EP0910979A1 - WC-Spender - Google Patents

WC-Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0910979A1
EP0910979A1 EP98119918A EP98119918A EP0910979A1 EP 0910979 A1 EP0910979 A1 EP 0910979A1 EP 98119918 A EP98119918 A EP 98119918A EP 98119918 A EP98119918 A EP 98119918A EP 0910979 A1 EP0910979 A1 EP 0910979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
housing
tank
wet
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98119918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alice Schlattl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19832420A external-priority patent/DE19832420A1/de
Application filed by Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH filed Critical Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Publication of EP0910979A1 publication Critical patent/EP0910979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap

Definitions

  • the invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1.
  • a dispenser for example, is suitable as a metering device for the wet dispenser, with a ball and similar to a so-called deodorant roller is trained.
  • Spray mechanisms or other dispensers that allow dosed dispensing of liquids are suitable for example membrane dispenser.
  • the actual dispensing technique i.e. especially the elements and thereby special also the tank of the wet dispenser are provided on the rear wall, so that these parts can be easily refilled and / or replaced when the housing is open.
  • the shape and size of the dispenser are selected so that they are also optically optimal existing paper dispensers fits.
  • the dispenser has one modular structure, i.e. It consists of several modules, each of which is full are functional, i.e. e.g. from the wet dispenser module, the fragrance dispenser or Air improver module and / or tampon dispenser module.
  • the modules or their Housings can then be connected to one another, for example.
  • the dispenser is like this trained that the housing is hood-shaped and for opening the Back wall is movable away, and that means for attaching the Wet dispenser tanks are provided.
  • the dispenser is like this formed that the hood-like housing about an axis, preferably about vertical axis is provided pivotable on the rear wall.
  • the dispenser is like this trained that the metering device of the wet dispenser from an unwinder, is formed, for example, by a dispenser provided with a ball.
  • the dispenser has one Pad dispenser in the housing.
  • the dispenser is like this trained that the shaft is on the rear wall.
  • the dispenser is like this trained that the spray device of the fragrance dispenser on a tank of Fragrance dispenser is provided.
  • the dispenser is like this trained that the housing at least one compartment for receiving additional Commodities forms.
  • the dispenser is like this trained that the metering device of the wet dispenser by a metering pump and one connected to the outlet of this pump or the outlet of this pump forming metering opening is formed.
  • the dispenser is like this trained that the metering pump manually via an actuator, preferably can be actuated via a ring-like actuating element.
  • the dispenser is like this trained that the actuator on the bottom of the dispenser housing is provided.
  • the figures with X, Y and Z are the three right-angled spatial axes indicated, of which the Y-axis and Z-axis defines the vertical plane of the toilet wall 3 as a Y-Z plane.
  • the housing 4, which, like the rear wall 2, is made of a suitable, in particular Impact-resistant plastic is made on the lower one, in the direction of the Y axis running edge of the substantially rectangular rear wall 2 around this Y axis provided pivotably, namely from that shown in Figure 1 Use position with the housing closed in a position in which the Housing interior 5 is open, in particular for refill purposes such as this will be described in more detail below.
  • FIG. 5 On the rear wall 2 are offset in the direction of the Y axis two Recordings 5 formed (in particular Figures 10 and 11), in the open Housing 4 from above a wet dispenser tank 6 with at the back of this tank provided hook-like fasteners 7 can be hung, such as this e.g. is shown in Figure 5.
  • the recordings 5 are each one groove-like depression formed on that facing away from the building wall 3 Front of the rear wall 2 are open and extend in the direction of the Z axis. At the end, each groove forms an undercut, into which the hook-shaped Fastening element 7 are hung on the back 8 of the wet dispenser tank 6 can.
  • the fasteners are on the after inserting the Wet dispenser tank 6 in the direction of the Y axis extending the upper edge of the back 8 of the wet donor tank 6.
  • the wet dispenser tank 6 In the cross-sectional plane perpendicular to the rear wall 2, i.e. in the XZ plane, owns the wet dispenser tank 6 has a cross section which is a four-part circle segment corresponds to with a flat back 8 and a flat bottom 9 in the XY plane lies and runs perpendicular to the rear 8, and a convex on the outside Front curved in a circular arc 10.
  • closable refill opening 11 is provided.
  • a dispensing or dosing device 12 which in the illustrated embodiment is formed by a ball 13 which at an opening of the wet dispenser 6th is provided and by a compression spring 14 against an inner surface of this opening is pressed so that a tight seal is given.
  • the housing 4 has an approximately S-shaped curve Front wall 15, an upper wall 16 which, when the housing 4 is closed, in the XY plane lies, a lower wall 17, which is also in the XY plane when the housing is closed lies, two side walls 18 and 19, which lie in the XZ plane. Still is the hood-like housing 4, which is open at the rear, with partitions 20 and 21 provided, of which the intermediate wall 21 is parallel to the walls 16 and 17 and below the upper wall 16 forms a compartment 22 which is for receiving serves a wide variety of objects, for example to hold panty liners, Binding etc.
  • flap 23rd which on the front 15 of the housing 4 through a flap 23rd is closed, which, like the compartment 22, over the entire, in the direction the Y-axis extending width of the housing 4 and at its lower, in Edge running in the direction of the Y axis can be folded around the Y axis, specifically from a closed position in which the flap 23 with grids at the top snaps onto the top 16 of the housing 4, in an open position in which the Flap 23 protrudes from the front of the housing 15, slightly obliquely upwards, as shown in Figure 1, so that the concave inside of the Flap 23 forms a trough.
  • the flap 23 is in the shape of the front 15 adapted to the housing 4. Between the e.g.
  • a compartment 24 is formed in the housing 4, which according to the closing or folding up of the housing 4 etc.
  • the wet dispenser tank 6 records, in such a way that only the ball 13 with a partial area by a Opening 25 protrudes outwards, which is provided in the underside 17 of the housing 4 is.
  • the fragrance dispenser 26 consists, as mentioned, i.a. from the tank 27 for receiving a liquid fragrance (e.g. perfume).
  • a push button 28 provided with a nozzle opening 28 'of a spraying device, which is in the is located essentially in the tank 27 and the usual spray devices or Spray devices is designed accordingly.
  • the tank 27 can be in the housing 4th can be used so that he after closing the housing 4 the room between the wet dispenser tank 6 and the side wall 18, the Push button 28 with the nozzle opening 28 ′ through an opening 30 on the front 15 of the housing protrudes outwards.
  • the tank 27, the one at the top closable refill opening 29 and has a handle 31 on its rear side, is supported with the housing closed against the rear wall 2, so that a Spraying the fragrance by pressing the push button 28 is possible.
  • the compartment 32 takes one when the housing 4 is closed trained shaft 33 of a tampon dispenser.
  • the shaft 33 is on the Rear wall 2 is provided and extends obliquely downwards from this, with increasing distance from the plane of the rear wall 2.
  • the shaft 33 is open at the top, so that 33 tampons 34 are refilled in this shaft can be, which then lie with their longitudinal extension in the Y axis.
  • the lower The end of the shaft 33 is partially closed, in such a way that a Slipping out of the tampons 34 is not possible there.
  • the lower end of the shaft 33 is in the immediate vicinity of the inner surface the front wall 15, in the vicinity of the transition to the bottom 17.
  • a slide 35 which is part of the The tampon dispenser is and the one with the lowest tampon 34 in the shaft 33 a delivery opening 36 provided on the side 19 can be pushed out.
  • a slot extending in the Y axis 37 is provided, in which the slide 35 is guided.
  • Slider 35 from an accessible on the outside of the housing Actuation button 35 'and from a driving surface provided on the inside 35 '' against which the tampon 34 rests when pushed out.
  • the shaft 33 is for example, a rectangular one over its entire circumference Cross-section shaft. Basically there is also the possibility for the Chute 32 to choose a C-shaped cross section such that the top of the Chute 33 is open at least in the central area, so that the filling state of the Well 33 can be checked visually.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen WC-Spender und ist gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4), welches mit seiner Gehäuserückwand (2) an einer vertikalen Fläche, beispielsweise einer WC-Wand (3) befestigbar ist und einen Innenraum zur Aufnahme eines Tanks (6) eines Naßspenders bildet, der an der Unterseite eines Gehäuses (4) eine Dosiereinrichtung (12) zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise an ein Toilettenpapier aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spender aufzuzeigen, der insbesondere auch als Nachrüstelement für den WC-Bereich geeignet ist, und zwar als Naßspender zum Anfeuchten von Papier, insbesondere Toilettenpapier, für die zusätzlich Hygiene im Intimbereich.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Spender entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Als Dosiereinrichtung für den Naßspender eignet sich beispielsweise ein Abroll-Spender, der mit einer Kugel versehen und ähnlich einem sogenannten Deo-Roller ausgebildet ist. Als Dosiereinrichtungen sind aber auch Sprühmechanismen oder andere Spender, die eine dosierte Abgabe von Flüssigkeiten ermöglichen geeignet, beispielsweise Membranspender.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der WC-Spender auch eine Tampon-Spendeeinrichtung und/oder einen Duftspender und/oder Luftverbesserer, und/oder wenigstens ein verschließbares Gefach, in welchem weitere Gegenstände, insbesondere auch Binden und Slipeinlagen untergebracht werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse so ausgebildet, daß es auf der Rückwand bzw. dem Installationsteil besteht, mit dem der Spender an einer vertikalen Flächen, beispielsweise an der Fläche der WC-Wand befestigt werden kann, sowie aus einem haubenartigen Gehäuse, welches klappbar an der Rückwand vorgesehen ist, so daß durch Wegklappen des haubenartigen Gehäuses der Spender geöffnet und durch Zurückklappen des haubenartigen Gehäuses der Spender geschlossen werden kann.
Die eigentliche Spendertechnik, d.h. insbesondere die Elemente und dabei speziell auch der Tank des Naßspenders sind an der Rückwand vorgesehen, so daß diese Teile bei geöffnetem Gehäuse leicht nachgefüllt und/oder ausgetauscht werden können.
Form und Größe des Spenders sind so gewählt, daß dieser auch optisch optimal zu bereits vorhandenen Papierabrollern paßt.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung weist der Spender einen modularen Aufbau auf, d.h. er besteht aus mehreren Modulen, die jeweils für sich voll funktionsfähig sind, d.h. z.B. aus dem Naßspendermodul, dem Duftspender-oder Luftverbesserermodul und/oder Tamponspendermodul. Die Module bzw. deren Gehäuse sind dann beispielsweise miteinander verbindbar.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß das Gehäuse haubenartig ausgebildet und zum Öffnen von der Rückwand wegbewegbar ist, und daß an der Rückwand Mittel zum Befestigen des Naßspendertanks vorgesehen sind.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß das haubenartige Gehäuse um eine Achse, vorzugsweise um die vertikale Achse schwenkbar an der Rückwand vorgesehen ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß die Dosiereinrichtung des Naßspenders von einem Abroller, beispielsweise von einem mit einer Kugel versehenen Abroller gebildet ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung besitzt der Spender eine Tamponspendeeinrichtung im Gehäuse.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß die Tampon-Abgabeeinrichtung von einem Schacht zur Aufnahme einer Vielzahl von Tampons und von wenigstens einem Abgabeschieber am einen offenen unteren Ende des Schachtes gebildet ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß der Schacht an der Rückwand orgesehen ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung besitzt der Spender einen Duftspender und/oder Luftverbesserer im Gehäuse.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß der Duftspender eine Versprüheinrichtung mit einem Betätigungsknopf aufweist, der an die Außenfläche, vorzugsweise an der Vorderseite des Gehäuses zugänglich ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß die Sprüheinrichtung des Duftspenders an einem Tank des Duftspenders vorgesehen ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß das Gehäuse wenigstens ein Gefach zur Aufnahme weiterer Gebrauchsgegenstände bildet.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß das Gefach an der Vorderseite durch eine Klappe verschlossen ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß die Dosiereinrichtung des Naßspenders von einer Dosierpumpe und einer mit dem Ausgang dieser Pumpe verbundenen oder den Ausgang dieser Pumpe bildenden Dosieröffnung gebildet ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß die Dosierpumpe manuell über ein Betätigungselement, vorzugsweise über ein ringartiges Betätigungselement betätigbar ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Spender so ausgebildet, daß das Betätigungselement an der Unterseite des Spender-Gehäuses vorgesehen ist.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den üblichen Papierabroller in den Spender zu integrieren bzw. als Modul für einen solchen Spender auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 den an einer vertikalen Wand befestigten WC-Spender der Erfindung in Seitenansicht;
  • Fig. 2 eine Darstellung ähnlich wie Figur 1 jedoch bei aufgeklapptem Spender;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht des Spenders der Figur 1;
  • Fig. 4 in vereinfachter Darstellung einen Querschnitt durch den Spender der Figur 1 in einer vertikalen Schnittebene;
  • Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie B - B der Figur 4;
  • Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie C - C der Figur 4;
  • Fig. 7 eine ähnliche Darstellung wie Figur 5, jedoch bei aus dem Gehäuse des Spenders entnommenen Tank des Naßspenders;
  • Fig. 8 eine Rückansicht des klappbaren Gehäuseteils des Spenders der Figur 1;
  • Fig. 9 einen Schnitt entsprechend der Linie E - E der Figur 8;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf die an der vertikalen Wand zu befestigende Rückwand bzw. Installationswand des Spenders;
  • Fig. 11 einen Schnitt entsprechend der Linie F - F der Figur 10;
  • Fig. 12 einen Schnitt entsprechend der Linie G - G der Figur 11;
  • Fig. 13 - 17 den Tank des Naßspenders in Rückansicht, in Unteransicht, in Seitenansicht und geschnitten, in Draufsicht sowie in Vorderansicht;
  • Fig. 18 - 22 den Duftspender in Unteransicht, Vorderansicht, Seitenansicht, Rückansicht und Draufsicht;
  • Fig. 23 und 24 in Seitenansicht und im Schnitt eine weitere Ausführungsform des WC-Spenders.
  • Der in den Figuren dargestellte Spender 1 besteht im wesentlichen aus einer Installationsplatte oder Rückwand 2, mit der der Spender 1 an einer vertikalen WC-Wand 3 befestigt werden kann, und zwar durch Festkleben mittels geeigneter Klebemittel, z.B. eines doppelseitigen Klebebandes oder mit Hilfe von Befestigungselementen, wie Schrauben. Der Spender 1 bildet ein Nachrüstelement für den WC-Bereich, der zusätzlich zu den bereits vorhandenen Papierabroller installiert wird. Die äußere Form des Spenders 1 bzw. des an der Rückwand 2 vorgesehenen Gehäuses ist im Design an die Formgebung üblicher Papierabroller angepaßt.
    Zum besseren Verständnis sind in den Figuren mit X, Y und Z jeweils die drei rechtwinklig aufeinanderstehende Raumachsen angegeben, von denen die Y-Achse und Z-Achse die vertikale Ebene der WC-Wand 3 als Y-Z-Ebene definiert. Das Gehäuse 4, welches ebenso wie die Rückwand 2 aus einem geeigneten, insbesondere schlagfesten Kunststoff gefertigt ist, ist an dem unteren, in Richtung der Y-Achse verlaufenden Rand der im wesentlichen rechteckförmigen Rückwand 2 um diese Y-Achse schwenkbar vorgesehen, und zwar aus der in der Figur 1 wiedergegebenen Gebrauchsstellung mit geschlossenem Gehäuse in eine Stellung, in der der Gehäuseinnenraum 5 geöffnet ist, zwar insbesondere für Nachfüllzwecke, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.
    An der Rückwand 2 sind in Richtung der Y-Achse gegeneinander versetzt zwei Aufnahmen 5 gebildet (insbesondere Figuren 10 und 11), in die bei geöffnetem Gehäuse 4 von oben her ein Naßspendertank 6 mit an der Rückseite dieses Tanks vorgesehenen hakenartigen Befestigungselementen 7 eingehängt werden kann, wie dies z.B. in der Figur 5 dargestellt ist. Die Aufnahmen 5 sind jeweils von einer nutenartigen Vertiefung gebildet, die an der der Gebäudewand 3 abgewandten Vorderseite der Rückwand 2 offen sind und sich in Richtung der Z-Achse erstrecken. Jede Nut bildet am Ende eine Hinterschneidung, in die das einhakenförmige Befestigungselement 7 an der Rückseite 8 des Naßspendertanks 6 eingehängt werden kann. Die Befestigungselemente befinden sich dabei an der nach dem Einsetzen des Naßspendertankes 6 in Richtung der Y-Achse erstreckenden oberen Rand der Rückseite 8 des Naßspendertanks 6.
    In der Querschnittsebene senkrecht zu der Rückwand 2, d.h. in der XZ-Ebene, besitzt der Naßspendertank 6 einen Querschnitt, der einen Vierteil-Kreis-Segment entspricht, und zwar mit ebener Rückseite 8 und ebener Unterseite 9, die in der XY-Ebene liegt und senkrecht zur Rückseite 8 verläuft, sowie eine an der Außenseite konvex kreisbogenförmig gekrümmte Vorderseite 10.
    In der Nähe des Übergangs zur Rückwand 8 ist an der Vorderseite 10 eine verschließbare Nachfüllöffnung 11 vorgesehen. An der anderen Seite 9 befindet sich eine Spende- oder Dosiereinrichtung 12, die bei der dargestellten Ausführungsform von einer Kugel 13 gebildet ist, die an einer Öffnung des Naßspendertanks 6 vorgesehen ist und durch eine Druckfeder 14 gegen eine Innenfläche dieser Öffnung derart angedrückt wird, daß ein dichter Abschluß gegeben ist. Durch Anlegen eines Toilettenpapiers gegen die Kugel 13 und durch leichtes Drücken gegen diese Kugel bei gleichzeitigem Abrollen ist ein gleichmäßiges Aufbringen der Flüssigkeit aus dem Naßspendertank 6 auf das Toilettenpapier für Reinigungszwecke möglich.
    Wie die Figuren zeigen, besitzt das Gehäuse 4 eine in etwa S-förmig geschwungene Vorderwand 15, eine obere Wand 16, die bei geschlossenem Gehäuse 4 in der XY-Ebene liegt, eine untere Wand 17, die bei geschlossenem Gehäuse ebenfalls in der XY-Ebene liegt, zwei Seitenwände 18 und 19, die in der XZ-Ebene liegen. Weiterhin ist das haubenartige, an der Rückseite offene Gehäuse 4 mit Zwischenwänden 20 und 21 versehen, von denen die Zwischenwand 21 parallel zu den Wänden 16 und 17 liegt und unterhalb der oberen Wand 16 ein Gefach 22 bildet, welches zur Aufnahme unterschiedlichster Gegenstände dient, beispielsweise zur Aufnahme von Slipeinlagen, Binden usw. und welches an der Vorderseite 15 des Gehäuses 4 durch eine Klappe 23 verschlossen ist, die sich ebenso, wie das Gefach 22, über die gesamte, in Richtung der Y-Achse erstreckende Breite des Gehäuses 4 erstreckt und an ihrem unteren, in Richtung der Y-Achse verlaufenden Rand um die Y-Achse klappbar ist, und zwar aus einer geschlossenen Stellung, in der die Klappe 23 mit Rasterungen am oberen Rand an der Oberseite 16 des Gehäuses 4 einrastet, in eine geöffnete Stellung, in der die Klappe 23 über die Gehäusevorderseite 15 vorsteht, und zwar leicht schräg nach oben, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist, so daß die konkav gewölbte Innenseite der Klappe 23 eine Entnahmemulde bildet. Die Klappe 23 ist der Form der Vorderseite 15 des Gehäuses 4 angepaßt. Zwischen der z.B. in der Figur 4 linken Seitenwand 18 und den Zwischenwänden 20 und 21, von denen die Zwischenwand 21 in der XZ-Ebene liegt, und der Unterseite 17 ist ein Gefach 24 im Gehäuse 4 gebildet, welches nach dem Schließen bzw. Hochklappen des Gehäuses 4 u.a. den Naßspendertank 6 aufnimmt, und zwar derart, daß lediglich die Kugel 13 mit einer Teilfläche durch eine Öffnung 25 nach außen vorsteht, die in der Unterseite 17 des Gehäuses 4 vorgesehen ist. Bei eingesetztem bzw. in der oben beschriebenen Weise an der Rückwand 2 befestigtem Naßspendertank 6 verbleibt im geschlossenem Gehäuse 4 zwischen diesem Tank und der Seitenwand 18 im Gefach 24 ein Raum, der von einem Duftspender 26 bzw. von dem Tank 27 dieses Duftspenders eingenommen ist.
    Der Duftspender 26 besteht, wie gesagt, u.a. aus dem Tank 27 zur Aufnahme eines flüssigen Duftstoffes (z.B. Parfüm). An der Vorderseite des Tanks 27 ist ein Druckknopf 28 mit Düsenöffnung 28' einer Versprüheinrichtung vorgesehen, die sich im wesentlichen im Tank 27 befindet und den üblichen Sprüheinrichtungen oder Sprühvorrichtungen entsprechend ausgebildet ist. Der Tank 27 kann in das Gehäuse 4 derart eingesetzt werden, daß er nach dem Schließen des Gehäuses 4 den Raum zwischen dem Naßspendertank 6 und der Seitenwand 18 ausfüllt, wobei der Druckknopf 28 mit der Düsenöffnung 28' durch eine Öffnung 30 an der Vorderseite 15 des Gehäuses nach außen vorsteht. Der Tank 27, der an der Oberseite eine veschließbare Nachfüllöffnung 29 und an seiner Rückseite einen Griff 31 aufweist, stützt sich bei geschlossenem Gehäuse gegen die Rückwand 2 ab, so daß ein Versprühen des Duftstoffes durch Drücken auf dem Druckknopf 28 möglich ist.
    Zwischen der Zwischenwand 21 und der in der Figur 4 rechten Seitenwand 19 ist ein weiteres, ebenfalls zur Rückseite des Gehäuses 4 hin offenes Gefach 32 in diesem Gehäuse gebildet. Das Gefach 32 nimmt bei geschlossenem Gehäuse 4 einen dafür ausgebildeten Schacht 33 eines Tamponspenders auf. Der Schacht 33 ist an der Rückwand 2 vorgesehen und erstreckt sich von dieser ausgehend schräg nach unten, und zwar mit zunehmenden Abstand von der Ebene der Rückwand 2. Der Schacht 33 ist am oberen Ende offen, so daß in diesem Schacht 33 Tampons 34 nachgefüllt werden können, die dann mit ihrer Längserstreckung in der Y-Achse liegen. Das untere Ende des Schachtes 33 ist teilweise verschlossen, und zwar derart, daß ein Herausrutschen der Tampons 34 dort nicht möglich ist. Bei geschlossenem Gehäuse 4 befindet sich das untere Ende des Schachtes 33 in unmittelbarer Nähe der Innenfläche der Vorderwand 15, und zwar in der Nähe des Übergangs zur Unterseite 17. An der Vorderseite 15 ist dort ein Schieber 35 vorgesehen, der Bestandteil des Tamponspenders ist und mit dem der jeweils im Schacht 33 unterste Tampon 34 an einer an der Seite 19 vorgesehenen Abgabeöffnung 36 ausgeschoben werden kann. Für den Schieber 35 ist in der Vorderseite 15 ein sich in der Y-Achse erstreckender Schlitz 37 vorgesehen, in welchem der Schieber 35 geführt ist. Desweiteren besteht der Schieber 35 aus einem an der Außenseite des Gehäuses zugänglichen Betätigungsknopf 35' und aus einer an der Innenseite vorgesehenen Mitnehmerfläche 35'', gegen die der Tampon 34 beim Ausschieben anliegt. Der Schacht 33 ist beispielsweise ein an seinem gesamten Umfang geschlossener, einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Schacht. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für den Schacht 32 eine C-förmigen Querschnitt derart zu wählen, daß die Oberseite des Schachtes 33 zumindest im mittleren Bereich offen ist, so daß der Füllzustand des Schachtes 33 visuell kontrolliert werden kann. Unter dem Schacht 33 ist ein Depot 38 gebildet, und zwar zur Aufnahme einer Vorrats an Tampons 34.
    Die Figuren 23 und 24 zeigen einen Spender 1a, der sich von dem Spender 1 der Figuren 1 - 22 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle des Dosierelementes 12 mit der Kugel 13 an dem Naßspendertank 6 eine Dosiereinrichtung 12a vorgesehen ist, die im Tank 6 eine Dosier- bzw. Sprühpumpe 40 aufweist, die an der Gehäuseunterseite 17 einer Sprühöffnung besitzt und die über einen über die Unterseite 17 vorstehenden Betätigungsring 41 durch Anheben dieses Ringes mit mittlerer Ringöffnung 42 betätigbar ist. Die Sprühöffnung befindet sich in einem sich zur Unterseite hin erweiternden Kegel 43, so daß ein unerwünschtes seitliches Versprühen der Naßspender-Flüssigkeit verhindert ist.
    Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, für den Naßspender ein anderes Dosiersystem vorzusehen, beispielsweise ein Sprüh-System ähnlich dem Sprühsystem des Duftspenders 26.
    Weiterhin ist es möglich, in den Spender 1 auch einen Toilettenpapierabroller zu integrieren.
    Weiterhin ist es auch möglich, daß der Naßspendertank 6 eine Einmal- oder Wegwerfverpackung für die entsprechende Flüssigkeit bildet, wobei dann an diesen Tank mittels eines geeigneten Adapters das Dosierelement 12 bzw. 12a oder ein dieses Dosierrelement aufweisender Hilfstank ankoppelbar sind oder aber das Dosierelement 12 bzw. 12a Teil dieser Einmal-Verpackung ist. Die Einmalverpackung ist dann auswechselbar in dem WC-Spender 1 bzw. 1a bzw. in dessen Gehäuse 4 angeordnet.
    Bezugszeichenliste
    1, 1a
    WC-Spender
    2
    Rückwand
    3
    Gebäudewand
    4
    Gehäuse
    5
    Aufnahme
    6
    Naßspendertank
    7
    Befestigungselement
    8
    Rückseite
    9
    Unterseite
    10
    Vorderseite
    11
    Nachfüllöffnung
    12, 12a
    Dosierelement
    13
    Kugel
    14
    Feder
    15
    Gehäusevorderwand
    16
    Gehäuseoberseite
    17
    Gehäuseunterseite
    18, 19
    Gehäuseseiten
    20, 21
    Gehäusezwischenwände
    22
    Gefach
    23
    Klappe
    24
    Gefach
    25
    Öffnung
    26
    Duftspender
    27
    Duftspendertank
    28
    Betätigungselement oder Druckknopf
    28'
    Sprühdüse
    29
    Sprühdüse
    30
    Öffnung
    31
    Griff
    32
    Gefach
    33
    Schacht
    34
    Tampon
    35
    Schieber
    35'
    Betätigungsfläche
    35''
    Mitnehmerfläche
    36
    Abgabe- bzw. Spenderöffnung
    37
    Schlitz
    38
    Depot
    40
    Dosierpumpe
    41
    Betätigungsring
    42
    Ringöffnung
    43
    Sprühkegel

    Claims (9)

    1. WC-Spender, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4), welches mit seiner Gehäuserückwand (2) an einer vertikalen Fläche, beispielsweise einer WC-Wand (3) befestigbar ist und einen Innenraum zur Aufnahme eines Tanks (6) eines Naßspenders bildet, der an der Unterseite eines Gehäuses (4) eine Dosiereinrichtung (12) zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise an ein Toilettenpapier aufweist.
    2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) haubenartig ausgebildet und zum Öffnen von der Rückwand (2) wegbewegbar ist, und daß an der Rückwand (2) Mittel zum Befestigen des Naßspendertanks (6) vorgesehen sind.
    3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das haubenartige Gehäuse (4) um eine Achse, vorzugsweise um die vertikale Achse schwenkbar an der Rückwand (2) vorgesehen ist.
    4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (12) des Naßspenders von einem Abroller, beispielsweise von einem mit einer Kugel (13) versehenen Abroller gebildet ist.
    5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Tamponspendeeinrichtung (33) im Gehäuse (4),
      wobei die Tampon-Abgabeeinrichtung vorzugsweise von einem beispielsweise an der Rückwand (2) vorgesehenen Schacht (33) zur Aufnahme einer Vielzahl von Tampons (34) und vorzugsweise von wenigstens einem Abgabeschieber (35) am einen offenen unteren Ende des Schachtes (33) gebildet ist.
    6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Duftspender (26) und/oder Luftverbesserer im Gehäuse (4),
      wobei vorzugsweise der Duftspender (26) eine Versprüheinrichtung mit einem Betätigungsknopf (28) aufweist, der an die Außenfläche, vorzugsweise an der Vorderseite des Gehäuses (4) zugänglich ist, und/oder
      wobei vorzugsweise die Sprüheinrichtung des Duftspenders (26) an einem Tank (27) des Duftspenders vorgesehen ist.
    7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) wenigstens ein Gefach (22) zur Aufnahme weiterer Gebrauchsgegenstände bildet,
      wobei vorzugsweise das Gefach (22) an der Vorderseite (15) durch eine Klappe (23) verschlossen ist.
    8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (12a) des Naßspenders von einer Dosierpumpe (40) und einer mit dem Ausgang dieser Pumpe verbundenen oder den Ausgang dieser Pumpe bildenden Dosieröffnung gebildet ist,
      wobei vorzugsweise die Dosierpumpe (40) manuell über ein beispielsweise an der Unterseite (17) des Spendergehäuses vorgesehenes Betätigungselement, vorzugsweise über ein ringartiges Betätigungselement (41) betätigbar ist.
    9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (6) des Naßspenders zumindest teilweise eine in das Spendergehäuse einsetzbare Einmal- bzw. Wegwerfverpackung ist.
    EP98119918A 1997-10-22 1998-10-21 WC-Spender Withdrawn EP0910979A1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19746633 1997-10-22
    DE19746633 1997-10-22
    DE19832420 1998-07-18
    DE19832420A DE19832420A1 (de) 1997-10-22 1998-07-18 WC-Spender

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0910979A1 true EP0910979A1 (de) 1999-04-28

    Family

    ID=26041009

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98119918A Withdrawn EP0910979A1 (de) 1997-10-22 1998-10-21 WC-Spender

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0910979A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2859461A1 (fr) * 2003-09-10 2005-03-11 Hicham Dakia Dispositif de distribution de produit fluide

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4324348A (en) * 1980-01-18 1982-04-13 Minnetonka, Inc. Dispenser for dispensing liquid from a replaceable container
    CH653874A5 (en) * 1982-04-15 1986-01-31 Engelbert Schaedler Auxiliary device for physical cleanliness and personal hygiene
    GB2181790A (en) * 1984-03-06 1987-04-29 Brightwell Dispensers Ltd Manually operated pump
    GB2189847A (en) * 1986-04-28 1987-11-04 Jerome Lippman Liquid dispensing combination
    DE9205203U1 (de) * 1992-04-09 1992-06-17 Wenko Wenselaar Gmbh & Co. Kg, 4010 Hilden, De
    DE4107992A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schumm Erich Kg Seifenspender
    DE9216984U1 (de) * 1992-12-14 1993-02-04 Frenzel, Uwe, Dipl.-Ing., 3000 Hannover, De
    WO1996031182A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Husen Weiss Eva Tamponspender

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4324348A (en) * 1980-01-18 1982-04-13 Minnetonka, Inc. Dispenser for dispensing liquid from a replaceable container
    CH653874A5 (en) * 1982-04-15 1986-01-31 Engelbert Schaedler Auxiliary device for physical cleanliness and personal hygiene
    GB2181790A (en) * 1984-03-06 1987-04-29 Brightwell Dispensers Ltd Manually operated pump
    GB2189847A (en) * 1986-04-28 1987-11-04 Jerome Lippman Liquid dispensing combination
    DE4107992A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Schumm Erich Kg Seifenspender
    DE9205203U1 (de) * 1992-04-09 1992-06-17 Wenko Wenselaar Gmbh & Co. Kg, 4010 Hilden, De
    DE9216984U1 (de) * 1992-12-14 1993-02-04 Frenzel, Uwe, Dipl.-Ing., 3000 Hannover, De
    WO1996031182A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Husen Weiss Eva Tamponspender

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2859461A1 (fr) * 2003-09-10 2005-03-11 Hicham Dakia Dispositif de distribution de produit fluide

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3441237C2 (de) Toilettenpapierspender
    DE3729491C2 (de) Abgabekopf zur Vermischung und Dosierung eines Zweikomponenten-Produkts und Verwendung des Abgabekopfes
    DE4129717C2 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
    DE3134405A1 (en) Measuring device
    WO1995031121A1 (de) Behälter für kosmetika
    EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
    DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
    DE60000982T2 (de) Vorrichtung zum schliessen der abgabeöffnung eines flüssigkeitsspenders
    DE3605419C2 (de) Dosierspender
    DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
    DE3333569A1 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel
    EP0363307B1 (de) Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose
    DE3409905A1 (de) Reinigungspapierspender
    EP1283686A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von toilettenpapier
    DE102005021632A1 (de) Spender
    DE3636013C2 (de)
    EP0910979A1 (de) WC-Spender
    DE112007000398B4 (de) Spender zum Abgeben von Zahnpflegemitteln
    DE2538904C2 (de) Tablettenspender
    DE19832420A1 (de) WC-Spender
    EP0847365A1 (de) Verpackungsbehälter
    DE3122355C2 (de) Sammelbehälter für Papierhandtücher
    EP2560529A1 (de) Spender
    WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
    WO2000042892A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von reinigungsmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991027

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): BE CH DK FI GR IE LI LU MC

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011106

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030218