EP0911849A2 - Bistabiler, drehbar gelagerter Schnappkörper - Google Patents

Bistabiler, drehbar gelagerter Schnappkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0911849A2
EP0911849A2 EP98117700A EP98117700A EP0911849A2 EP 0911849 A2 EP0911849 A2 EP 0911849A2 EP 98117700 A EP98117700 A EP 98117700A EP 98117700 A EP98117700 A EP 98117700A EP 0911849 A2 EP0911849 A2 EP 0911849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap body
body according
snap
yoke
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98117700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911849A3 (de
EP0911849B1 (de
Inventor
Georgi Dipl-Ing. Cwetanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0911849A2 publication Critical patent/EP0911849A2/de
Publication of EP0911849A3 publication Critical patent/EP0911849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911849B1 publication Critical patent/EP0911849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection

Definitions

  • the invention relates to a bistable, rotatably mounted snap body for a polarized Relay according to the preamble of claim 1.
  • Such a polarized relay is known from DE 44 45 069 A1 two permanent magnets on opposite sides of a magnet armature and one Has coil which by reversing the armature with the permanent magnets back and forth can move. With this arrangement the core within the coil is linear performed so that contact pieces connected to the core have a linear movement can perform.
  • the anchor is curved in a circle and he can accordingly an arcuate movement execute, the center of which is the center of the anchor arc.
  • This arrangement is structural since two permanent magnets have to be provided large and complex.
  • this overload relay is simple in its construction, it requires an actuator a thermal bimetal or an element made of a shape memory alloy, so that an electronic control of the two contact pieces is not easy is possible.
  • the object of the invention is to provide a bistable polarized relay that one Has snap body, which is provided with contact pieces and the simple Way can be manufactured and driven.
  • the permanent magnet arrangement has a permanent magnet on.
  • a first and a second anchor are on the snap body made of insulating material attached, of which the first anchor two projecting in the opposite direction Has arms. Furthermore, one is fixed, two parallel and perpendicular to the Poor yoke having yoke provided that so Snap body is assigned that a first arm touches a yoke leg, whereas the other anchor simultaneously touches the other yoke leg and vice versa. So that the magnetic flux in the yoke can be reversed, so that the snap body in two stable positions is reversed, at least one coil is provided.
  • the snap body is preferably pivotable on a stationary support eccentrically stored; it can preferably be a bearing in the form of a Have a cutting edge that comes to rest against the wearer.
  • the carrier can have a guide recess into which the snap body is pressed in resiliently with its cutting edge.
  • the snap body On the opposite side of the resting position, the snap body can be one Have projection that receives the permanent magnet.
  • the first armature is provided with a plate with the arms, which are parallel to the permanent magnet and perpendicular to its north-south axis runs, the north-south axis parallel to the axis of rotation of the snap body runs.
  • the second anchor can also be plate-shaped and held on the projection his; both anchors take the permanent magnet between them.
  • the yoke legs of the yoke which preferably forms a U-shape, run parallel to the north-south axis of the permanent magnet. It can be around each yoke leg a coil may be formed.
  • a pivotable Locking lever can be provided which in a first stable position the snap body holds one position and can be brought into a second position in which the snap body is released so that it can snap into its second position.
  • an actuation push button is provided which, when actuated, the locking lever twisted from the first to the second position.
  • the actuating button can also be brought into a position in which it Lock lever releases.
  • An arm can be formed on the actuation push button, which is on the locking lever presses when the actuation button is pressed and by the locking lever Rotation of the actuating push button can be pivoted away and locked.
  • a projection can be formed on the actuating button, which when actuated of the actuating push button the snap body from a first position into one second position pivoted.
  • the snap body 10 is approximately rectangular. He owns two in recesses 11, 12 lying in one plane, in each of which a contact bridge 13, 14 located by means of a spring 15 and 16 against the bottom of the recess 11, 12 are pressed. Centered between the two recesses 11 and 12 and on the connecting line of the contact bridges 13 and 14 above the openings 11 and 12 there is a further opening 17 through which a stationary support 18 projects, a spring 19 is provided which acts on the snap body so that a cutting edge 20 on the openings 11 and 12 facing Wall side of the further opening 17 comes to bear against the carrier 18; the snap body 10 rotates about this cutting edge 20.
  • a first anchor 21 is attached below the snap body, on its lower edge, which has two anchor wings 22 and 23 which are at an angle to one another are set, which is open to the openings 11 and 12 and 17 and a blunt Forms an angle that approaches 180 °.
  • a second anchor 25 is provided separately; the armature 21 with the arms 22 and 23 is held by means of lugs 26 which are integrally formed on the projection 24 and embrace the anchor 21.
  • a permanent magnet 27 Located within the insulating protrusion 24 a permanent magnet 27.
  • a U-shaped yoke 28 with two legs 29 and 30 which are parallel to one another run and which are connected to one another by means of a web 31.
  • coils 32 and 33 are arranged for reversal serve the snap body 10.
  • a first position for example Armature arm 23 on the yoke 30, whereas the second armature 25 rests on the yoke 29; in a reversed position, which is not shown in FIGS. 1 to 3, is the armature arm 22 on the yoke 29 and the further anchor 25 on the yoke 30, so that over the arms 22, 23 and the corresponding position of the armature 25 each closed a magnetic circuit becomes.
  • Fig. 1 is drawn in such a position that the two anchor arms 22 and 23 assume a central position in which they are neither with the yoke leg 29 nor with the yoke leg 30 are connected or put on this.
  • This approximately central position is cooperated by the action of the spring 19 has a slight restoring effect.
  • the snap body 10 is made of plastic, and the two contact carriers 13 and 14 can be brought into contact with a first or a second fixed contact piece, depending on the control of the coils 32 and 33. If, for example, the snap body 10 is pivoted in the direction of arrow P 1 , that is to say counterclockwise, contacting of the contact carrier 13 with an associated adjacent double contact piece is obtained; if the snap body 10 is reversed, that is to say pivoted counterclockwise in the clockwise direction P 1 , contacting of the contact carrier 14 with an associated fixed contact arrangement is obtained.
  • FIG. 4 now shows a design which is optimized in terms of weight and production of the snap body 10, which is designated here by the reference number 40.
  • the opening 47 goes down narrower; has this taper or widening in the opposite direction their reason in the vertical length or height of the carrier 18, which is not in FIG. 4 is shown so that the snap body 40 can snap back and forth freely.
  • the snap body 40 has a T-web 43 in the middle, on which a transverse web 44 is formed is on the upper side, on the side on which the web 43 connects, Projections 45 and 46 are formed, the openings 41 and 42 for the double contact carrier take up.
  • the snap body 40 has a projection on the underside, not shown 54, which corresponds to the projection 24 and the respective armature 21 and 25 and the permanent magnet 27 wears.
  • the snap body 40 interacts with a stationary wall component 60 on which a pawl 61 is articulated, the axis of rotation 62 parallel to the pivot axis of the Snap body 40 are aligned.
  • a stationary wall part Reset button 63 running perpendicular to the pivot axis 62, on which an arm 64 is formed, which when depressed against the swivel arm or the pawl 61 for Concern comes and the pawl 61 down, so counterclockwise the pivot axis 62 pivots.
  • a stop wall 65 is formed, which has a recess 66 on the pivot lever 61 or on the latch 61 cooperates, such that in the position shown pivoting of the snap body 40 in a clockwise direction is not possible; this corresponds to a manual reset position because an automatic reset is prevented by the pawl 61.
  • the pivot lever 61 is accordingly pivoted about the pivot axis 62, then the pivot body 40 or snap body 40 can also pivot in the clockwise direction when the electromagnetic system is actuated because the pivot lever 61 is not in the path of movement of the stop wall 65 sits. This is the automatic reset position.
  • Fixing the reset button 63 in the corresponding position in which the pivot lever 61 is pressed down and thus releases the snap body 40 can be effected in that the actuating button 63 is pivoted about its axis in the direction of arrow P 2 , so that the pivot lever 64 swings into a receiving opening, not shown, on the stationary part 60 and is held therein, so that the actuating button 63 is fixed in the pressed-in position, see also FIG. 7 and the associated description.
  • FIG. 5 shows the yoke 28. It has the two legs 30 and 29 as well the crossbar 31, which is bent perpendicular to the plane through the two Legs 29 and 30 are stretched.
  • Fig. 5 is also the armature 25th it can be seen that of the projection 70, which corresponds to the projection 24, with the arms 71 and 72, which correspond to the arms 26, is included.
  • the anchor 21 is covered; only the wing 22 is visible, which is in a recess 72 on the underside of the Snap body 40 is attached or arranged.
  • FIG. 6 shows the snap body of FIG. 5 from the rear. You can see that Yoke 28 with the yoke legs 30 and 31. It is only shown that the yoke leg 31 is surrounded by a coil body 75 which receives the coil 32 serves. Also visible are the operating button 63, the ratchet lever 61 and the stationary wall 60.
  • a cross recess 83 is provided for rotating the operating button 63, which is used to hold a Phillips screwdriver.
  • the locking arm 64 can be pushed into a recess 84 in the wall 60 be pivoted so that the arm 64 in the pivoted position within the Well 84 is held. In this position the end of the arm 64 presses against a projection 85 on the latch lever 61 and in the pivoted position Pawl lever 61 in its lower position, that is, held in the position in which the pawl lever is pivoted counterclockwise. This can give you the edge 65 and thus the snap body 40 move freely, so that the snap body in Is pivotable clockwise and counterclockwise.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen bistabilen, drehbar gelagerter Schnappkörper (10), mit zwei beweglichen Kontaktstücken (13,14), die mit zwei festen Kontaktstücken wechselweise in Kontakt bringbar sind, mit einer Permanentmagnetanordnung und einer elektromagnetischen Antriebsanordnung, wobei die Permanentmagnetanordnung einen Permanentmagneten aufweist, daß am Schnappkörper (10) aus Isoliermaterial ein erster Anker (21) und ein zweiter Anker (25) angebracht sind, daß der erste Anker (21) zwei in entgegengesetzte Richtung vorspringende Arme (22,23) aufweist, daß ein ortsfestes, zwei parallele und senkrecht zu den Armen verlaufende Jochschenkel (29,30) aufweisendes Joch vorgesehen ist, das so dem Körper (10) zugeordnet ist, daß ein erster Arm einen Jochschenkel berührt, wogegen der andere Anker gleichzeitig den anderen Jochschenkel berührt, und umgekehrt, und daß wenigstens eine Spule vorgesehen ist, die den Magnetfluß im Joch umkehrt und so den Schnappkörper (10) in zwei stabile Stellungen umsteuert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen bistabilen, drehbar gelagerten Schnappkörper für ein polarisiertes Relais gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches polarisiertes Relais ist aus der DE 44 45 069 A1 bekannt geworden, das zwei Permanentmagneten an entgegengesetzten Seiten eines Magnetankers und eine Spule aufweist, die durch Umsteuerung den Anker mit den Permanentmagneten hin- und herbewegen kann. Bei dieser Anordnung ist der Kern innerhalb der Spule linear geführt, so daß mit dem Kern verbundene Kontaktstücke eine lineare Bewegung durchführen können. In einer anderen Ausführung der gleichen Druckschrift ist der Anker kreisförmig gebogen und er kann demgemäß eine kreisbogenförmige Bewegung ausführen, deren Mittelpunkt der Mittelpunkt des Ankerkreisbogens ist.
Diese Anordnung ist, da zwei Permanentmagneten vorgesehen sein müssen, baulich groß und aufwendig.
Aus der US 5 455 549 ist ein Überlastrelais bekannt geworden, das zwei Schaltkontaktpaare aufweist, von denen das erste in einer ersten Stellung eines damit gekuppelten Druckknopfes und das zweite in einer zweiten Stellung des Druckknopfes geschlossen sind. Zu diesem Zweck befindet sich am Druckknopf ein darin federnd aufgehängter Hebel, an dem ein Kontaktstück angebracht ist, das mit einem festen Kontaktstück zusammenwirkt; das andere Kontaktpaar setzt sich aus einem Festkontaktstück und einem orstfest gelagerten, an einem Federarm angebrachten Kontaktstück zusammen. Der mit dem Druckknopf gekuppelte Arm betätigt dann die andere Kontaktstelle.
Dieses Überlastrelais ist zwar einfach in seinem Aufbau, benötigt aber als Betätigungselement ein Thermobimetall oder ein Element aus einer Formgedächtnislegierung, so daß eine elektronische Ansteuerung der beiden Kontaktstücke nicht ohne weiteres möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein bistabiles polarisiertes Relais zu schaffen, der einen Schnappkörper aufweist, der mit Kontaktstücken versehen ist und der auf einfache Weise hergestellt und angetrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also weist die Permanentmagnetanordnung einen Permanentmagneten auf. Am Schnappkörper aus Isoliermaterial sind ein erster und ein zweiter Anker angebracht, von denen der erste Anker zwei in entgegengesetzte Richtung vorspringende Arme aufweist. Weiterhin ist ein ortsfestes, zwei parallel und senkrecht zu den Armen verlaufende Jochschenkel aufweisendes Joch vorgesehen, daß so dem Schnappkörper zugeordnet ist, daß ein erster Arm einen Jochschenkel berührt, wogegen der andere Anker gleichzeitig den anderen Jochschenkel berührt und umgekehrt. Damit der Magnetfluß im Joch umgekehrt werden kann, so daß der Schnappkörper in zwei stabile Stellungen umgesteuert wird, ist wenigstens eine Spule vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Schnappkörper ist auf einem ortsfesten Träger schwenkbar an diesem vorzugsweise exzentrisch gelagert; er kann in bevorzugter Weise eine Lagerstelle in Form einer Schneide aufweisen, die gegen den Träger zum Anliegen kommt.
Dabei kann der Träger eine Führungsausparung aufweisen, in die der Schnappkörper mit seiner Schneide federnd hineingedrückt wird.
An der entgegengesetzten Seite der Auflagestellung kann der Schnappkörper einen Vorsprung aufweisen, der den Permanentmagneten aufnimmt.
Zur Bildung des Magnetsystems ist der erste Anker mit den Armen mit einer Platte versehen, die parallel zu dem Permanentmagneten und senkrecht zu dessen Nord-Süd-Achse verläuft, wobei die Nord-Süd-Achse parallel zur Drehachse des Schnappkörpers verläuft.
Der zweite Anker kann ebenfalls plattenförmig ausgebildet und an dem Vorsprung festgehalten sein; beide Anker nehmen den Permanentmagneten zwischen sich.
Die Jochschenkel des in bevorzugter Weise eines U-formbildendes Joches verlaufen parallel zur Nord-Süd-Achse des Permanentmagneten. Dabei kann um jede Jochschenkel eine Spule gebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein schwenkbarer Sperrhebel vorgesehen sein, der in einer ersten stabilen Lage den Schnappkörper in einer Stellung festhält und in eine zweite Stellung bringbar ist, in der der Schnappkörper freigegeben ist, so daß er in seine zweite Stellung umschnappen kann.
Weiterhin ist ein Betätigungsdruckknopf vorgesehen, der bei Betätigung den Sperrhebel aus der ersten in die zweite Stellung verdreht.
Dabei kann der Betätigungsknopf auch in eine Stellung verbringbar sein, in der er den Sperrhebel freigibt.
Am Betätigungsdruckknopf kann ein Arm angeformt sein, der auf den Sperrhebel drückt, wenn der Betätigungsdruckknopf gedrückt wird und der vom Sperrhebel durch Verdrehen des Betätigungsdruckknopfes wegverschwenkbar und verrastbar ist.
Hierzu kann am Betätigungsknopf ein Vorsprung angeformt sein, der bei Betätigung des Betätigungsdruckknopfes den Schnappkörper aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkt.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf einen Schnappkörper,
Fig. 2
eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie II-II,
Fig. 3
eine Aufsicht auf einen Schnappkörper,
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines Schnappkörpers mit einem Rückstellknopf, ohne Joch,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht von unten auf den Schnappkörper mit Joch,
Fig. 6
eine schematische Ansicht von der Rückseite, und
Fig. 7
eine weitere perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß den Fig. 5 und Fig. 6.
Ganz schematisch ist der Schnappkörper 10 etwa rechteckförmig. Er besitzt zwei in einer Ebene liegende Ausnehmungen 11, 12, in denen sich je eine Kontaktbrücke 13, 14 befindet, die mittels einer Feder 15 und 16 gegen den Boden der Ausnehmung 11, 12 gedrückt sind. Mittig zwischen den beiden Ausnehmungen 11 und 12 und bezogen auf die Verbindungslinie der Kontaktbrücken 13 und 14 oberhalb der Öffnungen 11 und 12 ist eine weitere Öffnung 17 vorgesehen, durch die ein ortsfester Träger 18 hindurchragt, wobei eine Feder 19 vorgesehen ist, die den Schnappkörper so beaufschlagt, daß eine Schneidkante 20 auf der den Öffnungen 11 und 12 zugewandten Wandungsseite der weiteren Öffnung 17 gegen den Träger 18 zum Anliegen kommt; um diese Schneide 20 dreht sich der Schnappkörper 10.
Unterhalb des Schnappkörpers, an dessen unterer Kante, ist ein erster Anker 21 angebracht, der zwei Ankerflügel 22 und 23 aufweist, die unter einem Winkel zueinander eingestellt sind, der zu den Öffnungen 11 und 12 und 17 offen ist und einen stumpfen Winkel bildet, der sich 180° annähert. Von dem Anker 21 durch eine isolierende Zwischenwand 24 getrennt ist ein zweiter Anker 25 vorgesehen; der Anker 21 mit den Armen 22 und 23 ist mittels Nasen 26 gehalten, die an dem Vorsprung 24 angeformt ist und den Anker 21 umgreifen. Innerhalb des isolierenden Vorsprunges 24 befindet sich ein Permanentmagnet 27.
Bezogen auf die Anordnung und Darstellung der Fig. 1 sitzt unterhalb des Schnappkörpers 10 ein U-förmiges Joch 28 mit zwei Schenkeln 29 und 30, die parallel zueinander verlaufen und die mittels eines Steges 31 miteinander verbunden sind. Um die Schenkel 29 und 30 herumgewickelt in dem Raum zwischen dem Schnappkörper 10 und dem Steg 31 (siehe Figur 3) sind Spulen 32 und 33 angeordnet, die zur Umsteuerung des Schnappkörpers 10 dienen. In einer ersten Stellung liegt beispielsweise der Ankerarm 23 an dem Joch 30, wogegen der zweite Anker 25 am Joch 29 anliegt; in einer umgesteuerten Stellung, die in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt ist, liegt der Ankerarm 22 am Joch 29 und der weitere Anker 25 am Joch 30, so daß über die Arme 22, 23 und die entsprechende Stellung des Ankers 25 je ein Magnetkreis geschlossen wird.
Die Fig. 1 ist in einer solchen Stellung gezeichnet, daß die beiden Ankerarme 22 und 23 eine Mittelstellung einnehmen, in der sie weder mit dem Jochschenkel 29 noch mit dem Jochschenkel 30 verbunden sind bzw. an diesen anlegen.
Diese etwa mittige Stellung wird mitbewirkt durch die Wirkungskraft der Feder 19, die eine geringfügige Rückstellwirkung besitzt.
Der Schnappkörper 10 ist, wie oben erwähnt, aus Kunststoff, und die beiden Kontaktträger 13 und 14 können je nach Ansteuerung der Spulen 32 und 33 mit einem ersten oder einem zweiten Festkontaktstück in Kontakt gebracht werden. Wenn beispielsweise der Schnappkörper 10 in Pfeilrichtung P1, also entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, erhält man eine Kontaktierung des Kontaktträgers 13 mit einem zugehörigen benachbarten Doppelkontaktstück; wenn der Schnappkörper 10 umgesteuert wird, also in Uhrzeigerrichtung entgegen P1 verschwenkt wird, dann erhält man eine Kontaktierung des Kontaktträgers 14 mit einer zugehörigen Festkontaktanordnung.
Die Fig. 4 zeigt nun eine konstruktive, gewichts- und fertigungsmäßig optimierte Ausgestaltung des Schnappkörpers 10, der hier mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet wird. Man erkennt die beiden Öffnungen 41 und 42, die den Öffnungen 11 und 12 entsprechen, sowie die Öffnung 47, an deren in der Zeichnung unten befindlichen Wandungsseite die Schneide 50 angeordnet bzw. angeformt ist. Die Öffnung 47 wird nach unten hin schmaler; diese Verjüngung bzw. in entgegengesetzte Richtung Verbreiterung hat ihren Grund in der vertikalen Länge oder Höhe des Trägers 18, der in der Fig. 4 nicht dargestellt ist, damit der Schnappkörper 40 ungehindert hin- und herschnappen kann.
Der Schnappkörper 40 besitzt mittig einen T-Steg 43, an dem ein Quersteg 44 angeformt ist, auf dessen oberen Seite, auf derjenigen Seite, auf der der Steg 43 anschließt, Vorsprünge 45 und 46 angeformt sind, die die Öffnungen 41 und 42 für den Doppelkontaktträger aufnehmen.
Der Schnappkörper 40 besitzt an der nicht dargestellten Unterseite einen Vorsprung 54, der dem Vorsprung 24 entspricht und die jeweiligen Anker 21 und 25 und den Permanentmagneten 27 trägt.
Der Schnappkörper 40 wirkt mit einem orstfesten Wandbauteil 60 zusammen, an dem eine Klinke 61 angelenkt ist, deren Drehachse 62 parallel zur Schwenkachse des Schnappkörpers 40 ausgerichtet sind. An dem ortsfesten Wandteil befindet sich ein senkrecht zur Schwenkachse 62 verlaufender Rückstellknopf 63, an dem ein Arm 64 angeformt ist, der beim Niederdrücken gegen den Schwenkarm oder die Klinke 61 zum Anliegen kommt und die Klinke 61 nach unten, also entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 62 verschwenkt. An dem Ende des Steges 43 des Schnappkörpers 40 ist eine Anschlagwand 65 angeformt, die mit einem Rücksprung 66 am Schwenkhebel 61 oder an der Klinke 61 zusammenwirkt, dergestalt, daß in der gezeichneten Lage ein Verschwenken des Schnappkörpers 40 im Uhrzeigersinn nicht möglich ist; dies entspricht einer Stellung manuelle Rückstellung, weil eine automatische Rückstellung von der Klinke 61 verhindert ist.
Wenn der Rückstellknopf 63 nach unten gedrückt ist, der Schwenkhebel 61 demgemäß um die Schwenkachse 62 verschwenkt ist, dann kann sich der Schwenkkörper 40 oder Schnappkörper 40 auch in Richtung des Uhrzeigers bei Ansteuerung des Elektromagnetsystems verschwenken, weil der Schwenkhebel 61 nicht im Bewegungsweg der Anschlagswand 65 sitzt. Dies ist die Stellung automatische Rückstellung. Die Festsetzung des Rückstellknopfes 63 in der entsprechenden Lage, in der der Schwenkhebel 61 nach unten gedrückt ist und somit den Schnappkörper 40 freigibt, kann dadurch bewirkt werden, daß der Betätigungsknopf 63 in Pfeilrichtung P2 um seine Achse verschwenkt wird, so daß der Schwenkhebel 64 in eine nicht näher dargestellte Aufnahmeöffnung am ortsfesten Teil 60 einschwenkt und darin festgehalten wird, so daß der Betätigungsknopf 63 in eingedrückter Stellung fixiert ist, siehe hierzu auch Fig. 7 und zugehörige Beschreibung.
Aus Fig. 5 ist das Joch 28 ersichtlich. Es besitzt die beiden Schenkel 30 und 29 sowie den Quersteg 31, der senkrecht zu der Ebene hochgebogen ist, die durch die beiden Schenkel 29 und 30 aufgespannt sind. In der Zeichnung Fig. 5 ist auch der Anker 25 ersichtlich, der von dem Vorsprung 70, der dem Vorsprung 24 entspricht, mit den Armen 71 und 72, die den Armen 26 entsprechen, umfaßt ist. Der Anker 21 ist verdeckt; lediglich der Flügel 22 ist sichtbar, der in einer Vertiefung 72 auf der Unterseite des Schnappkörpers 40 angebracht bzw. angeordnet ist.
Am Schnappkörper gemäß Fig. 5 befinden sich halbkugelige Vertiefungen 73 und 74, die als Aufnahmeöffnungen für Ausgleichsgewichte dienen.
Die Fig. 6 zeigt den Schnappkörper der Fig. 5 von der Rückseite her. Man erkennt das Joch 28 mit den Jochschenkeln 30 und 31. Es ist lediglich gezeigt, daß der Jochschenkel 31 von einem Spulenkörper 75 umgeben ist, der zur Aufnahme der Spule 32 dient. Weiterhin sichtbar sind der Betätigungsknopf 63, der Klinkenhebel 61 und die ortsfeste Wandung 60.
Auf der dem Betätigungsknopf 63 entgegengesetzten Seite des Steges 43 befindet sich ein weiterer Betätigungsknopf 80, der einen senkrecht dazu verlaufenden Arm 81 auweist, an dem ein parallel zur Längserstreckung des Betätigungsknopfes 80 in Eindrückrichtung verlaufender Vorsprung 82 vorgesehen ist; beim Niederdrücken dieses Betätigungsknopfes wird das Überlastrelais manuell betätigt, so daß die Kontaktierung unterbrochen wird, ohne den Schnappkörper zu betätigen (Stop-Funktion). Durch die Öffnung 47 ragt der Träger 18 heraus, siehe Fig. 1.
Zum Verdrehen des Betätigungsknopfes 63 ist eine Kreuzschlitzvertiefung 83 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Kreuzschlitzschraubendrehers dient. Der Verriegelungsarm 64 kann nach Hineindrücken in eine in der Wandung 60 befindliche Vertiefung 84 eingeschwenkt werden, so daß der Arm 64 in der verschwenkten Stellung innerhalb der Vertiefung 84 festgehalten wird. In dieser Lage drückt das Ende des Armes 64 gegen einen Vorsprung 85 am Klinkenhebel 61 und in der verschwenkten Stellung wird der Klinkenhebel 61 in seiner unteren Lage, also in der Lage festgehalten, in der der Klinkenhebel entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt ist. Dadurch kann der Vorsprung 65 und damit der Schnappkörper 40 sich frei bewegen, so daß der Schnappkörper in Uhrzeigersinn verschwenkbar ist und entgegen dem Uhrzeigersinn.

Claims (15)

  1. Bistabiler, drehbar gelagerter Schnappkörper, mit zwei beweglichen Kontaktstücken, die mit zwei festen Kontaktstücken wechselweise in Kontakt bringbar sind, mit einer Permanentmagnetanordnung und einer elektromagnetischen Antriebsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetanordnung einen Permanentmagneten aufweist, daß am Schnappkörper aus Isoliermaterial ein erster Anker und ein zweiter Anker angebracht sind, daR der erste Anker zwei in entgegengesetzte Richtung vorspringende Arme aufweist, daß ein orstsfestes, zwei parallele und senkrecht zu den Armen verlaufende Jochschenkel aufweisendes Joch vorgesehen ist, das so dem Körper zugeordnet ist, daß ein erster Arm einen Jochschenkel berührt, wogegen der andere Anker gleichzeitig den anderen Jochschenkel berührt, und umgekehrt, und daß wenigstens eine Spule vorgesehen ist, die den Magnetfluß im Joch umkehrt und so den Schnappkörper in zwei stabile Stellungen umsteuert.
  2. Schnappkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappkörper auf einem ortsfesten Träger schwenkbar an diesem vorzugsweise exzentrisch gelagert ist.
  3. Schnappkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an der Lagerstelle eine Schneide aufweist, die gegen den Träger zum Anliegen kommt.
  4. Schnappkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Führungsaussparung aufweist, in die der Schnappkörper mit seiner Schneide federnd hineingedrückt ist.
  5. Schnappkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappkörper an der der Auflagerungsstelle entgegengesetzten Seite einen Vorsprung aufweist, der den Permanentmagneten aufnimmt.
  6. Schnappkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anker mit den Armen mit einer Platte versehen ist, die parallel zu dem Permanentmagneten und senkrecht zu dessen Nord-Süd-Achse verläuft, wobei die Nord-Süd-Achse parallel zur Drehachse des Schnappkörpers verläuft.
  7. Schnappkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anker ebenfalls plattenförmig und an dem Vorsprung festgehalten ist, und daß der zweite und der erste Anker den Permanentmagneten zwischen sich nehmen.
  8. Schnappkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Jochschenkel parallel zur Nord-Süd-Achse verlaufen.
  9. Schnappkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch eine U-Form bildet.
  10. Schnappkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um jeden Jochschenkel eine Spule gewickelt ist.
  11. Schnappkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbarer Sperrhebel vorgesehen ist, der in einer ersten stabilen Lage den Schnappkörper in einer Stellung festhält und in eine zweite Stellung bringbar ist, in der der Schnappkörper freigegeben ist, so daß er in seine zweite Stellung umschnappen kann.
  12. Schnappkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsdruckknopf vorgesehen ist, der bei Betätigung den Sperrhebel aus der ersten in die zweite Stellung verdreht.
  13. Schnappkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf in eine Stellung verbringbar ist, in der er den Sperrhebel freigibt.
  14. Schnappkörper nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsdruckknopf ein Arm angeformt ist, der auf den Sperrhebel drückt, wenn der Betätigungsdruckknopf gedrückt wird und der vom Sperrhebel durch Verdrehen des Betätigungsdruckknopfes weg verschwenkbar und verrastbar ist.
  15. Schnappkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsknopf ein Vorsprung angeformt ist, der bei Betätigung des Betätigungsdruckknopfes den Schnappkörper aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkt.
EP19980117700 1997-10-22 1998-09-18 Bistabiler, drehbar gelagerter Schnappkörper Expired - Lifetime EP0911849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746592 1997-10-22
DE1997146592 DE19746592A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Bistabiler, drehbar gelagerter Schnappkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0911849A2 true EP0911849A2 (de) 1999-04-28
EP0911849A3 EP0911849A3 (de) 2000-04-19
EP0911849B1 EP0911849B1 (de) 2006-02-15

Family

ID=7846253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980117700 Expired - Lifetime EP0911849B1 (de) 1997-10-22 1998-09-18 Bistabiler, drehbar gelagerter Schnappkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911849B1 (de)
DE (2) DE19746592A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837666A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Gruner Kg Relais Fabrik Relais
US5455549A (en) * 1994-02-25 1995-10-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Multi-function button for electronic overload relay
DE4445069A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Brose Fahrzeugteile Polarisiertes Relais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312950A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Abb Patent Gmbh Magnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837666A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Gruner Kg Relais Fabrik Relais
US5455549A (en) * 1994-02-25 1995-10-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Multi-function button for electronic overload relay
DE4445069A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Brose Fahrzeugteile Polarisiertes Relais

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911849A3 (de) 2000-04-19
EP0911849B1 (de) 2006-02-15
DE19746592A1 (de) 1999-04-29
DE59813383D1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE69905765T2 (de) Halbabzweigender elektrischer kontakt
DE60314460T2 (de) Drucktastenschalter
EP0203515B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0033841B1 (de) Relais
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0203496B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4109544A1 (de) Elektrischer schalter
EP3367412B1 (de) Relais
DE2414512A1 (de) Ausloesevorrichtung zum selbsttaetigen ausloesen eines ueberstrom-schutzschalters
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0911849B1 (de) Bistabiler, drehbar gelagerter Schnappkörper
DE3222336C2 (de)
EP0003967B1 (de) Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter
DE69118437T2 (de) Ferngesteuertes Relais
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP0130511A2 (de) Elektromagnetisches Relais mit Umschaltfeder
CH457586A (de) Magnetisch betätigter elektrischer Schalter
DE2547278A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3544025C2 (de) Elektrischer Steuerschalter
DE2036482C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE3438274C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001013

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060526

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813383

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401