WO1998040861A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems Download PDF

Info

Publication number
WO1998040861A1
WO1998040861A1 PCT/DE1998/000722 DE9800722W WO9840861A1 WO 1998040861 A1 WO1998040861 A1 WO 1998040861A1 DE 9800722 W DE9800722 W DE 9800722W WO 9840861 A1 WO9840861 A1 WO 9840861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control center
functional unit
functional units
radio
functional
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gremse
Horst Löser
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998040861A1 publication Critical patent/WO1998040861A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for connecting functional units of an alarm system, in particular a hazard alarm system for preventing burglaries, theft, sabotage and protection against fire and the like, and an apparatus for carrying out the method.
  • hazard detection systems in which the object to be secured, for example a building, is connected to a control center via a wired line network with detection sensors, in particular with motion, glass breakage and smoke detectors. Depending on the size and scope of the object to be secured, this entails a considerable cost-intensive * wiring effort. In addition, the alarm system is susceptible to malfunction and sabotage due to the wiring, so that safe and reliable operation of the alarm system is not guaranteed. Furthermore, hazard detection systems are known in which various functional units, such as motion, glass breakage and fire detectors and the like, have functional units each wirelessly connected to a control center, for example by means of infrared or radio connections.
  • the transmission range is limited, among other things, so that the control center can only be arranged decentrally to a limited extent from the object to be secured.
  • the use of radio connections between the functional units and the control center of a signaling system allows a decentralized arrangement of the control center in the previously known signaling systems, but is due to the limited radio transmission channels available with regard to the use of a signaling system for several different objects to be secured, which in turn also include several, possibly different functional units and are arranged decentrally from each other. On the one hand, this is due to the fact that not all available frequency ranges can be used without restriction, since these are occupied, for example, by police radio, radio and television transmission and the like and must be kept free.
  • connection between the functional units and the control center can be made free of interference and sabotage. Therefore, no functional units may be used in a transmission and reception area that would interfere with the radio connection.
  • Another disadvantage of the previously known signaling systems is that on the part of the functional units or on the part of the control center that for the respective radio connection necessary transmission channel and the frequency must be maintained permanently. A fault in the connection between the functional unit and the control center or the functional unit itself cannot be ascertained or can only be determined by the failure of the radio connection. Attempts to sabotage the functional unit or the entire signaling system cannot be reliably identified in the previously known signaling systems.
  • the present invention is based on the object of specifying a method for connecting functional units of a signaling system to a control center, which enables a fast and secure connection between the individual functional units and the control center with simultaneous decentralized arrangement of the control center, and is highly adaptable, almost as desired is expandable and provides an increased radio range.
  • a method for connecting functional units of a signaling system to a control center is proposed, which is characterized in that a radio connection between the functional unit and the control center is established at least by a change in the status of a functional unit, a signal corresponding to the change in status being triggered by the change in status which is transmitted from the functional unit to the control center.
  • the functional units can be of different types of sensor elements, such as motion, fire or glass break detectors and the like, which, in the event of damage events such as break-ins, fires, damage and the like, cause Experience or trigger a change in position. Because the radio connection between a functional unit and the control center is only established when a change in state of the corresponding functional unit occurs, almost any number of functional units can be connected to a control center via a radio connection, since the available radio transmission channels are only used by the functional units when the state changes and a simultaneous change of state in all functional units of the objects to be secured is statistically highly unlikely. An alarm system operated according to the invention can thus be expanded almost as desired.
  • the radio link provides an extremely fast and secure transmission of the signal corresponding to the change in state between the functional unit and the control center.
  • an alarm system operated in accordance with the method is extremely adaptable, since the individual functional units can be positioned in other areas at any time in or on an object to be secured due to the radio connection, that is to say, for example, without corresponding wiring and the like.
  • the radio connection between the individual functional units and the control center is advantageously checked. In this way, malfunctions in the transmission can be determined, for example, by failure of the functional unit and by attempts at sabotage and the like, and appropriate countermeasures can be initiated.
  • the radio connection between the individual functional units and the control center can be checked cyclically or acyclically. In an advantageous way In this way, the check is carried out automatically, for example program-controlled. As a result, the signaling system can monitor itself independently and thus recognize faults and the like independently.
  • the individual functional units for checking the radio connection are assigned a priority.
  • the control center advantageously assigns a frequency to the functional unit for transmission. This ensures that not several functional units use the same frequency for transmission and thus interfere with each other.
  • the control center can determine which function unit has been assigned to which frequency. For this purpose, for example, a corresponding frequency allocation protocol can be output on a monitor, a printer or the like in the control center.
  • the frequency assignment is also advantageously carried out automatically, for example program-controlled. This considerably reduces the time for selecting a frequency suitable for transmission, so that a the radio connection is established quickly.
  • the frequency for transmission is changed in the event of interference with the radio connection.
  • the frequency change is advantageously carried out automatically and is preferably recorded in a corresponding frequency allocation protocol.
  • the preferably automatic frequency change in the event of interference to the radio link ensures an even faster and more secure connection of the individual functional units to the control center.
  • the operational readiness of the functional units is advantageously checked from the control center.
  • the functional readiness of the individual functional units can be checked in parallel or sequentially.
  • a trunked radio network is advantageously used to establish the radio connection between the individual functional units and the control center.
  • the entire reporting system is also extremely economical due to the shared use of an infrastructure, e.g. switching systems, fixed systems and administration, and provides an extremely cost-effective reporting system, particularly in conurbations with high traffic density, with which large, closed economic areas, e.g. Region or a large city, covered by radio technology.
  • a data telegram is used to check the radio connection between the individual functional units and the control center, to check the operational readiness of the functional units and for the signal corresponding to the change in state.
  • a data telegram with a date corresponding to the respective check is advantageously transmitted from the control center to the individual functional units, with a corresponding data block being transmitted from the individual functional units to the control center depending on the date received.
  • the functional unit advantageously transmits at least one date corresponding to the change in state to the control center, preferably automatically, for example program-controlled.
  • the use of existing mobile radio systems allows - as already explained - particularly in metropolitan areas, an extremely simple and inexpensive construction of corresponding reporting systems for property protection and the like.
  • connection between the functional units and the control center of a signaling system is wireless, there is also the possibility of being able to include objects that are not to be secured in a stationary manner, such as motor vehicles and the like, in a corresponding signaling system.
  • an anti-theft system can be provided with which a stolen motor vehicle automatically reports its theft and, for example, reports its current location using satellite navigation systems such as GPS or the like.
  • the data telegram is advantageously provided by the functional units with at least one check date, which is formed, for example, by a consecutive number to be transmitted. For example, if the next sequential number to be expected is skipped by the control center, it can be determined that a data telegram has been lost. Appropriate measures can then be initiated on the part of the control center, for example the alarming of service and maintenance personnel or a corresponding alarm.
  • a notification system for carrying out the method, which is characterized in that that this includes at least one functional unit with a radio modem for alarm detection, a radio system and a control center for controlling and monitoring the functional unit.
  • the connection between the functional unit and the control center takes place via a radio transmission link by means of the radio system.
  • the control center can be connected to the radio system by wire or advantageously also have a radio modem, so that the control center can be set up independently of the radio system.
  • the control center advantageously has a computer system which, for controlling and monitoring the at least one functional unit, comprises input and display devices, for example an operator terminal, monitors, printers and the like. Changes in the status of the functional unit, malfunction of the radio connection, the functional readiness of the functional unit and the like can thus be displayed or acoustically reported and appropriate, possibly necessary measures can be initiated by the control center via the control terminal.
  • all data generated in the reporting system can be saved in the computer system so that, for example, a corresponding reporting protocol can be created at any time.
  • the radio system is a trunked radio network, as is known in particular in the field of mobile radio technology.
  • the connection between the functional unit and the control center can be manufactured extremely easily and quickly.
  • the range of the reporting system can also be increased considerably, since the cellular structure of the trunked radio network in particular enables a transition to other radio systems.
  • the functional unit also has a microprocessor unit for controlling and monitoring all functions of the functional unit, an energy supply device and at least one interface for alarm detectors, such as motion, glass breakage, fire detectors and the like.
  • the functional unit also advantageously has an interface for service and / or diagnostic devices.
  • the functional unit has an interface for connecting additional functional units. These additional functional units advantageously also have at least one interface for alarm detectors, an energy supply device and an interface for connection to the functional unit.
  • the functional unit can be expanded very easily.
  • the radio modem and the microprocessor unit used to control and monitor the functions of the functional unit can advantageously be dispensed with.
  • the energy supply can take place via conventional mains connections for 220 volts and the like or via an external direct voltage supply, for example of 12 volts.
  • the power supply unit can additionally be provided with an accumulator which is charged via external supply lines and which maintains an uninterrupted power supply of the functional unit in the event of a power failure. A corresponding power failure can also change the state of the
  • FIG 1 shows an overview of an alarm system according to the invention
  • 2 shows a functional unit according to the invention corresponding to FIG 1
  • 3 shows a supplementary functional unit
  • the functional units 1 show the basic structure of a signaling system, consisting of a plurality of functional units 1 each having a radio modem 4 as a transceiver, a radio system 2 and a control center 3, which likewise has at least one radio modem 4.
  • the functional units 1 are either arranged stationary in banks, public facilities, houses, apartments and the like, or mobile in motor vehicles or the like and can connect to the control center 3 by means of a radio connection via the radio system 2.
  • the functional units 1 also have a microprocessor unit 5 for controlling and monitoring all functions of the functional unit 1, one
  • Interface 6 for connecting alarm detectors, an interface 7 for connecting additional functional units and an energy supply device 8.
  • the microprocessor unit 5, the radio modem 4 and the interface 6 for the alarm detectors are connected to the energy supply device 8 via energy supply lines 9 and 10.
  • the power supply lines 9 and 10 each provide DC voltage of different sizes, for example 5 volts and 12 volts.
  • the microprocessor unit 5 is also connected to the interfaces 6 and 7 via a data connection 11, for example a data bus.
  • the microprocessor unit 5 is connected to the radio modem 4 by means of a corresponding connection 12.
  • the interfaces 6 and 7 each have a plurality of connecting lines 13 and 14 for alarm detectors or additional functional units and the like.
  • the energy supply device 8 has supply connections 15 and 16 for an external energy supply, for example for AC or DC voltage.
  • the energy supply device 8 can have, among other things, rectifiers and inverters, filters and the like, which decouples the consumer, that is to say the functional unit, from the external energy supply and thus protects, for example, from voltage fluctuations, voltage peaks, interference voltages and the like.
  • the energy supply device 8 also has an accumulator 17, which ensures an uninterrupted power supply to the functional unit in the event of a failure of the external energy supply and is charged by the energy supply device via the external supply connections 15 or 16 in normal operation.
  • the expansion function unit 18 also has an interface 6 for alarm detectors and the like, an interface 19 for connection to the functional unit 1 and an energy supply device 8 together with an accumulator 17.
  • the interfaces 6 and 19 are connected to the energy supply device 8 via the supply lines 9 and 10. Like the energy supply device 8 of the functional unit 1, this is constructed and also has supply connections 15 and 16 for the same or AC voltage on.
  • the interface 6 for the alarm detectors and the interface 19 for connecting the expansion functional unit 18 to the functional unit 1 are likewise connected to one another via a data connection 11.
  • the interface 6 has a plurality of connections 13 for connecting alarm detectors, not shown here, for example movement, glass breakage, fire detectors and the like.
  • the interface 19 has a connection 20 for connecting the functional unit 18 to the functional unit 1.
  • the connections 14 of the interface 7 of the functional unit 1 are connected to the connection 20 of the interface 19 of the functional unit 18 via suitable lines (not shown here).
  • the microprocessor unit 5 of the functional unit 1 can control and monitor the alarm detectors and the like connected to the interface 6 of the extension functional unit 18 by means of the data connection 11 of the interface 7 via corresponding lines, the interface 19 of the extension functional unit 18 and their data connection 11.
  • FIG. 4 shows the basic connection of a plurality of expansion functional units 18 to a functional unit 1.
  • Various functional alarm detectors 21, shown here as examples, are connected to the functional units 1 and 18 by means of connecting lines, which belong to the respective functional unit 1, 18 and are also arranged with the latter in a housing could be.
  • the functional units 18 are in each case connected to the connection 20 shown in FIG.
  • Interface 19 is connected to the connections 14 of the interface 7 of the functional unit 1 shown in FIG.
  • the microprocessor unit 5 of the functional unit 1 shown in FIG. 2 thus takes over all monitoring, control and protocol tasks of both the functional unit 1 and the expansion functional units 18.
  • the expansion functional units 18 it is therefore possible to use the functional unit 1 almost arbitrarily, that is to say in Depending on the management options of the microprocessor unit 5 to expand.
  • the distance between the functional unit 1 and an expansion functional unit 18 can be several meters, for example over 100 meters. This combines the advantages of a wired signaling system on site, ie in or on the object to be secured, with those of a wireless signaling system, in particular a decentralized control center.
  • This modularity of the present reporting system enables an extremely individual adaptation to the local conditions of the objects to be secured.
  • the radio system 2 shown in FIG. 1 comprises a switching matrix 24 which is connected to a transmitter control 26 via a plurality of transceiver systems.
  • the transmitter control 26 also has a terminal 27 for operation.
  • the control center 3 shown in FIG. 1 consists of a computer system having a plurality of radio modems 4, comprising a server 28, a central printer 29 for printing out all messages, such as readiness for operation, changes in state and the like, and a terminal 30 for operating the control center.
  • the connection between the individual functional units 1 and the control center 3 is established via the radio system 2.
  • radio system 2 In addition to all standard frequencies and systems, in particular those from the field of mobile radio technology can also be used.
  • functional unit 1 logs into radio system 2. This then establishes the connection to the control center 3.
  • the corresponding functional unit 1 is held in a waiting loop by the radio system 2 and immediately receives a connection to the control center when the corresponding frequencies become free, so that no corresponding messages can be lost in the event of a large number of changes in state occurring simultaneously .
  • the control center sends a telegram to the functional unit to be checked accordingly.
  • This telegram includes a user data area that contains an identifier.
  • the useful data area of the telegram can be one byte and the identifier for checking can be 1.
  • the functional unit sends a telegram with at least one user data area of one byte, which can look as follows:
  • control center Based on the answer, the control center recognizes whether the network connection between the corresponding functional unit and the control center is still present (network available 0, network failure 1). If a corresponding data telegram is not sent back to the control center or if the sequential number specified in bits 0 to 2 is not the expected one, the control center can initiate a suitable, immediate measure.
  • the control center sends another data message to check that the individual functional units are ready for operation. legram with a user data area, for example from one byte to the desired station. The content of the user data area contains a corresponding identifier that stops the functional unit from sending a corresponding data telegram back to the control center about its current status.
  • a data telegram sent back by the functional units can be structured as follows:
  • the content of the individual bytes of this data telegram can be structured as follows:
  • Example 3 Change in status of the functional unit A functional unit reports every change in status without being requested to the control center as soon as this change in status occurs.
  • a change in state can be a corresponding signal given by the alarm detector, but also a failure of the power supply, a malfunction within the functional unit, sabotage on the functional unit or the alarm detector and the like. These are recorded by the microprocessor unit and a corresponding data telegram is automatically sent to the control center.
  • the content of the user data depends on the location of the change in status, that is to say whether the change in status occurs in the functional unit, in the expansion functional unit or in the alarm detector.
  • a corresponding data telegram can be structured as follows:
  • the content of the current status is structured according to the content in the data telegram in accordance with Example 2 in accordance with the respective source of the status change.
  • the consecutive number is counted up for the data telegrams according to example 1 and example 3, so that the control center can recognize the next time a data telegram is received whether a data telegram has been lost.
  • the method according to the invention provides an extremely secure and reliable reporting system. Since only the required data is transmitted, there is also an extremely fast connection between the individual functional units and the control center of the reporting system.

Abstract

Zum Verbinden von Funktionseinheiten (1, 18) eines Meldesystems mit einer Leitzentrale (3), um eine schnelle und sichere Verbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten (1, 18) und der Leitzentrale (3) bei gleichzeitigem dezentralen Anordnen der Leitzentrale (3) zu ermöglichen, wird einerseits ein Verfahren zum Verbinden von Funktionseinheiten (1, 18) eines Meldesystems mit einer Leitzentrale (3) angegeben, wobei zumindest durch eine Zustandsänderung einer Funktionseinheit (1, 18) eine Funkverbindung zwischen der Funktionseiheit (1, 18) und der Leitzentrale (3) aufgebaut wird, wobei durch die Zustandsänderung ein der Zustandsänderung entsprechendes Signal ausgelöst wird, welches von der Funktionseinheit (1) an die Leitzentrale (3) übertragen wird. Vorrichtungsseitig wird ein Meldesystem bereitgestellt, wobei dieses wenigstens eine ein Funkmodem (4) aufweisende Funktionseinheit (1) zur Alarmerfassung, eine Funkanlage (2) und eine Leitzentrale (3) zur Steuerung und Überwachung der Funktionseinheit (1, 18) umfaßt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Funktionseinheiten eines Meldesystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Funktionseinheiten eines Meldesystems, insbesondere eines Gefahrenmeldesystems zur Abwehr von Einbrüchen, Diebstahl, Sabotage und zum Schutz vor Feuer und dergleichen, so- wie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Abwehr von Einbrüchen, Kraftfahrzeugdiebstählen, zum Schutz vor Feuer und dergleichen ist im Objektschutz der Einsatz von schnellen und sicheren Meldesystemen erforderlich. Um verschiedene Objekte bzw. Objektbereiche möglichst effektiv in einem Meldesystem bzw. einem Meldesystemverbund überwachen zu können, ist es notwendig, mehrere Funktionseinheiten mit einer dezentralen Leitzentrale zu verbinden.
Es sind verschiedene GefahrenmeldeSysteme bekannt, bei denen das zu sichernde Objekt, beispielsweise ein Gebäude, mit Mel- desensorik, insbesondere mit Bewegungs-, Glasbruch- und Rauchmeldern, jeweils über ein drahtgebundenes Leitungsnetz mit einer Leitzentrale verbunden ist. Damit verbunden ist je nach Größe und Umfang des zu sichernden Objektes ein erheblicher kostenintensiver* Verdrahtungsaufwand. Darüber hinaus ist das Meldesystem durch die Verdrahtung stör- und sabotageanfällig, so daß ein sicherer und zuverlässiger Betrieb des Meldesystems nicht gewährleistet ist. Desweiteren sind GefahrenmeldeSysteme bekannt, bei denen verschiedene Sensorikelemente, wie Bewegungs-, Glasbruch- und Brandmelder und dergleichen, aufweisende Funktionseinheiten drahtlos jeweils mit einer Leitzentrale verbunden sind, bei- spielsweise mittels Infrarot- oder Funkverbindungen. Bei Infrarot-Verbindungen nutzenden Meldesystemen ist unter anderem die Übertragungsreichweite begrenzt, so daß die Leitzentrale nur in begrenztem Maße dezentral vom zu sichernden Objekt angeordnet werden kann. Die Verwendung von Funkverbindungen zwischen den Funktionseinheiten und der Leitzentrale eines Meldesystems erlaubt bei den bisher bekannten Meldesystemen zwar eine dezentrale Anordnung der Leitzentrale, ist aber aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Funkübertragungskanäle hinsichtlich der Verwendung eines Meldesystems für mehrere unterschiedliche zu sichernde Objekte, die ihrerseits mit mehreren, gegebenenfalls unterschiedlichen Funktionseinheiten versehen und dezentral voneinander angeordnet sind, eingeschränkt. Dies liegt zum einen daran, daß nicht alle zur Verfügung stehenden Frequenzbereiche uneingeschränkt genutzt werden können, da diese beispielsweise durch Polizei- funk, Radio- und Fernsehübertragung und dergleichen belegt sind und freigehalten werden müssen. Zum anderen muß insbesondere bei Gefahrenmeldesystemen sichergestellt sein, daß die Verbindung zwischen den Funktionseinheiten und der Leit- zentrale störungs- und sabotagefrei erfolgen kann. Daher dürfen in einem Sende- und Empfangsbereich keine Funktionseinheiten verwendet werden, die die Funkverbindung untereinander stören würden. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Meldesysteme ist der, daß seitens der Funktionseinheiten bzw. seitens der Leitzentrale der für die jeweilige Funkverbindung notwendige Übertragungskanal und die Frequenz permanent aufrecht erhalten werden muß. Eine Störung der Verbindung zwischen der Funktionseinheit und der Leitzentrale oder der Funktionseinheit selber ist dabei nicht bzw. nur durch Aus- fall der Funkverbindung feststellbar. Sabotageversuche an der Funktionseinheit oder am gesamten Meldesystem sind bei den bisher bekannten Meldesystemen nicht sicher erkennbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von Funktionseinheiten eines Meldesystems mit einer Leitzentrale anzugeben, welches eine schnelle und sichere Verbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und der Leitzentrale bei gleichzeitigem dezentralen Anordnen der Leitzentrale ermöglicht, überaus veränderungsfä- hig ist, nahezu beliebig erweiterbar ist und eine vergrößerte Funkreichweite bereitstellt.
Zur technischen Lösung wird ein Verfahren zum Verbinden von Funktionseinheiten eines Meldesystems mit einer Leitzentrale vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest durch eine Zustandsänderung einer Funktionseinheit eine Funkverbindung zwischen der Funktionseinheit und der Leitzentrale aufgebaut wird, wobei durch die Zustandsänderung ein der Zustandsänderung entsprechendes Signal ausgelöst wird, welches von der Funktionseinheit an die Leitzentrale übertragen wird.
Die Funktionseinheiten können verschiedene Arten von Sensori- kelementen, wie beispielsweise Bewegungs-, Brand- oder Glasbruchmelder und dergleichen, die bei Schadensereignissen wie Einbrüchen, Bränden, Beschädigungen und dergleichen eine Zu- Standsänderung erfahren bzw. auslösen, aufweisen. Dadurch, daß die Funkverbindung zwischen einer Funktionseinheit und der Leitzentrale erst bei Auftreten einer Zustandsänderung der entsprechenden Funktionseinheit aufgebaut wird, können an eine Leitzentrale nahezu beliebig viele Funktionseinheiten über eine Funkverbindung angeschlossen werden, da die zur Verfügung stehenden Funkübertragungskanäle von den Funktionseinheiten erst durch Zustandsänderung genutzt werden und eine gleichzeitige Zustandsänderung in allen Funktionseinheiten der zu sichernden Objekte statistisch höchst unwahrscheinlich ist . Ein erfindungsgemäß betriebenes Meldesystem ist damit nahezu beliebig erweiterbar. Durch die Funkverbindung ist eine überaus schnelle und sichere Übertragung des der Zustandsänderung entsprechenden Signals zwischen der Funktionsein- heit und der Leitzentrale gegeben. Darüber hinaus ist ein verfahrensgemäß betriebenes Meldesystem überaus veränderungs- fähig, da die einzelnen Funktionseinheiten aufgrund der Funkverbindung problemlos, das heißt beispielsweise ohne entsprechenden Verdrahtungsaufwand und dergleichen, in bzw. an einem zu sichernden Objekt jederzeit in anderen Bereichen positioniert werden können.
Vorteilhafterweise wird die Funkverbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und der Leitzentrale überprüft. So können Störungen der Übertragung beispielsweise durch Ausfall der Funktionseinheit und durch Sabotageversuche und dergleichen festgestellt werden und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die Überprüfung der Funkverbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und der Leitzentrale kann dabei zyklisch oder azyklisch erfolgen. In vorteilhaf er Weise wird die Überprüfung automatisch durchgeführt, beispielsweise programmgesteuert. Dadurch kann das Meldesystem sich selbständig überwachen und so Störungen und dergleichen selbständig erkennen. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vor- schlag wird den einzelnen Funktionseinheiten zur Überprüfung der Funkverbindung eine Priorität zugewiesen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, verschiedenen zu überwachenden Objekten bei der Überprüfung der Funkverbindung eine Wichtung vorzugeben, die der Wichtigkeit des zu sichernden Objektes bzw. Objektbereiches entspricht. Die für die Überprüfung der Funkverbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und der Leitzentrale zur Verfügung stehende Zeit ist dabei bei einer zyklischen Überprüfung abhängig von der Anzahl der im Meldesystem vorhandenen Funktionseinheiten. Durch die Priori- tat der einzelnen Funktionseinheiten wird sichergestellt, daß deren Funkverbindung entsprechend häufiger überprüft wird.
In vorteilhafter Weise wird der Funktionseinheit von der Leitzentrale zur Übertragung eine Frequenz zugewiesen. Da- durch wird gewährleistet, daß nicht mehrere Funktionseinheiten zur Übertragung die gleiche Frequenz verwenden und sich so gegenseitig stören. Darüber hinaus ist seitens der Leitzentrale feststellbar, welcher Funktionseinheit welche Frequenz zugewiesen wurde bzw. zugewiesen ist. Dazu kann bei- spielsweise in der Leitzentrale ein entsprechendes Frequenzvergabeprotokoll auf einem Monitor, einem Drucker oder dergleichen ausgegeben werden. Vorteilhafterweise erfolgt auch die Frequenzzuweisung automatisch, beispielsweise programmgesteuert . Dadurch wird die Zeit zum Auswählen einer zur Über- tragung geeigneten Frequenz erheblich reduziert, so daß ein schneller Aufbau der Funkverbindung gegeben ist. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung wird bei Störungen der Funkverbindung die Frequenz zur Übertragung geändert. Vorteilhafterweise wird die Frequenzänderung automa- tisch durchgeführt und vorzugsweise in einem entsprechenden Frequenzvergabeprotokoll festgehalten. Durch die vorzugsweise automatische Frequenzänderung bei Störungen der Funkverbindung wird ein noch schnelleres und sichereres Verbinden der einzelnen Funktionseinheiten mit der Leitzentrale gewähr- leistet.
In vorteilhafter Weise wird die Funktionsbereitschaft der Funktionseinheiten von der Leitzentrale aus überprüft. Die Überprüfung der Funktionsbereitschaft der einzelnen Funkti- onseinheiten kann dabei parallel oder sequentiell erfolgen.
Vorteilhafterweise wird zum Aufbauen der Funkverbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und der Leitzentrale ein Bündelfunknetz verwendet. Damit können beispielsweise die auf dem Sektor der Mobilfunktechnik vorhandenen Funkfrequenzen überaus effektiv genutzt werden. Darüber hinaus wird neben der höheren Frequenzökonomie zusätzlich durch die gemeinsame Nutzung einer Infrastruktur, beispielsweise Vermittlungsanlagen, ortsfeste Anlagen und Verwaltung, das gesamte Meldesystem äußerst wirtschaftlich und stellt insbesondere in Ballungsgebieten mit hoher Verkehrsdichte ein überaus kostengünstiges Meldesystem bereit, mit dem große geschlossene Wirtschaftsräume, beispielsweise eine Region oder eine Großstadt, funktechnisch abgedeckt werden. Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung wird zur Überprüfung der Funkverbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und der Leitzentrale, zur Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Funktionseinheiten und für das der Zustandsänderung entsprechende Signal ein Datentelegramm verwendet. Dabei wird vorteilhafterweise zur Überprüfung der Funkverbindung und der Funktionsbereitschaft von der Leitzentrale jeweils ein Datentelegramm mit einem der jeweiligen Überprüfung entsprechenden Datum an die einzelnen Funktionseinheiten übertragen, wobei von den einzelnen Funktionseinheiten in Abhängigkeit des empfangenen Datums ein entsprechender Datenblock an die Leitzentrale übertragen wird. Vorteilhafterweise wird im Falle einer Zustandsänderung von der Funktionseinheit wenigstens ein der Zustandsänderung entsprechendes Datum an die Leitzentrale übertragen, vorzugsweise automatisch, beispielsweise programmgesteuert. Durch die Verwendung von Datentelegrammen zum Austausch zwischen den Funktionseinheiten und der Leitzentrale kann die Verbindung zwischen den Funktionseinheiten und der Leitzentrale des Meldesystems noch sehr viel schneller und sicherer aufgebaut werden. Von Vorteil ist dabei der einfache Aufbau der einzelnen Datentelegramme und deren automatische Übertragung. Durch den besonders einfachen Aufbau der Datentelegramme in Form des von der Leitzentrale zu übertragenden Datums zur Aktivie- rung der Übertragung entsprechender Datenblöcke bezüglich der Überprüfung der Funkverbindungen und der Funktionsbereitschaft der Funktionseinheiten und durch die bei Zustandsänderung seitens der Funktionseinheiten automatisch an die Leitzentrale zu übertragenden Daten, können insbesondere bei Verwendung von Bündelfunknetzen oder bestehenden Mobilfunksy- stemen Funkübertragungskanäle eingespart werden. Die Verwendung bestehender Mobilfunksysteme erlaubt - wie bereits erläutert - insbesondere in Ballungsgebieten einen überaus einfachen und kostengünstigen Aufbau entsprechender Meldesysteme zum Objektschutz und dergleichen. Da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verbindung zwischen den Funktionseinheiten und der Leitzentrale eines Meldesystems drahtlos erfolgt, ist darüber hinaus die Möglichkeit gegeben, nicht ortsfest zu sichernde Objekte, wie beispielsweise Kraftfahrzeuge und der- gleichen, in ein entsprechendes Meldesystem mit einbeziehen zu können. So kann beispielsweise ein Diebstahlschutzsystem bereitgestellt werden, mit dem ein gestohlenes Kraftfahrzeug seine Entwendung automatisch meldet und zum Beispiel mittels Satelliten-Navigationssystemen wie GPS oder dergleichen sei- nen aktuellen Standort meldet.
Um die Sicherheit des Meldesystems zu vergrößern, wird vorteilhafterweise das Datentelegramm seitens der Funktionseinheiten mit wenigstens einem Prüfdatum versehen, das bei- spielsweise durch eine fortlaufende mitzuübertragende Nummer gebildet wird. So kann beispielsweise bei Überspringen der zu erwartenden nächsten laufenden Nummer seitens der Leitzentrale festgestellt werden, daß ein Datentelegramm verlorengegangen ist. Seitens der Leitzentrale können dann entsprechend geeignete Maßnahmen eingeleitet werden, beispielsweise die Alarmierung von Service- und Wartungspersonal oder ein entsprechender Alarm.
Vorrichtungsseitig wird zur Durchführung des Verfahrens ein Meldesystem bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses wenigstens eine ein Funkmodem aufweisende Funktionseinheit zur Alarmerfassung, eine Funkanlage und eine Leit- zentrale zur Steuerung und Überwachung der Funktionseinheit umfaßt .
Die Verbindung zwischen der Funktionseinheit und der Leitzentrale erfolgt dabei über eine Funkübertragungsstrecke mittels der Funkanlage. Dabei kann die Leitzentrale drahtgebunden mit der Funkanlage in Verbindung stehen oder in vorteilhafter Weise ebenfalls ein Funkmodem aufweisen, so daß die Leitzentrale unabhängig von der Funkanlage aufgestellt werden kann. Vorteilhafterweise weist die Leitzentrale ein Rechnersystem auf, das zur Steuerung und Überwachung der wenigstens einen Funktionseinheit Eingabe- und Anzeigevorrichtungen umfaßt, beispielsweise ein Bedienterminal, Monitore, Drucker und dergleichen. Damit können Zustandsänderungen der Funktionseinheit, Störung der Funkverbindung, die Funktionsbereitschaft der Funktionseinheit und dergleichen angezeigt bzw. akustisch gemeldet werden und seitens der Leitzentrale über das Bedien- terminal entsprechende, gegebenenfalls notwendige Maßnahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus können alle im Meldesystem anfallenden Daten im Rechnersystem gespeichert werden, um so beispielsweise jederzeit ein entsprechendes Meldeprotokoll erstellen zu können.
Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist die Funkanlage ein Bündelfunknetz, wie es insbesondere auf dem Sektor der Mobilfunktechnik bekannt ist. Damit lassen sich die vorhandenen Funkfrequenzen äußerst effektiv nutzen. Dar- über hinaus kann die Verbindung zwischen der Funktionseinheit und der Leitzentrale überaus einfach und schnellstens hergestellt werden. Mit Hilfe des Bündelfunknetzes kann darüber hinaus die Reichweite des Meldesystems erheblich vergrößert werden, da insbesondere durch die zellulare Struktur des Bün- delfunknetzes ein Übergang zu anderen Funkanlagen möglich ist .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Funktionseinheit desweiteren eine Mikroprozes- soreinheit zur Steuerung und Überwachung sämtlicher Funktionen der Funktionseinheit, eine Energieversorgungseinrichtung und wenigstens eine Schnittstelle für Alarmmelder, wie beispielsweise Bewegungs-, Glasbruch-, Brandmelder und dergleichen, auf. In vorteilhafter Weise weist die Funktionseinheit zusätzlich eine Schnittstelle für Service- und/oder Diagnosevorrichtungen auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Funktionseinheit eine Schnittstelle zum Anbinden ergänzender Funktionseinheiten auf. Diese ergänzenden Funktionseinheiten weisen vorteilhafterweise ebenfalls wenigstens eine Schnittstelle für Alarmmelder, eine Energieversorgungseinrichtung und eine Schnittstelle zum Anschluß an die Funktionseinheit auf.
Mit den ergänzenden Funktionseinheiten kann die Funktionsein- heit überaus einfach erweitert werden. Dabei kann bei den ergänzenden Funktionseinheiten auf das Funkmodem und die zur Steuerung und Überwachung der Funktionen der Funktionseinheit dienende Mikroprozessoreinheit vorteilhafterweise verzichtet werden. Die Energieversorgung kann über herkömmliche Netzanschlüsse für 220 Volt und dergleichen oder über eine externe Gleichspannungsversorgung, beispielsweise von 12 Volt, erfolgen. Um einen Ausfall der Funktionseinheiten bei Ausfall der Energie- Versorgung vermeiden zu können, kann die Energieversorgungs- einheit zusätzlich mit einem Akkumulator versehen sein, der über externe Versorgungsleitungen geladen wird und im Falle eines Netzausfalles eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der Funktionseinheit aufrecht erhält. Ein entsprechender Netzausfall kann dabei ebenfalls als Zustandsänderung der
Funktionseinheit erfaßt und entsprechend der Leitzentrale gemeldet werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich im weiteren anhand der Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispieles einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei zeigen:
FIG 1 eine Übersicht über ein erfindungsgemäßes Meldesystem; FIG 2 eine erfindungsgemäße Funktionseinheit entsprechend FIG 1; FIG 3 eine ergänzende Funktionseinheit und
FIG 4 eine Verschaltung einer Funktionseinheit mit mehreren ergänzenden Funktionseinheiten.
FIG 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Meldesystems, bestehend aus mehreren jeweils ein Funkmodem 4 als Sende- /Empfangseinheit aufweisende Funktionseinheiten 1, einer Funkanlage 2 und einer Leitzentrale 3, die ebenfalls wenig- stens ein Funkmodem 4 aufweist. Die Funktionseinheiten 1 sind dabei entweder stationär in Banken, öffentlichen Einrichtungen, Häusern, Wohnungen und dergleichen, oder mobil in Kraftfahrzeugen oder dergleichen angeordnet und können mittels einer Funkverbindung über die Funkanlage 2 mit der Leitzentrale 3 in Verbindung treten.
FIG 2 zeigt eine entsprechende Funktionseinheit 1 im Detail. Die Funktionseinheiten 1 weist neben dem Funkmodem 4 desweiteren eine Mikroprozessoreinheit 5 zur Steuerung und Überwa- chung sämtlicher Funktionen der Funktionseinheit 1, eine
Schnittstelle 6 zum Anschluß von Alarmmeldern, eine Schnittstelle 7 zum Anbinden ergänzender Funktionseinheiten und eine Energieversorgungseinrichtung 8 auf. Die Mikroprozessoreinheit 5, das Funkmodem 4 und die Schnittstelle 6 für die Alarmmelder sind über Energieversorgungsleitungen 9 und 10 mit der Energieversorgungseinrichtung 8 verbunden. Die Energieversorgungsleitungen 9 und 10 stellen dabei jeweils Gleichspannung unterschiedlicher Größe, beispielsweise 5 Volt und 12 Volt, bereit. Die Mikroprozessoreinheit 5 ist deswei- teren jeweils über eine Datenverbindung 11, beispielsweise einen Datenbus, mit der Schnittstelle 6 und 7 verbunden. Die Mikroprozessoreinheit 5 ist mittels einer entsprechenden Verbindung 12 an das Funkmodem 4 angeschlossen. Die Schnittstellen 6 und 7 weisen jeweils mehrere Anschlußleitungen 13 bzw. 14 für Alarmmelder bzw. ergänzende Funktionseinheiten und dergleichen auf. Die Energieversorgungseinrichtung 8 weist Versorgungsanschlüsse 15 und 16 für eine externe Energieversorgung auf, beispielsweise für Wechsel- oder Gleichspannung. Die Energieversorgungseinrichtung 8 kann dazu unter anderem Gleich- und Wechselrichter, Filter und dergleichen aufweisen, die den Verbraucher, das heißt die Funktionseinheit, von der externen Energieversorgung entkoppelt und damit beispielsweise vor Spannungsschwankungen, Spannungsspitzen, Störspannungen und dergleichen schützt. Wie in FIG 2 dargestellt weist die Energieversorgungseinrichtung 8 desweiteren einen Akkumulator 17 auf, der bei Ausfall der externen Energieversorgung eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der Funktionseinheit gewährleistet und im Normalbetrieb von der Energieversorgungseinrichtung über die externen Versorgungsan- Schlüsse 15 oder 16 aufgeladen wird.
FIG 3 zeigt eine die Funktionseinheit 1 ergänzende Erweiterungsfunktionseinheit 18. Die Erweiterungsfunktionseinheit 18 weist ebenfalls eine Schnittstelle 6 für Alarmmelder und der- gleichen, eine Schnittstelle 19 zum Anbinden an die Funktionseinheit 1 und eine Energieversorgungseinrichtung 8 nebst Akkumulator 17 auf. Die Schnittstellen 6 und 19 sind über die Versorgungsleitungen 9 und 10 an die Energieversorgungseinrichtung 8 angeschlossen. Diese ist wie schon die Energiever- sorgungseinrichtung 8 der Funktionseinheit 1 aufgebaut und weist ebenfalls Versorgungsanschlüsse 15 und 16 für Gleichbzw. Wechselspannung auf. Die Schnittstelle 6 für die Alarmmelder und die Schnittstelle 19 zum Anbinden der Erweiterungsfunktionseinheit 18 an die Funktionseinheit 1 sind eben- falls über eine Datenverbindung 11 miteinander verbunden. Die Schnittstelle 6 weist mehrere Anschlüsse 13 zum Anschließen von hier nicht dargestellten Alarmmeldern, beispielsweise Be- wegungs-, Glasbruch-, Brandmeldern und dergleichen, auf. Die Schnittstelle 19 weist einen Anschluß 20 zum Anbinden der Funktionseinheit 18 an die Funktionseinheit 1 auf. Zum Anbin- den der Funktionseinheit 18 an die Funktionseinheit 1 werden dabei die Anschlüsse 14 der Schnittstelle 7 der Funktionseinheit 1 mit den Anschluß 20 der Schnittstelle 19 der Funktionseinheit 18 über hier nicht dargestellte geeignete Leitun- gen miteinander verbunden. So kann die Mikroprozessoreinheit 5 der Funktionseinheit 1 mittels der Datenverbindung 11 der Schnittstelle 7 über entsprechende Leitungen, der Schnittstelle 19 der Erweiterungsfunktionseinheit 18 und deren Datenverbindung 11 die an der Schnittstelle 6 der Erweiterungs- funktionseinheit 18 angeschlossenen Alarmmelder und dergleichen steuern und überwachen.
FIG 4 zeigt die prinzipielle Verschaltung mehrerer Erweiterungsfunktionseinheiten 18 mit einer Funktionseinheit 1. An die Funktionseinheiten 1 und 18 sind dabei mittels Verbindungsleitungen 22 verschiedene, hier exemplarisch dargestellte Alarmmelder 21 angeschlossen, die zur jeweiligen Funktionseinheit 1, 18 gehören und auch mit dieser in einem Gehäuse angeordnet sein können. Die Funktionseinheiten 18 sind je- weils über an den in FIG 3 dargestellten Anschluß 20 der
Schnittstelle 19 mit den Anschlüssen 14 der in FIG 2 dargestellten Schnittstelle 7 der Funktionseinheit 1 verbunden. Damit übernimmt die Mikroprozessoreinheit 5 der in FIG 2 dargestellten Funktionseinheit 1 sämtliche Überwachungs- , Steue- rungs- und Protokollaufgaben sowohl der Funktionseinheit 1 als auch der Erweiterungsfunktionseinheiten 18. Mit den Erweiterungsfunktionseinheiten 18 ist es also möglich, die Funktionseinheit 1 nahezu beliebig, das heißt in Abhängigkeit der Verwaltungsmöglichkeiten der Mikroprozessoreinheit 5, zu erweitern. Durch Verwendung geschirmter Leitungen für die Verbindungsleitungen 23 kann der Abstand zwischen der Funktionseinheit 1 und einer Erweiterungsfunktionseinheit 18 mehrere Meter betragen, beispielsweise über 100 Meter. Damit werden die Vorteile eines drahtgebundenen Meldesystems vor Ort, das heißt im bzw. am zu sichernden Objekt, mit denen eines drahtlosen Meldesystems, insbesondere einer dezentralen Leitzentrale, verbunden. Durch diese Modularität des vorliegenden Meldesystems ist eine überaus individuelle Anpassung an die vor Ort der zu sichernden Objekte vorliegenden Gege- benheiten möglich.
Die in FIG 1 dargestellte Funkanlage 2 umfaßt ein Koppelfeld 24, welches über mehrere Sende-/Empfangsanlagen mit einer Sendersteuerung 26 verbunden ist. Die Sendersteuerung 26 weist darüber hinaus ein Terminal 27 zur Bedienung auf.
Die in FIG 1 dargestellte Leitzentrale 3 besteht aus einem mehrere Funkmodems 4 aufweisenden Rechnersystem umfassend einen Server 28, einen zentralen Drucker 29 zum Ausdrucken sämtlicher Meldungen, wie Funktionsbereitschaft, Zustandsän- derungen und dergleichen, und ein Terminal 30 zum Bedienen der Leitzentrale.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten 1 und der Leitzentrale 3 erfolgt über die Funkanlage 2. Dabei können neben allen Standardfrequenzen und -Systemen insbesondere auch die aus dem Bereich der Mobilfunktechnik genutzt werden. Bei einer Zustandsänderung bucht sich beispielsweise die Funktionseinheit 1 in der Funkanlage 2 ein. Diese stellt dann die Verbindung zu der Leitzentrale 3 her. Für den Fall, daß sämtliche Funkmodems 4 der Leitzentrale 3 besetzt sind, wird die entsprechende Funktionseinheit 1 von der Funkanlage 2 in einer Warteschleife geführt und bekommt unverzüglich bei Freiwerden entsprechender Frequenzen eine Verbindung zur Leitzentrale, so daß bei einer Vielzahl von gleichzeitig auftretenden Zustandsänderungen keine entsprechenden Meldungen verloren gehen können.
Durch die Verwendung geeigneter, auf das Meldesystem abge- stimmter Datentelegramme ist eine überaus schnelle und sichere Verbindung zwischen den Funktionseinheiten und der Leit- zentrale gegeben. Im folgenden soll kurz anhand eines Beispiels der prinzipielle Aufbau eines entsprechenden Datentelegramms für die Überprüfung der Funkverbindung zwischen der einzelnen Funktionseinheit und der Leitzentrale, für die
Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Funktionseinheiten und ein Datentelegramm für eine Zustandsänderung einer Funktionseinheit angegeben werden.
Beispiel 1: Überprüfung der Funkverbindung
Die Leitzentrale sendet ein Telegramm an die entsprechend zu überprüfende Funktionseinheit. Dieses Telegramm umfaßt einen Nutzdatenbereich, der eine Kennung enthält. Beispielsweise kann der Nutzdatenbereich des Telegramms ein Byte betragen und die Kennung zur Überprüfung 1 sein. Als Antwort sendet die Funktionseinheit ein Telegramm mit wenigstens einem Nutz- datenbereich von einem Byte, der wie folgt aussehen kann:
Figure imgf000019_0001
Anhand der Antwort erkennt die Leitzentrale, ob die Netzverbindung zwischen der entsprechenden Funktionseinheit und der Leitzentrale noch vorhanden ist (Netz vorhanden 0, Netzausfall 1) . Wird ein entsprechendes Datentelegramm nicht an die Leitzentrale zurückgesandt oder ist in dem Bit 0 bis 2 angegebene laufende Nummer nicht die erwartete, so kann seitens der Leitzentrale eine entsprechend geeignete Sofortmaßnahme eingeleitet werden.
Beispiel 2 : Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Funktionseinheiten
Zur Überprüfung der Funktionsbereitschaft der einzelnen Funktionseinheiten sendet die Leitzentrale ein weiteres Datente- legramm mit einem Nutzdatenbereich beispielsweise von einem Byte an die gewünschte Station. Der Inhalt des Nutzdatenbereiches enthält dabei eine entsprechende Kennung, die die Funktionseinheit dazu anhält, ein entsprechendes Datentelegramm über ihre aktuellen Zustände an die Leitzentrale zurückzusenden. Ein seitens der Funktionseinheiten zurückgesendetes Datentelegramm kann dabei wie folgt aufgebaut sein:
Figure imgf000020_0001
Inhaltlich können dabei die einzelnen Bytes dieses Datentelegramms wie folgt aufgebaut sein:
Inhalt Byte 1 und Byte 2: Zustand Funktionseinheit
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000022_0001
Inhalt Byte 3 bis 6 : Zustand Erweiterungsfunktionseinheit
Figure imgf000022_0002
Inhalt Byte 7 bis n: Zustand Alarmmelder
Figure imgf000022_0003
Figure imgf000023_0001
Beispiel 3 : Zustandsänderung der Funktionseinheit Eine Funktionseinheit meldet jede Zustandsänderung ohne Aufforderung an die Leitzentrale, sobald diese Zustandsänderung auftritt. Eine Zustandsänderung kann dabei ein entsprechendes, seitens des Alarmmelders gegebenes Signal aber auch ein Ausfall der Energieversorgung, eine Störung innerhalb der Funktionseinheit, eine Sabotage an der Funktionseinheit oder dem Alarmmelder und dergleichen sein. Diese werden von der Mikroprozessoreinheit erfaßt und ein entsprechendes Datentelegramm automatisch an die Leitzentrale gesendet. In diesem Fall ist der Inhalt der Nutzdaten abhängig vom Ort der Zustandsänderung, das heißt davon, ob die Zustandsänderung in der Funktionseinheit, in der Erweiterungsfunktionseinheit oder im Alarmmelder auftritt. Ein entsprechendes Datentelegramm kann dabei wie folgt aufgebaut sein:
Figure imgf000023_0002
Kennung der Quelle
Figure imgf000024_0001
Entsprechend der jeweiligen Quelle der Zustandsänderung ist der Inhalt des aktuellen Zustands entsprechend den Inhalten im Datentelegramm entsprechend Beispiel 2 aufgebaut.
Die laufende Nummer wird für die Datentelegramme entsprechend Beispiel 1 und Beispiel 3 gemeinsam hochgezählt, so daß die Leitzentrale beim nächsten Empfang eines Datentelegramms erkennen kann, ob eventuell ein Datentelegramm verloren gegangen ist .
Durch die Ausgestaltung geeigneter Datentelegramme wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein überaus sicheres und zuverlässiges Meldesystem bereitgestellt. Da nur entsprechend erforderliche Daten übertragen werden, ist darüber hinaus eine überaus schnelle Verbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten und der Leitzentrale des Meldesystems gegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden von Funktionseinheiten (1, 18) eines Meldesystems mit einer Leitzentrale, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest durch eine Zustandsänderung einer Funktionseinheit (1, 18) eine Funkverbindung zwischen der Funktionseinheit (1) und der Leitzentrale (3) aufgebaut wird, wobei durch die Zustandsänderung ein der Zustandsänderung entsprechendes Signal ausgelöst wird, welches von der Funktionseinheit (1) an die Leitzentrale (3) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ..die Funkverbindung zwischen den ein- zelnen Funktionseinheiten (1) und der Leitzentrale (3) überprüft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Überprüfung der Funkver- bindung automatisch durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den einzelnen Funktionseinheiten (1) zur Überprüfung der Funkverbindung ei- ne Priorität zugewiesen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Funktionseinheit (1) zur Übertragung von der Leitzentrale (3) ei- ne Frequenz zugewiesen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Frequenzzuweisung automatisch durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Störungen der Funkverbindung die Frequenz zur Übertragung geändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Frequenzänderung automatisch durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Funk- tionsbereitschaft der Funktionseinheiten (1,18) von der Leitzentrale (3) aus überprüft wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Überprüfung der Funkverbindung zwischen den einzelnen Funktionseinheiten (1) und der Leitzentrale (3) , zur Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Funktionseinheiten (1,18) und für das der Zustandsänderung entsprechende Signal ein Daten- telegramm verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Falle einer Zustandsänderung von der Funktionseinheit (1) wenig- stens ein der Zustandsänderung entsprechendes Datum an die Leitzentrale (3) übertragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Übertragung automatisch durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Über- prüfung der Funkverbindung und der Funktionsbereitschaft von der Leitzentrale 3 jeweils ein Datentelegramm mit einem der jeweiligen Überprüfung entsprechenden Datum an die einzelnen Funktionseinheiten (1) übertragen wird, wobei von den einzelnen Funktionseinheiten (1) in Abhängigkeit des empfangenen Datums ein entsprechender Datenblock an die Leitzentrale (3) übertragen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Da- tentelegramm seitens der Funktionseinheiten (1) mit wenigstens einem Prüfdatum versehen wird.
15. Meldesystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h e t , daß dieses wenigstens eine ein Funkmodem (4) aufweisende Funktionseinheit (1) zur Alarmerfassung, eine Funkanlage (2) und eine Leitzentrale (3) zur Steuerung und Überwachung der Funktionseinheit (1,18) umfaßt.
16. Meldesystem nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitzentrale (3) ein Funkmodem (4) aufweist.
17. Meldesystem nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitzentrale (3) ein Rechnersystem aufweist .
18. Meldesystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Funkanlage (2) ein Bündelf unknetz ist.
19. Meldesystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Funk- tionseinheit (1) desweiteren eine Mikroprozessoreinheit (5) zur Steuerung und Überwachung der Funktionen der Funktionseinheit (1) , eine Energieversorgungseinrichtung (8) und wenigstens eine Schnittstelle (6) für Alarmmelder (21) aufweist .
PCT/DE1998/000722 1997-03-12 1998-03-11 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems WO1998040861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710012.0 1997-03-12
DE1997110012 DE19710012A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Funktionseinheiten eines Meldesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040861A1 true WO1998040861A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000722 WO1998040861A1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19710012A1 (de)
WO (1) WO1998040861A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132968A (en) * 1991-01-14 1992-07-21 Robotic Guard Systems, Inc. Environmental sensor data acquisition system
EP0574230A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Hartbrook Properties Limited System für den Eigentumsschutz
GB2273593A (en) * 1992-12-18 1994-06-22 Dynamic Signal Processing Ltd Monitoring landfill sites
FR2708774A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Guillo Jean Dispositif de sécurité à liaison radio bi-directionnelle.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132968A (en) * 1991-01-14 1992-07-21 Robotic Guard Systems, Inc. Environmental sensor data acquisition system
EP0574230A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Hartbrook Properties Limited System für den Eigentumsschutz
GB2273593A (en) * 1992-12-18 1994-06-22 Dynamic Signal Processing Ltd Monitoring landfill sites
FR2708774A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Guillo Jean Dispositif de sécurité à liaison radio bi-directionnelle.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. LÖHLE: "border master 2000 - an advanced border surveillance system", ELECTRICAL COMMUNICATION, - 1 April 1994 (1994-04-01), PARIS, pages 153 - 158, XP000461586 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710012A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243026C2 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
EP0911775B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE4221841C2 (de) Überwachungs-Kontrollsystem zur Überwachung mehrerer überwachter Geräte
DE2701925C3 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
EP0125387A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
EP0797178B1 (de) Telegemeinschaftsalarmsystem mit mehreren Sicherheitsüberwachungsmodems
EP0599192A1 (de) Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb einer Funkstrecke zwischen den Überwachungssensoren und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
WO1998040861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems
DE19539312A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
DE4337211C1 (de) Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Außenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage
EP1377492B1 (de) Verkehrsleitstelle mit daten-abonnements und verfahren zum betreiben einer verkehrsleitstelle mit daten-abonnements
WO1998040860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems
DE69921041T2 (de) Drahtloses Datennetz und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3459813A1 (de) Zugwarnsystem
DE3611597A1 (de) Zentrale fahrtreppen-fernueberwachungsanordnung
DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
DE3634564A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
EP0286627A2 (de) Einrichtung zum Warnen von Rotten
CH712298A2 (de) Zugwarnsystem.
DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
WO1994020349A1 (de) Verfahren zum betreiben einer achszählanlage und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004039675B4 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
DE4337212A1 (de) Funkalarmanlage mit einer Vielzahl von nach dem Frequenz-Hopping-Verfahren gebildeten Nachrichtenkanälen
DE4408268C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
DE10016987A1 (de) Notfallinformationssystem, Komponenten eines Notfallinformationssystems und Verfahren zum Betreiben eines Notfallinformationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KZ RU

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)