Sohlenkonstruktion auch in Kombination mit der anhand der Figur 1 beschriebenen Bindungsart von Vorteil im Hinblick darauf, daß die Einspannung des Schuhs ausschließlich im Bereich der Vordersohle 15 erfolgt. Dort muß die Sohle besonders stabil sein, ohne daß die Flexibilität in der sich parallel zur Schuhlängsrichtung erstreckenden Vertikalebene verlorengeht. Insbesondere ist auch gewährleistet, daß die Flexibilität in Richtung nach unten, d. h. zur Laufseite der Sohle hin vorgegeben ist.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszei chenliste
10 Skibindung
11 Schuh
12 Spannseil
13 Absatz
14 Pfeil
15 vorderer Sohlenabschnitt (Vordersohle)
16 Mittelbereich
17 Hinterschneidung
18 Feder
19 Skikörper
20 Pfeil
21 Pfeil
22 Haltebacken
23 Gelenkachse
24 Skideckfläche
25 Bindungsgehäuse
26 Verstärkungselement
27 vordere Begrenzung der Sohle
28 Spannkraftvektor
29 Null-Linie
30 Sehne
31 Gabelschenkel
32 Gabelschenkel
33 Gelenkbereich
34 Doppelpfeil
35 Metalldrahtring
36 Metalldrahtring
37 Metalldrahtring
38 Doppelpfeil

Claims

A n s p r ü c h e
1. Sohle für einen Langlauf-, Touren- oder Telemark-Skischuh deren vorderer Abschnitt (Vordersohle 15) zum Zwecke der Anbindung eines derartigen Schuhs an einer Langlauf-, Touren- oder Telemark-Bindung zwischen Ballenbereich und hinterem Ende, insbesondere am hinteren Ende desselben, Mittel (zum Beispiel Hinterschneidung 17) zum Angriff eines Spannelements (zum Beispiel Spannkabel 12) aufweist, derart, daß der vordere Sohlenabschnitt (15) zwischen der vorderen Begrenzung (27) desselben und den erwähnten Angriffsmitteln (17) einspannbar ist, und in die ein biegeelastisches Verstärkungselement (26) eingebettet bzw. eingelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verstärkungselement (26) sich im vorderen Sohlenabschnitt (15) zwischen dessen vorderer Begrenzung (27) und den Angriffsmitteln (z. B. Hinterschneidung 17) für das Spannelement (z. B. Spannkabel 12) erstreckt derart, daß der resultierende Spannkraf vektor (28) über der sich etwa parallel dazu erstreckenden Null-Linie (29) des Verstärkungselements (26) liegt.
2. Sohle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verstärkungselement (26) ein flächiges Bauteil aus korrosionsbeständigem Material, insbesondere Metall, wie Aluminium, Edelstahl, Titanlegierung oder dergleichen, oder Kunststoff, ist, welches unter vorgegebener Wölbung nach unten (Pfeil 20) in den vorderen Sohlenabschnitt (15) eingelagert ist derart, daß der Spannkraftvektor (28) eine Sehne (30) der entsprechend gewölbten Null-Linie (29) des Verstärkungselements (26) definiert.
Sohle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verstärkungselement (26) als Drahteinlage (35, 36, 37 ausgebildet ist.
4. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verstärkungselement (26) mindestens einen Gelenkbereich (33) in Richtung parallel zur Sohle und etwa senkrecht zur Längsrichtung derselben aufweist .
5. Sohle nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausbildung des Verstärkungselements (26) als platten- oder folienartige Einlage aus Metall oder Kunststoff der Gelenkbereich (33) durch eine Materialschwächung und/oder Sicke definiert ist (Figur 4) .
6. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verstärkungselement (26) unmittelbar an die Angriffsmittel (z. B. Hinterschneidung 17) für das Spannelement (z. B. Spannkabel 12) anschließt.
7. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Angriffsmittel für das Spannelement (z. B. Spannkabel 12) eine an der Unterseite des vorderen Sohlenabschnitts (15) ausgebildete und nach hinten offene Hinterschneidung
(17) umfassen.
8. Sohle nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verstärkungselement (26) im Bereich der
Hinterschneidung (17) gegabelt ist derart, daß die beiden Gabelschenkel (31, 32) sich in die obere und untere Begrenzung der Hinterschneidung (17) hineinerstrecken.
9. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dicke und/oder Biegesteifigkeit des Verstärkungselements (26) von hinten nach vorne abnimmt.
EP96922183A 1996-07-18 1996-07-18 Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh Expired - Lifetime EP0912120B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB1996/000725 WO1998003093A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912120A1 true EP0912120A1 (de) 1999-05-06
EP0912120B1 EP0912120B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=11004454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96922183A Expired - Lifetime EP0912120B1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6202326B1 (de)
EP (1) EP0912120B1 (de)
DE (1) DE59607966D1 (de)
WO (1) WO1998003093A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835155B1 (fr) * 2002-01-29 2004-04-30 Rossignol Sa Chaussure pour la pratique du surf des neiges
US6922916B1 (en) * 2003-09-04 2005-08-02 Nike, Inc. Footwear with outsole wear indicator
US7219917B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-22 Black Diamond Equipment, Ltd. Cartridge radius surface
US7216890B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Ski binding
US7458598B2 (en) * 2005-12-05 2008-12-02 Jeffrey Giffin Telemark binding with releasable riser plate assembly
WO2007150068A2 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 K-2 Corporation Nordic ski boot support and attachment structure
US8051583B2 (en) * 2007-09-06 2011-11-08 Nike, Inc. Article of footwear with improved stability and balance
US20090227921A1 (en) * 2008-03-04 2009-09-10 Tyco Healthcare Group Lp Bendable sole for compression foot cuff
US10271610B2 (en) * 2010-10-21 2019-04-30 Heidi Henkel Flexible and precisely fitting ski boot for maximum efficiency and foot and leg health during Nordic skiing
US8960711B2 (en) 2011-12-09 2015-02-24 K-2 Corporation Ski boot
US9326563B2 (en) 2012-10-26 2016-05-03 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
US9265300B2 (en) 2012-10-26 2016-02-23 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
US10314367B2 (en) * 2014-02-07 2019-06-11 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear with extended plate
US9532623B2 (en) * 2014-02-07 2017-01-03 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear with extended plate
DE102015100435A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Aufstandsplatte mit starker Aufwölbung
DE102015100434A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Tourenskischuhsohle mit Vertiefung
WO2017048938A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Nike Innovate C.V. Footwear sole structure with compression grooves and nonlinear bending stiffness
WO2017210007A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US10485295B2 (en) 2016-05-31 2019-11-26 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear with longitudinal tension member and non-linear bending stiffness
US10517350B2 (en) 2016-06-14 2019-12-31 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having longitudinal extending bridge portions with an interwoven stiffness controlling device
US10653205B2 (en) 2016-07-28 2020-05-19 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US11337487B2 (en) 2016-08-11 2022-05-24 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US11641906B2 (en) 2020-02-27 2023-05-09 Nike, Inc. Medially-located lateral footwear stabilizer
WO2023101754A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Nike Innovate C.V. Article of footwear with extended plate for toe-off

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613270A (en) * 1970-05-28 1971-10-19 Nils Eie Sole for a ski boot
US4186500A (en) * 1978-04-27 1980-02-05 Tyrol Shoe Co. Ltd. Molded cross-country ski boot
FR2457081A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Salomon & Fils F Chaussure de sport et plus particulierement de ski de fond
FR2595951B1 (fr) 1986-03-19 1989-08-11 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de retenue de l'avant de cette chaussure sur un ski
IT1204195B (it) 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
AT399985B (de) * 1987-01-23 1995-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Langlaufskischuh
EP0806977B1 (de) 1995-02-02 1999-07-07 Rottefella A/S Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9803093A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607966D1 (de) 2001-11-22
EP0912120B1 (de) 2001-10-17
WO1998003093A1 (de) 1998-01-29
US6202326B1 (en) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912120B1 (de) Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
EP0806977B1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
EP0103041B1 (de) Federnder Lauf- und Springschuh
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE2632229A1 (de) Ski
CH680638A5 (de)
EP0555522B1 (de) Ski
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE19517791A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE4010929A1 (de) Langlaufskibindung
DE3342158A1 (de) Bindung fuer einen skischuh
DE69301209T2 (de) Schischuh aus Kunststoff
EP2022543B1 (de) Verbindungseinheit
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE60121040T2 (de) Abstossstock und ring dafür
EP1795236A1 (de) Skibindung
EP0222922B1 (de) Skibindung
DE2707887A1 (de) Skibindung
EP0951926A1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
AT411152B9 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss einer skibindung an den ski
DE19503397A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
CH652574A5 (de) Einrichtung zum schliessen eines schlitzes einer schale oder manschette eines skischuhes.
DE3311779C2 (de) Schneegleitbrett
DE19801582C2 (de) Skating-Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718