EP1647956B1 - Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen Download PDF

Info

Publication number
EP1647956B1
EP1647956B1 EP05109218A EP05109218A EP1647956B1 EP 1647956 B1 EP1647956 B1 EP 1647956B1 EP 05109218 A EP05109218 A EP 05109218A EP 05109218 A EP05109218 A EP 05109218A EP 1647956 B1 EP1647956 B1 EP 1647956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peripheral
peripheral elements
main station
commissioning
wireless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05109218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1647956A2 (de
EP1647956A3 (de
Inventor
Faouzi Derbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1647956A2 publication Critical patent/EP1647956A2/de
Publication of EP1647956A3 publication Critical patent/EP1647956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1647956B1 publication Critical patent/EP1647956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/003Address allocation methods and details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the invention relates to a method for the commissioning of radio-based hazard detection systems having a main station with a transmitting and receiving device and peripheral elements each having a transmitting and receiving device in a cell of the danger detection system.
  • Danger alarm systems in which messages are transmitted by radio, offer the user many advantages.
  • the alarm systems comprise alarm sensors as peripheral elements which, in the event of a detected danger, for example fire or burglary, transmit a danger message via a radio link to a central station or main station (which should also be understood as repeater), in order to eliminate the danger further measures , how to alert the fire department or police, are initiated.
  • the WO 00/21053 A describes a method for automatically programming a wireless sensing and / or control system to register one or more sensor devices distributed at various locations over an entire spatial area.
  • a two-way wireless communication capability between a base station having a base station transceiver and at least one of the sensor devices having a sensor device transceiver is provided thereby.
  • a registration condition is initiated in the base station to place the system in a sensor device registration mode.
  • a trigger event is introduced into a sensor device and a message signal is provided to a new device identifying the sensor device from the sensor device transceiver to the base station transceiver in response to the triggering event.
  • the sensor component identification address is stored in the sensor component.
  • Out EP 1282094 is a method of radio transmission in a danger detection system known which operates on repeaters and yet is designed to save energy, so that a battery operation is possible.
  • the receiving devices are cyclically switched on at predetermined times and send-willing participants send a preamble, which causes the intended destination for the reception in the case of reception until the end of the entire preamble remain switched on and in the event that no preamble is received again turned off.
  • a time is transmitted to which the receiver turns on again to receive the actual data message.
  • the central element (gateway or main station) is first brought into a so-called logon mode. Subsequently, the individual detectors are registered one after the other at the gateway. After all detectors of a cell have been registered in this way, the login mode is terminated. This can be done manually or automatically after a certain time or when the cell is full.
  • the problem is that the applicant has to take care of the registration. Especially with large systems here fall to long travel times.
  • the commissioning engineer has to climb on ladders in order to make adjustments to the individual detectors or to switch on the power supply of the detectors.
  • the peripheral elements for example detectors
  • the peripheral elements then repeatedly send search messages at predetermined time intervals and then go into a receive mode.
  • Such peripheral elements which receive a search telegram of a searching peripheral element during the receive mode, send a response message to the searching peripheral element.
  • the two peripheral elements communicating with each other are each entered in their own reachability table and thus form a cluster which communicates together. In this way, the peripheral elements already organize themselves among each other without the main station sending out a login request. Only after the master station sends out a login prompt will all peripheral elements that have received the login prompt log in to the master station and update their respective reachability table.
  • the peripheral elements having direct contact with the main station communicate this accessibility of the main station to the other peripheral elements. This ensures that all the peripheral elements of the cell, in part via peripheral elements functioning as intermediate stations, are in contact with the main station and commissioning is complete.
  • the main station performs an optimization of the cell structure and transmitted to the peripheral elements routing lists showing the way in which the peripheral elements to communicate with the main station.
  • the reachability table of peripheral elements communicating directly with the main station is advantageously constructed of one line, with one character being set in the line for each peripheral element which is in contact with that selected peripheral element. This results in a particularly simple embodiment of the reachability table.
  • the reachability table for peripheral elements which communicate via a peripheral element as an intermediate station with the main station, is composed of two lines, wherein in one of the lines a character is set for each peripheral element with which the selected peripheral element is directly in contact and in the second line is set a character for the peripheral element which is used by the selected peripheral element as an intermediate station for reaching the main station.
  • the life of the battery can be increased at the beginning of an assembly. In this time, a strong broadcasting activity does not lead to success.
  • the time intervals between the search telegrams are advantageously shortened according to claim 7 in order to obtain a functioning danger alert system as quickly as possible as soon as a main station in the cell is identified.
  • the main station can first send out a search telegram to all peripheral elements and evaluate the received reply telegrams according to claim 8 or according to claim 9, initially in receive mode and respond to the search telegrams of the peripheral elements.
  • the active way according to claim 8 leads to faster commissioning, while the method according to claim 9 less impaired the self-organization of the peripheral elements.
  • FIG. 1 schematically a total of six peripheral elements 1 to 6 are shown as parts of a danger detection system.
  • the peripheral elements 1 to 6 may be detectors (for example fire and burglar alarms), but also control elements or signal systems.
  • Each peripheral element 1 to 6 has in each case an unillustrated transmitting and receiving device for communication with each other and with a main station, not shown.
  • the individual peripheral elements are put into operation by the installer uses and connects, for example, the batteries.
  • the peripheral elements 1 to 6 do not know whether other peripheral elements 1 to 6 and the main station 7 (see FIG. 2 ) are ready for use.
  • a searching peripheral element (for example 1) then sends out a search telegram with a length of for example 250 ms with the content: can hear me and send me to the main station with a special Identifier, for example, zero forward. Subsequently, the searching peripheral element goes on reception, for example for short time intervals every 200 ms.
  • the searching peripheral element 1 tries to query at different time intervals whether another peripheral element (for example 2 to 6) is present in its vicinity. When one of the nearby peripheral elements 2 to 6 responds to the search telegram, the searching peripheral element 1 queries whether the responding peripheral element (for example, 2) represents a normal peripheral element or the main station.
  • the searching peripheral element 1 will attempt a transmission telegram at the main station 7 at increasing time intervals to register. Due to the growing time intervals, for example 10min, 1h, 4h, the life of the battery is increased. If only a few peripheral elements 1... 6 are present in the cell during the start of the assembly, energy would otherwise be consumed by the strong transmission activity, but no additional information content results. If a main station 7 is detected, the peripheral element will attempt to contact other peripheral elements at shorter intervals.
  • the main station 7 attempts to identify which peripheral elements 1 through 6 can make contact with the main station 7.
  • the main station 7 can start broadcasting broadcast messages transmitting its presence to the peripheral elements 1 ... 6, or the main station 7 is initially in receive mode and communicates its presence to seeking peripheral elements 1 ... 6 in the response telegram with.
  • the active mode of the immediate transmission of a telegram by the main station 7 is the preferable way, since thereby the commissioning procedure is accelerated.
  • the peripheral elements that are in direct contact with the main station 7 (in figure 2 the peripheral elements 5 and 6), synchronize with the main station, enter this in their reachability tables.
  • peripheral elements 5 and 6 which are in direct contact with the main station 7, also transmit this information to the peripheral elements which are not directly connected to the main station 7, but only to the peripheral elements 5 and 6 which then function as intermediate stations Way, the entire network is built in the cell of the danger detection system, each peripheral element 1 to 6 thus learns on which way the main station 7 and thus a danger control center 8 can be achieved.
  • the main station 7 tries to control all the peripheral elements 1... 6 and waits for an acknowledgment signal.
  • the main station takes over the optimization of the network topology, this can be a distribution of cluster heads, which are working as intermediate stations peripheral elements (in the embodiment, the peripheral elements 5 and 6), done and individual routing lists are changed , The routing lists are then transmitted via the acting as a stopover peripheral elements 5 and 6 to all peripheral elements 1 to 6.
  • the availability tables used in the Figures 1 and 2 can be read as follows: the position in the line indicates the identifier of the respective peripheral element, wherein at position zero, the main station 7 is to be written.
  • the peripheral element 1 communicates in FIG. 1 directly with the peripheral element 2 and the peripheral element 5, ie that at the points 1, 2 and 5 of the reachability table in each case a one and zero otherwise entered.
  • peripheral elements for example, 5 and 6
  • the reachability table of such peripheral elements 5 and 6 has only one row, in which there is a one at all the points representing peripheral elements or the main station, with which these peripheral elements 5 and 6 are directly in contact.
  • the peripheral element 6 communicates directly with the main station 7 and with the peripheral element 4, so that there is a one at positions zero and four, respectively.
  • peripheral elements (1, 2, 3, 4) which are not in direct contact with the main station 7 but communicate with the main station 7 via respective intermediate stations.
  • the reachability tables of these peripheral elements are made up of two lines. One of the lines (in FIG. 2 the top of the rows) again indicates with which peripheral elements the respective peripheral element is in direct contact, for example the peripheral element 1 communicates directly with the peripheral elements 2 and 5.
  • the second line indicates via which peripheral element the main station is reached.
  • the peripheral element 1 reaches the main station 7 via the peripheral element 5, ie at the positions 0 and 5 there is a one, otherwise zero. In this way, the cell structure of the danger detection system is fully represented in the reachability tables of the peripheral elements.
  • the fitter can put the peripheral elements into operation, for example by inserting and connecting the batteries, without having to be put into operation by a service technician.
  • the peripheral elements are able to establish a network among themselves and to detect the presence of a main station 7 for the commissioning of the hazard detection system and to use the cell structure for the commissioning.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen, die in einer Zelle des Gefahrenmeldesystems eine Hauptstation mit einer Sende- und Empfangseinrichtung und periphere Elemente mit jeweils einer Sende- und Empfangseinrichtung aufweisen.
  • Gefahrenmeldesysteme, bei denen Meldungen über Funk übertragen werden, bieten dem Anwender viele Vorteile. Die Gefahrenmeldesysteme umfassen dabei Meldesensoren als periphere Elemente, die im Fall einer detektierten Gefahr, zum Beispiel Brand oder Einbruch, eine Gefahrenmeldung über eine Funkverbindung an eine Zentrale oder Hauptstation (worunter auch Repeater verstanden werden sollen) übermitteln, in der zur Beseitigung der Gefahr weitere Maßnahmen, wie Alarmierung der Feuerwehr bzw. Polizei, eingeleitet werden.
  • Die WO 00/21053 A beschreibt ein Verfahren zum automatischen Programmieren eines drahtlosen Abtast- und/oder-Steuersystems, um ein oder mehrere Sensorbauelemente zu registrieren, die an verschiedenen Stellen über einen gesamten räumlichen Bereich verteilt sind. Eine drahtlose Zweiwege-Kommunikationsfähigkeit zwischen einer Basisstation mit einem Basisstations-Sendeempfänger und mindestens einem der Sensorbauelemente mit einem Sensorbauelement-Sendeempfänger ist da-' bei vorgesehen. Zunächst wird eine Registrierungsbedingung in der Basisstation eingeleitet, um das System in einen Sensorbauelement-Registrierungsmodus zu versetzen. Danach wird ein Auslöseereignis in einem Sensorbauelement eingeführt und ein Meldungssignal wird für ein neues Bauelement geliefert, das das Sensorbauelement identifiziert, vom Sensorbauelement-Sendeempfänger zum Basisstations-Sendeempfänger als Reaktion auf das Auslöseereignis. Schließlich wird ein Programmiersignal, das eine Sensorbaulement-Identifikationsadresse angibt vom Basisstations-Sendeempfänger zum Sensorbauelement-Sendeempfänger als Reaktion auf das Meldungssignal für das neue Bauelement geliefert. Die Sensorbauelement-Identifikationsadresse wird im Sensorbauelement gespeichert.
  • Aus der EP 833288 ist ein Verfahren für Funkübertragung in einer Gefahrenmeldeanlage bekannt, bei dem Messdaten eines Meldesensors zur Zentraleinheit über weitere Meldesensoren als Zwischenstationen übertragen werden können, wenn eine direkte Funkverbindung zur Zentrale wegen einer zu geringen Funkreichweite nicht besteht oder gestört ist. Dafür ist eine feste hierarchische Verbindungsstruktur der Meldesensoren untereinander vorgesehen.
  • Aus EP 1282094 ist ein Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem bekannt, welches über Repeater arbeitet und dennoch stromsparend ausgelegt ist, so dass ein Batteriebetrieb möglich ist. Dabei werden die Empfangseinrichtungen zyklisch zu vorgegebenen Zeitpunkten eingeschaltet und sendewillige Teilnehmer senden eine Präambel, die dazu führt, dass die für den Empfang vorgesehenen Teilnehmer im Falle des Empfangs bis zum Ende der gesamten Präambel eingeschaltet bleiben und im Falle, dass keine Präambel empfangen wird, wieder ausgeschaltet werden. In der Präambel wird ein Zeitpunkt übermittelt, zu dem sich der Empfänger wieder einschaltet, um das eigentliche Datentelegramm zu empfangen.
  • Die Inbetriebsetzung solcher funkbasierter Gefahrenmeldesysteme weicht von der Inbetriebsetzung von verdrahteten Anlagen ab. Bei funkbasierten Gefahrenmeldesystemen fehlt der bei elektrisch verbundenen Anlagen prinzipiell vorhandene Draht als erstes Adressierelement. Bei kleinen Funksystemen, wie sie in der privaten Meldetechnik üblich sind, werden Montage und Inbetriebsetzung meistens von der gleichen Person ausgeführt. In großen Systemen, also bei gewerblichen Anlagen, möchte man diese beiden Aktionen aus Kostengründen aber trennen. Denn es hat sich als wirtschaftlich erwiesen, wenn zuerst ein Mitarbeiter, der keine profunden Kenntnisse der heute oft komplizierten Elektronik benötigt, die Gerätschaften montiert, ohne aber das System in Betrieb zu setzen. Die eigentliche Inbetriebsetzung wird in einem zweiten Schritt von einem geschulten Techniker durchgeführt. Dazu wird zuerst das zentrale Element (Gateway oder Hauptstation) in einen sog. Anmeldemodus gebracht. Anschließend werden die einzelnen Melder nacheinander am Gateway angemeldet. Nachdem alle Melder einer Zelle auf diese Weise registriert wurden, wird der Anmeldemodus beendet. Das kann manuell oder automatisch nach einer bestimmten Zeit oder wenn die Zelle voll ist, geschehen. Problematisch aber ist, dass der die Anmeldung Durchführende jeden Melder in die Hand nehmen muss. Gerade bei großen Anlagen fallen hier lange Wegezeiten an. Außerdem kann der Fall eintreten, dass der Inbetriebsetzer auf Leitern steigen muss, um an den einzelnen Meldern Einstellungen vorzunehmen oder die Energieversorgung der Melder einzuschalten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Einfindung, ein Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen anzugeben, welches eine kostengünstigere und schnellere Inbetriebsetzung erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst die peripheren Elemente, beispielsweise Melder, montiert und mit Energie versorgt, was beispielsweise durch das Einlegen von Batterien geschehen kann. Der ungeschulte Monteur setzt so die Melder an ihren Platz. Die peripheren Elemente senden anschließend wiederholt in vorgegebenen Zeitabständen Suchtelegramme aus und gehen danach in einen Empfangsmodus. Solche peripheren Elemente, die während des Empfangsmodus ein Suchtelegramm eines suchenden peripheren Elementes empfangen, senden ein Antworttelegramm an das suchende periphere Element. Die beiden miteinander kommunizierenden peripheren Elemente tragen sich jeweils in einer eigenen Erreichbarkeitstabelle ein und bilden somit ein Cluster, welches gemeinsam kommuniziert. Auf diese Weise organisieren sich die peripheren Elemente untereinander bereits, ohne dass die Hauptstation eine Anmeldeaufforderung aussendet. Erst nachdem die Hauptstation eine Anmeldeaufforderung aussendet, melden sich alle peripheren Elemente, die die Anmeldeaufforderung empfangen haben, bei der Hauptstation an und aktualisieren ihre jeweilige Erreichbarkeitstabelle.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 2 teilen die peripheren Elemente, die direkten Kontakt zur Hauptstation haben, diese Erreichbarkeit der Hauptstation den anderen peripheren Elementen mit. Dadurch ist sichergestellt, dass sämtliche peripheren Elemente der Zelle, teilweise über als Zwischenstationen fungierende periphere Elemente, mit der Hauptstation in Kontakt stehen und die Inbetriebsetzung abgeschlossen ist.
  • Gemäß Anspruch 3 ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass nach erfolgter Anmeldung sämtlicher peripherer Elemente die Hauptstation eine Optimierung der Zellstruktur vornimmt und an die peripheren Elemente Routinglisten übermittelt, aus denen hervorgeht, auf welchem Weg die peripheren Elemente mit der Hauptstation kommunizieren sollen.
  • Die Erreichbarkeitstabelle bei peripheren Elementen, die direkt mit der Hauptstation kommunizieren, ist in vorteilhafter Weise gemäß Anspruch 4 aus einer Zeile aufgebaut, wobei in der Zeile für jedes periphere Element, welches mit diesem ausgewählten peripheren Element in Kontakt steht, ein Zeichen gesetzt wird. Damit ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Erreichbarkeitstabelle.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 5 ist vorgesehen, dass die Erreichbarkeitstabelle bei peripheren Elementen, die über ein peripheres Element als Zwischenstation mit der Hauptstation kommunizieren, aus zwei Zeilen aufgebaut wird, wobei in einer der Zeilen ein Zeichen für jedes periphere Element gesetzt wird, mit dem das ausgewählte periphere Element direkt in Kontakt steht und in der zweiten Zeile ein Zeichen für das periphere Element gesetzt wird, welches von dem ausgewählten peripheren Element als Zwischenstation zum Erreichen der Hauptstation genutzt wird.
  • Durch das Vergrößern der Zeitabstände zwischen einzelnen Suchtelegrammen gemäß Anspruch 6 lässt sich zu Beginn einer Montage die Lebensdauer der Batterie erhöhen. In dieser Zeit führt eine starke Sendetätigkeit nicht zum Erfolg.
  • Sobald das periphere Element Antworttelegramme erhält, werden gemäß Anspruch 7 in vorteilhafter Weise die Zeitabstände zwischen den Suchtelegrammen verkürzt, um möglichst schnell ein funktionsfähiges Gefahrenmeldesystem zu erhalten, sobald eine Hauptstation in der Zelle identifiziert wird.
  • Die Hauptstation kann dabei nach ihrer Montage und Versorgung mit Energie zunächst ein Suchtelegramm an alle peripheren Elemente aussenden und die empfangenen Antworttelegramme auswerten gemäß Anspruch 8 oder gemäß Anspruch 9 zunächst in den Empfangsmodus gehen und auf die Suchtelegramme der peripheren Elemente antworten. Der aktive Weg gemäß Anspruch 8 führt dabei zu schnelleren Inbetriebnahmen, während das Verfahren gemäß Anspruch 9 die Selbstorganisation der peripheren Elemente weniger beeinträchtigt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun in den Figuren der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Gefahrenmeldesystems mit peripheren Elementen, bevor die Hauptstation eine Anmeldeaufforderung ausgesendet hat und
    • Figur 2 eine schematische Darstellung eines Gefahrenmeldesystems mit der Hauptstation, nachdem die Gefahrenmeldeanlage in Betrieb gesetzt wurde.
  • In Figur 1 sind schematisch insgesamt sechs periphere Elemente 1 bis 6 als Teile eines Gefahrenmeldesystems dargestellt. Bei den peripheren Elementen 1 bis 6 kann es sich dabei um Melder (beispielsweise Brand- und Einbruchsmelder), aber auch um Bedienelemente oder Signalanlagen handeln. Jedes periphere Element 1 bis 6 weist jeweils eine nicht dargestellte Sende- und Empfangseinrichtung für die Kommunikation untereinander und mit einer nicht dargestellten Hauptstation auf. Gleich nach der Montage werden die einzelnen peripheren Elemente in Betrieb gesetzt, indem der Monteur beispielsweise die Batterien einsetzt und anschließt. Zu diesem Zeitpunkt wissen die peripheren Elemente 1 bis 6 nicht, ob andere periphere Elemente 1 bis 6 und die Hauptstation 7 (siehe Figur 2) betriebsbereit sind. Ein suchendes peripheres Element (beispielsweise 1) sendet anschließend ein Suchtelegramm mit einer Länge von beispielsweise 250 ms mit dem Inhalt aus: kann mich einer hören und mich zur Hauptstation mit einer speziellen Kennung, zum Beispiel Null, weiterbringen. Anschließend geht das suchende periphere Element auf Empfang, zum Beispiel für kurze Zeitintervalle alle 200 ms. Das suchende periphere Element 1 versucht in verschiedenen zeitlichen Abständen abzufragen, ob ein anderes peripheres Element (beispielsweise 2 bis 6) in seiner Nähe vorhanden ist. Antwortet eines der in der Nähe befindlichen peripheren Elemente 2 bis 6 auf das Suchtelegramm, so fragt das suchende periphere Element 1 ab, ob das antwortende periphere Element (beispielsweise 2) ein normales peripheres Element oder die Hauptstation darstellt. Bemerkt das periphere Element 1, dass zwar weitere periphere Elemente 2 bis 5 vorhanden sind, aber noch keine Hauptstation 7 im Netzwerk in der Zelle identifiziert worden ist, so versucht das suchende periphere Element 1 sich in wachsenden zeitlichen Abständen mit einem Sendetelegramm bei der Hauptstation 7 anzumelden. Durch die wachsenden Zeitabstände, beispielsweise 10min, 1h, 4h, wird die Lebensdauer der Batterie erhöht. Befinden sich nämlich während des Beginns der Montage nur wenige periphere Elemente 1...6 in der Zelle, würde ansonsten durch die starke Sendetätigkeit zwar Energie verbraucht, aber es ergibt sich kein zusätzlicher Informationsgehalt. Wird eine Hauptstation 7 entdeckt, so versucht das periphere Element in kürzeren Zeitabständen mit anderen peripheren Elementen Kontakt aufzunehmen.
  • Sobald die Hauptstation 7 installiert ist, versucht diese zu identifizieren, welche peripheren Elemente 1 bis 6 Kontakt mit der Hauptstation 7 aufbauen können. Dafür kann die Hauptstation 7 mit dem Aussenden von Broadcast-Nachrichten beginnen, die ihre Anwesenheit an die peripheren Elemente 1...6 übermittelt, oder die Hauptstation 7 befindet sich zunächst im Empfangsmodus und teilt ihre Anwesenheit an suchende periphere Elemente 1...6 im Antworttelegramm mit. Dabei ist der aktive Modus des sofortigen Aussendens eines Telegramms durch die Hauptstation 7 der vorzuziehende Weg, da dadurch die Inbetriebnahmeprozedur beschleunigt wird. Die peripheren Elemente, die direkt mit der Hauptstation 7 Kontakt haben (in Figur 2 die peripheren Elemente 5 und 6),synchronisieren sich mit der Hauptstation, tragen dies in ihren Erreichbarkeitstabellen ein. Die direkt mit der Hauptstation 7 in Kontakt stehenden peripheren Elemente 5 und 6 übermitteln diese Information auch an die peripheren Elemente, die nicht direkt mit der Hauptstation 7 in Verbindung stehen, sondern nur mit den dann als Zwischenstation fungierenden peripheren Elementen 5 und 6. Auf diese Weise wird das gesamte Netz in der Zelle des Gefahrenmeldesystems aufgebaut, jedes periphere Element 1 bis 6 erfährt somit, auf welchem Weg die Hauptstation 7 und damit eine Gefahrenmeldezentrale 8 erreicht werden kann.
  • Sobald die Hauptstation 7 eine vollständige Netzwerktopologie kennt, versucht die Hauptstation 7 zur Kontrolle alle peripheren Elemente 1...6 anzusprechen und wartet auf ein Quittierungssignal.
  • Im Anschluss an die Inbetriebnahmeprozedur der peripheren Elemente übernimmt die Hauptstation die Optimierung der Netzwerktopologie, dazu kann eine Verteilung von Cluster-Heads, das sind die als Zwischenstationen arbeitenden peripheren Elemente (im Ausführungsbeispiel die peripheren Elemente 5 und 6), erfolgen sowie einzelne Routinglisten umgestellt werden. Die Routinglisten werden anschließend über die als Zwischenstation fungierenden peripheren Elemente 5 und 6 an sämtliche peripheren Elemente 1 bis 6 übermittelt.
  • Die Erreichbarkeitstabellen, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, lassen sich dabei wie folgt lesen: die Position in der Zeile gibt die Kennung des jeweiligen peripheren Elements an, wobei an Position Null die Hauptstation 7 einzuschreiben ist. Beispielsweise kommuniziert das periphere Element 1 in Figur 1 direkt mit dem peripheren Element 2 und dem peripheren Element 5, d.h., dass an den Stellen 1, 2 und 5 der Erreichbarkeitstabelle jeweils eine Eins und sonst Null eingetragen wird. Nach der Inbetriebsetzung gibt es in der Zelle zwei unterschiedliche Typen von peripheren Elementen: zum einen solche peripheren Elemente (beispielsweise 5 und 6), die direkt mit der Hauptstation 7 in Verbindung stehen. Die Erreichbarkeitstabelle solcher peripheren Elemente 5 und 6 weist nur eine Zeile auf, in der eine Eins an all den Stellen steht, die periphere Elemente bzw. die Hauptstation darstellen, mit denen diese peripheren Elemente 5 und 6 direkt in Kontakt stehen. Beispielsweise kommuniziert das periphere Element 6 direkt mit der Hauptstation 7 und mit dem peripheren Element 4, so dass an den Positionen Null und Vier jeweils eine Eins steht. Des weiteren existieren periphere Elemente (1, 2, 3, 4), die nicht direkt mit der Hauptstation 7 in Kontakt stehen, sondern über jeweilige Zwischenstationen mit der Hauptstation 7 kommunizieren. Die Erreichbarkeitstabellen dieser peripheren Elemente sind aus zwei Zeilen aufgebaut. Eine der Zeilen (in Figur 2 die obere der Zeilen) gibt wieder an, mit welchen peripheren Elementen das jeweilige periphere Element direkt in Kontakt steht, beispielsweise kommuniziert das periphere Element 1 direkt mit den peripheren Elementen 2 und 5. In der zweiten Zeile ist angegeben, über welches periphere Element die Hauptstation erreicht wird. Im Beispiel erreicht das periphere Element 1 die Hauptstation 7 über das periphere Element 5, d.h. dass an den Positionen 0 und 5 jeweils eine Eins, sonst Null steht. Auf diese Weise ist die Zellstruktur des Gefahrenmeldesystems vollständig in den Erreichbarkeitstabellen der peripheren Elemente dargestellt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Monteur die peripheren Elemente zum Beispiel durch Einsetzen und Anschließen der Batterien in Betrieb nehmen, ohne dass eine Inbetriebnahme durch einen Servicetechniker erfolgen muss. Die peripheren Elemente sind in der Lage, unter sich ein Netzwerk aufzubauen und das Vorhandensein einer Hauptstation 7 für die Inbetriebnahme des Gefahrenmeldesystems zu entdecken und die Zellstruktur für die Inbetriebsetzung zu nutzen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen, die in einer Zelle eine Hauptstation (7), die eine Sende- und Empfangseinrichtung umfasst und periphere Elemente (1...6) , die jeweils eine Sende- und Empfangseinrichtung umfassen, aufweisen, wobei
    • die peripheren Elemente (1...6) montiert und mit Energie versorgt werden,
    • die peripheren Elemente (1...6) wiederholt in vorgegebenen Zeitabständen ein Suchtelegramm aussenden,
    • die peripheren Elemente (1...6) nach Aussenden des Suchtelegramms in einen Empfangsmodus gehen,
    • die peripheren Elemente (1...6), die während des Empfangsmodus ein Suchtelegramm eines suchenden peripheren Elementes (1...6) empfangen, ein Antworttelegramm an das suchende periphere Element (1...6) aussenden,
    • das suchende und das antwortende periphere Element (1...6) jeweils in einer eigenen Erreichbarkeitstabelle das jeweils andere periphere Element (1...6) als erreichbar eintragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die peripheren Elemente untereinander bereits organisieren, ohne dass die Hauptstation eine Anmeldeaufforderung aussendet und erst nachdem die Hauptstation eine Anmeldeaufforderung ausgesendet hat, melden sich alle peripheren Elemente, die die Anmeldeaufforderung empfangen haben, bei der Hauptstation an und aktualisieren ihre jeweilige Erreichbarkeitstabelle.
  2. Verfahren zur Inbetriebsetzung eines funkbasierten Gefahrenmeldesystems nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die peripheren Elemente (1...6) mit Kontakt zur Hauptstation (7) die Erreichbarkeit der Hauptstation (7) an die peripheren Elemente (1...6) übermitteln, mit denen diese in Kontakt stehen.
  3. Verfahren zur Inbetriebsetzung eines funkbasierten Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptstation (7) eine Optimierung der Zellstruktur vornimmt und an die peripheren Elemente (1...6) Routinglisten übermittelt.
  4. Verfahren zur Inbetriebsetzung eines funkbasierten Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erreichbarkeitstabelle bei peripheren Elementen (1...6) , die direkt mit der Hauptstation (7) kommunizieren, aus einer Zeile aufgebaut wird und
    dass in der Zeile bei jedem direkt erreichbaren peripheren Element (1...6) ein Eintrag gemacht wird.
  5. Verfahren zur Inbetriebsetzung eines funkbasierten Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erreichbarkeitstabelle bei peripheren Elementen (1...6), die über ein peripheres Element (5,6) als Zwischenstation mit der Hauptstation (7) kommunizieren, aus zwei Zeilen aufgebaut wird und
    dass in einer der zwei Zeilen bei jedem direkt erreichbaren peripheren Element (5,6) ein Eintrag gemacht wird und in der anderen Position der zwei Zeilen bei dem peripheren Element (5,6) ein Eintrag gemacht wird, welches als Zwischenstation zur Hauptstation (7) fungiert.
  6. Verfahren zur Inbetriebsetzung eines funkbasierten Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die peripheren Elemente (1...6) die Zeitabstände zwischen einzelnen Suchtelegrammen vergrößern, solange keine Antworttelegramme empfangen werden.
  7. Verfahren zur Inbetriebsetzung eines funkbasierten Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die peripheren Elemente (1...6) die Zeitabstände zwischen einzelnen Suchtelegrammen verkürzen, sobald Antworttelegramme erhalten werden.
  8. Verfahren zur Inbetriebsetzung eines funkbasierten Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptstation (7) nach der Montage und der Energieversorgung zunächst ein Suchtelegramm an alle peripheren Elemente (1...6) aussendet und auf Antworttelegramme wartet.
  9. Verfahren zur Inbetriebsetzung eines funkbasierten Gefahrenmeldesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptstation (7) nach der Montage und der Energieversorgung zunächst im Empfangsmodus auf Suchtelegramme der peripheren Elemente (1...6) wartet und darauf ein Antworttelegramm aussendet.
EP05109218A 2004-10-12 2005-10-05 Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen Active EP1647956B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049704A DE102004049704B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1647956A2 EP1647956A2 (de) 2006-04-19
EP1647956A3 EP1647956A3 (de) 2008-01-16
EP1647956B1 true EP1647956B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=35519895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109218A Active EP1647956B1 (de) 2004-10-12 2005-10-05 Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7394360B2 (de)
EP (1) EP1647956B1 (de)
AT (1) ATE450850T1 (de)
DE (2) DE102004049704B3 (de)
ES (1) ES2336459T3 (de)
PT (1) PT1647956E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110045795A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Eric Sacknoff Portable radio with automatic motion sensing and emergency alert facility

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE247856T1 (de) * 1996-09-30 2003-09-15 Siemens Ag Verfahren zur funkübertragung von messdaten von meldesensoren und funk-gefahrenmeldeanlage
AU1443400A (en) 1998-10-06 2000-04-26 Slc Technologies, Inc. Wireless home fire and security alarm system
GB9920015D0 (en) * 1999-08-25 1999-10-27 Cedardell Ltd Automatic installation process for wireless communication system
US6678750B2 (en) * 2001-06-04 2004-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wireless networked peripheral devices
DE10138229B4 (de) * 2001-08-03 2009-10-01 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US7310498B2 (en) * 2003-04-09 2007-12-18 Standard Microsystems Corporation Communication protocol for personal computer system human interface devices over a low bandwidth, bi-directional radio frequency link
FR2855298B1 (fr) * 2003-05-19 2006-01-21 Cedom Installation d'alarme sans fil a relais et procede de relayage.
US7493083B2 (en) * 2004-11-30 2009-02-17 Symbol Technologies, Inc. Mobility device assistant
EP1696655A3 (de) * 2005-02-25 2007-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Informationsverarbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1647956A2 (de) 2006-04-19
US7394360B2 (en) 2008-07-01
EP1647956A3 (de) 2008-01-16
DE502005008612D1 (de) 2010-01-14
PT1647956E (pt) 2010-02-04
ATE450850T1 (de) 2009-12-15
US20060077054A1 (en) 2006-04-13
DE102004049704B3 (de) 2006-06-22
ES2336459T3 (es) 2010-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342430C2 (de)
DE10137687A1 (de) Notfallinformationsendgerät und Notfallinformationssystem mit Endgerät
DE19622880A1 (de) Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten
EP3030510A1 (de) Kommunikationsverfahren und -vorrichtung für eine aufzugsanlage
EP1759537B1 (de) Aufbau eines drahtlosen selbstorganisierenden kommunikationsnetzwerkes und übergabe der basisstationsfunktionalität
WO2016026553A1 (de) Fahrzeug-netzwerk und verfahren zum aufbau eines fahrzeug-netzwerks
EP0911775B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE10138229B4 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE102005022989A1 (de) Modulares System und Verfahren zur Gewinnung und funkgestützten Weiterleitung von Messdaten
DE102018109299A1 (de) Verfahren zum Informationsaustausch zwischen Flurförderzeugen und intralogistisches System mit entsprechenden Flurförderzeugen
DE60010716T2 (de) Verfahren und gerät für drahtlose kommunikation
EP1628273B1 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
EP1647956B1 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
WO2008034676A1 (de) Verfahren zur funkübertragung in einem gefahrenmeldesystem
EP1672954B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Zählerständen
EP1494191B1 (de) Verfahren zur Anmeldung eines neuen Teilnehmers in einem Funksystem einer Gefahrenmeldeanlage
DE4005354C2 (de)
EP2008403B1 (de) Verfahren zum installieren eines funksystems in einem gebäude
DE60110048T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie verfahren mittels eines bestehenden netzwerkes
EP2439911B1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Netzwerks von Netzknoten sowie Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Übermittlung von Verbrauchsdaten dezentral angeordneter Datenerfassungsgeräte
DE102004039026B3 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP3482372B1 (de) System und verfahren zum übersenden von daten aus einem drahtlosen netzwerk eines fahrzeugs
DE102010032368B4 (de) Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
EP3982147A1 (de) System zur bestimmung und darstellung von positionsabhängigen daten von sensorsendern in bezug auf eine jeweilige empfangsstation
EP1294167A2 (de) Verfahren zur Alarmierung, Alarmierungssystem und Funkrufempfänger für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120405

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150220 AND 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005008612

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 450850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20201102

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210125

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 19