EP0911775A2 - Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0911775A2
EP0911775A2 EP98118160A EP98118160A EP0911775A2 EP 0911775 A2 EP0911775 A2 EP 0911775A2 EP 98118160 A EP98118160 A EP 98118160A EP 98118160 A EP98118160 A EP 98118160A EP 0911775 A2 EP0911775 A2 EP 0911775A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio
control center
signal
peripheral
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911775A3 (de
EP0911775B1 (de
Inventor
Karlheinz Schreyer
Thomas Weps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0911775A2 publication Critical patent/EP0911775A2/de
Publication of EP0911775A3 publication Critical patent/EP0911775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911775B1 publication Critical patent/EP0911775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the invention relates to a method for radio transmission in a hazard detection system according to the preamble of Claim 1.
  • Radio hazard detection systems include detection sensors in the case a danger message for a detected danger (fire, burglary) transmit to a central station via a radio link, in the further measures to eliminate the danger (alarm the fire department or the police).
  • the signaling sensors include a transmitting and receiving device and are intended for use in inadequate places as self-sufficient as possible, i.e. with a battery and not with one Cable connection to be operated on a power network. Therefore all components of the signal sensor are as energy-saving as possible to interpret, and the components should also only be specific Times are switched on and not constantly in operation be.
  • Other peripheral elements, such as control panels, are supposed to communicate with a control center via radio transmission can communicate, and are therefore like the message sensors to be designed accordingly to save electricity.
  • the method according to the invention it is advantageous ensures a bidirectional transmission, on the one hand monitoring and synchronization of the associated peripheral elements in as short time intervals as possible also includes low energy consumption, since transmission and Receiving devices of the peripheral elements only for the short moment of the system integrity check or for the Moment of the transmission of detector data are switched on.
  • a ready-to-send peripheral element for example has detected new fire alarm data, evaluates the radio traffic between the other peripheral elements and the headquarters so from that after receiving an acknowledgment signal from the control center its own on any of the other peripheral elements Forwarding data to the control center because of the received Acknowledgment signal a functioning hazard alarm system is present.
  • This is advantageously a quick one Transmission of detector data from the peripheral element to the Head office ensured so that the head office quickly appropriate Initiates measures to combat the detected danger.
  • the peripheral for individual occupied radio channels Element changes the transmission channels until there is an acknowledgment signal from the control center on a free Radio channel received.
  • a peripheral element ready for transmission transmits then after receiving this acknowledgment signal its own Data on the one recognized by the acknowledgment signal as free Radio channel to the headquarters.
  • an emergency channel is also provided, on which the peripheral Elements can send data to the control center when in normal operation no free radio channels are available.
  • the further embodiment according to claim 4 has the additional advantage that in the transmitted acknowledgment signal Basic channel is identified in each detector time slot is used during the first channel time slot. Through the Identification can be a peripheral element with the system clock be synchronized.
  • Radio channels are different.
  • an emergency channel is advantageously provided, on which detector data is transmitted, if in normal operation no transfer could take place.
  • a collision resolution procedure is proposed if Several peripheral elements simultaneously try their measurement data to be transmitted to the head office. Through the collision resolution procedure ensures that even in this case a clear identification of the peripheral elements and so that a clear transmission is ensured.
  • a priority signal is advantageously of ready-to-send peripheral elements, so that important data can be transferred to the headquarters faster become.
  • a query of individual peripheral elements by the control center is ensured in a preferred embodiment of the method according to claim 11, which means that detectors can also be used as peripheral elements in the event of danger to be on the safe side ", your data can be queried without these detectors starting a transmission on their own. If, for example, the measured values have increased but have not yet reached the threshold value required for transmission, this query can provide a more accurate picture of the spread win the damage.
  • Detectors used at particularly critical points as peripheral Elements can in the advantageous embodiment of the Method according to claim 12 are also queried more frequently, than only in the detector time slots assigned to them. Thereby the hazard alarm system can be configured more individually.
  • the components for radio transmission are shown schematically in FIG between a peripheral element 1 and a control center 2 shown over a radio transmission link 3, the Radio transmission between an antenna 4 and detector a central antenna 5 takes place.
  • the detector side Antenna 4 is connected via a detector-side radio module 6 a detection device 7 in the peripheral element 1.
  • the detection device 7 is, for example, an infrared detector for intrusion detection or as smoke or heat sensors trained for fire detection. Controls too are provided as peripheral elements 1, the detection device In this case, 7 is used, for example, for detection of commands entered on the control element the control center 2 are to be transmitted.
  • On the central side is the central antenna 5 with the central side Radio module 8 and this in turn with a processing device 9 connected in the further processing of the hazard report he follows. For example, in the case of a Fire alarmed the fire brigade, possible fire protection doors closed and triggered an alarm signal in a building become.
  • FIG. 2 it is shown that, for example, 30 peripheral Elements 1 with a control center 2 via radio transmission links 3 are connected.
  • the individual are now peripheral Assigned elements 1 fixed detector time slots 10, in which the system integrity check between the peripheral Element 1 and the control center 2 expires. For a period of time of one second per detector time slot, for example ensures that the full system integrity check every 30 seconds.
  • As part of the system integrity check there is also a synchronization of the individual peripheral elements 1 with a not shown Central system clock 2.
  • FIG 3 is the communication between the peripheral element 1 and the control center 2 based on a more precise division of the detector time slot 10 shown.
  • the individual Detector time slot 10 partially in several channel time slots 13 split.
  • the peripheral element 1 tries a routine signal to the Central 2 to be placed on a first radio channel as the basic channel. If the control center 2 receives this routine signal, it sends they issue an acknowledgment signal on the same radio channel to be received by peripheral element 1. Succeed it to the peripheral element 1 in a time slot without connection 14 does not receive the expected acknowledgment signal, the radio channel is changed in the next channel time slot, and again a routine signal from the peripheral element 1 to the Control center 2 transmitted.
  • This process happens as long as until an acknowledgment signal from the control center 2 to the peripheral element 1 is transmitted.
  • This has the Corresponding radio channel was found to be suitable for transmission.
  • the basic channel can be used for all peripheral elements 1 of an alarm system. In this case together with the acknowledgment signal an identification of the Base channel, then an out of clock will peripheral element 1, which receives the acknowledgment signal, synchronize again with the system clock.
  • Control center 2 has to evaluate the radio traffic between the other peripheral elements 1 and the control center 2 out.
  • the acknowledgment signal in a time slot with connections 15 provides the broadcast release for all other broadcast ready peripheral elements 1 of the system.
  • peripheral element 1 ready to receive the acknowledgment signal it sends, at the earliest at the time of the next channel time slot a request signal on the recognized as free Radio channel to the control center 2.
  • the control center 2 After the control center 2 has received the request signal, it sends another Acknowledgment signal to the ready-to-send peripheral element 1, which after receipt of the further acknowledgment signal with the transmission the detector data to the control center begins.
  • the control panel Upon receipt the control panel sends a confirmation signal of the detector data, that the detector data have been transmitted.
  • the radio channel is retained and no longer changed because it was recognized as free has been. This procedure ensures that a ready to send peripheral element 1 with the center 2 within the time for a detector time slot 10 to display its data the control center 2 transmits. A ready-to-send peripheral element 1 therefore does not have to wait for it with his him assigned detector time slot 10 is the turn.
  • a time slot is to be identified in the detector time slot 17 provided for an emergency channel on a fixed predetermined frequency range works.
  • the peripheral element 1 can send a message if necessary Send to headquarters 2 because of international Convention of this frequency range is only 0.1% of the available standing time may be used (1000s radio channel), and therefore is assumed to be free.
  • the ready-to-send peripheral elements 1 in a permanently assigned to the individual peripheral elements 1 Time interval, with a length of approximately 10 ms, within the deliberate detector time slot their request signal.
  • the request signals become more peripheral Elements 1 inevitably resolved in time in the Control center 2 received.
  • the control center 2 can now send an acknowledgment signal transmitted to one of the peripheral elements 1 ready for transmission, which is after receiving the receipt signal Transmits data to the control center 2.
  • For the ranking of the query is in the request signals, for example contain a priority signal which is important of less important messages.
  • This central request signal the peripheral element 1 to be queried points to it indicates that a query of certain element-specific data is to be expected.
  • the recipient of the peripheral element 1 to be queried remains switched on and the control center 2 transmits the request, whereupon the peripheral Element 1 transmits the requested data to the control center 2.
  • selected detectors are equipped so that they their receivers turn on more often to keep radio traffic outside of the detector time slot 10 assigned to them monitor.
  • These selected peripheral elements 1 can then more often with the help of the central request be queried, for example what is particularly time-critical Monitoring tasks is helpful.
  • this is for transmission provided frequency band 20 divided into several radio channels.
  • a basic channel 21 in the frequency band 20 for a first radio system and a basic channel 24 for a second Radio system. Is the basic channel 21 for the first radio system
  • a first alternative channel is occupied 22 for the first radio system and possibly are additional escape channels for the first radio system in the Tested frame of the detector time slot 10.
  • Corresponding is also used for the second radio system if the transmission has not taken place in the basic channel 24 to a first escape channel 25 or to a second alternative channel 26 for the second radio system evaded.
  • the individual radio channels are in advantageous embodiment chosen so that the individual Do not interfere with radio channels by being closely adjacent are.
  • the transmission provided in a channel time slot 13 is shown in detail in FIG.
  • a first time slot 30 for a possibly necessary tolerance compensation 30 is a time slot 31 for the routine signal from the peripheral Element 1 is provided to the control center 2, to which a Time slot 35 for the acknowledgment signal from the control center 2 to the peripheral element 1 connects.
  • the time slot 31 for that Routine signal from the peripheral element 1 to the control center 2 comprises initially a time slot 32 for ramping up the Transmitter of the detector-side radio module 6, a time slot 33 for transmitting the routine signal from the peripheral element 1 on the center and a time slot 34 for switching off the Transmitter.
  • the time slot 35 for the acknowledgment signal comprises thereby a time slot 36 for switching on the transmitter of the central radio module 8 and for switching on the receiver detector-side radio module 6, a time slot 37 for Transmitting the acknowledgment signal and a time slot 38 to Switching off the transmitter of the central radio module 8 and to switch off the receiver of the detector-side radio module 6.
  • the central receiver can during the be turned on for the entire time, since the central office is generally sufficient with a wired power connection Energy is supplied, or in parallel to the detector side Transmitter can be switched on and off.
  • This process can be designed to save energy build peripheral elements 1, their transmitting and receiving devices only for the brief moment of the system integrity check with the synchronization of the peripheral elements 1, or in the event of a desired transfer of Data to control center 2 are switched on. Let it through passive infrared detectors or optical ones Smoke detector approx. 5 years from a battery with an energy content approx. 10 watt-hours (corresponds to 4 alkaline-manganese-mignon cells) supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei bekannten Funkgefahrenmeldeanlagen übermitteln periphere Elemente (1) ihre Adresse und Melderdaten an eine Zentrale (2). Bei dieser unidirektionalen Übertragung fehlt ein Quittungssignal als Bestätigung für den Datenempfang. Bidirektional arbeitende Funkgefahrenmeldeanlagen mit Quittungssignalen verbrauchen zuviel Energie aufgrund der ständigen Empfangsbereitschaft, so daß die peripheren Elemente (1) nicht mit einer Batterie über ausreichend lange Zeiten versorgt werden können. Auf Routinesignale von den peripheren Elementen (1) sendet die Zentrale (2) ein Quittungssignal, welches von sendebereiten peripheren Elementen (1) als Startsignal zur Übertragung von Melderdaten an die Zentrale (2) genutzt wird. Bei mehreren zur Verfügung stehenden Funkkanälen werden in aufeinanderfolgenden Kanalzeitschlitzen (13) solange auf wechselnden Funkkanälen die Routinesignale ausgesendet und die Quittungssignale erwartet, bis ein Quittungssignal in einem Zeitschlitz mit Verbindung (15) empfangen wird. Dieses Quittungssignal empfängt ein sendebereites peripheres Element (1), welches auf demselben als frei erkannten Funkkanal seine Melderdaten an die Zentrale (2) anschließend im nächsten Zeitschlitz für Melderdatenübertragung (16) übermittelt. Funkgefahrenmeldeanlagen <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Funkgefahrenmeldeanlagen umfassen Meldesensoren, die im Fall einer detektierten Gefahr (Brand, Einbruch) eine Gefahrenmeldung über eine Funkverbindung an eine Zentrale übermitteln, in der zur Beseitigung der Gefahr weitere Maßnahmen (Alarmierung der Feuerwehr bzw. der Polizei) eingeleitet werden. Die Meldesensoren umfassen dabei eine Sende- und Empfangseinrichtung und sollen für einen Einsatz an unzulänglichen Orten möglichst autark, d.h. mit einer Batterie und nicht durch einen Kabelanschluß an einem Stromnetz betrieben werden. Dafür sind alle Komponenten des Meldesensors möglichst stromsparend auszulegen, und die Komponenten sollten auch nur zu bestimmten Zeiten eingeschaltet werden und nicht ständig im Betrieb sein. Auch weitere periphere Elemente, wie zum Beispiel Bedienfelder, sollen mit einer Zentrale über eine Funkübertragung kommunizieren können, und sind daher wie die Meldesensoren entsprechend stromsparend auszulegen.
Aus WO 92/22883 ist ein Alarmsystem bekannt, in dem batteriegespeiste Brandmelder und Einbruchsmelder über eine Funkübertragung ihre jeweilige Adresse, die gemessenen Daten der Brand- oder Einbruchsmelder sowie Daten über die Restenergie der Batterien an eine Zentrale übermitteln. Solche unidirektionale Systeme eignen sich höchstens für Anlagen mit sehr geringen Risiken. Um Energie zu sparen, sind die Melder nur mit einem Sender ausgerüstet und melden sich nur selten (zum Beispiel einmal alle 24 Stunden) bei der Zentrale. Sie sind nicht in der Lage, gezielt nach freien Funkkanälen zu suchen, um auch bei besetzten Funkkanälen eine Übertragung zu gewährleisten. Da die Melder keine Quittungen empfangen können, kann ein fehlerfreier Informationstransport nicht sichergestellt werden.
Bei bekannten bidirektionalen Systemen ist aufgrund der Möglichkeit, Quittungen empfangen zu können, der fehlerfreie Informationstransport sichergestellt. Der Energieverbrauch dieser Systeme liegt allerdings noch viel zu hoch, da beispielsweise die Empfänger ständig eingeschaltet sein müssen. Außerdem sind die Reaktionszeiten, d.h. die Zeit, die eine Meldung vom Melder bis zur Zentrale benötigt, oftmals viel zu lang.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein stromsparendes Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem anzugeben, das die Überwachung der zugehörigen peripheren Elemente in möglichst kurzen Zeitintervallen gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise eine bidirektionale Übertragung sichergestellt, die zum einen eine Überwachung und eine Synchronisierung der zugehörigen peripheren Elemente in möglichst kurzen Zeitintervallen wie auch einen geringen Energieverbrauch beinhaltet, da Sende- und Empfangseinrichtungen der peripheren Elemente nur für den kurzen Moment der Systemintegritätsüberprüfung bzw. für den Moment der Übertragung von Melderdaten eingeschaltet sind. Ein sendebereites peripheres Element, welches beispielsweise neue Brandmeldedaten detektiert hat, wertet den Funkverkehr zwischen den anderen peripheren Elementen und der Zentrale so aus, daß es nach Empfang eines Quittungssignals der Zentrale an irgendeines der anderen peripheren Elemente seine eigenen Daten an die Zentrale weiterleitet, da aufgrund des empfangenen Quittungssignals eine funktionierende Gefahrenmeldeanlage vorliegt. Somit ist in vorteilhafter Weise eine schnelle Übertragung von Melderdaten vom peripheren Element an die Zentrale sichergestellt, damit die Zentrale schnell entsprechende Maßnahmen zur Bekämpfung der detektierten Gefahr einleitet.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach Patentanspruch 2, wobei bei einzelnen besetzten Funkkanälen das periphere Element die Übertragungskanäle so lange wechselt, bis es von der Zentrale ein Quittungssignal auf einem freien Funkkanal erhält. Ein sendebereites peripheres Element überträgt dann nach Empfang dieses Quittungssignal seine eigenen Daten auf dem durch das Quittungssignal als frei erkannten Funkkanal an die Zentrale.
In der vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 ist zusätzlich ein Notkanal vorgesehen, auf dem die peripheren Elemente Daten zur Zentrale senden können, wenn im Normalbetrieb keine freien Funkkanäle zur Verfügung stehen.
Die weitere Ausgestaltung nach Patentanspruch 4 besitzt den zusätzlichen Vorteil, daß im übertragenen Quittungssignal der Grundkanal identifiziert wird, der in jedem Melderzeitschlitz während des ersten Kanalzeitschlitzes benutzt wird. Durch die Identifikation kann ein peripheres Element mit der Systemuhr synchronisiert werden.
In der vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 5 wird durch die mit dem Signal zur Systemintegritätsüberprüfung übertragene Adresse des einzelnen peripheren Elements die Systemintegrität noch besser überwacht.
In vorteilhafter Weise lassen sich mehrere Funk-Gefahrenmeldesysteme nebeneinander betreiben, wenn nach Patentanspruch 6 die den jeweiligen Funk-Gefahrenmeldesystemen zugeordneten Funkkanäle unterschiedlich sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 sind auch die den jeweiligen Funk-Gefahrenmeldesystemen zugeordneten Funkkanäle so angeordnet, daß sie sich bei einem Wechsel der Funkkanäle in den Systemen nicht gegenseitig stören.
Nach Anspruch 8 ist in vorteilhafter Weise ein Notkanal vorgesehen, auf dem Melderdaten übertragen werden, falls im Normalbetrieb keine Übertragung erfolgen konnte.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 9 wird ein Kollisionsauflösungsverfahren vorgeschlagen, falls mehrere periphere Elemente gleichzeitig versuchen, ihre Meßdaten an die Zentrale zu übertragen. Durch das Kollisionsauflösungsverfahren ist sichergestellt, daß auch in diesem Fall eine eindeutige Identifizierung der peripheren Elemente und damit eine eindeutige Übertragung sichergestellt ist.
Gemäß Patentanspruch 10 wird in vorteilhafter Weise ein Prioritätssignal von sendebereiten peripheren Elementen mit ausgesendet, damit wichtige Daten schneller zur Zentrale übertragen werden.
Eine Abfrage von einzelnen peripheren Elementen durch die Zentrale wird in einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 11 sichergestellt, dadurch können beispielsweise in Gefahrenfällen auch Melder als periphere Elemente
Figure 00040001
sicherheitshalber" auf ihre Daten abgefragt werden, ohne daß diese Melder von sich aus eine Übertragung gestartet hätten. Sind die Meßwerte beispielsweise erhöht, haben aber den zur Übertragung nötigen Schwellwert noch nicht erreicht, so läßt sich anhand dieser Abfrage doch ein genaueres Bild über die Ausbreitung des Schadens gewinnen.
An besonders kritischen Punkten eingesetzte Melder als periphere Elemente können in der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Anspruch 12 auch häufiger abgefragt werden, als nur in den ihnen zugewiesenen Melderzeitschlitzen. Dadurch läßt sich die Gefahrenmeldeanlage individueller konfigurieren.
In einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1
den schematischen Aufbau eines Funkgefahrenmeldesystems,
Figur 2
das Übertragungsschema zwischen peripheren Elementen und einer Zentrale,
Figur 3
den zeitlichen Ablauf in der Übertragung zwischen einem peripheren Element und der Zentrale,
Figur 4
schematisch das Wechseln der Funkkanäle und
Figur 5
ein Zeitschema zur Übertragung der Daten zwischen dem peripherem Element und der Zentrale zur Systemintegritätsüberprüfung.
In Figur 1 sind schematisch die Komponenten zur Funkübertragung zwischen einem peripheren Element 1 und einer Zentrale 2 über eine Funkübertragungsstrecke 3 dargestellt, wobei die Funkübertragung zwischen einer melderseitigen Antenne 4 und einer zentralenseitigen Antenne 5 erfolgt. Die melderseitige Antenne 4 ist dabei über ein melderseitiges Funkmodul 6 mit einer Detektionseinrichtung 7 im peripheren Element 1 verbunden. Die Detektionseinrichtung 7 ist dabei beispielsweise Infrarotmelder zur Einbruchsdetektion oder als Rauch- oder Wärmesensoren zur Branderkennung ausgebildet. Auch Bedienelemente sind als periphere Elemente 1 vorgesehen, die Detektionseinrichtung 7 dient in diesem Fall zum Beispiel zum Detektiereren von am Bedienelement eingegebenen Befehlen, die an die Zentrale 2 übermittelt werden sollen. Auf Zentralenseite ist die zentralenseitige Antenne 5 mit dem zentralenseitigen Funkmodul 8 und dieses wiederum mit einer Verarbeitungseinrichtung 9 verbunden, in der die weitere Bearbeitung der Gefahrenmeldung erfolgt. So kann beispielsweise im Falle eines Brandes die Feuerwehr alarmiert, eventuelle Feuerschutztüren geschlossen und ein Alarmsignal in einem Gebäude ausgelöst werden.
In Figur 2 ist dargestellt, daß beispielsweise 30 periphere Elemente 1 mit einer Zentrale 2 über Funkübertragungsstrecken 3 verbunden sind. Im Verfahren werden nun den einzelnen peripheren Elementen 1 feste Melderzeitschlitze 10 zugeordnet, in denen die Systemintegritätsüberprüfung zwischen dem peripheren Element 1 und der Zentrale 2 abläuft. Bei einer Zeitdauer von einer Sekunde pro Melderzeitschlitz wird beispielsweise sichergestellt, daß die vollständige Systemintegritätsüberprüfung alle 30 Sekunden erfolgt. Im Rahmen der Systemintegritätsüberprüfung erfolgt auch eine Synchronisation der einzelnen peripheren Elemente 1 mit einer nicht dargestellten Systemuhr der Zentrale 2.
In Figur 3 ist die Kommunikation zwischen dem peripherem Element 1 und der Zentrale 2 anhand einer genaueren Aufteilung des Melderzeitschlitzes 10 dargestellt. Dabei wird der einzelne Melderzeitschlitz 10 teilweise in mehrere Kanalzeitschlitze 13 aufgeteilt. Innerhalb des ersten Kanalzeitschlitzes versucht das periphere Element 1 ein Routinesignal an die Zentrale 2 auf einem ersten Funkkanal als Grundkanal abzusetzen. Empfängt die Zentrale 2 dieses Routinesignal, so sendet sie ein Quittungssignal auf dem gleichen Funkkanal aus, welches vom peripheren Element 1 empfangen werden soll. Gelingt es dem peripheren Element 1 in einem Zeitschlitz ohne Verbindung 14 nicht, das erwartete Quittungssignal zu empfangen, wird im nächsten Kanalzeitschlitz der Funkkanal gewechselt, und erneut ein Routinesignal vom peripheren Element 1 an die Zentrale 2 übertragen. Dieses Verfahren geschieht so lange, bis ein Quittungssignal von der Zentrale 2 erfolgreich an das periphere Element 1 übertragen wird. Dadurch hat sich der entsprechende Funkkanal als geeignet für die Übertragung herausgestellt. Der Grundkanal kann für alle peripheren Elemente 1 eines Gefahrenmeldesystems gleich sein. Wird in diesem Fall zusammen mit dem Quittungssignal eine Identifikation des Grundkanals übertragen, dann wird sich ein außer Takt geratenes peripheres Element 1, welches das Quittungssignal empfängt, wieder mit der Systemuhr synchronisieren.
Ein sendebereites peripheres Element 1, das beispielsweise aufgrund einer detektierten Gefahr oder der Änderung von Parameterdaten an einer Bedieneinrichtung Melderdaten an die Zentrale 2 zu übermitteln hat, wertet den Funkverkehr zwischen den anderen peripheren Elementen 1 und der Zentrale 2 aus. Das Quittungssignal in einem Zeitschlitz mit Verbindungen 15 stellt dabei die Sendefreigabe für alle anderen sendebereiten peripheren Elemente 1 des Systems dar. Nachdem das sendebereite periphere Element 1 das Quittungssignal empfangen hat, sendet es, frühestens zum Zeitpunkt des nächsten Kanalzeitschlitzes ein Anforderungssignal auf dem als frei erkannten Funkkanal an die Zentrale 2. Nachdem die Zentrale 2 das Anforderungssignal empfangen hat, sendet sie ein weiteres Quittungssignal an das sendebereite periphere Element 1, welches nach Empfang des weiteren Quittungssignal mit der Übertragung der Melderdaten an die Zentrale beginnt. Nach Empfang der Melderdaten sendet die Zentrale ein Bestätigungssignal, daß die Melderdaten übertragen wurden. Der Funkkanal wird beibehalten und nicht mehr gewechselt, da er als frei erkannt wurde. Durch dieses Verfahren ist sichergestellt, daß ein sendebereites peripheres Element 1 mit der Zentrale 2 innerhalb der Zeit für einen Melderzeitschlitz 10 seine Daten an die Zentrale 2 übermittelt. Ein sendebereites peripheres Element 1 braucht daher nicht zu warten, bis es mit seinem ihm zugeordneten Melderzeitschlitz 10 an der Reihe ist.
Gelingt es nicht, auf diese Art und Weise einen freien Funkkanal zu identifizieren, ist im Melderzeitschlitz ein Zeitschlitz 17 für einen Notkanal vorgesehen, der auf einem fest vorgegebenen Frequenzbereich arbeitet. In diesem Notkanal kann das periphere Element 1 gegebenenfalls direkt eine Nachricht an die Zentrale 2 senden, da aufgrund internationaler Übereinkommen dieser Frequenzbereich nur zu 0,1% der zur Verfügung stehenden Zeit benutzt werden darf (1000s-Funkkanal), und daher als frei angenommen wird.
Senden mehr als ein peripheres Element 1 gleichzeitig ein Anforderungssignal auf dem als frei erkannten Funkkanal an die Zentrale 2, so sind zwei Fälle zu unterscheiden, die jeweils unterschiedlich behandelt werden. Im ersten Fall, wenn die Zentrale 2 das Anforderungssignal eines der mehreren peripheren Element 1 identifiziert hat, sendet die Zentrale das Quittungssignal an dieses identifizierte periphere Element 1, welches anschließend seine Daten an die Zentrale 2 übermittelt. Die weiteren peripheren Elemente 1, die kein Quittungssignal empfangen haben, haben im nächsten Melderzeitschlitz 10 die nächste Gelegenheit zum Senden ihrer Daten. Im zweiten Fall, wenn die Zentrale 2 kein Anforderungssignal eindeutig identifizieren kann, unterbleibt das Quittungssignal. Die sendebereiten peripheren Elemente 1 verwenden beim Ausbleiben des Quittungssignal ein sogenanntes Kollisionsauflösungsverfahren. Dabei senden die sendebereiten peripheren Elemente 1 in einem den einzelnen peripheren Elemente 1 fest zugeordneten Zeitintervall, mit einer Länge von ungefähr 10 ms, innerhalb des bewußten Melderzeitschlitzes ihr Anforderungssignal. Dadurch werden die Anforderungssignale unterschiedlicher peripherer Elemente 1 zwangsläufig zeitlich aufgelöst in der Zentrale 2 empfangen. Die Zentrale 2 kann nun ein Quittungssignal an eines der sendebereiten peripheren Elemente 1 übertragen, welches nach dem Empfang des Quittungssignals seine Daten an die Zentrale 2 überträgt. Für die Rangfolge der Abfrage ist dabei beispielsweise in den Anforderungssignalen ein Prioritätssignal enthalten, welches wichtige von weniger wichtigen Meldungen trennt.
Eine Anforderung auf Übertragung der aktuellen Daten eines ausgewählten peripheren Elementes 1 durch die Zentrale 2 wird durch ein im Quittungssignal enthaltenes zentralenseitiges Anforderungssignal realisiert. Dieses zentralenseitige Anforderungssignal weist das abzufragende periphere Element 1 darauf hin, daß direkt anschließend eine Abfrage von bestimmten elementspezifischen Daten zu erwarten ist. Der Empfänger des abzufragenden peripheren Elements 1 bleibt eingeschaltet und die Zentrale 2 übermittelt die Anfrage, woraufhin das periphere Element 1 die abgefragten Daten an die Zentrale 2 überträgt. Durch dieses Verfahren ist es beispielsweise möglich, die Daten von Gefahrenmeldern als periphere Elemente 1 abzufragen, ohne daß die Melder selbst ihre Daten übertragen hätten. Dadurch ist aufgrund von ermittelten Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Gefahrenmeldern die Gefahrensituation besser einschätzbar.
Zusätzlich werden ausgewählte Melder so ausgestattet, daß sie ihre Empfänger häufiger einschalten, um den Funkverkehr außerhalb des ihnen zugewiesenen Melderzeitschlitzes 10 zu überwachen. Diese ausgewählten peripheren Elemente 1 können dann auch häufiger mit Hilfe der zentralenseitigen Anforderung abgefragt werden, was beispielsweise bei besonders zeitkritischen Überwachungsaufgaben hilfreich ist.
Wie in Figur 4 dargestellt ist, wird das für die Übertragung vorgesehene Frequenzband 20 in mehrere Funkkanäle eingeteilt. Werden mehrere Gefahrenmeldesysteme in unmittelbarer Nähe zueinander betrieben, so ist es ratsam, die Funkkanäle, auf denen die unterschiedlichen Funkgefahrenmeldesysteme mit ihren peripheren Elementen 1 kommunizieren, unterschiedlich zu wählen. So gibt es im Frequenzband 20 einen Grundkanal 21 für ein erstes Funksystem und einen Grundkanal 24 für ein zweites Funksystem. Ist der Grundkanal 21 für das erste Funksystem besetzt, so wird, wie bereits geschildert, ein erster Ausweichkanal 22 für das erste Funksystem und gegebenenfalls werden weitere Ausweichkanäle für das erste Funksystem im Rahmen des Melderzeitschlitzes 10 ausgetestet. Entsprechend wird auch für das zweite Funksystem bei nicht erfolgter Übertragung im Grundkanal 24 auf einen ersten Ausweichkanal 25 bzw. auf einen zweiten Ausweichkanal 26 für das zweite Funksystem ausgewichen. Die einzelnen Funkkanäle sind dabei in vorteilhafter Ausgestaltung so gewählt, daß sich die einzelnen Funkkanäle nicht dadurch stören, daß sie eng benachbart sind.
Die in einem Kanalzeitschlitz 13 vorgesehene Übertragung ist in Figur 5 detailliert dargestellt. Nach einem ersten Zeitschlitz 30 für einen eventuell notwendigen Toleranzausgleich 30 ist ein Zeitschlitz 31 für das Routinesignal vom peripheren Element 1 an die Zentrale 2 vorgesehen, an den sich ein Zeitschlitz 35 für das Quittungssignal der Zentrale 2 an das periphere Element 1 anschließt. Der Zeitschlitz 31 für das Routinesignal vom peripheren Element 1 an die Zentrale 2 umfaßt dabei zunächst einen Zeitschlitz 32 zum Hochlaufen des Senders des melderseitigen Funkmoduls 6, einen Zeitschlitz 33 zum Übertragen des Routinesignals vom peripheren Element 1 an die Zentrale sowie einen Zeitschlitz 34 zum Abschalten des Senders. Der Zeitschlitz 35 für das Quittungssignal umfaßt dabei einen Zeitschlitz 36 zum Anschalten des Senders des zentralenseitigen Funkmoduls 8 sowie zum Anschalten des Empfängers melderseitigen Funkmoduls 6, einen Zeitschlitz 37 zum Übertragen des Quittungssignals und einen Zeitschlitz 38 zum Abschalten des Senders des zentralenseitigen Funkmoduls 8 sowie zum Abschalten des Empfängers des melderseitigen Funkmoduls 6. Durch das jeweilige Abschalten der Sender und des melderseitigen Empfängers wird ein stromsparender Betrieb gewährleistet. Der zentralenseitige Empfänger kann während der gesamten Zeit angeschaltet sein, da im allgemeinen die Zentrale mit einem kabelgebundenen Stromanschluß ausreichend mit Energie versorgt wird, oder auch zeitlich parallel zum melderseitigen Sender ein- und ausgeschaltet werden.
Durch dieses Verfahren lassen sich stromsparend ausgelegte periphere Elemente 1 aufbauen, deren Sende- und Empfangseinrichtungen jeweils nur für den kurzen Moment der Systemintegritätsprüfung mit der Synchronisation der peripheren Elemente 1, oder für den Fall einer gewünschten Übertragung von Daten an die Zentrale 2 eingeschaltet sind. Dadurch lassen sich beispielsweise Passiv-Infrarotmelder oder optische Rauchmelder ca. 5 Jahre aus einer Batterie mit einem Energieinhalt von ca. 10 Wattstunden (entspricht 4 Alkali-Mangan-Mignonzellen) versorgen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Funkübertragung von Melderdaten in mindestens einem Gefahrenmeldesystem, bei dem von peripheren Elementen (1) an eine Zentrale (2) Melderdaten sowie die peripheren Elemente identifizierende Adressen übermittelt werden, damit die Zentrale (2) aufgrund der empfangenen Melderdaten Maßnahmen zur Bekämpfung einer Gefahr steuert, wobei die Übertragung in einem durch eine der Zentrale (2) zugeordneten Systemuhr vorgegebenen Zeitrahmen erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die peripheren Elemente (1) in dem vorgegebenen Zeitrahmen periodisch in einem zugeordneten Melderzeitschlitz (10) nacheinander an die Zentrale (2) ein Routinesignal zur Überprüfung der Systemintegrität senden,
    daß die Zentrale (2) nach Empfang des Routinesignals ein Quittungssignal an die peripheren Elemente (1) zur Systemsynchronisation mit der Systemuhr aussendet,
    daß ein sendebereites peripheres Element den Funkverkehr zwischen den anderen peripheren Elementen (1) und der Zentrale (2) auf den Empfang des Quittungssignals auswertet,
    und daß das sendebereite periphere Element anschließend die zu sendenden Melderdaten an die Zentrale (2) übermittelt.
  2. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Kommunikation der peripheren Elemente (1) mit der Zentrale (2) mehrere Funkkanäle vorgesehen sind,
    daß die Melderzeitschlitze (10) in Kanalzeitschlitze (13) unterteilt sind, denen jeweils ein bestimmter Funkkanal zugeordnet ist,
    daß das in einem Melderzeitschlitz ausgewählte periphere Element (1) während jedes Kanalzeitschlitzes (13) auf dem zugeordneten Funkkanal ein Routinesignal an die Zentrale (2) sendet und die Zentrale (2) während dieses Kanalzeitschlitzes (13) ein Routinesignal auf dem zugeordneten Funkkanal von dem ausgewählten peripheren Element (1) erwartet und diese Schritte fortgeführt werden bis die Zentrale das Routinesignal empfängt und anschließend ein Quittungssignal auf diesem Funkkanal aussendet, womit der aktuelle Übertragungsweg festgelegt ist,
    daß das sendebereite periphere Element (1) auf dem Funkkanal ein Anforderungssignal an die Zentrale (2) sendet, auf dem das Quittungssignal ausgesandt wurde,
    daß die Zentrale (2) nach Empfang des Anforderungssignals ein weiteres Quittungssignal an das sendebereite periphere Element (1) sendet,
    und daß das periphere Element (1) nach Empfang des weiteren Quittungssignals seine Melderdaten an die Zentrale (2) überträgt.
  3. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Melderzeitschlitz (10) neben den Kanalzeitschlitzen (13) Zeitschlitze für die Übertragung der Melderdaten vorgesehen sind.
  4. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Quittungssignal ein Grundkanal identifiziert wird, der im Gefahrenmeldesystem in jedem Melderzeitschlitz während des ersten Kanalzeitschlitzes zur Übertragung des Routine- und/oder des Quittungssignals benutzt wird,
    und daß das periphere Element (1) mit Hilfe dieser zusammen mit dem Quittungssignal empfangenen Identifikation des Grundkanals mit der Systemuhr synchronisiert wird.
  5. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem Routinesignal eine das sendende periphere Element (1) gegenüber der Zentrale (2) identifizierende Adresse übertragen wird.
  6. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem gegebenenfalls räumlich benachbarte voneinander unabhängig betriebene Funkgefahrenmeldesysteme mit eigener Zentrale (2) und daran angeschlossene periphere Elemente (1) zu berücksichtigen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Funkgefahrenmeldesysteme voneinander verschiedene Funkkanäle zur Kommunikation zwischen den peripheren Elementen (1) und den Zentralen (2) benutzen.
  7. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Funkkanäle unterschiedlicher Funkgefahrenmeldesysteme so angeordnet werden, daß bei einem Wechsel der Funkkanäle während des Betriebs ein für eine störfreie Übertragung vorgegebener Kanalabstand zwischen den Funkkanälen der unterschiedlichen Funkgefahrenmeldesysteme eingehalten wird.
  8. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Ende des Melderzeitschlitzes (10) ein Zeitschlitz (17) für einen Notkanal mit einem fest vorgegebenen Notfrequenzbereich vorgesehen ist, auf dem Meldungen übertragen werden, sofern im normalen Betrieb keine Übertragung zustande kam.
  9. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentrale (2) beim gleichzeitigen Empfang mehrerer, nicht zu trennender Anforderungssignale von unterschiedlichen, sendebereiten peripheren Elementen (1) kein weiteres Quittungssignal aussendet,
    daß jedes einzelne sendebereite periphere Element (1) beim Ausbleiben des weiteren Quittungssignals in einem für jedes dieser peripheren Elemente (1) fest vorgegebenen Zeitintervall innerhalb des Melderzeitschlitzes (10) das Anforderungssignal erneut aussendet,
    daß die Zentrale (2) nach dem Empfang der zeitlich aufgelösten Anforderungssignale das weitere Quittungssignal an eines der mehreren sendebereiten peripheren Elemente (1) überträgt, welches anschließend seine Melderdaten an Zentrale (2) übermittelt.
  10. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Anforderungssignal ein Prioritätssignal enthalten ist,
    daß die Zentrale (2) das weitere Quittungssignal an das sendebereite, periphere Element (1) übermittelt, in dessen Anforderungssignal das Prioritätssignal die größte Wichtigkeit angezeigt hat.
  11. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentrale (2) zur Abfrage der Melderdaten eines bestimmten peripheren Elementes (1) zusammen mit dem Quittungssignal ein zentralenseitiges Anforderungssignal an das bestimmte periphere Element (1) übermittelt,
    daß das bestimmte periphere Element (1) nach Empfang des zentralenseitigen Anforderungssignals auf Empfang geschaltet bleibt,
    daß die Zentrale (2) eine Anfrage an das bestimmte periphere Element (1) übermittelt,
    daß das bestimmte periphere Element (1) auf die Anfrage seine entsprechenden Melderdaten an die Zentrale (2) übermittelt.
  12. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einzelne periphere Elemente (1) auch außerhalb ihres zugewiesenen Melderzeitschlitzes (10) ihren Empfänger eingeschaltet haben, um auf an diese gerichtete zentralenseitige Anforderungssignale entsprechende Melderdaten an die Zentrale (2) zu übermitteln.
EP98118160A 1997-09-30 1998-09-24 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem Expired - Lifetime EP0911775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743351 1997-09-30
DE19743351 1997-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0911775A2 true EP0911775A2 (de) 1999-04-28
EP0911775A3 EP0911775A3 (de) 2000-12-27
EP0911775B1 EP0911775B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7844256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118160A Expired - Lifetime EP0911775B1 (de) 1997-09-30 1998-09-24 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0911775B1 (de)
AT (1) ATE256324T1 (de)
DE (1) DE59810391D1 (de)
ES (1) ES2212189T3 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077438A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-21 Viterra Energy Services AG Verfahren zur zentralen Erfassung von Daten
DE10114314A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10114313A1 (de) * 2001-03-23 2003-05-15 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1469437A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10321204B3 (de) * 2003-05-12 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
EP1531533A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Merten GmbH & Co. KG Versorgungsschaltung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers über eine schaltbare Leitung
EP1884905A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk
EP1901256A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
EP1901253A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US7363036B2 (en) 2003-04-17 2008-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Procedure for registering a new subscriber in a radio system through routers
DE102007036751A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Ista International Gmbh Verfahren und System zur bidirektionalen Funkkommunikation
US7551936B2 (en) 2001-08-03 2009-06-23 Siemens Gebaudesicherheit Gmbh & Co. Ohg Method of radio transmission in a danger alarm system
EP2413299A2 (de) 2010-07-27 2012-02-01 Lotfi Makadmini Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
DE102010032368A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
WO2012013692A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage
DE102010032349A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
DE102011082002A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren sowie System zur drahtlosen Datenübertragung
DE102006049137B4 (de) 2006-10-18 2019-09-19 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medizinisches Überwachungssystem und Verfahren zur Verarbeitung von Alarmsignalen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477799A (en) * 1981-12-07 1984-10-16 General Instrument Corporation Security apparatus with alarm search and verification capability
EP0316853A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Kabelloses Gefahrenmeldesystem
EP0676733A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 Harrison Brothers (Steeplejacks) Ltd., Detektierungssystem und Verfahren zu seinen Betrieb
EP0742539A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Telenot Electronic Gmbh Funk-Alarmanlage
US5625338A (en) * 1993-12-16 1997-04-29 Digital Security Controls Ltd. Wireless alarm system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477799A (en) * 1981-12-07 1984-10-16 General Instrument Corporation Security apparatus with alarm search and verification capability
EP0316853A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Kabelloses Gefahrenmeldesystem
US5625338A (en) * 1993-12-16 1997-04-29 Digital Security Controls Ltd. Wireless alarm system
EP0676733A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-11 Harrison Brothers (Steeplejacks) Ltd., Detektierungssystem und Verfahren zu seinen Betrieb
EP0742539A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Telenot Electronic Gmbh Funk-Alarmanlage

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077438A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-21 Viterra Energy Services AG Verfahren zur zentralen Erfassung von Daten
DE10114314A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10114313A1 (de) * 2001-03-23 2003-05-15 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10114313C2 (de) * 2001-03-23 2003-12-04 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US7551936B2 (en) 2001-08-03 2009-06-23 Siemens Gebaudesicherheit Gmbh & Co. Ohg Method of radio transmission in a danger alarm system
DE10317586B3 (de) * 2003-04-16 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1469437A3 (de) * 2003-04-16 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US7248854B2 (en) 2003-04-16 2007-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for radio transmission in an alarm signaling system
EP1469437A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US7363036B2 (en) 2003-04-17 2008-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Procedure for registering a new subscriber in a radio system through routers
DE10321204B3 (de) * 2003-05-12 2005-01-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem
EP1531533A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Merten GmbH & Co. KG Versorgungsschaltung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers über eine schaltbare Leitung
EP1884905A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk
WO2008015124A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Siemens Building Technologies Fire & Security Products Gmbh & Co.Ohg Kanalmanagement für asynchrone funk-kommunikationsnetzwerke
WO2008034676A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Building Technologies Fire & Security Products Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur funkübertragung in einem gefahrenmeldesystem
EP1901253A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1901256A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
DE102006049137B4 (de) 2006-10-18 2019-09-19 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medizinisches Überwachungssystem und Verfahren zur Verarbeitung von Alarmsignalen
DE102007036751A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Ista International Gmbh Verfahren und System zur bidirektionalen Funkkommunikation
EP2020785A3 (de) * 2007-08-03 2016-04-27 ista International GmbH Verfahren und System zur bidirektionalen Funkkommunikation
DE102010032349A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
WO2012013692A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage
DE102010032369A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
EP2413299A3 (de) * 2010-07-27 2014-03-26 Lotfi Makadmini Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
DE102010032368A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Lotfi Makadmini Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
DE102010032368B4 (de) * 2010-07-27 2017-04-06 Lotfi Makadmini Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
EP2413299A2 (de) 2010-07-27 2012-02-01 Lotfi Makadmini Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
DE102011082002A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren sowie System zur drahtlosen Datenübertragung
US9578446B2 (en) 2011-09-01 2017-02-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method as well as system for wireless data transmission

Also Published As

Publication number Publication date
ES2212189T3 (es) 2004-07-16
DE59810391D1 (de) 2004-01-22
EP0911775A3 (de) 2000-12-27
EP0911775B1 (de) 2003-12-10
ATE256324T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911775B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE3342430C2 (de)
EP0484880B1 (de) Funkalarmanlage
DE4243026C2 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
EP1901256B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
DE10138229B4 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP0833288B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage
EP0267528B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
EP1901253A1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP0293627A1 (de) Funkübertragungsverfahren
EP1628273B1 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
EP1924119B2 (de) Verfahren zum drahtlosen Austausch von Daten und Funksystem
EP1469437B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1494191A2 (de) Verfahren zur Anmeldung eines neuen Teilnehmers in einem Funksystem einer Gefahrenmeldeanlage
EP1647956B1 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
DE19710011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Funktionseinheiten eines Meldesystems
EP2052374B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE29511148U1 (de) Mobiles, funkgesteuertes Alarmsystem
EP1282095A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE102010032349B4 (de) Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung
EP1294167A2 (de) Verfahren zur Alarmierung, Alarmierungssystem und Funkrufempfänger für ein solches
DE102007030815A1 (de) Verfahren zum kooperativen Senden von Daten
DE102018219767A1 (de) Notstopp-system für eine anlage
DE102010032368A1 (de) Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
WO1998040861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010605

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERVOPATENT GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20120917

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20121002

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121016

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810391

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925