EP0847365A1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter

Info

Publication number
EP0847365A1
EP0847365A1 EP96929304A EP96929304A EP0847365A1 EP 0847365 A1 EP0847365 A1 EP 0847365A1 EP 96929304 A EP96929304 A EP 96929304A EP 96929304 A EP96929304 A EP 96929304A EP 0847365 A1 EP0847365 A1 EP 0847365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wall
pressure
pct
packaging container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96929304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847365B1 (de
Inventor
Jens Bode
Lutz Mehlhorn
Georg Mühlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0847365A1 publication Critical patent/EP0847365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847365B1 publication Critical patent/EP0847365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/32Containers adapted to be temporarily deformed by external pressure to expel contents

Definitions

  • the invention relates to a packaging container for liquid products with a container closure that opens and closes automatically when the pressure changes in the container.
  • Packaging containers of this type for example in bottle form, are known. These packaging containers are e.g. provided with a membrane closure which opens when the pressure in the container increases and which closes automatically when the pressure in the container decreases again. In order to increase the pressure, it is necessary to press on the container side walls, which makes it necessary for the packaging container to be designed to be sufficiently flexible. However, this leads to the fact that such a container, particularly if it is already partially emptied, is relatively difficult to handle. In addition, such a container, if it is used, for example, in sanitary facilities as a liquid soap dispenser, is difficult to set up or attach to a wall.
  • the object of the invention is to improve a generic container so that it is easy to handle on the one hand regardless of the level and on the other hand well to attach to a wall or the like.
  • a packaging container of the type mentioned at the outset in that the container has at least one flat side wall for attachment to a flat surface, and in the region of the side walls at least one curved or curved actuating surface is designed for applying pressure with a user hand is.
  • a packaging container designed in this way can both be handled well and fastened well to a wall or the like. It can, for example, be glued with its flat surface to a flat wall surface or can be introduced into a stand or into a wall bracket, the at least one flat surface ensuring a non-rotatable insertion into the holder or into the stand.
  • the container is of course fastened with the closure side down, so that liquid product is always in the area of the container closure regardless of the fill level, so that the pressure in the container is increased by applying pressure to the actuating surface and enables the product to be dispensed.
  • the selective actuation by pressure on the actuating surface prevents the container from becoming unstable.
  • At least two actuating surfaces are provided, which are arranged on two opposite side walls.
  • the container has a smaller wall thickness in the area of the actuating surfaces than in the other areas of the container.
  • the wall thickness can then advantageously be chosen so that the container is stable per se and can only be pressed in in the area of the actuating surfaces with normal application of force.
  • the container is provided with circumferential profiles for insertion into a wall bracket or a stand.
  • the container is of rectangular cross-section with a rounded front wall.
  • This rounded front wall and flat side walls result in a decorative surface that can be seen from all three visible sides.
  • the attachment of the flat rear wall to a wall surface by gluing to the same or snapping into a wall bracket provides protection against bulging of the container when pressure is exerted on the actuating surfaces.
  • Another advantage of this cross-sectional shape lies in the combination of the advantages of rectangular and circular shape, namely, on the one hand, there is an isomodule-compatible shape (since it is rectangular) and, on the other hand, an optimally squeezable bottle (rounded area) is available.
  • FIG. 1 is a front view of a packaging container according to the invention
  • Fig. 2 is a side view of the container of Fig. 1 and
  • FIG. 3 is a plan view of the container of FIG. 1st
  • a packaging container according to the invention for liquid products is generally designated 1 in the drawing.
  • This packaging container is suitable, for example, for holding liquid soap and has an approximately rectangular shape in cross section, the rear wall 2 being flat.
  • This rear wall 2 is adjoined approximately at right angles by two preferably likewise substantially flat side walls 3 and 4, which at the end merge into a rounded, partially cylindrical front wall 5.
  • This container cross-section does not change, starting from a bottom wall 6, essentially above the height of the container 1, but at the upper end the walls 2, 3, 4 and 5 pass over bevels designated 7 into a container opening with a container closure, which with 8 is designated.
  • This container closure 8 is preferably designed as a membrane closure known per se, which allows the product to escape from the packaging container 1 when the internal container pressure increases, and which closes again when the internal container pressure decreases.
  • the container closure 8 can additionally be provided with a transport protection cap, which is indicated by 9.
  • two protruding or arched actuating surfaces 10 are provided opposite one another at the same height, which in the exemplary embodiment are designed as concave pressure troughs.
  • the area of these actuating surfaces 10 is preferably designed with a smaller wall thickness than the other container wall areas, so that the container wall can be pressed in with little effort in the area of the actuating surfaces 10. In the rest of the area, the wall thickness of the container walls is selected so that, with little effort, essentially no deformation of the container is possible.
  • Profiles in the form of grooves or the like are provided to increase stability, these profilings are designated by 11.
  • the rear wall of the container 1 can be provided with an adhesive coating, which makes it possible to attach the container 1 to a wall surface in a simple manner.
  • the adhesive coating can e.g. B. be formed by a double-sided adhesive tape, the side facing away from the container 1 then of course being provided with a protective film which is to be removed by the user before the container 1 is attached to the wall surface.
  • a Velcro tape or the like can also be used.
  • the container is taken for granted Lich so attached to the wall that the container closure 8 is on the underside, ie the container is then in an overhead division. Due to the container design and the attachment of the flat rear wall 2 to a wall, a stable container is available which does not tend to bulge even when pressure is applied.
  • an additional stand or a wall bracket can also be provided.
  • a wall bracket is indicated by dashed lines in Figures 1 to 3 and designated 12.
  • the inner dimensions of the wall bracket 12 and the outer dimensions of the container 1 and in particular the profiling 11 are selected such that the container 1 can be inserted into the ring-shaped wall bracket 12 in a latching manner.
  • the wall bracket 12 itself can be glued to the assigned wall surface or fastened to the wall by means of screws or the like. This solution with wall bracket 12 offers the additional advantage that the packaging container 1 can be easily replaced when it is emptied.
  • the container closure 8 is preferably asymmetrical, i.e. arranged at a greater distance from the wall to ensure perfect product removal.

Description

"Verpackunαsbehälter"
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter für flüssige Produkte mit einem Behälterverschluß, der bei Druckänderung im Behälter selbsttätig öffnet bzw. schließt.
Verpackungsbehälter dieser Art beispielsweise in Flaschenform sind bekannt. Diese Verpackungsbehälter sind z.B. mit einem Membranverschluß versehen, der öffnet, wenn sich im Behälter der Druck erhöht, und der selbsttätig wieder schließt, wenn sich der Druck im Behälter wieder abbaut. Um die Druckerhöhung zu bewirken, ist es dabei notwendig, auf die Behälterseitenwandungen zu drücken, was es erforderlich macht, daß der Verpackungsbehälter ausreichend flexibel gestaltet ist. Dies führt jedoch dazu, daß ein solcher Behälter, insbesondere wenn er schon teilentleert ist, relativ schlecht zu handhaben ist. Außerdem läßt sich ein solcher Behälter, wenn er beispielsweise in sanitären Einrichtungen als Flüssigseifenspender eingesetzt wird, schlecht aufstellen bzw. an einer Wand befestigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Behälter so zu verbessern, daß er zum einen unabhängig vom Füllstand leicht zu handhaben und zum anderen gut an einer Wand oder dgl. zu befestigen ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verpackungsbehälter der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter wenigstens eine plane Seitenwand zur Befestigung an einer planen Fläche aufweist, und daß im Be¬ reich der Seitenwände wenigstens eine ein- oder ausgewölbte Betätigungsfläche zur Druckaufbringung mit einer Benutzerhand ausgebildet ist. Ein so gestalteter Verpackungsbehälter läßt sich sowohl gut handhaben als auch gut an einer Wand oder dgl. befestigen. Dabei kann er beispielsweise mit seiner planen Fläche an eine plane Wandfläche angeklebt werden oder in einen Standfuß bzw. in eine Wandhalterung eingebracht werden, wobei die wenigstens eine plane Fläche eine verdrehsichere Einbringung in die Halterung bzw. in den Standfuß gewährleistet. Dabei wird der Behälter selbstverständlich mit der Verschlußseite nach unten befestigt, so daß sich unabhängig vom Füllstand flüssiges Produkt immer im Bereich des Behälterverschlusses befindet, so daß durch Druckaufbringung auf die Betätigungsfläche der Druck im Behälter erhöht wird und ein Ausbringen des Produktes ermöglicht. Durch die gezielte Betätigung durch Druck auf die Betätigungsfläche wird dabei ein Insta¬ bilwerden des Behälters verhindert.
Zur Erleichterung der Handhabung ist bevorzugt vorgesehen, daß wenigstens zwei Betätigungsflächen vorgesehen sind, die an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet sind.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, daß der Behälter im Bereich der Betäti¬ gungsflächen eine geringere Wandstärke als in den übrigen Behälterbereichen aufweist. Die Wandstärke kann dann vorteilhaft so gewählt werden, daß der Behälter an sich stabil ist und nur im Bereich der Betätigungsflächen bei normaler Kraftaufbringung eingedrückt werden kann.
Zur Erhöhung der Behälterstabilität und zur besseren Fixierbarkeit in einer Wandhalterung oder einem Standfuß ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Behälter zum Einstecken in eine Wandhalterung oder einen Standfuß mit umlaufenden Profilierungen versehen ist.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Behälter querschnittlich rechteck- förmig mit abgerundeter Vorderwand ausgebildet ist. Durch die Kombination mit dieser abgerundeten Vorderwand und planen Seitenwänden ergibt sich eine von allen drei sichtbaren Seiten einsehbare Dekorationsfläche. Außerdem wird durch die Befestigung der planen Rückwand an einer Wandfläche durch Verklebung an derselben oder Einrastung in eine Wandhalterung ein Schutz gegen Ausbeulen des Behälters bei Druckaufbringung auf die Betätigungsflächen bewirkt. Ein weiterer Vorteil dieser Querschnittform liegt in der Kombination der Vorteile von Rechteck- und Kreisform, nämlich einerseits besteht eine isomodul- gerechte Form (da rechteckig) und andererseits steht eine optimal squeezbare Flasche (abgerundeter Bereich) zur Verfügung.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 1.
Ein erfindungsgemäßer Verpackungsbehälter für flüssige Produkte ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Dieser Verpackungsbehälter ist bei¬ spielsweise zur Aufnahme von flüssiger Seife geeignet und weist querschnittlich eine etwa rechteckförmige Form auf, wobei die Rückwand 2 plan ausgebildet ist. An diese Rückwand 2 grenzen etwa rechtwinklig zwei vorzugsweise ebenfalls im wesentlichen plane Seitenwände 3 und 4 an, welche endseitig in eine abge¬ rundete teilzylinderförmige Vorderwand 5 übergehen. Dieser Behälterquerschnitt ändert sich ausgehend von einer Bodenwand 6 im wesentlichen über der Höhe des Behälters 1 nicht, am oberen Ende gehen die Wände 2, 3, 4 und 5 jedoch über mit 7 bezeichnete Abschrägungen in eine Be¬ hälteröffnung mit Behälterverschluß über, welcher mit 8 bezeichnet ist. Dieser Behälterverschluß 8 ist vorzugsweise als an sich bekannter Membranverschluß ausgebildet, der ein Austreten des Produktes aus dem Verpackungsbehälter 1 ermöglicht, wenn sich der Behälterinnendruck erhöht, und der aber wieder verschließt, wenn sich der Behälterinnendruck verringert. Der Behälterverschluß 8 kann zusätzlich noch mit einer Transportschutzkappe versehen sein, die mit 9 angedeutet ist.
Vorzugsweise in den beiden Seitenwänden 3 und 4 sind in derselben Höhe gegenüberliegend zwei ein- oder ausgewölbte Betätigungsflächen 10 vorge¬ sehen, die im Ausführungsbeispiel als konkave Druckmulden ausgebildet sind. Der Bereich dieser Betätigungsflächen 10 ist gegenüber den übrigen Behälter¬ wandbereichen vorzugsweise mit einer geringeren Wandstärke ausgebildet, so daß ein Eindrücken der Behälterwandung im Bereich der Betätigungsflächen 10 mit geringem Kraftaufwand möglich ist. Im übrigen Bereich ist die Wandstärke der Behälterwandungen so gewählt, daß mit geringem Kraftaufwand im wesent¬ lichen keine Verformung des Behälters möglich ist. Dabei sind zur Stabilitätser¬ höhung Profilierungen in Rillenform oder dgl. vorgesehen, diese Profilierungen sind mit 11 bezeichnet.
Die Rückwand des Behälters 1 kann mit einer Klebebeschichtung versehen sein, was es ermöglicht, den Behälter 1 auf einfache Weise an einer Wandfläche zu befestigen. Die Klebebeschichtung kann z. B. von einem Doppelklebeband ge¬ bildet sein, wobei die vom Behälter 1 abgewandte Seite dann natürlich mit einer Schutzfolie versehen ist, die vor der Anbringung des Behälters 1 an der Wand¬ fläche vom Benutzer abzuziehen ist. Anstelle eines Klebebandes kann auch ein Klettband oder dgl. verwendet werden. Dabei wird der Behälter selbstverständ- lich so an der Wand befestigt, daß sich der Behälterverschluß 8 an der Unterseite befindet, d.h. der Behälter befindet sich dann in Überkopfsteilung. Aufgrund der Behältergestaltung und der Befestigung der planen Rückwand 2 an einer Wand steht ein stabiler Behälter zur Verfügung, der auch bei Druck¬ anwendung nicht zum Ausbeulen neigt. Soll Produkt entnommen werden, so wird von der Benutzerhand Druck auf die beiden Betätigungsflächen 10 ausge¬ übt, so daß sich das Behälterinnenvolumen verringert und somit der Druck im Behälter steigt, wodurch Produkt aus dem Behälter durch das Membranventil des Behälterverschlusses 8 austreten kann. Dies ist unabhängig vom Füllstand des Behälters 1, weil aufgrund der Stabilität des Behälters 1 ein zuverlässiger Druckaufbau durch gezieltes Eindrücken der Betätigungsflächen 10 gewähr¬ leistet ist.
Wenn ein Ankleben des Behälters 1 an einer Wandfläche nicht gewünscht ist, kann auch ein zusätzlicher Standfuß oder eine Wandhalterung vorgesehen sein. Eine solche Wandhalterung ist gestrichelt in den Figuren 1 bis 3 angedeutet und mit 12 bezeichnet. Dabei sind die Innenabmessungen der Wandhalterung 12 und die Außenabmessungen des Behälters 1 und insbesondere die Profi¬ lierungen 11 so gewählt, daß der Behälter 1 rastend in die ringförmige Wandhalterung 12 eingesetzt werden kann. Die Wandhalterung 12 selbst kann an die zugeordnete Wandfläche angeklebt oder mittels Schrauben oder dgl. an der Wand befestigt werden. Diese Lösung mit Wandhalterung 12 bietet den zusätzlichen Vorteil, daß der Verpackungsbehälter 1, wenn er entleert ist, leicht ausgewechselt werden kann. Dabei ist aufgrund der Behälterform und der korrespondierende Innenform der Wandhalterung 12 eine genaue, verdreh¬ sichere Positionierung des Verpackungsbehälters 1 in der Wandhalterung 12 gewährleistet. Aufgrund der Rastverbindung ist gleichzeitig auch eine psychologische Diebstahlsicherung gegeben, da bei der Einbringung bzw. Ent¬ nahme des Behälters 1 ein gewisser Widerstand zu überwinden ist. Durch die abgerundete Gestaltung der Vorderwand 5 und der geraden Seiten¬ wände 3 und 4 ergibt sich eine von allen drei Seiten sichtbare optimale Dekorationsfläche.
Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, ist vorzugsweise der Behälterverschluß 8 asymmetrisch, d.h. mit größerem Abstand zur Wand angeordnet, um eine einwandfreie Produktentnahme zu gewährleisten.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist selbstverständlich auch eine Kombination mit einem Stand¬ fuß möglich und dgl. mehr.

Claims

Ansprüche:
1. Verpackungsbehäiter für flüssige Produkte mit einem Behälterverschluß, der bei Druckänderung im Behälter selbsttätig öffnet bzw. schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) wenigstens eine plane Seitenwand (2) zur Befestigung an einer planen Fläche aufweist, und daß im Bereich der Seitenwände (3, 4) wenigstens eine ein- oder ausgewölbte Betätigungsfläche (10) zur Druckauf¬ bringung mit einer Benutzerhand ausgebildet ist.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Betätigungsflächen (10) vorgesehen sind, die an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (3,4) angeordnet sind.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) im Bereich der Betätigungsflächen (10) eine geringere Wandstärke als in den übrigen Behälterbereichen aufweist.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zum Einstecken in eine Wandhalterung (12) oder einen Standfuß mit umlaufenden Profilierungen (11) versehen ist.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er querschnittlich rechteckförmig mit abgerundeter Vorderwand (5) ausgebildet ist.
EP96929304A 1995-08-31 1996-08-22 Verpackungsbehälter Expired - Lifetime EP0847365B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532041A DE19532041C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verpackungsbehälter
DE19532041 1995-08-31
PCT/EP1996/003694 WO1997008058A1 (de) 1995-08-31 1996-08-22 Verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0847365A1 true EP0847365A1 (de) 1998-06-17
EP0847365B1 EP0847365B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7770843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929304A Expired - Lifetime EP0847365B1 (de) 1995-08-31 1996-08-22 Verpackungsbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5979696A (de)
EP (1) EP0847365B1 (de)
AT (1) ATE190939T1 (de)
DE (2) DE19532041C2 (de)
DK (1) DK0847365T3 (de)
ES (1) ES2144262T3 (de)
GR (1) GR3033339T3 (de)
WO (1) WO1997008058A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957788A1 (de) * 1999-12-01 2001-07-05 Schott Glas Tropfflasche
US8017065B2 (en) 2006-04-07 2011-09-13 Graham Packaging Company L.P. System and method for forming a container having a grip region
US9707711B2 (en) * 2006-04-07 2017-07-18 Graham Packaging Company, L.P. Container having outwardly blown, invertible deep-set grips
US20110132916A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Plastipak Packaging, Inc. Container with non-cylindrical upper body portion
CN111770884B (zh) 2018-02-05 2022-08-30 埃科莱布美国股份有限公司 用于非接触式化学品分配的包装和对接系统
PL3752281T3 (pl) 2018-02-13 2022-08-22 Ecolab USA, Inc. Układ i sposób rozpuszczania stałych substancji chemicznych i generowania płynnych roztworów
WO2020163470A1 (en) 2019-02-05 2020-08-13 Ecolab Usa Inc. Packaging and docking system for non-contact chemical dispensing
WO2020243592A1 (en) 2019-05-30 2020-12-03 Ecolab Usa Inc. Dispensing system for transferring chemical into a strainer basket assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1449600A (fr) * 1964-09-14 1966-05-06 Fr Des Laboratoires Labaz Soc Perfectionnements aux flacons en matière souple, notamment pour produits médicamenteux
EP0060906A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-29 STAHLGRUBER Otto Gruber GmbH & Co. Tube aus Kunststoff
DE8223511U1 (de) * 1982-08-20 1982-11-18 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Spender zur einmaligen verwendung fuer fluessiges handdesinfektionsmittel
US4582227A (en) * 1983-08-01 1986-04-15 Go-Jo Industries, Inc. Pump dispenser assembly
US4600130A (en) * 1983-09-29 1986-07-15 Libit Sidney M Squeeze pressure dispenser with integral siphon tube
GB8524601D0 (en) * 1985-10-04 1985-11-06 Unilever Plc Liquid dispenser packages
DE8806741U1 (de) * 1987-09-02 1988-08-04 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
KR920001805B1 (ko) * 1988-04-08 1992-03-03 주식회사럭키 유동액 용기 및 용액의 배출방법
US5303833A (en) * 1988-04-20 1994-04-19 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Blow-molded bottle-shaped container made of synthetic resin
DE9302295U1 (de) * 1993-02-17 1993-04-15 Kti Kunststofftechnik Gmbh, 4530 Ibbenbueren, De
DE9307325U1 (de) * 1993-05-14 1993-08-19 Wolff Ernst Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube
US5868272A (en) * 1993-06-01 1999-02-09 Deal; Richard E. Beverage container
JP3047732B2 (ja) * 1994-05-16 2000-06-05 東洋製罐株式会社 二軸延伸ブロー容器の製造方法
US5833115A (en) * 1997-02-04 1998-11-10 Dean Foods Company Container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9708058A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604793D1 (de) 2000-04-27
WO1997008058A1 (de) 1997-03-06
DE19532041C2 (de) 2001-09-20
ES2144262T3 (es) 2000-06-01
US5979696A (en) 1999-11-09
EP0847365B1 (de) 2000-03-22
DK0847365T3 (da) 2000-07-31
GR3033339T3 (en) 2000-09-29
ATE190939T1 (de) 2000-04-15
DE19532041A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827675T2 (de) Verpackungs- und Abgabeanordnung für ein kosmetisches, pharmazeutisches oder dermopharmazeutisches Mittel
EP0656855B1 (de) Verpackung für fliessfähige produkte
EP3055073B1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
EP0210428A2 (de) Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
EP0907566B1 (de) Ausgiesselement
WO2004043825A1 (de) Abgabevorrichtung für eine gelartige wirkstoffzubereitung
EP0412285A1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
CH665344A5 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel.
EP1451082A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2007009771A1 (de) Dispensierhilfe für halbfeste pharmazeutische oder kosmetische zubereitungen in beutelpackung
EP0847365A1 (de) Verpackungsbehälter
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
DE202004013910U1 (de) Befestigungsklammer für eine Abgabevorrichtung
DE3409905A1 (de) Reinigungspapierspender
DE602004006189T2 (de) Baueinheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines flüssigen Produkts
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
DE3324780A1 (de) Vorrichtung zur intra-analen applikation von fluessigen oder pastoesen wirkstoffzubereitungen
EP1703831A1 (de) Spender, insbesondere dosierspender
DE3446697A1 (de) Gebrauchsfertiges klebstoffgebinde
DE4401958C2 (de) Halterung insbesondere für Flüssigseifespender
DE102005025840A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Tubenentleerung
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 190939

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144262

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000622

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010813

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20010813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010930

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020806

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020822

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL-ECOLAB G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050822